Privatisierungsmöglichkeiten im geschlossenen Strafvollzug: eine verfassungsrechtliche Untersuchung ausgesuchter Vollzugstätigkeiten
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2006
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften
Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 4378 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | XVIII, 152 S. |
ISBN: | 3631551819 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021543259 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060619 | ||
007 | t | ||
008 | 060406s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N16,0426 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 979075025 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631551819 |c Pb. : EUR 39.00, EUR 39.00 (AT) |9 3-631-55181-9 | ||
024 | 3 | |a 9783631551813 | |
035 | |a (OCoLC)71191930 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021543259 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-384 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-B1533 |a DE-11 |a DE-525 |a DE-2070s |a DE-188 |a DE-521 | ||
050 | 0 | |a KJC7 | |
084 | |a PH 5260 |0 (DE-625)136195: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Roth, Claudius |d 1971- |e Verfasser |0 (DE-588)131619802 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Privatisierungsmöglichkeiten im geschlossenen Strafvollzug |b eine verfassungsrechtliche Untersuchung ausgesuchter Vollzugstätigkeiten |c Claudius Roth |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2006 | |
300 | |a XVIII, 152 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft |v 4378 | |
502 | |a Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 2005 | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland |0 (DE-588)4072133-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Privatisierung |0 (DE-588)4047297-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verfassungsmäßigkeit |0 (DE-588)4187680-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strafvollzug |0 (DE-588)4057808-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Strafvollzug |0 (DE-588)4057808-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Privatisierung |0 (DE-588)4047297-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Verfassungsmäßigkeit |0 (DE-588)4187680-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |t Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland |0 (DE-588)4072133-4 |D u |
689 | 1 | 1 | |a Strafvollzug |0 (DE-588)4057808-2 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Privatisierung |0 (DE-588)4047297-8 |D s |
689 | 1 | |C b |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften |v Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 4378 |w (DE-604)BV000000068 |9 4378 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UBPassau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014759440&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014759440&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014759440 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135295627558912 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abktauragsverzeichnis....................................................................................
Einleitung..............................................................................................................1
A. Rechtfertigung, Eingrenzung und Methodik des Erkenntnisinteresses.... 2
B. Stand der Diskussion................................................................................7
C. Gang der Untersuchung............................................................................7
1. Teil Begriffe, Ziele und Umsetzung des Strafvollzugs....................................9
A. Bestimmung der Begriffe Strafvollzug, Strafvollstreckung und
Strafvollzugsrecht.....................................................................................9
B. Ziel des Strafvollzugs(gesetzes) und dessen Konzeption.......................11
C. Gesetzliche Regelung des Strafvollzugs................................................13
2. Teil Begriffsbestimmung der Privatisierungserscheinungen und die
Umsetzungsformen.................................................................................15
A. Formelle Privatisierung..........................................................................17
B. Materielle Privatisierung........................................................................19
C. Funktionelle Privatisierung....................................................................20
I.
II.
1.) Beleihung....................................................................................22
2.) Die Verwaltungshilfe.................................................................24
3.) Finanzwirtechaftliche Privatisierung..........................................26
4.) Konzessionsmodell.....................................................................27
5.) Gesetzliche Inpflichtnahme Privater..........................................27
D. Vermögensprivatisierung........................................................................28
E. Fazit........................................................................................................28
3. Teil Verfassungsrechtliche Vorgaben für Privatisierungen im
geschlossenen Strafvollzug.....................................................................29
A. Art. 33
I.
Art. 33
1.) Grundrechtsrelevanz bei staatlichem Handeln...........................32
2.) Der Entscheidungsmoment bei grundrechtsrelevanten
Maßnahmen................................................................................34
3.) Gemischt hoheiüiche-nichthoheitliche Tätigkeiten...................35
II.
III.
1.) Der Begriff „nichtständige Aufgabe .........................................36
2.) Die Bedeutung von „in der Regel (...) zu übertragen ...............36
B. Fazit zu Art. 33
4. Teil Verfassungsrechtliche Folgerungen für Privatisierungen bei
ausgesuchten Tätigkeiten im geschlossenen Vollzug............................38
A. Tätigkeitsbereich der Versorgung..........................................................38
I.
1.) Tätigkeitsbeschreibung der Gefangenenverpflegung.................38
2.) Grundrechtsrelevanz bei der Gefangenenverpflegung...............39
3.) Anwendbarkeit der verschiedenen
Privatisierungserscheinungen.....................................................40
a) Materielle Privatisierung..........................................................41
b) Funktionelle Privatisierung......................................................42
(aa) Vergaberechtlicher Auftraggeber und Auftragsbegriff.... 43
(bb) Ausschließungsgrunde des Vergaberechts und
Vergabeentscheidung.......................................................45
(ce)
c) Formelle Privatisierung............................................................46
(aa) Haushaltsverfassungsrechtliche Vorgaben......................46
(bb) Der Staat im Wettbewerb.................................................47
(cc) Fazit zur formell privatisierten Verpflegung...................48
d) Fazit zu den rechtlichen Problemen der Privatisierung der
Gefangenenverpflegung...........................................................48
II.
1.) Kleiderausgabe...........................................................................49
2.) Reinigung der Wäsche................................................................50
3.) Verwahrung der Gefangenenhabe..............................................50
III.
B. Tätigkeitsbereich der Bewachung und Kontrolle...................................51
I.
1.) Tätigkeitsbeschreibung des Schließens......................................52
2.) Die Grundrechtsrelevanz der Schließtätigkeit...........................52
a) Die allgemeine Handlungsfreiheit gemäß Art. 2
b) Die Würde des Menschen ist unantastbar
gemäß Art. 1
c) Erhebliche Grundrechtsrelevanz bei der Ausübung der
Schließtätigkeit.........................................................................57
3.) Anwendbarkeit der verschiedenen
Privatisierungserscheinungen.....................................................59
a) Materielle Privatisierung..........................................................59
b) Funktionelle Privatisierung......................................................60
(aa) Anwendbarkeit der Verwaltungshilfe..............................60
(bb) Anwendbarkeit der Beleihung..........................................64
c) Formelle Privatisierung............................................................65
4.) Fazit zur Privatisierbarkeit der Schließtätigkeit vor dem
Hintergrund des Art. 33
II.
1.) Tätigkeitsbeschreibung der Berichterstattung über
Gefangenenzahlen......................................................................66
2.) Die Grundrechtsrelevanz der Berichterstattung über
Gefangenenzahlen......................................................................67
3.) Anwendbarkeit der verschiedenen
Privatisierungserscheinungen.....................................................68
III.
der Anstalt......................................................................................69
1.) Tätigkeitsbeschreibung der Beaufsichtigung der Gefangenen
innerhalb der Anstalt..................................................................69
2.) Die Grundrechtsrelevanz der Beaufsichtigung der Gefangenen
innerhalb der Anstalt..................................................................69
3.) Anwendbarkeit der verschiedenen
Privatisierungserscheinungen.....................................................70
a) Materielle Privatisierung..........................................................70
b) Funktionelle Privatisierung......................................................71
(aa) Anwendbarkeit der Verwaltungshilfe..............................71
(bb) Anwendbarkeit der Beleihung..........................................72
c) Formelle Privatisierung............................................................74
4.) Fazit zur Privatisierbarkeit der Beaufsichtigung
der Gefangenen...........................................................................74
rv. Beispiel: Begleitung der Gefangenen innerhalb der Anstalt..........75
1.) Tätigkeitsbeschreibung der Begleitung der Gefangenen...........75
2.) Die Grundrechtsrelevanz der Gefangenenbegleitung................75
V.
1.) Tätigkeitsbeschreibung der Haftraumdurchsuchung..................76
2.) Die Grundrechtsrelevanz der Haftraumdurchsuchung...............77
VI.
1.) Tätigkeitsbeschreibung der Durchsuchung................................78
2.) Die Grundrechtsrelevanz der Gefangenendurchsuchung...........79
VII.
Maßnahmen....................................................................................82
1.) Tätigkeitsbeschreibung der erkennungsdienstlichen
Maßnahmen................................................................................82
2.) Die Grundrechtsrelevanz der erkennungsdienstlichen
Maßnahmen................................................................................82
VIILBeispiel: Pfortendienst....................................................................84
1.) Tätigkeitsbeschreibung des Pfortendienstes..............................84
2.) Grundrechtsrelevanz des Pfortendienstes...................................84
DC.
1.) Tätigkeitsbeschreibung des Turm- und Sicherheitsdienstes
mit Waffe....................................................................................86
2.) Die Grundrechtsrelevanz bei Tätigkeiten mit Waffe.................87
X.
1.) Tätigkeitsbeschreibung der Überwachung von
Außenkontakten..........................................................................88
2.) Die Grundrechtsrelevanz bei der Überwachung von
Außenkontakten..........................................................................90
3.) Anwendbarkeit der verschiedenen Privatisierungsmodelle.......94
XI.
unmittelbarer Zwang und Schußwaffengebrauch..........................94
1.) Tätigkeitsbeschreibung...............................................................95
2.) Die Grundrechtsrelevanz der besonderen
Sicherungsmaßnahmen und des Schußwaffengebrauchs...........96
XII.
1.) Tätigkeitsbeschreibung der objektbezogenen Aufgaben...........97
2.) Die Grundrechtsrelevanz der objektbezogenen Aufgaben.........98
Xm.Fazit zum Bereich der Bewachung und Kontrolle.......................101
Die Tätigkeitsbereiche des Behandlungsvollzugs................................101
I.
1.) Tätigkeiten wahrend des Aufhahmeverfahrens........................103
2.) Grundrechtsrelevanz des Aufhahmeverfahrens.......................104
II.
1.) Tätigkeitsbeschreibung der Behandlungsuntersuchung...........107
2.) Grundrechtsrelevanz der Behandlungsuntersuchung...............108
III.
1.) Erstellung des Vollzugsplanes.................................................111
a) Tätigkeitsbeschreibung der Vollzugsplanerstellung..............111
b) Grundrechtsrelevanz der Vollzugsplanerstellung..................111
2.) Entscheidung über Vollzugslockerungen.................................113
3.) Das Anordnen von DiszLplinarmaßnahmen.............................115
IV.
1.) Tätigkeitsbeschreibung des Führens der
Gefangenenpersonalakte..........................................................116
2.) Die Grundrechtsrelevanz des Führens der
Gefangenenpersonalakte..........................................................117
V.
1.) Tätigkeitsbeschreibung der Bearbeitung der
Gefangenenbeschwerden..........................................................119
2.) Grundrechtsrelevanz bei der Bearbeitung der
Gefangenenbeschwerden in einer weitgehend privatisierten
Strafvollzugsanstalt..................................................................120
3.) Privatisierung der Bearbeitung der Gefangenenbeschwerden in
einem weitgehend staatlich betriebenen Strafvollzug..............123
VI.
1.) Tätigkeitsbeschreibung der Aufgabe bei der Entlassung von
Gefangenen...............................................................................125
2.) Grundrechtsrelevanz bei den Tätigkeiten der Entlassimg........126
VII.
5. Teil Thesen, Auswertung und Ausblick.......................................................129
A. Zusammenfassung der erzielten Ergebnisse.........................................129
B. Auswertung der Ergebnisse..................................................................134
C. Ausblick auf privatisierbare Vollzugsformen......................................135
Literaturverzeichnis..........................................................................................137
Im Zuge der allgemeinen Privatisierungsdebatte und angesichts einer immer
weiter greifenden Privatisierungspraxis rückt auch der Strafvollzug in den
Blickpunkt. Diese Arbeit unterstützt nicht die Auffassung, den Strafvollzug ge¬
nerell privaten Unternehmen zur eigenverantwortlichen Erfüllung zu überlas¬
sen. Vielmehr wird im Rahmen der bestehenden Staatszuständigkeit die Frage
nach Bedingungen und Möglichkeiten von Personaiprivatisierungen im ge¬
schlossenen Strafvollzug erörtert, deren rechtliche Voraussetzungen das
Grundgesetz vorgibt. Die Arbeit untersucht also nicht die Privatisierungsfähig¬
keit im Kontext des geltenden Strafvollzugsgesetzes. Methodisch werden die
einzelnen Vollzugstätigkeiten getrennt untersucht. Die für drei Funktionseinhei¬
ten (Versorgung, Bewachung und Kontrolle sowie Behandlung) beispielhaft
ausgesuchten Tätigkeiten werden im Lichte der Verfassung auf ihre Eingriffs¬
intensität untersucht, um schließlich die wesentlichen Privatisierungserschei¬
nungen im Kontext der gefundenen Ergebnisse zu diskutieren.
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Abktauragsverzeichnis.
Einleitung.1
A. Rechtfertigung, Eingrenzung und Methodik des Erkenntnisinteresses. 2
B. Stand der Diskussion.7
C. Gang der Untersuchung.7
1. Teil Begriffe, Ziele und Umsetzung des Strafvollzugs.9
A. Bestimmung der Begriffe Strafvollzug, Strafvollstreckung und
Strafvollzugsrecht.9
B. Ziel des Strafvollzugs(gesetzes) und dessen Konzeption.11
C. Gesetzliche Regelung des Strafvollzugs.13
2. Teil Begriffsbestimmung der Privatisierungserscheinungen und die
Umsetzungsformen.15
A. Formelle Privatisierung.17
B. Materielle Privatisierung.19
C. Funktionelle Privatisierung.20
I.
II.
1.) Beleihung.22
2.) Die Verwaltungshilfe.24
3.) Finanzwirtechaftliche Privatisierung.26
4.) Konzessionsmodell.27
5.) Gesetzliche Inpflichtnahme Privater.27
D. Vermögensprivatisierung.28
E. Fazit.28
3. Teil Verfassungsrechtliche Vorgaben für Privatisierungen im
geschlossenen Strafvollzug.29
A. Art. 33
I.
Art. 33
1.) Grundrechtsrelevanz bei staatlichem Handeln.32
2.) Der Entscheidungsmoment bei grundrechtsrelevanten
Maßnahmen.34
3.) Gemischt hoheiüiche-nichthoheitliche Tätigkeiten.35
II.
III.
1.) Der Begriff „nichtständige Aufgabe".36
2.) Die Bedeutung von „in der Regel (.) zu übertragen".36
B. Fazit zu Art. 33
4. Teil Verfassungsrechtliche Folgerungen für Privatisierungen bei
ausgesuchten Tätigkeiten im geschlossenen Vollzug.38
A. Tätigkeitsbereich der Versorgung.38
I.
1.) Tätigkeitsbeschreibung der Gefangenenverpflegung.38
2.) Grundrechtsrelevanz bei der Gefangenenverpflegung.39
3.) Anwendbarkeit der verschiedenen
Privatisierungserscheinungen.40
a) Materielle Privatisierung.41
b) Funktionelle Privatisierung.42
(aa) Vergaberechtlicher Auftraggeber und Auftragsbegriff. 43
(bb) Ausschließungsgrunde des Vergaberechts und
Vergabeentscheidung.45
(ce)
c) Formelle Privatisierung.46
(aa) Haushaltsverfassungsrechtliche Vorgaben.46
(bb) Der Staat im Wettbewerb.47
(cc) Fazit zur formell privatisierten Verpflegung.48
d) Fazit zu den rechtlichen Problemen der Privatisierung der
Gefangenenverpflegung.48
II.
1.) Kleiderausgabe.49
2.) Reinigung der Wäsche.50
3.) Verwahrung der Gefangenenhabe.50
III.
B. Tätigkeitsbereich der Bewachung und Kontrolle.51
I.
1.) Tätigkeitsbeschreibung des Schließens.52
2.) Die Grundrechtsrelevanz der Schließtätigkeit.52
a) Die allgemeine Handlungsfreiheit gemäß Art. 2
b) Die Würde des Menschen ist unantastbar
gemäß Art. 1
c) Erhebliche Grundrechtsrelevanz bei der Ausübung der
Schließtätigkeit.57
3.) Anwendbarkeit der verschiedenen
Privatisierungserscheinungen.59
a) Materielle Privatisierung.59
b) Funktionelle Privatisierung.60
(aa) Anwendbarkeit der Verwaltungshilfe.60
(bb) Anwendbarkeit der Beleihung.64
c) Formelle Privatisierung.65
4.) Fazit zur Privatisierbarkeit der Schließtätigkeit vor dem
Hintergrund des Art. 33
II.
1.) Tätigkeitsbeschreibung der Berichterstattung über
Gefangenenzahlen.66
2.) Die Grundrechtsrelevanz der Berichterstattung über
Gefangenenzahlen.67
3.) Anwendbarkeit der verschiedenen
Privatisierungserscheinungen.68
III.
der Anstalt.69
1.) Tätigkeitsbeschreibung der Beaufsichtigung der Gefangenen
innerhalb der Anstalt.69
2.) Die Grundrechtsrelevanz der Beaufsichtigung der Gefangenen
innerhalb der Anstalt.69
3.) Anwendbarkeit der verschiedenen
Privatisierungserscheinungen.70
a) Materielle Privatisierung.70
b) Funktionelle Privatisierung.71
(aa) Anwendbarkeit der Verwaltungshilfe.71
(bb) Anwendbarkeit der Beleihung.72
c) Formelle Privatisierung.74
4.) Fazit zur Privatisierbarkeit der Beaufsichtigung
der Gefangenen.74
rv. Beispiel: Begleitung der Gefangenen innerhalb der Anstalt.75
1.) Tätigkeitsbeschreibung der Begleitung der Gefangenen.75
2.) Die Grundrechtsrelevanz der Gefangenenbegleitung.75
V.
1.) Tätigkeitsbeschreibung der Haftraumdurchsuchung.76
2.) Die Grundrechtsrelevanz der Haftraumdurchsuchung.77
VI.
1.) Tätigkeitsbeschreibung der Durchsuchung.78
2.) Die Grundrechtsrelevanz der Gefangenendurchsuchung.79
VII.
Maßnahmen.82
1.) Tätigkeitsbeschreibung der erkennungsdienstlichen
Maßnahmen.82
2.) Die Grundrechtsrelevanz der erkennungsdienstlichen
Maßnahmen.82
VIILBeispiel: Pfortendienst.84
1.) Tätigkeitsbeschreibung des Pfortendienstes.84
2.) Grundrechtsrelevanz des Pfortendienstes.84
DC.
1.) Tätigkeitsbeschreibung des Turm- und Sicherheitsdienstes
mit Waffe.86
2.) Die Grundrechtsrelevanz bei Tätigkeiten mit Waffe.87
X.
1.) Tätigkeitsbeschreibung der Überwachung von
Außenkontakten.88
2.) Die Grundrechtsrelevanz bei der Überwachung von
Außenkontakten.90
3.) Anwendbarkeit der verschiedenen Privatisierungsmodelle.94
XI.
unmittelbarer Zwang und Schußwaffengebrauch.94
1.) Tätigkeitsbeschreibung.95
2.) Die Grundrechtsrelevanz der besonderen
Sicherungsmaßnahmen und des Schußwaffengebrauchs.96
XII.
1.) Tätigkeitsbeschreibung der objektbezogenen Aufgaben.97
2.) Die Grundrechtsrelevanz der objektbezogenen Aufgaben.98
Xm.Fazit zum Bereich der Bewachung und Kontrolle.101
Die Tätigkeitsbereiche des Behandlungsvollzugs.101
I.
1.) Tätigkeiten wahrend des Aufhahmeverfahrens.103
2.) Grundrechtsrelevanz des Aufhahmeverfahrens.104
II.
1.) Tätigkeitsbeschreibung der Behandlungsuntersuchung.107
2.) Grundrechtsrelevanz der Behandlungsuntersuchung.108
III.
1.) Erstellung des Vollzugsplanes.111
a) Tätigkeitsbeschreibung der Vollzugsplanerstellung.111
b) Grundrechtsrelevanz der Vollzugsplanerstellung.111
2.) Entscheidung über Vollzugslockerungen.113
3.) Das Anordnen von DiszLplinarmaßnahmen.115
IV.
1.) Tätigkeitsbeschreibung des Führens der
Gefangenenpersonalakte.116
2.) Die Grundrechtsrelevanz des Führens der
Gefangenenpersonalakte.117
V.
1.) Tätigkeitsbeschreibung der Bearbeitung der
Gefangenenbeschwerden.119
2.) Grundrechtsrelevanz bei der Bearbeitung der
Gefangenenbeschwerden in einer weitgehend privatisierten
Strafvollzugsanstalt.120
3.) Privatisierung der Bearbeitung der Gefangenenbeschwerden in
einem weitgehend staatlich betriebenen Strafvollzug.123
VI.
1.) Tätigkeitsbeschreibung der Aufgabe bei der Entlassung von
Gefangenen.125
2.) Grundrechtsrelevanz bei den Tätigkeiten der Entlassimg.126
VII.
5. Teil Thesen, Auswertung und Ausblick.129
A. Zusammenfassung der erzielten Ergebnisse.129
B. Auswertung der Ergebnisse.134
C. Ausblick auf privatisierbare Vollzugsformen.135
Literaturverzeichnis.137
Im Zuge der allgemeinen Privatisierungsdebatte und angesichts einer immer
weiter greifenden Privatisierungspraxis rückt auch der Strafvollzug in den
Blickpunkt. Diese Arbeit unterstützt nicht die Auffassung, den Strafvollzug ge¬
nerell privaten Unternehmen zur eigenverantwortlichen Erfüllung zu überlas¬
sen. Vielmehr wird im Rahmen der bestehenden Staatszuständigkeit die Frage
nach Bedingungen und Möglichkeiten von Personaiprivatisierungen im ge¬
schlossenen Strafvollzug erörtert, deren rechtliche Voraussetzungen das
Grundgesetz vorgibt. Die Arbeit untersucht also nicht die Privatisierungsfähig¬
keit im Kontext des geltenden Strafvollzugsgesetzes. Methodisch werden die
einzelnen Vollzugstätigkeiten getrennt untersucht. Die für drei Funktionseinhei¬
ten (Versorgung, Bewachung und Kontrolle sowie Behandlung) beispielhaft
ausgesuchten Tätigkeiten werden im Lichte der Verfassung auf ihre Eingriffs¬
intensität untersucht, um schließlich die wesentlichen Privatisierungserschei¬
nungen im Kontext der gefundenen Ergebnisse zu diskutieren. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Roth, Claudius 1971- |
author_GND | (DE-588)131619802 |
author_facet | Roth, Claudius 1971- |
author_role | aut |
author_sort | Roth, Claudius 1971- |
author_variant | c r cr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021543259 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KJC7 |
callnumber-raw | KJC7 |
callnumber-search | KJC7 |
callnumber-sort | KJC 17 |
classification_rvk | PH 5260 |
ctrlnum | (OCoLC)71191930 (DE-599)BVBBV021543259 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02812nam a2200577 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021543259</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060619 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060406s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N16,0426</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">979075025</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631551819</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 39.00, EUR 39.00 (AT)</subfield><subfield code="9">3-631-55181-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783631551813</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)71191930</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021543259</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KJC7</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 5260</subfield><subfield code="0">(DE-625)136195:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Roth, Claudius</subfield><subfield code="d">1971-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131619802</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Privatisierungsmöglichkeiten im geschlossenen Strafvollzug</subfield><subfield code="b">eine verfassungsrechtliche Untersuchung ausgesuchter Vollzugstätigkeiten</subfield><subfield code="c">Claudius Roth</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 152 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">4378</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072133-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Privatisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047297-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verfassungsmäßigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187680-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafvollzug</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057808-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Strafvollzug</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057808-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Privatisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047297-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Verfassungsmäßigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187680-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072133-4</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Strafvollzug</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057808-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Privatisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047297-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="C">b</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 4378</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000068</subfield><subfield code="9">4378</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UBPassau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014759440&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014759440&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014759440</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021543259 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:28:58Z |
indexdate | 2024-07-09T20:38:14Z |
institution | BVB |
isbn | 3631551819 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014759440 |
oclc_num | 71191930 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-384 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-B1533 DE-11 DE-525 DE-2070s DE-188 DE-521 |
owner_facet | DE-739 DE-384 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-B1533 DE-11 DE-525 DE-2070s DE-188 DE-521 |
physical | XVIII, 152 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Europäische Hochschulschriften |
series2 | Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft |
spelling | Roth, Claudius 1971- Verfasser (DE-588)131619802 aut Privatisierungsmöglichkeiten im geschlossenen Strafvollzug eine verfassungsrechtliche Untersuchung ausgesuchter Vollzugstätigkeiten Claudius Roth Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2006 XVIII, 152 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft 4378 Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 2005 Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (DE-588)4072133-4 gnd rswk-swf Privatisierung (DE-588)4047297-8 gnd rswk-swf Verfassungsmäßigkeit (DE-588)4187680-5 gnd rswk-swf Strafvollzug (DE-588)4057808-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Strafvollzug (DE-588)4057808-2 s Privatisierung (DE-588)4047297-8 s Verfassungsmäßigkeit (DE-588)4187680-5 s DE-604 Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (DE-588)4072133-4 u b DE-604 Europäische Hochschulschriften Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 4378 (DE-604)BV000000068 4378 Digitalisierung UBPassau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014759440&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014759440&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Roth, Claudius 1971- Privatisierungsmöglichkeiten im geschlossenen Strafvollzug eine verfassungsrechtliche Untersuchung ausgesuchter Vollzugstätigkeiten Europäische Hochschulschriften Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (DE-588)4072133-4 gnd Privatisierung (DE-588)4047297-8 gnd Verfassungsmäßigkeit (DE-588)4187680-5 gnd Strafvollzug (DE-588)4057808-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4072133-4 (DE-588)4047297-8 (DE-588)4187680-5 (DE-588)4057808-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Privatisierungsmöglichkeiten im geschlossenen Strafvollzug eine verfassungsrechtliche Untersuchung ausgesuchter Vollzugstätigkeiten |
title_auth | Privatisierungsmöglichkeiten im geschlossenen Strafvollzug eine verfassungsrechtliche Untersuchung ausgesuchter Vollzugstätigkeiten |
title_exact_search | Privatisierungsmöglichkeiten im geschlossenen Strafvollzug eine verfassungsrechtliche Untersuchung ausgesuchter Vollzugstätigkeiten |
title_exact_search_txtP | Privatisierungsmöglichkeiten im geschlossenen Strafvollzug eine verfassungsrechtliche Untersuchung ausgesuchter Vollzugstätigkeiten |
title_full | Privatisierungsmöglichkeiten im geschlossenen Strafvollzug eine verfassungsrechtliche Untersuchung ausgesuchter Vollzugstätigkeiten Claudius Roth |
title_fullStr | Privatisierungsmöglichkeiten im geschlossenen Strafvollzug eine verfassungsrechtliche Untersuchung ausgesuchter Vollzugstätigkeiten Claudius Roth |
title_full_unstemmed | Privatisierungsmöglichkeiten im geschlossenen Strafvollzug eine verfassungsrechtliche Untersuchung ausgesuchter Vollzugstätigkeiten Claudius Roth |
title_short | Privatisierungsmöglichkeiten im geschlossenen Strafvollzug |
title_sort | privatisierungsmoglichkeiten im geschlossenen strafvollzug eine verfassungsrechtliche untersuchung ausgesuchter vollzugstatigkeiten |
title_sub | eine verfassungsrechtliche Untersuchung ausgesuchter Vollzugstätigkeiten |
topic | Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (DE-588)4072133-4 gnd Privatisierung (DE-588)4047297-8 gnd Verfassungsmäßigkeit (DE-588)4187680-5 gnd Strafvollzug (DE-588)4057808-2 gnd |
topic_facet | Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland Privatisierung Verfassungsmäßigkeit Strafvollzug Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014759440&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014759440&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000068 |
work_keys_str_mv | AT rothclaudius privatisierungsmoglichkeitenimgeschlossenenstrafvollzugeineverfassungsrechtlicheuntersuchungausgesuchtervollzugstatigkeiten |