Kapitalerhaltung als Grenze des Cash Pooling:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovač
2006
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
5 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Ausführliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 2005 |
Beschreibung: | XXX, 175 S. |
ISBN: | 3830023855 9783830023852 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021535622 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060919 | ||
007 | t | ||
008 | 060331s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N15,0285 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 978876903 |2 DE-101 | |
020 | |a 3830023855 |c Gb. : EUR 78.00 |9 3-8300-2385-5 | ||
020 | |a 9783830023852 |9 978-3-8300-2385-2 | ||
035 | |a (OCoLC)254707820 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021535622 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-384 |a DE-29 |a DE-945 |a DE-703 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 340 | |
084 | |a PE 485 |0 (DE-625)135513: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Deckart, Christian |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kapitalerhaltung als Grenze des Cash Pooling |c Christian Deckart |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovač |c 2006 | |
300 | |a XXX, 175 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht |v 5 | |
500 | |a Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 2005 | ||
650 | 0 | 7 | |a Konzernrecht |0 (DE-588)4120600-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kapitalerhaltung |0 (DE-588)4029567-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Cash Management |0 (DE-588)4122992-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland - Kapitalerhaltung - Cash Management - Konzernrecht | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kapitalerhaltung |0 (DE-588)4029567-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Cash Management |0 (DE-588)4122992-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Konzernrecht |0 (DE-588)4120600-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht |v 5 |w (DE-604)BV021538435 |9 5 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-2385-5.htm |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014751914&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014751914 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135284392067072 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Literaturverzeichnis XIII
Abkürzungsverzeichnis XXVI
A. Die aktuelle juristische Diskussion zum Cash Management 1
B. Gang der Darstellung 3
C. Einführung in das Cash Management 5
I. Definition und Ziele von Cash Management 5
1. Definition von Cash Management und Cash Management Systemen 5
2. Ziele des Cash Management 5
II. Arten von Cash Management 7
1. Netting und Matching 7
2. Pooling 7
a) Physisches Cash Pooling 8
b) Virtuelles Cash Pooling 9
III. Verstärkter Trend zu Cash Management Systemen 10
IV. Betriebswirtschaftliche Risiken des Cash Pooling 11
1. Vergrößerung des Bonitätsrisikos 11
2. Entzug von benötigter Liquidität 12
3. Fehlen alternativer Kapitalquellen 12
4. Entstehen eines Haftungsverbundes 13
5. Nicht marktgerechte Konditionen 13
6. Fehlen effektiver Überwachung 13
7. Ergebnis 14
V. Typische rechtliche Gestaltung von Cash Pooling Verträgen 14
1. Pooling Vertrag zwischen Kreditinstitut und Konzerngesellschaften.... 14
2. Rahmenvertrag zwischen den am Pool teilnehmenden Gesellschaften.. 15
3. Vertrag über den einzelnen Liquiditätstransfer zwischen den am Pool
teilnehmenden Gesellschaften 15
D. Grundlegende Begriffe des Konzernrechts 17
I. Der Begriff des Konzerns 17
1. Herrschendes Unternehmen 17
2. Abhängiges Unternehmen 17
3. Einheitliche Leitungsmacht 18
II. Folgerung 18
vn
E. Grundsätzliches zur Einlagenrückgewähr unter Berücksichtigung der
Besonderheiten bei Cash Pools 19
I. Kapitalerhaltung nach § 30GmbHG 19
II. Die Eingriffsschwelle des § 30 Abs. 1 GmbHG 21
III. Der Begriff der „Auszahlung im Hinblick auf Cash Pooling 23
1. Gegenstand der Auszahlung 23
2. Die Person des Auszahlungsempfängers 25
3. Der Zeitpunkt der Auszahlung 25
4. Stehenlassen als Auszahlung ? 26
IV. Grundsätzliches Verbot der Darlehensvergabe an Gesellschafter aus §
43a GmbHG? 27
V. Rechtsfolgen eines Verstoßes gegen § 30 Abs. 1 GmbHG 28
1. Erstattungsansprüche der Gesellschaft gem. § 31 Abs. 1 GmbHG 28
a) Allgemeines 28
b) Schuldner des Anspruchs 28
c) Erlöschen des Anspruchs 30
2. Haftung der Mitgesellschafter gegenüber der Gesellschaft, § 31 Abs. 3
GmbHG 31
3. Haftung der Geschäftsführer gegenüber den Gesellschaftern, § 31 Abs. 6
GmbHG 31
4. Haftung der Geschäftsführer gegenüber der Gesellschaft, § 43 Abs. 3
GmbHG 31
5. Strafbarkeit der Geschäftsführer, § 266 StGB 32
6. Weitere Folgen 32
F. Die Neukonzeption des Kapitalerhaltungsschutzes durch das Urteil BGHZ
157, 72 vom 24.11.2003 33
I. Fallkonstellation und ergangene Entscheidung 33
1. Zu beurteilende Fallkonstellation 33
2. Schadensersatzansprüche gegen die Geschäftsführerin bei Anwendung
der bis dato herrschenden Meinung 34
a) Anwendung der bis dato herrschenden Meinung auf die
Darlehensvergabe an Gesellschafter B 34
b) Anwendung der bis dato herrschenden Meinung auf die
Darlehensvergabe an Gesellschafter A 34
3. Die Absage an die bilanzielle Betrachtungsweise und Entscheidung im
Einzelfall 35
vm
II. Die wesentlichen Argumente des BGH 37
1. Das teleologisches Argument oder Substanzschutzargument 37
2. Das Rangargument 41
3. Umgehungsargument 42
III. Kritik am Verständnis des BGH und Würdigung 44
1. Bedeutet Substanzschutz auch Liquiditätsschutz ? 44
a) Der Wortlaut des § 30 Abs. 1 GmbHG 46
b) Sinn und Zweck des § 30 Abs. 1 GmbHG 47
(1) Bestandsschützendes Mindestbetriebsvermögen 48
(2) Befriedigungsreserve für Gesellschaftsgläubiger 49
(3) Ergebnis 51
c) Systematik der Kapitalerhaltung 51
2. Inkonsequenz einer auf Kredite beschränkten Liquiditätsschutzregel.... 53
3. Rechtsvergleich mit den US amerikanischen Regelungen 54
4. Kritische Würdigung des Rangarguments 55
5. Kritische Würdigung des Umgehungsarguments 56
6. Der Drittvergleich als entscheidendes und sachgerechteres Kriterium ? 59
7. Diskrepanz zwischen BGHZ 157, 72 und der bisherigen Rechtsprechung
60
IV. Bewertung der Entscheidung BGHZ 157, 72 61
1. Bewertung der Entscheidung BGHZ 157,72 aus rein juristischer Sicht 61
2. Bewertung der Entscheidung BGHZ 157, 72 aus Sicht
neoinstitutionalistischer Finanzierungstheorien 63
V. Übertragung der Argumentation aus BGHZ 157, 72 auf Cash Pooling.. 65
G. Ausnahmsweise Zulässigkeit der Darlehensvergabe im Rahmen von Cash
Pooling? 69
I. Die Voraussetzungen des in BGHZ 157, 72 angedeuteten
Ausnahmetatbestandes 70
1. Drittvergleich der Darlehensbedingungen 70
2. Gesicherte Rückzahlung 73
a) Außerhalb jedes vernünftigen Zweifels stehende Bonität 74
(1) Zeitpunkt und Zeitrahmen der Bonitätsbeurteilung 74
(2) Erforderliches Maß an Bonität 75
(3) Bedeutung der Risikoprämie 78
b) Werthaltige Sicherheiten 79
IX
(1) Arten der Sicherheitsleistung 79
(2) Höhe der Sicherheitsleistung 82
(3) Ausblick 83
3. Darlehensvergabe im Interesse der Gesellschaft 84
a) Allgemeine Feststellungen 84
b) Anwendung auf Cash Pooling Verträge 85
(1) Erhöhung der Rentabilität 85
(2) Wahrung der Unabhängigkeit der Gesellschaft 86
(3) Aufrechterhaltung der Liquidität 87
(4) Minimierung von Risiken 88
(5) Erleichterte Überwachung und Steuerung durch die Finanzierungs¬
oder Muttergesellschaft 89
(6) Zusammenfassung und Bewertung der möglichen, das
Gesellschaftsinteresse begründenden Faktoren 89
(7) Berücksichtigung auch von Nachteilen des Cash Pooling ? 90
(I.) Zum Fehlen alternativer Kapitalquellen 92
(II.) Zum durch das Cash Pooling entstehenden Haftungsverbund.... 92
(III.) Zum Fehlen effektiver Überwachung 93
(8) Zusammenfassung der möglichen Nachteile des Cash Pooling und
Konsequenzen für die Ermittlung des Gesellschaftsinteresses 93
4. Darlegungs und Beweispflicht des Darlehensnehmers 94
5. Zusammenfassung der Voraussetzungen des Ausnahmetatbestandes.... 94
II. Anerkennung dieses Ausnahmetatbestandes im Lichte von Sinn und
Zweck des § 30 Abs. 1 GmbHG ? 95
1. Bestandsschützendes Mindestbetriebsvermögen 96
2. Befriedigungsreserve für die Gesellschaftsgläubiger 96
3. Schlüsse aus dem zu § 43a GmbHG Ausgeführten 97
4. Ergebnis und Ausblick 97
H. Die Verbesserung der Situation für die Geschäftsführer nach BGHZ 157,
72 99
I. Abschied vom handelsbilanziellen Denken auch zur Bestimmung der
Unterbilanz? 101
I. Beurteilung im Hinblick auf gewöhnliche Darlehensgewährungen 101
x
1. Argumente für einen Ansatz der Forderung mit einem Wert von Null zur
Ermittlung einer Unterbilanz 101
2. Argumente gegen einen Ansatz der Forderung mit einem Wert von Null
zur Ermittlung einer Unterbilanz 102
a) Gründe des Urteils BGHZ 157, 72 102
b) Beschränkung auf handelsbilanziell vollwertige Darlehen 102
c) Praktische Erwägungen 103
d) Betrachtung der Folgen eines Ansatzes mit Null und Zusammenhang
mit den neoinstitutionalistischen Finanzierungstheorien 104
e) Ergebnis im Hinblick auf gewöhnliche Darlehensgewährungen 105
II. Übertragung auf Cash Pooling 105
J. Außerachtlassung der Rückwirkungsproblematik ? 107
K. Die Übertragung der Entscheidung BGHZ 157, 72 auf die
Aktiengesellschaft 111
I. Bisherige Ansicht zur Darlehensvergabe an Gesellschafter in der AG ... 111
II. Übertragbarkeit der zur GmbH vorgebrachten Argumentation auf die AG
113
1. Wortlaut 113
2. Sinn und Zweck 113
3. Systematik 115
4. Zusammenfassung 115
III. Einschränkungsmöglichkeiten 115
1. Generelle Ausnahme für Kreditinstitute in der Rechtsform der AG ?.. 115
2. Beschränkung der Vermögensbindung auf das Grundkapital und die
Rücklagen ? 117
3. Beschränkung auf unternehmerisch beteiligte Aktionäre ? 119
4. Zusammenfassung zu den Einschränkungsmöglichkeiten 121
IV. Ergebnis zur Übertragung der Entscheidung BGHZ 157, 72 auf die AG
122
L. Einfluss des Konzernrechts 123
I. Unverbundene Unternehmen 123
II. Faktischer GmbH Konzern 123
III. Faktischer AG Konzern 125
XI
1. Grundsätzliche Verdrängung der aktienrechtlichen Vermögensbindung
durch die Regelungen der §§ 31 lff AktG ? 125
2. Keine Verdrängung der Vermögensbindung in Höhe des Grundkapitals
127
3. Grenzen des Cash Pooling aus konzemrechtlicher Sicht: Der
ausgleichsfahige Nachteil 129
a) Das Ausfallrisiko mit der Hauptforderung 131
(1) Veränderte Beurteilung der Rechtslage bei Vermögensgefährdung ?
132
(2) Ergebnis zur Darlehensvergabe und Vergleich zum faktischen
GmbH Konzern 134
(3) Andere Beurteilung der Darlehensvergabe im Rahmen des Cash
Pooling? 135
(4) Ergebnis 136
b) Ungünstige Darlehensbedingungen 136
c) Entzug benötigter Liquidität 137
(1) Bürgschaft auf erstes Anfordern 138
(2) Dingliche Sicherheiten 138
(3) Errichtung einer vollstreckbaren Urkunde 139
(4) Ergebnis zur Sicherung benötigter Liquidität 139
d) Das Auftreten weicher Nachteile und Risiken 139
4. Ergebnis zum faktischen Aktienkonzern 139
IV. Der qualifizierte faktische Aktienkonzern 140
V. AG Vertragskonzern 142
1. Grenzen aus Existenzbedrohung 142
2. Grenze aus dem System des Verlustausgleichs 143
3. Folgen und Würdigung 143
VI. GmbH Vertragskonzem 144
M. Umgehung der Problematik durch aktive nicht vertragliche Gestaltung. 149
I. Umstellung auf virtuelles Cash Pooling 149
II. Sonderkonto in Höhe der Stammkapitalziffer ? Vom Wesen der
Staumauer 149
III. Verschmelzung von Gesellschaften zu größeren Einheiten 150
IV. Flucht in die „sichere Rechtsform der AG mit Beherrschungsvertrag 151
V. Inspire Art Flucht in ausländische Rechtsformen ? 152
N. Herabsetzung der Mindeststammkapitalziffer durch den Gesetzgeber ?. 155
xn
O. Möglichkeiten einer vertraglichen Gestaltung des Cash Pools 157
I. Kündigungsmöglichkeiten 157
1. Die unverbundene oder faktisch konzernierte GmbH 158
2. Die faktisch konzernierte AG 159
3. Die vertraglich beherrschte AG oder GmbH 160
II. Installierung eines konzernweiten Informations und Frühwarnsystems
161
1. Bedürfnis und inhaltliche Anforderungen 161
2. Kollision mit Geheimhaltungspflichten ? 162
III. Minimierung des Haftungsverbundes 165
IV. Belassung einer Liquiditätsreserve 165
V. Fazit 166
P. Zusammenfassung in Thesen 167
xni
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Literaturverzeichnis XIII
Abkürzungsverzeichnis XXVI
A. Die aktuelle juristische Diskussion zum Cash Management 1
B. Gang der Darstellung 3
C. Einführung in das Cash Management 5
I. Definition und Ziele von Cash Management 5
1. Definition von Cash Management und Cash Management Systemen 5
2. Ziele des Cash Management 5
II. Arten von Cash Management 7
1. Netting und Matching 7
2. Pooling 7
a) Physisches Cash Pooling 8
b) Virtuelles Cash Pooling 9
III. Verstärkter Trend zu Cash Management Systemen 10
IV. Betriebswirtschaftliche Risiken des Cash Pooling 11
1. Vergrößerung des Bonitätsrisikos 11
2. Entzug von benötigter Liquidität 12
3. Fehlen alternativer Kapitalquellen 12
4. Entstehen eines Haftungsverbundes 13
5. Nicht marktgerechte Konditionen 13
6. Fehlen effektiver Überwachung 13
7. Ergebnis 14
V. Typische rechtliche Gestaltung von Cash Pooling Verträgen 14
1. Pooling Vertrag zwischen Kreditinstitut und Konzerngesellschaften. 14
2. Rahmenvertrag zwischen den am Pool teilnehmenden Gesellschaften. 15
3. Vertrag über den einzelnen Liquiditätstransfer zwischen den am Pool
teilnehmenden Gesellschaften 15
D. Grundlegende Begriffe des Konzernrechts 17
I. Der Begriff des Konzerns 17
1. Herrschendes Unternehmen 17
2. Abhängiges Unternehmen 17
3. Einheitliche Leitungsmacht 18
II. Folgerung 18
vn
E. Grundsätzliches zur Einlagenrückgewähr unter Berücksichtigung der
Besonderheiten bei Cash Pools 19
I. Kapitalerhaltung nach § 30GmbHG 19
II. Die Eingriffsschwelle des § 30 Abs. 1 GmbHG 21
III. Der Begriff der „Auszahlung" im Hinblick auf Cash Pooling 23
1. Gegenstand der Auszahlung 23
2. Die Person des Auszahlungsempfängers 25
3. Der Zeitpunkt der Auszahlung 25
4. Stehenlassen als Auszahlung ? 26
IV. Grundsätzliches Verbot der Darlehensvergabe an Gesellschafter aus §
43a GmbHG? 27
V. Rechtsfolgen eines Verstoßes gegen § 30 Abs. 1 GmbHG 28
1. Erstattungsansprüche der Gesellschaft gem. § 31 Abs. 1 GmbHG 28
a) Allgemeines 28
b) Schuldner des Anspruchs 28
c) Erlöschen des Anspruchs 30
2. Haftung der Mitgesellschafter gegenüber der Gesellschaft, § 31 Abs. 3
GmbHG 31
3. Haftung der Geschäftsführer gegenüber den Gesellschaftern, § 31 Abs. 6
GmbHG 31
4. Haftung der Geschäftsführer gegenüber der Gesellschaft, § 43 Abs. 3
GmbHG 31
5. Strafbarkeit der Geschäftsführer, § 266 StGB 32
6. Weitere Folgen 32
F. Die Neukonzeption des Kapitalerhaltungsschutzes durch das Urteil BGHZ
157, 72 vom 24.11.2003 33
I. Fallkonstellation und ergangene Entscheidung 33
1. Zu beurteilende Fallkonstellation 33
2. Schadensersatzansprüche gegen die Geschäftsführerin bei Anwendung
der bis dato herrschenden Meinung 34
a) Anwendung der bis dato herrschenden Meinung auf die
Darlehensvergabe an Gesellschafter B 34
b) Anwendung der bis dato herrschenden Meinung auf die
Darlehensvergabe an Gesellschafter A 34
3. Die Absage an die bilanzielle Betrachtungsweise und Entscheidung im
Einzelfall 35
vm
II. Die wesentlichen Argumente des BGH 37
1. Das teleologisches Argument oder Substanzschutzargument 37
2. Das Rangargument 41
3. Umgehungsargument 42
III. Kritik am Verständnis des BGH und Würdigung 44
1. Bedeutet Substanzschutz auch Liquiditätsschutz ? 44
a) Der Wortlaut des § 30 Abs. 1 GmbHG 46
b) Sinn und Zweck des § 30 Abs. 1 GmbHG 47
(1) Bestandsschützendes Mindestbetriebsvermögen 48
(2) Befriedigungsreserve für Gesellschaftsgläubiger 49
(3) Ergebnis 51
c) Systematik der Kapitalerhaltung 51
2. Inkonsequenz einer auf Kredite beschränkten Liquiditätsschutzregel. 53
3. Rechtsvergleich mit den US amerikanischen Regelungen 54
4. Kritische Würdigung des Rangarguments 55
5. Kritische Würdigung des Umgehungsarguments 56
6. Der Drittvergleich als entscheidendes und sachgerechteres Kriterium ? 59
7. Diskrepanz zwischen BGHZ 157, 72 und der bisherigen Rechtsprechung
60
IV. Bewertung der Entscheidung BGHZ 157, 72 61
1. Bewertung der Entscheidung BGHZ 157,72 aus rein juristischer Sicht 61
2. Bewertung der Entscheidung BGHZ 157, 72 aus Sicht
neoinstitutionalistischer Finanzierungstheorien 63
V. Übertragung der Argumentation aus BGHZ 157, 72 auf Cash Pooling. 65
G. Ausnahmsweise Zulässigkeit der Darlehensvergabe im Rahmen von Cash
Pooling? 69
I. Die Voraussetzungen des in BGHZ 157, 72 angedeuteten
Ausnahmetatbestandes 70
1. Drittvergleich der Darlehensbedingungen 70
2. Gesicherte Rückzahlung 73
a) Außerhalb jedes vernünftigen Zweifels stehende Bonität 74
(1) Zeitpunkt und Zeitrahmen der Bonitätsbeurteilung 74
(2) Erforderliches Maß an Bonität 75
(3) Bedeutung der Risikoprämie 78
b) Werthaltige Sicherheiten 79
IX
(1) Arten der Sicherheitsleistung 79
(2) Höhe der Sicherheitsleistung 82
(3) Ausblick 83
3. Darlehensvergabe im Interesse der Gesellschaft 84
a) Allgemeine Feststellungen 84
b) Anwendung auf Cash Pooling Verträge 85
(1) Erhöhung der Rentabilität 85
(2) Wahrung der Unabhängigkeit der Gesellschaft 86
(3) Aufrechterhaltung der Liquidität 87
(4) Minimierung von Risiken 88
(5) Erleichterte Überwachung und Steuerung durch die Finanzierungs¬
oder Muttergesellschaft 89
(6) Zusammenfassung und Bewertung der möglichen, das
Gesellschaftsinteresse begründenden Faktoren 89
(7) Berücksichtigung auch von Nachteilen des Cash Pooling ? 90
(I.) Zum Fehlen alternativer Kapitalquellen 92
(II.) Zum durch das Cash Pooling entstehenden Haftungsverbund. 92
(III.) Zum Fehlen effektiver Überwachung 93
(8) Zusammenfassung der möglichen Nachteile des Cash Pooling und
Konsequenzen für die Ermittlung des Gesellschaftsinteresses 93
4. Darlegungs und Beweispflicht des Darlehensnehmers 94
5. Zusammenfassung der Voraussetzungen des Ausnahmetatbestandes. 94
II. Anerkennung dieses Ausnahmetatbestandes im Lichte von Sinn und
Zweck des § 30 Abs. 1 GmbHG ? 95
1. Bestandsschützendes Mindestbetriebsvermögen 96
2. Befriedigungsreserve für die Gesellschaftsgläubiger 96
3. Schlüsse aus dem zu § 43a GmbHG Ausgeführten 97
4. Ergebnis und Ausblick 97
H. Die Verbesserung der Situation für die Geschäftsführer nach BGHZ 157,
72 99
I. Abschied vom handelsbilanziellen Denken auch zur Bestimmung der
Unterbilanz? 101
I. Beurteilung im Hinblick auf gewöhnliche Darlehensgewährungen 101
x
1. Argumente für einen Ansatz der Forderung mit einem Wert von Null zur
Ermittlung einer Unterbilanz 101
2. Argumente gegen einen Ansatz der Forderung mit einem Wert von Null
zur Ermittlung einer Unterbilanz 102
a) Gründe des Urteils BGHZ 157, 72 102
b) Beschränkung auf handelsbilanziell vollwertige Darlehen 102
c) Praktische Erwägungen 103
d) Betrachtung der Folgen eines Ansatzes mit Null und Zusammenhang
mit den neoinstitutionalistischen Finanzierungstheorien 104
e) Ergebnis im Hinblick auf gewöhnliche Darlehensgewährungen 105
II. Übertragung auf Cash Pooling 105
J. Außerachtlassung der Rückwirkungsproblematik ? 107
K. Die Übertragung der Entscheidung BGHZ 157, 72 auf die
Aktiengesellschaft 111
I. Bisherige Ansicht zur Darlehensvergabe an Gesellschafter in der AG . 111
II. Übertragbarkeit der zur GmbH vorgebrachten Argumentation auf die AG
113
1. Wortlaut 113
2. Sinn und Zweck 113
3. Systematik 115
4. Zusammenfassung 115
III. Einschränkungsmöglichkeiten 115
1. Generelle Ausnahme für Kreditinstitute in der Rechtsform der AG ?. 115
2. Beschränkung der Vermögensbindung auf das Grundkapital und die
Rücklagen ? 117
3. Beschränkung auf unternehmerisch beteiligte Aktionäre ? 119
4. Zusammenfassung zu den Einschränkungsmöglichkeiten 121
IV. Ergebnis zur Übertragung der Entscheidung BGHZ 157, 72 auf die AG
122
L. Einfluss des Konzernrechts 123
I. Unverbundene Unternehmen 123
II. Faktischer GmbH Konzern 123
III. Faktischer AG Konzern 125
XI
1. Grundsätzliche Verdrängung der aktienrechtlichen Vermögensbindung
durch die Regelungen der §§ 31 lff AktG ? 125
2. Keine Verdrängung der Vermögensbindung in Höhe des Grundkapitals
127
3. Grenzen des Cash Pooling aus konzemrechtlicher Sicht: Der
ausgleichsfahige Nachteil 129
a) Das Ausfallrisiko mit der Hauptforderung 131
(1) Veränderte Beurteilung der Rechtslage bei Vermögensgefährdung ?
132
(2) Ergebnis zur Darlehensvergabe und Vergleich zum faktischen
GmbH Konzern 134
(3) Andere Beurteilung der Darlehensvergabe im Rahmen des Cash
Pooling? 135
(4) Ergebnis 136
b) Ungünstige Darlehensbedingungen 136
c) Entzug benötigter Liquidität 137
(1) Bürgschaft auf erstes Anfordern 138
(2) Dingliche Sicherheiten 138
(3) Errichtung einer vollstreckbaren Urkunde 139
(4) Ergebnis zur Sicherung benötigter Liquidität 139
d) Das Auftreten weicher Nachteile und Risiken 139
4. Ergebnis zum faktischen Aktienkonzern 139
IV. Der qualifizierte faktische Aktienkonzern 140
V. AG Vertragskonzern 142
1. Grenzen aus Existenzbedrohung 142
2. Grenze aus dem System des Verlustausgleichs 143
3. Folgen und Würdigung 143
VI. GmbH Vertragskonzem 144
M. Umgehung der Problematik durch aktive nicht vertragliche Gestaltung. 149
I. Umstellung auf virtuelles Cash Pooling 149
II. Sonderkonto in Höhe der Stammkapitalziffer ? Vom Wesen der
Staumauer 149
III. Verschmelzung von Gesellschaften zu größeren Einheiten 150
IV. Flucht in die „sichere" Rechtsform der AG mit Beherrschungsvertrag 151
V. Inspire Art Flucht in ausländische Rechtsformen ? 152
N. Herabsetzung der Mindeststammkapitalziffer durch den Gesetzgeber ?. 155
xn
O. Möglichkeiten einer vertraglichen Gestaltung des Cash Pools 157
I. Kündigungsmöglichkeiten 157
1. Die unverbundene oder faktisch konzernierte GmbH 158
2. Die faktisch konzernierte AG 159
3. Die vertraglich beherrschte AG oder GmbH 160
II. Installierung eines konzernweiten Informations und Frühwarnsystems
161
1. Bedürfnis und inhaltliche Anforderungen 161
2. Kollision mit Geheimhaltungspflichten ? 162
III. Minimierung des Haftungsverbundes 165
IV. Belassung einer Liquiditätsreserve 165
V. Fazit 166
P. Zusammenfassung in Thesen 167
xni |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Deckart, Christian |
author_facet | Deckart, Christian |
author_role | aut |
author_sort | Deckart, Christian |
author_variant | c d cd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021535622 |
classification_rvk | PE 485 |
ctrlnum | (OCoLC)254707820 (DE-599)BVBBV021535622 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02181nam a2200529 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021535622</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060919 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060331s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N15,0285</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">978876903</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830023855</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 78.00</subfield><subfield code="9">3-8300-2385-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830023852</subfield><subfield code="9">978-3-8300-2385-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)254707820</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021535622</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 485</subfield><subfield code="0">(DE-625)135513:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Deckart, Christian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kapitalerhaltung als Grenze des Cash Pooling</subfield><subfield code="c">Christian Deckart</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXX, 175 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht</subfield><subfield code="v">5</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konzernrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120600-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kapitalerhaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029567-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Cash Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122992-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland - Kapitalerhaltung - Cash Management - Konzernrecht</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kapitalerhaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029567-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Cash Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122992-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Konzernrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120600-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht</subfield><subfield code="v">5</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021538435</subfield><subfield code="9">5</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-2385-5.htm</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014751914&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014751914</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland - Kapitalerhaltung - Cash Management - Konzernrecht Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland - Kapitalerhaltung - Cash Management - Konzernrecht Deutschland |
id | DE-604.BV021535622 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:26:40Z |
indexdate | 2024-07-09T20:38:04Z |
institution | BVB |
isbn | 3830023855 9783830023852 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014751914 |
oclc_num | 254707820 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-384 DE-29 DE-945 DE-703 DE-1047 |
owner_facet | DE-M382 DE-384 DE-29 DE-945 DE-703 DE-1047 |
physical | XXX, 175 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Kovač |
record_format | marc |
series | Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht |
series2 | Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht |
spelling | Deckart, Christian Verfasser aut Kapitalerhaltung als Grenze des Cash Pooling Christian Deckart Hamburg Kovač 2006 XXX, 175 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht 5 Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 2005 Konzernrecht (DE-588)4120600-9 gnd rswk-swf Kapitalerhaltung (DE-588)4029567-9 gnd rswk-swf Cash Management (DE-588)4122992-7 gnd rswk-swf Deutschland - Kapitalerhaltung - Cash Management - Konzernrecht Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Kapitalerhaltung (DE-588)4029567-9 s Cash Management (DE-588)4122992-7 s Konzernrecht (DE-588)4120600-9 s DE-604 Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht 5 (DE-604)BV021538435 5 text/html http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-2385-5.htm Ausführliche Beschreibung HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014751914&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Deckart, Christian Kapitalerhaltung als Grenze des Cash Pooling Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht Konzernrecht (DE-588)4120600-9 gnd Kapitalerhaltung (DE-588)4029567-9 gnd Cash Management (DE-588)4122992-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4120600-9 (DE-588)4029567-9 (DE-588)4122992-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Kapitalerhaltung als Grenze des Cash Pooling |
title_auth | Kapitalerhaltung als Grenze des Cash Pooling |
title_exact_search | Kapitalerhaltung als Grenze des Cash Pooling |
title_exact_search_txtP | Kapitalerhaltung als Grenze des Cash Pooling |
title_full | Kapitalerhaltung als Grenze des Cash Pooling Christian Deckart |
title_fullStr | Kapitalerhaltung als Grenze des Cash Pooling Christian Deckart |
title_full_unstemmed | Kapitalerhaltung als Grenze des Cash Pooling Christian Deckart |
title_short | Kapitalerhaltung als Grenze des Cash Pooling |
title_sort | kapitalerhaltung als grenze des cash pooling |
topic | Konzernrecht (DE-588)4120600-9 gnd Kapitalerhaltung (DE-588)4029567-9 gnd Cash Management (DE-588)4122992-7 gnd |
topic_facet | Konzernrecht Kapitalerhaltung Cash Management Deutschland - Kapitalerhaltung - Cash Management - Konzernrecht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-2385-5.htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014751914&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021538435 |
work_keys_str_mv | AT deckartchristian kapitalerhaltungalsgrenzedescashpooling |