Schwimmbäder: Planung - Ausführung - Betrieb : Planung, Ausführung, Betrieb von privaten und öffentlichen Hallen- sowie Freibädern einschließlich Whirlpools und medizinischer Bäder
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Saunus, Christoph Planung von Schwimmbädern |
---|---|
1. Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Düsseldorf
Krammer
2005
|
Ausgabe: | 5., völlig neu überarb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Bis 4. Aufl. u.d.T.: Saunus, Christoph: Planung von Schwimmbädern |
Beschreibung: | 836 S. Ill., graph. Darst. 22 cm, 1400 gr 1 CD-ROM |
ISBN: | 3883820822 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021547979 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180724 | ||
007 | t | ||
008 | 060411s2005 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,A49,1506 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 976863286 |2 DE-101 | |
020 | |a 3883820822 |c Pp. : EUR 68.00 |9 3-88382-082-2 | ||
024 | 3 | |a 9783883820828 | |
035 | |a (OCoLC)179887525 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021547979 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-91 |a DE-92 |a DE-M347 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-B768 |a DE-Aug4 | ||
084 | |a ZH 6270 |0 (DE-625)156215: |2 rvk | ||
084 | |a 690 |2 sdnb | ||
084 | |a ARC 649f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Saunus, Christoph |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Schwimmbäder |b Planung - Ausführung - Betrieb : Planung, Ausführung, Betrieb von privaten und öffentlichen Hallen- sowie Freibädern einschließlich Whirlpools und medizinischer Bäder |c Christoph Saunus |
246 | 1 | 3 | |a Planung von Schwimmbädern |
250 | |a 5., völlig neu überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Düsseldorf |b Krammer |c 2005 | |
300 | |a 836 S. |b Ill., graph. Darst. |c 22 cm, 1400 gr |e 1 CD-ROM | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Bis 4. Aufl. u.d.T.: Saunus, Christoph: Planung von Schwimmbädern | ||
650 | 0 | 7 | |a Schwimmbadbau |0 (DE-588)4077288-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Planung |0 (DE-588)4046235-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wasseraufbereitung |0 (DE-588)4064698-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schwimmbad |0 (DE-588)4140692-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Schwimmbadbau |0 (DE-588)4077288-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Schwimmbad |0 (DE-588)4140692-8 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Wasseraufbereitung |0 (DE-588)4064698-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Schwimmbad |0 (DE-588)4140692-8 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Planung |0 (DE-588)4046235-3 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
780 | 0 | 0 | |i Früher u.d.T. |a Saunus, Christoph |t Planung von Schwimmbädern |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014764098&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014764098 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135302670843904 |
---|---|
adam_text | PLANUNG - AUSFUEHRUNG - BETRIEB VON PRIVATEN
UND OEFFENTLICHEN HALLEN- SOWIE FREIBAEDERN
EINSCHLIESSLICH WHIRIPOOLS UND MEDIZINISCHER BAEDER
SCHWIMMBADER
PLANUNG-AUSFUEHRUNG-BETRIEB
CHRISTOPH SAUNUS
II
KRAMMER VERLAG DUESSELDORF AG * 2005
INHALTSVERZEICHNIS
DIE MIT ROEMISCHEN VORZAHLEN VERSEHENEN KAPITEL GELTEN SPEZIELL FUER DEN
OEFFENTLICHEN BAEDERBEREICH
1 ALLGEMEINE OBJEKTPLANUNG 25
1.1 PRIVATSCHWIMMBAD 25
1.2 ALLGEMEINE PLANUNG 25
1.2.1 BEHAGLICHKEITSKRITERIEN - KLIMATISCHE HALLENBADBEDINGUNGEN 25
1.3 PLANUNGSKRITERIEN EINES FREIBADES 26
1.3.1 BEHOERDENAUFLAGEN 26
1.3.2 STANDORTBESTIMMUNG 27
1.3.2.1 UEBERDACHUNGEN FUER FREISCHWIMMBECKEN 29
1.3.3 ALLGEMEINE TECHNIK 31
1.3.4 BECKENBEHEIZUNG 32
1.3.5 UEBERWINTERUNG 32
1.3.6 KINDERPLANSCHBECKEN 32
. 1.4 PLANUNGSKRITERIEN EINES HALLENBADES 33
1.4.1 GEBAEUDEINTEGRIERUNG 33
1.4.2 FLAECHENGESTALTUNG 33
1.4.3 BAUTECHNIK - BAUPHYSIK 34
A) DECKEN UND WAENDE 36
B) GLASFLAECHEN 37
C) FUSSBODENFLAECHEN 38
D) BECKENABDECKUNG 39
E) RAUMGESTALTUNG 39
F) SCHWIMMHALLENDACH 41
1.4.4 RAUMKLIMA 42
1.4.5 NIEDRIGENERGIE-SCHWIMMHALLE 43
1.4.6 THERMOGRAFISCHE BAUMAENGELORTUNG .45
1.5 SCHWIMMBECKENBAUARTEN 48
1.5.1 BECKENANFORDERUNG 48
1.5.2 BECKENKONSTRUKTION 48
1.5.2.1 OERTLICHE VERHAELTNISSE 49
1.5.2.2 AUSKLEIDUNG BZW. OBERFLAECHENSCHUTZ DES BECKENS 49
1.5.2.2.1 NICHT WASSERDICHTE AUSKLEIDUNGEN 49
A) KERAMIKAUSKLEIDUNG 49V
B) MOSAIK, GLASMOSAIK, PORZELLANMOSAIK 51
C) NATURSTEIN 52
D) CHLORKAUTSCHUKFARBE 54
E) SELBST HAERTENDE KUNSTHARZLACKE 54
F) ZEMENTFARBE 54
1.5.2.2.2 WASSERUNDURCHLAESSIGE AUSKLEIDUNGEN 54
A) PVC-P-FOLIE 54
B) FLEXIBLE POLYOLEFIN-FOLIE 56
C) POLYESTER (GFK) 58
1.5.2.3 SCHWIMMBECKENSYSTEME 59
A) STAHLBECKEN 59
B) MYRTHA-EDELSTAHLBECKEN 59
C) PVC-BECKEN 60
D) MOBILE AUFSTELLBECKEN 61
E) GEMAUERTES BECKEN 61
F) STAHLBETONBECKEN 62
G) POLYESTERBECKEN (GFK) 64
H) POLYPROPYLEN-BECKEN 67
I) BECKEN MIT KUNSTSTOFFFOLIE 68
J) ALUMINIUMBECKEN 68
1.5.2.4 SCHWIMMBECKENGROESSEN 68
1.5.2.5 BECKENFORMEN, BECKENZUBEHOER, MASSTOLERANZEN 69
1.6 TECHNIKRAUM FUER DIE SCHWIMMBADWASSERAUFBEREITUNG 69
1.6.1 GEOGRAPHISCHE LAGE 69
1.6.2 TECHNISCHE AUSSTATTUNG 70
I OEFFENTLICHE SCHWIMM- UND BADEBAEDER 73
I. RAUMHOEHE, BECKENUMGANGSKRITERIEN UND BECKENSCHRAEGUNGEN 75
A) RAUMHOEHEN 75
B) BECKENUMGANGSKRITERIEN 75
C) BECKENSCHRAEGUNG 76
D) RUTSCHHEMMENDE BODENBELAGSFORDERUNGEN 76
1.1 BAUPHYSIKALISCHE ANFORDERUNGEN AN OEFFENTLICHE HALLENBAEDER 77
1.1.1 FENSTERFLAECHEN 77
1.1.2 FEUCHTESCHUTZ 77
1.1.3 WAERMESCHUTZ 78
1.2 BAU- UND BETRIEBSKOSTEN OEFFENTLICHER HALLENBAEDER 78
1.2.1 BAUKOSTEN 78
1.2.2 BETRIEBS- UND FOLGEKOSTEN 78
1.2.3 BETRIEBSDATEN OEFFENTLICHER SCHWIMMBAEDER 80
1.2.4 ANSCHLUSSLEISTUNGEN TRINK- UND ABWASSER 80
1.3 BETRIEBSKOSTEN EINES OEFFENTLICHEN HALLENSCHWIMMBADES 82
1.4 WECHSELWIRKUNG TEMPERATUR UND FEUCHTE IN OEFFENTLICHEN SCHWIMMBAEDERN
85
1.4.1 BERECHNUNGSBEISPIEL 86
1.4.2 WASSERDAMPFAUSTRAG BEI WARMSPRUDELBECKEN (WHIRIPOOLS) 89
1.4.3 WASSERDAMPFAUSTRAG VON WASSERATTRAKTIONEN 90
1.4.4 VERDUNSTUNGSMENGEN FUER SCHWIMMBADATTRAKTIONEN 90
1.5 LUEFTUNGSTECHNISCHE KRITERIEN FUER OEFFENTLICHE SAUNEN 90
A) KALT-TAUCHBECKEN 90
B) WARMWASSER-ENTSPANNUNGS- BZW. LIEGEBECKEN 91
C) DAMPFBAD 91
D) FINNISCHE SAUNA 91
1.6 AIDS- ODER LEGIONELLEN-INFEKTIONSRISIKO IN OEFFENTLICHEN BAEDERN 91
1.7 STAHLBETON-SCHWIMMBECKENKONSTRUKTION IN OEFFENTLICHEN BAEDERN 92
1.7.1 EINSCHALIGE STAHLBETONBECKEN 95
1.7.1.1 ABDICHTUNG VON EINSCHALIGEN STAHLBETONBECKEN MITTELS INJEKTION
97
1.7.1.2 REPARATUREN BEI STAHLBETONBECKEN 97
1.7.2 ZWEISCHALIGE BECKENKONSTRUKTIONEN 98
1.7.2.1 DRUCKWASSERHALTENDE BECKENABDICHTUNGSSYSTEME 100
A) PVC-FOLIEN-BECKENAUSKLEIDUNG 101
B) GLASFASERVERSTAERKTE KUNSTSTOFF-(GFK)-BECKENAUSKLEIDUNG 103
C) ALTERNATIVE BECKENAUSKLEIDUNGEN IM FLIESENVERBUND 104
D) GUMMIFOLIEN-BECKENAUSKLEIDUNG .110
E) BITUMINOESE BECKENAUSKLEIDUNG 111
1.8 EDELSTAHLBECKEN IM OEFFENTLICHEN BEREICH 113
1.9 ELASTISCHE FUGEN IN SCHWIMMBECKEN 116
1.10 NORMGERECHTE BECKENUMGANGSABDICHTUNG 118
1.11 WAERMEDAEMMUNG FUER STAHLBETONBECKEN 121
1.12 FUSSBODENHEIZUNG IN SCHWIMMBADUMLAEUFEN OEFFENTLICHER BAEDER 122
2 BERECHNUNGSBEISPIEL FUER DEN ENERGIEBEDARF DER BECKENWASSERERWAERMUNG
123
2.1 BERECHNUNG DES WAERME- UND ENERGIEBEDARFS FUER DIE WASSERERWAERMUNG VON
SCHWIMMBECKEN IM FREIEN 123
2.1.1 ALLGEMEINE DATEN 123
2.1.1.1 WAERMEBEDARF 123
2.1.1.2 WAERMEVERLUSTE 123
2.1.2 WAERMEBEDARFS-BERECHNUNGSBEISPIEL FUER DIE BECKENWASSERERWAERMUNG
EINES
SCHWIMMBADES IM FREIEN 124
2.1.2.1 VORAUSSETZUNGEN 124
2.1.2.2 VERLUSTE DURCH ABSTRAHLUNG JE M
2
125
2.1.2.3 VERLUSTE DURCH VERDUNSTUNG JE M
2
WASSEROBERFLAECHE 125
2.1.2.4 VERLUSTE DURCH KONVEKTION JE M
2
125
2.1.2.5 WAERMEVERLUSTE GESAMT 125
2.1.2.6 WAERMEGEWINNE DURCH SONNENEINSTRAHLUNG 125
2.1.2.7 WAERMEBILANZ 125
2.2 BERECHNUNG DES WAERME- UND ENERGIEBEDARFS FUER HALLENBAEDER 126
2.2.1 WAERMEGEWINN DURCH KONVEKTION 126
2.2.2 WAERMEBEDARFS-BERECHNUNGSBEISPIEL FUER DIE WASSERERWAERMUNG IN
HALLEN-
SCHWIMMBAEDERN 126
2.2.2.1 ALLGEMEINE DATEN 126
2.2.2.2 VERLUST DURCH VERDUNSTUNG JE M
2
WASSEROBERFLAECHE 126
2.2.2.3 GEWINN DURCH KONVEKTION JE M
2
WASSEROBERFLAECHE 127
2.2.2.4 WAERMEBILANZ 127
2.2.2.5 TAEGLICHER WAERMEBEDARF : 127
2.2.3 EMPIRISCHER WAERMEBEDARF BEI WINTERBETRIEB IM FREIEN 127
2.2.3.1 UEBERSCHLAEGIGE RICHTWERTE FUER BECKEN IM FREIEN 127
2.2.3.2 UEBERSCHLAEGIGE RICHTWERTE FUER BECKEN IM FREIEN BEI WINTERBETRIEB
127
3
II ERMITTLUNG DES ENERGIEBEDARFS FUER OEFFENTLICHE BAEDER 128
3 BECKENDURCHSTROEMUNG - BECKENHYDRAULIK IN PRIVATBAEDERN 130
3.1 BECKENDURCHSTROEMUNGSSYSTEME 130
3.1.1 OBERFLAECHENREINIGERSYSTEM 131
3.1.2 UEBERLAUFRINNENSYSTEM 135
III BECKENDURCHSTROEMUNG - BECKENHYDRAULIK IN OEFFENTLICHEN BAEDERN 142
ULI BECKENHYDRAULIK ?. 142
III .2 PROBLEMBEREICHE IM BECKENWASSER 142
111.3 BECKENWASSERDURCHSTROEMUNGSSYSTEME 143
A) HORIZONTALDURCHSTROEMUNG 143
B) VERTIKALDURCHSTROEMUNG 145
111.4 ZUSAETZLICHE BECKENWASSERBELASTUNGEN 150
4 UEBERLAUFRINNEN 151
4.1 TIEF LIEGENDE UEBERLAUFRINNE 151
4.2 HOCH LIEGENDE UEBERFLUTUNGSRINNE 151
4.2.1 HOCHLIEGENDER WASSERSPIEGEL MIT SENKRECHTER BECKENBEGRENZUNG 152
4.2.2 UEBERFLUTUNGSRINNEN MIT EINGETAUCHTER BECKENBEGRENZUNG 153
4.3 WESENTLICHE KRITERIEN FUER DIE GESTALTUNG DER UEBERLAUFRINNEN 154
4.3.1 BECKENRANDAUSBILDUNG 154
4.3.2 BECKENKOPF 156
4.3.3 BECKENKOPFABDICHTUNG 156
4.3.4 ABDECKROSTE FUER UEBERLAUFRINNE 159
4.3.5 GERAEUSCHPROBLEME BEI UEBERLAUFRINNEN 160
IV UEBERLAUFRINNENSYSTEME FUER OEFFENTLICHE BAEDER 162
IV.L BECKENRAND 163
IV .2 UEBERLAUFRINNENAUSKLEIDUNGEN 165
IV .3 BECKENKOPFKONSTRUKTION 166
5 SCHWIMMBECKEN WASSERAUFBEREITUNG UND PFLEGE 171
5.1 BECKENFUELLUNG UND NACHSPEISUNG 171
5.2 FLOCKUNG 173
5.3 FILTERUNG 173
5.3.1 ANSCHWEMMFILTER 174
5.3.2 KUNSTSTOFFFILTER 175
5.3.3 EINSCHICHT-SANDFILTER 177
5.3.4 MEHRSCHICHTFILTER 178
5.3.5 HOCHSCHICHTFILTER 180
5.4 SCHWIMM- UND BADETEICHE 180
5.4.1 TEICHGROESSE UND KONSTRUKTION 180
5.4.2 VEGETATIONSZONE 182
5.4.3 RANDZONENBEREICH MIT ZUBEHOER 184
5.4.4 WASSERQUALITAET 184
5.4.5 FILTERANLAGENTECHNIK 186
5.4.6 UNTERSTUETZENDE TEICHWASSER-AUFBEREITUNGSMOEGLICHKEITEN 187
V SCHWIMMBECKENWASSERAUFBEREITUNG UND -PFLEGE OEFFENTLICHER BAEDER 188
V.L FUELLWASSER 188
V.2 ERSTFUELLUNG 191
V.2.1 FUELLWASSERZUSATZ 191
V.2.2 FILTRATIONSBEGRIFFE 191
V.3 ADSORPTION AN PULVER-AKTIVKOHLE .1^2
V.3.1. PULVER-AKTIVKOHLE-DOSIERUNG .196
V.4 FLOCKUNG 197
V.4.1 DOSIERUNG VON ALUMINIUMSULFAT ODER EISENCHLORID 199
V.4.2 BERECHNUNGSBEISPIELE ZUR BESTIMMUNG DES DOSIERVOLUMENS
VON FLOCKUNGSMITTEL 200
V.4.3 DOSIERUNG VON POLYALUMINIUMCHLORID 200
V.4.4 REGELUNG DER FLOCKUNGSDOSIERUNG 201
V.5 FILTERUNG 201
V.5.1 FILTER NACH DIN 19643 201
A) EINSCHICHTFILTER (OFFEN) 201
B) EINSCHICHTFILTER (GESCHLOSSEN) 202
C) MEHRSCHICHTFILTER (GESCHLOSSEN) 203
V.5.1.1 BESTIMMUNG DER FILTERFLAECHE 204
V.5.2 FILTERMATERIALIEN 206
A) FILTERSAND 208
B) ANTHRAZIT (N) UND BRAUNKOHLEKOKS (H) 208
C) AKTIVKOHLE 210
D) BIMS/LAVA 211
E) ZEOLITHE 211
V.5.2.1 DOLOMITISCHES MATERIAL ZUR ENTSAEUERUNG 211
V.5.2.2 CALCIUMSULFIT ZUR ABWASSER-ENTCHLORUNG 211
V.5.3 KONSTRUKTION GESCHLOSSENER SCHNELLFILTER 212
V.5.4 WERKSTOFFE UND KORROSIONSSCHUTZ FUER SCHWIMMBADFILTER 215
V.5.5 SPUELUNG VON GESCHLOSSENEN SCHNELLFILTERN 216
V.5.6 FILTERSPUELUNG MIT ZUSAETZLICHER LUFTSPUELUNG 221
V.5.7 ABLEITUNG DES SPUELWASSERS 222
V.5.8 OPTIMIERUNG DER FILTERSPUELUNG 223
V.6 WASSERSPEICHERKONSTRUKTIONEN 224
V.6.1 TECHNISCHE AUSRUESTUNG FUER WASSERSPEICHER 225
V.7 SCHWIMMBECKENWASSERAUFBEREITUNG MIT OZON 227
V.7.1 OZON 228
V.7.2 OZONVERFAHREN NACH DIN 19643 TEIL 3 228
V.7.2.1 OZONVERFAHREN NACH DIN 19643 TEIL 4 232
V.7.3 BETRIEBSBUCH-MUSTERBOGEN ZUR UEBERWACHUNG DER
SCHWIMMBADWASSERAUFBEREITUNG ..233
V.8 AKTIVKORNKOHLE-FILTRATION (DIN 19643 TEIL 5) 233
V.9 ANSCHWEMMFILTER 240
V.10 SCHWIMM- UND BADETEICHANLAGEN 242
V.10.1 VORSCHRIFTEN UND REGELWERKE 242
V.10.2 BIOLOGISCH-OEKOLOGISCHES WIRKPRINZIP 243
V.10.3 WASSERQUALITAETSANFORDERUNGEN 244
V.10.4 BERECHNUNG: NUTZUNGSBEREICH, NENNBESUCHERZAHL 245
V.10.5 BECKENHYDRAULIK 246
V.10.6 WEITERE ENTWICKLUNG 246
6 SCHWIMMBECKENWASSERPFLEGE - OXIDATION UND DESINFEKTION 247
6.1 UV-VERFAHREN 248
6.2 BROM-VERFAHREN 250
6.2.1 JOD-VERFAHREN 251
6.3 SAUERSTOFFPEROXID-VERFAHREN 251 _
6.3.1 BIGUANIDE 253
6.4 SILBER-VERFAHREN 253
6.5 ELEKTROLYSE-VERFAHREN 254
6.6 CHLORDIOXIDVERFAHREN 259
6.6.1 TETRACHLORDECAOXID-(TCDO)-ANION-VERFAHREN 261
6.7 CHLOR-VERFAHREN 261
6.7.1 FLUESSIGES CHLORPRODUKT: NATRIUMHYPOCHLORIT (CHLORBLEICHLAUGE) 262
6.7.2 FESTE CHLORPRODUKTE : . .263
6.7.3 CHLORWERT-KONTROLLE 266
6.7.4 WECHSELBEZIEHUNGEN ZWISCHEN CHLOR, PH-WERT UDN CARBONATHAERTE 267
6.7.5 * SAEUREKAPAZITAET 269
10
6.7.6 MITTEL ZUR SAEUREKAPAZITAETSEINSTELLUNG 272
6.8 OZON 274
6.8.1 EIGENSCHAFTEN 274
6.8.2 OZONANLAGEN 274
6.8.3 SCHWIMMBECKENWASSERAUFBEREITUNG MIT MIT EINER OZONVERFAHRENSSTUFE
274
6.9 ALGENBEKAEMPFUNG 276
6.10 VERFAHREN ZUR BESTIMMUNG DES CHLOR- UND PH-WERTES IM
SCHWIMMBADWASSER . . .277
6.10.1 MESSMETHODE MIT INDIKATORFLUESSIGKEIT 277
6.10.2 KOLORIMETRISCHES VERFAHREN 278
6.11 AUTOMATISCHE CHLOR- UND PH-WERT-REGELEINRICHTUNG 279
6.11.1 PH-WERT-REGELUNG 279
6.11.2 CHLORWERT-REGELUNG 281
6.12 DOSIERPUMPEN 282
6.12.1 DOSIERANLAGEN-ABSICHERUNG 282
6.13 BECKENWASSERENTCHLORUNG 283
VI DESINFEKTION UND OXIDATION IN OEFFENTLICHEN BAEDERN 284
VI.1 VORAUSSETZUNGEN FUER EINE OPTIMALE DESINFEKTION 284
VI.1.1 CHLORUNGS-NEBENREAKTIONSPRODUKTE 284
VI.2 BEGRIFFSDEFINITION DER CHLORUNG 287
VI.3 DESINFEKTIONSMITTEL 288
VI.4 DESINFEKTIONSVERFAHREN 290
VI.4.1 NATRIUMHYPOCHLORIT-VERFAHREN 290
VI.4.1.1 ELEKTROLYSE-VERFAHREN 290
VI.4.2 CALCIUMHYPOCHLORIT-VERFAHREN 294
VI.4.2.1 CHLORISOCYANURATE 296
VI.4.3 DOSIERANLAGEN FUER CHLORLOESUNGEN 296
VI.4.3.1 BESTIMMUNG DES DOSIERVOLUMENS VON NATRIUMHYPOCHLORIT-LOESUNG 297
VI.4.3.2 DOSIERPUMPEN ZUR CHEMISCHEN WASSERAUFBEREITUNG 298
A) MAGNET-DOSIERPUMPEN 298
B) MOTOR-DOSIERPUMPEN 301
C) SCHLAUCHDOSIERPUMPEN 301
VI.4.4 CHLORGAS-VERFAHREN 301
A) VAKUUM-CHLORGASDOSIERANLAGE 302
B) VOLLVAKUUM-CHLORGASDOSIERANLAGE 302
VI.4.4.1 CHLORGAS-ANLAGENBESCHREIBUNG 302
VI.4.4.2 SICHERHEITSTECHNISCHE ANFORDERUNGEN AN CHLORGASEINRICHTUNGEN
304
A) BESTIMMUNGEN FUER CHLORGASRAEUME 304
B) ANLAGENTECHNISCHE BESTIMMUNGEN 304
VI.4.5 CHLOR-CHLORDIOXID-VERFAHREN 305
VI.4.5.1 SCHWIMMBECKENWASSER-AUFBEREITUNGSVERFAHREN ERGAENZEND ZUR DER
NORM 305
A) UV-VERFAHREN 305
B) UNTERDRUCK-FESTBETTFILTER 307
C) MEMBRANFILTRATION ENTWURF DIN 19643 TEIL 6 307
D) HYDROZON-VERFAHREN (OZON-BROM) 310
E) DIN-O-ZON-VERFAHREN 312
F) WAPOTEC-VERFAHREN 312
VI.4.5.2 ANLAGENDESINFEKTION MIT LEGIONELLENPROPHYLAXE 312
VI.4.6 BEDEUTUNG DES PH-WERTES IM SCHWIMMBECKENWASSER 315
VI.4.6.1 CHEMIKALIEN ZUR PH-WERT-EINSTELLUNG 316
11
A) ZUR ANHEBUNG 316
B) ZUR SENKUNG 316
VI.4.6.2 DOSIERUNG ZUR PH-WERT-KORREKTUR 317
A) SAEURE- BZW. LAUGELOESUNG-DOSIERUNG 317
B) KOHLENSTOFFDIOXID ZUR PH-WERT-SENKUNG 317
VI.4.7 AUTOMATISCHE MESSUNG UND REGELUNG DER HYGIENEHILFSPARAMETER.
REDOXSPANNUNG - CHLOR - PH-WERT 317
VI.4.7.1 BETRIEBSDATENKONTROLLE UND -UEBERMITTLUNG 321
VI.4.8 ANALYTISCHE CHLOR- UND PH-WERT-BESTIMMUNG 322
VI.4.9 HEIL- UND MINERALWASSERBAEDER 323
VI.4.9.1 AUFBEREITUNG VON HEIL- UND MINERALWASSER 324
VI.4.9.2 THERAPEUTISCHE UNTERWASSER-MASSAGEEINRICHTUNGEN 332
VI.4.9.3 THERAPEUTISCHE HILFSEINRICHTUNGEN FUER THERAPIE BZW.
BEWEGUNGSBECKEN 334
VI.4.10 MOOR- UND SCHLICKANWENDUNG ZUR HEILBEHANDLUNG 335
VI.4.11 ALGENBESEITIGUNG 337
7 PRAKTISCHE TIPPS: BECKENINBETRIEBNAHME USW 340
7.1 FAERBEMETHODE ZUR UEBERPRUEFUNG DER DESINFEKTIONSMITTELVERTEILUNG
IM SCHWIMMBECKEN 340
7.2 SCHWIMMBECKENREINIGUNG 340
7.2.1 UEBERWINTERUNG VON AUSSENBECKEN 341
7.3 ERSTBEFUELLUNG UND INBETRIEBNAHME VON PRIVAT-SCHWIMMBAEDERN 342
A) BAUPHYSIKALISCHE VORAUSSETZUNGEN 342
B) EINTRUEBUNG DES BECKENWASSERS BEIM BEFUELLEN 343
C) FLOCKUNG 343
D) WASSERCHEMISCHE VORAUSSETZUNGEN: KARBONATHAERTE UND PH-WERT 344
E) CHLORGEHALT 345
F) METALLIONEN-ENTFERNUNG 345
7.4 UMGANG MIT SCHWIMMBADCHEMIKALIEN 346
7.5 LECKORTUNG 346
A) THERMOGRAFIE 347
B) ELEKTROAKUSTISCHE LECKORTUNG 347
8 BERECHNUNGSGRUNDLAGEN FUER DIE DIMENSIONIERUNG VON PRIVATBAEDERN 348
8.1 BESTIMMUNG DES FILTERUMWAELZVOLUMENS 348
8.2 BESTIMMUNG DER ANZAHL DER OBERFLAECHENABSAUGER (SKIMMER) 349
8.3 BESTIMMUNG DER ANZAHL DER EINLAUFE BEIM OBERFLAECHENREINIGERSYSTEM
QA9
8.4 BESTIMMUNG DER ANZAHL DER EINLAUFE BEIM UEBERLAUFRINNENSYSTEM 349
8.5 BESTIMMUNG DER BECKENAUSLAEUFE BEIM UEBERLAUFRINNENSYSTEM 351
8.6 BESTIMMUNG DER UMWAELZLEISTUNGEN 351
8.6.1 BESTIMMUNG DER UMWAELZLEITUNGSROHRQUERSCHNITTES 354
8.7 BESTIMMUNG DES UEBERLAUFRINNENQUERSCHNITTE 355
8.8 BESTIMMUNG DES RINNENUEBERLAUFWASSERVOLUMENS 355
8.9 BESTIMMUNG DER UEBERLAUFRINNENSAMMELLEITUNG 358
8.10 BESTIMMUNG DER WASSERSPEICHER 358
8.11 BESTIMMUNG DES BODENREINIGUNGSANSCHLUSSES 361
8.12 BESTIMMUNG DER BECKENENTLEERUNG 362
8.13 BESTIMMUNG DER SPUELWASSERVOLUMEN UND IHRE ABLEITUNG 362
VIII . BERECHNUNGSGRUNDLAGEN FUER DIE DIMENSIONIERUNG VON OEFFENTLICHEN
BAEDERN 364
VIII. 1 BESTIMMUNG DES FILTERUMWAELZVOLUMENSTROMES 364
12
VIII.1.1 KALTWASSERTAUCHBECKEN 367
VIII .2 ORIENTIERUNGSWERTE FUER HOTEL- UND SONSTIGE GEMEINSCHAFTSBAEDER
367
VIII.3 DIMENSIONIERUNG VON BECKENEINLAEUFEN 368
VIII.3.1 SCHWIMMBECKENENTLEERUNG 369
VIII .4 DIMENSIONIERUNG DER BECKENUMWAELZLEITUNG 369
VIII.4.1 DIFFERENZIERTE ROHRWEITENBERECHNUNG MIT EINZELWIDERSTAENDEN 371
VIII.5 DIMENSIONIERUNG VON UEBERLAUFRINNEN IN OEFFENTLICHEN BAEDERN 373
A) RINNEN AUS VORGEFERTIGTEN KERAMIKFORMSTEINEN 374
B) UEBERLAUFRINNEN MIT KERAMIKPLATTENAUSKLEIDUNG 374
C) TRANSPORTRINNE MIT UND OHNE AUSKLEIDUNG 375
D) SPEICHERRINNE 378
E) DETAILLIERTE UEBERLAUFRINNENBERECHNUNG 378
VIII .6 DIMENSIONIERUNG DER UEBERLAUF SAMMELLEITUNG 379
VIII.7 DIMENSIONIERUNG VON UEBERLAUFRINNENABLAEUFEN 379
VIII.8 BESTIMMUNG DES WASSERSPEICHERVOLUMENS 380
VHI.9 RAEUMLICHE ANFORDERUNGEN UND PLATZBEDARF FUER DIE SCHWIMMBADTECHNIK
380
9 BERECHNUNG VON SCHWIMMBADWASSERERWAERMERN 385
9.1 SCHWIMMBAD IM FREIEN 385
9.2 HALLENSCHWIMMBAD 385
9.3 LEISTUNGSBESTIMMUNG VON SCHWIMMBADWASSERERWAERMERN 385
IX LEISTUNGSBESTIMMUNG VON SCHWIMMBADWASSERERWAERMERN IN OEFFENTLICHEN
BAEDERN .387
A) BECKENWASSERTEMPERATUR 387
B) BECKENWASSERVOLUMEN UND FUELLWASSERTEMPERATUR 387
C) AUFHEIZZEIT 387
D) ABKUEHLUNG 387
10 PRIVATE WHIRIPOOLS 391
10.1 KONSTRUKTION VON WHIRIPOOLS 391
10.2 TECHNISCHE AUSSTATTUNG 392
A) WASSERFILTERUNG 392
B) CHEMISCHE WASSERPFLEGE 393
C) POOLWASSER-BEHEIZUNG 394
D) POOLGEBLAESE 394
E) SONDERAUSSTATTUNGEN 395
10.3 EINBAU VON WHIRIPOOLS 396
10.4 SONSTIGE PRIVATE WASSER-LUFTMASSAGEEINRICHTUNGEN 396
10.5 SPEZIALBADEWANNEN 397
X WARMSPRUDELBECKEN (*WHIRLPOOL ) IN OEFFENTLICHEN EINRICHTUNGEN 398
A) BECKENWASSERAUFBEREITUNG 398
B) NORM-KRITERIEN 398
X.L KONSTRUKTIONEN VON WARMSPRUDELBECKEN 400
X.2 TECHNISCHE EINRICHTUNGEN 401
A) WASSERAUFBEREITUNG 401
B) BECKENWASSERERWAERMUNG 402
C) LUFTSPUELUNG 403
D) MASSAGEEINRICHTUNG 404
E) UNTERWASSERBELEUCHTUNG 404
13
F) RAUMKLIMA UND ENTFEUCHTUNG .405
X.3 BETRIEBSKOSTEN VON OEFFENTLICHEN WARMSPRUDELBECKEN 406
X.4 EIN-PERSONEN-WHIRLWANNEN 407
11 SCHWIMMBADEINBAUTEILE MIT MONTAGEHINWEISEN 409
XI ROHRDURCHFUEHRUNGEN FUER OEFFENTLICHE BAEDER 417
XI.1 ROHRDURCHFUEHRUNGEN 417
XI.1.1 UEBERLAUFRINNENANSCHLUSS 421
XI.2 BECKENVERROHRUNG 422
12 TECHNISCHE EINRICHTUNGEN FUER PRIVATSCHWIMMBAEDER 427
12.1 UMWAELZPUMPEN FUER SCHWIMMBADFILTERANLAGEN 427
A) BETRIEBSSICHERHEIT 427
B) GERAEUSCHENTWICKLUNG 428
C) WIRTSCHAFTLICHKEIT 429
12.2 GEGENSTROMSCHWIMMANLAGE ALLGEMEIN 431
A) FUNKTIONSPRINZIP 431
B) VARIATIONSMOEGLICHKEITEN 431
C) PLANUNGS- UND EINBAUHINWEISE 432
12.3 SCHWIMMBADWASSERERWAERMUNG 432
A) SCHWIMMBADHEIZKESSEL KOMBINIERT 433
B) SEPARATE WAERMETAUSCHER 433
C) WERKSTOFFE UND HYDRAULISCHE WIDERSTAENDE 434
D) THERMODYNAMISCHE LEISTUNGSDATEN VON SCHWIMMBADWASSERERWAERMERN 435
E) TEMPERATURREGELUNG VON SCHWIMMBADWASSER 435
F) ELEKTRO-SCHWIMMBADWASSERERWAERMUNG 436
12.3.1 FUNKTIONSPROBLEME BEI BECKENWASSERERWAERMERN 436
12.4 SCHWIMMBADBODEN-REINIGUNGSGERAETE 437
12.5 SCHWIMMBECKENTREPPEN UND -LEITERN 438
12.6 UNTERWASSERLEUCHTEN 441
A) ALLGEMEINE SCHWIMMHALLENBELEUCHTUNG 441
B) UNTERWASSER-BELEUCHTUNGSSTAERKE 442
C) ANORDNUNG DER UNTERWASSERLEUCHTEN 443
12.7 UNTERWASSERLAUTSPRECHER 443
12.8 UNTERWASSERFENSTER 444
12.9 ENTHAERTUNGSANLAGEN 444
A) ALLGEMEINES 444
B) FUNKTIONSBESCHREIBUNG 445
C) BESTIMMUNG DER KAPAZITAET UND DES SALZVERBRAUCHS 446
D) BESTIMMUNG DER GESAMTHAERTE BZW. KARBONATHAERTE 447
E) MONTAGEHINWEISE FUER ENTHAERTUNGSANLAGEN 447
12.9.1 PHYSIKALISCHE UND ANDERE WASSERBEHANDLUNGSVERFAHREN 447
12.10 WASSERATTRAKTIONEN FUER PRIVATE FREIZEITBAEDER 448
12.10.1 RAUM- UND BECKENGESTALTUNG 448
12.10.2 TECHNISCHE HINWEISE FUER WASSERATTRAKTIONEN 448
A) GEGENSTROMSCHWIMMANLAGE 449
B) MASSAGEANLAGE 449
C) LUFTBODENSPRUDLER 450
D) BODENMASSAGE-SPRINGQUELL 450
14
E) WILDWASSERKANAL 450
F) GROTTE MIT WASSERFALL 452
12.11 SAUNA-TAUCHBECKEN 452
XII TECHNISCHE EINRICHTUNGEN FUER OEFFENTLICHE BAEDER 455
XII.1 SCHWIMMBADUMWAELZPUMPEN 455
A) BESTIMMUNG DES PUMPENFOERDERVOLUMENS 457
B) BESTIMMUNG DER PUMPENFOERDERHOEHE 457
C) PUMPEN: LEISTUNGS-ENERGIEOPTIMIERUNG 458
D) PUMPENVERROHRUNG UND -INBETRIEBNAHME 459
E) ENERGIEBEDARF VON SCHWIMMBADWASSER-UMWAELZPUMPEN 459
F) PUMPENUEBERWAERMUNG UND SCHALLSCHUTZHINWEISE 460
G) VERMEIDUNG VON PUMPENFOLGESCHAEDEN 461
XII.2 SCHWIMMBADWASSERERWAERMER FUER OEFFENTLICHE BAEDER 462
A) KONSTRUKTION VON BECKENWASSERERWAERMERN 463
B) BECKENWASSER-TEMPERATURREGELUNG 464
C) TEILSTROMBESTIMMUNG 464
D) FUNKTIONSSTOERUNGEN 465
XII.3 DRUCKLUFTANLAGEN FUER AUTOMATISCHEN FILTERBETRIEB 465
XII.4 UMWAELZWASSER-VOLUMENSTROMMESSER 466
XII.5 AUTOMATISCHE SCHWIMMBADFILTER-ENTLUEFTER 467
XN.6 FUELLWASSERZAEHLER 468
XII.6.1 FUELLWASSERARMATUR 468
XII.6.2 ENTWAESSERUNG 469
XII.7 SCHWIMMBECKEN-REINIGUNGSGERAETE 469
XII.8 UNTERWASSERSCHEINWERFER 471
XII .9 BECKENLEITERN UND -GELAENDER IN OEFFENTLICHEN BAEDERN 471
A) WERKSTOFF- UND MONTAGEHINWEISE 472
XII.10 SCHWIMMBAD-ELEKTROANLAGEN 474
PUNKTE 1-12
XII.10.1 SCHWIMMBAD-SCHALT- UND STEUEREINRICHTUNGEN 482
XII.10.2 BETRIEBSVORSCHRIFTEN FUER OEFFENTLICHE SCHWIMMBAEDER 483
XII.11 WASSERATTRAKTIONEN OEFFENTLICHER FREIZEITBAEDER 486
XII.11.1 BECKENGESTALTUNG 488
XII. 11.2 ALLGEMEINE UND TECHNISCHE HINWEISE FUER WASSERATTRAKTIONEN 489
A) GEGENSTROM-SCHWIMMANLAGE 491
B) UNTERWASSER-MASSAGEANLAGEN 492
C) BODENSPRUDLER 493
D) LUFTPERLEINRICHTUNGEN 495
E) WASSERSPEIER - SCHWALLBRAUSEN - WASSERKANONEN 499
F) STROEMUNGSKANAL 500
G) WASSERPILZ UND WASSERFALL 502
H) KLEINKINDERBECKEN 503
I) WASSERWAND 503
XII.11.3 ANLAGENTECHNIK VON WASSERATTRAKTIONEN 505
A) SAUGANSCHLUESSE 505
B) PUMPENAGGREGATE 509
C) ROHRSYSTEME UND ARMATUREN 510
D) ZU- BZW. EINLAUFE 511
XII.11.4 BUBBLE-ANLAGEN FUER SPRUNGTURMBECKENBEREICHE 512
15
XII.11.5 WASSERRUTSCHEN .514
XII.11.6 WELLENBECKEN 515
XII.11.7 HUBBOEDEN 516
XII.11.8 WASSERSTROEMUNGSBECKEN 517
XII.11.9 SURFANLAGEN 518
XII.11.10 TAUCHTUERME 519
XII.11.11 WASSER-SONNENINSEL 521
XII.11.12 UNTERWASSER-SICHERHEITSSYSTEM 522
XII.11.13 BEHEIZTES SCHWIMMBECKEN IM SEE 522
XII.11.14 KALTWASSERTAUCHBECKEN 523
XII.11.15 SPRINGBRUNNEN UND WASSEROBJEKTE 525
XII.12.1 WELLNESSANLAGEN 530
A) IM WELLNESSBEREICH DES WOHLGEFUEHLS 531
B) ANTIKE HYPOKAUSTENHEIZUNG 533
C) WAERME - URBEDUERFNIS DES MENSCHEN 533
D) STRAHLUNGSWAERME-THERAPIE 535
E) STRAHLUNGSWAERME-WIRKUNG 535
F) MILDE BEHEIZUNG 535
G) INTENSIVE BEHEIZUNG 535
H) BADEFORMEN 536
I) SAUNAVERGLEICH 536
J) INDIVIDUELLE GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN 537
K) WAERMESTRAHLUNGS-HEIZSYSTEME 538
1) GESUNDHEITSINVESTITION 539
XII.13.1 WEITERE WELLNESSATTRAKTIONEN 539
A) SAUNAVIELFALT 539
B) SAUNAZUBEHOER 539
C) SAUNA-ABKUEHL- UND REINIGUNGSRAUM 540
D) SAUNA-ZUSATZATTRAKTIONEN 540
E) MASSAGEN- UND WANNENBAEDER
XII.14.1 MEERWASSERAUFBEREITUNG ALS PROZESSWASSER 542
A) FUNKTIONSKRITERIEN VON MEERWASSERLEITUNGEN 542
B) ANLAGENKOMPONENTEN 544
C) FUNKTIONSBESCHREIBUNG 544
XII.15 ZOOWASSERBECKEN, KOITEICHE UND AQUARIEN 544
XII.15.1 SEEHUNDBECKEN-WASSERAUFBEREITUNG 545
A) ARTGERECHTE TIERHALTUNG 545
B) SEEHUNDBECKEN-WASSERAUFBEREITUNG (3 ANLAGENBEISPIELE) 547
XII.15.2 KOI-ZIERFISCH-TEICHANLAGEN 549
A) KOI-SCHWIMMTEICHE 550
B) BEAD-FILTERPRINZIP 551
XII.16.1 AQUARIEN - WASSERAUFBEREITUNG 554
A) ABSCHAEUMERTECHNIK ALLGEMEIN 554
B) ABSCHAEUMERKONSTRUKTIONEN 555
C) LUFTBLASENPARAMETER 556
D) SCHAUMZONEN 557
E) BIOLOGISCHE ZUSATZFILTERUNG 557
F) KOMBINATION: ABSCHAEUMER, BIOLOGIE, OZON 558
13 TECHNISCHE EINRICHTUNGEN ZUR ENERGIEKOSTENEINSPARUNG 562
16
13.1 SCHWIMMBADABDECKUNGEN ALLGEMEIN 562
13.1.1 SCHWIMMBADABDECKUNGEN FUER PRIVATE HALLENBAEDER 563
13.1.2 SCHWIMMBADABDECKUNGEN FUER PRIVATE FREIBAEDER 564
13.1.3 SCHWIMMBECKENABDECKUNGSSYSTEME IM UEBERBLICK 567
13.1.4 HANDHABUNG VON SCHWIMMBADABDECKUNGEN 567
13.1.5 ANFORDERUNGEN AN SCHWIMMBADABDECKUNGEN 568
13.2 NUTZUNG DER SOLARTECHNIK FUER DIE SCHWIMMBADWASSERBEHEIZUNG 568
13.2.1 EINSATZ VON SOLARTECHNOLOGIE IN DER SCHWIMMBADTECHNIK 569
13.2.2 KONSTRUKTION VON SOLARKOLLEKTORSYSTEMEN 571
13.2.3 EINKREISKOLLEKTOR (ABSORBER) 571
13.2.4 HOCHLEISTUNGSKOLLEKTOR 576
13.2.5 ANORDNUNG VON SOLARKOLLEKTOREN 577
13.2.6 MONTAGEHINWEISE FUER KOLLEKTOREN 578
13.2.7 FUNKTIONSBESCHREIBUNG VON SOLARANLAGEN FUER FREIBAEDER 579
13.2.8 FUNKTIONSBESCHREIBUNG VON SOLARANLAGEN FUER HALLENBAEDER 580
13.2.9 SCHLUSSFOLGERUNGEN 581
13.3 ENTFEUCHTUNG MIT WAERMERUECKGEWINNUNG FUER PRIVATE SCHWIMMHALLEN 581
13.3.1 PLANUNGSKRITERIEN VON RAUMLUFTTECHNISCHEN ANLAGEN ZUR
ENTFEUCHTUNG VON
SCHWIMMHALLEN 582
13.3.2 VEREINFACHTE BERECHNUNG DES LUFTKANALSYSTEMS 586
13.3.3 LUFTFEUCHTE 588
13.3.4 LUFTVOLUMENSTROM 588
13.3.5 SYSTEME ZUR WAERMERUECKGEWINNUNG 590
13.3.6 WIRKUNGSGRAD VON WAERMERUECKGEWINNUNGSSYSTEMEN 590
13.3.6.1 REGENERATIVSYSTEME 592
13.3.6.2 REKUPERATIVE WAERMERUECKGEWINNUNG 593
13.3.6.2.1 PLATTENWAERMETAUSCHER 593
13.3.6.2.2 WAERMEROHRAUSTAUSCHER 593
13.3.6.2.3 KREISLAUFVERBUNDSYSTEM 594
13.4 WAERMEPUMPEN ZUR SCHWIMMHALLENENTFEUCHTUNG 594
13.4.1 PRINZIP DER WAERMEPUMPE 595
13.4.2 WIRTSCHAFTLICHKEIT EINER WAERMEPUMPE 596
13.4.3 FUNKTIONSBESCHREIBUNG VON ENTFEUCHTUNGS-WAERMEPUMPENSYSTEMEN 597
13.4.4 ENTFEUCHTUNGSWAERMEPUMPEN IM UMLUFTBETRIEB 599
13.4.4.1 KOMPAKTGERAETE ZUM DIREKTEN SCHWIMMHALLENEINBAU 599
13.4.4.2 ENTFEUCHTUNGSWAERMEPUMPEN MIT KANALSYSTEM 601
13.4.4.3 ENTFEUCHTUNGSWAERMEPUMPEN MIT AUSSENLUFTANTEIL 602
XIII RATIONELLE ENERGIEVERWENDUNG IM OEFFENTLICHEN BAEDERBAU 604
XIII.O SANIERUNGSMOEGLICHKEITEN 606
XIII.0.1 TEILLASTBETRIEB BEI SCHWIMMBECKENWASSERAUFBEREITUNG 607
XIII.0.2 AUFBEREITUNG VON FILTERSPUELABWASSER 608
XIII.1 SCHWIMMBADABDECKUNGEN 609
XIII.1.1 HINWEISE FUER SCHWIMMBADABDECKUNGEN 609
XIII.2 SOLARTECHNOLOGIE ZUR BECKENWASSERERWAERMUNG 612
XIII.3 GAS-SCHWIMMBADWASSERERWAERMER FUER FREIBAEDER 617
XIII.4 BECKENWASSER- UND SCHWIMMHALLENBEHEIZUNG MIT WAERMEPUMPEN 618
XIII.5 WAERME-KRAFT-KOPPLUNG 622
XM.6 RAUMLUFTTECHNISCHE ANLAGEN IM BAEDERBAU 622
XIII.6.1 LUEFTUNGSTECHNISCHE KRITERIEN FUER DEN SCHWIMMHALLENBEREICH 623
17
XIII.6.2 WAERMERUECKGEWINNUNG AUS SCHWIMMHALLEN 625
A) TRANSMISSIONSWAERMEVERLUSTE 626
B) BECKENWASSERWAERMEVERLUSTE 626
C) LUFTWAERMEVERLUSTE 626
XIII.6.3 PROBLEME BEI DER HALLENLUFTENTFEUCHTUNG MIT WAERMEPUMPEN 627
XIII.6.4 ENTFEUCHTUNGSTRUHEN ZUM SCHWIMMHALLENEINBAU 627
XIII.6.5 KOMBINIERTE ENTFEUCHTUNGSWAERMEPUMPE MIT PLATTENWAERMETAUSCHER
629
XIII .6.6 REKUPERATIVE WAERMERUECKGEWINNUNG FUER SCHWIMMHALLEN 629
XIII.6.7 WAERMERUECKGEWINNUNG AUS SCHWIMMHALLENNEBENRAEUMEN 631
A) LUEFTUNGSTECHNISCHE ANFORDERUNGEN AN NEBENRAEUME 631
B) MOEGLICHKEITEN DER WAERMERUECKGEWINNUNG AUS NEBENRAEUMEN 631
C) MEHRFACHNUTZUNG VON LUFT AUS NEBENRAEUMEN 632
D) LUFTKANAELE FUER NEBENRAEUME 632
E) VENTILATOREN-OPTIMIERUNG 634
XIII.7 MEHRFACHNUTZUNG VON BECKENWASSER 634
XIII.7.1 AUFBEREITUNG VON FILTERSPUELWASSER (DIN 19645) 635
XIII.7.2 SCHLAMMWASSERAUFBEREITUNG 637
XIII.8 WAERMERUECKGEWINNUNG AUS ABWASSER 638
XIII.8.1 WAERMERUECKGEWINNUNG AUS SCHWIMMBECKENWASSER 638
XIII .8.2 REKUPERATIVE WAERMERUECKGEWINNUNG AUS DUSCHWASSER 639
XIII.8.2.1 REKUPERATORSYSTEM ZUR DUSCHWASSER-WAERMERUECKGEWINNUNG 640
XIII.8.2.2 REGENWASSERNUTZUNG 640
XIII.8.2.3 LEGIONELLENFREIES DUSCHWASSER 642
XIII.8.2.4 WASSERSPARARMATUREN 646
XIII.8.2.5 PLANUNGS- UND BAUABLAUFKRITERIEN UNTER LEGIONELLENASPEKTEN
647
XIII.8.2.6 ANLAGENTECHNISCHE AUSFUEHRUNGSKRITERIEN UNTER
LEGIONELLENASPEKTEN 648
XIII.8.2.7 TRINKWASSER-SYSTEMDESINFEKTION 649
XIII.9 HEIZUNGSKESSELANLAGEN 652
XIII.9.1 REDUZIERUNG VON HEIZKESSELWAERMEVERLUSTEN 652
XIII.9.2 BRENNWERTNUTZUNG 653
A) RECITHERM FUER GASBRENNWERTNUTZUNG 655
B) RECITHERM FUER OEL-HEIZWERT- ODER -BRENNWERTNUTZUNG 655
C) RECITHERM-EINBAU IM BYPASS 655
D) EDELSTAHLBRENNWERTKESSEL 655
E) KONDENSATAUFBEREITUNG UND SCHORNSTEINKRITERIEN 655
XIII.10 NUTZUNG VON EXTERNER WAERME UND PROZESSWASSER 656
XIII.11 OPTIMIERUNG DER MESSUNG, STEUERUNG UND REGELUNG IN SCHWIMMBAEDERN
657
A) MESSUNG, STEUERUNG UND REGELUNG 658
B) MIKROPROZESSOR-REGELUNG 658
C) DDC-REGELUNG 658
D) GLT - GEBAEUDELEITTECHNIK 658
E) RAUMAUTOMATION 659
14 KUNSTSTOFFROHR-INSTALLATION 660
14.1 EIGENSCHAFTEN VON ROHRKUNSTSTOFFEN 660
14.2 VERBINDUNGSTECHNIKEN BEI KUNSTSTOFFLEITUNGEN 662
14.2.1 PVC-DRUCKROHRVERBINDUNGEN 662
14.2.2 PE-HD- UND PP-DRUCKROHRVERBINDUNGEN 662
A) HEIZELEMENT-MUFFENSCHWEISSEN 662
B) HEIZELEMENT-STUMPFSCHWEISSEN 663
18
C) HEIZWENDELSCHWEISSUNG 663
D) WARMLUFTSCHWEISSUNG 663
E) KLEMMVERBINDUNGEN 663
F) FLANSCHVERBINDUNGEN 663
14.2.3 KLEBEVERFAHREN FUER PVC-U-DRUCKROHRVERBINDUNGEN 663
14.2.4 VERBRAUCH VON REINIGER UND KLEBSTOFF BEI
PVC-U-DRUCKROHRKLEBEVERBINDUNGEN . .665
14.2.5 PVC-U-DRUCKROHR MIT FORM- UND VERBINDUNGSTEILEN 667
14.2.6 HEIZELEMENT-MUFFENSCHWEISSVERFAHREN FUER PE-HD- UND
PP-DRUCKROHRVERBINDUNGEN667
A) SCHWEISSWERKZEUG 667
B) ARBEITSABLAUF BEIM HEIZELEMENT-MUFFENSCHWEISSEN 667
14.2.7 PE-HD- UND PP-DRUCKROHR MIT FORM- UND VERBINDUNGSTEILEN 668
14.3 UEBERGANGS VERBINDUNGEN VON KUNSTSTOFFDRUCKROHREN AUF
METALLGEWINDEANSCHLUESSE .668
14.4 KUNSTSTOFF-FLANSCHVERBINDUNGEN MIT UNTERSCHIEDLICHEN WERKSTOFFEN
669
14.4.1 FLANSCHVERBINDUNGEN ZWISCHEN KUNSTSTOFFEN 669
14.4.2 FLANSCHVERBINDUNGEN VON KUNSTSTOFF AUF METALL 670
XIV ROHRINSTALLATION IN OEFFENTLICHEN BAEDERN 673
XIV.L PVC-VERROHRUNG 673
XIV .2 PE-HD- UND PP-VERROHRUNG 674
XIV .3 GFK-VERROHRUNG 675
XIV .4 STAHL-VERROHRUNG 675
XIV .5 ALUMINIUM-KUNSTSTOFF-VERROHRUNG 675
XIV .6 KANAL-PVC-VERROHRUNG (KG-ROHR) 676
XIV .7 PVC-KLEBE- UND STECKMUFFEN VERBINDUNGEN 677
XIV.8 PE-HD- UND PP-HEIZELEMENT-STUMPFSCHWEISSVERFAHREN 678
XIV.8.1 SCHWEISSVORBEREITUNG 680
XIV.8.2 SCHWEISSVORGANG 682
XIV.9 PE-HD- UND PP-HEIZELEMENT-MUFFENSCHWEISSVERFAHREN 682
XIV.10 WAERMEDAEMMUNG FUER SCHWIMMBADVERROHRUNG 684
15 VERLEGEN VON KUNSTSTOFFLEITUNGEN AM SCHWIMMBADBAU 685
15.1 PE-HD-DRUCKROHRE DIN 8074 685
15.2 PP-DRUCKROHRE DIN 8077 685
15.3 PVC-U-DRUCKROHRE DIN 8062 685
15.4 KUNSTSTOFF-ENTWAESSERUNGSROHR (KG-ROHR) 685
15.4.1 KUNSTSTOFF-ENTWAESSERUNGSROHR MIT FORM- UND VERBINDUNGSTEILEN 686
15.5 ROHRKENNZEICHNUNG 687
15.6 TRANSPORT UND LAGERUNG VON KUNSTSTOFF ROEHREN 687
15.7 KUNSTSTOFFROHRVERLEGUNG IM ERDREICH 687
15.8 EINBETONIEREN VON KUNSTSTOFFDRUCKROHREN 690
15.9 KUNSTSTOFF-DRUCKROHRVERLEGUNG FREI IM GEBAEUDE 691
15.10 BESTIMMUNG VON BIEGESCHENKELN 692
15.11 ERMITTLUNG DER LAENGENAENDERUNG VON KUNSTSTOFFROHREN 692
15.12 BESTIMMUNG DER BIEGESCHENKELLAENGE 694
15.13 EINBAU VON KOMPENSATOREN ODER SCHIEBEMUFFEN 695
15.14 ANORDNUNG VON ROHRSCHELLEN UND FESTPUNKTEN BEI KUNSTSTOFFLEITUNGEN
695
15.15 KONSTRUKTION VON FESTPUNKTSCHELLEN 695
15.16 KONSTRUKTION VON ROHRSCHELLEN 697
15.17 ROHRSCHELLENABSTAENDE BEI KUNSTSTOFFLEITUNGEN 698
19
16 ARMATUREN IN DER SCHWIMMBADTECHNIK 700
16.1 KUGELHAEHNE 700
16.2 ABSPERRKLAPPEN 700
16.3 MEMBRANVENTILE 702
16.4 SCHRAEGSITZVENTILE 702
16.5 STELLANTRIEBE FUER SCHWIMMBADARMATUREN 702
16.6 RUECKFLUSSVERHINDERER 703
16.6.1 KUGELRUECKSCHLAGVENTILE 703
16.6.2 SCHRAEGSITZRUECKSCHLAGVENTILE 703
16.7 ROHR-SCHMUTZFAENGER 704
16.8 FILTER-MEHRWEGE-VENTILE 704
XVI ARMATUREN FUER DEN OEFFENTLICHEN BAEDERBAU 707
A) ABSPERR- UND REGULIERARMATUREN 707
B) SCHWIMMBADWASSER-RUECKFLUSSVERHINDERER 710
17 SPUELEN UND DESINFIZIEREN VON SCHWIMMBADLEITUNGEN 713
XVII REINIGUNG UND DESINFEKTION VON TECHNISCHEN
WASSERAUFBEREITUNGSANLAGEN
OEFFENTLICHER BAEDER 714
18 DRUCKPRUEFUNG VON SCHWIMMBADDRUCKROHRLEITUNGEN 715
19 ZEICHNERISCHE DARSTELLUNG DER BAEDERTECHNIK 717
19.1 FARBGEBUNG 717
19.2 ZEICHNUNGSTECHNIK 717
20 BEANSTANDUNGEN BEI DER WASSERPFLEGE UND TECHNIK 724 (
URSACHE UND BESEITIGUNG 724
1. VERSTAERKTE ABLAGERUNGEN NACH INBETRIEBNAHME VON GEFLIESTEN BECKEN 724
2. ERHOEHTE ABLAGERUNGEN IN UEBERLAUFRINNEN 724
3. TRUEBES, SCHMUTZIGES BECKENWASSER 724
4. MILCHIGES BECKENWASSER 724
5. FEIN VERTEILTE LUFTBLAESCHEN IM BECKENWASSER 724
6. UNANGENEHME GERUECHE 725
7. GLITSCHIGE OBERFLAECHEN VON BODEN UND WAENDEN BZW. GRUENLICHE
BECKENWASSER-
VERFAERBUNG 725
8. BECKENWASSERVERFAERBUNG BZW. VERFAERBTE ABLAGERUNGEN DURCH FE UND MN
725
9. BLAUE BZW. SCHWARZE BECKENABLAGERUNGEN 725
10. HAUT-, AUGEN- UND SCHLEIMHAUTREIZUNGEN 725
11. UNGENUEGENDE REINIGUNGSWIRKUNG DES VERWENDETEN REINIGUNGSMITTELS 726
12. VERFAERBUNG BEI REINIGUNG VON EDELSTAHL-WERKSTOFF 726
13. FLECKENARTIGE VERFAERBUNG AUF EDELSTAHL 726
14. SCHAUMBILDUNG AUF DER WASSEROBERFLAECHE 726
15. VERFAERBUNG VON DEHNUNGSFUGEN IM SCHWIMMBECKEN 726
16. BECKENWASSEREINTRUEBUNG NACH DER FILTERSPUELUNG 727
17. MATERIALAUSTRAG AUS SCHWIMMBADFILTERN 727
18. FILTERPROBLEME 727
19. DAS BECKENWASSER WIRD NICHT WARM 728
20. KORROSIONSPROBLEME BEI NICHT ROSTENDEN STAEHLEN 728
20
21. VERFAERBUNGEN BEI SCHWIMMBADFOLIEN 729
20.1 SCHALL- UND BRANDSCHUTZ 733
20.1.1 SCHALLPROBLEME IM SCHWIMMBADBEREICH 733
20.1.2 AKUSTISCHE SCHALLPROBLEME IN SCHWIMMHALLEN 735
20.1.3 SCHALLIMMISSIONSWERTE IN WOHNGEBIETEN 737
20.1.4 BRANDSCHUTZPROBLEME IM SCHWIMMBADBEREICH 737
21 HYGIENEPROBLEME DURCH VERFLIESUNGSMAENGEL 739
A) BETON-ABBINDEZEIT UND DICHTHEITSPROBE 739
B) VERFLIESUNG IM DICKBETTVERFAHREN 739
C) VERFLIESUNG IM DUENNBETTVERFAHREN 739
D) BAULICHE VORAUSSETZUNG 739
E) VERFLIESUNGSKRITERIEN 740
F) VERFUGUNG 741
G) VERFLIESUNGSMAENGEL 742
H) SCHWIMMBADBAUER-EMPFEHLUNG 743
I) HYGIENEMASSNAHMEN BEI ALGEN- ODER PILZPROBLEMEN 743
J) VERFLIESUNGSFEHLER 745
K) VERFUGUNGSFEHLER I 745
1) VERFUGUNGSFEHLER II 746
M) REINIGUNG DES FLIESENBELAGS 746
N) BECKENBEFUELLUNG 746
O) ANORGANISCHE VERWESUNGSPRODUKTE (VOR- UND NACHTEILE) 747
21.1 FLAECHENREINIGUNG UND DESINFEKTION 747
A) ALLGEMEIN 747
B) KENNZEICHNUNG 748
C) FLAECHENREINIGUNGSPARAMETER 749
D) REINIGUNGSMITTEL UND IHRE WIRKUNG 749
E) DESINFEKTIONSMITTEL UND IHRE WIRKUNG 751
21.2 DESINFEKTIONSANLAGEN UND FUSSPILZPROPHYLAXE 752
21.3 REINIGUNG UND PFLEGE BEI EDELSTAHLEN 753
22 BAUVERTRAGSRECHT IN DER SCHWIMMBADTECHNIK 755
22.1 BESONDERE VERTRAGSGESTALTUNG 755
22.1.1 PRAXISHINWEIS ZU BESONDEREN VERTRAGSVEREINBARUNGEN 755
22.2 VOB-AUSLEGUNGSRANGFOLGE 756
22.3 SCHWIMMBADRELEVANZ VON VOB TEIL C 756
22.4 AUFTRAGNEHMERPFLICHTEN 756
22.5 AUFTRAGNEHMERLEISTUNG 757
22.6 NEBENLEISTUNGEN 757
22.7 BESONDERE LEISTUNGEN 757
22.8 VERHALTEN BEI ZUSATZLEISTUNGEN 758
22.9 ABNAHME 758
22.10 VOM AUFTRAGNEHMER ZU LIEFERNDE UNTERLAGEN 760
22.11 GEWAEHRLEISTUNG 760
22.12 ABGRENZUNG VON KAUF- UND WERKVERTRAG 763
22.13 VOB-BESONDERHEITEN 763
22.14 SCHADENSERSATZ 765
22.15 BETRIEBS- UND WARTUNGSUNTERLAGEN 765
21
22.16 ALLGEMEINE BAURECHTLICHE ANFORDERUNGEN .765
22.17 DEFINITION MODERNER HILFSVERBE (DIN 1820 TEIL 23) 766
22.18 DIE 10 WESENTLICHSTEN VERHALTENSKRITERIEN FUER AUFTRAGNEHMER
(ANLAGENBAUER) 766
22.19 GUTACHTERLICHE BEWEISSICHERUNGEN 766
22.20 ALLGEMEINE NORMHINWEISE 769
22.21 PROTOKOLLE - MUSTER 771
A) BAUABNAHME GEMAESS § 12 VOB/B 770
B) INBETRIEBNAHME- UND UEBERGABEPROTOKOLL 772
C) EINWEISUNGSPROTOKOLL 774
D) WARTUNGSVERTRAGSMUSTER 775
22.22 VOM SCHWIMMBADBETREIBER ZU ERFUELLENDER ARBEITSSCHUTZ 778
23 GRUNDEINHEITEN UND BEGRIFFE 779
23.1 GEOMETRISCHE FORMELN 779
23.2 ANWENDUNG GRIECHISCHER BUCHSTABEN IN DER TECHNIK 781
23.3 UMRECHNUNGSTABELLE FUER DRUCK-, ARBEIT-, LEISTUNG-MASSEINHEITEN 782
23.4 CHEMISCHE VERBINDUNGEN IN DER SCHWIMMBADWASSER-AUFBEREITUNG 784
23.5 VORSILBEN FUER DIE BEZEICHNUNG VON VIELFACHEN UND TEILEN IN
ZEHNERPOTENZEN 784
23.6 VERANSCHAULICHUNG DER GROESSENORDNUNG VON KONZENTRATIONEN 785
23.7 GEBRAEUCHLICHE UMRECHNUNGSWERTE IN DER SCHWIMMBADTECHNIK 785
24 CHEMISCH-TECHNISCHE FACHBEGRIFFE 788
25 DIN-NORMEN UND HINWEISE, DIE SICH MIT AUF DIE
SCHWIMMBADTECHNIK ERSTRECKEN 797.
26 QUELLENHINWEISE ZU SCHWIMMBAD-FACHPUBLIKATIONEN 805
27 LITERATURNACHWEIS 807
28 BILDQUELLENNACHWEIS 811
29 SACHWORTREGISTER 813
30 INSERENTENVERZEICHNIS (FINDEN SIE AUF DEN LETZTEN SEITEN)
22
|
adam_txt |
PLANUNG - AUSFUEHRUNG - BETRIEB VON PRIVATEN
UND OEFFENTLICHEN HALLEN- SOWIE FREIBAEDERN
EINSCHLIESSLICH WHIRIPOOLS UND MEDIZINISCHER BAEDER
SCHWIMMBADER
PLANUNG-AUSFUEHRUNG-BETRIEB
CHRISTOPH SAUNUS
II
KRAMMER VERLAG DUESSELDORF AG * 2005
INHALTSVERZEICHNIS
DIE MIT ROEMISCHEN VORZAHLEN VERSEHENEN KAPITEL GELTEN SPEZIELL FUER DEN
OEFFENTLICHEN BAEDERBEREICH
1 ALLGEMEINE OBJEKTPLANUNG 25
1.1 PRIVATSCHWIMMBAD 25
1.2 ALLGEMEINE PLANUNG 25
1.2.1 BEHAGLICHKEITSKRITERIEN - KLIMATISCHE HALLENBADBEDINGUNGEN 25
1.3 PLANUNGSKRITERIEN EINES FREIBADES 26
1.3.1 BEHOERDENAUFLAGEN 26
1.3.2 STANDORTBESTIMMUNG 27
1.3.2.1 UEBERDACHUNGEN FUER FREISCHWIMMBECKEN 29
1.3.3 ALLGEMEINE TECHNIK 31
1.3.4 BECKENBEHEIZUNG 32
1.3.5 UEBERWINTERUNG 32
1.3.6 KINDERPLANSCHBECKEN 32
. 1.4 PLANUNGSKRITERIEN EINES HALLENBADES 33
1.4.1 GEBAEUDEINTEGRIERUNG 33
1.4.2 FLAECHENGESTALTUNG 33
1.4.3 BAUTECHNIK - BAUPHYSIK 34
A) DECKEN UND WAENDE 36
B) GLASFLAECHEN 37
C) FUSSBODENFLAECHEN 38
D) BECKENABDECKUNG 39
E) RAUMGESTALTUNG 39
F) SCHWIMMHALLENDACH 41
1.4.4 RAUMKLIMA 42
1.4.5 NIEDRIGENERGIE-SCHWIMMHALLE 43
1.4.6 THERMOGRAFISCHE BAUMAENGELORTUNG .45
1.5 SCHWIMMBECKENBAUARTEN 48
1.5.1 BECKENANFORDERUNG 48
1.5.2 BECKENKONSTRUKTION 48
1.5.2.1 OERTLICHE VERHAELTNISSE 49
1.5.2.2 AUSKLEIDUNG BZW. OBERFLAECHENSCHUTZ DES BECKENS 49
1.5.2.2.1 NICHT WASSERDICHTE AUSKLEIDUNGEN 49
A) KERAMIKAUSKLEIDUNG 49V
B) MOSAIK, GLASMOSAIK, PORZELLANMOSAIK 51
C) NATURSTEIN 52
D) CHLORKAUTSCHUKFARBE 54
E) SELBST HAERTENDE KUNSTHARZLACKE 54
F) ZEMENTFARBE 54
1.5.2.2.2 WASSERUNDURCHLAESSIGE AUSKLEIDUNGEN 54
A) PVC-P-FOLIE 54
B) FLEXIBLE POLYOLEFIN-FOLIE 56
C) POLYESTER (GFK) 58
1.5.2.3 SCHWIMMBECKENSYSTEME 59
A) STAHLBECKEN 59
B) MYRTHA-EDELSTAHLBECKEN 59
C) PVC-BECKEN 60
D) MOBILE AUFSTELLBECKEN 61
E) GEMAUERTES BECKEN 61
F) STAHLBETONBECKEN 62
G) POLYESTERBECKEN (GFK) 64
H) POLYPROPYLEN-BECKEN 67
I) BECKEN MIT KUNSTSTOFFFOLIE ' 68
J) ALUMINIUMBECKEN 68
1.5.2.4 SCHWIMMBECKENGROESSEN 68
1.5.2.5 BECKENFORMEN, BECKENZUBEHOER, MASSTOLERANZEN 69
1.6 TECHNIKRAUM FUER DIE SCHWIMMBADWASSERAUFBEREITUNG 69
1.6.1 GEOGRAPHISCHE LAGE 69
1.6.2 TECHNISCHE AUSSTATTUNG 70
I OEFFENTLICHE SCHWIMM- UND BADEBAEDER 73
I. RAUMHOEHE, BECKENUMGANGSKRITERIEN UND BECKENSCHRAEGUNGEN 75
A) RAUMHOEHEN 75
B) BECKENUMGANGSKRITERIEN 75
C) BECKENSCHRAEGUNG 76
D) RUTSCHHEMMENDE BODENBELAGSFORDERUNGEN 76
1.1 BAUPHYSIKALISCHE ANFORDERUNGEN AN OEFFENTLICHE HALLENBAEDER 77
1.1.1 FENSTERFLAECHEN 77
1.1.2 FEUCHTESCHUTZ 77
1.1.3 WAERMESCHUTZ 78
1.2 BAU- UND BETRIEBSKOSTEN OEFFENTLICHER HALLENBAEDER 78
1.2.1 BAUKOSTEN 78
1.2.2 BETRIEBS- UND FOLGEKOSTEN 78
1.2.3 BETRIEBSDATEN OEFFENTLICHER SCHWIMMBAEDER 80
1.2.4 ANSCHLUSSLEISTUNGEN TRINK- UND ABWASSER 80
1.3 BETRIEBSKOSTEN EINES OEFFENTLICHEN HALLENSCHWIMMBADES 82
1.4 WECHSELWIRKUNG TEMPERATUR UND FEUCHTE IN OEFFENTLICHEN SCHWIMMBAEDERN
85
1.4.1 BERECHNUNGSBEISPIEL 86
1.4.2 WASSERDAMPFAUSTRAG BEI WARMSPRUDELBECKEN (WHIRIPOOLS) 89
1.4.3 WASSERDAMPFAUSTRAG VON WASSERATTRAKTIONEN 90
1.4.4 VERDUNSTUNGSMENGEN FUER SCHWIMMBADATTRAKTIONEN 90
1.5 LUEFTUNGSTECHNISCHE KRITERIEN FUER OEFFENTLICHE SAUNEN 90
A) KALT-TAUCHBECKEN 90
B) WARMWASSER-ENTSPANNUNGS- BZW. LIEGEBECKEN 91
C) DAMPFBAD 91
D) FINNISCHE SAUNA 91
1.6 AIDS- ODER LEGIONELLEN-INFEKTIONSRISIKO IN OEFFENTLICHEN BAEDERN 91
1.7 STAHLBETON-SCHWIMMBECKENKONSTRUKTION IN OEFFENTLICHEN BAEDERN 92
1.7.1 EINSCHALIGE STAHLBETONBECKEN 95
1.7.1.1 ABDICHTUNG VON EINSCHALIGEN STAHLBETONBECKEN MITTELS INJEKTION
97
1.7.1.2 REPARATUREN BEI STAHLBETONBECKEN 97
1.7.2 ZWEISCHALIGE BECKENKONSTRUKTIONEN 98
1.7.2.1 DRUCKWASSERHALTENDE BECKENABDICHTUNGSSYSTEME 100
A) PVC-FOLIEN-BECKENAUSKLEIDUNG 101
B) GLASFASERVERSTAERKTE KUNSTSTOFF-(GFK)-BECKENAUSKLEIDUNG 103
C) ALTERNATIVE BECKENAUSKLEIDUNGEN IM FLIESENVERBUND 104
D) GUMMIFOLIEN-BECKENAUSKLEIDUNG .110
E) BITUMINOESE BECKENAUSKLEIDUNG 111
1.8 EDELSTAHLBECKEN IM OEFFENTLICHEN BEREICH 113
1.9 ELASTISCHE FUGEN IN SCHWIMMBECKEN 116
1.10 NORMGERECHTE BECKENUMGANGSABDICHTUNG 118
1.11 WAERMEDAEMMUNG FUER STAHLBETONBECKEN 121
1.12 FUSSBODENHEIZUNG IN SCHWIMMBADUMLAEUFEN OEFFENTLICHER BAEDER 122
2 BERECHNUNGSBEISPIEL FUER DEN ENERGIEBEDARF DER BECKENWASSERERWAERMUNG
123
2.1 BERECHNUNG DES WAERME- UND ENERGIEBEDARFS FUER DIE WASSERERWAERMUNG VON
SCHWIMMBECKEN IM FREIEN 123
2.1.1 ALLGEMEINE DATEN 123
2.1.1.1 WAERMEBEDARF 123
2.1.1.2 WAERMEVERLUSTE 123
2.1.2 WAERMEBEDARFS-BERECHNUNGSBEISPIEL FUER DIE BECKENWASSERERWAERMUNG
EINES
SCHWIMMBADES IM FREIEN 124
2.1.2.1 VORAUSSETZUNGEN 124
2.1.2.2 VERLUSTE DURCH ABSTRAHLUNG JE M
2
125
2.1.2.3 VERLUSTE DURCH VERDUNSTUNG JE M
2
WASSEROBERFLAECHE 125
2.1.2.4 VERLUSTE DURCH KONVEKTION JE M
2
125
2.1.2.5 WAERMEVERLUSTE GESAMT 125
2.1.2.6 WAERMEGEWINNE DURCH SONNENEINSTRAHLUNG 125
2.1.2.7 WAERMEBILANZ 125
2.2 BERECHNUNG DES WAERME- UND ENERGIEBEDARFS FUER HALLENBAEDER 126
2.2.1 WAERMEGEWINN DURCH KONVEKTION 126
2.2.2 WAERMEBEDARFS-BERECHNUNGSBEISPIEL FUER DIE WASSERERWAERMUNG IN
HALLEN-
SCHWIMMBAEDERN 126
2.2.2.1 ALLGEMEINE DATEN 126
2.2.2.2 VERLUST DURCH VERDUNSTUNG JE M
2
WASSEROBERFLAECHE 126
2.2.2.3 GEWINN DURCH KONVEKTION JE M
2
WASSEROBERFLAECHE 127
2.2.2.4 WAERMEBILANZ 127
2.2.2.5 TAEGLICHER WAERMEBEDARF : 127
2.2.3 EMPIRISCHER WAERMEBEDARF BEI WINTERBETRIEB IM FREIEN 127
2.2.3.1 UEBERSCHLAEGIGE RICHTWERTE FUER BECKEN IM FREIEN 127
2.2.3.2 UEBERSCHLAEGIGE RICHTWERTE FUER BECKEN IM FREIEN BEI WINTERBETRIEB
127
3
II ERMITTLUNG DES ENERGIEBEDARFS FUER OEFFENTLICHE BAEDER 128
3 BECKENDURCHSTROEMUNG - BECKENHYDRAULIK IN PRIVATBAEDERN 130
3.1 BECKENDURCHSTROEMUNGSSYSTEME 130
3.1.1 OBERFLAECHENREINIGERSYSTEM 131
3.1.2 UEBERLAUFRINNENSYSTEM 135
III BECKENDURCHSTROEMUNG - BECKENHYDRAULIK IN OEFFENTLICHEN BAEDERN 142
ULI BECKENHYDRAULIK ?. 142
III .2 PROBLEMBEREICHE IM BECKENWASSER 142
111.3 BECKENWASSERDURCHSTROEMUNGSSYSTEME 143
A) HORIZONTALDURCHSTROEMUNG 143
B) VERTIKALDURCHSTROEMUNG 145
111.4 ZUSAETZLICHE BECKENWASSERBELASTUNGEN 150
4 UEBERLAUFRINNEN 151
4.1 TIEF LIEGENDE UEBERLAUFRINNE 151
4.2 HOCH LIEGENDE UEBERFLUTUNGSRINNE 151
4.2.1 HOCHLIEGENDER WASSERSPIEGEL MIT SENKRECHTER BECKENBEGRENZUNG 152
4.2.2 UEBERFLUTUNGSRINNEN MIT EINGETAUCHTER BECKENBEGRENZUNG 153
4.3 WESENTLICHE KRITERIEN FUER DIE GESTALTUNG DER UEBERLAUFRINNEN 154
4.3.1 BECKENRANDAUSBILDUNG 154
4.3.2 BECKENKOPF 156
4.3.3 BECKENKOPFABDICHTUNG 156
4.3.4 ABDECKROSTE FUER UEBERLAUFRINNE 159
4.3.5 GERAEUSCHPROBLEME BEI UEBERLAUFRINNEN 160
IV UEBERLAUFRINNENSYSTEME FUER OEFFENTLICHE BAEDER 162
IV.L BECKENRAND 163
IV .2 UEBERLAUFRINNENAUSKLEIDUNGEN 165
IV .3 BECKENKOPFKONSTRUKTION 166
5 SCHWIMMBECKEN WASSERAUFBEREITUNG UND PFLEGE 171
5.1 BECKENFUELLUNG UND NACHSPEISUNG 171
5.2 FLOCKUNG 173
5.3 FILTERUNG 173
5.3.1 ANSCHWEMMFILTER 174
5.3.2 KUNSTSTOFFFILTER 175
5.3.3 EINSCHICHT-SANDFILTER 177
5.3.4 MEHRSCHICHTFILTER 178
5.3.5 HOCHSCHICHTFILTER 180
5.4 SCHWIMM- UND BADETEICHE 180
5.4.1 TEICHGROESSE UND KONSTRUKTION 180
5.4.2 VEGETATIONSZONE 182
5.4.3 RANDZONENBEREICH MIT ZUBEHOER 184
5.4.4 WASSERQUALITAET 184
5.4.5 FILTERANLAGENTECHNIK 186
5.4.6 UNTERSTUETZENDE TEICHWASSER-AUFBEREITUNGSMOEGLICHKEITEN 187
V SCHWIMMBECKENWASSERAUFBEREITUNG UND -PFLEGE OEFFENTLICHER BAEDER 188
V.L FUELLWASSER 188
V.2 ERSTFUELLUNG 191
V.2.1 FUELLWASSERZUSATZ 191
V.2.2 FILTRATIONSBEGRIFFE 191
V.3 ADSORPTION AN PULVER-AKTIVKOHLE .1^2
V.3.1. PULVER-AKTIVKOHLE-DOSIERUNG .196
V.4 FLOCKUNG 197
V.4.1 DOSIERUNG VON ALUMINIUMSULFAT ODER EISENCHLORID 199
V.4.2 BERECHNUNGSBEISPIELE ZUR BESTIMMUNG DES DOSIERVOLUMENS
VON FLOCKUNGSMITTEL 200
V.4.3 DOSIERUNG VON POLYALUMINIUMCHLORID 200
V.4.4 REGELUNG DER FLOCKUNGSDOSIERUNG 201
V.5 FILTERUNG 201
V.5.1 FILTER NACH DIN 19643 201
A) EINSCHICHTFILTER (OFFEN) 201
B) EINSCHICHTFILTER (GESCHLOSSEN) 202
C) MEHRSCHICHTFILTER (GESCHLOSSEN) 203
V.5.1.1 BESTIMMUNG DER FILTERFLAECHE 204
V.5.2 FILTERMATERIALIEN 206
A) FILTERSAND 208
B) ANTHRAZIT (N) UND BRAUNKOHLEKOKS (H) 208
C) AKTIVKOHLE 210
D) BIMS/LAVA 211
E) ZEOLITHE 211
V.5.2.1 DOLOMITISCHES MATERIAL ZUR ENTSAEUERUNG 211
V.5.2.2 CALCIUMSULFIT ZUR ABWASSER-ENTCHLORUNG 211
V.5.3 KONSTRUKTION GESCHLOSSENER SCHNELLFILTER 212
V.5.4 WERKSTOFFE UND KORROSIONSSCHUTZ FUER SCHWIMMBADFILTER 215
V.5.5 SPUELUNG VON GESCHLOSSENEN SCHNELLFILTERN 216
V.5.6 FILTERSPUELUNG MIT ZUSAETZLICHER LUFTSPUELUNG 221
V.5.7 ABLEITUNG DES SPUELWASSERS 222
V.5.8 OPTIMIERUNG DER FILTERSPUELUNG 223
V.6 WASSERSPEICHERKONSTRUKTIONEN 224
V.6.1 TECHNISCHE AUSRUESTUNG FUER WASSERSPEICHER 225
V.7 SCHWIMMBECKENWASSERAUFBEREITUNG MIT OZON 227
V.7.1 OZON 228
V.7.2 OZONVERFAHREN NACH DIN 19643 TEIL 3 228
V.7.2.1 OZONVERFAHREN NACH DIN 19643 TEIL 4 232
V.7.3 BETRIEBSBUCH-MUSTERBOGEN ZUR UEBERWACHUNG DER
SCHWIMMBADWASSERAUFBEREITUNG .233
V.8 AKTIVKORNKOHLE-FILTRATION (DIN 19643 TEIL 5) 233
V.9 ANSCHWEMMFILTER 240
V.10 SCHWIMM- UND BADETEICHANLAGEN 242
V.10.1 VORSCHRIFTEN UND REGELWERKE 242
V.10.2 BIOLOGISCH-OEKOLOGISCHES WIRKPRINZIP 243
V.10.3 WASSERQUALITAETSANFORDERUNGEN 244
V.10.4 BERECHNUNG: NUTZUNGSBEREICH, NENNBESUCHERZAHL 245
V.10.5 BECKENHYDRAULIK 246
V.10.6 WEITERE ENTWICKLUNG 246
6 SCHWIMMBECKENWASSERPFLEGE - OXIDATION UND DESINFEKTION 247
6.1 UV-VERFAHREN 248
6.2 BROM-VERFAHREN 250
6.2.1 JOD-VERFAHREN 251
6.3 SAUERSTOFFPEROXID-VERFAHREN 251 _
6.3.1 BIGUANIDE 253
6.4 SILBER-VERFAHREN 253
6.5 ELEKTROLYSE-VERFAHREN 254
6.6 CHLORDIOXIDVERFAHREN 259
6.6.1 TETRACHLORDECAOXID-(TCDO)-ANION-VERFAHREN 261
6.7 CHLOR-VERFAHREN 261
6.7.1 FLUESSIGES CHLORPRODUKT: NATRIUMHYPOCHLORIT (CHLORBLEICHLAUGE) 262
6.7.2 FESTE CHLORPRODUKTE : . .263
6.7.3 CHLORWERT-KONTROLLE 266
6.7.4 WECHSELBEZIEHUNGEN ZWISCHEN CHLOR, PH-WERT UDN CARBONATHAERTE 267
6.7.5 * SAEUREKAPAZITAET 269
10
6.7.6 MITTEL ZUR SAEUREKAPAZITAETSEINSTELLUNG 272
6.8 OZON 274
6.8.1 EIGENSCHAFTEN 274
6.8.2 OZONANLAGEN 274
6.8.3 SCHWIMMBECKENWASSERAUFBEREITUNG MIT MIT EINER OZONVERFAHRENSSTUFE
274
6.9 ALGENBEKAEMPFUNG 276
6.10 VERFAHREN ZUR BESTIMMUNG DES CHLOR- UND PH-WERTES IM
SCHWIMMBADWASSER . . .277
6.10.1 MESSMETHODE MIT INDIKATORFLUESSIGKEIT 277
6.10.2 KOLORIMETRISCHES VERFAHREN 278
6.11 AUTOMATISCHE CHLOR- UND PH-WERT-REGELEINRICHTUNG 279
6.11.1 PH-WERT-REGELUNG 279
6.11.2 CHLORWERT-REGELUNG 281
6.12 DOSIERPUMPEN 282
6.12.1 DOSIERANLAGEN-ABSICHERUNG 282
6.13 BECKENWASSERENTCHLORUNG 283
VI DESINFEKTION UND OXIDATION IN OEFFENTLICHEN BAEDERN 284
VI.1 VORAUSSETZUNGEN FUER EINE OPTIMALE DESINFEKTION 284
VI.1.1 CHLORUNGS-NEBENREAKTIONSPRODUKTE 284
VI.2 BEGRIFFSDEFINITION DER CHLORUNG 287
VI.3 DESINFEKTIONSMITTEL 288
VI.4 DESINFEKTIONSVERFAHREN 290
VI.4.1 NATRIUMHYPOCHLORIT-VERFAHREN 290
VI.4.1.1 ELEKTROLYSE-VERFAHREN 290
VI.4.2 CALCIUMHYPOCHLORIT-VERFAHREN 294
VI.4.2.1 CHLORISOCYANURATE 296
VI.4.3 DOSIERANLAGEN FUER CHLORLOESUNGEN 296
VI.4.3.1 BESTIMMUNG DES DOSIERVOLUMENS VON NATRIUMHYPOCHLORIT-LOESUNG 297
VI.4.3.2 DOSIERPUMPEN ZUR CHEMISCHEN WASSERAUFBEREITUNG 298
A) MAGNET-DOSIERPUMPEN 298
B) MOTOR-DOSIERPUMPEN 301
C) SCHLAUCHDOSIERPUMPEN 301
VI.4.4 CHLORGAS-VERFAHREN 301
A) VAKUUM-CHLORGASDOSIERANLAGE 302
B) VOLLVAKUUM-CHLORGASDOSIERANLAGE 302
VI.4.4.1 CHLORGAS-ANLAGENBESCHREIBUNG 302
VI.4.4.2 SICHERHEITSTECHNISCHE ANFORDERUNGEN AN CHLORGASEINRICHTUNGEN
304
A) BESTIMMUNGEN FUER CHLORGASRAEUME 304
B) ANLAGENTECHNISCHE BESTIMMUNGEN 304
VI.4.5 CHLOR-CHLORDIOXID-VERFAHREN 305
VI.4.5.1 SCHWIMMBECKENWASSER-AUFBEREITUNGSVERFAHREN ERGAENZEND ZUR DER
NORM 305
A) UV-VERFAHREN 305
B) UNTERDRUCK-FESTBETTFILTER 307
C) MEMBRANFILTRATION ENTWURF DIN 19643 TEIL 6 307
D) HYDROZON-VERFAHREN (OZON-BROM) 310
E) DIN-O-ZON-VERFAHREN 312
F) WAPOTEC-VERFAHREN 312
VI.4.5.2 ANLAGENDESINFEKTION MIT LEGIONELLENPROPHYLAXE 312
VI.4.6 BEDEUTUNG DES PH-WERTES IM SCHWIMMBECKENWASSER 315
VI.4.6.1 CHEMIKALIEN ZUR PH-WERT-EINSTELLUNG 316
11
A) ZUR ANHEBUNG 316
B) ZUR SENKUNG 316
VI.4.6.2 DOSIERUNG ZUR PH-WERT-KORREKTUR 317
A) SAEURE- BZW. LAUGELOESUNG-DOSIERUNG 317
B) KOHLENSTOFFDIOXID ZUR PH-WERT-SENKUNG 317
VI.4.7 AUTOMATISCHE MESSUNG UND REGELUNG DER HYGIENEHILFSPARAMETER.
REDOXSPANNUNG - CHLOR - PH-WERT 317
VI.4.7.1 BETRIEBSDATENKONTROLLE UND -UEBERMITTLUNG 321
VI.4.8 ANALYTISCHE CHLOR- UND PH-WERT-BESTIMMUNG 322
VI.4.9 HEIL- UND MINERALWASSERBAEDER 323
VI.4.9.1 AUFBEREITUNG VON HEIL- UND MINERALWASSER 324
VI.4.9.2 THERAPEUTISCHE UNTERWASSER-MASSAGEEINRICHTUNGEN 332
VI.4.9.3 THERAPEUTISCHE HILFSEINRICHTUNGEN FUER THERAPIE BZW.
BEWEGUNGSBECKEN 334
VI.4.10 MOOR- UND SCHLICKANWENDUNG ZUR HEILBEHANDLUNG 335
VI.4.11 ALGENBESEITIGUNG 337
7 PRAKTISCHE TIPPS: BECKENINBETRIEBNAHME USW 340
7.1 FAERBEMETHODE ZUR UEBERPRUEFUNG DER DESINFEKTIONSMITTELVERTEILUNG
IM SCHWIMMBECKEN 340
7.2 SCHWIMMBECKENREINIGUNG 340
7.2.1 UEBERWINTERUNG VON AUSSENBECKEN 341
7.3 ERSTBEFUELLUNG UND INBETRIEBNAHME VON PRIVAT-SCHWIMMBAEDERN 342
A) BAUPHYSIKALISCHE VORAUSSETZUNGEN 342
B) EINTRUEBUNG DES BECKENWASSERS BEIM BEFUELLEN 343
C) FLOCKUNG 343
D) WASSERCHEMISCHE VORAUSSETZUNGEN: KARBONATHAERTE UND PH-WERT 344
E) CHLORGEHALT 345
F) METALLIONEN-ENTFERNUNG 345
7.4 UMGANG MIT SCHWIMMBADCHEMIKALIEN 346
7.5 LECKORTUNG 346
A) THERMOGRAFIE 347
B) ELEKTROAKUSTISCHE LECKORTUNG " 347
8 BERECHNUNGSGRUNDLAGEN FUER DIE DIMENSIONIERUNG VON PRIVATBAEDERN 348
8.1 BESTIMMUNG DES FILTERUMWAELZVOLUMENS 348
8.2 BESTIMMUNG DER ANZAHL DER OBERFLAECHENABSAUGER (SKIMMER) 349
8.3 BESTIMMUNG DER ANZAHL DER EINLAUFE BEIM OBERFLAECHENREINIGERSYSTEM
QA9
8.4 BESTIMMUNG DER ANZAHL DER EINLAUFE BEIM UEBERLAUFRINNENSYSTEM 349
8.5 BESTIMMUNG DER BECKENAUSLAEUFE BEIM UEBERLAUFRINNENSYSTEM 351
8.6 BESTIMMUNG DER UMWAELZLEISTUNGEN 351
8.6.1 BESTIMMUNG DER UMWAELZLEITUNGSROHRQUERSCHNITTES 354
8.7 BESTIMMUNG DES UEBERLAUFRINNENQUERSCHNITTE 355
8.8 BESTIMMUNG DES RINNENUEBERLAUFWASSERVOLUMENS 355
8.9 BESTIMMUNG DER UEBERLAUFRINNENSAMMELLEITUNG 358
8.10 BESTIMMUNG DER WASSERSPEICHER 358
8.11 BESTIMMUNG DES BODENREINIGUNGSANSCHLUSSES 361
8.12 BESTIMMUNG DER BECKENENTLEERUNG 362
8.13 BESTIMMUNG DER SPUELWASSERVOLUMEN UND IHRE ABLEITUNG 362
VIII . BERECHNUNGSGRUNDLAGEN FUER DIE DIMENSIONIERUNG VON OEFFENTLICHEN
BAEDERN 364
VIII. 1 BESTIMMUNG DES FILTERUMWAELZVOLUMENSTROMES 364
12
VIII.1.1 KALTWASSERTAUCHBECKEN 367
VIII .2 ORIENTIERUNGSWERTE FUER HOTEL- UND SONSTIGE GEMEINSCHAFTSBAEDER
367
VIII.3 DIMENSIONIERUNG VON BECKENEINLAEUFEN 368
VIII.3.1 SCHWIMMBECKENENTLEERUNG 369
VIII .4 DIMENSIONIERUNG DER BECKENUMWAELZLEITUNG 369
VIII.4.1 DIFFERENZIERTE ROHRWEITENBERECHNUNG MIT EINZELWIDERSTAENDEN 371
VIII.5 DIMENSIONIERUNG VON UEBERLAUFRINNEN IN OEFFENTLICHEN BAEDERN 373
A) RINNEN AUS VORGEFERTIGTEN KERAMIKFORMSTEINEN 374
B) UEBERLAUFRINNEN MIT KERAMIKPLATTENAUSKLEIDUNG 374
C) TRANSPORTRINNE MIT UND OHNE AUSKLEIDUNG 375
D) SPEICHERRINNE 378
E) DETAILLIERTE UEBERLAUFRINNENBERECHNUNG 378
VIII .6 DIMENSIONIERUNG DER UEBERLAUF SAMMELLEITUNG 379
VIII.7 DIMENSIONIERUNG VON UEBERLAUFRINNENABLAEUFEN 379
VIII.8 BESTIMMUNG DES WASSERSPEICHERVOLUMENS 380
VHI.9 RAEUMLICHE ANFORDERUNGEN UND PLATZBEDARF FUER DIE SCHWIMMBADTECHNIK
380
9 BERECHNUNG VON SCHWIMMBADWASSERERWAERMERN 385
9.1 SCHWIMMBAD IM FREIEN 385
9.2 HALLENSCHWIMMBAD 385
9.3 LEISTUNGSBESTIMMUNG VON SCHWIMMBADWASSERERWAERMERN 385
IX LEISTUNGSBESTIMMUNG VON SCHWIMMBADWASSERERWAERMERN IN OEFFENTLICHEN
BAEDERN .387
A) BECKENWASSERTEMPERATUR 387
B) BECKENWASSERVOLUMEN UND FUELLWASSERTEMPERATUR 387
C) AUFHEIZZEIT 387
D) ABKUEHLUNG 387
10 PRIVATE WHIRIPOOLS 391
10.1 KONSTRUKTION VON WHIRIPOOLS 391
10.2 TECHNISCHE AUSSTATTUNG 392
A) WASSERFILTERUNG 392
B) CHEMISCHE WASSERPFLEGE 393
C) POOLWASSER-BEHEIZUNG 394
D) POOLGEBLAESE 394
E) SONDERAUSSTATTUNGEN 395
10.3 EINBAU VON WHIRIPOOLS 396
10.4 SONSTIGE PRIVATE WASSER-LUFTMASSAGEEINRICHTUNGEN 396
10.5 SPEZIALBADEWANNEN 397
X WARMSPRUDELBECKEN (*WHIRLPOOL") IN OEFFENTLICHEN EINRICHTUNGEN 398
A) BECKENWASSERAUFBEREITUNG 398
B) NORM-KRITERIEN 398
X.L KONSTRUKTIONEN VON WARMSPRUDELBECKEN 400
X.2 TECHNISCHE EINRICHTUNGEN 401
A) WASSERAUFBEREITUNG 401
B) BECKENWASSERERWAERMUNG 402
C) LUFTSPUELUNG 403
D) MASSAGEEINRICHTUNG 404
E) UNTERWASSERBELEUCHTUNG 404
13
F) RAUMKLIMA UND ENTFEUCHTUNG .405
X.3 BETRIEBSKOSTEN VON OEFFENTLICHEN WARMSPRUDELBECKEN 406
X.4 EIN-PERSONEN-WHIRLWANNEN 407
11 SCHWIMMBADEINBAUTEILE MIT MONTAGEHINWEISEN 409
XI ROHRDURCHFUEHRUNGEN FUER OEFFENTLICHE BAEDER 417
XI.1 ROHRDURCHFUEHRUNGEN 417
XI.1.1 UEBERLAUFRINNENANSCHLUSS 421
XI.2 BECKENVERROHRUNG 422
12 TECHNISCHE EINRICHTUNGEN FUER PRIVATSCHWIMMBAEDER 427
12.1 UMWAELZPUMPEN FUER SCHWIMMBADFILTERANLAGEN 427
A) BETRIEBSSICHERHEIT 427
B) GERAEUSCHENTWICKLUNG 428
C) WIRTSCHAFTLICHKEIT 429
12.2 GEGENSTROMSCHWIMMANLAGE ALLGEMEIN 431
A) FUNKTIONSPRINZIP 431
B) VARIATIONSMOEGLICHKEITEN 431
C) PLANUNGS- UND EINBAUHINWEISE 432
12.3 SCHWIMMBADWASSERERWAERMUNG 432
A) SCHWIMMBADHEIZKESSEL KOMBINIERT 433
B) SEPARATE WAERMETAUSCHER 433
C) WERKSTOFFE UND HYDRAULISCHE WIDERSTAENDE 434
D) THERMODYNAMISCHE LEISTUNGSDATEN VON SCHWIMMBADWASSERERWAERMERN 435
E) TEMPERATURREGELUNG VON SCHWIMMBADWASSER 435
F) ELEKTRO-SCHWIMMBADWASSERERWAERMUNG 436
12.3.1 FUNKTIONSPROBLEME BEI BECKENWASSERERWAERMERN 436
12.4 SCHWIMMBADBODEN-REINIGUNGSGERAETE 437
12.5 SCHWIMMBECKENTREPPEN UND -LEITERN 438
12.6 UNTERWASSERLEUCHTEN 441
A) ALLGEMEINE SCHWIMMHALLENBELEUCHTUNG 441
B) UNTERWASSER-BELEUCHTUNGSSTAERKE 442
C) ANORDNUNG DER UNTERWASSERLEUCHTEN 443
12.7 UNTERWASSERLAUTSPRECHER 443
12.8 UNTERWASSERFENSTER 444
12.9 ENTHAERTUNGSANLAGEN 444
A) ALLGEMEINES 444
B) FUNKTIONSBESCHREIBUNG 445
C) BESTIMMUNG DER KAPAZITAET UND DES SALZVERBRAUCHS 446
D) BESTIMMUNG DER GESAMTHAERTE BZW. KARBONATHAERTE 447
E) MONTAGEHINWEISE FUER ENTHAERTUNGSANLAGEN 447
12.9.1 PHYSIKALISCHE UND ANDERE WASSERBEHANDLUNGSVERFAHREN 447
12.10 WASSERATTRAKTIONEN FUER PRIVATE FREIZEITBAEDER 448
12.10.1 RAUM- UND BECKENGESTALTUNG 448
12.10.2 TECHNISCHE HINWEISE FUER WASSERATTRAKTIONEN 448
A) GEGENSTROMSCHWIMMANLAGE 449
B) MASSAGEANLAGE 449
C) LUFTBODENSPRUDLER 450
D) BODENMASSAGE-SPRINGQUELL 450
14
E) WILDWASSERKANAL 450
F) GROTTE MIT WASSERFALL 452
12.11 SAUNA-TAUCHBECKEN 452
XII TECHNISCHE EINRICHTUNGEN FUER OEFFENTLICHE BAEDER 455
XII.1 SCHWIMMBADUMWAELZPUMPEN 455
A) BESTIMMUNG DES PUMPENFOERDERVOLUMENS 457
B) BESTIMMUNG DER PUMPENFOERDERHOEHE 457
C) PUMPEN: LEISTUNGS-ENERGIEOPTIMIERUNG ' 458
D) PUMPENVERROHRUNG UND -INBETRIEBNAHME 459
E) ENERGIEBEDARF VON SCHWIMMBADWASSER-UMWAELZPUMPEN 459
F) PUMPENUEBERWAERMUNG UND SCHALLSCHUTZHINWEISE 460
G) VERMEIDUNG VON PUMPENFOLGESCHAEDEN 461
XII.2 SCHWIMMBADWASSERERWAERMER FUER OEFFENTLICHE BAEDER 462
A) KONSTRUKTION VON BECKENWASSERERWAERMERN 463
B) BECKENWASSER-TEMPERATURREGELUNG 464
C) TEILSTROMBESTIMMUNG 464
D) FUNKTIONSSTOERUNGEN 465
XII.3 DRUCKLUFTANLAGEN FUER AUTOMATISCHEN FILTERBETRIEB 465
XII.4 UMWAELZWASSER-VOLUMENSTROMMESSER 466
XII.5 AUTOMATISCHE SCHWIMMBADFILTER-ENTLUEFTER 467
XN.6 FUELLWASSERZAEHLER 468
XII.6.1 FUELLWASSERARMATUR 468
XII.6.2 ENTWAESSERUNG 469
XII.7 SCHWIMMBECKEN-REINIGUNGSGERAETE 469
XII.8 UNTERWASSERSCHEINWERFER 471
XII .9 BECKENLEITERN UND -GELAENDER IN OEFFENTLICHEN BAEDERN 471
A) WERKSTOFF- UND MONTAGEHINWEISE 472
XII.10 SCHWIMMBAD-ELEKTROANLAGEN 474
PUNKTE 1-12
XII.10.1 SCHWIMMBAD-SCHALT- UND STEUEREINRICHTUNGEN 482
XII.10.2 BETRIEBSVORSCHRIFTEN FUER OEFFENTLICHE SCHWIMMBAEDER 483
XII.11 WASSERATTRAKTIONEN OEFFENTLICHER FREIZEITBAEDER 486
XII.11.1 BECKENGESTALTUNG 488
XII. 11.2 ALLGEMEINE UND TECHNISCHE HINWEISE FUER WASSERATTRAKTIONEN 489
A) GEGENSTROM-SCHWIMMANLAGE 491
B) UNTERWASSER-MASSAGEANLAGEN 492
C) BODENSPRUDLER 493
D) LUFTPERLEINRICHTUNGEN 495
E) WASSERSPEIER - SCHWALLBRAUSEN - WASSERKANONEN 499
F) STROEMUNGSKANAL 500
G) WASSERPILZ UND WASSERFALL 502
H) KLEINKINDERBECKEN 503
I) WASSERWAND 503
XII.11.3 ANLAGENTECHNIK VON WASSERATTRAKTIONEN 505
A) SAUGANSCHLUESSE 505
B) PUMPENAGGREGATE 509
C) ROHRSYSTEME UND ARMATUREN 510
D) ZU- BZW. EINLAUFE 511
XII.11.4 BUBBLE-ANLAGEN FUER SPRUNGTURMBECKENBEREICHE 512
15
XII.11.5 WASSERRUTSCHEN .514
XII.11.6 WELLENBECKEN 515
XII.11.7 HUBBOEDEN 516
XII.11.8 WASSERSTROEMUNGSBECKEN 517
XII.11.9 SURFANLAGEN 518
XII.11.10 TAUCHTUERME 519
XII.11.11 WASSER-SONNENINSEL 521
XII.11.12 UNTERWASSER-SICHERHEITSSYSTEM 522
XII.11.13 BEHEIZTES SCHWIMMBECKEN IM SEE 522
XII.11.14 KALTWASSERTAUCHBECKEN 523
XII.11.15 SPRINGBRUNNEN UND WASSEROBJEKTE 525
XII.12.1 WELLNESSANLAGEN 530
A) IM WELLNESSBEREICH DES WOHLGEFUEHLS 531
B) ANTIKE HYPOKAUSTENHEIZUNG 533
C) WAERME - URBEDUERFNIS DES MENSCHEN 533
D) STRAHLUNGSWAERME-THERAPIE 535
E) STRAHLUNGSWAERME-WIRKUNG 535
F) MILDE BEHEIZUNG 535
G) INTENSIVE BEHEIZUNG 535
H) BADEFORMEN 536
I) SAUNAVERGLEICH 536
J) INDIVIDUELLE GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN 537
K) WAERMESTRAHLUNGS-HEIZSYSTEME 538
1) GESUNDHEITSINVESTITION 539
XII.13.1 WEITERE WELLNESSATTRAKTIONEN 539
A) SAUNAVIELFALT 539
B) SAUNAZUBEHOER 539
C) SAUNA-ABKUEHL- UND REINIGUNGSRAUM 540
D) SAUNA-ZUSATZATTRAKTIONEN 540
E) MASSAGEN- UND WANNENBAEDER
XII.14.1 MEERWASSERAUFBEREITUNG ALS PROZESSWASSER 542
A) FUNKTIONSKRITERIEN VON MEERWASSERLEITUNGEN 542
B) ANLAGENKOMPONENTEN 544
C) FUNKTIONSBESCHREIBUNG 544
XII.15 ZOOWASSERBECKEN, KOITEICHE UND AQUARIEN 544
XII.15.1 SEEHUNDBECKEN-WASSERAUFBEREITUNG 545
A) ARTGERECHTE TIERHALTUNG 545
B) SEEHUNDBECKEN-WASSERAUFBEREITUNG (3 ANLAGENBEISPIELE) 547
XII.15.2 KOI-ZIERFISCH-TEICHANLAGEN 549
A) KOI-SCHWIMMTEICHE 550
B) BEAD-FILTERPRINZIP 551
XII.16.1 AQUARIEN - WASSERAUFBEREITUNG 554
A) ABSCHAEUMERTECHNIK ALLGEMEIN 554
B) ABSCHAEUMERKONSTRUKTIONEN 555
C) LUFTBLASENPARAMETER 556
D) SCHAUMZONEN 557
E) BIOLOGISCHE ZUSATZFILTERUNG 557
F) KOMBINATION: ABSCHAEUMER, BIOLOGIE, OZON 558
13 TECHNISCHE EINRICHTUNGEN ZUR ENERGIEKOSTENEINSPARUNG 562
16
13.1 SCHWIMMBADABDECKUNGEN ALLGEMEIN 562
13.1.1 SCHWIMMBADABDECKUNGEN FUER PRIVATE HALLENBAEDER 563
13.1.2 SCHWIMMBADABDECKUNGEN FUER PRIVATE FREIBAEDER 564
13.1.3 SCHWIMMBECKENABDECKUNGSSYSTEME IM UEBERBLICK 567
13.1.4 HANDHABUNG VON SCHWIMMBADABDECKUNGEN 567
13.1.5 ANFORDERUNGEN AN SCHWIMMBADABDECKUNGEN 568
13.2 NUTZUNG DER SOLARTECHNIK FUER DIE SCHWIMMBADWASSERBEHEIZUNG 568
13.2.1 EINSATZ VON SOLARTECHNOLOGIE IN DER SCHWIMMBADTECHNIK 569
13.2.2 KONSTRUKTION VON SOLARKOLLEKTORSYSTEMEN 571
13.2.3 EINKREISKOLLEKTOR (ABSORBER) 571
13.2.4 HOCHLEISTUNGSKOLLEKTOR 576
13.2.5 ANORDNUNG VON SOLARKOLLEKTOREN 577
13.2.6 MONTAGEHINWEISE FUER KOLLEKTOREN 578
13.2.7 FUNKTIONSBESCHREIBUNG VON SOLARANLAGEN FUER FREIBAEDER 579
13.2.8 FUNKTIONSBESCHREIBUNG VON SOLARANLAGEN FUER HALLENBAEDER 580
13.2.9 SCHLUSSFOLGERUNGEN 581
13.3 ENTFEUCHTUNG MIT WAERMERUECKGEWINNUNG FUER PRIVATE SCHWIMMHALLEN 581
13.3.1 PLANUNGSKRITERIEN VON RAUMLUFTTECHNISCHEN ANLAGEN ZUR
ENTFEUCHTUNG VON
SCHWIMMHALLEN 582
13.3.2 VEREINFACHTE BERECHNUNG DES LUFTKANALSYSTEMS 586
13.3.3 LUFTFEUCHTE 588
13.3.4 LUFTVOLUMENSTROM 588
13.3.5 SYSTEME ZUR WAERMERUECKGEWINNUNG 590
13.3.6 WIRKUNGSGRAD VON WAERMERUECKGEWINNUNGSSYSTEMEN 590
13.3.6.1 REGENERATIVSYSTEME 592
13.3.6.2 REKUPERATIVE WAERMERUECKGEWINNUNG 593
13.3.6.2.1 PLATTENWAERMETAUSCHER 593
13.3.6.2.2 WAERMEROHRAUSTAUSCHER 593
13.3.6.2.3 KREISLAUFVERBUNDSYSTEM 594
13.4 WAERMEPUMPEN ZUR SCHWIMMHALLENENTFEUCHTUNG 594
13.4.1 PRINZIP DER WAERMEPUMPE 595
13.4.2 WIRTSCHAFTLICHKEIT EINER WAERMEPUMPE 596
13.4.3 FUNKTIONSBESCHREIBUNG VON ENTFEUCHTUNGS-WAERMEPUMPENSYSTEMEN 597
13.4.4 ENTFEUCHTUNGSWAERMEPUMPEN IM UMLUFTBETRIEB 599
13.4.4.1 KOMPAKTGERAETE ZUM DIREKTEN SCHWIMMHALLENEINBAU 599
13.4.4.2 ENTFEUCHTUNGSWAERMEPUMPEN MIT KANALSYSTEM 601
13.4.4.3 ENTFEUCHTUNGSWAERMEPUMPEN MIT AUSSENLUFTANTEIL 602
XIII RATIONELLE ENERGIEVERWENDUNG IM OEFFENTLICHEN BAEDERBAU 604
XIII.O SANIERUNGSMOEGLICHKEITEN 606
XIII.0.1 TEILLASTBETRIEB BEI SCHWIMMBECKENWASSERAUFBEREITUNG 607
XIII.0.2 AUFBEREITUNG VON FILTERSPUELABWASSER 608
XIII.1 SCHWIMMBADABDECKUNGEN 609
XIII.1.1 HINWEISE FUER SCHWIMMBADABDECKUNGEN 609
XIII.2 SOLARTECHNOLOGIE ZUR BECKENWASSERERWAERMUNG 612
XIII.3 GAS-SCHWIMMBADWASSERERWAERMER FUER FREIBAEDER 617
XIII.4 BECKENWASSER- UND SCHWIMMHALLENBEHEIZUNG MIT WAERMEPUMPEN 618
XIII.5 WAERME-KRAFT-KOPPLUNG 622
XM.6 RAUMLUFTTECHNISCHE ANLAGEN IM BAEDERBAU 622
XIII.6.1 LUEFTUNGSTECHNISCHE KRITERIEN FUER DEN SCHWIMMHALLENBEREICH 623
17
XIII.6.2 WAERMERUECKGEWINNUNG AUS SCHWIMMHALLEN 625
A) TRANSMISSIONSWAERMEVERLUSTE 626
B) BECKENWASSERWAERMEVERLUSTE 626
C) LUFTWAERMEVERLUSTE 626
XIII.6.3 PROBLEME BEI DER HALLENLUFTENTFEUCHTUNG MIT WAERMEPUMPEN 627
XIII.6.4 ENTFEUCHTUNGSTRUHEN ZUM SCHWIMMHALLENEINBAU 627
XIII.6.5 KOMBINIERTE ENTFEUCHTUNGSWAERMEPUMPE MIT PLATTENWAERMETAUSCHER
629
XIII .6.6 REKUPERATIVE WAERMERUECKGEWINNUNG FUER SCHWIMMHALLEN 629
XIII.6.7 WAERMERUECKGEWINNUNG AUS SCHWIMMHALLENNEBENRAEUMEN 631
A) LUEFTUNGSTECHNISCHE ANFORDERUNGEN AN NEBENRAEUME 631
B) MOEGLICHKEITEN DER WAERMERUECKGEWINNUNG AUS NEBENRAEUMEN 631
C) MEHRFACHNUTZUNG VON LUFT AUS NEBENRAEUMEN 632
D) LUFTKANAELE FUER NEBENRAEUME 632
E) VENTILATOREN-OPTIMIERUNG 634
XIII.7 MEHRFACHNUTZUNG VON BECKENWASSER 634
XIII.7.1 AUFBEREITUNG VON FILTERSPUELWASSER (DIN 19645) 635
XIII.7.2 SCHLAMMWASSERAUFBEREITUNG 637
XIII.8 WAERMERUECKGEWINNUNG AUS ABWASSER 638
XIII.8.1 WAERMERUECKGEWINNUNG AUS SCHWIMMBECKENWASSER 638
XIII .8.2 REKUPERATIVE WAERMERUECKGEWINNUNG AUS DUSCHWASSER 639
XIII.8.2.1 REKUPERATORSYSTEM ZUR DUSCHWASSER-WAERMERUECKGEWINNUNG 640
XIII.8.2.2 REGENWASSERNUTZUNG 640
XIII.8.2.3 LEGIONELLENFREIES DUSCHWASSER 642
XIII.8.2.4 WASSERSPARARMATUREN 646
XIII.8.2.5 PLANUNGS- UND BAUABLAUFKRITERIEN UNTER LEGIONELLENASPEKTEN
647
XIII.8.2.6 ANLAGENTECHNISCHE AUSFUEHRUNGSKRITERIEN UNTER
LEGIONELLENASPEKTEN 648
XIII.8.2.7 TRINKWASSER-SYSTEMDESINFEKTION 649
XIII.9 HEIZUNGSKESSELANLAGEN 652
XIII.9.1 REDUZIERUNG VON HEIZKESSELWAERMEVERLUSTEN 652
XIII.9.2 BRENNWERTNUTZUNG 653
A) RECITHERM FUER GASBRENNWERTNUTZUNG 655
B) RECITHERM FUER OEL-HEIZWERT- ODER -BRENNWERTNUTZUNG 655
C) RECITHERM-EINBAU IM BYPASS 655
D) EDELSTAHLBRENNWERTKESSEL 655
E) KONDENSATAUFBEREITUNG UND SCHORNSTEINKRITERIEN 655
XIII.10 NUTZUNG VON EXTERNER WAERME UND PROZESSWASSER 656
XIII.11 OPTIMIERUNG DER MESSUNG, STEUERUNG UND REGELUNG IN SCHWIMMBAEDERN
657
A) MESSUNG, STEUERUNG UND REGELUNG 658
B) MIKROPROZESSOR-REGELUNG 658
C) DDC-REGELUNG 658
D) GLT - GEBAEUDELEITTECHNIK 658
E) RAUMAUTOMATION 659
14 KUNSTSTOFFROHR-INSTALLATION 660
14.1 EIGENSCHAFTEN VON ROHRKUNSTSTOFFEN 660
14.2 VERBINDUNGSTECHNIKEN BEI KUNSTSTOFFLEITUNGEN 662
14.2.1 PVC-DRUCKROHRVERBINDUNGEN 662
14.2.2 PE-HD- UND PP-DRUCKROHRVERBINDUNGEN 662
A) HEIZELEMENT-MUFFENSCHWEISSEN 662
B) HEIZELEMENT-STUMPFSCHWEISSEN 663
18
C) HEIZWENDELSCHWEISSUNG 663
D) WARMLUFTSCHWEISSUNG 663
E) KLEMMVERBINDUNGEN 663
F) FLANSCHVERBINDUNGEN 663
14.2.3 KLEBEVERFAHREN FUER PVC-U-DRUCKROHRVERBINDUNGEN 663
14.2.4 VERBRAUCH VON REINIGER UND KLEBSTOFF BEI
PVC-U-DRUCKROHRKLEBEVERBINDUNGEN . .665
14.2.5 PVC-U-DRUCKROHR MIT FORM- UND VERBINDUNGSTEILEN 667
14.2.6 HEIZELEMENT-MUFFENSCHWEISSVERFAHREN FUER PE-HD- UND
PP-DRUCKROHRVERBINDUNGEN667
A) SCHWEISSWERKZEUG 667
B) ARBEITSABLAUF BEIM HEIZELEMENT-MUFFENSCHWEISSEN 667
14.2.7 PE-HD- UND PP-DRUCKROHR MIT FORM- UND VERBINDUNGSTEILEN 668
14.3 UEBERGANGS VERBINDUNGEN VON KUNSTSTOFFDRUCKROHREN AUF
METALLGEWINDEANSCHLUESSE .668
14.4 KUNSTSTOFF-FLANSCHVERBINDUNGEN MIT UNTERSCHIEDLICHEN WERKSTOFFEN
669
14.4.1 FLANSCHVERBINDUNGEN ZWISCHEN KUNSTSTOFFEN 669
14.4.2 FLANSCHVERBINDUNGEN VON KUNSTSTOFF AUF METALL 670
XIV ROHRINSTALLATION IN OEFFENTLICHEN BAEDERN 673
XIV.L PVC-VERROHRUNG 673
XIV .2 PE-HD- UND PP-VERROHRUNG 674
XIV .3 GFK-VERROHRUNG 675
XIV .4 STAHL-VERROHRUNG 675
XIV .5 ALUMINIUM-KUNSTSTOFF-VERROHRUNG 675
XIV .6 KANAL-PVC-VERROHRUNG (KG-ROHR) 676
XIV .7 PVC-KLEBE- UND STECKMUFFEN VERBINDUNGEN 677
XIV.8 PE-HD- UND PP-HEIZELEMENT-STUMPFSCHWEISSVERFAHREN 678
XIV.8.1 SCHWEISSVORBEREITUNG 680
XIV.8.2 SCHWEISSVORGANG 682
XIV.9 PE-HD- UND PP-HEIZELEMENT-MUFFENSCHWEISSVERFAHREN 682
XIV.10 WAERMEDAEMMUNG FUER SCHWIMMBADVERROHRUNG 684
15 VERLEGEN VON KUNSTSTOFFLEITUNGEN AM SCHWIMMBADBAU 685
15.1 PE-HD-DRUCKROHRE DIN 8074 685
15.2 PP-DRUCKROHRE DIN 8077 685
15.3 PVC-U-DRUCKROHRE DIN 8062 685
15.4 KUNSTSTOFF-ENTWAESSERUNGSROHR (KG-ROHR) 685
15.4.1 KUNSTSTOFF-ENTWAESSERUNGSROHR MIT FORM- UND VERBINDUNGSTEILEN 686
15.5 ROHRKENNZEICHNUNG 687
15.6 TRANSPORT UND LAGERUNG VON KUNSTSTOFF ROEHREN 687
15.7 KUNSTSTOFFROHRVERLEGUNG IM ERDREICH 687
15.8 EINBETONIEREN VON KUNSTSTOFFDRUCKROHREN 690
15.9 KUNSTSTOFF-DRUCKROHRVERLEGUNG FREI IM GEBAEUDE 691
15.10 BESTIMMUNG VON BIEGESCHENKELN 692
15.11 ERMITTLUNG DER LAENGENAENDERUNG VON KUNSTSTOFFROHREN 692
15.12 BESTIMMUNG DER BIEGESCHENKELLAENGE 694
15.13 EINBAU VON KOMPENSATOREN ODER SCHIEBEMUFFEN 695
15.14 ANORDNUNG VON ROHRSCHELLEN UND FESTPUNKTEN BEI KUNSTSTOFFLEITUNGEN
695
15.15 KONSTRUKTION VON FESTPUNKTSCHELLEN 695
15.16 KONSTRUKTION VON ROHRSCHELLEN 697
15.17 ROHRSCHELLENABSTAENDE BEI KUNSTSTOFFLEITUNGEN 698
19
16 ARMATUREN IN DER SCHWIMMBADTECHNIK 700
16.1 KUGELHAEHNE 700
16.2 ABSPERRKLAPPEN 700
16.3 MEMBRANVENTILE 702
16.4 SCHRAEGSITZVENTILE 702
16.5 STELLANTRIEBE FUER SCHWIMMBADARMATUREN 702
16.6 RUECKFLUSSVERHINDERER 703
16.6.1 KUGELRUECKSCHLAGVENTILE 703
16.6.2 SCHRAEGSITZRUECKSCHLAGVENTILE 703
16.7 ROHR-SCHMUTZFAENGER 704
16.8 FILTER-MEHRWEGE-VENTILE 704
XVI ARMATUREN FUER DEN OEFFENTLICHEN BAEDERBAU 707
A) ABSPERR- UND REGULIERARMATUREN 707
B) SCHWIMMBADWASSER-RUECKFLUSSVERHINDERER 710
17 SPUELEN UND DESINFIZIEREN VON SCHWIMMBADLEITUNGEN 713
XVII REINIGUNG UND DESINFEKTION VON TECHNISCHEN
WASSERAUFBEREITUNGSANLAGEN
OEFFENTLICHER BAEDER 714
18 DRUCKPRUEFUNG VON SCHWIMMBADDRUCKROHRLEITUNGEN 715
19 ZEICHNERISCHE DARSTELLUNG DER BAEDERTECHNIK 717
19.1 FARBGEBUNG 717
19.2 ZEICHNUNGSTECHNIK 717
20 BEANSTANDUNGEN BEI DER WASSERPFLEGE UND TECHNIK 724 (
URSACHE UND BESEITIGUNG 724
1. VERSTAERKTE ABLAGERUNGEN NACH INBETRIEBNAHME VON GEFLIESTEN BECKEN 724
2. ERHOEHTE ABLAGERUNGEN IN UEBERLAUFRINNEN 724
3. TRUEBES, SCHMUTZIGES BECKENWASSER 724
4. MILCHIGES BECKENWASSER 724
5. FEIN VERTEILTE LUFTBLAESCHEN IM BECKENWASSER 724
6. UNANGENEHME GERUECHE 725
7. GLITSCHIGE OBERFLAECHEN VON BODEN UND WAENDEN BZW. GRUENLICHE
BECKENWASSER-
VERFAERBUNG 725
8. BECKENWASSERVERFAERBUNG BZW. VERFAERBTE ABLAGERUNGEN DURCH FE UND MN
725
9. BLAUE BZW. SCHWARZE BECKENABLAGERUNGEN 725
10. HAUT-, AUGEN- UND SCHLEIMHAUTREIZUNGEN 725
11. UNGENUEGENDE REINIGUNGSWIRKUNG DES VERWENDETEN REINIGUNGSMITTELS 726
12. VERFAERBUNG BEI REINIGUNG VON EDELSTAHL-WERKSTOFF 726
13. FLECKENARTIGE VERFAERBUNG AUF EDELSTAHL 726
14. SCHAUMBILDUNG AUF DER WASSEROBERFLAECHE 726
15. VERFAERBUNG VON DEHNUNGSFUGEN IM SCHWIMMBECKEN 726
16. BECKENWASSEREINTRUEBUNG NACH DER FILTERSPUELUNG 727
17. MATERIALAUSTRAG AUS SCHWIMMBADFILTERN 727
18. FILTERPROBLEME 727
19. DAS BECKENWASSER WIRD NICHT WARM 728
20. KORROSIONSPROBLEME BEI NICHT ROSTENDEN STAEHLEN 728
20
21. VERFAERBUNGEN BEI SCHWIMMBADFOLIEN 729
20.1 SCHALL- UND BRANDSCHUTZ 733
20.1.1 SCHALLPROBLEME IM SCHWIMMBADBEREICH 733
20.1.2 AKUSTISCHE SCHALLPROBLEME IN SCHWIMMHALLEN 735
20.1.3 SCHALLIMMISSIONSWERTE IN WOHNGEBIETEN 737
20.1.4 BRANDSCHUTZPROBLEME IM SCHWIMMBADBEREICH 737
21 HYGIENEPROBLEME DURCH VERFLIESUNGSMAENGEL 739
A) BETON-ABBINDEZEIT UND DICHTHEITSPROBE 739
B) VERFLIESUNG IM DICKBETTVERFAHREN 739
C) VERFLIESUNG IM DUENNBETTVERFAHREN 739
D) BAULICHE VORAUSSETZUNG 739
E) VERFLIESUNGSKRITERIEN 740
F) VERFUGUNG 741
G) VERFLIESUNGSMAENGEL 742
H) SCHWIMMBADBAUER-EMPFEHLUNG 743
I) HYGIENEMASSNAHMEN BEI ALGEN- ODER PILZPROBLEMEN 743
J) VERFLIESUNGSFEHLER 745
K) VERFUGUNGSFEHLER I 745
1) VERFUGUNGSFEHLER II 746
M) REINIGUNG DES FLIESENBELAGS 746
N) BECKENBEFUELLUNG 746
O) ANORGANISCHE VERWESUNGSPRODUKTE (VOR- UND NACHTEILE) 747
21.1 FLAECHENREINIGUNG UND DESINFEKTION 747
A) ALLGEMEIN 747
B) KENNZEICHNUNG 748
C) FLAECHENREINIGUNGSPARAMETER 749
D) REINIGUNGSMITTEL UND IHRE WIRKUNG 749
E) DESINFEKTIONSMITTEL UND IHRE WIRKUNG 751
21.2 DESINFEKTIONSANLAGEN UND FUSSPILZPROPHYLAXE 752
21.3 REINIGUNG UND PFLEGE BEI EDELSTAHLEN 753
22 BAUVERTRAGSRECHT IN DER SCHWIMMBADTECHNIK 755
22.1 BESONDERE VERTRAGSGESTALTUNG 755
22.1.1 PRAXISHINWEIS ZU BESONDEREN VERTRAGSVEREINBARUNGEN 755
22.2 VOB-AUSLEGUNGSRANGFOLGE 756
22.3 SCHWIMMBADRELEVANZ VON VOB TEIL C 756
22.4 AUFTRAGNEHMERPFLICHTEN 756
22.5 AUFTRAGNEHMERLEISTUNG 757
22.6 NEBENLEISTUNGEN 757
22.7 BESONDERE LEISTUNGEN 757
22.8 VERHALTEN BEI ZUSATZLEISTUNGEN 758
22.9 ABNAHME 758
22.10 VOM AUFTRAGNEHMER ZU LIEFERNDE UNTERLAGEN 760
22.11 GEWAEHRLEISTUNG 760
22.12 ABGRENZUNG VON KAUF- UND WERKVERTRAG 763
22.13 VOB-BESONDERHEITEN 763
22.14 SCHADENSERSATZ 765
22.15 BETRIEBS- UND WARTUNGSUNTERLAGEN 765
21
22.16 ALLGEMEINE BAURECHTLICHE ANFORDERUNGEN .765
22.17 DEFINITION MODERNER HILFSVERBE (DIN 1820 TEIL 23) 766
22.18 DIE 10 WESENTLICHSTEN VERHALTENSKRITERIEN FUER AUFTRAGNEHMER
(ANLAGENBAUER) 766
22.19 GUTACHTERLICHE BEWEISSICHERUNGEN 766
22.20 ALLGEMEINE NORMHINWEISE 769
22.21 PROTOKOLLE - MUSTER 771
A) BAUABNAHME GEMAESS § 12 VOB/B 770
B) INBETRIEBNAHME- UND UEBERGABEPROTOKOLL 772
C) EINWEISUNGSPROTOKOLL 774
D) WARTUNGSVERTRAGSMUSTER 775
22.22 VOM SCHWIMMBADBETREIBER ZU ERFUELLENDER ARBEITSSCHUTZ 778
23 GRUNDEINHEITEN UND BEGRIFFE 779
23.1 GEOMETRISCHE FORMELN 779
23.2 ANWENDUNG GRIECHISCHER BUCHSTABEN IN DER TECHNIK 781
23.3 UMRECHNUNGSTABELLE FUER DRUCK-, ARBEIT-, LEISTUNG-MASSEINHEITEN 782
23.4 CHEMISCHE VERBINDUNGEN IN DER SCHWIMMBADWASSER-AUFBEREITUNG 784
23.5 VORSILBEN FUER DIE BEZEICHNUNG VON VIELFACHEN UND TEILEN IN
ZEHNERPOTENZEN 784
23.6 VERANSCHAULICHUNG DER GROESSENORDNUNG VON KONZENTRATIONEN 785
23.7 GEBRAEUCHLICHE UMRECHNUNGSWERTE IN DER SCHWIMMBADTECHNIK 785
24 CHEMISCH-TECHNISCHE FACHBEGRIFFE 788
25 DIN-NORMEN UND HINWEISE, DIE SICH MIT AUF DIE
SCHWIMMBADTECHNIK ERSTRECKEN 797.
26 QUELLENHINWEISE ZU SCHWIMMBAD-FACHPUBLIKATIONEN 805
27 LITERATURNACHWEIS 807
28 BILDQUELLENNACHWEIS 811
29 SACHWORTREGISTER " 813
30 INSERENTENVERZEICHNIS (FINDEN SIE AUF DEN LETZTEN SEITEN)
22 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Saunus, Christoph |
author_facet | Saunus, Christoph |
author_role | aut |
author_sort | Saunus, Christoph |
author_variant | c s cs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021547979 |
classification_rvk | ZH 6270 |
classification_tum | ARC 649f |
ctrlnum | (OCoLC)179887525 (DE-599)BVBBV021547979 |
discipline | Architektur Bauingenieurwesen |
discipline_str_mv | Architektur Bauingenieurwesen |
edition | 5., völlig neu überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02252nam a2200541 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021547979</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180724 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060411s2005 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,A49,1506</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">976863286</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3883820822</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 68.00</subfield><subfield code="9">3-88382-082-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783883820828</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)179887525</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021547979</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZH 6270</subfield><subfield code="0">(DE-625)156215:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">690</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ARC 649f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Saunus, Christoph</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schwimmbäder</subfield><subfield code="b">Planung - Ausführung - Betrieb : Planung, Ausführung, Betrieb von privaten und öffentlichen Hallen- sowie Freibädern einschließlich Whirlpools und medizinischer Bäder</subfield><subfield code="c">Christoph Saunus</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Planung von Schwimmbädern</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5., völlig neu überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Düsseldorf</subfield><subfield code="b">Krammer</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">836 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">22 cm, 1400 gr</subfield><subfield code="e">1 CD-ROM</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bis 4. Aufl. u.d.T.: Saunus, Christoph: Planung von Schwimmbädern</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schwimmbadbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077288-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Planung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046235-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wasseraufbereitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064698-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schwimmbad</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140692-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schwimmbadbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077288-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schwimmbad</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140692-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Wasseraufbereitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064698-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Schwimmbad</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140692-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Planung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046235-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Früher u.d.T.</subfield><subfield code="a">Saunus, Christoph</subfield><subfield code="t">Planung von Schwimmbädern</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014764098&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014764098</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV021547979 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:30:29Z |
indexdate | 2024-07-09T20:38:21Z |
institution | BVB |
isbn | 3883820822 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014764098 |
oclc_num | 179887525 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-M347 DE-634 DE-83 DE-B768 DE-Aug4 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-92 DE-M347 DE-634 DE-83 DE-B768 DE-Aug4 |
physical | 836 S. Ill., graph. Darst. 22 cm, 1400 gr 1 CD-ROM |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Krammer |
record_format | marc |
spelling | Saunus, Christoph Verfasser aut Schwimmbäder Planung - Ausführung - Betrieb : Planung, Ausführung, Betrieb von privaten und öffentlichen Hallen- sowie Freibädern einschließlich Whirlpools und medizinischer Bäder Christoph Saunus Planung von Schwimmbädern 5., völlig neu überarb. Aufl. Düsseldorf Krammer 2005 836 S. Ill., graph. Darst. 22 cm, 1400 gr 1 CD-ROM txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bis 4. Aufl. u.d.T.: Saunus, Christoph: Planung von Schwimmbädern Schwimmbadbau (DE-588)4077288-3 gnd rswk-swf Planung (DE-588)4046235-3 gnd rswk-swf Wasseraufbereitung (DE-588)4064698-1 gnd rswk-swf Schwimmbad (DE-588)4140692-8 gnd rswk-swf Schwimmbadbau (DE-588)4077288-3 s DE-604 Schwimmbad (DE-588)4140692-8 s Wasseraufbereitung (DE-588)4064698-1 s Planung (DE-588)4046235-3 s Früher u.d.T. Saunus, Christoph Planung von Schwimmbädern DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014764098&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Saunus, Christoph Schwimmbäder Planung - Ausführung - Betrieb : Planung, Ausführung, Betrieb von privaten und öffentlichen Hallen- sowie Freibädern einschließlich Whirlpools und medizinischer Bäder Schwimmbadbau (DE-588)4077288-3 gnd Planung (DE-588)4046235-3 gnd Wasseraufbereitung (DE-588)4064698-1 gnd Schwimmbad (DE-588)4140692-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4077288-3 (DE-588)4046235-3 (DE-588)4064698-1 (DE-588)4140692-8 |
title | Schwimmbäder Planung - Ausführung - Betrieb : Planung, Ausführung, Betrieb von privaten und öffentlichen Hallen- sowie Freibädern einschließlich Whirlpools und medizinischer Bäder |
title_alt | Planung von Schwimmbädern |
title_auth | Schwimmbäder Planung - Ausführung - Betrieb : Planung, Ausführung, Betrieb von privaten und öffentlichen Hallen- sowie Freibädern einschließlich Whirlpools und medizinischer Bäder |
title_exact_search | Schwimmbäder Planung - Ausführung - Betrieb : Planung, Ausführung, Betrieb von privaten und öffentlichen Hallen- sowie Freibädern einschließlich Whirlpools und medizinischer Bäder |
title_exact_search_txtP | Schwimmbäder Planung - Ausführung - Betrieb : Planung, Ausführung, Betrieb von privaten und öffentlichen Hallen- sowie Freibädern einschließlich Whirlpools und medizinischer Bäder |
title_full | Schwimmbäder Planung - Ausführung - Betrieb : Planung, Ausführung, Betrieb von privaten und öffentlichen Hallen- sowie Freibädern einschließlich Whirlpools und medizinischer Bäder Christoph Saunus |
title_fullStr | Schwimmbäder Planung - Ausführung - Betrieb : Planung, Ausführung, Betrieb von privaten und öffentlichen Hallen- sowie Freibädern einschließlich Whirlpools und medizinischer Bäder Christoph Saunus |
title_full_unstemmed | Schwimmbäder Planung - Ausführung - Betrieb : Planung, Ausführung, Betrieb von privaten und öffentlichen Hallen- sowie Freibädern einschließlich Whirlpools und medizinischer Bäder Christoph Saunus |
title_old | Saunus, Christoph Planung von Schwimmbädern |
title_short | Schwimmbäder |
title_sort | schwimmbader planung ausfuhrung betrieb planung ausfuhrung betrieb von privaten und offentlichen hallen sowie freibadern einschließlich whirlpools und medizinischer bader |
title_sub | Planung - Ausführung - Betrieb : Planung, Ausführung, Betrieb von privaten und öffentlichen Hallen- sowie Freibädern einschließlich Whirlpools und medizinischer Bäder |
topic | Schwimmbadbau (DE-588)4077288-3 gnd Planung (DE-588)4046235-3 gnd Wasseraufbereitung (DE-588)4064698-1 gnd Schwimmbad (DE-588)4140692-8 gnd |
topic_facet | Schwimmbadbau Planung Wasseraufbereitung Schwimmbad |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014764098&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT saunuschristoph schwimmbaderplanungausfuhrungbetriebplanungausfuhrungbetriebvonprivatenundoffentlichenhallensowiefreibaderneinschließlichwhirlpoolsundmedizinischerbader AT saunuschristoph planungvonschwimmbadern |