Jüdischer Friedhof Georgensgmünd:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German English |
Veröffentlicht: |
München [u.a.]
Dt. Kunstverl.
2006
|
Schriftenreihe: | Die Kunstdenkmäler von Bayern
Neue Folge ; 6 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | Zsfassung in engl. Sprache. - Rez.: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2007, S. 330-332 (Barbara Happe) |
Beschreibung: | XII, 728 S. zahlr. Ill., Kt. Kt.-Beil. ([4] gef. Bl.) |
ISBN: | 3422065598 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021580663 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130906 | ||
007 | t| | ||
008 | 060515s2006 xx ab|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N25,1150 |2 dnb | ||
020 | |a 3422065598 |9 3-422-06559-8 | ||
024 | 3 | |a 9783422065598 | |
035 | |a (OCoLC)181456510 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021580663 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger |a eng | |
049 | |a DE-355 |a DE-20 |a DE-127 |a DE-22 |a DE-M157 |a DE-824 |a DE-19 |a DE-37 |a DE-91 |a DE-12 |a DE-384 |a DE-29 |a DE-739 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-M54 |a DE-83 |a DE-Freis2 |a DE-M333 |a DE-155 |a DE-188 |a DE-M17 |a DE-Fth3 |a DE-255 | ||
082 | 0 | |a 700 | |
084 | |a LK 11060 |0 (DE-625)97541: |2 rvk | ||
084 | |a NY 4620 |0 (DE-625)132348: |2 rvk | ||
084 | |a NZ 94900 |0 (DE-625)134858: |2 rvk | ||
084 | |a 906004 Georgensgmünd*by*mf |2 sbb | ||
084 | |a ARC 960b |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Jüdischer Friedhof Georgensgmünd |c Peter Kuhn. Mit Beitr. von Dagmar Dietrich, Wolf-Dieter Grimm, Barbara Rösch. Unter Mitarb. von Gabriele Schickel, Sabine Tönnies, Thomas Eckhard Wenderoth. Photogr. Aufnahmen: Markus Haugg, Dieter Komma [u.a.] |
264 | 1 | |a München [u.a.] |b Dt. Kunstverl. |c 2006 | |
300 | |a XII, 728 S. |b zahlr. Ill., Kt. |e Kt.-Beil. ([4] gef. Bl.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Die Kunstdenkmäler von Bayern : Neue Folge |v 6 | |
500 | |a Zsfassung in engl. Sprache. - Rez.: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2007, S. 330-332 (Barbara Happe) | ||
650 | 0 | 7 | |a Grabmal |0 (DE-588)4021732-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Jüdischer Friedhof |0 (DE-588)4331943-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Georgensgmünd |0 (DE-588)4241861-6 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4027540-1 |a Inventar |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Georgensgmünd |0 (DE-588)4241861-6 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Jüdischer Friedhof |0 (DE-588)4331943-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Grabmal |0 (DE-588)4021732-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Kuhn, Peter |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Dietrich, Dagmar |e Sonstige |4 oth | |
830 | 0 | |a Die Kunstdenkmäler von Bayern |v Neue Folge ; 6 |w (DE-604)BV009931333 |9 6 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UBRegensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014796331&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014796331&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |n by | |
940 | 1 | |n jfk | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
942 | 1 | 1 | |c 909.04924 |e 22/bsb |f 0903 |g 433 |
942 | 1 | 1 | |c 909.04924 |e 22/bsb |f 0904 |g 433 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014796331 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1815612334672969728 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
Vorwort. 7
Einführung. 9
HlSTOKISCH-ToPOGKAPHISCHE EINLEITUNG
Peter Kuhn: Zur Geschichte und Topographie der in
Georgensgmünd bestattenden jüdischen Gemeinden . 12
Die historischen Herrschaftsverhältnisse . 13
Die Einzelgemeinden . 29
Statistik der in Georgensgmünd beerdigenden
Gemeinden 1714-1938 . 49
Peter Kuhn/Barbara Rösch: Die Totenwege zum
jüdischen Friedhof Georgensgmünd. 50
Totenzoll und Leibzoll . 52
Judengasse, -weg, -Straße als Bezeichnung von
Wohnbezirk, Handelsweg und Totenweg . 54
Der Verlauf der jüdischen Totenwege zum Friedhof
Georgensgmünd . 58
Jüdische und christliche Leichenwege . 67
Klimatisch, topographisch und geschichtlich
bedingte Schwierigkeiten der jüdischen Leichen¬
transporte . 68
Änderungen im 19. und 20. Jahrhundert . 70
Peter Kuhn: Die Geschichte des jüdischen Friedhofs in
Georgensgmünd . 73
Die Entstehung des Friedhofs in der zweiten Hälfte
des 16.Jahrhunderts . 73
Das 17.Jahrhundert: Aufstieg, Unheil, Neubeginn . 77
Das 18. Jahrhundert: Blütezeit der Gemeinden und
der Begräbniskultur . 81
Das 19. Jahrhundert: Die Epoche einer konservativen
Assimilation. 95
Das 20. Jahrhundert: Langsamer Niedergang,
Katastrophe und Nachleben . 120
Kulturgeschichtliche Einordnung des Friedhofs
und der Grabsteine
Dagmar Dietrich: Kunsthistorische Einordnung und
Würdigung der Grabsteine . 147
Symbole und Schmuckmotive auf den Grabsteinen 153
Zur künstlerischen Gestaltung der Grabsteine . 164
Steinmetzwerkstätten des 19. und 20 Jahrhunderts . 204
Wolf-Dieter Grimm: Die Denkmalgesteine des
jüdischen Friedhofs von Georgensgmünd . 206
Einleitung . 207
Gesteinsbestand . 209
Verwitterungserscheinungen . 230
Material, Bearbeitung und Gestaltung im Laufe
der Zeit . 237
Peter Kuhn: Entwicklung, Sprache und Menschenbild
der Grabinschriften . 245
Die hebräischen Inschriften . 245
Die deutschen Inschriften . 293
Peter Kuhn:Tod, Bestattung und Friedhof im
fränkischen Landjudentum . 307
Methode und Quellen der Darstellung . 307
Tod und Bestattung. 311
Besuch der Gräber und Friedhofsgebete . 334
Das 19.Jahrhundert: Einbruch der Moderne und
Teilassimilation . 344
Nichtjüdischer Volksglaube in Bezug auf Tod,
Begräbnis und Friedhof der Juden im fränkischen
Dorf . 348
Friedhofsanlage und Grabsteine
Dagmar Dietrich: Die Umfassungsmauern des
Friedhofs . 353
Dagmar Dietrich: Das
Dagmar Dietrich/Wolf-Dieter Grimm/Peter Kuhn/
Gabriele Schickel/SabineTönnies:
Katalog der Grabsteine . 373
Hinweise zur Benutzung . 373
Am ursprünglichen Standort erhaltene Steine . 375
Gestörte Reihen mit zum Teil versetzten Steinen . 673
Nicht am Standort befindliche, fragmentierte
Steine . 678
Verschollene, nur in Photographien erhaltene
Steine . 680
Summary: The Jewish Cemetery at
(Peter Kuhn)
(Übersetzt aus dem Deutschen von Michael
Anhang
Abkürzungsverzeichnis . 691
Register . 701
Autoren und Mitarbeiter . 728
Abbildungsnachweis . 728
Mit diesem Band wild erstmals ein jüdischer
Friedhof in der Reihe „Die Kuostaenkmäler von
Bayern" behandelt, in der exemplarischen Doku¬
mentation werden zahlreiche Facetten und Inhalte
eines solchen Denkmalkomplexes aulgezeigt. Das
Projekt wurde in fast
schen Landesamt für Denkmalpflege durchgeführt.
Die Federführung
Peter Kuhn, München.
Der um 1580 angelegte Friedhof in Georgens-
gmünd war ursprünglich auch Begiäbnkplatz für
eine Reihe umliegender jüdischer Gemeinden in
Thaimässimg, Windsbach, Schwabach, Hilpoltstein
und Roth. Das Gräberfeld erstreckt sich über eine
Räche von
lich des Ortes hin ansteigenden spamartigen An¬
höhe und ist eine der größten Anlagen dieser Art in
Miittelfiranken. Ihre unregelmäßige Form basiert
auf Erweiterungen und Landzukäufen vor
18. Jahrhundert Der gesamte Friedho6bereich mit
seinem beachtlichen Bestand an nahezu 1800
Grabsteinen ist allseitig mit Mauern aus Sandstein-
quadem umgeben, erhalten ist auch noch das histo¬
rische Leichen Waschhaus
Die Arbeit des Forschungsteams resultiert in ei¬
nem Gesamtkatalog aler Steine, deren noch erhal¬
tene Inschriften und
und vom Hauptautor in einem eigenen Beitrag
analysiert wurden. Der Geologe Prof. Dr. Wolf-
Dieter Grimm hat sich mit
Steinmaterial befasst, petrographische Analysen er¬
stellt sowie die Ursachen des Steinverfalls und sein
Fortschreiten beschrieben. Die Kunsthistorikerin
Dr. Dagmar Dietrich gibt einen Überblick über
die gestalterische Entwicklung der Grabsteine,
ihrer Schmackelemente und deren Ikonographie.
Ausführliche Beiträge von Dr. Kuhn klären Ent¬
stehung and Schicksal des Friedhofs und sprechen
die Geschichte des Judentums in den bestattenden
Gemeinden an. Ein weiterer Beitrag verfolgt die
Totenwege aus den verschiedenen Ortschaften und
das oft schwierige und mit vielen Schikanen ver¬
bundene Verbringen der Verstorbenen
gräbnisplatz. Untersucht wird auch die beeindru¬
ckende Friedhofsmauer sowie das Leichenwasch-
haus aus dem 18. Jahrhundert, eines der ältesten
und größten seiner Art in Bayern.Von besonderem
Interesa«
kult«,fär die der Hauptautor
nalen Überlieferungen ausgewertet hat.
Eine große Anzahl von historischen und aktuel¬
len Abbildengen sowie Plänen dokumentiert den
Friedhof und die Grabsteine. Ein ausführliches
Register erschließe das vorgelegte Material, über
ein breit angelegtes Literaturverzeichnis werden
auch entlegene Schriftqoelen zugänglich gemacht. |
adam_txt |
Inhalt
Vorwort. 7
Einführung. 9
HlSTOKISCH-ToPOGKAPHISCHE EINLEITUNG
Peter Kuhn: Zur Geschichte und Topographie der in
Georgensgmünd bestattenden jüdischen Gemeinden . 12
Die historischen Herrschaftsverhältnisse . 13
Die Einzelgemeinden . 29
Statistik der in Georgensgmünd beerdigenden
Gemeinden 1714-1938 . 49
Peter Kuhn/Barbara Rösch: Die Totenwege zum
jüdischen Friedhof Georgensgmünd. 50
Totenzoll und Leibzoll . 52
Judengasse, -weg, -Straße als Bezeichnung von
Wohnbezirk, Handelsweg und Totenweg . 54
Der Verlauf der jüdischen Totenwege zum Friedhof
Georgensgmünd . 58
Jüdische und christliche Leichenwege . 67
Klimatisch, topographisch und geschichtlich
bedingte Schwierigkeiten der jüdischen Leichen¬
transporte . 68
Änderungen im 19. und 20. Jahrhundert . 70
Peter Kuhn: Die Geschichte des jüdischen Friedhofs in
Georgensgmünd . 73
Die Entstehung des Friedhofs in der zweiten Hälfte
des 16.Jahrhunderts . 73
Das 17.Jahrhundert: Aufstieg, Unheil, Neubeginn . 77
Das 18. Jahrhundert: Blütezeit der Gemeinden und
der Begräbniskultur . 81
Das 19. Jahrhundert: Die Epoche einer konservativen
Assimilation. 95
Das 20. Jahrhundert: Langsamer Niedergang,
Katastrophe und Nachleben . 120
Kulturgeschichtliche Einordnung des Friedhofs
und der Grabsteine
Dagmar Dietrich: Kunsthistorische Einordnung und
Würdigung der Grabsteine . 147
Symbole und Schmuckmotive auf den Grabsteinen 153
Zur künstlerischen Gestaltung der Grabsteine . 164
Steinmetzwerkstätten des 19. und 20 Jahrhunderts . 204
Wolf-Dieter Grimm: Die Denkmalgesteine des
jüdischen Friedhofs von Georgensgmünd . 206
Einleitung . 207
Gesteinsbestand . 209
Verwitterungserscheinungen . 230
Material, Bearbeitung und Gestaltung im Laufe
der Zeit . 237
Peter Kuhn: Entwicklung, Sprache und Menschenbild
der Grabinschriften . 245
Die hebräischen Inschriften . 245
Die deutschen Inschriften . 293
Peter Kuhn:Tod, Bestattung und Friedhof im
fränkischen Landjudentum . 307
Methode und Quellen der Darstellung . 307
Tod und Bestattung. 311
Besuch der Gräber und Friedhofsgebete . 334
Das 19.Jahrhundert: Einbruch der Moderne und
Teilassimilation . 344
Nichtjüdischer Volksglaube in Bezug auf Tod,
Begräbnis und Friedhof der Juden im fränkischen
Dorf . 348
Friedhofsanlage und Grabsteine
Dagmar Dietrich: Die Umfassungsmauern des
Friedhofs . 353
Dagmar Dietrich: Das
Dagmar Dietrich/Wolf-Dieter Grimm/Peter Kuhn/
Gabriele Schickel/SabineTönnies:
Katalog der Grabsteine . 373
Hinweise zur Benutzung . 373
Am ursprünglichen Standort erhaltene Steine . 375
Gestörte Reihen mit zum Teil versetzten Steinen . 673
Nicht am Standort befindliche, fragmentierte
Steine . 678
Verschollene, nur in Photographien erhaltene
Steine . 680
Summary: The Jewish Cemetery at
(Peter Kuhn)
(Übersetzt aus dem Deutschen von Michael
Anhang
Abkürzungsverzeichnis . 691
Register . 701
Autoren und Mitarbeiter . 728
Abbildungsnachweis . 728
Mit diesem Band wild erstmals ein jüdischer
Friedhof in der Reihe „Die Kuostaenkmäler von
Bayern" behandelt, in der exemplarischen Doku¬
mentation werden zahlreiche Facetten und Inhalte
eines solchen Denkmalkomplexes aulgezeigt. Das
Projekt wurde in fast
schen Landesamt für Denkmalpflege durchgeführt.
Die Federführung
Peter Kuhn, München.
Der um 1580 angelegte Friedhof in Georgens-
gmünd war ursprünglich auch Begiäbnkplatz für
eine Reihe umliegender jüdischer Gemeinden in
Thaimässimg, Windsbach, Schwabach, Hilpoltstein
und Roth. Das Gräberfeld erstreckt sich über eine
Räche von
lich des Ortes hin ansteigenden spamartigen An¬
höhe und ist eine der größten Anlagen dieser Art in
Miittelfiranken. Ihre unregelmäßige Form basiert
auf Erweiterungen und Landzukäufen vor
18. Jahrhundert Der gesamte Friedho6bereich mit
seinem beachtlichen Bestand an nahezu 1800
Grabsteinen ist allseitig mit Mauern aus Sandstein-
quadem umgeben, erhalten ist auch noch das histo¬
rische Leichen Waschhaus
Die Arbeit des Forschungsteams resultiert in ei¬
nem Gesamtkatalog aler Steine, deren noch erhal¬
tene Inschriften und
und vom Hauptautor in einem eigenen Beitrag
analysiert wurden. Der Geologe Prof. Dr. Wolf-
Dieter Grimm hat sich mit
Steinmaterial befasst, petrographische Analysen er¬
stellt sowie die Ursachen des Steinverfalls und sein
Fortschreiten beschrieben. Die Kunsthistorikerin
Dr. Dagmar Dietrich gibt einen Überblick über
die gestalterische Entwicklung der Grabsteine,
ihrer Schmackelemente und deren Ikonographie.
Ausführliche Beiträge von Dr. Kuhn klären Ent¬
stehung and Schicksal des Friedhofs und sprechen
die Geschichte des Judentums in den bestattenden
Gemeinden an. Ein weiterer Beitrag verfolgt die
Totenwege aus den verschiedenen Ortschaften und
das oft schwierige und mit vielen Schikanen ver¬
bundene Verbringen der Verstorbenen
gräbnisplatz. Untersucht wird auch die beeindru¬
ckende Friedhofsmauer sowie das Leichenwasch-
haus aus dem 18. Jahrhundert, eines der ältesten
und größten seiner Art in Bayern.Von besonderem
Interesa«
kult«,fär die der Hauptautor
nalen Überlieferungen ausgewertet hat.
Eine große Anzahl von historischen und aktuel¬
len Abbildengen sowie Plänen dokumentiert den
Friedhof und die Grabsteine. Ein ausführliches
Register erschließe das vorgelegte Material, über
ein breit angelegtes Literaturverzeichnis werden
auch entlegene Schriftqoelen zugänglich gemacht. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021580663 |
classification_rvk | LK 11060 NY 4620 NZ 94900 |
classification_tum | ARC 960b |
ctrlnum | (OCoLC)181456510 (DE-599)BVBBV021580663 |
dewey-full | 700 |
dewey-hundreds | 700 - The arts |
dewey-ones | 700 - The arts |
dewey-raw | 700 |
dewey-search | 700 |
dewey-sort | 3700 |
dewey-tens | 700 - The arts |
discipline | Kunstgeschichte Architektur Geschichte |
discipline_str_mv | Kunstgeschichte Architektur Geschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021580663</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130906</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">060515s2006 xx ab|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N25,1150</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3422065598</subfield><subfield code="9">3-422-06559-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783422065598</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)181456510</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021580663</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="a">eng</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-127</subfield><subfield code="a">DE-22</subfield><subfield code="a">DE-M157</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-37</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M54</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-Freis2</subfield><subfield code="a">DE-M333</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-M17</subfield><subfield code="a">DE-Fth3</subfield><subfield code="a">DE-255</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">700</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LK 11060</subfield><subfield code="0">(DE-625)97541:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NY 4620</subfield><subfield code="0">(DE-625)132348:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NZ 94900</subfield><subfield code="0">(DE-625)134858:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">906004 Georgensgmünd*by*mf</subfield><subfield code="2">sbb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ARC 960b</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Jüdischer Friedhof Georgensgmünd</subfield><subfield code="c">Peter Kuhn. Mit Beitr. von Dagmar Dietrich, Wolf-Dieter Grimm, Barbara Rösch. Unter Mitarb. von Gabriele Schickel, Sabine Tönnies, Thomas Eckhard Wenderoth. Photogr. Aufnahmen: Markus Haugg, Dieter Komma [u.a.]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Dt. Kunstverl.</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 728 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill., Kt.</subfield><subfield code="e">Kt.-Beil. ([4] gef. Bl.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Die Kunstdenkmäler von Bayern : Neue Folge</subfield><subfield code="v">6</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zsfassung in engl. Sprache. - Rez.: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2007, S. 330-332 (Barbara Happe)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grabmal</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021732-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Jüdischer Friedhof</subfield><subfield code="0">(DE-588)4331943-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Georgensgmünd</subfield><subfield code="0">(DE-588)4241861-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4027540-1</subfield><subfield code="a">Inventar</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Georgensgmünd</subfield><subfield code="0">(DE-588)4241861-6</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Jüdischer Friedhof</subfield><subfield code="0">(DE-588)4331943-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Grabmal</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021732-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kuhn, Peter</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dietrich, Dagmar</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Die Kunstdenkmäler von Bayern</subfield><subfield code="v">Neue Folge ; 6</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV009931333</subfield><subfield code="9">6</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UBRegensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014796331&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014796331&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">by</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">jfk</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">909.04924</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0903</subfield><subfield code="g">433</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">909.04924</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0904</subfield><subfield code="g">433</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014796331</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4027540-1 Inventar gnd-content |
genre_facet | Inventar |
geographic | Georgensgmünd (DE-588)4241861-6 gnd |
geographic_facet | Georgensgmünd |
id | DE-604.BV021580663 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:41:34Z |
indexdate | 2024-11-13T13:00:51Z |
institution | BVB |
isbn | 3422065598 |
language | German English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014796331 |
oclc_num | 181456510 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-127 DE-22 DE-BY-UBG DE-M157 DE-824 DE-19 DE-BY-UBM DE-37 DE-91 DE-BY-TUM DE-12 DE-384 DE-29 DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-M54 DE-83 DE-Freis2 DE-M333 DE-155 DE-BY-UBR DE-188 DE-M17 DE-Fth3 DE-255 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-127 DE-22 DE-BY-UBG DE-M157 DE-824 DE-19 DE-BY-UBM DE-37 DE-91 DE-BY-TUM DE-12 DE-384 DE-29 DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-M54 DE-83 DE-Freis2 DE-M333 DE-155 DE-BY-UBR DE-188 DE-M17 DE-Fth3 DE-255 |
physical | XII, 728 S. zahlr. Ill., Kt. Kt.-Beil. ([4] gef. Bl.) |
psigel | DHB_JDG_ISBN_1 |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Dt. Kunstverl. |
record_format | marc |
series | Die Kunstdenkmäler von Bayern |
series2 | Die Kunstdenkmäler von Bayern : Neue Folge |
spelling | Jüdischer Friedhof Georgensgmünd Peter Kuhn. Mit Beitr. von Dagmar Dietrich, Wolf-Dieter Grimm, Barbara Rösch. Unter Mitarb. von Gabriele Schickel, Sabine Tönnies, Thomas Eckhard Wenderoth. Photogr. Aufnahmen: Markus Haugg, Dieter Komma [u.a.] München [u.a.] Dt. Kunstverl. 2006 XII, 728 S. zahlr. Ill., Kt. Kt.-Beil. ([4] gef. Bl.) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Die Kunstdenkmäler von Bayern : Neue Folge 6 Zsfassung in engl. Sprache. - Rez.: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2007, S. 330-332 (Barbara Happe) Grabmal (DE-588)4021732-2 gnd rswk-swf Jüdischer Friedhof (DE-588)4331943-9 gnd rswk-swf Georgensgmünd (DE-588)4241861-6 gnd rswk-swf (DE-588)4027540-1 Inventar gnd-content Georgensgmünd (DE-588)4241861-6 g Jüdischer Friedhof (DE-588)4331943-9 s Grabmal (DE-588)4021732-2 s DE-604 Kuhn, Peter Sonstige oth Dietrich, Dagmar Sonstige oth Die Kunstdenkmäler von Bayern Neue Folge ; 6 (DE-604)BV009931333 6 Digitalisierung UBRegensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014796331&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014796331&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Jüdischer Friedhof Georgensgmünd Die Kunstdenkmäler von Bayern Grabmal (DE-588)4021732-2 gnd Jüdischer Friedhof (DE-588)4331943-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4021732-2 (DE-588)4331943-9 (DE-588)4241861-6 (DE-588)4027540-1 |
title | Jüdischer Friedhof Georgensgmünd |
title_auth | Jüdischer Friedhof Georgensgmünd |
title_exact_search | Jüdischer Friedhof Georgensgmünd |
title_exact_search_txtP | Jüdischer Friedhof Georgensgmünd |
title_full | Jüdischer Friedhof Georgensgmünd Peter Kuhn. Mit Beitr. von Dagmar Dietrich, Wolf-Dieter Grimm, Barbara Rösch. Unter Mitarb. von Gabriele Schickel, Sabine Tönnies, Thomas Eckhard Wenderoth. Photogr. Aufnahmen: Markus Haugg, Dieter Komma [u.a.] |
title_fullStr | Jüdischer Friedhof Georgensgmünd Peter Kuhn. Mit Beitr. von Dagmar Dietrich, Wolf-Dieter Grimm, Barbara Rösch. Unter Mitarb. von Gabriele Schickel, Sabine Tönnies, Thomas Eckhard Wenderoth. Photogr. Aufnahmen: Markus Haugg, Dieter Komma [u.a.] |
title_full_unstemmed | Jüdischer Friedhof Georgensgmünd Peter Kuhn. Mit Beitr. von Dagmar Dietrich, Wolf-Dieter Grimm, Barbara Rösch. Unter Mitarb. von Gabriele Schickel, Sabine Tönnies, Thomas Eckhard Wenderoth. Photogr. Aufnahmen: Markus Haugg, Dieter Komma [u.a.] |
title_short | Jüdischer Friedhof Georgensgmünd |
title_sort | judischer friedhof georgensgmund |
topic | Grabmal (DE-588)4021732-2 gnd Jüdischer Friedhof (DE-588)4331943-9 gnd |
topic_facet | Grabmal Jüdischer Friedhof Georgensgmünd Inventar |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014796331&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014796331&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV009931333 |
work_keys_str_mv | AT kuhnpeter judischerfriedhofgeorgensgmund AT dietrichdagmar judischerfriedhofgeorgensgmund |