Kündigungsschutzrecht in Neuseeland und Deutschland: ein Rechtsvergleich
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Format: | Thesis Book |
Language: | German |
Published: |
Hamburg
Kovač
2006
|
Edition: | 1. Aufl. |
Series: | Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Bd. 81 |
Subjects: | |
Online Access: | Ausführliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis |
Physical Description: | LXIX, 466 S. |
ISBN: | 3830023251 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021587443 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060703 | ||
007 | t | ||
008 | 060518s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N19,0176 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 979373700 |2 DE-101 | |
020 | |a 3830023251 |c Gb. : EUR 98.00 |9 3-8300-2325-1 | ||
024 | 3 | |a 9783830023258 | |
035 | |a (OCoLC)70063932 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021587443 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-188 |a DE-Ef29 | ||
082 | 0 | |a 331.01109 |2 22 | |
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Mehlitz, Anneke |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kündigungsschutzrecht in Neuseeland und Deutschland |b ein Rechtsvergleich |c Anneke Mehlitz |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovač |c 2006 | |
300 | |a LXIX, 466 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse |v Bd. 81 | |
502 | |a Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a Kündigungsschutz |0 (DE-588)4033413-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Neuseeland |0 (DE-588)4041915-0 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kündigungsschutz |0 (DE-588)4033413-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Neuseeland |0 (DE-588)4041915-0 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse |v Bd. 81 |w (DE-604)BV012640916 |9 81 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-2325-1.htm |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014802996&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014802996 |
Record in the Search Index
_version_ | 1804135362645196800 |
---|---|
adam_text | VII
Inhaltsverzeichnis: S. VII - XVII
Literaturverzeichnis: S. XIX - LVH
Abkürzungsverzeichnis: S. LIX - LXIX
Inhalt der Arbeit:
Einleitung. 1
1. Prozessuale Situation 1
2. Abfindung statt Bestandsschutz 3
3. Konfliktlösung und Verfahren 3
4. Rechtsvergleichung 4
5. Vergleich Deutschland - Neuseeland 5
6. Gang der Untersuchung 6
/. Erster Abschnitt: 9
Vergleich von neuseeländischem und deutschem
Kündigungsschutzrecht 9
1. Historische Entwicklung des Kündigungsschutzes 9
1.1. Neuseeland 9
1.2. Deutschland 15
2. Beendigung des Arbeitsverhältnisses durch Kündigung 21
2.1. Neuseeland 21
2.1.1. Begriff und Wesen der Kündigung 21
2.1.2. Sonstige Beendigungstatbestände 25
2.1.2.1. Eigenkündigung des Arbeitnehmers 26
2.1.2.2. Sonderfall: „Constructive Dismissal 27
2.1.2.3. Aufhebungsvertrag 31
2.1.2.4. Aufgabe des Arbeitsplatzes: ,jibandonment 32
2.1.2.5. Befristete Arbeitsverhältnisse 33
2.1.2.6. Anfechtung und Täuschung des Vertragspartners ..34
2.1.2.7. Erreichen der Altersgrenze 36
VIII
2.1.2.8. Betriebsübergang 36
2.1.2.9. Insolvenz des Arbeitgebers 38
2.1.2.10. Tod des Arbeitgebers bzw. Tod des Arbeitnehmers
39
2.2. Deutschland im Vergleich 39
2.2.1. Begriff und Wesen der Kündigung 39
2.2.2. Sonstige Beendigungstatbestände 44
2.2.2.1. Eigenkündigung des Arbeitnehmers 44
2.2.2.2. Aufhebungsvertrag 45
2.2.2.3. Nichtigkeit und Anfechtung des Arbeitsvertrages..50
2.2.2.4. Befristete Arbeitsverhältnisse 51
2.2.2.5. Erreichen der Altersgrenze 51
2.2.2.6. Betriebsübergang 52
2.2.2.7. Insolvenz des Arbeitgebers 53
2.2.2.8. Tod des Arbeitnehmers bzw. Tod des Arbeitgebers
53
2.2.3. Sonstige Vergleichserwägungen 54
3. Die Kündigungsarten 57
3.1. Neuseeland 57
3.1.1. Ordentliche Kündigung (Dismissal upon notice) 57
3.1.1.1. Allgemeines 57
3.1.1.2. Kündigungsfristen 57
3.1.2. Außerordentliche Kündigung (Summary dismissal) 59
3.1.2.1. Allgemeines 59
3.1.2.2. Wichtiger Grund (Goodcause) 59
3.1.2.3. Weitere Voraussetzungen einer außerordentlichen
Kündigung 62
3.1.3. Constructive dismissal 64
3.1.4. Änderungskündigung 64
3.2. Deutschland im Vergleich 65
3.2.1. Ordentliche Kündigung 65
3.2.1.1. Allgemeines 65
IX
3.2.1.2. Kündigungsfristen 66
3.2.1.3. Schriftform, § 623 BGB 68
3.2.1.4. Ausschluss der ordentlichen Kündigung 68
3.2.2. Außerordentliche Kündigung 69
3.2.2.1. Allgemeines 69
3.2.2.2. Wichtiger Grund 70
3.2.2.3. Kündigungserklärungfrist, § 626 Abs. 2 S. 1 BGB 76
3.2.2.4. Ausschluss der außerordentlichen Kündigung 78
3.2.3. Änderungskündigung 78
4. Der allgemeine Kündigungsschutz 83
4.1. Neuseeland 83
4.1.1. Geltungsbereich der Personal grievance procedure,
Sections 102, 103 ERA 83
4.1.1.1. Arbeitnehmer (Employee) 84
4.1.1.2. Arbeitgeber (Employer) 87
4.1.2. Rechtfertigung der Kündigung 88
4.1.2.1. Kündigungsgründe (Substantive Justification) 89
4.1.2.1.2. Gründe im Verhalten des Arbeitnehmers 90
4.1.2.1.2.1. Pflichtwidrigkeiten im Leistungsbereich...91
4.1.2.1.2.2. Verstöße gegen die betriebliche Ordnung .93
4.1.2.1.2.3. Störungen im Vertrauensbereich 95
4.1.2.1.2.4. Pflichtwidrigkeiten im außerdienstlichen
Bereich 98
4.1.2.1.2.5. Voraussetzungen der Proceduralfairness.99
4.1.2.1.2. Gründe in der Person des Arbeitnehmers 103
4.1.2.1.2.1. Allgemeines 103
4.1.2.1.2.2. Anwendungsbereiche der personenbedingten
Kündigung 104
4.1.2.1.2.3. Voraussetzungen der Procedural fairness
109
4.1.2.1.3. Kündigung aus wirtschaftlichen Gründen 110
4.1.2.1.3.1. Allgemeines 110
X ,
4.1.2.1.3.2. Unternehmerische Entscheidung 111
4.1.2.1.3.3. Voraussetzungen der Proceduralfairness
115
4.1.2.1.3.4. Sozialauswahl 122
4.1.2.2. Darlegungs- und Beweislast 125
4.2. Deutschland im Vergleich 127
4.2.1. Allgemeines 127
4.2.2. Voraussetzungen des allgemeinen Kündigungsschutzes
128
4.2.2.1. Persönlicher Geltungsbereich 129
4.2.2.1.1. Arbeitnehmer 129
4.2.2.1.2. Wartezeit 132
4.2.2.2. Betrieblicher Geltungsbereich 134
4.2.2.3. Darlegungs- und Beweislast 140
4.2.2.4. Nicht vom allgemeinen Kündigungsschutz erfasste
Arbeitnehmer: Der allgemeine Kündigungsschutz außerhalb
des Kündigungsschutzgesetzes 141
4.2.3. Die Sozialwidrigkeit der Kündigung 145
4.2.3.1. Allgemeine Grundsätze 145
4.2.3.2. Die personenbedingte Kündigung 148
4.2.3.2.1. Allgemeines 148
4.2.3.2.2. Negative Prognose 151
4.2.3.2.3. Beeinträchtigung betrieblicher Interessen 156
4.2.3.2.4. Interessenabwägung 158
4.2.3.2.5. Beispiele für personenbedingte
Kündigungsgründe 159
4.2.3.3. Die verhaltensbedingte Kündigung 160
4.2.3.3.1. Allgemeines 160
4.2.3.3.2. Kündigungsgrund 162
4.2.3.3.2.1. Pflichtwidrigkeiten im Leistungsbereich. 162
4.2.3.3.2.2. Verstöße gegen die betriebliche Ordnungl65
4.2.3.3.2.3. Störungen im Vertrauensbereich 169
XI
4.2.3.3.2.4. Pflichtwidrigkeiten im außerdienstlichen
Bereich 171
4.2.3.3.3. Negative Prognose 173
4.2.3.3.4. Ultima-Ratio-Prinzip 174
4.2.3.3.4.1. Abmahnung 175
4.2.3.3.4.2. Anderweitige Beschäftigungsmöglichkeit
179
4.2.3.3.5. Interessenabwägung 179
4.2.3.3.6. Verschulden 181
4.2.2.3.7. Darlegungs-und Beweislast 181
4.2.3.4. Die betriebsbedingte Kündigung 182
4.2.3.4.1. Allgemeines 182
4.2.3.4.2. Unternehmerische Entscheidung 184
4.2.3.4.2.1. Die Grundsätze 184
4.2.3.4.2.2. Inner- und außerbetriebliche Gründe 186
4.2.3.4.3. Dringende betriebliches Erfordernisse 189
4.2.3.4.4. Interessenabwägung 192
4.2.3.4.5. Darlegungs- und Beweislast 192
4.2.3.4.6. Sozialauswahl 193
4.2.3.4.6.1. Allgemeines 193
4.2.3.4.6.2. Auswahlrelevanter Personenkreis 194
4.2.3.4.6.3. Auswahlkriterien nach § 1 Abs. 3 S. 1
KSchG 197
4.2.3.4.6.4. Ausnahmeregelung gem. § 1 Abs. 3 S. 2
KSchG 201
4.2.3.4.6.5. Darlegungs- und Beweislast 204
4.2.3.4.3.7. Sonderfall der Massenentlassung 205
4.2.3.4.3.7.1. Allgemeines 205
4.2.3.4.3.7.2. Richtlinien über die personelle Auswahl, §
1 Abs. 4 KSchG 206
4.2.3.4.3.7.3. Interessenausgleich und Sozialplan 206
5. Der besondere Kündigungsschutz.........................................211
XII
5.1. Neuseeland 211
5.1.1. Diskriminierungsverbot nach Sections 103 ff. ERA 211
5.1.1.1. Allgemeines 211
5.1.1.2. Einordnung der Kündigungsgründe des Arbeitgebers
und Verteilung der Darlegungs- und Beweislast 213
5.1.2. Kündigungsschutz bei Schwangerschaft, Mutterschaft
und Erziehungsurlaub 215
5.1.2.1. Allgemeines 215
5.1.2.2. Kündigungsverbot gem. Section 49 PL 216
5.1.3. Kündigungsschutz während des freiwilligen
Militärdienstes 218
5.1.4. Sonstiger besonderer Kündigungsschutz 218
5.2. Deutschland im Vergleich 219
5.2.1. Allgemeines 219
5.2.2. Kündigungsschutz bei Schwangerschaft und
Mutterschaft 220
5.2.2.1. Allgemeines 220
5.2.2.2. Voraussetzungen des Kündigungsschutzes 221
5.2.2.3. Geltungsbereich des Kündigungsverbots 222
5.2.2.4. Behördliche Zulassung der Kündigung 223
5.2.3. Kündigungsschutz während der Elternzeit 225
5.2.4. Kündigungsschutz von schwerbehinderten Menschen 226
5.2.5. Kündigungsschutz im Ausbildungsverhältnis 227
5.2.6. Kündigungsschutz Wehr- und Zivildienstleistender ...229
5.2.7. Kündigungsschutz im Rahmen der Betriebsverfassung
und Personalvertretung 230
5.2.7.1. Allgemeines 230
5.2.7.2. Geschützter Personenkreis 233
5.2.7.3. Dauer des besonderen Kündigungsschutzes 233
5.2.7.4. Ausschluss der ordentlichen Kündigung 234
5.2.7.5. Zulässigkeit der außerordentlichen Kündigung....235
5.2.8. Sonstige Vergleichserwägungen 236
XIII
6. Rechtsfolgen einer Kündigung 239
6.1. Rechtsfolgen einer rechtmäßigen Kündigung 239
6.2. Rechtsfolgen einer rechtswidrigen Kündigung 240
6.2.1. Rechtsfolgen in Neuseeland 240
6.2.1.1. Allgemeines 241
6.2.1.2. Wiedereinstellung (Reinstatement), Section 123(a)
ERA 243
6.2.1.3. Erstattung der durch die Kündigung entgangenen
Vergütung oder sonstiger entgangener Bezahlung
(Reimbursement), Section 123(b) ERA 248
6.2.1.4. Entschädigung (Compensation), Section 123(c) ERA
251
6.2.1.4.1. Entschädigung für Demütigung, Ehr- und
Gefühlsverletzung: Section 123(c)(i) ERA 251
6.2.1.4.2. Entschädigung für entgangene Leistungen
jeglicher Art: Section 123(c)(ii) 255
6.2.2. Rechtsfolgen in Deutschland 256
6.2.2.1. Allgemeines 256
6.2.2.2. Kündigungsschutzklage und Annahmeverzug 257
7. Fazit zum ersten Abschnitt 265
II. Zweiter Abschnitt: 267
Das Kündigungsschutzverfahren in Neuseeland und Deutschland
267
1. Das betriebsinterne Verfahren vor Ausspruch der Kündigung
267
1.1. Neuseeland 268
1.1.1. Die Voraussetzungen der „Procedural fairness im
Vorwege der Kündigung 268
1.1.2. Benachrichtigung des Arbeitnehmers 270
1.1.3. Anhörung des Arbeitnehmers 271
1.1.4. Konsultation von Arbeitnehmern und Gewerkschaft ..273
__ XIV
1.1.5. Weitere Voraussetzung des Vorverfahrens 274
1.2. Deutschland im Vergleich 275
1.2.1. Anhörung des Arbeitnehmers vor Ausspruch der
Kündigung 275
1.2.2. Mitwirkung des Betriebsrates gem. § 102 BetrVG 275
1.2.2.1. Bestehen eines funktionsfähigen Betriebsrates 277
1.2.2.2. Persönlicher Geltungsbereich 278
1.2.2.3. Voraussetzungen des Anhörungsverfahrens 278
1.2.2.4. Rechtsfolgen der Anhörung 280
1.2.3. Das Verfahren bei Betriebsänderungen: §§ 111 ff.
BetrVG 281
1.2.4. Weitere Voraussetzungen des Vorverfahrens 284
1.2.5. Sonstige Vergleichserwägungen 284
2. Ablauf des Verfahrens nach Ausspruch der Kündigung ....287
2.1. Neuseeland 287
2.1.1. Allgemeines 287
2.1.2. Parteien der Personal grievanceprocedure, 103 ERA 288
2.1.3. Frist zur Geltendmachung der persönlichen Beschwerde,
Section 114 ERA 288
2.1.4. Mediation 293
2.1.4.1. Allgemeines 293
2.1.4.2. Öffentliche Mediationsstellen: Mediation Services
296
2.1.4.3. Das Mediationsverfahren 298
2.1.4.3.1. Grundsätze der Mediation 298
2.1.4.3.2. Ablauf der Mediation 301
2.1.4.4. Das Ergebnis des Mediationsverfahrens 303
2.1.4.4.1. Abschluss eines Vergleichs (Settlement), Section
149 ERA 303
2.1.4.4.2. Entscheidung durch den Mediator, Section 150
ERA 305
2.1.4.4.3. Scheitern der Mediation 306
XV
2.1.5. Verfahren vor der Employment Relations Authority ...306
2.1.5.1. Allgemeines 306
2.1.5.2. Zuständigkeit 308
2.1.5.3. Die Einleitung des Verfahrens vor der Authority.30%
2.1.5.4. Ablauf des Verfahrens 309
2.1.5.5. Ergebnis des Verfahrens vor der Authority 313
2.1.5.6. Vorgehensweise gegen eine Entscheidung der
Authority 317
2.1.5.7. Anspruch des gekündigten Arbeitnehmers auf
vorläufige Wiedereinstellung (Interim reinstatement) 318
2.1.5.8. Statistiken 321
2.1.6. Verfahren vor dem Employment Court 322
2.1.6.1. Allgemeines 322
2.1.6.2. Zuständigkeit 324
2.1.6.3. Die Einleitung des Verfahrens 324
2.1.6.4. Ablauf des Verfahrens vor dem Employment Court
325
2.1.6.5. Ausgang des Verfahrens 328
2.1.6.6. Vorgehensweise gegen ein Urteil des Employment
Court 329
2.1.6.7. Statistiken 329
2.2. Deutschland im Vergleich 331
2.2.1. Allgemeines 331
2.2.2. Der Kündigungseinspruch gem. § 3 KSchG 331
2.2.3. Der Abfindungsanspruch bei betriebsbedingter
Kündigung, § la KSchG 334
2.2.3.1. Allgemeines 334
2.2.3.2. Anspruchsvoraussetzungen 336
2.2.3.3. Entstehung und Höhe des Abfindungsanspruchs..337
2.2.4. Der Kündigungsschutzprozess 338
2.2.4.1. Zuständigkeit 338
2.2.4.2 Parteien des Kündigungsschutzprozesses 339
XVI .
2.2.4.3. Klagefrist, § 4 KSchG 341
2.2.4.4. Klagearten 345
2.2.4.5. Der Weiterbeschäftigungsanspruch des
Arbeitnehmers während des Kündigungsschutzprozesses
nach § 102 BetrVG 347
2.2.4.5.1 Allgemeines 347
2.2.4.5.2. Voraussetzungen des
Weiterbeschäftigungsanspruchs 349
2.2.4.5.2.1. Ordentliche Kündigung 349
2.2.4.5.2.2. Widerspruch des Betriebsrats 350
2.2.4.5.2.3. Klageerhebung 351
2.2.4.5.2.4. Weiterbeschäftigungsverlangen 352
2.2.4.5.3. Der Inhalt des Weiterbeschäftigungsanspruchs
352
2.2.4.5.4. Entbindung des Arbeitgebers von der
Weiterbeschäftigung 353
2.2.4.6. Der allgemeine Weiterbeschäftigungsanspruch....355
2.2.4.7. Der Wiedereinstellungsanspruch 358
2.2.4.7.1. Allgemeines und dogmatische Grundlage 358
2.2.4.7.2. Voraussetzungen des
Wiedereinstellungsanspruchs 360
2.2.4.8. Das Verfahren vor dem Arbeitsgericht 361
2.2.4.8.1. Allgemeines 361
2.2.4.8.2. Die mündliche Verhandlung 364
2.2.4.8.2.1. Die Güteverhandlung 365
2.2.4.8.2.1.1. Die Güteverhandlung im Unterschied
zur Mediation 365
2.2.4.8.2.1.2. Vorbereitung der Güteverhandlung ..370
2.2.4.8.2.1.3. Der Gang der Güteverhandlung 371
2.2.4.8.2.1.4. Das Ergebnis der Güteverhandlung ..374
2.2.4.8.2.2. Vorbereitung der streitigen Verhandlung 376
2.2.4.8.2.3. Die Verhandlung vor der Kammer 377
XVII
2.2.4.8.2.4. Das Ergebnis der streitigen Verhandlung380
2.2.4.8.3. Weiteres Vorgehen 381
2.2.4.8.4. Sonstige Vergleichserwägungen: Mediation als
Alternative auch in Deutschland? 382
3. Möglicher Ausgang des Kündigungsschutzverfahrens 391
3.1. Neuseeland 391
3.1.1. Allgemeines 391
3.1.2. Beendigung des Verfahrens durch eine Entscheidung der
Authority oder durch ein Urteil des Employment Court 392
3.2. Deutschland im Vergleich 393
3.2.1. Beendigung des Verfahrens vor dem Arbeitsgericht ohne
Urteil 393
3.2.1.1. Beilegung des Rechtsstreits durch Vergleich 393
3.2.1.2. Andere Beendigungsarten 398
3.2.2. Beendigung des Verfahrens vor dem Arbeitsgericht
durch Urteil 398
3.2.2.1. Allgemeines 398
3.2.3.2. Auflösungsurteil, §§ 9, lOKSchG 399
3.2.3.2.1. Allgemeines 399
3.2.3.2.2. Voraussetzungen des Auflösungsurteils 402
3.2.3.2.3. Höhe der Abfindung, § 10 KSchG 405
3.2.3.3. Wahlrecht zwischen altem und neuem
Arbeitsverhältnis nach § 12 KSchG 405
4. Fazit zum zweiten Abschnitt und zusammenfassende
Bewertung 408
Gesetzesanhang:
Auszüge der relevanten neuseeländischen Gesetze S. 415 - 466
|
adam_txt |
VII
Inhaltsverzeichnis: S. VII - XVII
Literaturverzeichnis: S. XIX - LVH
Abkürzungsverzeichnis: S. LIX - LXIX
Inhalt der Arbeit:
Einleitung. 1
1. Prozessuale Situation 1
2. Abfindung statt Bestandsschutz 3
3. Konfliktlösung und Verfahren 3
4. Rechtsvergleichung 4
5. Vergleich Deutschland - Neuseeland 5
6. Gang der Untersuchung 6
/. Erster Abschnitt: 9
Vergleich von neuseeländischem und deutschem
Kündigungsschutzrecht 9
1. Historische Entwicklung des Kündigungsschutzes 9
1.1. Neuseeland 9
1.2. Deutschland 15
2. Beendigung des Arbeitsverhältnisses durch Kündigung 21
2.1. Neuseeland 21
2.1.1. Begriff und Wesen der Kündigung 21
2.1.2. Sonstige Beendigungstatbestände 25
2.1.2.1. Eigenkündigung des Arbeitnehmers 26
2.1.2.2. Sonderfall: „Constructive Dismissal" 27
2.1.2.3. Aufhebungsvertrag 31
2.1.2.4. Aufgabe des Arbeitsplatzes: ,jibandonment" 32
2.1.2.5. Befristete Arbeitsverhältnisse 33
2.1.2.6. Anfechtung und Täuschung des Vertragspartners .34
2.1.2.7. Erreichen der Altersgrenze 36
VIII
2.1.2.8. Betriebsübergang 36
2.1.2.9. Insolvenz des Arbeitgebers 38
2.1.2.10. Tod des Arbeitgebers bzw. Tod des Arbeitnehmers
39
2.2. Deutschland im Vergleich 39
2.2.1. Begriff und Wesen der Kündigung 39
2.2.2. Sonstige Beendigungstatbestände 44
2.2.2.1. Eigenkündigung des Arbeitnehmers 44
2.2.2.2. Aufhebungsvertrag 45
2.2.2.3. Nichtigkeit und Anfechtung des Arbeitsvertrages.50
2.2.2.4. Befristete Arbeitsverhältnisse 51
2.2.2.5. Erreichen der Altersgrenze 51
2.2.2.6. Betriebsübergang 52
2.2.2.7. Insolvenz des Arbeitgebers 53
2.2.2.8. Tod des Arbeitnehmers bzw. Tod des Arbeitgebers
53
2.2.3. Sonstige Vergleichserwägungen 54
3. Die Kündigungsarten 57
3.1. Neuseeland 57
3.1.1. Ordentliche Kündigung (Dismissal upon notice) 57
3.1.1.1. Allgemeines 57
3.1.1.2. Kündigungsfristen 57
3.1.2. Außerordentliche Kündigung (Summary dismissal) 59
3.1.2.1. Allgemeines 59
3.1.2.2. Wichtiger Grund (Goodcause) 59
3.1.2.3. Weitere Voraussetzungen einer außerordentlichen
Kündigung 62
3.1.3. Constructive dismissal 64
3.1.4. Änderungskündigung 64
3.2. Deutschland im Vergleich 65
3.2.1. Ordentliche Kündigung 65
3.2.1.1. Allgemeines 65
IX
3.2.1.2. Kündigungsfristen 66
3.2.1.3. Schriftform, § 623 BGB 68
3.2.1.4. Ausschluss der ordentlichen Kündigung 68
3.2.2. Außerordentliche Kündigung 69
3.2.2.1. Allgemeines 69
3.2.2.2. Wichtiger Grund 70
3.2.2.3. Kündigungserklärungfrist, § 626 Abs. 2 S. 1 BGB 76
3.2.2.4. Ausschluss der außerordentlichen Kündigung 78
3.2.3. Änderungskündigung 78
4. Der allgemeine Kündigungsschutz 83
4.1. Neuseeland 83
4.1.1. Geltungsbereich der Personal grievance procedure,
Sections 102, 103 ERA 83
4.1.1.1. Arbeitnehmer (Employee) 84
4.1.1.2. Arbeitgeber (Employer) 87
4.1.2. Rechtfertigung der Kündigung 88
4.1.2.1. Kündigungsgründe (Substantive Justification) 89
4.1.2.1.2. Gründe im Verhalten des Arbeitnehmers 90
4.1.2.1.2.1. Pflichtwidrigkeiten im Leistungsbereich.91
4.1.2.1.2.2. Verstöße gegen die betriebliche Ordnung .93
4.1.2.1.2.3. Störungen im Vertrauensbereich 95
4.1.2.1.2.4. Pflichtwidrigkeiten im außerdienstlichen
Bereich 98
4.1.2.1.2.5. Voraussetzungen der Proceduralfairness.99
4.1.2.1.2. Gründe in der Person des Arbeitnehmers 103
4.1.2.1.2.1. Allgemeines 103
4.1.2.1.2.2. Anwendungsbereiche der personenbedingten
Kündigung 104
4.1.2.1.2.3. Voraussetzungen der Procedural fairness
109
4.1.2.1.3. Kündigung aus wirtschaftlichen Gründen 110
4.1.2.1.3.1. Allgemeines 110
X ,
4.1.2.1.3.2. Unternehmerische Entscheidung 111
4.1.2.1.3.3. Voraussetzungen der Proceduralfairness
115
4.1.2.1.3.4. Sozialauswahl 122
4.1.2.2. Darlegungs- und Beweislast 125
4.2. Deutschland im Vergleich 127
4.2.1. Allgemeines 127
4.2.2. Voraussetzungen des allgemeinen Kündigungsschutzes
128
4.2.2.1. Persönlicher Geltungsbereich 129
4.2.2.1.1. Arbeitnehmer 129
4.2.2.1.2. Wartezeit 132
4.2.2.2. Betrieblicher Geltungsbereich 134
4.2.2.3. Darlegungs- und Beweislast 140
4.2.2.4. Nicht vom allgemeinen Kündigungsschutz erfasste
Arbeitnehmer: Der allgemeine Kündigungsschutz außerhalb
des Kündigungsschutzgesetzes 141
4.2.3. Die Sozialwidrigkeit der Kündigung 145
4.2.3.1. Allgemeine Grundsätze 145
4.2.3.2. Die personenbedingte Kündigung 148
4.2.3.2.1. Allgemeines 148
4.2.3.2.2. Negative Prognose 151
4.2.3.2.3. Beeinträchtigung betrieblicher Interessen 156
4.2.3.2.4. Interessenabwägung 158
4.2.3.2.5. Beispiele für personenbedingte
Kündigungsgründe 159
4.2.3.3. Die verhaltensbedingte Kündigung 160
4.2.3.3.1. Allgemeines 160
4.2.3.3.2. Kündigungsgrund 162
4.2.3.3.2.1. Pflichtwidrigkeiten im Leistungsbereich. 162
4.2.3.3.2.2. Verstöße gegen die betriebliche Ordnungl65
4.2.3.3.2.3. Störungen im Vertrauensbereich 169
XI
4.2.3.3.2.4. Pflichtwidrigkeiten im außerdienstlichen
Bereich 171
4.2.3.3.3. Negative Prognose 173
4.2.3.3.4. Ultima-Ratio-Prinzip 174
4.2.3.3.4.1. Abmahnung 175
4.2.3.3.4.2. Anderweitige Beschäftigungsmöglichkeit
179
4.2.3.3.5. Interessenabwägung 179
4.2.3.3.6. Verschulden 181
4.2.2.3.7. Darlegungs-und Beweislast 181
4.2.3.4. Die betriebsbedingte Kündigung 182
4.2.3.4.1. Allgemeines 182
4.2.3.4.2. Unternehmerische Entscheidung 184
4.2.3.4.2.1. Die Grundsätze 184
4.2.3.4.2.2. Inner- und außerbetriebliche Gründe 186
4.2.3.4.3. Dringende betriebliches Erfordernisse 189
4.2.3.4.4. Interessenabwägung 192
4.2.3.4.5. Darlegungs- und Beweislast 192
4.2.3.4.6. Sozialauswahl 193
4.2.3.4.6.1. Allgemeines 193
4.2.3.4.6.2. Auswahlrelevanter Personenkreis 194
4.2.3.4.6.3. Auswahlkriterien nach § 1 Abs. 3 S. 1
KSchG 197
4.2.3.4.6.4. Ausnahmeregelung gem. § 1 Abs. 3 S. 2
KSchG 201
4.2.3.4.6.5. Darlegungs- und Beweislast 204
4.2.3.4.3.7. Sonderfall der Massenentlassung 205
4.2.3.4.3.7.1. Allgemeines 205
4.2.3.4.3.7.2. Richtlinien über die personelle Auswahl, §
1 Abs. 4 KSchG 206
4.2.3.4.3.7.3. Interessenausgleich und Sozialplan 206
5. Der besondere Kündigungsschutz.211
XII
5.1. Neuseeland 211
5.1.1. Diskriminierungsverbot nach Sections 103 ff. ERA 211
5.1.1.1. Allgemeines 211
5.1.1.2. Einordnung der Kündigungsgründe des Arbeitgebers
und Verteilung der Darlegungs- und Beweislast 213
5.1.2. Kündigungsschutz bei Schwangerschaft, Mutterschaft
und Erziehungsurlaub 215
5.1.2.1. Allgemeines 215
5.1.2.2. Kündigungsverbot gem. Section 49 PL 216
5.1.3. Kündigungsschutz während des freiwilligen
Militärdienstes 218
5.1.4. Sonstiger besonderer Kündigungsschutz 218
5.2. Deutschland im Vergleich 219
5.2.1. Allgemeines 219
5.2.2. Kündigungsschutz bei Schwangerschaft und
Mutterschaft 220
5.2.2.1. Allgemeines 220
5.2.2.2. Voraussetzungen des Kündigungsschutzes 221
5.2.2.3. Geltungsbereich des Kündigungsverbots 222
5.2.2.4. Behördliche Zulassung der Kündigung 223
5.2.3. Kündigungsschutz während der Elternzeit 225
5.2.4. Kündigungsschutz von schwerbehinderten Menschen 226
5.2.5. Kündigungsschutz im Ausbildungsverhältnis 227
5.2.6. Kündigungsschutz Wehr- und Zivildienstleistender .229
5.2.7. Kündigungsschutz im Rahmen der Betriebsverfassung
und Personalvertretung 230
5.2.7.1. Allgemeines 230
5.2.7.2. Geschützter Personenkreis 233
5.2.7.3. Dauer des besonderen Kündigungsschutzes 233
5.2.7.4. Ausschluss der ordentlichen Kündigung 234
5.2.7.5. Zulässigkeit der außerordentlichen Kündigung.235
5.2.8. Sonstige Vergleichserwägungen 236
XIII
6. Rechtsfolgen einer Kündigung 239
6.1. Rechtsfolgen einer rechtmäßigen Kündigung 239
6.2. Rechtsfolgen einer rechtswidrigen Kündigung 240
6.2.1. Rechtsfolgen in Neuseeland 240
6.2.1.1. Allgemeines 241
6.2.1.2. Wiedereinstellung (Reinstatement), Section 123(a)
ERA 243
6.2.1.3. Erstattung der durch die Kündigung entgangenen
Vergütung oder sonstiger entgangener Bezahlung
(Reimbursement), Section 123(b) ERA 248
6.2.1.4. Entschädigung (Compensation), Section 123(c) ERA
251
6.2.1.4.1. Entschädigung für Demütigung, Ehr- und
Gefühlsverletzung: Section 123(c)(i) ERA 251
6.2.1.4.2. Entschädigung für entgangene Leistungen
jeglicher Art: Section 123(c)(ii) 255
6.2.2. Rechtsfolgen in Deutschland 256
6.2.2.1. Allgemeines 256
6.2.2.2. Kündigungsschutzklage und Annahmeverzug 257
7. Fazit zum ersten Abschnitt 265
II. Zweiter Abschnitt: 267
Das Kündigungsschutzverfahren in Neuseeland und Deutschland
267
1. Das betriebsinterne Verfahren vor Ausspruch der Kündigung
267
1.1. Neuseeland 268
1.1.1. Die Voraussetzungen der „Procedural fairness" im
Vorwege der Kündigung 268
1.1.2. Benachrichtigung des Arbeitnehmers 270
1.1.3. Anhörung des Arbeitnehmers 271
1.1.4. Konsultation von Arbeitnehmern und Gewerkschaft .273
_ XIV
1.1.5. Weitere Voraussetzung des Vorverfahrens 274
1.2. Deutschland im Vergleich 275
1.2.1. Anhörung des Arbeitnehmers vor Ausspruch der
Kündigung 275
1.2.2. Mitwirkung des Betriebsrates gem. § 102 BetrVG 275
1.2.2.1. Bestehen eines funktionsfähigen Betriebsrates 277
1.2.2.2. Persönlicher Geltungsbereich 278
1.2.2.3. Voraussetzungen des Anhörungsverfahrens 278
1.2.2.4. Rechtsfolgen der Anhörung 280
1.2.3. Das Verfahren bei Betriebsänderungen: §§ 111 ff.
BetrVG 281
1.2.4. Weitere Voraussetzungen des Vorverfahrens 284
1.2.5. Sonstige Vergleichserwägungen 284
2. Ablauf des Verfahrens nach Ausspruch der Kündigung .287
2.1. Neuseeland 287
2.1.1. Allgemeines 287
2.1.2. Parteien der Personal grievanceprocedure, 103 ERA 288
2.1.3. Frist zur Geltendmachung der persönlichen Beschwerde,
Section 114 ERA 288
2.1.4. Mediation 293
2.1.4.1. Allgemeines 293
2.1.4.2. Öffentliche Mediationsstellen: Mediation Services
296
2.1.4.3. Das Mediationsverfahren 298
2.1.4.3.1. Grundsätze der Mediation 298
2.1.4.3.2. Ablauf der Mediation 301
2.1.4.4. Das Ergebnis des Mediationsverfahrens 303
2.1.4.4.1. Abschluss eines Vergleichs (Settlement), Section
149 ERA 303
2.1.4.4.2. Entscheidung durch den Mediator, Section 150
ERA 305
2.1.4.4.3. Scheitern der Mediation 306
XV
2.1.5. Verfahren vor der Employment Relations Authority .306
2.1.5.1. Allgemeines 306
2.1.5.2. Zuständigkeit 308
2.1.5.3. Die Einleitung des Verfahrens vor der Authority.30%
2.1.5.4. Ablauf des Verfahrens 309
2.1.5.5. Ergebnis des Verfahrens vor der Authority 313
2.1.5.6. Vorgehensweise gegen eine Entscheidung der
Authority 317
2.1.5.7. Anspruch des gekündigten Arbeitnehmers auf
vorläufige Wiedereinstellung (Interim reinstatement) 318
2.1.5.8. Statistiken 321
2.1.6. Verfahren vor dem Employment Court 322
2.1.6.1. Allgemeines 322
2.1.6.2. Zuständigkeit 324
2.1.6.3. Die Einleitung des Verfahrens 324
2.1.6.4. Ablauf des Verfahrens vor dem Employment Court
325
2.1.6.5. Ausgang des Verfahrens 328
2.1.6.6. Vorgehensweise gegen ein Urteil des Employment
Court 329
2.1.6.7. Statistiken 329
2.2. Deutschland im Vergleich 331
2.2.1. Allgemeines 331
2.2.2. Der Kündigungseinspruch gem. § 3 KSchG 331
2.2.3. Der Abfindungsanspruch bei betriebsbedingter
Kündigung, § la KSchG 334
2.2.3.1. Allgemeines 334
2.2.3.2. Anspruchsvoraussetzungen 336
2.2.3.3. Entstehung und Höhe des Abfindungsanspruchs.337
2.2.4. Der Kündigungsschutzprozess 338
2.2.4.1. Zuständigkeit 338
2.2.4.2 Parteien des Kündigungsschutzprozesses 339
XVI .
2.2.4.3. Klagefrist, § 4 KSchG 341
2.2.4.4. Klagearten 345
2.2.4.5. Der Weiterbeschäftigungsanspruch des
Arbeitnehmers während des Kündigungsschutzprozesses
nach § 102 BetrVG 347
2.2.4.5.1 Allgemeines 347
2.2.4.5.2. Voraussetzungen des
Weiterbeschäftigungsanspruchs 349
2.2.4.5.2.1. Ordentliche Kündigung 349
2.2.4.5.2.2. Widerspruch des Betriebsrats 350
2.2.4.5.2.3. Klageerhebung 351
2.2.4.5.2.4. Weiterbeschäftigungsverlangen 352
2.2.4.5.3. Der Inhalt des Weiterbeschäftigungsanspruchs
352
2.2.4.5.4. Entbindung des Arbeitgebers von der
Weiterbeschäftigung 353
2.2.4.6. Der allgemeine Weiterbeschäftigungsanspruch.355
2.2.4.7. Der Wiedereinstellungsanspruch 358
2.2.4.7.1. Allgemeines und dogmatische Grundlage 358
2.2.4.7.2. Voraussetzungen des
Wiedereinstellungsanspruchs 360
2.2.4.8. Das Verfahren vor dem Arbeitsgericht 361
2.2.4.8.1. Allgemeines 361
2.2.4.8.2. Die mündliche Verhandlung 364
2.2.4.8.2.1. Die Güteverhandlung 365
2.2.4.8.2.1.1. Die Güteverhandlung im Unterschied
zur Mediation 365
2.2.4.8.2.1.2. Vorbereitung der Güteverhandlung .370
2.2.4.8.2.1.3. Der Gang der Güteverhandlung 371
2.2.4.8.2.1.4. Das Ergebnis der Güteverhandlung .374
2.2.4.8.2.2. Vorbereitung der streitigen Verhandlung 376
2.2.4.8.2.3. Die Verhandlung vor der Kammer 377
XVII
2.2.4.8.2.4. Das Ergebnis der streitigen Verhandlung380
2.2.4.8.3. Weiteres Vorgehen 381
2.2.4.8.4. Sonstige Vergleichserwägungen: Mediation als
Alternative auch in Deutschland? 382
3. Möglicher Ausgang des Kündigungsschutzverfahrens 391
3.1. Neuseeland 391
3.1.1. Allgemeines 391
3.1.2. Beendigung des Verfahrens durch eine Entscheidung der
Authority oder durch ein Urteil des Employment Court 392
3.2. Deutschland im Vergleich 393
3.2.1. Beendigung des Verfahrens vor dem Arbeitsgericht ohne
Urteil 393
3.2.1.1. Beilegung des Rechtsstreits durch Vergleich 393
3.2.1.2. Andere Beendigungsarten 398
3.2.2. Beendigung des Verfahrens vor dem Arbeitsgericht
durch Urteil 398
3.2.2.1. Allgemeines 398
3.2.3.2. Auflösungsurteil, §§ 9, lOKSchG 399
3.2.3.2.1. Allgemeines 399
3.2.3.2.2. Voraussetzungen des Auflösungsurteils 402
3.2.3.2.3. Höhe der Abfindung, § 10 KSchG 405
3.2.3.3. Wahlrecht zwischen altem und neuem
Arbeitsverhältnis nach § 12 KSchG 405
4. Fazit zum zweiten Abschnitt und zusammenfassende
Bewertung 408
Gesetzesanhang:
Auszüge der relevanten neuseeländischen Gesetze S. 415 - 466 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Mehlitz, Anneke |
author_facet | Mehlitz, Anneke |
author_role | aut |
author_sort | Mehlitz, Anneke |
author_variant | a m am |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021587443 |
ctrlnum | (OCoLC)70063932 (DE-599)BVBBV021587443 |
dewey-full | 331.01109 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 331 - Labor economics |
dewey-raw | 331.01109 |
dewey-search | 331.01109 |
dewey-sort | 3331.01109 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02100nam a2200517 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021587443</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060703 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060518s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N19,0176</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">979373700</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830023251</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 98.00</subfield><subfield code="9">3-8300-2325-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783830023258</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)70063932</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021587443</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">331.01109</subfield><subfield code="2">22</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mehlitz, Anneke</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kündigungsschutzrecht in Neuseeland und Deutschland</subfield><subfield code="b">ein Rechtsvergleich</subfield><subfield code="c">Anneke Mehlitz</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LXIX, 466 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse</subfield><subfield code="v">Bd. 81</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kündigungsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033413-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Neuseeland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041915-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kündigungsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033413-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Neuseeland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041915-0</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse</subfield><subfield code="v">Bd. 81</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012640916</subfield><subfield code="9">81</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-2325-1.htm</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014802996&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014802996</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Neuseeland (DE-588)4041915-0 gnd |
geographic_facet | Deutschland Neuseeland |
id | DE-604.BV021587443 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:43:24Z |
indexdate | 2024-07-09T20:39:18Z |
institution | BVB |
isbn | 3830023251 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014802996 |
oclc_num | 70063932 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-188 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-188 DE-Ef29 |
physical | LXIX, 466 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Kovač |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse |
series2 | Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse |
spelling | Mehlitz, Anneke Verfasser aut Kündigungsschutzrecht in Neuseeland und Deutschland ein Rechtsvergleich Anneke Mehlitz 1. Aufl. Hamburg Kovač 2006 LXIX, 466 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse Bd. 81 Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2006 Kündigungsschutz (DE-588)4033413-2 gnd rswk-swf Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Neuseeland (DE-588)4041915-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Kündigungsschutz (DE-588)4033413-2 s Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s Neuseeland (DE-588)4041915-0 g DE-604 Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse Bd. 81 (DE-604)BV012640916 81 text/html http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-2325-1.htm Ausführliche Beschreibung HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014802996&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Mehlitz, Anneke Kündigungsschutzrecht in Neuseeland und Deutschland ein Rechtsvergleich Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse Kündigungsschutz (DE-588)4033413-2 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4033413-2 (DE-588)4115712-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4041915-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Kündigungsschutzrecht in Neuseeland und Deutschland ein Rechtsvergleich |
title_auth | Kündigungsschutzrecht in Neuseeland und Deutschland ein Rechtsvergleich |
title_exact_search | Kündigungsschutzrecht in Neuseeland und Deutschland ein Rechtsvergleich |
title_exact_search_txtP | Kündigungsschutzrecht in Neuseeland und Deutschland ein Rechtsvergleich |
title_full | Kündigungsschutzrecht in Neuseeland und Deutschland ein Rechtsvergleich Anneke Mehlitz |
title_fullStr | Kündigungsschutzrecht in Neuseeland und Deutschland ein Rechtsvergleich Anneke Mehlitz |
title_full_unstemmed | Kündigungsschutzrecht in Neuseeland und Deutschland ein Rechtsvergleich Anneke Mehlitz |
title_short | Kündigungsschutzrecht in Neuseeland und Deutschland |
title_sort | kundigungsschutzrecht in neuseeland und deutschland ein rechtsvergleich |
title_sub | ein Rechtsvergleich |
topic | Kündigungsschutz (DE-588)4033413-2 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd |
topic_facet | Kündigungsschutz Rechtsvergleich Deutschland Neuseeland Hochschulschrift |
url | http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-2325-1.htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014802996&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV012640916 |
work_keys_str_mv | AT mehlitzanneke kundigungsschutzrechtinneuseelandunddeutschlandeinrechtsvergleich |