Referenzprozesse für die Wartung von Data-Warehouse-Systemen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2006
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIV, 351 S. graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021585639 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070110 | ||
007 | t | ||
008 | 060517s2006 d||| m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)255340044 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021585639 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-355 |a DE-384 |a DE-83 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 658.40302854028 |2 22/ger | |
084 | |a QH 500 |0 (DE-625)141607: |2 rvk | ||
084 | |a ST 530 |0 (DE-625)143679: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Herrmann, Clemens |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Referenzprozesse für die Wartung von Data-Warehouse-Systemen |c Clemens Herrmann |
264 | 1 | |c 2006 | |
300 | |a XXIV, 351 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a St. Gallen, Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a Softwarewartung |0 (DE-588)4197459-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Data-Warehouse-Konzept |0 (DE-588)4406462-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Instandhaltung |0 (DE-588)4027145-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Referenzmodell |0 (DE-588)4130350-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Data-Warehouse-Konzept |0 (DE-588)4406462-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Instandhaltung |0 (DE-588)4027145-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Data-Warehouse-Konzept |0 (DE-588)4406462-7 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Softwarewartung |0 (DE-588)4197459-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Referenzmodell |0 (DE-588)4130350-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014801218&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014801218 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135359993348096 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht jjj
Inhaltsübersicht
i
Vorwort j
Inhaltsübersicht iü
Inhaltsverzeichnis v
Zusammenfassung xi
Abbildungsverzeichnis xüi
: Tabellenverzeichnis xvii
Abkürzungsverzeichnis xxiii
1 Einleitung 1
1.1 Motivation 1
1.2 Zielsetzungen 4
1.3 Thematische Einordnung der Arbeit 6
1.4 Forschungsmethodik 8
1.5 Aufbau der Arbeit 10
2 Begriffliche Grundlagen 13
2.1 Organisation 13
2.2 Modelle 17
2.3 Data-Warehouse-System 22
3 Wartung 37
3.1 Wartung von computergestützten Informationssystemen 37
3.2 Prozessmodelle flir die Wartung 49
3.3 Wartung von Data-Warehouse-Systemen in der Literatur 59
3.4 Konsequenzen für die Dissertation 81
4 Methode zur Referenzprozessmodellierung 85
4.1 Charakterisierung der zu entwerfenden Methode 85
] 4.2 Ausgangspunkte des Methodenentwurfs 87
4.3 Methodenentwurf 93
iv Inhaltsübersicht
4.4 Zusammenfassung 147
5 Fallstudien zur Wartung von Data-Warehouse-Systemen 149
5.1 Erhebungs-und Beschreibungsrahmen der Fallstudien 150
5.2 Fallstudie A: Credit Suisse 152
5.3 Fallstudie B: T-Com 169
5.4 Fallstudie C: Zürcher Kantonalbank 185
5.5 Zusammenfassung 195
6 Referenzprozessmodell für die Wartung von Data-Warehouse-Systemen 197
6.1 Vorstudie 197
6.2 Teilprozessentwurf 217
6.3 Detailprozessentwurf 246
6.4 Qualitätsbeurteilung des Referenzprozessmodells 315
7 Zusammenfassung und Ausblick 321
7.1 Ergebniszusammenfassung 321
7.2 Kritische Würdigung 322
7.3 Übertragbarkeit der Ergebnisse 325
7.4 Zukünftiger Forschungsbedarf 327
Anhang A: Gesprächsleitfaden für Experteninterviews 331
Anhang B: Ansprechpartner zu den Fallstudien 332
Literaturverzeichnis 333
Inhaltsverzeichnis v
Inhaltsverzeichnis
Vorwort i
; Inhaltsübersicht iii
i
Inhaltsverzeichnis v
Zusammenfassung xi
Abbildungsverzeichnis xiii
Tabellenverzeichnis xvii
AbkUrzungsverzeichnis xxiii
1 Einleitung 1
1.1 Motivation 1
1.2 Zielsetzungen 4
1.3 Thematische Einordnung der Arbeit 6
1.4 Forschungsmethodik 8
1.5 Aufbau der Arbeit 10
2 Begriffliche Grundlagen 13
2.1 Organisation 13
2.1.1 Organisationsbegriff 13
2.1.2 Prozessorientierung 15
2.2 Modelle 17
2.2.1 Modell und Metamodell 17
2.2.2 Referenzmodell 19
2.3 Data-Warehouse-System 22
2.3.1 Data-Warehouse-System als Informationssystem 23
2.3.2 Data-Warehouse-Architektur 24
2.3.2.1 Extraktion, Bereinigung, Transformation, Laden 27
2.3.2.2 Data-Warehouse-Datenbank 29
2.3.2.3 Selektion, Aggregation, Transformation, Laden 30
vi Inhaltsverzeichnis
2.3.2.4 Data-Mart-Datenbank 31
2.3.2.5 Business Intelligence 32
2.3.2.6 Metadaten 33
3 Wartung 37
3.1 Wartung von computergestützten Informationssystemen 37
3.1.1 Wartung im Informationsmanagement 38
3.1.2 Wartung im Software Engineering 42
3.1.3 Wartungsdefinition und-kategorien 45
3.2 Prozessmodelle für die Wartung 49
3.2.1 Prozessmodelle aus dem Software Engineering 49
3.2.2 Prozessmodelle aus dem IT-Servicemanagement 55
3.2.3 Zusammenfassung 58
3.3 Wartung von Data-Warehouse-Systemen in der Literatur 59
3.3.1 Beurteilungs- und Auswahlkriterien 59
3.3.2 Ansatz nach Anahory und Murray 63
3.3.3 Ansatz nach Devlin 65
3.3.4 Ansatz nach Inmon 67
3.3.5 Ansatz nach Kelly 69
3.3.6 Ansatz nach Kimball et al 71
3.3.7 Ansatz nach Kurz 73
3.3.8 Ansatz nach Meyer 75
3.3.9 Zusammenfassende Beurteilung 77
3.4 Konsequenzen für die Dissertation 81
4 Methode zur Referenzprozessmodellierung 85
4.1 Charakterisierung der zu entwerfenden Methode 85
4.2 Ausgangspunkte des Methodenentwurfs 87
4.2.1 Methode PROMET BPR 88
4.2.2 Ausgewählte Methoden zur Referenzmodellierung in der Literatur 91
i
i Inhaltsverzeichnis vii
I 4.2.3 Konsequenzen für den Methodenentwurf 92
4.3 Methodenentwurf 93
i
| 4.3.1 Vorgehensmodell 94
i 4.3.1.1 Vorgehensmodell der Methode PROMET BPR 94
4.3.1.2 Zusätzliche Aktivitäten in der Literatur 96
4.3.1.3 Vorgehensmodell für die Referenzprozessmodellierung 99
4.3.2 Techniken und Ergebnisse 102
4.3.2.1 Referenzarchitekturplanung 103
4.3.2.2 Ideenquellenanalyse 110
4.3.2.3 Referenzprozesscharakterisierung 114
4.3.2.4 Leistungsanalyse 116
4.3.2.5 Teilreferenzprozessplanung 119
4.3.2.6 Ablaufplanung 121
4.3.2.7 Prozessführung 128
4.3.2.8 Referenzprozesskonfiguration 131
4.3.2.9 Referenzprozessanpassung 134
4.3.2.10 Qualitätssicherung 136
4.3.3 Dokumentationsmodell 144
4.3.4 Metamodell 145
4.3.5 Rollenmodell 146
4.4 Zusammenfassung 147
5 Fallstudien zur Wartung von Data-Warehouse-Systemen 149
5.1 Erhebungs-und Beschreibungsrahmen der Fallstudien 150
5.2 Fallstudie A: Credit Suisse 152
5.2.1 Unternehmensprofil 153
5.2.2 Organisatorische Rahmenbedingungen 154
5.2.3 Data-Warehouse-System 156
5.2.4 Wartungsprozesse 158
viii Inhaltsverzeichnis
5.2.4.1 Ist-Prozessarchitektur 158
5.2.4.2 Leistungsabgebende Prozesse 159
5.2.4.3 Leistungsprozesse 161
5.2.4.4 Leistungsempfangende Prozesse 166
5.2.4.5 Leistungsverzeichnis 167
5.3 Fallstudie B: T-Com 169
5.3.1 Unternehmensprofil 170
5.3.2 Organisatorische Rahmenbedingungen 170
5.3.3 Data-Warehouse-System 173
5.3.4 Wartungsprozesse 175
5.3.4.1 Ist-Prozessarchitektur 175
5.3.4.2 Leistungsabgebende Prozesse 176
5.3.4.3 Leistungsprozesse 178
5.3.4.4 Leistungsempfangende Prozesse 181
5.3.4.5 Leistungsverzeichnis 183
5.4 FallstudieC: Zürcher Kantonalbank 185
5.4.1 Unternehmensprofil 186
5.4.2 Organisatorische Rahmenbedingungen 186
5.4.3 Data-Warehouse-System 188
5.4.4 Wartungsprozesse 189
5.4.4.1 Ist-Prozessarchitektur 189
5.4.4.2 Leistungsabgebende Prozesse 190
5.4.4.3 Leistungsprozesse 191
5.4.4.4 Leistungsempfangende Prozesse 193
5.4.4.5 Leistungsverzeichnis 194
5.5 Zusammenfassung 195
6 Referenzprozessmodell für die Wartung von Data-Warehouse-Systemen 197
6.1 Vorstudie 197
Inhaltsverzeichnis ix
6.1.1 Referenzarchitekturplanung 197
6.1.1.1 Problembereich 198
6.1.1.2 Leistungsprozesse 200
6.1.1.3 Führungs- und Unterstützungsprozesse 207
! 6.1.1.4 Referenzprozesslandkarte und -Verzeichnis 211
6.1.2 Ideenquellenanalyse 212
6.1.2.1 Primäre Ideenquellen aus der Praxis 213
6.1.2.2 Sekundäre Ideenquellen aus der Literatur 215
6.1.2.3 Zusammenfassung 216
6.2 Teilprozessentwurf 217
6.2.1 Prozesscharakterisierung 218
6.2.1.1 Kritische Erfolgsfaktoren 218
6.2.1.2 Prozessgrundsätze 221
6.2.2 Leistungsanalyse und Teilreferenzprozessplanung 229
6.2.2.1 Data-Warehouse-Endbenutzerunterstützung 230
6.2.2.2 Data-Warehouse-Problembehandlung 234
6.2.2.3 Data-Warehouse-Anforderungsmanagement 236
6.2.2.4 Data-Warehouse-Evolution 240
6.2.2.5 Data-Warehouse-Optimierung 242
6.2.2.6 Teilreferenzprozesslandkarte 244
6.3 Detailprozessentwurf. 246
6.3.1 Ablaufplanung 246
6.3.1.1 Data-Warehouse-Endbenutzerunterstützung 246
6.3.1.2 Data-Warehouse-Problembehandlung 262
6.3.1.3 Data-Warehouse-Anforderungsmanagement 272
6.3.1.4 Data-Warehouse-Evolution 283
6.3.1.5 Data-Warehouse-Optimierung 298
6.3.1.6 Aufgabenträger 306
x Inhaltsverzeichnis
6.3.2 Prozessführung 309
6.3.2.1 Data-Warehouse-Endbenutzerunterstützung 309
6.3.2.2 Data-Warehouse-Problembehandlung 310
6.3.2.3 Data-Warehouse-Anforderungsmanagement 311
6.3.2.4 Data-Warehouse-Evolution 312
6.3.2.5 Data-Warehouse-Optimierung 314
6.4 Qualitätsbeurteilung des Referenzprozessmodells 315
7 Zusammenfassung und Ausblick 321
7.1 Ergebniszusammenfassung 321
7.2 Kritische Würdigung 322
7.3 Übertragbarkeit der Ergebnisse 325
7.4 Zukünftiger Forschungsbedarf 327
Anhang A: Gesprächsleitfaden für Experteninterviews 331
Anhang B: Ansprechpartner zu den Fallstudien.... ... 332
Literaturverzeichnis........... •«¦••••• ..........•••• 333
|
adam_txt |
Inhaltsübersicht jjj
Inhaltsübersicht
i
Vorwort j
Inhaltsübersicht iü
Inhaltsverzeichnis v
Zusammenfassung xi
Abbildungsverzeichnis xüi
: Tabellenverzeichnis xvii
Abkürzungsverzeichnis xxiii
1 Einleitung 1
1.1 Motivation 1
1.2 Zielsetzungen 4
1.3 Thematische Einordnung der Arbeit 6
1.4 Forschungsmethodik 8
1.5 Aufbau der Arbeit 10
2 Begriffliche Grundlagen 13
2.1 Organisation 13
2.2 Modelle 17
2.3 Data-Warehouse-System 22
3 Wartung 37
3.1 Wartung von computergestützten Informationssystemen 37
3.2 Prozessmodelle flir die Wartung 49
3.3 Wartung von Data-Warehouse-Systemen in der Literatur 59
3.4 Konsequenzen für die Dissertation 81
4 Methode zur Referenzprozessmodellierung 85
4.1 Charakterisierung der zu entwerfenden Methode 85
] 4.2 Ausgangspunkte des Methodenentwurfs 87
4.3 Methodenentwurf 93
iv Inhaltsübersicht
4.4 Zusammenfassung 147
5 Fallstudien zur Wartung von Data-Warehouse-Systemen 149
5.1 Erhebungs-und Beschreibungsrahmen der Fallstudien 150
5.2 Fallstudie A: Credit Suisse 152
5.3 Fallstudie B: T-Com 169
5.4 Fallstudie C: Zürcher Kantonalbank 185
5.5 Zusammenfassung 195
6 Referenzprozessmodell für die Wartung von Data-Warehouse-Systemen 197
6.1 Vorstudie 197
6.2 Teilprozessentwurf 217
6.3 Detailprozessentwurf 246
6.4 Qualitätsbeurteilung des Referenzprozessmodells 315
7 Zusammenfassung und Ausblick 321
7.1 Ergebniszusammenfassung 321
7.2 Kritische Würdigung 322
7.3 Übertragbarkeit der Ergebnisse 325
7.4 Zukünftiger Forschungsbedarf 327
Anhang A: Gesprächsleitfaden für Experteninterviews 331
Anhang B: Ansprechpartner zu den Fallstudien 332
Literaturverzeichnis 333
Inhaltsverzeichnis v
Inhaltsverzeichnis
Vorwort i
; Inhaltsübersicht iii
i
Inhaltsverzeichnis v
Zusammenfassung xi
Abbildungsverzeichnis xiii
Tabellenverzeichnis xvii
AbkUrzungsverzeichnis xxiii
1 Einleitung 1
1.1 Motivation 1
1.2 Zielsetzungen 4
1.3 Thematische Einordnung der Arbeit 6
1.4 Forschungsmethodik 8
1.5 Aufbau der Arbeit 10
2 Begriffliche Grundlagen 13
2.1 Organisation 13
2.1.1 Organisationsbegriff 13
2.1.2 Prozessorientierung 15
2.2 Modelle 17
2.2.1 Modell und Metamodell 17
2.2.2 Referenzmodell 19
2.3 Data-Warehouse-System 22
2.3.1 Data-Warehouse-System als Informationssystem 23
2.3.2 Data-Warehouse-Architektur 24
2.3.2.1 Extraktion, Bereinigung, Transformation, Laden 27
2.3.2.2 Data-Warehouse-Datenbank 29
2.3.2.3 Selektion, Aggregation, Transformation, Laden 30
vi Inhaltsverzeichnis
2.3.2.4 Data-Mart-Datenbank 31
2.3.2.5 Business Intelligence 32
2.3.2.6 Metadaten 33
3 Wartung 37
3.1 Wartung von computergestützten Informationssystemen 37
3.1.1 Wartung im Informationsmanagement 38
3.1.2 Wartung im Software Engineering 42
3.1.3 Wartungsdefinition und-kategorien 45
3.2 Prozessmodelle für die Wartung 49
3.2.1 Prozessmodelle aus dem Software Engineering 49
3.2.2 Prozessmodelle aus dem IT-Servicemanagement 55
3.2.3 Zusammenfassung 58
3.3 Wartung von Data-Warehouse-Systemen in der Literatur 59
3.3.1 Beurteilungs- und Auswahlkriterien 59
3.3.2 Ansatz nach Anahory und Murray 63
3.3.3 Ansatz nach Devlin 65
3.3.4 Ansatz nach Inmon 67
3.3.5 Ansatz nach Kelly 69
3.3.6 Ansatz nach Kimball et al 71
3.3.7 Ansatz nach Kurz 73
3.3.8 Ansatz nach Meyer 75
3.3.9 Zusammenfassende Beurteilung 77
3.4 Konsequenzen für die Dissertation 81
4 Methode zur Referenzprozessmodellierung 85
4.1 Charakterisierung der zu entwerfenden Methode 85
4.2 Ausgangspunkte des Methodenentwurfs 87
4.2.1 Methode PROMET BPR 88
4.2.2 Ausgewählte Methoden zur Referenzmodellierung in der Literatur 91
i
i Inhaltsverzeichnis vii
I 4.2.3 Konsequenzen für den Methodenentwurf 92
4.3 Methodenentwurf 93
i
| 4.3.1 Vorgehensmodell 94
i 4.3.1.1 Vorgehensmodell der Methode PROMET BPR 94
4.3.1.2 Zusätzliche Aktivitäten in der Literatur 96
4.3.1.3 Vorgehensmodell für die Referenzprozessmodellierung 99
4.3.2 Techniken und Ergebnisse 102
4.3.2.1 Referenzarchitekturplanung 103
4.3.2.2 Ideenquellenanalyse 110
4.3.2.3 Referenzprozesscharakterisierung 114
4.3.2.4 Leistungsanalyse 116
4.3.2.5 Teilreferenzprozessplanung 119
4.3.2.6 Ablaufplanung 121
4.3.2.7 Prozessführung 128
4.3.2.8 Referenzprozesskonfiguration 131
4.3.2.9 Referenzprozessanpassung 134
4.3.2.10 Qualitätssicherung 136
4.3.3 Dokumentationsmodell 144
4.3.4 Metamodell 145
4.3.5 Rollenmodell 146
4.4 Zusammenfassung 147
5 Fallstudien zur Wartung von Data-Warehouse-Systemen 149
5.1 Erhebungs-und Beschreibungsrahmen der Fallstudien 150
5.2 Fallstudie A: Credit Suisse 152
5.2.1 Unternehmensprofil 153
5.2.2 Organisatorische Rahmenbedingungen 154
5.2.3 Data-Warehouse-System 156
5.2.4 Wartungsprozesse 158
viii Inhaltsverzeichnis
5.2.4.1 Ist-Prozessarchitektur 158
5.2.4.2 Leistungsabgebende Prozesse 159
5.2.4.3 Leistungsprozesse 161
5.2.4.4 Leistungsempfangende Prozesse 166
5.2.4.5 Leistungsverzeichnis 167
5.3 Fallstudie B: T-Com 169
5.3.1 Unternehmensprofil 170
5.3.2 Organisatorische Rahmenbedingungen 170
5.3.3 Data-Warehouse-System 173
5.3.4 Wartungsprozesse 175
5.3.4.1 Ist-Prozessarchitektur 175
5.3.4.2 Leistungsabgebende Prozesse 176
5.3.4.3 Leistungsprozesse 178
5.3.4.4 Leistungsempfangende Prozesse 181
5.3.4.5 Leistungsverzeichnis 183
5.4 FallstudieC: Zürcher Kantonalbank 185
5.4.1 Unternehmensprofil 186
5.4.2 Organisatorische Rahmenbedingungen 186
5.4.3 Data-Warehouse-System 188
5.4.4 Wartungsprozesse 189
5.4.4.1 Ist-Prozessarchitektur 189
5.4.4.2 Leistungsabgebende Prozesse 190
5.4.4.3 Leistungsprozesse 191
5.4.4.4 Leistungsempfangende Prozesse 193
5.4.4.5 Leistungsverzeichnis 194
5.5 Zusammenfassung 195
6 Referenzprozessmodell für die Wartung von Data-Warehouse-Systemen 197
6.1 Vorstudie 197
Inhaltsverzeichnis ix
6.1.1 Referenzarchitekturplanung 197
6.1.1.1 Problembereich 198
6.1.1.2 Leistungsprozesse 200
6.1.1.3 Führungs- und Unterstützungsprozesse 207
! 6.1.1.4 Referenzprozesslandkarte und -Verzeichnis 211
6.1.2 Ideenquellenanalyse 212
6.1.2.1 Primäre Ideenquellen aus der Praxis 213
6.1.2.2 Sekundäre Ideenquellen aus der Literatur 215
6.1.2.3 Zusammenfassung 216
6.2 Teilprozessentwurf 217
6.2.1 Prozesscharakterisierung 218
6.2.1.1 Kritische Erfolgsfaktoren 218
6.2.1.2 Prozessgrundsätze 221
6.2.2 Leistungsanalyse und Teilreferenzprozessplanung 229
6.2.2.1 Data-Warehouse-Endbenutzerunterstützung 230
6.2.2.2 Data-Warehouse-Problembehandlung 234
6.2.2.3 Data-Warehouse-Anforderungsmanagement 236
6.2.2.4 Data-Warehouse-Evolution 240
6.2.2.5 Data-Warehouse-Optimierung 242
6.2.2.6 Teilreferenzprozesslandkarte 244
6.3 Detailprozessentwurf. 246
6.3.1 Ablaufplanung 246
6.3.1.1 Data-Warehouse-Endbenutzerunterstützung 246
6.3.1.2 Data-Warehouse-Problembehandlung 262
6.3.1.3 Data-Warehouse-Anforderungsmanagement 272
6.3.1.4 Data-Warehouse-Evolution 283
6.3.1.5 Data-Warehouse-Optimierung 298
6.3.1.6 Aufgabenträger 306
x Inhaltsverzeichnis
6.3.2 Prozessführung 309
6.3.2.1 Data-Warehouse-Endbenutzerunterstützung 309
6.3.2.2 Data-Warehouse-Problembehandlung 310
6.3.2.3 Data-Warehouse-Anforderungsmanagement 311
6.3.2.4 Data-Warehouse-Evolution 312
6.3.2.5 Data-Warehouse-Optimierung 314
6.4 Qualitätsbeurteilung des Referenzprozessmodells 315
7 Zusammenfassung und Ausblick 321
7.1 Ergebniszusammenfassung 321
7.2 Kritische Würdigung 322
7.3 Übertragbarkeit der Ergebnisse 325
7.4 Zukünftiger Forschungsbedarf 327
Anhang A: Gesprächsleitfaden für Experteninterviews 331
Anhang B: Ansprechpartner zu den Fallstudien. . 332
Literaturverzeichnis. •«¦••••• .•••• 333 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Herrmann, Clemens |
author_facet | Herrmann, Clemens |
author_role | aut |
author_sort | Herrmann, Clemens |
author_variant | c h ch |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021585639 |
classification_rvk | QH 500 ST 530 |
ctrlnum | (OCoLC)255340044 (DE-599)BVBBV021585639 |
dewey-full | 658.40302854028 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.40302854028 |
dewey-search | 658.40302854028 |
dewey-sort | 3658.40302854028 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Informatik Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Informatik Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01784nam a2200445 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021585639</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070110 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060517s2006 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)255340044</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021585639</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.40302854028</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QH 500</subfield><subfield code="0">(DE-625)141607:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 530</subfield><subfield code="0">(DE-625)143679:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Herrmann, Clemens</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Referenzprozesse für die Wartung von Data-Warehouse-Systemen</subfield><subfield code="c">Clemens Herrmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIV, 351 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">St. Gallen, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Softwarewartung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4197459-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Data-Warehouse-Konzept</subfield><subfield code="0">(DE-588)4406462-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Instandhaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027145-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Referenzmodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130350-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Data-Warehouse-Konzept</subfield><subfield code="0">(DE-588)4406462-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Instandhaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027145-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Data-Warehouse-Konzept</subfield><subfield code="0">(DE-588)4406462-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Softwarewartung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4197459-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Referenzmodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130350-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014801218&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014801218</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021585639 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:42:55Z |
indexdate | 2024-07-09T20:39:16Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014801218 |
oclc_num | 255340044 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-83 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-83 DE-188 |
physical | XXIV, 351 S. graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
record_format | marc |
spelling | Herrmann, Clemens Verfasser aut Referenzprozesse für die Wartung von Data-Warehouse-Systemen Clemens Herrmann 2006 XXIV, 351 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier St. Gallen, Univ., Diss., 2006 Softwarewartung (DE-588)4197459-1 gnd rswk-swf Data-Warehouse-Konzept (DE-588)4406462-7 gnd rswk-swf Instandhaltung (DE-588)4027145-6 gnd rswk-swf Referenzmodell (DE-588)4130350-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Data-Warehouse-Konzept (DE-588)4406462-7 s Instandhaltung (DE-588)4027145-6 s DE-604 Softwarewartung (DE-588)4197459-1 s Referenzmodell (DE-588)4130350-7 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014801218&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Herrmann, Clemens Referenzprozesse für die Wartung von Data-Warehouse-Systemen Softwarewartung (DE-588)4197459-1 gnd Data-Warehouse-Konzept (DE-588)4406462-7 gnd Instandhaltung (DE-588)4027145-6 gnd Referenzmodell (DE-588)4130350-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4197459-1 (DE-588)4406462-7 (DE-588)4027145-6 (DE-588)4130350-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Referenzprozesse für die Wartung von Data-Warehouse-Systemen |
title_auth | Referenzprozesse für die Wartung von Data-Warehouse-Systemen |
title_exact_search | Referenzprozesse für die Wartung von Data-Warehouse-Systemen |
title_exact_search_txtP | Referenzprozesse für die Wartung von Data-Warehouse-Systemen |
title_full | Referenzprozesse für die Wartung von Data-Warehouse-Systemen Clemens Herrmann |
title_fullStr | Referenzprozesse für die Wartung von Data-Warehouse-Systemen Clemens Herrmann |
title_full_unstemmed | Referenzprozesse für die Wartung von Data-Warehouse-Systemen Clemens Herrmann |
title_short | Referenzprozesse für die Wartung von Data-Warehouse-Systemen |
title_sort | referenzprozesse fur die wartung von data warehouse systemen |
topic | Softwarewartung (DE-588)4197459-1 gnd Data-Warehouse-Konzept (DE-588)4406462-7 gnd Instandhaltung (DE-588)4027145-6 gnd Referenzmodell (DE-588)4130350-7 gnd |
topic_facet | Softwarewartung Data-Warehouse-Konzept Instandhaltung Referenzmodell Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014801218&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT herrmannclemens referenzprozessefurdiewartungvondatawarehousesystemen |