Vergleich verschiedener Verfahren zur Lagekontrolle zentralvenöser Katheter:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2006
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 48 Bl. Ill., graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021576517 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 060510s2006 ad|| mm|| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)255216786 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021576517 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 | ||
082 | 0 | |a 617.05 |2 22/ger | |
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Herrmann, Susanne |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Vergleich verschiedener Verfahren zur Lagekontrolle zentralvenöser Katheter |c von Susanne Herrmann |
264 | 1 | |c 2006 | |
300 | |a 48 Bl. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Jena, Univ., Diss., 2006 | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014792252&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014792252 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135345879515136 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
1. Zusammenfassung 7
2. Einführung 9
2.1. Historische Entwicklung 9
2.2. Anlage zentralvenöser Katheter 10
2.2.1. Indikationen für die Anlage eines zentralvenösen Katheters 10
2.2.2. Punktion zentralvenöser Gefäße 10
2.2.3. Komplikationen 11
2.3. Lagekontrolle zentralvenöser Katheter 12
2.4. Zielsetzung 15
3. Material und Methoden 16
3.1. Patienten 16
3.2. Demografie 16
3.3. Methodik 17
3.4. Statistische Verfahren 22
4. Ergebnisse 23
4.1. Lagekontrolle: EKG versus Röntgen-Thorax 23
4.2. Lagekontrolle: Seldinger-Draht versus HTS-Lösung 27
4.2.1. Katheteranlage über die rechte Vena jugularis interna 27
4.2.2. Katheteranlage über die linke Vena jugularis interna 27
4.3. Klinische Funktionsprobe und Echokardiografie 30
5. Diskussion 32
6. Schlussfolgerungen 37
7. Literatur 38
8. Anhang 42
3
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1 Darstellung des Katheterverlaufes von der linken Ellenbeuge bis
zum rechten Vorhof mittels Röntgendurchleuchtung,
Originalaufnahme des Selbstversuches von W. Forßmann im
Jahre 1929 [14] 9
Abb. 2 Topografie zentraler Venen im Bereich von Hals und Thorax 11
Abb. 3 EKG -Ableitung mittels bipolarer Elektrode: 1) charakteristische
Erhöhung der P-Welle (P-atriale) bei Lokalisation der
Katheterspitze im rechten Atrium, 2) Normalisierung der P-Welle
bei Rückzug des Katheters in die Vena cava superior. (B. Braun
Melsungen AG, Media Service) 13
Abb. 4 Einfluß des Winkels der Katheterspitze zur Wand der Vena Cava
auf die Anzahl der benötigten Pulsationen des Katheters bis zur
Perforation des Gefäßes [16]. 14
Abb. 5 Demografische Daten 17
Abb. 6 Schematische Darstellung der EKG-Ableitung mittels unipolarer
Elektrode aus dem rechten Atrium [18] 19
Abb. 7 Darstellung des Schallsektors bei transösophagealer
Echokardiografie 20
Abb. 8 Postoperativer Röntgen-Thorax, ap-Bettaufnahme, Anlage des
Katheters über die linke Vena jugularis interna, paralleler Verlauf
des Katheters im Gefäßlumen, korrekte Lage der Katheterspitze
mit Projektion auf das distale Ende der Vena cava superior 24
Abb. 9 Postoperativer Röntgen-Thorax, ap-Bettaufnahme, Katheteranlage
über die linke Vena jugularis interna, horizontaler Verlauf des
Katheters, Einmündung der Katheterspitze im Winkel von 90° zur
Wand der Vena cava superior 25
Abb. 10 Test auf Binomialverteilung zum Vergleich der erkannten
Katheterfehllagen durch EKG versus Röntgen-Thorax 26
4
Abb. 11 Einführtiefe des Katheters in cm nach Durchführung der 3
Lagekontrollverfahren, Anlage via Vena jugularis interna rechts
versus Vena jugularis interna links. 28
Abb. 12 Grafische Darstellung der Ergebnisse mittels Boxplot. Eine Box
umfasst Minimum, Maximum, obere und untere Quartile sowie den
Mediän (schwarzer Balken). 28
Abb. 13 Multivarianzanalyse 29
Abb. 14 Transösophageale Echokardiografie, Katheterspitze (Pfeil) in der
Vena cava superior vor dem Übergang zum rechten Atrium. Der
Katheter ist erkennbar als zwei parallel verlaufende echodichte
Linien, welche ein dunkler erscheinendes Lumen umfassen. Durch
die rasche Applikation des Antibiotikums konnte das distale Ende
des Katheters dargestellt werden. 30
Abb. 15 Ergebnisse der Katheterlage bei Transösophagealer
Echokardiografie und Röntgen-Thorax in Abhängigkeit der
Katheterpositionierung nach der klinischen Funktionsprobe 31
5
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
1. Zusammenfassung 7
2. Einführung 9
2.1. Historische Entwicklung 9
2.2. Anlage zentralvenöser Katheter 10
2.2.1. Indikationen für die Anlage eines zentralvenösen Katheters 10
2.2.2. Punktion zentralvenöser Gefäße 10
2.2.3. Komplikationen 11
2.3. Lagekontrolle zentralvenöser Katheter 12
2.4. Zielsetzung 15
3. Material und Methoden 16
3.1. Patienten 16
3.2. Demografie 16
3.3. Methodik 17
3.4. Statistische Verfahren 22
4. Ergebnisse 23
4.1. Lagekontrolle: EKG versus Röntgen-Thorax 23
4.2. Lagekontrolle: Seldinger-Draht versus HTS-Lösung 27
4.2.1. Katheteranlage über die rechte Vena jugularis interna 27
4.2.2. Katheteranlage über die linke Vena jugularis interna 27
4.3. Klinische Funktionsprobe und Echokardiografie 30
5. Diskussion 32
6. Schlussfolgerungen 37
7. Literatur 38
8. Anhang 42
3
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1 Darstellung des Katheterverlaufes von der linken Ellenbeuge bis
zum rechten Vorhof mittels Röntgendurchleuchtung,
Originalaufnahme des Selbstversuches von W. Forßmann im
Jahre 1929 [14] 9
Abb. 2 Topografie zentraler Venen im Bereich von Hals und Thorax 11
Abb. 3 EKG -Ableitung mittels bipolarer Elektrode: 1) charakteristische
Erhöhung der P-Welle (P-atriale) bei Lokalisation der
Katheterspitze im rechten Atrium, 2) Normalisierung der P-Welle
bei Rückzug des Katheters in die Vena cava superior. (B. Braun
Melsungen AG, Media Service) 13
Abb. 4 Einfluß des Winkels der Katheterspitze zur Wand der Vena Cava
auf die Anzahl der benötigten Pulsationen des Katheters bis zur
Perforation des Gefäßes [16]. 14
Abb. 5 Demografische Daten 17
Abb. 6 Schematische Darstellung der EKG-Ableitung mittels unipolarer
Elektrode aus dem rechten Atrium [18] 19
Abb. 7 Darstellung des Schallsektors bei transösophagealer
Echokardiografie 20
Abb. 8 Postoperativer Röntgen-Thorax, ap-Bettaufnahme, Anlage des
Katheters über die linke Vena jugularis interna, paralleler Verlauf
des Katheters im Gefäßlumen, korrekte Lage der Katheterspitze
mit Projektion auf das distale Ende der Vena cava superior 24
Abb. 9 Postoperativer Röntgen-Thorax, ap-Bettaufnahme, Katheteranlage
über die linke Vena jugularis interna, horizontaler Verlauf des
Katheters, Einmündung der Katheterspitze im Winkel von 90° zur
Wand der Vena cava superior 25
Abb. 10 Test auf Binomialverteilung zum Vergleich der erkannten
Katheterfehllagen durch EKG versus Röntgen-Thorax 26
4
Abb. 11 Einführtiefe des Katheters in cm nach Durchführung der 3
Lagekontrollverfahren, Anlage via Vena jugularis interna rechts
versus Vena jugularis interna links. 28
Abb. 12 Grafische Darstellung der Ergebnisse mittels Boxplot. Eine Box
umfasst Minimum, Maximum, obere und untere Quartile sowie den
Mediän (schwarzer Balken). 28
Abb. 13 Multivarianzanalyse 29
Abb. 14 Transösophageale Echokardiografie, Katheterspitze (Pfeil) in der
Vena cava superior vor dem Übergang zum rechten Atrium. Der
Katheter ist erkennbar als zwei parallel verlaufende echodichte
Linien, welche ein dunkler erscheinendes Lumen umfassen. Durch
die rasche Applikation des Antibiotikums konnte das distale Ende
des Katheters dargestellt werden. 30
Abb. 15 Ergebnisse der Katheterlage bei Transösophagealer
Echokardiografie und Röntgen-Thorax in Abhängigkeit der
Katheterpositionierung nach der klinischen Funktionsprobe 31
5 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Herrmann, Susanne |
author_facet | Herrmann, Susanne |
author_role | aut |
author_sort | Herrmann, Susanne |
author_variant | s h sh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021576517 |
ctrlnum | (OCoLC)255216786 (DE-599)BVBBV021576517 |
dewey-full | 617.05 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 617 - Surgery & related medical specialties |
dewey-raw | 617.05 |
dewey-search | 617.05 |
dewey-sort | 3617.05 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Medizin |
discipline_str_mv | Medizin |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01090nam a2200301 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021576517</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060510s2006 ad|| mm|| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)255216786</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021576517</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">617.05</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Herrmann, Susanne</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Vergleich verschiedener Verfahren zur Lagekontrolle zentralvenöser Katheter</subfield><subfield code="c">von Susanne Herrmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">48 Bl.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Jena, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014792252&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014792252</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021576517 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:40:18Z |
indexdate | 2024-07-09T20:39:02Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014792252 |
oclc_num | 255216786 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 48 Bl. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
record_format | marc |
spelling | Herrmann, Susanne Verfasser aut Vergleich verschiedener Verfahren zur Lagekontrolle zentralvenöser Katheter von Susanne Herrmann 2006 48 Bl. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Jena, Univ., Diss., 2006 (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014792252&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Herrmann, Susanne Vergleich verschiedener Verfahren zur Lagekontrolle zentralvenöser Katheter |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Vergleich verschiedener Verfahren zur Lagekontrolle zentralvenöser Katheter |
title_auth | Vergleich verschiedener Verfahren zur Lagekontrolle zentralvenöser Katheter |
title_exact_search | Vergleich verschiedener Verfahren zur Lagekontrolle zentralvenöser Katheter |
title_exact_search_txtP | Vergleich verschiedener Verfahren zur Lagekontrolle zentralvenöser Katheter |
title_full | Vergleich verschiedener Verfahren zur Lagekontrolle zentralvenöser Katheter von Susanne Herrmann |
title_fullStr | Vergleich verschiedener Verfahren zur Lagekontrolle zentralvenöser Katheter von Susanne Herrmann |
title_full_unstemmed | Vergleich verschiedener Verfahren zur Lagekontrolle zentralvenöser Katheter von Susanne Herrmann |
title_short | Vergleich verschiedener Verfahren zur Lagekontrolle zentralvenöser Katheter |
title_sort | vergleich verschiedener verfahren zur lagekontrolle zentralvenoser katheter |
topic_facet | Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014792252&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT herrmannsusanne vergleichverschiedenerverfahrenzurlagekontrollezentralvenoserkatheter |