Wirtschaftsprivatrecht: eine Einführung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
Springer
2006
|
Ausgabe: | 6., aktualisierte Aufl. |
Schriftenreihe: | Springer-Lehrbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVI, 331 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783540325352 3540325352 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021544646 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150401 | ||
007 | t | ||
008 | 060407s2006 d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783540325352 |c kart. : EUR 19.95, sfr 34.00 |9 978-3-540-32535-2 | ||
020 | |a 3540325352 |c kart. : EUR 19.95, sfr 34.00 |9 3-540-32535-2 | ||
035 | |a (OCoLC)162243944 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021544646 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-20 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-1047 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-526 |a DE-188 |a DE-862 | ||
084 | |a PE 325 |0 (DE-625)135459: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Meyer, Justus |d 1963- |e Verfasser |0 (DE-588)124662749 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wirtschaftsprivatrecht |b eine Einführung |c Justus Meyer |
250 | |a 6., aktualisierte Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b Springer |c 2006 | |
300 | |a XXVI, 331 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Springer-Lehrbuch | |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftsrecht |0 (DE-588)4066510-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bürgerliches Recht |0 (DE-588)4069720-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaft |0 (DE-588)4066399-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftsprivatrecht |0 (DE-588)7615691-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Privatrecht |0 (DE-588)4047304-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Wirtschaft |0 (DE-588)4066399-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Bürgerliches Recht |0 (DE-588)4069720-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Wirtschaftsrecht |0 (DE-588)4066510-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Privatrecht |0 (DE-588)4047304-1 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Wirtschaftsprivatrecht |0 (DE-588)7615691-6 |D s |
689 | 2 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2786209&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Mainz |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014760821&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014760821 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 2000/PE 325 M612(6) |
DE-BY-FWS_katkey | 292495 |
DE-BY-FWS_media_number | 083000514476 |
_version_ | 1807956473452429312 |
adam_text |
JUSTUS MEYER WIRTSCHAFTS- PRIVATRECHT EINE EINFUEHRUNG SECHSTE,
AKTUALISIERTE AUFLAGE MIT 23 ABBILDUNGEN FYL SPRINGER INHALTSVERZEICHNIS
ABBILDUNGSVERZEICHNIS XXI ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXIII ERSTER TEIL:
EINFUEHRUNG § 1 UEBERSICHT A. EINORDNUNG DES WIRTSCHAFTSPRIVATRECHTS 1 I.
RECHT - PRIVATRECHT - WIRTSCHAFTSPRIVATRECHT 1 1. RECHT UND GESETZ 1 2.
RECHT HABEN UND RECHT BEKOMMEN 3 3. PRIVATRECHT UND ANDERE RECHTSGEBIETE
3 4. RECHT UND WIRTSCHAFT 6 5. ZUR FALLSTUDIE 6 II.
WIRTSCHAFTSPRIVATRECHT IM WEITEREN KONTEXT 7 1. WIRTSCHAFTSPRIVATRECHT
UND VERFASSUNGSRECHT 7 2. WIRTSCHAFTSPRIVATRECHT UND EUROPARECHT 8 3.
WIRTSCHAFTSPRIVATRECHT IM INTERNATIONALEN WIRTSCHAFTSVERKEHR 9 B.
WIRTSCHAFTSPRIVATRECHT UND ZIVILVERFAHRENSRECHT 11 I. EINTEILUNG DES
MATERIELLEN WIRTSCHAFTSPRIVATRECHTS 11 II. ZIVILVERFAHRENSRECHT 12 1.
UEBERSICHT 12 2. KLAGE, PROZESS UND URTEIL 12 3. MAHNVERFAHREN 13 4.
SCHIEDSVERFAHREN 14 5. ZWANGSVOLLSTRECKUNG 14 6. INSOLVENZ 15 7.
ZIVILVERFAHRENSRECHT IM INTERNATIONALEN WIRTSCHAFTSVERKEHR 16 III. DIE
ZIVILGERICHTE 17 IV. ZUR FALLSTUDIE 18 1. KLAGE 18 2. RECHTSMITTEL 19 3.
MAHNVERFAHREN ALS ALTERNATIVE? 19 C. DIE PRUEFUNG VON ANSPRUECHEN 20 I.
SACHVERHALTSERMITTLUNG 20 II. ANSPRUCHSGRUNDIAGEN UND EINWENDUNGEN 21 1.
ANSPRUCHSGRUNDLAGEN 21 2. EINWENDUNGEN 21 3. DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST
22 VIII INHALTSVERZEICHNIS III. DIE ANSPRUCHSPRUEFUNG IM GUTACHTEN 23 1.
AUFBAU 23 2. NORMPRUERUNG 24 3. DARSTELLUNG IM GUTACHTEN 25 IV. ZUR
FALLSTUDIE 25 D. ARBEITSHINWEISE 26 I. DIE WICHTIGSTEN GRUNDBEGRIFFE 26
II. UEBUNGSAUFGABEN 27 III. EMPFOHLENE LITERATUR 27 § 2 DIE WICHTIGSTEN
GESETZE UND HILFSMITTEL A. DAS BUERGERLICHE GESETZBUCH 28 I.UEBERBLICK 28
II. DER ALLGEMEINE TEIL DES BGB 30 1. PERSONEN, SACHEN UND TIERE 30 2.
RECHTSGESCHAEFTE 30 3. FRISTEN, TERMINE UND VERJAEHRUNG 31 III. DAS
ALLGEMEINE SCHULDRECHT 31 1. INHALT DER SCHULDVERHAELTNISSE 32 2.
ALLGEMEINE GESCHAEFTSBEDINGUNGEN 32 3. SCHULDVERHAELTNISSE AUS VERTRAEGEN
33 4. ERLOESCHEN DER SCHULDVERHAELTNISSE 34 5. UEBERTRAGUNG VON FORDERUNGEN
34 IV. BESONDERES SCHULDRECHT 34 V. DAS SACHENRECHT 37 1. BESITZ 37 2.
ALLGEMEINES GRUNDSTUECKSRECHT 37 3. DIE EINZELNEN SACHENRECHTE 38 VI. ZUR
FALLSTUDIE 38 B. DAS HANDELSGESETZBUCH 38 I.UEBERBLICK 38 II. DER
HANDELSSTAND 39 III. HANDELSGESELLSCHAFTEN UND STILLE GESELLSCHAFT 40
IV. HANDELSBUECHER 40 V. HANDELSGESCHAEFTE 41 C. HILFSMITTEL BEI DER
JURISTISCHEN RECHERCHE 41 I. VOM LEHRBUCH BIS ZUR DATENBANK 41 II.
UMGANG MIT KOMMENTAREN 43 III. LEKTUERE EINER BGH-ENTSCHEIDUNG 45 D.
ARBEITSHINWEISE 46 I. DIE WICHTIGSTEN GRUNDBEGRIFFE 46 II.
UEBUNGSAUFGABEN 46 III. EMPFOHLENE LITERATUR 47 INHALTSVERZEICHNIS IX § 3
PERSONEN, GEGENSTAENDE UND RECHTSBEZIEHUNGEN A. PERSONEN (RECHTSSUBJEKTE)
48 I. NATUERLICHE UND JURISTISCHE PERSONEN 48 II. UNTERNEHMER UND
VERBRAUCHER 49 III. RECHTSSUBJEKTE DES HANDELSVERKEHRS 50 1. DER
ISTKAUFMANN (§ 1IIHGB) 50 2. KANNKAUFMANN UND SCHEINKAUFMANN (§§ 2-5
HGB) 51 3. GESELLSCHAFTEN 52 IV. HANDELSREGISTER UND ALLGEMEINE
REGISTERPUBLIZITAET 53 V. ZUR FALLSTUDIE 55 B. GEGENSTAENDE
(RECHTSOBJEKTE) 55 C. RECHTSBEZIEHUNGEN 56 I. RECHTSBEZIEHUNGEN ZWISCHEN
PERSONEN 56 II. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN PERSONEN UND GEGENSTAENDEN 56 III.
VERPFLICHTUNGS- UND VERFUEGUNGSGESCHAEFTE 57 IV. ZUR FALLSTUDIE 57 D.
ARBEITSHINWEISE 57 I. DIE WICHTIGSTEN GRUNDBEGRIFFE 57 II.
UEBUNGSAUFGABEN 58 III. EMPFOHLENE LITERATUR 58 ZWEITER TEIL: BESCHAFFUNG
§ 4 DER KAUFVERTRAG A. VERTRAGSSCHLUSS, PFLICHTENLAGE UND ERFUELLUNG 59
I. VERTRAGSSCHLUSS 60 1. DIE WILLENSERKLAERUNG 60 2. WIRKSAMWERDEN UND
AUSLEGUNG VON WILLENSERKLAERUNGEN 61 3. ANNAHME DES ANTRAGS 62 II.
PFLICHTEN AUS EINEM KAUFVERTRAG 62 1. VERKAEUFERPFLICHTEN 62 2.
KAEUFERPFLICHTEN 65 3. BESONDERHEITEN BEIM RECHTSKAUF 65 III. DIE
ERFUELLUNG 65 1. BESITZVERSCHAFFUNG 66 2. DIE UEBERTRAGUNG VON
GRUNDEIGENTUM 67 3. DIE UEBERTRAGUNG VON EIGENTUM AN BEWEGLICHEN SACHEN
67 4. GUTGLAEUBIGER GRUNDERWERB VOM NICHTBERECHTIGTEN 68 5. GUTGLAEUBIGER
MOBILIARERWERB VOM NICHTBERECHTIGTEN 69 6. DIE UEBERTRAGUNG VON RECHTEN
70 B. BESONDERHEITEN BEI DER ANNAHME DES ANTRAGS 71 I. ANNAHMEERKLAERUNG
OHNE ZUGANG 71 II. DAS KAUFMAENNISCHE BESTAETIGUNGSSCHREIBEN 71 X
INHALTSVERZEICHNIS C. VERTRAGSSCHLUSS DURCH VERTRETER 72 I.UEBERSICHT 72
II. TATBESTAND UND RECHTSFOLGEN DER STELLVERTRETUNG 73 III. DER
VERTRETER OHNE VERTRETUNGSMACHT 74 IV. BESONDERHEITEN IM HANDELSRECHT 75
V. ZUR FALLSTUDIE 76 D. LEISTUNG UND GEGENLEISTUNG UND ANDERE
GEGENUEBERSTEHENDE ANSPRUECHE 77 I. LEISTUNG ZUG UM ZUG 77 II. AUFRECHNUNG
UND KONTOKORRENT 78 III. ZURUECKBEHALTUNGSRECHT 78 E. ARBEITSHINWEISE 79
I. DIE WICHTIGSTEN GRUNDBEGRIFFE 79 II. UEBUNGSAUFGABEN 80 III.
EMPFOHLENE LITERATUR 81 § 5 KAUFVERTRAG: STOERFAELLE A. FEHLERHAFTE
WILLENSERKLAERUNGEN UND VERTRAEGE 82 I. FORMERFORDERNISSE UND -VERSTOSSE 82
II. GESETZES- UND SITTENVERSTOSS 84 III. SCHERZ-UND SCHEINGESCHAEFTE 85
IV. ANFECHTUNG 85 1. UEBERBLICK 85 2. ANFECHTUNGSGRUND: IRRTUM 86 3.
ANFECHTUNGSGRUND: DROHUNG UND TAEUSCHUNG 87 V. BEREICHERUNGSAUSGLEICH 87
1. DER GRUNDTATBESTAND DER LEISTUNGSKONDIKTION 87 2. DIE
RECHTSFOLGENSEITE 88 3. EXKURS: BEREICHERUNGSAUSGLEICH IN ANDEREN FAELLEN
89 VI. ZUR FALLSTUDIE 89 B. DIE GRUNDREGELN FUER NICHT- UND
SCHLECHTLEISTUNG 90 I. DER ERFULLUNGSANSPRUCH 90 II. SCHADENSERSATZ BEI
ZU VERTRETENDER PFLICHTVERLETZUNG 91 1. DIE ALLGEMEINE
VERSCHULDENSHAFTUNG FUER PFLICHTVERLETZUNGEN IM RAHMEN VON
SCHULDVERHAELTNISSEN 91 2. SCHADENSERSATZ STATT DER LEISTUNG 92 3. DAS
RUECKTRITTSRECHT DES GLAEUBIGERS BEIM GEGENSEITIGEN VERTRAG 94 C.
VERSPAETETE LEISTUNG 97 I. SCHULDNERVERZUG 97 1. DER TATBESTAND DES
SCHULDNERVERZUGS 97 2. ERSATZ DES VERZOEGERUNGSSCHADENS UND ANDERE
VERZUGSFOLGEN 98 II. SCHADENSERSATZ STATT DER LEISTUNG UND RUECKTRITT 99
III. ZUR FALLSTUDIE 100 D. MANGELBEHAFTETE LEISTUNG 100 I. ERFUELLUNG UND
NACHERFUELLUNG BEI SACH- UND RECHTSMAENGELN 100 II. SCHADENSERSATZ,
RUECKTRITT UND MINDERUNG 101 INHALTSVERZEICHNIS XI III. GARANTIEN 103 IV.
BESONDERHEITEN BEI VERBRAUCHSGUETERKAUF UND HANDELSKAUF 103 V. ZUR
FALLSTUDIE 104 E. UNMOEGLICHKEIT DER LEISTUNG UND AEHNLICHE STOERFAELLE 105
I. UNMOEGLICHKEIT DER LEISTUNG ALS EINWENDUNG 105 II. UNZUMUTBARKEIT DER
LEISTUNG ALS EINREDE 106 III. WEITERE RECHTSFOLGEN DER
LEISTUNGSBEFREIUNG 107 IV. STOERUNG DER GESCHAEFTSGRUNDLAGE 108 F.
SONSTIGE PFLICHTVERLETZUNGEN 109 I. DIE ALLGEMEINE SCHADENSERSATZPFLICHT
BEI NEBENPFLICHTVERLETZUNGEN 109 II. SCHADENSERSATZ STATT DER LEISTUNG
UND RUECKTRITT 109 III. BESONDERHEITEN BEI VOR- UND NACHVERTRAGLICHEN
PFLICHTEN 110 G. ARBEITSHINWEISE 111 I. DIE WICHTIGSTEN GRUNDBEGRIFFE
111 II. UEBUNGSAUFGABEN 113 III. EMPFOHLENE LITERATUR 114 § 6 WEITERE
VERTRAGSTYPEN A. DER WERKVERTRAG 115 I.UEBERBLICK 115 II. VERTRAGSSCHLUSS
UND HAUPTLEISTUNGSPFLICHTEN 116 III. LEISTUNGSSTOERUNGSRECHT 117 IV.
WEITERE SONDERREGELN 117 V. ABGRENZUNG ZUM KAUFRECHT 118 B. DER
DIENSTVERTRAG 119 I.UEBERBLICK 119 II. DAS ALLGEMEINE DIENSTVERTRAGSRECHT
119 1. VERTRAGSSCHLUSS UND LEISTUNGSPFLICHTEN 119 2.
LEISTUNGSSTOERUNGSRECHT 120 3. BEENDIGUNG DES DIENSTVERHAELTNISSES 121
III. KURZUEBERSICHT ZUM ARBEITSRECHT 121 C. GESCHAEFTSBESORGUNG MIT UND
OHNE VERTRAG 122 I. UNENTGELTLICHE GESCHAEFTSBESORGUNG: AUFTRAG 122 II.
ENTGELTLICHE GESCHAEFTSBESORGUNG 122 III. GESCHAEFTSFUEHRUNG OHNE AUFTRAG
(GOA) 123 D. GEBRAUCHSUEBERLASSUNGSVERTRAEGE 124 I.UEBERBLICK 124 II. MIETE
124 1. UEBERSICHT 124 2. VERTRAGSSCHLUSS UND LEISTUNGSPFLICHTEN 125 3.
LEISTUNGSSTOERUNGSRECHT 125 4. UNTERMIETE 126 5. BEENDIGUNG DES
MIETVERHAELTNISSES 127 III. PACHT 127 IV. LEASING 128 XII
INHALTSVERZEICHNIS V.LIZENZ 129 VI. SACHDARLEHEN 130 E. ARBEITSHINWEISE
130 I. DIE WICHTIGSTEN GRUNDBEGRIFFE 130 II. UEBUNGSAUFGABEN 131 III.
EMPFOHLENE LITERATUR 132 DRITTER TEIL: FINANZIERUNG § 7 KREDIT UND
KREDITSICHERUNG A. KREDIT UND DARLEHEN 133 B. PERSONALSICHERHEITEN 134
I. DIE BUERGSCHAFT 134 1. BUERGSCHAFTSVERTRAG 134 2. EINWENDUNGEN DES
BUERGEN 135 3. BUERGE UND HAUPTSCHULDNER 136 II. DER SCHULDBEITRITT 136
III. FORDERUNGSGARANTIE UND PATRONATSERKLAERUNG 137 C. REALSICHERHEITEN
138 I. DAS PFANDRECHT 138 1. DAS PFANDRECHT AN BEWEGLICHEN SACHEN 138 2.
DAS PFANDRECHT AN RECHTEN 139 II. SICHERUNGSUEBEREIGNUNG 139 III. DIE
SICHERUNGSABTRETUNG 141 IV. DER EIGENTUMSVORBEHALT 142 1. EINFACHER
EIGENTUMSVORBEHALT 142 2. DER VERLAENGERTE EIGENTUMSVORBEHALT 142 V. DIE
HYPOTHEK 144 VI. DIE GRUNDSCHULD 145 D. KREDITVERSICHERUNG UND FACTORING
145 I. KREDITVERSICHERUNG 145 II. FACTORING 146 E. ARBEITSHINWEISE 146
I. DIE WICHTIGSTEN GRUNDBEGRIFFE 146 II. UEBUNGSAUFGABEN 147 III.
EMPFOHLENE LITERATUR 148 § 8 EINIGE BESONDERHEITEN IM ZAHLUNGSVERKEHR A.
BANKKONTO UND GIRO VERTRAG 149 I. BANKVERTRAG UND BANKKONTO 149 II. DER
GIROVERTRAG 151 III. EINZELNE ZAHLUNGSVORGAENGE 151 INHALTSVERZEICHNIS
XIII B. WERTPAPIERE, INSBESONDERE WECHSEL UND SCHECK 152 I. DER
GRUNDGEDANKE DES WERTPAPIERS 152 II. DIE ANWEISUNG 153 III. DER WECHSEL
153 1. DIE GRUNDKONSTELLATION DES WECHSELS 153 2. INDOSSAMENT UND
DISKONTIERUNG 155 3. ERLEICHTERUNG BEI DER ANSPRUCHSDURCHSETZUNG 155 4.
SONDERFORMEN 156 IV. DER SCHECK 156 C. ZAHLUNGSKARTEN 157 D. DAS
AKKREDITIV 158 E. ARBEITSHINWEISE 159 I. DIE WICHTIGSTEN GRUNDBEGRIFFE
159 II. UEBUNGSAUFGABEN 160 III. EMPFOHLENE LITERATUR 160 VIERTER TEIL:
RECHTSFORMEN DER UNTERNEHMEN § 9 PERSONENGESELLSCHAFTEN A.UEBERSICHT 162
B. DIE EINZELNEN PERSONENGESELLSCHAFTEN 163 I. DIE BGB-GESELLSCHAFT 163
1. RECHTSNATUR UND BEDEUTUNG 163 2. ENTSTEHUNG DER GESELLSCHAFT 163 3.
KOMPETENZVERTEILUNG IM INNENVERHAELTNIS 163 4. VERMOEGEN DER GESELLSCHAFT
UND VERMOEGENSBETEILIGUNG 164 5. AUSSENVERHAELTNIS 164 6.
GESELLSCHAFTERWECHSEL 165 7. BEENDIGUNG DER GESELLSCHAFT 165 8. ZUR
FALLSTUDIE 165 II. DIE OFFENE HANDELSGESELLSCHAFT (OHG) 166 1.
RECHTSNATUR UND BEDEUTUNG 166 2. ENTSTEHUNG DER GESELLSCHAFT 166 3.
KOMPETENZVERTEILUNG IM INNENVERHAELTNIS 166 4. VERMOEGEN DER GESELLSCHAFT
UND VERMOEGENSBETEILIGUNG 167 5. AUSSENVERHAELTNIS 167 6.
GESELLSCHAFTERWECHSEL 168 7. BEENDIGUNG DER GESELLSCHAFT 169 8. ZUR
FALLSTUDIE 169 III. DIE KOMMANDITGESELLSCHAFT (KG) 169 1. RECHTSNATUR
UND BEDEUTUNG 169 2. ENTSTEHUNG DER GESELLSCHAFT 169 3.
KOMPETENZVERTEILUNG IM INNENVERHAELTNIS 170 4. VERMOEGEN DER GESELLSCHAFT
UND VERMOEGENSBETEILIGUNG 170 XIV INHALTSVERZEICHNIS 5. AUSSENVERHAELTNIS
170 6. GESELLSCHAFTERWECHSEL 171 7. BEENDIGUNG DER GESELLSCHAFT 171 IV.
DIE STILLE GESELLSCHAFT 171 V. DIE PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT 171 VI.
DIE EUROPAEISCHE WIRTSCHAFTLICHE INTERESSENVEREINIGUNG 172 VII. ZUR
FALLSTUDIE 172 C. ARBEITSHINWEISE 173 I. DIE WICHTIGSTEN GRUNDBEGRIFFE
173 II. UEBUNGSAUFGABEN 173 III. EMPFOHLENE LITERATUR 174 § 10
JURISTISCHE PERSONEN A. DIE KAPITALGESELLSCHAFTEN 175 I. DIE
GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG (GMBH) 175 1. ALLGEMEINES 175 2.
ENTSTEHUNG DER GESELLSCHAFT 176 3. KOMPETENZVERTEILUNG IM
INNENVERHAELTNIS 177 4. VERMOEGEN DER GESELLSCHAFT UND
VERMOEGENSBETEILIGUNG 177 5. AUSSENVERHAELTNIS 178 6. GESELLSCHAFTERWECHSEL
178 7. BEENDIGUNG DER GESELLSCHAFT 179 8. ZUR FALLSTUDIE 179 II. DIE
AKTIENGESELLSCHAFT (AG) 179 1. ALLGEMEINES 179 2. ENTSTEHUNG DER
GESELLSCHAFT 180 3. KOMPETENZVERTEILUNG IM INNENVERHAELTNIS 180 4.
VERMOEGEN DER GESELLSCHAFT UND VERMOEGENSBETEILIGUNG 181 5.
AUSSENVERHAELTNIS 182 6. GESELLSCHAFTERWECHSEL 182 7. BEENDIGUNG DER
GESELLSCHAFT 182 III. MITBESTIMMUNG DER ARBEITNEHMER 182 IV. DIE
KOMMANDITGESELLSCHAFT AUF AKTIEN (KGAA) 183 B. ANDERE JURISTISCHE
PERSONEN 183 I. DER VEREIN 183 II. DIE STIFTUNG 184 III. DIE
GENOSSENSCHAFT 184 IV. DER VERSICHERUNGSVEREIN AUF GEGENSEITIGKEIT (WAG)
185 C. DIE GMBH & CO. KG 185 D. VERBUNDENE UNTERNEHMEN, INSBESONDERE
KONZERNE 186 I. UNTERNEHMENSGRUPPEN UND KONZERNKONFLIKT 186 II. DIE
WICHTIGSTEN GESETZLICHEN REGELN 187 E. ARBEITSHINWEISE 188 I. DIE
WICHTIGSTEN GRUNDBEGRIFFE 188 II. UEBUNGSAUFGABEN 188 III. EMPFOHLENE
LITERATUR 189 INHALTSVERZEICHNIS XV FUENFTER TEIL: PRODUKTION UND
DIENSTLEISTUNG § 11 HAFTUNGSFRAGEN A.UEBERSICHT 190 B. DAS DELIKTSRECHT
DES BGB 191 I. ALLGEMEINES 191 II. HAFTUNG AUS § 823 I BGB 192 1.
SCHUTZGUTVERLETZUNG 192 2. VERLETZUNGSHANDLUNG UND KAUSALITAET 193 3.
RECHTSWIDRIGKEIT UND VERSCHULDEN 193 4. RECHTSFOLGE 194 5. ZUR
FALLSTUDIE 195 6. BEISPIEL ZUR KOMMENTARARBEIT 195 III. WEITERE
TATBESTAENDE DER VERSCHULDENSHAFTUNG 195 1. § 823 II BGB 195 2. §824 BGB
196 3. §826 BGB 196 IV. DELIKTSHAFTUNG IN DER ARBEITSTEILIGEN WIRTSCHAFT
196 C. GEFAEHRDUNGSHAFTUNGEN 197 I. STRASSENVERKEHRSHAFTUNG 197 II.
PRODUKTHAFTUNG 198 1. DAS PRODUKTHAFTUNGSGESETZ 198 2. PRODUKTHAFTUNG
NACH § 823 I BGB 199 3. ZUR FALLSTUDIE 199 III. UMWELTHAFTUNG 200 IV.
WEITERE GEFAEHRDUNGSHAFTUNGEN 201 D. ARBEITSHINWEISE 201 I. DIE
WICHTIGSTEN GRUNDBEGRIFFE 201 II. UEBUNGSAUFGABEN 201 III. EMPFOHLENE
LITERATUR 202 § 12 SCHUTZRECHT-MANAGEMENT A.UEBERBLICK 203 B. SCHUTZ DER
UNTERNEHMENSKENNZEICHNUNG 204 I.NAME 204 II. FIRMA 205 1. FIRMENBILDUNG
205 2. FIRMENFORTFUEHRUNG 206 3. FIRMENSCHUTZ 207 III.
UNTERNEHMENSKENNZEICHEN 208 1. SCHUTZGEGENSTAND 208 2. SCHUTZINHALT 209
C.MARKENSCHUTZ 210 I. BEGRIFF DER MARKE UND ENTSTEHUNG DES
MARKENSCHUTZES 210 II. INHALT UND GRENZENDES MARKENSCHUTZES 210 XVI
INHALTSVERZEICHNIS D. PATENTE UND WEITERE GEWERBLICHE SCHUTZRECHTE 211
I.UEBERSICHT 211 II. PATENT 212 1. BEGRIFF DES PATENTS UND ENTSTEHUNG DES
PATENTSCHUTZES 212 2. INHALT UND GRENZEN DES PATENTSCHUTZES 213 III.
GEBRAUCHSMUSTERSCHUTZ 214 IV. GESCHMACKSMUSTERSCHUTZ 215 E. SCHUTZ DES
URHEBERRECHTS 216 I. DER SCHUTZGEGENSTAND 216 II. SCHRANKEN DES
URHEBERRECHTS 216 III. ANSPRUECHE BEI URHEBERRECHTSVERLETZUNGEN 218 IV.
VERWERTUNGSGESELLSCHAFTEN 218 V. ZUR FALLSTUDIE 219 F. ZUSAMMENSCHAU 219
G. ARBEITSHINWEISE 220 I. DIE WICHTIGSTEN GRUNDBEGRIFFE 220 II.
UEBUNGSAUFGABEN 220 III. EMPFOHLENE LITERATUR 221 SECHSTER TEIL: ABSATZ §
13 WETTBEWERBSRECHT A.UEBERBLICK 222 I. WETTBEWERB UND
WETTBEWERBSGEFAEHRDUNGEN 222 II. DAS UWG ALS ZENTRALE NEUE KODIFIKATION
223 III. WEITERE RECHTSGRUNDLAGEN 224 B. SCHUTZ DER MITBEWERBER 224 I.
ALLGEMEINES 224 II. RUFSCHAEDIGUNG 225 III. AUSBEUTEN FREMDER LEISTUNG
226 IV. BEHINDERUNGSWETTBEWERB 226 1. PREISUNTERBIETUNG 227 2. BOYKOTT
227 3. EINBRUCH IN FREMDE VERTRAGSSYSTEME 227 4. MISSBRAUCH VON
NACHFRAGEMACHT 228 V. VERGLEICHENDE WERBUNG 228 VI. AUSSPAEHUNG UND
VERRAT 229 C.SCHUTZ DER ABNEHMER 230 I. UNANGEMESSENER UNSACHLICHER
EINFLUSS 230 II. AUSNUTZUNG VON UNERFAHRENHEIT, LEICHTGLAEUBIGKEIT, ANGST
ODER ZWANGSLAGEN 231 III. VERDECKTE WERBUNG 231 IV. TRANSPARENZGEBOTE
232 INHALTSVERZEICHNIS XVII V. DAS ALLGEMEINE IRREFUEHRUNGSVERBOT 232 1.
GRUNDBEGRIFFE 232 2. IRREFUEHRUNG UEBER MERKMALE DER WARE 233 3.
IRREFUEHRUNG UEBER DIE PREISBEMESSUNG 234 4. IRREFUEHRUNG UEBER DAS
UNTERNEHMEN 234 VI. UNZUMUTBARE BELAESTIGUNG 234 VII. PROGRESSIVE
KUNDENWERBUNG 235 D. SCHUTZ DER INTERESSEN DER ALLGEMEINHEIT 236 I.
RECHTSBRUCH 236 II. MARKTSTOERUNG 236 E. SANKTIONEN UND
VERFAHRENSBESONDERHEITEN 237 I. DIE ABWEHRANSPRUECHE 237 II. DER
SCHADENSERSATZANSPRUCH 238 III. GEWINNABSCHOEPFUNG 238 IV.
VERFAHRENSRECHTLICHE BESONDERHEITEN 238 F. WETTBEWERBSRECHTLICHE
SPEZIALREGELUNGEN 239 I. PREISANGABEN 239 II. MEDIENSPEZIFISCHE
SONDERREGELN 241 III. PRODUKTSPEZIFISCHE SONDERREGELN 244 IV.
BERUFSSPEZIFISCHE SONDERREGELN 244 G. ZUR FALLSTUDIE 245 H.
ARBEITSHINWEISE 246 I. DIE WICHTIGSTEN GRUNDBEGRIFFE 246 II.
UEBUNGSAUFGABEN 246 III. EMPFOHLENE LITERATUR 247 § 14 KARTELLRECHT
A.UEBERBLICK 248 I.GRUNDBEGRIFFE 248 II. DIE WICHTIGSTEN RECHTSGRUNDLAGEN
249 1. EU-KARTELLRECHT 249 2. DAS GESETZ GEGEN WETTBEWERBSBESCHRAENKUNGEN
(GWB) 250 B. WETTBEWERBSBEHINDERNDE VEREINBARUNGEN 251 I. DAS
KARTELLVERBOT DES ART. 81 I EGV 251 1. DIE VERBOTSADRESSATEN 252 2.
VERBOTENE VERHALTENSWEISEN 252 3. WETTBEWERBSBESCHRAENKUNG 253 4. DIE
REGELBEISPIELE DES ART. 81 I EGV 254 II. FREISTELLUNGEN NACH ART. 81 III
EGV 256 1. ALLGEMEINE FREISTELLUNGSVORAUSSETZUNGEN 256 2. DIE
GRUPPENFREISTELLUNGEN IM UEBERBLICK 256 3. DIE SOG. VERTIKAL-GVO ALS
BEISPIEL 257 4. *EINZELFREISTELLUNGEN" 258 III. DAS KARTELLVERBOT DES §
1 GWB 259 1. ANWENDUNGSBEREICH 259 2. DER VERBOTSTATBESTAND 259 XVIII
INHALTSVERZEICHNIS 3. FREISTELLUNGEN NACH § 2 GWB 259 4.
MITTELSTANDSKARTELLE 260 5. PREISBINDUNG FUER VERLAGSERZEUGNISSE 260 C.
EINSEITIGE MASSNAHMEN 261 I. DAS MISSBRAUCHSVERBOT DES ART. 82 EGV 261 1.
MARKTBEHERRSCHUNG 261 2. MISSBRAUCH DER MARKTBEHERRSCHENDEN STELLUNG 262
3. DIE BEISPIELSTATBESTAENDE DES ART. 82II EGV 262 4. WEITERE FALLGRUPPEN
264 5. ZWISCHENSTAATLICHE AUSWIRKUNG 264 II. KONTROLLE EINSEITIGER
MASSNAHMEN NACH §§ 19-21 GWB 265 1. DAS ALLGEMEINE MISSBRAUCHSVERBOT (§ 19
GWB) 265 2. DISKRIMINIERUNG UND UNBILLIGE BEHINDERUNG (§ 20 GWB) 265 3.
BOYKOTTE UND ANDERE EINSEITIGE MASSNAHMEN (§ 21 GWB) 266 D.
ZUSAMMENSCHLUSSKONTROLLE 267 I.GRUNDBEGRIFFE 267 II. DIE
FUSIONSKONTROLLVERORDNUNG 267 1. ANWENDUNGSBEREICH 267 2. BEURTEILUNG
VON ZUSAMMENSCHLUESSEN 268 III. DIE ZUSAMMENSCHLUSSKONTROLLE GEMAESS §§ 35
FF. GWB 268 E. SANKTIONEN UND VERFAHREN 269 I. OEFFENTLICH-RECHTLICHE
SANKTIONEN 269 II. ZIVILRECHTLICHE SANKTIONEN 270 F. ZUR FALLSTUDIE 271
G. ARBEITSHINWEISE 272 I. DIE WICHTIGSTEN GRUNDBEGRIFFE 272 II.
UEBUNGSAUFGABEN 272 III. EMPFOHLENE LITERATUR 273 § 15
VERBRAUCHERSCHUETZENDE SPEZIALREGELUNGEN IM VERTRAGSRECHT A. ALLGEMEINE
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN 275 I.UEBERBLICK 275 II. ANWENDUNGSBEREICH DER
AGB-KONTROLLE 275 III. EINBEZIEHUNG VON AGB IN DEN VERTRAG 276 IV.
AUSLEGUNG 277 V. INHALTSKONTROLLE 277 1. KLAUSELVERBOTE OHNE
WERTUNGSMOEGLICHKEITEN 277 2. KLAUSELVERBOTE MIT WERTUNGSMOEGLICHKEITEN
278 3. DIE GENERALKLAUSEL DES § 307 BGB 279 VI. ZUR FALLSTUDIE 280 B.
BESONDERE VERTRIEBSFORMEN 280 I. FERNABSATZVERTRAEGE 280 1. DIE
INFORMATIONSPFLICHTEN DES UNTERNEHMERS 281 2. DAS WIDERRUFS- UND
RUECKGABERECHT DES VERBRAUCHERS 282 II. VERTRAGSSCHLUSS IM E-COMMERCE 284
III. HAUSTUERGESCHAEFTE 285 INHALTSVERZEICHNIS XIX C. VERBRAUCHSGUETERKAUF
286 D. VERBRAUCHERKREDITE 287 I.UEBERBLICK 287 II. VERBRAUCHERDARLEHEN
287 1. VERBRAUCHERINFORMATION 288 2. WIDERRUFSRECHT 288 3. VERZUGSFOLGEN
288 4. VERBUNDENE GESCHAEFTE 289 III. FINANZIERUNGSHILFEN 290 IV.
RATENLIEFERUNGSVERTRAEGE 291 V. ZUR FALLSTUDIE 291 E. ARBEITSHINWEISE 292
I. DIE WICHTIGSTEN GRUNDBEGRIFFE 292 II. UEBUNGSAUFGABEN 292 III.
EMPFOHLENE LITERATUR 293 ANHANG: LOESUNGEN ZU DEN UEBUNGSAUFGABEN
ANTWORTEN ZU § 1: UEBERSICHT 295 ANTWORTEN ZU § 2: DIE WICHTIGSTEN
GESETZE UND HILFSMITTEL 296 ANTWORTEN ZU § 3: PERSONEN, GEGENSTAENDE UND
RECHTSBEZIEHUNGEN 296 ANTWORTEN ZU § 4: DER KAUFVERTRAG 297 ANTWORTEN ZU
§ 5: STOERUNGEN BEIM KAUFVERTRAG 299 ANTWORTEN ZU § 6: WEITERE
VERTRAGSTYPEN 301 ANTWORTEN ZU § 7: KREDIT UND KREDITSICHERUNG 303
ANTWORTEN ZU § 8: BESONDERHEITEN IM ZAHLUNGSVERKEHR 305 ANTWORTEN ZU §
9: PERSONENGESELLSCHAFTEN 307 ANTWORTEN ZU § 10: JURISTISCHE PERSONEN
308 ANTWORTEN ZU § 11: HAFTUNGSFRAGEN 310 ANTWORTEN ZU § 12:
SCHUTZRECHT-MANAGEMENT 312 ANTWORTEN ZU § 13: WETTBEWERBSRECHT 314
ANTWORTEN ZU § 14: KARTELLRECHT 316 ANTWORTEN ZU § 15:
VERBRAUCHERSCHUETZENDE SPEZIALREGELUNGEN IM VERTRAGSRECHT 317
STICHWORTVERZEICHNIS 319 |
adam_txt |
JUSTUS MEYER WIRTSCHAFTS- PRIVATRECHT EINE EINFUEHRUNG SECHSTE,
AKTUALISIERTE AUFLAGE MIT 23 ABBILDUNGEN FYL SPRINGER INHALTSVERZEICHNIS
ABBILDUNGSVERZEICHNIS XXI ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXIII ERSTER TEIL:
EINFUEHRUNG § 1 UEBERSICHT A. EINORDNUNG DES WIRTSCHAFTSPRIVATRECHTS 1 I.
RECHT - PRIVATRECHT - WIRTSCHAFTSPRIVATRECHT 1 1. RECHT UND GESETZ 1 2.
RECHT HABEN UND RECHT BEKOMMEN 3 3. PRIVATRECHT UND ANDERE RECHTSGEBIETE
3 4. RECHT UND WIRTSCHAFT 6 5. ZUR FALLSTUDIE 6 II.
WIRTSCHAFTSPRIVATRECHT IM WEITEREN KONTEXT 7 1. WIRTSCHAFTSPRIVATRECHT
UND VERFASSUNGSRECHT 7 2. WIRTSCHAFTSPRIVATRECHT UND EUROPARECHT 8 3.
WIRTSCHAFTSPRIVATRECHT IM INTERNATIONALEN WIRTSCHAFTSVERKEHR 9 B.
WIRTSCHAFTSPRIVATRECHT UND ZIVILVERFAHRENSRECHT 11 I. EINTEILUNG DES
MATERIELLEN WIRTSCHAFTSPRIVATRECHTS 11 II. ZIVILVERFAHRENSRECHT 12 1.
UEBERSICHT 12 2. KLAGE, PROZESS UND URTEIL 12 3. MAHNVERFAHREN 13 4.
SCHIEDSVERFAHREN 14 5. ZWANGSVOLLSTRECKUNG 14 6. INSOLVENZ 15 7.
ZIVILVERFAHRENSRECHT IM INTERNATIONALEN WIRTSCHAFTSVERKEHR 16 III. DIE
ZIVILGERICHTE 17 IV. ZUR FALLSTUDIE 18 1. KLAGE 18 2. RECHTSMITTEL 19 3.
MAHNVERFAHREN ALS ALTERNATIVE? 19 C. DIE PRUEFUNG VON ANSPRUECHEN 20 I.
SACHVERHALTSERMITTLUNG 20 II. ANSPRUCHSGRUNDIAGEN UND EINWENDUNGEN 21 1.
ANSPRUCHSGRUNDLAGEN 21 2. EINWENDUNGEN 21 3. DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST
22 VIII INHALTSVERZEICHNIS III. DIE ANSPRUCHSPRUEFUNG IM GUTACHTEN 23 1.
AUFBAU 23 2. NORMPRUERUNG 24 3. DARSTELLUNG IM GUTACHTEN 25 IV. ZUR
FALLSTUDIE 25 D. ARBEITSHINWEISE 26 I. DIE WICHTIGSTEN GRUNDBEGRIFFE 26
II. UEBUNGSAUFGABEN 27 III. EMPFOHLENE LITERATUR 27 § 2 DIE WICHTIGSTEN
GESETZE UND HILFSMITTEL A. DAS BUERGERLICHE GESETZBUCH 28 I.UEBERBLICK 28
II. DER ALLGEMEINE TEIL DES BGB 30 1. PERSONEN, SACHEN UND TIERE 30 2.
RECHTSGESCHAEFTE 30 3. FRISTEN, TERMINE UND VERJAEHRUNG 31 III. DAS
ALLGEMEINE SCHULDRECHT 31 1. INHALT DER SCHULDVERHAELTNISSE 32 2.
ALLGEMEINE GESCHAEFTSBEDINGUNGEN 32 3. SCHULDVERHAELTNISSE AUS VERTRAEGEN
33 4. ERLOESCHEN DER SCHULDVERHAELTNISSE 34 5. UEBERTRAGUNG VON FORDERUNGEN
34 IV. BESONDERES SCHULDRECHT 34 V. DAS SACHENRECHT 37 1. BESITZ 37 2.
ALLGEMEINES GRUNDSTUECKSRECHT 37 3. DIE EINZELNEN SACHENRECHTE 38 VI. ZUR
FALLSTUDIE 38 B. DAS HANDELSGESETZBUCH 38 I.UEBERBLICK 38 II. DER
HANDELSSTAND 39 III. HANDELSGESELLSCHAFTEN UND STILLE GESELLSCHAFT 40
IV. HANDELSBUECHER 40 V. HANDELSGESCHAEFTE 41 C. HILFSMITTEL BEI DER
JURISTISCHEN RECHERCHE 41 I. VOM LEHRBUCH BIS ZUR DATENBANK 41 II.
UMGANG MIT KOMMENTAREN 43 III. LEKTUERE EINER BGH-ENTSCHEIDUNG 45 D.
ARBEITSHINWEISE 46 I. DIE WICHTIGSTEN GRUNDBEGRIFFE 46 II.
UEBUNGSAUFGABEN 46 III. EMPFOHLENE LITERATUR 47 INHALTSVERZEICHNIS IX § 3
PERSONEN, GEGENSTAENDE UND RECHTSBEZIEHUNGEN A. PERSONEN (RECHTSSUBJEKTE)
48 I. NATUERLICHE UND JURISTISCHE PERSONEN 48 II. UNTERNEHMER UND
VERBRAUCHER 49 III. RECHTSSUBJEKTE DES HANDELSVERKEHRS 50 1. DER
ISTKAUFMANN (§ 1IIHGB) 50 2. KANNKAUFMANN UND SCHEINKAUFMANN (§§ 2-5
HGB) 51 3. GESELLSCHAFTEN 52 IV. HANDELSREGISTER UND ALLGEMEINE
REGISTERPUBLIZITAET 53 V. ZUR FALLSTUDIE 55 B. GEGENSTAENDE
(RECHTSOBJEKTE) 55 C. RECHTSBEZIEHUNGEN 56 I. RECHTSBEZIEHUNGEN ZWISCHEN
PERSONEN 56 II. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN PERSONEN UND GEGENSTAENDEN 56 III.
VERPFLICHTUNGS- UND VERFUEGUNGSGESCHAEFTE 57 IV. ZUR FALLSTUDIE 57 D.
ARBEITSHINWEISE 57 I. DIE WICHTIGSTEN GRUNDBEGRIFFE 57 II.
UEBUNGSAUFGABEN 58 III. EMPFOHLENE LITERATUR 58 ZWEITER TEIL: BESCHAFFUNG
§ 4 DER KAUFVERTRAG A. VERTRAGSSCHLUSS, PFLICHTENLAGE UND ERFUELLUNG 59
I. VERTRAGSSCHLUSS 60 1. DIE WILLENSERKLAERUNG 60 2. WIRKSAMWERDEN UND
AUSLEGUNG VON WILLENSERKLAERUNGEN 61 3. ANNAHME DES ANTRAGS 62 II.
PFLICHTEN AUS EINEM KAUFVERTRAG 62 1. VERKAEUFERPFLICHTEN 62 2.
KAEUFERPFLICHTEN 65 3. BESONDERHEITEN BEIM RECHTSKAUF 65 III. DIE
ERFUELLUNG 65 1. BESITZVERSCHAFFUNG 66 2. DIE UEBERTRAGUNG VON
GRUNDEIGENTUM 67 3. DIE UEBERTRAGUNG VON EIGENTUM AN BEWEGLICHEN SACHEN
67 4. GUTGLAEUBIGER GRUNDERWERB VOM NICHTBERECHTIGTEN 68 5. GUTGLAEUBIGER
MOBILIARERWERB VOM NICHTBERECHTIGTEN 69 6. DIE UEBERTRAGUNG VON RECHTEN
70 B. BESONDERHEITEN BEI DER ANNAHME DES ANTRAGS 71 I. ANNAHMEERKLAERUNG
OHNE ZUGANG 71 II. DAS KAUFMAENNISCHE BESTAETIGUNGSSCHREIBEN 71 X
INHALTSVERZEICHNIS C. VERTRAGSSCHLUSS DURCH VERTRETER 72 I.UEBERSICHT 72
II. TATBESTAND UND RECHTSFOLGEN DER STELLVERTRETUNG 73 III. DER
VERTRETER OHNE VERTRETUNGSMACHT 74 IV. BESONDERHEITEN IM HANDELSRECHT 75
V. ZUR FALLSTUDIE 76 D. LEISTUNG UND GEGENLEISTUNG UND ANDERE
GEGENUEBERSTEHENDE ANSPRUECHE 77 I. LEISTUNG ZUG UM ZUG 77 II. AUFRECHNUNG
UND KONTOKORRENT 78 III. ZURUECKBEHALTUNGSRECHT 78 E. ARBEITSHINWEISE 79
I. DIE WICHTIGSTEN GRUNDBEGRIFFE 79 II. UEBUNGSAUFGABEN 80 III.
EMPFOHLENE LITERATUR 81 § 5 KAUFVERTRAG: STOERFAELLE A. FEHLERHAFTE
WILLENSERKLAERUNGEN UND VERTRAEGE 82 I. FORMERFORDERNISSE UND -VERSTOSSE 82
II. GESETZES- UND SITTENVERSTOSS 84 III. SCHERZ-UND SCHEINGESCHAEFTE 85
IV. ANFECHTUNG 85 1. UEBERBLICK 85 2. ANFECHTUNGSGRUND: IRRTUM 86 3.
ANFECHTUNGSGRUND: DROHUNG UND TAEUSCHUNG 87 V. BEREICHERUNGSAUSGLEICH 87
1. DER GRUNDTATBESTAND DER LEISTUNGSKONDIKTION 87 2. DIE
RECHTSFOLGENSEITE 88 3. EXKURS: BEREICHERUNGSAUSGLEICH IN ANDEREN FAELLEN
89 VI. ZUR FALLSTUDIE 89 B. DIE GRUNDREGELN FUER NICHT- UND
SCHLECHTLEISTUNG 90 I. DER ERFULLUNGSANSPRUCH 90 II. SCHADENSERSATZ BEI
ZU VERTRETENDER PFLICHTVERLETZUNG 91 1. DIE ALLGEMEINE
VERSCHULDENSHAFTUNG FUER PFLICHTVERLETZUNGEN IM RAHMEN VON
SCHULDVERHAELTNISSEN 91 2. SCHADENSERSATZ STATT DER LEISTUNG 92 3. DAS
RUECKTRITTSRECHT DES GLAEUBIGERS BEIM GEGENSEITIGEN VERTRAG 94 C.
VERSPAETETE LEISTUNG 97 I. SCHULDNERVERZUG 97 1. DER TATBESTAND DES
SCHULDNERVERZUGS 97 2. ERSATZ DES VERZOEGERUNGSSCHADENS UND ANDERE
VERZUGSFOLGEN 98 II. SCHADENSERSATZ STATT DER LEISTUNG UND RUECKTRITT 99
III. ZUR FALLSTUDIE 100 D. MANGELBEHAFTETE LEISTUNG 100 I. ERFUELLUNG UND
NACHERFUELLUNG BEI SACH- UND RECHTSMAENGELN 100 II. SCHADENSERSATZ,
RUECKTRITT UND MINDERUNG 101 INHALTSVERZEICHNIS XI III. GARANTIEN 103 IV.
BESONDERHEITEN BEI VERBRAUCHSGUETERKAUF UND HANDELSKAUF 103 V. ZUR
FALLSTUDIE 104 E. UNMOEGLICHKEIT DER LEISTUNG UND AEHNLICHE STOERFAELLE 105
I. UNMOEGLICHKEIT DER LEISTUNG ALS EINWENDUNG 105 II. UNZUMUTBARKEIT DER
LEISTUNG ALS EINREDE 106 III. WEITERE RECHTSFOLGEN DER
LEISTUNGSBEFREIUNG 107 IV. STOERUNG DER GESCHAEFTSGRUNDLAGE 108 F.
SONSTIGE PFLICHTVERLETZUNGEN 109 I. DIE ALLGEMEINE SCHADENSERSATZPFLICHT
BEI NEBENPFLICHTVERLETZUNGEN 109 II. SCHADENSERSATZ STATT DER LEISTUNG
UND RUECKTRITT 109 III. BESONDERHEITEN BEI VOR- UND NACHVERTRAGLICHEN
PFLICHTEN 110 G. ARBEITSHINWEISE 111 I. DIE WICHTIGSTEN GRUNDBEGRIFFE
111 II. UEBUNGSAUFGABEN 113 III. EMPFOHLENE LITERATUR 114 § 6 WEITERE
VERTRAGSTYPEN A. DER WERKVERTRAG 115 I.UEBERBLICK 115 II. VERTRAGSSCHLUSS
UND HAUPTLEISTUNGSPFLICHTEN 116 III. LEISTUNGSSTOERUNGSRECHT 117 IV.
WEITERE SONDERREGELN 117 V. ABGRENZUNG ZUM KAUFRECHT 118 B. DER
DIENSTVERTRAG 119 I.UEBERBLICK 119 II. DAS ALLGEMEINE DIENSTVERTRAGSRECHT
119 1. VERTRAGSSCHLUSS UND LEISTUNGSPFLICHTEN 119 2.
LEISTUNGSSTOERUNGSRECHT 120 3. BEENDIGUNG DES DIENSTVERHAELTNISSES 121
III. KURZUEBERSICHT ZUM ARBEITSRECHT 121 C. GESCHAEFTSBESORGUNG MIT UND
OHNE VERTRAG 122 I. UNENTGELTLICHE GESCHAEFTSBESORGUNG: AUFTRAG 122 II.
ENTGELTLICHE GESCHAEFTSBESORGUNG 122 III. GESCHAEFTSFUEHRUNG OHNE AUFTRAG
(GOA) 123 D. GEBRAUCHSUEBERLASSUNGSVERTRAEGE 124 I.UEBERBLICK 124 II. MIETE
124 1. UEBERSICHT 124 2. VERTRAGSSCHLUSS UND LEISTUNGSPFLICHTEN 125 3.
LEISTUNGSSTOERUNGSRECHT 125 4. UNTERMIETE 126 5. BEENDIGUNG DES
MIETVERHAELTNISSES 127 III. PACHT 127 IV. LEASING 128 XII
INHALTSVERZEICHNIS V.LIZENZ 129 VI. SACHDARLEHEN 130 E. ARBEITSHINWEISE
130 I. DIE WICHTIGSTEN GRUNDBEGRIFFE 130 II. UEBUNGSAUFGABEN 131 III.
EMPFOHLENE LITERATUR 132 DRITTER TEIL: FINANZIERUNG § 7 KREDIT UND
KREDITSICHERUNG A. KREDIT UND DARLEHEN 133 B. PERSONALSICHERHEITEN 134
I. DIE BUERGSCHAFT 134 1. BUERGSCHAFTSVERTRAG 134 2. EINWENDUNGEN DES
BUERGEN 135 3. BUERGE UND HAUPTSCHULDNER 136 II. DER SCHULDBEITRITT 136
III. FORDERUNGSGARANTIE UND PATRONATSERKLAERUNG 137 C. REALSICHERHEITEN
138 I. DAS PFANDRECHT 138 1. DAS PFANDRECHT AN BEWEGLICHEN SACHEN 138 2.
DAS PFANDRECHT AN RECHTEN 139 II. SICHERUNGSUEBEREIGNUNG 139 III. DIE
SICHERUNGSABTRETUNG 141 IV. DER EIGENTUMSVORBEHALT 142 1. EINFACHER
EIGENTUMSVORBEHALT 142 2. DER VERLAENGERTE EIGENTUMSVORBEHALT 142 V. DIE
HYPOTHEK 144 VI. DIE GRUNDSCHULD 145 D. KREDITVERSICHERUNG UND FACTORING
145 I. KREDITVERSICHERUNG 145 II. FACTORING 146 E. ARBEITSHINWEISE 146
I. DIE WICHTIGSTEN GRUNDBEGRIFFE 146 II. UEBUNGSAUFGABEN 147 III.
EMPFOHLENE LITERATUR 148 § 8 EINIGE BESONDERHEITEN IM ZAHLUNGSVERKEHR A.
BANKKONTO UND GIRO VERTRAG 149 I. BANKVERTRAG UND BANKKONTO 149 II. DER
GIROVERTRAG 151 III. EINZELNE ZAHLUNGSVORGAENGE 151 INHALTSVERZEICHNIS
XIII B. WERTPAPIERE, INSBESONDERE WECHSEL UND SCHECK 152 I. DER
GRUNDGEDANKE DES WERTPAPIERS 152 II. DIE ANWEISUNG 153 III. DER WECHSEL
153 1. DIE GRUNDKONSTELLATION DES WECHSELS 153 2. INDOSSAMENT UND
DISKONTIERUNG 155 3. ERLEICHTERUNG BEI DER ANSPRUCHSDURCHSETZUNG 155 4.
SONDERFORMEN 156 IV. DER SCHECK 156 C. ZAHLUNGSKARTEN 157 D. DAS
AKKREDITIV 158 E. ARBEITSHINWEISE 159 I. DIE WICHTIGSTEN GRUNDBEGRIFFE
159 II. UEBUNGSAUFGABEN 160 III. EMPFOHLENE LITERATUR 160 VIERTER TEIL:
RECHTSFORMEN DER UNTERNEHMEN § 9 PERSONENGESELLSCHAFTEN A.UEBERSICHT 162
B. DIE EINZELNEN PERSONENGESELLSCHAFTEN 163 I. DIE BGB-GESELLSCHAFT 163
1. RECHTSNATUR UND BEDEUTUNG 163 2. ENTSTEHUNG DER GESELLSCHAFT 163 3.
KOMPETENZVERTEILUNG IM INNENVERHAELTNIS 163 4. VERMOEGEN DER GESELLSCHAFT
UND VERMOEGENSBETEILIGUNG 164 5. AUSSENVERHAELTNIS 164 6.
GESELLSCHAFTERWECHSEL 165 7. BEENDIGUNG DER GESELLSCHAFT 165 8. ZUR
FALLSTUDIE 165 II. DIE OFFENE HANDELSGESELLSCHAFT (OHG) 166 1.
RECHTSNATUR UND BEDEUTUNG 166 2. ENTSTEHUNG DER GESELLSCHAFT 166 3.
KOMPETENZVERTEILUNG IM INNENVERHAELTNIS 166 4. VERMOEGEN DER GESELLSCHAFT
UND VERMOEGENSBETEILIGUNG 167 5. AUSSENVERHAELTNIS 167 6.
GESELLSCHAFTERWECHSEL 168 7. BEENDIGUNG DER GESELLSCHAFT 169 8. ZUR
FALLSTUDIE 169 III. DIE KOMMANDITGESELLSCHAFT (KG) 169 1. RECHTSNATUR
UND BEDEUTUNG 169 2. ENTSTEHUNG DER GESELLSCHAFT 169 3.
KOMPETENZVERTEILUNG IM INNENVERHAELTNIS 170 4. VERMOEGEN DER GESELLSCHAFT
UND VERMOEGENSBETEILIGUNG 170 XIV INHALTSVERZEICHNIS 5. AUSSENVERHAELTNIS
170 6. GESELLSCHAFTERWECHSEL 171 7. BEENDIGUNG DER GESELLSCHAFT 171 IV.
DIE STILLE GESELLSCHAFT 171 V. DIE PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT 171 VI.
DIE EUROPAEISCHE WIRTSCHAFTLICHE INTERESSENVEREINIGUNG 172 VII. ZUR
FALLSTUDIE 172 C. ARBEITSHINWEISE 173 I. DIE WICHTIGSTEN GRUNDBEGRIFFE
173 II. UEBUNGSAUFGABEN 173 III. EMPFOHLENE LITERATUR 174 § 10
JURISTISCHE PERSONEN A. DIE KAPITALGESELLSCHAFTEN 175 I. DIE
GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG (GMBH) 175 1. ALLGEMEINES 175 2.
ENTSTEHUNG DER GESELLSCHAFT 176 3. KOMPETENZVERTEILUNG IM
INNENVERHAELTNIS 177 4. VERMOEGEN DER GESELLSCHAFT UND
VERMOEGENSBETEILIGUNG 177 5. AUSSENVERHAELTNIS 178 6. GESELLSCHAFTERWECHSEL
178 7. BEENDIGUNG DER GESELLSCHAFT 179 8. ZUR FALLSTUDIE 179 II. DIE
AKTIENGESELLSCHAFT (AG) 179 1. ALLGEMEINES 179 2. ENTSTEHUNG DER
GESELLSCHAFT 180 3. KOMPETENZVERTEILUNG IM INNENVERHAELTNIS 180 4.
VERMOEGEN DER GESELLSCHAFT UND VERMOEGENSBETEILIGUNG 181 5.
AUSSENVERHAELTNIS 182 6. GESELLSCHAFTERWECHSEL 182 7. BEENDIGUNG DER
GESELLSCHAFT 182 III. MITBESTIMMUNG DER ARBEITNEHMER 182 IV. DIE
KOMMANDITGESELLSCHAFT AUF AKTIEN (KGAA) 183 B. ANDERE JURISTISCHE
PERSONEN 183 I. DER VEREIN 183 II. DIE STIFTUNG 184 III. DIE
GENOSSENSCHAFT 184 IV. DER VERSICHERUNGSVEREIN AUF GEGENSEITIGKEIT (WAG)
185 C. DIE GMBH & CO. KG 185 D. VERBUNDENE UNTERNEHMEN, INSBESONDERE
KONZERNE 186 I. UNTERNEHMENSGRUPPEN UND KONZERNKONFLIKT 186 II. DIE
WICHTIGSTEN GESETZLICHEN REGELN 187 E. ARBEITSHINWEISE 188 I. DIE
WICHTIGSTEN GRUNDBEGRIFFE 188 II. UEBUNGSAUFGABEN 188 III. EMPFOHLENE
LITERATUR 189 INHALTSVERZEICHNIS XV FUENFTER TEIL: PRODUKTION UND
DIENSTLEISTUNG § 11 HAFTUNGSFRAGEN A.UEBERSICHT 190 B. DAS DELIKTSRECHT
DES BGB 191 I. ALLGEMEINES 191 II. HAFTUNG AUS § 823 I BGB 192 1.
SCHUTZGUTVERLETZUNG 192 2. VERLETZUNGSHANDLUNG UND KAUSALITAET 193 3.
RECHTSWIDRIGKEIT UND VERSCHULDEN 193 4. RECHTSFOLGE 194 5. ZUR
FALLSTUDIE 195 6. BEISPIEL ZUR KOMMENTARARBEIT 195 III. WEITERE
TATBESTAENDE DER VERSCHULDENSHAFTUNG 195 1. § 823 II BGB 195 2. §824 BGB
196 3. §826 BGB 196 IV. DELIKTSHAFTUNG IN DER ARBEITSTEILIGEN WIRTSCHAFT
196 C. GEFAEHRDUNGSHAFTUNGEN 197 I. STRASSENVERKEHRSHAFTUNG 197 II.
PRODUKTHAFTUNG 198 1. DAS PRODUKTHAFTUNGSGESETZ 198 2. PRODUKTHAFTUNG
NACH § 823 I BGB 199 3. ZUR FALLSTUDIE 199 III. UMWELTHAFTUNG 200 IV.
WEITERE GEFAEHRDUNGSHAFTUNGEN 201 D. ARBEITSHINWEISE 201 I. DIE
WICHTIGSTEN GRUNDBEGRIFFE 201 II. UEBUNGSAUFGABEN 201 III. EMPFOHLENE
LITERATUR 202 § 12 SCHUTZRECHT-MANAGEMENT A.UEBERBLICK 203 B. SCHUTZ DER
UNTERNEHMENSKENNZEICHNUNG 204 I.NAME 204 II. FIRMA 205 1. FIRMENBILDUNG
205 2. FIRMENFORTFUEHRUNG 206 3. FIRMENSCHUTZ 207 III.
UNTERNEHMENSKENNZEICHEN 208 1. SCHUTZGEGENSTAND 208 2. SCHUTZINHALT 209
C.MARKENSCHUTZ 210 I. BEGRIFF DER MARKE UND ENTSTEHUNG DES
MARKENSCHUTZES 210 II. INHALT UND GRENZENDES MARKENSCHUTZES 210 XVI
INHALTSVERZEICHNIS D. PATENTE UND WEITERE GEWERBLICHE SCHUTZRECHTE 211
I.UEBERSICHT 211 II. PATENT 212 1. BEGRIFF DES PATENTS UND ENTSTEHUNG DES
PATENTSCHUTZES 212 2. INHALT UND GRENZEN DES PATENTSCHUTZES 213 III.
GEBRAUCHSMUSTERSCHUTZ 214 IV. GESCHMACKSMUSTERSCHUTZ 215 E. SCHUTZ DES
URHEBERRECHTS 216 I. DER SCHUTZGEGENSTAND 216 II. SCHRANKEN DES
URHEBERRECHTS 216 III. ANSPRUECHE BEI URHEBERRECHTSVERLETZUNGEN 218 IV.
VERWERTUNGSGESELLSCHAFTEN 218 V. ZUR FALLSTUDIE 219 F. ZUSAMMENSCHAU 219
G. ARBEITSHINWEISE 220 I. DIE WICHTIGSTEN GRUNDBEGRIFFE 220 II.
UEBUNGSAUFGABEN 220 III. EMPFOHLENE LITERATUR 221 SECHSTER TEIL: ABSATZ §
13 WETTBEWERBSRECHT A.UEBERBLICK 222 I. WETTBEWERB UND
WETTBEWERBSGEFAEHRDUNGEN 222 II. DAS UWG ALS ZENTRALE NEUE KODIFIKATION
223 III. WEITERE RECHTSGRUNDLAGEN 224 B. SCHUTZ DER MITBEWERBER 224 I.
ALLGEMEINES 224 II. RUFSCHAEDIGUNG 225 III. AUSBEUTEN FREMDER LEISTUNG
226 IV. BEHINDERUNGSWETTBEWERB 226 1. PREISUNTERBIETUNG 227 2. BOYKOTT
227 3. EINBRUCH IN FREMDE VERTRAGSSYSTEME 227 4. MISSBRAUCH VON
NACHFRAGEMACHT 228 V. VERGLEICHENDE WERBUNG 228 VI. AUSSPAEHUNG UND
VERRAT 229 C.SCHUTZ DER ABNEHMER 230 I. UNANGEMESSENER UNSACHLICHER
EINFLUSS 230 II. AUSNUTZUNG VON UNERFAHRENHEIT, LEICHTGLAEUBIGKEIT, ANGST
ODER ZWANGSLAGEN 231 III. VERDECKTE WERBUNG 231 IV. TRANSPARENZGEBOTE
232 INHALTSVERZEICHNIS XVII V. DAS ALLGEMEINE IRREFUEHRUNGSVERBOT 232 1.
GRUNDBEGRIFFE 232 2. IRREFUEHRUNG UEBER MERKMALE DER WARE 233 3.
IRREFUEHRUNG UEBER DIE PREISBEMESSUNG 234 4. IRREFUEHRUNG UEBER DAS
UNTERNEHMEN 234 VI. UNZUMUTBARE BELAESTIGUNG 234 VII. PROGRESSIVE
KUNDENWERBUNG 235 D. SCHUTZ DER INTERESSEN DER ALLGEMEINHEIT 236 I.
RECHTSBRUCH 236 II. MARKTSTOERUNG 236 E. SANKTIONEN UND
VERFAHRENSBESONDERHEITEN 237 I. DIE ABWEHRANSPRUECHE 237 II. DER
SCHADENSERSATZANSPRUCH 238 III. GEWINNABSCHOEPFUNG 238 IV.
VERFAHRENSRECHTLICHE BESONDERHEITEN 238 F. WETTBEWERBSRECHTLICHE
SPEZIALREGELUNGEN 239 I. PREISANGABEN 239 II. MEDIENSPEZIFISCHE
SONDERREGELN 241 III. PRODUKTSPEZIFISCHE SONDERREGELN 244 IV.
BERUFSSPEZIFISCHE SONDERREGELN 244 G. ZUR FALLSTUDIE 245 H.
ARBEITSHINWEISE 246 I. DIE WICHTIGSTEN GRUNDBEGRIFFE 246 II.
UEBUNGSAUFGABEN 246 III. EMPFOHLENE LITERATUR 247 § 14 KARTELLRECHT
A.UEBERBLICK 248 I.GRUNDBEGRIFFE 248 II. DIE WICHTIGSTEN RECHTSGRUNDLAGEN
249 1. EU-KARTELLRECHT 249 2. DAS GESETZ GEGEN WETTBEWERBSBESCHRAENKUNGEN
(GWB) 250 B. WETTBEWERBSBEHINDERNDE VEREINBARUNGEN 251 I. DAS
KARTELLVERBOT DES ART. 81 I EGV 251 1. DIE VERBOTSADRESSATEN 252 2.
VERBOTENE VERHALTENSWEISEN 252 3. WETTBEWERBSBESCHRAENKUNG 253 4. DIE
REGELBEISPIELE DES ART. 81 I EGV 254 II. FREISTELLUNGEN NACH ART. 81 III
EGV 256 1. ALLGEMEINE FREISTELLUNGSVORAUSSETZUNGEN 256 2. DIE
GRUPPENFREISTELLUNGEN IM UEBERBLICK 256 3. DIE SOG. VERTIKAL-GVO ALS
BEISPIEL 257 4. *EINZELFREISTELLUNGEN" 258 III. DAS KARTELLVERBOT DES §
1 GWB 259 1. ANWENDUNGSBEREICH 259 2. DER VERBOTSTATBESTAND 259 XVIII
INHALTSVERZEICHNIS 3. FREISTELLUNGEN NACH § 2 GWB 259 4.
MITTELSTANDSKARTELLE 260 5. PREISBINDUNG FUER VERLAGSERZEUGNISSE 260 C.
EINSEITIGE MASSNAHMEN 261 I. DAS MISSBRAUCHSVERBOT DES ART. 82 EGV 261 1.
MARKTBEHERRSCHUNG 261 2. MISSBRAUCH DER MARKTBEHERRSCHENDEN STELLUNG 262
3. DIE BEISPIELSTATBESTAENDE DES ART. 82II EGV 262 4. WEITERE FALLGRUPPEN
264 5. ZWISCHENSTAATLICHE AUSWIRKUNG 264 II. KONTROLLE EINSEITIGER
MASSNAHMEN NACH §§ 19-21 GWB 265 1. DAS ALLGEMEINE MISSBRAUCHSVERBOT (§ 19
GWB) 265 2. DISKRIMINIERUNG UND UNBILLIGE BEHINDERUNG (§ 20 GWB) 265 3.
BOYKOTTE UND ANDERE EINSEITIGE MASSNAHMEN (§ 21 GWB) 266 D.
ZUSAMMENSCHLUSSKONTROLLE 267 I.GRUNDBEGRIFFE 267 II. DIE
FUSIONSKONTROLLVERORDNUNG 267 1. ANWENDUNGSBEREICH 267 2. BEURTEILUNG
VON ZUSAMMENSCHLUESSEN 268 III. DIE ZUSAMMENSCHLUSSKONTROLLE GEMAESS §§ 35
FF. GWB 268 E. SANKTIONEN UND VERFAHREN 269 I. OEFFENTLICH-RECHTLICHE
SANKTIONEN 269 II. ZIVILRECHTLICHE SANKTIONEN 270 F. ZUR FALLSTUDIE 271
G. ARBEITSHINWEISE 272 I. DIE WICHTIGSTEN GRUNDBEGRIFFE 272 II.
UEBUNGSAUFGABEN 272 III. EMPFOHLENE LITERATUR 273 § 15
VERBRAUCHERSCHUETZENDE SPEZIALREGELUNGEN IM VERTRAGSRECHT A. ALLGEMEINE
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN 275 I.UEBERBLICK 275 II. ANWENDUNGSBEREICH DER
AGB-KONTROLLE 275 III. EINBEZIEHUNG VON AGB IN DEN VERTRAG 276 IV.
AUSLEGUNG 277 V. INHALTSKONTROLLE 277 1. KLAUSELVERBOTE OHNE
WERTUNGSMOEGLICHKEITEN 277 2. KLAUSELVERBOTE MIT WERTUNGSMOEGLICHKEITEN
278 3. DIE GENERALKLAUSEL DES § 307 BGB 279 VI. ZUR FALLSTUDIE 280 B.
BESONDERE VERTRIEBSFORMEN 280 I. FERNABSATZVERTRAEGE 280 1. DIE
INFORMATIONSPFLICHTEN DES UNTERNEHMERS 281 2. DAS WIDERRUFS- UND
RUECKGABERECHT DES VERBRAUCHERS 282 II. VERTRAGSSCHLUSS IM E-COMMERCE 284
III. HAUSTUERGESCHAEFTE 285 INHALTSVERZEICHNIS XIX C. VERBRAUCHSGUETERKAUF
286 D. VERBRAUCHERKREDITE 287 I.UEBERBLICK 287 II. VERBRAUCHERDARLEHEN
287 1. VERBRAUCHERINFORMATION 288 2. WIDERRUFSRECHT 288 3. VERZUGSFOLGEN
288 4. VERBUNDENE GESCHAEFTE 289 III. FINANZIERUNGSHILFEN 290 IV.
RATENLIEFERUNGSVERTRAEGE 291 V. ZUR FALLSTUDIE 291 E. ARBEITSHINWEISE 292
I. DIE WICHTIGSTEN GRUNDBEGRIFFE 292 II. UEBUNGSAUFGABEN 292 III.
EMPFOHLENE LITERATUR 293 ANHANG: LOESUNGEN ZU DEN UEBUNGSAUFGABEN
ANTWORTEN ZU § 1: UEBERSICHT 295 ANTWORTEN ZU § 2: DIE WICHTIGSTEN
GESETZE UND HILFSMITTEL 296 ANTWORTEN ZU § 3: PERSONEN, GEGENSTAENDE UND
RECHTSBEZIEHUNGEN 296 ANTWORTEN ZU § 4: DER KAUFVERTRAG 297 ANTWORTEN ZU
§ 5: STOERUNGEN BEIM KAUFVERTRAG 299 ANTWORTEN ZU § 6: WEITERE
VERTRAGSTYPEN 301 ANTWORTEN ZU § 7: KREDIT UND KREDITSICHERUNG 303
ANTWORTEN ZU § 8: BESONDERHEITEN IM ZAHLUNGSVERKEHR 305 ANTWORTEN ZU §
9: PERSONENGESELLSCHAFTEN 307 ANTWORTEN ZU § 10: JURISTISCHE PERSONEN
308 ANTWORTEN ZU § 11: HAFTUNGSFRAGEN 310 ANTWORTEN ZU § 12:
SCHUTZRECHT-MANAGEMENT 312 ANTWORTEN ZU § 13: WETTBEWERBSRECHT 314
ANTWORTEN ZU § 14: KARTELLRECHT 316 ANTWORTEN ZU § 15:
VERBRAUCHERSCHUETZENDE SPEZIALREGELUNGEN IM VERTRAGSRECHT 317
STICHWORTVERZEICHNIS 319 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Meyer, Justus 1963- |
author_GND | (DE-588)124662749 |
author_facet | Meyer, Justus 1963- |
author_role | aut |
author_sort | Meyer, Justus 1963- |
author_variant | j m jm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021544646 |
classification_rvk | PE 325 |
ctrlnum | (OCoLC)162243944 (DE-599)BVBBV021544646 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 6., aktualisierte Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021544646</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150401</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060407s2006 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540325352</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 19.95, sfr 34.00</subfield><subfield code="9">978-3-540-32535-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3540325352</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 19.95, sfr 34.00</subfield><subfield code="9">3-540-32535-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162243944</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021544646</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 325</subfield><subfield code="0">(DE-625)135459:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Meyer, Justus</subfield><subfield code="d">1963-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124662749</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wirtschaftsprivatrecht</subfield><subfield code="b">eine Einführung</subfield><subfield code="c">Justus Meyer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6., aktualisierte Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVI, 331 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Springer-Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066510-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bürgerliches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069720-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066399-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftsprivatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)7615691-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Privatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047304-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066399-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Bürgerliches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069720-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066510-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Privatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047304-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Wirtschaftsprivatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)7615691-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2786209&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Mainz</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014760821&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014760821</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021544646 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:29:25Z |
indexdate | 2024-08-21T00:54:13Z |
institution | BVB |
isbn | 9783540325352 3540325352 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014760821 |
oclc_num | 162243944 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-20 DE-703 DE-739 DE-1047 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-526 DE-188 DE-862 DE-BY-FWS |
owner_facet | DE-12 DE-20 DE-703 DE-739 DE-1047 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-526 DE-188 DE-862 DE-BY-FWS |
physical | XXVI, 331 S. graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
series2 | Springer-Lehrbuch |
spelling | Meyer, Justus 1963- Verfasser (DE-588)124662749 aut Wirtschaftsprivatrecht eine Einführung Justus Meyer 6., aktualisierte Aufl. Berlin [u.a.] Springer 2006 XXVI, 331 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Springer-Lehrbuch Wirtschaftsrecht (DE-588)4066510-0 gnd rswk-swf Bürgerliches Recht (DE-588)4069720-4 gnd rswk-swf Wirtschaft (DE-588)4066399-1 gnd rswk-swf Wirtschaftsprivatrecht (DE-588)7615691-6 gnd rswk-swf Privatrecht (DE-588)4047304-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Wirtschaft (DE-588)4066399-1 s Bürgerliches Recht (DE-588)4069720-4 s DE-604 Wirtschaftsrecht (DE-588)4066510-0 s Privatrecht (DE-588)4047304-1 s 1\p DE-604 Wirtschaftsprivatrecht (DE-588)7615691-6 s 2\p DE-604 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2786209&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HEBIS Datenaustausch Mainz application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014760821&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Meyer, Justus 1963- Wirtschaftsprivatrecht eine Einführung Wirtschaftsrecht (DE-588)4066510-0 gnd Bürgerliches Recht (DE-588)4069720-4 gnd Wirtschaft (DE-588)4066399-1 gnd Wirtschaftsprivatrecht (DE-588)7615691-6 gnd Privatrecht (DE-588)4047304-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4066510-0 (DE-588)4069720-4 (DE-588)4066399-1 (DE-588)7615691-6 (DE-588)4047304-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Wirtschaftsprivatrecht eine Einführung |
title_auth | Wirtschaftsprivatrecht eine Einführung |
title_exact_search | Wirtschaftsprivatrecht eine Einführung |
title_exact_search_txtP | Wirtschaftsprivatrecht eine Einführung |
title_full | Wirtschaftsprivatrecht eine Einführung Justus Meyer |
title_fullStr | Wirtschaftsprivatrecht eine Einführung Justus Meyer |
title_full_unstemmed | Wirtschaftsprivatrecht eine Einführung Justus Meyer |
title_short | Wirtschaftsprivatrecht |
title_sort | wirtschaftsprivatrecht eine einfuhrung |
title_sub | eine Einführung |
topic | Wirtschaftsrecht (DE-588)4066510-0 gnd Bürgerliches Recht (DE-588)4069720-4 gnd Wirtschaft (DE-588)4066399-1 gnd Wirtschaftsprivatrecht (DE-588)7615691-6 gnd Privatrecht (DE-588)4047304-1 gnd |
topic_facet | Wirtschaftsrecht Bürgerliches Recht Wirtschaft Wirtschaftsprivatrecht Privatrecht Deutschland Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2786209&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014760821&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT meyerjustus wirtschaftsprivatrechteineeinfuhrung |
Beschreibung
THWS Schweinfurt Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
2000 PE 325 M612(6) |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |