Vertrauen in Bildungsnetzwerken: Überlegungen über die Bedeutung von und den Umgang mit Vertrauen in regionalen Bildungsnetzwerken am Beispiel berufsbildender Schulen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2005
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:38-15488 http://kups.ub.uni-koeln.de/volltexte/2005/1548/pdf/DoktorarbeitSchweers2005.pdf http://kups.ub.uni-koeln.de/volltexte/2005/1548/index.html http://d-nb.info/976537583/34 Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021556530 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
006 | a m||| 00||| | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 060424s2005 |||| o||u| ||||||ger d | ||
015 | |a 05,H11,0454 |2 dnb | ||
024 | 7 | |a urn:nbn:de:hbz:38-15488 |2 urn | |
035 | |a (OCoLC)76138786 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021556530 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-384 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-1051 |a DE-824 |a DE-29 |a DE-12 |a DE-91 |a DE-19 |a DE-1049 |a DE-92 |a DE-739 |a DE-898 |a DE-355 |a DE-706 |a DE-20 | ||
100 | 1 | |a Schweers, Christoph |d 1974- |e Verfasser |0 (DE-588)130386936 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Vertrauen in Bildungsnetzwerken |b Überlegungen über die Bedeutung von und den Umgang mit Vertrauen in regionalen Bildungsnetzwerken am Beispiel berufsbildender Schulen |c vorgelegt von Christoph Schweers |
264 | 1 | |c 2005 | |
300 | |a 1 Online-Ressource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
502 | |a Köln, Univ., Diss., 2005 | ||
650 | 0 | 7 | |a Berufsbildende Schule |0 (DE-588)4069341-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Netzwerk |0 (DE-588)4171529-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Regionale Kooperation |0 (DE-588)4455020-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vertrauen |0 (DE-588)4063290-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Vertrauen |0 (DE-588)4063290-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Berufsbildende Schule |0 (DE-588)4069341-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Regionale Kooperation |0 (DE-588)4455020-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Netzwerk |0 (DE-588)4171529-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | |u https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:38-15488 |x Resolving-System | |
856 | 4 | |s 2510 KB |u http://kups.ub.uni-koeln.de/volltexte/2005/1548/pdf/DoktorarbeitSchweers2005.pdf |x Verlag | |
856 | 4 | |u http://kups.ub.uni-koeln.de/volltexte/2005/1548/index.html |x Verlag | |
856 | 4 | |u http://d-nb.info/976537583/34 |x Langzeitarchivierung Nationalbibliothek | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014772539&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
912 | |a ebook | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014772539 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135315505414144 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
I. EINLEITENDE ANMERKUNGEN ZUM FORSCHUNGSVORHABEN 12
1. Ausweis und Legitimation des Erkenntnisinteresses 12
1.1. Außenlegitimation 13
1.1.1. Zur gesamtgesellschaftlichen Relevanz 13
1.1.2. Zum Stand der empirischen Forschung 16
1.2. Binnenlegititmation: Zur Methodik und wissenschaftstheoretischen Positionierung. 19
2. Aufbau und Struktur dieser Arbeit 24
II. VERTRAUEN DEFINITIONEN UND ERKLÄRUNGSANSÄTZE ZUR BEDEUTUNG,
ENTSTEHUNG SOWIE ENTWICKLUNG 27
1. Zur Verwendung des Vertrauensbegriffs und nahestehender Konzepte 27
1.1. Misstrauen und Kontrolle das Gegenteil von Vertrauen? 29
1.2. Dem Vertrauen nahestehende Konzepte und Begriffe 31
2. Über die Begründung und Bedeutung von Vertrauen 37
2.1. Ausgewählte ökonomische Erklärungsansätze für die Bedeutung von Vertrauen. 37
2.1.1. Vertrauensbezogene Überlegungen auf Basis der rational choice Theorie 37
2.1.2. Vertrauen in der Institutionsökonomie 41
2.2. Soziologische Erklärungsansätze für Vertrauen 45
2.3. Exemplarische psychologische Ansätze für die Bedeutung von Vertrauen. 49
3. Entstehung und Entwicklung von Vertrauen 51
3.1. Individuelle Handlungskonzepte als Ausgangspunkt für Vertrauen 52
3.2. Mögliche Entwicklung von Beziehungen unter Vertrauensgesichtspunkten 54
4. Zur Normenproblematik beim Umgang mit Vertrauen 56
5. Generierung einer handlungsorientierten Vertrauensheuristik 58
5.7. Wahrnehmungsfilter und individuelle Handlungskonzepte 58
5.2. Der Entscheidungsprozess als Kern der Heuristik 60
5.3. Phaseneinteilung des Modells 66
5.4. Übersicht über die Vertrauensheuristik. 68
III. REGIONALE BILDUNGSNETZWERKE UND IHRE BERUFS UND WIRTSCHAFTSPÄD¬
AGOGISCHEN ANWENDUNGSFELDER. 74
1. Über den Netzwerkbegriff und seine unterschiedlichen Anwendungsformen 74
1.1. Die Entdeckung von Netzwerken ein kurzer historischer Überblick. 77
1.2. Begründungen für die Entstehung von Netzwerken. 78
3
1.3. Exemplarische Ansätze für den potenziellen Mehrwert des Netzwerkansatzes bzw. von Netzwerken... 80
1.4. Kritische Reflexion der allgemeinen Verwendung des Netzwerkbegriffs 82
2. FOKUSIERUNG DER NETZWERKEBENEN UND GRENZEN 84
2.1. Betrachtungs und Analyseebenen. 84
2.2. Die regionalisierte Betrachtung von Bildungsnetzwerken als erste Netzwerkeingrenzung. 86
2.2.1. Bestimmung des Begriffs der regionalen Bildungsnetzwerke und des Regionalisierungsverfahrens 86
2.2.2. Bedeutung der Region als Netzwerkumwelt 88
3. Zur empirischen Erfassung von Netzwerken: Die Kooperationsbeziehungen von Bildungseinrichtungen im
Rhein Erftkreis ein Anwendungbeispiel 90
3.1. Das Erfassungs und Analyseinstrumentarium der Netzwerkanalyse 91
3.2. Skizze der Untersuchung im Rhein Erftkreis und ausgewählte Ergebnisse 92
3.3. Kritische Reflexion und Dokumentation der aufgetretenen Problemlagen bei einer solchen
empirischen Untersuchung. 96
4. Zur Akteurs und Beziehungsauswahl 99
4.1. Zur Auswahl der fokalen Akteure. 99
4.2. Soziale Netzwerke als grundlegende Netzwerkform 101
4.3. Betrachtete interorganisationale Beziehungen 104
5. Exemplarische Anwendungsfelder für regionale Bildungsnetzwerke 106
5.7. Strukturierung der möglichen Anwendungsfelder. 106
5.2. Skizze ausgewählter potenzieller Anwendungsfelder. 109
5.2.1. Die Kooperationsanforderungen an berufsbildende Schulen bei der Umsetzung von Lernfeldcurricula 109
5.2.2. Der kooperative Auf und Ausbau von Beratungsangeboten 112
5.2.3. Berufsbildende Schulen auf dem Weg zum regionalen Kompetenzzentrum 114
IV. AUSGEWÄHLTE BEGRÜNDUNGEN DER BEDEUTUNG VON UND BEFUNDE ZUM UMGANG
MIT VERTRAUEN IN REGIONALEN BILDUNGSNETZWERKEN. 116
1. Bedeutung von Vertrauen auf der Ebene der Individuen 118
1.1. Die Relevanz der individuellen Handlungskonzepte bei der Entstehung von Vertrauen 118
1.2. Zur Bedeutung von Vertrauen in Interaktionsbeziehungen bzgl. des Austauschs von Informationen und
Wissen zwischen individuellen Akteuren 119
1.3. Relevanz von Vertrauen zur Lösung von Konflikten zwischen Individuen 123
1.4. Soziales Kapital als Beleg für die Bedeutung von vertrauensvolle Beziehung zwischen Individuen.. 124
2. Die Bedeutung von Vertrauen für Zusammenarbeit zwischen Individuen innerhalb von Organisationen und
die Folgen für die interorganisationale Vernetzung 127
2.1. Vertrauen im Kontext von hierarchisch strukturierten Organisationsformen 128
2.2. Vertrauen in marktorientierten Organisationen 129
2.3. Die Situation der interorganisationalen Grenzgänger. 130
3. Vertrauen auf der Ebene der interorganisationalen Netzwerke 132
3.1. Die Relevanz von Vertrauen in der interorganisationalen Kooperation im Allgemeinen 133
3.2. Belege aus den Untersuchungen zur Lernortkooperation für die Bedeutung von Vertrauen in der
Beziehung zwischen Bildungseinrichtungen 136
4
3.3. Kritische Anmerkungen zur interorganisationalen Kooperation 138
4. Die Bedeutung des regionalen Hintergrunds für die Entstehung und Entwicklung von Vertrauen in
Bildungsnetzwerken 139
4.1. Über die Bedeutung von face to face Kontakten für den A ufbau von Vertrauen 139
4.2. Vertrautheit als Basis von Vertrauen durch gemeinsamen regionalen Hintergrund. 142
4.3. Kritische Reflexion der Bedeutung des regionalen Hintergrunds. 143
5. Kritische Reflexion der exemplarisch ausgewählten Anwendungsfelder im Hinblick auf Vertrauen 145
5.1. Vertrauensvolle Zusammenarbeit von bzw. mit Lehrkräften als Erfordernis zur Umsetzung von
Lernfeldcurricula. 145
5.2. Auf und Ausbau von Beratungsangeboten über kooperative Prozesse 152
5.3. Die Relevanz von Vertrauen für den organisatorischen Wandel berufsbildender Schulen zu regionalen
Kompetenzzentren. 755
V. ÜBERLEGUNGEN ZUM VERTRAUENSBEWUSSTEN MANAGEMENT VON BERUFS¬
BILDENDEN SCHULEN ALS TEIL REGIONALER BILDUNGSNETZWERKE 159
1. Normative Ausgangspunkte und Struktur dieses Kapitels 159
1.1. Die normative Basis der nachfolgenden Überlegungen 160
1.2. Strukturierung der Überlegungen zum vertrauensbewussten Managements 163
2. Handlungsempfehlungen für die verschiedenen Phasen der Beziehungsentwicklung 164
2.1. Kontakte anbahnen 164
2.2. Kontakte aufnehmen 169
2.3. Kontakte aufbauen und pflegen 173
2.4. Handlungsoptionen bei Problemlagen 177
2.4.1. Konflikte und Störungen erkennen 177
2.4.2. Vertrauen rückgewinnen 180
2.4.3. Beziehungen beenden 181
3. Unterstützende Faktoren 184
3.1. Auf der individuellen Ebene 184
3.2. Auf der Ebene der Organisationen 188
3.2.1. Aus der Innenperspektive derfokalen Organisation 189
3.2.2. Auf der interorganisationalen Netzwerkebene 193
3.3. Auf der regionalen Ebene 198
4. Grenzen vertrauensbewussten Managements an berufsbildenden Schulen 201
4.1. Allgemeine Problembereiche 201
4.2. Probleme speziell in Bildungseinrichtungen am Beispiel berufsbildender Schulen 204
4.2.1. Probleme bei der Etablierung von vertrauensbewusstem Management 205
4.2.2. Problemlagen aus Sicht der in Bildungseinrichtungen tätigen Personen 206
4.2.3. Die organisatorischen und regionalen Rahmenbedingungen 207
VI. FAZIT UND AUSBLICK. 209
1. Zusammenfassung 209
2. Desiderata und offene Forschungsfragen 212
5
VII. QUELLENVERZEICHNIS 214
1. Literatur 214
2. Internetquellen 223
3. Gesetze und Verordnungen 224
VIII. ANHANG 225
1. Der Modellversuch ANUBA 225
2. Zusammenfassung der Erhebung im Rhein Erftkreis 228
6
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Struktur dieser Arbeit. S. 25
Abbildung 2: Subjektive Risikoeinschätzung. S. 61
Abbildung 3: Die Entscheidungsmöglichkeiten nach Sprenger (Quelle: in Anlehnung an Sprenger
2002, S. 74). S. 62
Abbildung 4: Der Entscheidungsspielraum des Vertrauensgebers (Quelle: in Anlehnung an
Sprenger 2002, S. 74). S. 64
Abbildung 5: Der Entscheidungsprozess bzgl. Vertrauen. S. 65
Abbildung 6: Heuristisches Modell von Vertrauen als handlungsorientierter Entscheidungsprozess. S. 68
Abbildung 7: Überblick über Entwicklunglinien der Netzwerkanalyse ab 1930 (Quelle: in Anlehnung
an Jansen 1999, S. 32). S. 77
Abbildung 8: Übersicht über die Verteilung der Partner in den Distanzklassen. S. 95
Abbildung 9: Kernprozesse des Wissensmanagements (Quelle: in Anlehnung an Probst/ Raub/
Romhardt 1999, S. 53). S. 121
Abbildung 10: Ergebnis der ANUBA Abschlußbefragung zur Wissensdokumentation (Quelle: eigene
Berechnungen). S. 146
Abbildung 11: Ergebnis der ANUBA Abschlussbefragung zur gemeinsamen Materialentwicklung
(Quelle: eigene Berechnungen). S. 147
Abbildung 12: Ergebnis der ANUBA Abschlussbefragung im Hinblick auf riskante Vorleistungen beim
Austausch von Wissen (Quelle: eigene Berechnungen). S. 149
Abbildung 13: Ergebnis der ANUBA Abschlußbefragung bzgl. der Reziprozitätsnorm (Quelle: eigene
Berechnungen). S. 150
Abbildung 14: Prozessphasen der Beziehungsentwicklung. S. 164
Abbildung 15: Schritte zur Klärung von Kommunikationsstörungen (Quelle: in Anlehnung
an Euler/Hahn 2004, S. 438). S. 178
Abbildung 16: Konzeption der ANUBA Fortbildungzum Bildungsnetzwerker (Quelle: Gerlach et al.
2003, S. 120). S. 226
Abbildung 17: Fragebogen im Rhein Erflkreis S. 229
Abbildung 18: Übersicht über die antwortenden Bildungsorganisationen. S. 231
7
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Unterscheidung zwischen wissenschaftlichen und alltagspraktischen Theorien
(Quelle: Euler/ Hahn 2004, S. 44). S. 21
Tabelle 2: Gliederungsschema für die Vertrauensheuristik. S. 67
Tabelle 3: Übersicht zum Gesamtergebnis der Befragung bzgl. Kooperationsbeziehungen. S. 93
Tabelle 4: Überblick über die häufig genannten bestehenden bzw. potenziellen Kooperationsbeziehungen. S. 94
Tabelle 5: Den Distanzklassen zugeordnete Nennungen. S. 95
Tabelle 6: Mögliche Ansatzpunkte für regionale Bildungsnetzwerke aus Sicht berufsbildender Schulen. S. 108
Tabelle 7: Typologie von Koordinationsformen (Quelle: Weyer 2000, S. 7). S. 116
Tabelle 8: Ausgewählte Bezüge zu kulturellen Bedingungen nach Twaray (Quelle: Twardy 2004, S. 250). S. 137
Tabelle 9: Zusammenfassung der Ausführungen zum vertrauensbewussten Management. S. 212
Tabelle 10: Übersicht über den Untersuchungsablauf. S. 230
Anmerkungen zu den Abbildungen und Tabellen:
Soweit bei den in diese Arbeit aufgenommenen Abbildungen und Tabellen im Beschriftungstext nicht
andere Quellen angegeben sind, handelt es sich um eigene Darstellungen.
8
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
I. EINLEITENDE ANMERKUNGEN ZUM FORSCHUNGSVORHABEN 12
1. Ausweis und Legitimation des Erkenntnisinteresses 12
1.1. Außenlegitimation 13
1.1.1. Zur gesamtgesellschaftlichen Relevanz 13
1.1.2. Zum Stand der empirischen Forschung 16
1.2. Binnenlegititmation: Zur Methodik und wissenschaftstheoretischen Positionierung. 19
2. Aufbau und Struktur dieser Arbeit 24
II. VERTRAUEN DEFINITIONEN UND ERKLÄRUNGSANSÄTZE ZUR BEDEUTUNG,
ENTSTEHUNG SOWIE ENTWICKLUNG 27
1. Zur Verwendung des Vertrauensbegriffs und nahestehender Konzepte 27
1.1. Misstrauen und Kontrolle das Gegenteil von Vertrauen? 29
1.2. Dem Vertrauen nahestehende Konzepte und Begriffe 31
2. Über die Begründung und Bedeutung von Vertrauen 37
2.1. Ausgewählte ökonomische Erklärungsansätze für die Bedeutung von Vertrauen. 37
2.1.1. Vertrauensbezogene Überlegungen auf Basis der 'rational choice' Theorie 37
2.1.2. Vertrauen in der Institutionsökonomie 41
2.2. Soziologische Erklärungsansätze für Vertrauen 45
2.3. Exemplarische psychologische Ansätze für die Bedeutung von Vertrauen. 49
3. Entstehung und Entwicklung von Vertrauen 51
3.1. Individuelle Handlungskonzepte als Ausgangspunkt für Vertrauen 52
3.2. Mögliche Entwicklung von Beziehungen unter Vertrauensgesichtspunkten 54
4. Zur Normenproblematik beim Umgang mit Vertrauen 56
5. Generierung einer handlungsorientierten Vertrauensheuristik 58
5.7. Wahrnehmungsfilter und individuelle Handlungskonzepte 58
5.2. Der Entscheidungsprozess als Kern der Heuristik 60
5.3. Phaseneinteilung des Modells 66
5.4. Übersicht über die Vertrauensheuristik. 68
III. REGIONALE BILDUNGSNETZWERKE UND IHRE BERUFS UND WIRTSCHAFTSPÄD¬
AGOGISCHEN ANWENDUNGSFELDER. 74
1. Über den Netzwerkbegriff und seine unterschiedlichen Anwendungsformen 74
1.1. Die Entdeckung von Netzwerken ein kurzer historischer Überblick. 77
1.2. Begründungen für die Entstehung von Netzwerken. 78
3
1.3. Exemplarische Ansätze für den potenziellen Mehrwert des Netzwerkansatzes bzw. von Netzwerken. 80
1.4. Kritische Reflexion der allgemeinen Verwendung des Netzwerkbegriffs 82
2. FOKUSIERUNG DER NETZWERKEBENEN UND GRENZEN 84
2.1. Betrachtungs und Analyseebenen. 84
2.2. Die regionalisierte Betrachtung von Bildungsnetzwerken als erste Netzwerkeingrenzung. 86
2.2.1. Bestimmung des Begriffs der regionalen Bildungsnetzwerke und des Regionalisierungsverfahrens 86
2.2.2. Bedeutung der Region als Netzwerkumwelt 88
3. Zur empirischen Erfassung von Netzwerken: Die Kooperationsbeziehungen von Bildungseinrichtungen im
Rhein Erftkreis ein Anwendungbeispiel 90
3.1. Das Erfassungs und Analyseinstrumentarium der Netzwerkanalyse 91
3.2. Skizze der Untersuchung im Rhein Erftkreis und ausgewählte Ergebnisse 92
3.3. Kritische Reflexion und Dokumentation der aufgetretenen Problemlagen bei einer solchen
empirischen Untersuchung. 96
4. Zur Akteurs und Beziehungsauswahl 99
4.1. Zur Auswahl der fokalen Akteure. 99
4.2. Soziale Netzwerke als grundlegende Netzwerkform 101
4.3. Betrachtete interorganisationale Beziehungen 104
5. Exemplarische Anwendungsfelder für regionale Bildungsnetzwerke 106
5.7. Strukturierung der möglichen Anwendungsfelder. 106
5.2. Skizze ausgewählter potenzieller Anwendungsfelder. 109
5.2.1. Die Kooperationsanforderungen an berufsbildende Schulen bei der Umsetzung von Lernfeldcurricula 109
5.2.2. Der kooperative Auf und Ausbau von Beratungsangeboten 112
5.2.3. Berufsbildende Schulen auf dem Weg zum regionalen Kompetenzzentrum 114
IV. AUSGEWÄHLTE BEGRÜNDUNGEN DER BEDEUTUNG VON UND BEFUNDE ZUM UMGANG
MIT VERTRAUEN IN REGIONALEN BILDUNGSNETZWERKEN. 116
1. Bedeutung von Vertrauen auf der Ebene der Individuen 118
1.1. Die Relevanz der individuellen Handlungskonzepte bei der Entstehung von Vertrauen 118
1.2. Zur Bedeutung von Vertrauen in Interaktionsbeziehungen bzgl. des Austauschs von Informationen und
Wissen zwischen individuellen Akteuren 119
1.3. Relevanz von Vertrauen zur Lösung von Konflikten zwischen Individuen 123
1.4. Soziales Kapital als Beleg für die Bedeutung von vertrauensvolle Beziehung zwischen Individuen. 124
2. Die Bedeutung von Vertrauen für Zusammenarbeit zwischen Individuen innerhalb von Organisationen und
die Folgen für die interorganisationale Vernetzung 127
2.1. Vertrauen im Kontext von hierarchisch strukturierten Organisationsformen 128
2.2. Vertrauen in marktorientierten Organisationen 129
2.3. Die Situation der interorganisationalen Grenzgänger. 130
3. Vertrauen auf der Ebene der interorganisationalen Netzwerke 132
3.1. Die Relevanz von Vertrauen in der interorganisationalen Kooperation im Allgemeinen 133
3.2. Belege aus den Untersuchungen zur Lernortkooperation für die Bedeutung von Vertrauen in der
Beziehung zwischen Bildungseinrichtungen 136
4
3.3. Kritische Anmerkungen zur interorganisationalen Kooperation 138
4. Die Bedeutung des regionalen Hintergrunds für die Entstehung und Entwicklung von Vertrauen in
Bildungsnetzwerken 139
4.1. Über die Bedeutung von 'face to face ' Kontakten für den A ufbau von Vertrauen 139
4.2. Vertrautheit als Basis von Vertrauen durch gemeinsamen regionalen Hintergrund. 142
4.3. Kritische Reflexion der Bedeutung des regionalen Hintergrunds. 143
5. Kritische Reflexion der exemplarisch ausgewählten Anwendungsfelder im Hinblick auf Vertrauen 145
5.1. Vertrauensvolle Zusammenarbeit von bzw. mit Lehrkräften als Erfordernis zur Umsetzung von
Lernfeldcurricula. 145
5.2. Auf und Ausbau von Beratungsangeboten über kooperative Prozesse 152
5.3. Die Relevanz von Vertrauen für den organisatorischen Wandel berufsbildender Schulen zu regionalen
Kompetenzzentren. 755
V. ÜBERLEGUNGEN ZUM VERTRAUENSBEWUSSTEN MANAGEMENT VON BERUFS¬
BILDENDEN SCHULEN ALS TEIL REGIONALER BILDUNGSNETZWERKE 159
1. Normative Ausgangspunkte und Struktur dieses Kapitels 159
1.1. Die normative Basis der nachfolgenden Überlegungen 160
1.2. Strukturierung der Überlegungen zum vertrauensbewussten Managements 163
2. Handlungsempfehlungen für die verschiedenen Phasen der Beziehungsentwicklung 164
2.1. Kontakte anbahnen 164
2.2. Kontakte aufnehmen 169
2.3. Kontakte aufbauen und pflegen 173
2.4. Handlungsoptionen bei Problemlagen 177
2.4.1. Konflikte und Störungen erkennen 177
2.4.2. Vertrauen rückgewinnen 180
2.4.3. Beziehungen beenden 181
3. Unterstützende Faktoren 184
3.1. Auf der individuellen Ebene 184
3.2. Auf der Ebene der Organisationen 188
3.2.1. Aus der Innenperspektive derfokalen Organisation 189
3.2.2. Auf der interorganisationalen Netzwerkebene 193
3.3. Auf der regionalen Ebene 198
4. Grenzen vertrauensbewussten Managements an berufsbildenden Schulen 201
4.1. Allgemeine Problembereiche 201
4.2. Probleme speziell in Bildungseinrichtungen am Beispiel berufsbildender Schulen 204
4.2.1. Probleme bei der Etablierung von vertrauensbewusstem Management 205
4.2.2. Problemlagen aus Sicht der in Bildungseinrichtungen tätigen Personen 206
4.2.3. Die organisatorischen und regionalen Rahmenbedingungen 207
VI. FAZIT UND AUSBLICK. 209
1. Zusammenfassung 209
2. Desiderata und offene Forschungsfragen 212
5
VII. QUELLENVERZEICHNIS 214
1. Literatur 214
2. Internetquellen 223
3. Gesetze und Verordnungen 224
VIII. ANHANG 225
1. Der Modellversuch ANUBA 225
2. Zusammenfassung der Erhebung im Rhein Erftkreis 228
6
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Struktur dieser Arbeit. S. 25
Abbildung 2: Subjektive Risikoeinschätzung. S. 61
Abbildung 3: Die Entscheidungsmöglichkeiten nach Sprenger (Quelle: in Anlehnung an Sprenger
2002, S. 74). S. 62
Abbildung 4: Der Entscheidungsspielraum des Vertrauensgebers (Quelle: in Anlehnung an
Sprenger 2002, S. 74). S. 64
Abbildung 5: Der Entscheidungsprozess bzgl. Vertrauen. S. 65
Abbildung 6: Heuristisches Modell von Vertrauen als handlungsorientierter Entscheidungsprozess. S. 68
Abbildung 7: Überblick über Entwicklunglinien der Netzwerkanalyse ab 1930 (Quelle: in Anlehnung
an Jansen 1999, S. 32). S. 77
Abbildung 8: Übersicht über die Verteilung der Partner in den Distanzklassen. S. 95
Abbildung 9: Kernprozesse des Wissensmanagements (Quelle: in Anlehnung an Probst/ Raub/
Romhardt 1999, S. 53). S. 121
Abbildung 10: Ergebnis der ANUBA Abschlußbefragung zur Wissensdokumentation (Quelle: eigene
Berechnungen). S. 146
Abbildung 11: Ergebnis der ANUBA Abschlussbefragung zur gemeinsamen Materialentwicklung
(Quelle: eigene Berechnungen). S. 147
Abbildung 12: Ergebnis der ANUBA Abschlussbefragung im Hinblick auf riskante Vorleistungen beim
Austausch von Wissen (Quelle: eigene Berechnungen). S. 149
Abbildung 13: Ergebnis der ANUBA Abschlußbefragung bzgl. der Reziprozitätsnorm (Quelle: eigene
Berechnungen). S. 150
Abbildung 14: Prozessphasen der Beziehungsentwicklung. S. 164
Abbildung 15: Schritte zur Klärung von Kommunikationsstörungen (Quelle: in Anlehnung
an Euler/Hahn 2004, S. 438). S. 178
Abbildung 16: Konzeption der ANUBA Fortbildungzum Bildungsnetzwerker (Quelle: Gerlach et al.
2003, S. 120). S. 226
Abbildung 17: Fragebogen im Rhein Erflkreis S. 229
Abbildung 18: Übersicht über die antwortenden Bildungsorganisationen. S. 231
7
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Unterscheidung zwischen wissenschaftlichen und alltagspraktischen Theorien
(Quelle: Euler/ Hahn 2004, S. 44). S. 21
Tabelle 2: Gliederungsschema für die Vertrauensheuristik. S. 67
Tabelle 3: Übersicht zum Gesamtergebnis der Befragung bzgl. Kooperationsbeziehungen. S. 93
Tabelle 4: Überblick über die häufig genannten bestehenden bzw. potenziellen Kooperationsbeziehungen. S. 94
Tabelle 5: Den Distanzklassen zugeordnete Nennungen. S. 95
Tabelle 6: Mögliche Ansatzpunkte für regionale Bildungsnetzwerke aus Sicht berufsbildender Schulen. S. 108
Tabelle 7: Typologie von Koordinationsformen (Quelle: Weyer 2000, S. 7). S. 116
Tabelle 8: Ausgewählte Bezüge zu kulturellen Bedingungen nach Twaray (Quelle: Twardy 2004, S. 250). S. 137
Tabelle 9: Zusammenfassung der Ausführungen zum vertrauensbewussten Management. S. 212
Tabelle 10: Übersicht über den Untersuchungsablauf. S. 230
Anmerkungen zu den Abbildungen und Tabellen:
Soweit bei den in diese Arbeit aufgenommenen Abbildungen und Tabellen im Beschriftungstext nicht
andere Quellen angegeben sind, handelt es sich um eigene Darstellungen.
8 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schweers, Christoph 1974- |
author_GND | (DE-588)130386936 |
author_facet | Schweers, Christoph 1974- |
author_role | aut |
author_sort | Schweers, Christoph 1974- |
author_variant | c s cs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021556530 |
collection | ebook |
ctrlnum | (OCoLC)76138786 (DE-599)BVBBV021556530 |
format | Thesis Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02285nmm a2200481zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV021556530</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="006">a m||| 00||| </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">060424s2005 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,H11,0454</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">urn:nbn:de:hbz:38-15488</subfield><subfield code="2">urn</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76138786</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021556530</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schweers, Christoph</subfield><subfield code="d">1974-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130386936</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Vertrauen in Bildungsnetzwerken</subfield><subfield code="b">Überlegungen über die Bedeutung von und den Umgang mit Vertrauen in regionalen Bildungsnetzwerken am Beispiel berufsbildender Schulen</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Christoph Schweers</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Köln, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufsbildende Schule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069341-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Netzwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4171529-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Regionale Kooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4455020-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vertrauen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063290-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Vertrauen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063290-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Berufsbildende Schule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069341-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Regionale Kooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4455020-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Netzwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4171529-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:38-15488</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="s">2510 KB</subfield><subfield code="u">http://kups.ub.uni-koeln.de/volltexte/2005/1548/pdf/DoktorarbeitSchweers2005.pdf</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://kups.ub.uni-koeln.de/volltexte/2005/1548/index.html</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://d-nb.info/976537583/34</subfield><subfield code="x">Langzeitarchivierung Nationalbibliothek</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014772539&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ebook</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014772539</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021556530 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:33:19Z |
indexdate | 2024-07-09T20:38:33Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014772539 |
oclc_num | 76138786 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-1051 DE-824 DE-29 DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-19 DE-BY-UBM DE-1049 DE-92 DE-739 DE-898 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-706 DE-20 |
owner_facet | DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-1051 DE-824 DE-29 DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-19 DE-BY-UBM DE-1049 DE-92 DE-739 DE-898 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-706 DE-20 |
physical | 1 Online-Ressource |
psigel | ebook |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
record_format | marc |
spelling | Schweers, Christoph 1974- Verfasser (DE-588)130386936 aut Vertrauen in Bildungsnetzwerken Überlegungen über die Bedeutung von und den Umgang mit Vertrauen in regionalen Bildungsnetzwerken am Beispiel berufsbildender Schulen vorgelegt von Christoph Schweers 2005 1 Online-Ressource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Köln, Univ., Diss., 2005 Berufsbildende Schule (DE-588)4069341-7 gnd rswk-swf Netzwerk (DE-588)4171529-9 gnd rswk-swf Regionale Kooperation (DE-588)4455020-0 gnd rswk-swf Vertrauen (DE-588)4063290-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Vertrauen (DE-588)4063290-8 s Berufsbildende Schule (DE-588)4069341-7 s Regionale Kooperation (DE-588)4455020-0 s Netzwerk (DE-588)4171529-9 s DE-604 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:38-15488 Resolving-System 2510 KB http://kups.ub.uni-koeln.de/volltexte/2005/1548/pdf/DoktorarbeitSchweers2005.pdf Verlag http://kups.ub.uni-koeln.de/volltexte/2005/1548/index.html Verlag http://d-nb.info/976537583/34 Langzeitarchivierung Nationalbibliothek HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014772539&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schweers, Christoph 1974- Vertrauen in Bildungsnetzwerken Überlegungen über die Bedeutung von und den Umgang mit Vertrauen in regionalen Bildungsnetzwerken am Beispiel berufsbildender Schulen Berufsbildende Schule (DE-588)4069341-7 gnd Netzwerk (DE-588)4171529-9 gnd Regionale Kooperation (DE-588)4455020-0 gnd Vertrauen (DE-588)4063290-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4069341-7 (DE-588)4171529-9 (DE-588)4455020-0 (DE-588)4063290-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Vertrauen in Bildungsnetzwerken Überlegungen über die Bedeutung von und den Umgang mit Vertrauen in regionalen Bildungsnetzwerken am Beispiel berufsbildender Schulen |
title_auth | Vertrauen in Bildungsnetzwerken Überlegungen über die Bedeutung von und den Umgang mit Vertrauen in regionalen Bildungsnetzwerken am Beispiel berufsbildender Schulen |
title_exact_search | Vertrauen in Bildungsnetzwerken Überlegungen über die Bedeutung von und den Umgang mit Vertrauen in regionalen Bildungsnetzwerken am Beispiel berufsbildender Schulen |
title_exact_search_txtP | Vertrauen in Bildungsnetzwerken Überlegungen über die Bedeutung von und den Umgang mit Vertrauen in regionalen Bildungsnetzwerken am Beispiel berufsbildender Schulen |
title_full | Vertrauen in Bildungsnetzwerken Überlegungen über die Bedeutung von und den Umgang mit Vertrauen in regionalen Bildungsnetzwerken am Beispiel berufsbildender Schulen vorgelegt von Christoph Schweers |
title_fullStr | Vertrauen in Bildungsnetzwerken Überlegungen über die Bedeutung von und den Umgang mit Vertrauen in regionalen Bildungsnetzwerken am Beispiel berufsbildender Schulen vorgelegt von Christoph Schweers |
title_full_unstemmed | Vertrauen in Bildungsnetzwerken Überlegungen über die Bedeutung von und den Umgang mit Vertrauen in regionalen Bildungsnetzwerken am Beispiel berufsbildender Schulen vorgelegt von Christoph Schweers |
title_short | Vertrauen in Bildungsnetzwerken |
title_sort | vertrauen in bildungsnetzwerken uberlegungen uber die bedeutung von und den umgang mit vertrauen in regionalen bildungsnetzwerken am beispiel berufsbildender schulen |
title_sub | Überlegungen über die Bedeutung von und den Umgang mit Vertrauen in regionalen Bildungsnetzwerken am Beispiel berufsbildender Schulen |
topic | Berufsbildende Schule (DE-588)4069341-7 gnd Netzwerk (DE-588)4171529-9 gnd Regionale Kooperation (DE-588)4455020-0 gnd Vertrauen (DE-588)4063290-8 gnd |
topic_facet | Berufsbildende Schule Netzwerk Regionale Kooperation Vertrauen Hochschulschrift |
url | https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:38-15488 http://kups.ub.uni-koeln.de/volltexte/2005/1548/pdf/DoktorarbeitSchweers2005.pdf http://kups.ub.uni-koeln.de/volltexte/2005/1548/index.html http://d-nb.info/976537583/34 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014772539&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schweerschristoph vertraueninbildungsnetzwerkenuberlegungenuberdiebedeutungvonunddenumgangmitvertraueninregionalenbildungsnetzwerkenambeispielberufsbildenderschulen |