Maria Montessoris Pädagogik als religiöse Erziehung: Polarisation der Aufmerksamkeit und Meditation im Vergleich
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Münster
LIT
2006
|
Schriftenreihe: | Pädagogik und Zeitgeschehen
6 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Dortmund, Univ., Diss., 2005 |
Beschreibung: | VI, 363 S. graph. Darst. 210 mm x 147 mm |
ISBN: | 3825888711 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021548649 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060904 | ||
007 | t | ||
008 | 060412s2006 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N03,0773 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 977709132 |2 DE-101 | |
020 | |a 3825888711 |c Pb. : EUR 26.90 |9 3-8258-8871-1 | ||
024 | 3 | |a 9783825888718 | |
035 | |a (OCoLC)644892862 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021548649 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-29 |a DE-12 |a DE-824 |a DE-355 | ||
084 | |a DD 8301 |0 (DE-625)19446:11619 |2 rvk | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Pütz, Tanja |d 1976- |e Verfasser |0 (DE-588)131539531 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Maria Montessoris Pädagogik als religiöse Erziehung |b Polarisation der Aufmerksamkeit und Meditation im Vergleich |c Tanja Pütz |
264 | 1 | |a Münster |b LIT |c 2006 | |
300 | |a VI, 363 S. |b graph. Darst. |c 210 mm x 147 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Pädagogik und Zeitgeschehen |v 6 | |
500 | |a Zugl.: Dortmund, Univ., Diss., 2005 | ||
600 | 1 | 7 | |a Montessori, Maria |d 1870-1952 |0 (DE-588)118583697 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Religiöse Erziehung |0 (DE-588)4130226-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Montessori-Pädagogik |0 (DE-588)4122290-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Montessori-Pädagogik |0 (DE-588)4122290-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Religiöse Erziehung |0 (DE-588)4130226-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Montessori, Maria |d 1870-1952 |0 (DE-588)118583697 |D p |
689 | 1 | 1 | |a Religiöse Erziehung |0 (DE-588)4130226-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Pädagogik und Zeitgeschehen |v 6 |w (DE-604)BV012515100 |9 6 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014764758&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014764758 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135303705788416 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung.............................................................................................6
2 Grundlagen der Montessori-Pädagogik....................................14
2.1 Maria MONTESSORI (1870-1952): eine biographische Skizze. 16
2.1.1 Zur politischen Situation Italiens um 1900....................16
2.1.2 Leben und Wirken...........................................................18
2.1.2.1 Zu MONTESSORIs Kindheit...........................................18
2.1.2.2 MONTESSORIs Ausbildungsjahre..................................21
2.1.2.3 Von der Naturwissenschaft über die Psychologie zur
Pädagogik.................................................................................25
2.1.3 MONTESSORIs Religiosität - zentrale Stationen ihrer
Biographie................................................................................34
2.2 Anthropologische Grundannahmen..........................................44
2.2.1 Eine theologisch-anthropologische Perspektive............46
2.2.2 Das Kind als Geschöpf Gottes........................................47
2.2.3 Der Mensch als Mitarbeiter an der Schöpfung..............49
2.3 Montessoris Erziehungs- und Bildungsverständnis.............53
2.3.1 Erziehung und Bildung als Prozess................................53
2.3.2 Dem Leben helfen als Motto von Bildung und
Erziehung.................................................................................63
2.3.3 Methodische Leitlinien...................................................66
2.3.4 Kosmische Perspektive - Kosmische Erziehung .........68
2.4 Freiarbeit als MONTESSORIs pädagogisches Grundanliegen.. 76
2.4.1 Freiheit als Entwicklungsfreiheit...................................79
2.4.2 Arbeit als Prozess aktiver Menschwerdung...................81
2.4.3 Die freie Wahl der Arbeit und ihre Prinzipien...............86
2.4.3.1 Die vorbereitete Umgebung.........................................89
2.4.3.2 Der vorbereitete Erzieher als Diener des Geistes ... 93
2.4.3.3 Die Entwicklungsmaterialien......................................98
2.4.3.3.1 Materialbereiche.....................................................100
2.4.3.3.2 Materialkriterien und Zielsetzungen - Stimme der
Dinge .....................................................................................104
2.4.3.3.3 Exkurs: Die Drei-Stufen-Lektion............................108
3 Religiöse Erziehung in der Pädagogik montessoris: Hilf mir,
es selbst zu glauben! .......................................................................114
3.1 Begriffsbestimmung: Religion und religiöse Erziehung....... 117
3.1.1 Zur Vielfalt des Religionsbegriffs - ein
religionspädagogischer Problemaufriss.................................117
3.1.2 MONTESSORIS Religionsbegriff....................................126
3.1.2.1 Zum weiten, impliziten Religionsbegriff...................127
3.1.2.2 Zum engen, expliziten Religionsbegriff.....................134
3.1.3 Fazit: Religion als Element des Lebens.......................137
3.2 Der religiöse Entwicklungsprozess des Kindes - Theorie der
sensiblen religiösen Phasen.............................................................139
3.2.1 MONTESSORls theoretische Ausgangslage: Der
immanente Bauplan................................................................142
3.2.2 Sensible Phasen: Zeiten seelischer Leidenschaften .. 146
3.2.3 Religiöse Sensibilitäten des Kindes in einzelnen
Entwicklungsphasen...............................................................151
3.2.3.1 Die schöpferisch-konstruktive Phase von 0 bis 6
Jahren.....................................................................................152
3.2.3.2 Phase moralischer Sensibilität von
б
bis 12 Jahren. 157
3.2.3.3 Phase sozialer Sensibilität von 12 bis 18 Jahren.....161
3.3 Montessoris Umsetzung religiöser Erziehung....................164
3.3.1 MONTESSORIs Grundgedanken zu religiöser Erziehungl64
3.3.2 Explizite religiöse Erziehung.......................................170
3.3.2.1 Das Atrium und der Garten als vorbereitete religiöse
Umgebung..............................................................................172
3.3.2.2 Materialien zur expliziten religiösen Erziehung.......175
3.3.3 Implizite religiöse Erziehung.......................................184
3.3.3.1 MONTESSORIs Pädagogik als implizite religiöse
Erziehung...............................................................................184
3.3.3.2 Materialien zur impliziten religiösen Erziehung......187
3.3.4 Fazit: MONTESSORIs Pädagogik als direkte und indirekte
religiöse Erziehung - Hilf mir, es selbst zu glauben! ...........188
3.4 MONTESSORIs Pädagogik und die aktuelle Religions¬
pädagogik..........................................................................................191
3.4.1 Argumentation der Würzburger Synode von 1974......191
3.4.2 Zielfelder des heutigen katholischen
Religionsunterrichts und MONTESSORIs pädagogische
Prinzipien...............................................................................197
3.4.3 Die Schnittmenge von MONTESSORIs Pädagogik und
heutiger Religionspädagogik.................................................199
3.4.4 Rezeption der MONTESSORI-Pädagogik in der aktuellen
Religionspädagogik................................................................200
3.4.4.1 Der Ansatz von Sofia CAVALETTJ...............................202
3.4.4.2 Der Ansatz von Hubertus HALBFAS...........................205
3.4.4.3 Der Ansatz von Horst Klaus BERG............................210
3.4.4.4 Zusammenfassung: Drei idealtypische Ansätze und
ihre Schwerpunkte..................................................................211
4 Polarisation der Aufmerksamkeit und Meditation - ein
Vergleich.............................................................................................217
4.1 Polarisation der Aufmerksamkeit als zentraler Gegenstand in
MONTESSOMs Pädagogik................................................................219
4.1.1 Die Entdeckung der Polarisation der Aufmerksamkeit 220
4.1.2 Eine Charakterisierung von Polarisation der
Aufmerksamkeit.....................................................................224
4.1.3 Eine theoretische Rekonstruktion von MONTESSORls
Beobachtungen.......................................................................227
4.1.3.1 Konstitutive Phasen der Polarisation der
Aufmerksamkeit......................................................................227
4.1.3.1.1 Individuelle Vorbereitung.......................................228
4.1.3.1.2 Große Arbeit als Übungsfeld der Seele ...............231
4.1.3.1.3Ruhe, Reflexion und Kontemplation ....................234
4.1.4 Bedingungen der Entstehung von Polarisation der
Aufmerksamkeit.....................................................................236
4.1.5 Auswirkungen der Polarisation der Aufmerksamkeit auf
das Kind..................................................................................238
4.1.5.2 Sich abschließen können von der Welt ...................243
4.1.5.3 Charakterbildung durch Normalisation....................244
4.1.5.4 Selbstbild durch Selbstbildung: Hilfe zum Aufbau der
Mitte ..................................................................................247
4.1.5.5 Religiöse Erfahrung - Sammlung der Seele ...........251
4.2 Meditation in der Religionspädagogik_____..........................257
4.2.1 Gegenstand von Meditation..........................................258
4.2.1.1 Etymologische Herleitung des Begriffs Meditation 262
4.2.1.2 Charakteristische Merkmale der Meditation als
Quast-Definition ..................................................................266
4.2.2 Meditationsformen........................................................271
4.2.2.1 Objektbezogene (tätige)
vs.
objektfreie Meditation..271
4.2.2.2 Konstitutive Phasen der Meditation..........................274
4.2.2.2.1 Vorbereitung...........................................................277
4.2.2.2.2 Üben, Versenkung...................................................278
4.2.2.2.3 Kontemplation -
Unio
mystica................................279
4.2.3 Voraussetzungen des Meditierenden und Bedingungen
für die Meditation..................................................................281
4.2.4 Auswirkungen der Meditation auf den Meditierenden 283
4.2.4.1 Wahrnehmung von Innen- und Außenwelt................284
4.2.4.2 Konzentration auf die eigene Mitte ........................287
4.2.4.3 Erkenntnis..................................................................288
4.2.4.4 Meditation als Begegnung, Beziehung, religiöse
Erfahrung...............................................................................290
4.3 Zusammenführung: Polarisation der Aufmerksamkeit als
Weg in die Meditation.....................................................................295
5 zusammenfassung und ausblicke...............................................310
6 Literaturverzeichnis....................................................................323
6.1 Primärliteratur - Einzelausgaben, Aufsatzsammlungen,
Aufsätze und Vorträge....................................................................323
6.2 Sekundärliteratur......................................................................328
7 Anhang..............................................................................................355
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung.6
2 Grundlagen der Montessori-Pädagogik.14
2.1 Maria MONTESSORI (1870-1952): eine biographische Skizze. 16
2.1.1 Zur politischen Situation Italiens um 1900.16
2.1.2 Leben und Wirken.18
2.1.2.1 Zu MONTESSORIs Kindheit.18
2.1.2.2 MONTESSORIs Ausbildungsjahre.21
2.1.2.3 Von der Naturwissenschaft über die Psychologie zur
Pädagogik.25
2.1.3 MONTESSORIs Religiosität - zentrale Stationen ihrer
Biographie.34
2.2 Anthropologische Grundannahmen.44
2.2.1 Eine theologisch-anthropologische Perspektive.46
2.2.2 Das Kind als Geschöpf Gottes.47
2.2.3 Der Mensch als Mitarbeiter an der Schöpfung.49
2.3 Montessoris Erziehungs- und Bildungsverständnis.53
2.3.1 Erziehung und Bildung als Prozess.53
2.3.2 'Dem Leben helfen' als Motto von Bildung und
Erziehung.63
2.3.3 Methodische Leitlinien.66
2.3.4 Kosmische Perspektive - 'Kosmische Erziehung'.68
2.4 Freiarbeit als MONTESSORIs pädagogisches Grundanliegen. 76
2.4.1 Freiheit als Entwicklungsfreiheit.79
2.4.2 Arbeit als Prozess aktiver Menschwerdung.81
2.4.3 Die freie Wahl der Arbeit und ihre Prinzipien.86
2.4.3.1 Die vorbereitete Umgebung.89
2.4.3.2 Der vorbereitete Erzieher als 'Diener des Geistes '. 93
2.4.3.3 Die Entwicklungsmaterialien.98
2.4.3.3.1 Materialbereiche.100
2.4.3.3.2 Materialkriterien und Zielsetzungen - 'Stimme der
Dinge'.104
2.4.3.3.3 Exkurs: Die Drei-Stufen-Lektion.108
3 Religiöse Erziehung in der Pädagogik montessoris: 'Hilf mir,
es selbst zu glauben!'.114
3.1 Begriffsbestimmung: Religion und religiöse Erziehung. 117
3.1.1 Zur Vielfalt des Religionsbegriffs - ein
religionspädagogischer Problemaufriss.117
3.1.2 MONTESSORIS Religionsbegriff.126
3.1.2.1 Zum weiten, impliziten Religionsbegriff.127
3.1.2.2 Zum engen, expliziten Religionsbegriff.134
3.1.3 Fazit: Religion als Element des Lebens.137
3.2 Der religiöse Entwicklungsprozess des Kindes - Theorie der
sensiblen religiösen Phasen.139
3.2.1 MONTESSORls theoretische Ausgangslage: Der
immanente Bauplan.142
3.2.2 Sensible Phasen: Zeiten 'seelischer Leidenschaften'. 146
3.2.3 Religiöse Sensibilitäten des Kindes in einzelnen
Entwicklungsphasen.151
3.2.3.1 Die schöpferisch-konstruktive Phase von 0 bis 6
Jahren.152
3.2.3.2 Phase moralischer Sensibilität von
б
bis 12 Jahren. 157
3.2.3.3 Phase sozialer Sensibilität von 12 bis 18 Jahren.161
3.3 Montessoris Umsetzung religiöser Erziehung.164
3.3.1 MONTESSORIs Grundgedanken zu religiöser Erziehungl64
3.3.2 Explizite religiöse Erziehung.170
3.3.2.1 Das Atrium und der Garten als vorbereitete religiöse
Umgebung.172
3.3.2.2 Materialien zur expliziten religiösen Erziehung.175
3.3.3 Implizite religiöse Erziehung.184
3.3.3.1 MONTESSORIs Pädagogik als implizite religiöse
Erziehung.184
3.3.3.2 Materialien zur impliziten religiösen Erziehung.187
3.3.4 Fazit: MONTESSORIs Pädagogik als direkte und indirekte
religiöse Erziehung - 'Hilf mir, es selbst zu glauben!'.188
3.4 MONTESSORIs Pädagogik und die aktuelle Religions¬
pädagogik.191
3.4.1 Argumentation der Würzburger Synode von 1974.191
3.4.2 Zielfelder des heutigen katholischen
Religionsunterrichts und MONTESSORIs pädagogische
Prinzipien.197
3.4.3 Die Schnittmenge von MONTESSORIs Pädagogik und
heutiger Religionspädagogik.199
3.4.4 Rezeption der MONTESSORI-Pädagogik in der aktuellen
Religionspädagogik.200
3.4.4.1 Der Ansatz von Sofia CAVALETTJ.202
3.4.4.2 Der Ansatz von Hubertus HALBFAS.205
3.4.4.3 Der Ansatz von Horst Klaus BERG.210
3.4.4.4 Zusammenfassung: Drei idealtypische Ansätze und
ihre Schwerpunkte.211
4 Polarisation der Aufmerksamkeit und Meditation - ein
Vergleich.217
4.1 Polarisation der Aufmerksamkeit als zentraler Gegenstand in
MONTESSOMs Pädagogik.219
4.1.1 Die Entdeckung der Polarisation der Aufmerksamkeit 220
4.1.2 Eine Charakterisierung von Polarisation der
Aufmerksamkeit.224
4.1.3 Eine theoretische Rekonstruktion von MONTESSORls
Beobachtungen.227
4.1.3.1 Konstitutive Phasen der Polarisation der
Aufmerksamkeit.227
4.1.3.1.1 Individuelle Vorbereitung.228
4.1.3.1.2 Große Arbeit als 'Übungsfeld der Seele'.231
4.1.3.1.3Ruhe, Reflexion und 'Kontemplation'.234
4.1.4 Bedingungen der Entstehung von Polarisation der
Aufmerksamkeit.236
4.1.5 Auswirkungen der Polarisation der Aufmerksamkeit auf
das Kind.238
4.1.5.2 'Sich abschließen können von der Welt'.243
4.1.5.3 Charakterbildung durch Normalisation.244
4.1.5.4 Selbstbild durch Selbstbildung: 'Hilfe zum Aufbau der
Mitte '.247
4.1.5.5 Religiöse Erfahrung - 'Sammlung der Seele '.251
4.2 Meditation in der Religionspädagogik_.257
4.2.1 Gegenstand von Meditation.258
4.2.1.1 Etymologische Herleitung des Begriffs 'Meditation ' 262
4.2.1.2 Charakteristische Merkmale der Meditation als
'Quast-Definition'.266
4.2.2 Meditationsformen.271
4.2.2.1 Objektbezogene (tätige)
vs.
objektfreie Meditation.271
4.2.2.2 Konstitutive Phasen der Meditation.274
4.2.2.2.1 Vorbereitung.277
4.2.2.2.2 Üben, Versenkung.278
4.2.2.2.3 Kontemplation -
Unio
mystica.279
4.2.3 Voraussetzungen des Meditierenden und Bedingungen
für die Meditation.281
4.2.4 Auswirkungen der Meditation auf den Meditierenden 283
4.2.4.1 Wahrnehmung von Innen- und Außenwelt.284
4.2.4.2 Konzentration auf 'die eigene Mitte'.287
4.2.4.3 Erkenntnis.288
4.2.4.4 Meditation als Begegnung, Beziehung, religiöse
Erfahrung.290
4.3 Zusammenführung: Polarisation der Aufmerksamkeit als
Weg in die Meditation.295
5 zusammenfassung und ausblicke.310
6 Literaturverzeichnis.323
6.1 Primärliteratur - Einzelausgaben, Aufsatzsammlungen,
Aufsätze und Vorträge.323
6.2 Sekundärliteratur.328
7 Anhang.355 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Pütz, Tanja 1976- |
author_GND | (DE-588)131539531 |
author_facet | Pütz, Tanja 1976- |
author_role | aut |
author_sort | Pütz, Tanja 1976- |
author_variant | t p tp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021548649 |
classification_rvk | DD 8301 |
ctrlnum | (OCoLC)644892862 (DE-599)BVBBV021548649 |
discipline | Pädagogik |
discipline_str_mv | Pädagogik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02085nam a2200505 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021548649</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060904 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060412s2006 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N03,0773</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">977709132</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3825888711</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 26.90</subfield><subfield code="9">3-8258-8871-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783825888718</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)644892862</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021548649</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DD 8301</subfield><subfield code="0">(DE-625)19446:11619</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pütz, Tanja</subfield><subfield code="d">1976-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131539531</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Maria Montessoris Pädagogik als religiöse Erziehung</subfield><subfield code="b">Polarisation der Aufmerksamkeit und Meditation im Vergleich</subfield><subfield code="c">Tanja Pütz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster</subfield><subfield code="b">LIT</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VI, 363 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">210 mm x 147 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pädagogik und Zeitgeschehen</subfield><subfield code="v">6</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Dortmund, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Montessori, Maria</subfield><subfield code="d">1870-1952</subfield><subfield code="0">(DE-588)118583697</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Religiöse Erziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130226-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Montessori-Pädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122290-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Montessori-Pädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122290-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Religiöse Erziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130226-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Montessori, Maria</subfield><subfield code="d">1870-1952</subfield><subfield code="0">(DE-588)118583697</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Religiöse Erziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130226-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Pädagogik und Zeitgeschehen</subfield><subfield code="v">6</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012515100</subfield><subfield code="9">6</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014764758&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014764758</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021548649 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:30:46Z |
indexdate | 2024-07-09T20:38:22Z |
institution | BVB |
isbn | 3825888711 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014764758 |
oclc_num | 644892862 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-12 DE-824 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-29 DE-12 DE-824 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | VI, 363 S. graph. Darst. 210 mm x 147 mm |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | LIT |
record_format | marc |
series | Pädagogik und Zeitgeschehen |
series2 | Pädagogik und Zeitgeschehen |
spelling | Pütz, Tanja 1976- Verfasser (DE-588)131539531 aut Maria Montessoris Pädagogik als religiöse Erziehung Polarisation der Aufmerksamkeit und Meditation im Vergleich Tanja Pütz Münster LIT 2006 VI, 363 S. graph. Darst. 210 mm x 147 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Pädagogik und Zeitgeschehen 6 Zugl.: Dortmund, Univ., Diss., 2005 Montessori, Maria 1870-1952 (DE-588)118583697 gnd rswk-swf Religiöse Erziehung (DE-588)4130226-6 gnd rswk-swf Montessori-Pädagogik (DE-588)4122290-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Montessori-Pädagogik (DE-588)4122290-8 s Religiöse Erziehung (DE-588)4130226-6 s DE-604 Montessori, Maria 1870-1952 (DE-588)118583697 p Pädagogik und Zeitgeschehen 6 (DE-604)BV012515100 6 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014764758&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Pütz, Tanja 1976- Maria Montessoris Pädagogik als religiöse Erziehung Polarisation der Aufmerksamkeit und Meditation im Vergleich Pädagogik und Zeitgeschehen Montessori, Maria 1870-1952 (DE-588)118583697 gnd Religiöse Erziehung (DE-588)4130226-6 gnd Montessori-Pädagogik (DE-588)4122290-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)118583697 (DE-588)4130226-6 (DE-588)4122290-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Maria Montessoris Pädagogik als religiöse Erziehung Polarisation der Aufmerksamkeit und Meditation im Vergleich |
title_auth | Maria Montessoris Pädagogik als religiöse Erziehung Polarisation der Aufmerksamkeit und Meditation im Vergleich |
title_exact_search | Maria Montessoris Pädagogik als religiöse Erziehung Polarisation der Aufmerksamkeit und Meditation im Vergleich |
title_exact_search_txtP | Maria Montessoris Pädagogik als religiöse Erziehung Polarisation der Aufmerksamkeit und Meditation im Vergleich |
title_full | Maria Montessoris Pädagogik als religiöse Erziehung Polarisation der Aufmerksamkeit und Meditation im Vergleich Tanja Pütz |
title_fullStr | Maria Montessoris Pädagogik als religiöse Erziehung Polarisation der Aufmerksamkeit und Meditation im Vergleich Tanja Pütz |
title_full_unstemmed | Maria Montessoris Pädagogik als religiöse Erziehung Polarisation der Aufmerksamkeit und Meditation im Vergleich Tanja Pütz |
title_short | Maria Montessoris Pädagogik als religiöse Erziehung |
title_sort | maria montessoris padagogik als religiose erziehung polarisation der aufmerksamkeit und meditation im vergleich |
title_sub | Polarisation der Aufmerksamkeit und Meditation im Vergleich |
topic | Montessori, Maria 1870-1952 (DE-588)118583697 gnd Religiöse Erziehung (DE-588)4130226-6 gnd Montessori-Pädagogik (DE-588)4122290-8 gnd |
topic_facet | Montessori, Maria 1870-1952 Religiöse Erziehung Montessori-Pädagogik Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014764758&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV012515100 |
work_keys_str_mv | AT putztanja mariamontessorispadagogikalsreligioseerziehungpolarisationderaufmerksamkeitundmeditationimvergleich |