Die Zumutbarkeit als Begrenzung strafrechtlicher Pflichten:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos-Verl.-Ges.
2006
|
Schriftenreihe: | Neue Schriften zum Strafrecht
1 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 565 S. |
ISBN: | 3832916059 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021533733 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080827 | ||
007 | t | ||
008 | 060330s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 979416892 |2 DE-101 | |
020 | |a 3832916059 |9 3-8329-1605-9 | ||
024 | 8 | |a 9783832916053 | |
035 | |a (OCoLC)70178086 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021533733 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-739 |a DE-703 |a DE-29 |a DE-384 |a DE-19 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-20 | ||
050 | 0 | |a K5018 | |
084 | |a PH 3130 |0 (DE-625)136030: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Momsen, Carsten |d 1966- |e Verfasser |0 (DE-588)11548079X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Zumutbarkeit als Begrenzung strafrechtlicher Pflichten |c Carsten Momsen |
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos-Verl.-Ges. |c 2006 | |
300 | |a 565 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Neue Schriften zum Strafrecht |v 1 | |
502 | |a Zugl.: Göttingen, Univ., Habil.-Schr., 2004 | ||
650 | 0 | 7 | |a Strafrecht |0 (DE-588)4057795-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schuld |0 (DE-588)4053460-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zumutbarkeit |0 (DE-588)4191132-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Zumutbarkeit |0 (DE-588)4191132-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Schuld |0 (DE-588)4053460-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Strafrecht |0 (DE-588)4057795-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Neue Schriften zum Strafrecht |v 1 |w (DE-604)BV021570872 |9 1 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UBPassau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014750048&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014750048 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135281502191616 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Einleitung................................................. 25
§ 1: Der Stand der Zumutbarkeitslehre..................... 27
§ 2: Die klassischen Fälle................................ 31
§ 3: Zur Legitimationsbasis strafrechtlicher Pflichten........... 34
1. Kapitel:
Der Begriff der
§ 1: Zum Standort des
Recht............................................ 39
§ 2: Eine semantische Analyse des Begriffs
I.
H.
§ 3: Der strafrechtliche Begriff der
I.
H.
HI. Die begrifflich-funktionale Struktur von »unzumutbar« und
»zumutbar« ............................................ 58
IV.
begriffs durch Schwinge, Henkel und Engisch................... 60
V.
Unzumutbarkeitsbegriffs................................... 64
14
S
funktionale Absicherung der Geltung des Strafrechts gegen eine
konkrete Falsifikation................................... 66
I.
in der normativen Rechtswissenschaft ........................ 61
1. Der Geltungsanspruch strafrechtlicher Normen.............. 68
2. Die drohende Falsifikation der generellen Geltung im konkreten
Fall ............................................... 69
II.
konkreten Falsifikation der generellen Geltung.................. 70
HL Das funktionale
materiale
2. Kapitel:
Das Kriterium der
S
(Un-)
I.
1. Bis zur Carolina...................................... 79
2. Pufendorf........................................... 81
3. Kant............................................... 83
4. Feuerbach .......................................... 84
5. Kleinschrod und Mittermaier............................ 86
6. Fichte.............................................. 87
7. Hegel.............................................. 88
9. Die »Hegelianer«..................................... 91
9. Allgemeines Landrecht für die Preußischen Staaten von 1794 ... 94
10. Die Partikularrechte des 19. Jahrhunderts.................. 94
11. Das Reichsstrafgesetzbuch von 1871...................... 96
12. Die wissenschaftliche Diskussion bis in die dreißiger Jahre ..... 99
13. Die Rechtsprechung des Reichsgerichts zu den §§ 52,54 RStGB . 104
14. Die Große Strafrechtskommission........................ 106
15. Wissenschaft und Rechtsprechung bis zur Strafrechtsreform 1975 112
a) Individuell-psychologische Deutungsmuster für den
entschuldigenden Notstand.......................... 113
b) Stärker normativierende Deutungsmuster für den
entschuldigenden Notstand.......................... 124
c) Zwischenbilanz: Das Unzumutbarkeitskriterium innerhalb
der Notstandsbegründung........................... 135
16. Die Begründung des Gesetzentwurfs zu § 35 StGB............ 137
15
II.
digenden Notstands im Sinne des § 35 Absatz 1 Satz 1?........... 139
1. Das norminterne Verhältnis von Unzumutbarkeit und
Entschuldigungsgrund................................. 139
a) Zumutbarkeit, Individualisierung und Schuldbegriff....... 141
b) Das Verhältnis des
Schuldstufen ..................................... 142
c) Die Sinnhaftigkeit einer Differenzierung nach den
der Geisteswelt« als Bezugspunkt der Strafbegründungs-
schuld und den
der Strafzumessungsschuld?.......................... 143
d) Das
»tatproportionalen« Schuld.......................... 146
e) Das
2. Die Bedeutung einer Trennung von Unrecht und Schuld für das
(Un-)
a) Die Begriffe »Unrecht« und »Schuld« in ihrer systematischen
Bedeutung für das
b) Das Unrecht ..................................... 155
c) Die Schuld....................................... 160
d) Die »Umstände« als Hinweis auf ein normatives Schuld¬
element? ........................................ 162
e) Die Konsequenzen für Rechtsgrund und Zweck des § 35 ... 165
HI. Die soziale »Situationsadäquanz der Tätermotivation« als das
Leitprinzip des entschuldigenden Notstands?................... 166
IV.
entschuldigenden Notstands?............................... 166
V.
§ 2: Das Vertragstheorem als strafrechtlicher Begründungstopos
des entschuldigenden Notstands.......................... 168
I.
von strafrechtlichen Rechtspflichten im liberalen und demokratischen
Rechtsstaat............................................. 170
1. Die normativen Wirkungen des Vertrags ................... 172
2. Die moralischen Geltungsvoraussetzungen des Vertrags........ 174
a) Hobbes ......................................... 174
b) Locke .......................................... 175
c) Rousseau........................................ 176
d) Fichte.......................................... 178
e) Kant ........................................... 179
f) Beccaria......................................... 181
g)
h) Rawls
16
3. Der rationale Zweck des Vertrags ........................ 186
4. Die Konsequenzen für Legitimität und legitime Inhalte des
Strafrechts.......................................... 187
H.
durch rationale Normativität............................... 187
EI. Die Gleichartigkeit der Ausgangsbedingungen.................. 188
1. Die Voraussetzungen der Gleichheit....................... 191
2. Das Zerbrechen der Gleichheit........................... 192
IV.
V.
VI.
Schuldelement .......................................... 196
1. Die Struktur des Schuldausschlusses ...................... 196
2. Der Aufbau des § 35 Absatz 1........................... 198
3. Die mittelbare Verhaltenssteuerung im Sinne einer Motivierung
durch Ungewißheit.................................... 199
4. Andershandelnkönnen - Andershandelnsollen............... 200
Vu.
theoretisch begründbaren Sollens............................ 202
§ 3: Die Geltung des Vertragstheorems für das Rechtsgut »Leben« 206
I.
1. Die Schutzgüter des § 35............................... 207
2. Die »absolute« Schutzgarantie........................... 208
3. § 35 und der »absolute« Schutz des Lebens - von Täter und
Opfer.............................................. 210
4. Die Notwendigkeit einer strafrechtlichen Schutzregelung auf
der Schuldebene...................................... 211
5. Die Schutzrichtung der grundrechtlichen Gewährleistung...... 212
a) Exkurs: Das ungeborene Leben....................... 214
b) Die notstandsähnliche Struktur derartiger Konfliktlagen .... 215
c) Verfassungsrechtliche Bewertung und strafrechtliche
Bestimmung des Schwangerschaftsabbruchs............. 216
6. Verfassungsrechtliche Implikationen für die Lösung der
Notstandslagen ...................................... 219
7. Verfassungsrechtliche Bewertung ohne strafrechtliche
Bestimmung?........................................ 222
8. Der Schutz des ungeborenen Lebens im Vergleich zur »Karneades
- Situation«......................................... 225
EI. Der Grundrechtsschutz des Lebens in der Notstandssituation ...... 226
17
S
Satz 1 ................................................ 228
I.
H.
1. Die »Nichtandersabwendbarkeit« - für den Notstandstäter..... 231
2. »Nichtandersabwendbarkeit« und »Angemessenheit«......... 232
3. »Nichtandersabwendbarkeit« - für Dritte, insbesondere den Staat 235
4. Die Konkretisierung der Nichtandersabwendbarkeit der Gefahr
durch eine rechtsgutsbezogene Betrachtung................. 240
5. Die Bedeutung des Nichtandersabwendbarkeitskriteriums in § 35 244
6. Die Konkretisierung und Individualisierung der Notstands¬
situation ............................................ 245
IQ. Die Begehung einer rechtswidrigen Tat........................ 246
IV.
§ 5: Die Voraussetzungen des »Leibes-« und »Freiheitsnotstands«
in § 35 Absatzl Satz 1 .................................. 249
§ 6: Struktur und Funktion des
Einzelnen......................................... 252
I.
Absatz 1 Satz 2 StGB ..................................... 252
1. Die Struktur der Beispielsfälle im Verhältnis zur Generalklausel.. 253
2. Die außertatbestandlichen Bezugspunkte der Beispielsgruppen .. 254
H. Der Zweck des
1. Die Berücksichtigung gesellschaftsvertragswidrigen Vorverhaltens 256
2. Die Berücksichtung eines Gefährdungsbezugs zu fremden Rechts¬
sphären ............................................ 258
3. Die Berücksichtigung der Vorhersehbarkeit der Notstands¬
situation ............................................ 260
4. Die Berücksichtigung des fehlenden Strafzwecks in der außer¬
gewöhnlichen Situation ................................ 262
5. Die Verpflichtung zur Gefahrenvorsorge im Verhältnis zu Dritten 265
HI. Das
und Schuldstrafrecht...................................... 266
1. Die grundlegenden Falltypen............................ 266
2. Die Abgrenzung zum Fahrlässigkeitsmaßstab................ 269
3. Die gebotene Abschirmung der Gefahr als Anknüpfungspunkt
der Vorwerfbarkeit.................................... 272
a) Zur normativen Aussage des
b) Falltypen unterschiedlicher Abschirmung ............... 274
c) Das abzuschirmende Risiko.......................... 278
4. Der rechtliche Bezugspunkt: Die Folgen der Selbstgefährdung ... 279
18
5. Fazit: Die bloße Verursachung einer Fremdgefährdung ist kein
Haftungsgrund....................................... 280
a) Die Vertragskonformität der Verursachungshandlung...... 281
b) Die Vertragskonformität einer Selbstgefährdung.......... 282
IV.
haftungsbegründenden Bedingungsrelation..................... 285
1. Der Grundsatz »neminem laedere« als strafrechtlicher Haftungs¬
maßstab ............................................ 286
2. Die Eckpunkte der Bedingungsrelation: »actio praecedens« und
schuldlose Rechtsgutsverletzung ......................... 288
a) Die normative Qualität der »actio praecedens«........... 289
b) Die actio praecedens als strafrechtliches Vorverschulden? ... 290
c) Eine strafrechtliche Zurechnungshaftung unterhalb der
Fahrlässigkeitsschwelle............................. 291
d) Die Unterbrechung des Zurechnungszusammenhangs bei
der hypothetisch fahrlässigen Selbstgefährdung........... 295
3. Die Vorwerfbarkeit hinsichtlich der Bedingungsrelation........ 302
4. Die Abhängigkeit der Vorwerfbarkeit von außerstrafrechtlichen
Zielsetzungen........................................ 306
5. Die Bedingungsrelation: Selbstgefährdung als abstrakte
Gefährdung fremder Rechtsgüter......................... 308
V.
unbeteiligte Sphäre....................................... 310
7: Der
verursachten entschuldigenden Notstand................. 313
I.
H.
(Un-)
1. Das objektiv-individuelle Aufbrechen der Bedingungsrelation
auf der Schuldebene................................... 320
2. Die Falltypen der Unzumutbarkeit im verursachten Notstand
(Rollentypologie)..................................... 326
3. Die objektiv geeignete Abschirmung des existentiell selbstgefähr¬
denden Vorverhaltens.................................. 334
4. Der normative Verursachungsbegriff in § 35 Absatz 1 Satz 2 .... 334
5. Das Verhältnis von »Zumutbarkeit der Gefahrenhinnahme«
und »Vorwerfbarkeit der Drittgefährdungstendenz des
Vorverhaltens«....................................... 336
m. Fazit: Vertragswidriges Vorverhalten mit fahrlässiger
Drittgefährdungstendenz als Haftungsgrund im verursachten
entschuldigenden Notstand ................................ 337
19
s
entschuldigenden Notstand im »besonderen Rechtsverhältnis« 339
I
II. Die materiale
1. Das Fehlen einer Abschirmungsmöglichkeit als Kriterium...... 344
2. Das Setzen eines spezifischen Drittgefährdungsrisikos - als
Kriterium im Unterlassungsbereich ....................... 345
3. Die AUgemeinnützlichkeit des Vorverhaltens als Kriterium ..... 345
HI. Der Bereich der zumutbaren Pflichterfüllung ................... 346
IV.
Haftungsgrund.......................................... 347
V.
§ 9: Der
Generalklausel neben den benannten Alternativen.......... 349
I.
beziehungen ............................................ 349
1. Die institutionalisierten Duldungspflichten ................. 350
2. Die erhöhten Gefahrtragungspflichten in sonstigen
(intersubjektiven) Rechtsbeziehungen...................... 351
H.
IQ. Fazit: Die verantwortliche Begründung intersubjektiver vertraglicher
Sonderbeziehungen als Haftungsgrund........................ 359
§ 10: Der
entschuldigenden Notstand: Die absolut-individuelle Grenze
strafrechtlicher Rechtspflichten....................... 359
I.
H.
1. Die Bedeutung des Erfolgs der Notstandshandlung (Vertiefung).. 362
2. Die Milderungsmöglichkeit in § 35 Absatz 1 Satz 2, zweiter
Halbsatz............................................ 363
§ 11: Die systematische Stellung des
in § 35 StGB als normatives Schuldelement.............. 364
S
»Sympathiepersonen«............................... 368
§ 13: Die Irrtumsregelung des § 35 Absatz 2.................. 371
S
20
§ 15: Größe und Nähe der Gefahr, Zeitfaktoren (Explikation) .... 376
§ 16: Das
entschuldigenden Notstands.......................... 381
3. Kapitel:
Die Bedeutung von
entschuldigenden Notstands im Sinne des § 35.................. 385
§ 1: Das
Unterlassungsdelikten............................... 386
I.
n. Die individuell-intersubjektive Begründung und Ausformung
strafrechtlicher Rechtspflichten im Rahmen von Garantenstellungen . 388
1. Die Begründung und Ausrichtung der Garantenpflichten....... 388
2. Die Einengung und Begrenzung der Reichweite von Garanten¬
pflichten ............................................ 389
3. Die Möglichkeiten einer tatbestandlichen Restriktion von
Garantenpflichten .................................... 392
4. Die absolut-individuelle Begrenzung von Garantenpflichten .... 396
EI. Die Garantenpflichten im Sinne von § 13 als die (einzig möglichen)
Anwendungsfälle der Generalklausel des § 35 Absatz 1 Satz 2...... 398
1. Die Schutegarantenstellung und das »besondere Rechts¬
verhältnis« .......................................... 399
2. Die Garantenstellung aus Ingerenz und die »Verursachung der
Gefahr«............................................ 399
3. Die »Schicksalsgemeinschaften« unterhalb der Garantenstellung . 400
4. Fazit: Die Garantenstellungen als Fälle generell präsumierter
Zumutbarkeit ....................................... 401
IV.
Satz 2 (besonderes Rechtsverhältnis) .....;................... 402
V.
§ 2: Die
I.
H.
DI. Die notwendige Restriktion einer allgemeinen Rechtspflicht zur
aktiven Solidarität ....................................... 410
IV.
Sphären ............................................... 412
1. Die Hilfeleistungssituation als Anknüpfungspunkt............ 412
21
2. Die Möglichkeit einer Restriktion über die Gefahrenqualität .... 413
3. Die Möglichkeit einer Restriktion über den Begriff des
»Rechtsverhältnisses« ................................. 415
V.
begründendes Kriterium................................... 418
1. Der Abbruch eines rettenden Kausalverlaufs ................ 418
a) Ein typisierter Gütervergleich anhand der passiven
Duldungshilfspflicht aus
b) Der temporäre und vorbehaltliche Verlust der Jedermanns-
position......................................... 422
2. Der »normativ rettende Kausal verlauf« als bewahrenswerter
Bestand der Opfersphäre............................... 422
3. Die Erforderlichkeit der Hilfeleistung als ergänzende Restriktion . 423
VI.
1. Die Übertragbarkeit des
Tatbestand des § 323c................................. 425
2. Das zeitliche Moment der Entstehung einer Hilfspflicht ohne
Vorverhaltensbezug................................... 426
3. Die Verschleierung der Methodendifferenz von proportionalem
Unrechtselement und normativem Schuldelement ............ 427
4. Der Zeitpunkt der Pflichtbegründung und der Zeitpunkt des
Unterlassens......................................... 428
5. Die präventive Notwendigkeit einer generellen Pflichtbegründung 429
Vu.
1. Die tatbestandlichen Voraussetzungen einer aktiven
Nothilfepflicht....................................... 430
2. Die proportionale Rechtfertigung gemäß §§ 32, 34........... 431
VIH.
1. § 35 - die »entschuldigende Unzumutbarkeit«............... 432
2. Ein Beispielsfall ...................................... 433
DC.
Hilfsverpflichteten ....................................... 435
§ 3: Die
und in § 218a Absatz 2.................................. 438
I.
beteiligten (S 142 Absatz 3 Satz 1)........................... 438
H.
der Schwangerschaft (§ 218a Absatz 2) ....................... 442
HI. Fazit: Die Verwendung von
Tatbeständen des Besonderen Teils........................... 446
S
Schuldausschließungsgrund........................... 447
22
I. Das
1. Die Unzumutbarkeit als Ausdruck verringerten Unrechts der
fahrlässigen Begehung................................. 448
2. Die Unzumutbarkeit als allgemeiner Entschuldigungsgrund..... 449
a) Die affektbedingte »Unzumutbarkeit« pflichtgemäßen
Handelns........................................ 450
b) Die »Unzumutbarkeit« bei kollidierenden Sorgfaltspflichten . 455
3. Die Struktur des strafrechtlichen Schutzes gegenüber fahrlässigen
Verhaltensweisen..................................... 459
4. Fazit: Das
digenden Notstand.................................... 461
H.
digungsgrund in Fällen der Abwägung von Leben gegen Leben? .... 462
1. Der qualitative Unterschied zur
2. Der qualitative Unterschied zum entschuldigenden Notstand .... 465
3. Fazit: Das Motiv und die Proportionalität als allgemeine Straf¬
zumessungsfaktoren ................................... 468
IH.
grund? ................................................ 468
1. Die Fälle der »Polizeifolter«............................. 469
2. Die Notstandsunfähigkeit des Staats und überindividueller
Rechtsgüter......................................... 470
S
Rechtsgüter des § 35................................ 471
| 6: Fazit: Die Unzumutbarkeit ist das Kriterium des entschul¬
digenden Notstands .................................... 474
4. Kapitel:
Das
zweckrationalen Schuldbegriffs ............................... 478
§ 1: Das Problem der Handlungsfreiheit..................... 482
I.
H.
DI. §35 im Verhältnis zu §21 und §17 Satz 2 .................... 488
§ 2: Strafbegründungsschuld und Strafzumessungsschuld........ 490
I.
Schuldbemessung........................................ 493
23
H.
; 3: Der zweckrationale Schuldbegriff...................... 499
■ 4: Fazit: Das normative Schuldelement im zweckrationalen
Schuldbegriff...................................... 501
5. Kapitel:
Die Differenzierung von Unrecht und Schuld.................... 505
§ 1: Die generelle Begründung von Rechtspflichten als sank¬
tionierbare Verhaltensnormen (Unrecht) ................... 507
I.
H.
§ 2: Die absolut-individuelle Begrenzung der Sanktionierbarkeit
einer Verhaltensnorm (Schuld)......................... 510
I.
H.
Schadensausgleich........................................ 517
HI. Fazit: Die Notwendigkeit der Quantifizierung von Schuld oder:
Die Unmöglichkeit der Quantifizierung von Schuldlosigkeit........ 520
6. Kapitel:
Der zweckrationale Schuldbegriff
im gesellschaftsvertraglich legitimierten Strafrecht ............... 526
§ 1: Die Grundlagen der Normakzeptanz.................... 528
§ 2: Die Benennung und Bewertung allgemein vernünftiger
Interessen (Unrecht) .................................... 529
I.
durch die Allgemeinheit zu schützenden Interessen............... 529
H.
konkreten in einem Konflikt überwiegenden allgemein zu
akzeptierenden Interesses.................................. 529
24
m.
rechtlicher Reaktion...................................... 530
§ 3: Die Unterwerfung unter das Strafrecht als Ausdruck einer
freien und praktisch vernünftigen Entscheidung
(Strafbegründungsschuld)................................ 531
§ 4: Die Individualisierung der generellen Interessenbewertung
(Strafzumessungsschuld) ............................. 531
§
§ 6: Der Charakter des vertragstheoretisch abgeleiteten Strafrechts 534
Zusammenfassung der Ergebnisse............................. 536
§ 1: Das
des zweckrationalen Schuldbegriffs ....................... 536
S
Literatur .................................................. 543
Stichwortverzeichnis..................................... 563
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Einleitung. 25
§ 1: Der Stand der Zumutbarkeitslehre. 27
§ 2: Die klassischen Fälle. 31
§ 3: Zur Legitimationsbasis strafrechtlicher Pflichten. 34
1. Kapitel:
Der Begriff der
§ 1: Zum Standort des
Recht. 39
§ 2: Eine semantische Analyse des Begriffs
I.
H.
§ 3: Der strafrechtliche Begriff der
I.
H.
HI. Die begrifflich-funktionale Struktur von »unzumutbar« und
»zumutbar« . 58
IV.
begriffs durch Schwinge, Henkel und Engisch. 60
V.
Unzumutbarkeitsbegriffs. 64
14
S
funktionale Absicherung der Geltung des Strafrechts gegen eine
konkrete Falsifikation. 66
I.
in der normativen Rechtswissenschaft . 61
1. Der Geltungsanspruch strafrechtlicher Normen. 68
2. Die drohende Falsifikation der generellen Geltung im konkreten
Fall . 69
II.
konkreten Falsifikation der generellen Geltung. 70
HL Das funktionale
materiale
2. Kapitel:
Das Kriterium der
S
(Un-)
I.
1. Bis zur Carolina. 79
2. Pufendorf. 81
3. Kant. 83
4. Feuerbach . 84
5. Kleinschrod und Mittermaier. 86
6. Fichte. 87
7. Hegel. 88
9. Die »Hegelianer«. 91
9. Allgemeines Landrecht für die Preußischen Staaten von 1794 . 94
10. Die Partikularrechte des 19. Jahrhunderts. 94
11. Das Reichsstrafgesetzbuch von 1871. 96
12. Die wissenschaftliche Diskussion bis in die dreißiger Jahre . 99
13. Die Rechtsprechung des Reichsgerichts zu den §§ 52,54 RStGB . 104
14. Die Große Strafrechtskommission. 106
15. Wissenschaft und Rechtsprechung bis zur Strafrechtsreform 1975 112
a) Individuell-psychologische Deutungsmuster für den
entschuldigenden Notstand. 113
b) Stärker normativierende Deutungsmuster für den
entschuldigenden Notstand. 124
c) Zwischenbilanz: Das Unzumutbarkeitskriterium innerhalb
der Notstandsbegründung. 135
16. Die Begründung des Gesetzentwurfs zu § 35 StGB. 137
15
II.
digenden Notstands im Sinne des § 35 Absatz 1 Satz 1?. 139
1. Das norminterne Verhältnis von Unzumutbarkeit und
Entschuldigungsgrund. 139
a) Zumutbarkeit, Individualisierung und Schuldbegriff. 141
b) Das Verhältnis des
Schuldstufen . 142
c) Die Sinnhaftigkeit einer Differenzierung nach den
der Geisteswelt« als Bezugspunkt der Strafbegründungs-
schuld und den
der Strafzumessungsschuld?. 143
d) Das
»tatproportionalen« Schuld. 146
e) Das
2. Die Bedeutung einer Trennung von Unrecht und Schuld für das
(Un-)
a) Die Begriffe »Unrecht« und »Schuld« in ihrer systematischen
Bedeutung für das
b) Das Unrecht . 155
c) Die Schuld. 160
d) Die »Umstände« als Hinweis auf ein normatives Schuld¬
element? . 162
e) Die Konsequenzen für Rechtsgrund und Zweck des § 35 . 165
HI. Die soziale »Situationsadäquanz der Tätermotivation« als das
Leitprinzip des entschuldigenden Notstands?. 166
IV.
entschuldigenden Notstands?. 166
V.
§ 2: Das Vertragstheorem als strafrechtlicher Begründungstopos
des entschuldigenden Notstands. 168
I.
von strafrechtlichen Rechtspflichten im liberalen und demokratischen
Rechtsstaat. 170
1. Die normativen Wirkungen des Vertrags . 172
2. Die moralischen Geltungsvoraussetzungen des Vertrags. 174
a) Hobbes . 174
b) Locke . 175
c) Rousseau. 176
d) Fichte. 178
e) Kant . 179
f) Beccaria. 181
g)
h) Rawls
16
3. Der rationale Zweck des Vertrags . 186
4. Die Konsequenzen für Legitimität und legitime Inhalte des
Strafrechts. 187
H.
durch rationale Normativität. 187
EI. Die Gleichartigkeit der Ausgangsbedingungen. 188
1. Die Voraussetzungen der Gleichheit. 191
2. Das Zerbrechen der Gleichheit. 192
IV.
V.
VI.
Schuldelement . 196
1. Die Struktur des Schuldausschlusses . 196
2. Der Aufbau des § 35 Absatz 1. 198
3. Die mittelbare Verhaltenssteuerung im Sinne einer Motivierung
durch Ungewißheit. 199
4. Andershandelnkönnen - Andershandelnsollen. 200
Vu.
theoretisch begründbaren Sollens. 202
§ 3: Die Geltung des Vertragstheorems für das Rechtsgut »Leben« 206
I.
1. Die Schutzgüter des § 35. 207
2. Die »absolute« Schutzgarantie. 208
3. § 35 und der »absolute« Schutz des Lebens - von Täter und
Opfer. 210
4. Die Notwendigkeit einer strafrechtlichen Schutzregelung auf
der Schuldebene. 211
5. Die Schutzrichtung der grundrechtlichen Gewährleistung. 212
a) Exkurs: Das ungeborene Leben. 214
b) Die notstandsähnliche Struktur derartiger Konfliktlagen . 215
c) Verfassungsrechtliche Bewertung und strafrechtliche
Bestimmung des Schwangerschaftsabbruchs. 216
6. Verfassungsrechtliche Implikationen für die Lösung der
Notstandslagen . 219
7. Verfassungsrechtliche Bewertung ohne strafrechtliche
Bestimmung?. 222
8. Der Schutz des ungeborenen Lebens im Vergleich zur »Karneades
- Situation«. 225
EI. Der Grundrechtsschutz des Lebens in der Notstandssituation . 226
17
S
Satz 1 . 228
I.
H.
1. Die »Nichtandersabwendbarkeit« - für den Notstandstäter. 231
2. »Nichtandersabwendbarkeit« und »Angemessenheit«. 232
3. »Nichtandersabwendbarkeit« - für Dritte, insbesondere den Staat 235
4. Die Konkretisierung der Nichtandersabwendbarkeit der Gefahr
durch eine rechtsgutsbezogene Betrachtung. 240
5. Die Bedeutung des Nichtandersabwendbarkeitskriteriums in § 35 244
6. Die Konkretisierung und Individualisierung der Notstands¬
situation . 245
IQ. Die Begehung einer rechtswidrigen Tat. 246
IV.
§ 5: Die Voraussetzungen des »Leibes-« und »Freiheitsnotstands«
in § 35 Absatzl Satz 1 . 249
§ 6: Struktur und Funktion des
Einzelnen. 252
I.
Absatz 1 Satz 2 StGB . 252
1. Die Struktur der Beispielsfälle im Verhältnis zur Generalklausel. 253
2. Die außertatbestandlichen Bezugspunkte der Beispielsgruppen . 254
H. Der Zweck des
1. Die Berücksichtigung gesellschaftsvertragswidrigen Vorverhaltens 256
2. Die Berücksichtung eines Gefährdungsbezugs zu fremden Rechts¬
sphären . 258
3. Die Berücksichtigung der Vorhersehbarkeit der Notstands¬
situation . 260
4. Die Berücksichtigung des fehlenden Strafzwecks in der außer¬
gewöhnlichen Situation . 262
5. Die Verpflichtung zur Gefahrenvorsorge im Verhältnis zu Dritten 265
HI. Das
und Schuldstrafrecht. 266
1. Die grundlegenden Falltypen. 266
2. Die Abgrenzung zum Fahrlässigkeitsmaßstab. 269
3. Die gebotene Abschirmung der Gefahr als Anknüpfungspunkt
der Vorwerfbarkeit. 272
a) Zur normativen Aussage des
b) Falltypen unterschiedlicher Abschirmung . 274
c) Das abzuschirmende Risiko. 278
4. Der rechtliche Bezugspunkt: Die Folgen der Selbstgefährdung . 279
18
5. Fazit: Die bloße Verursachung einer Fremdgefährdung ist kein
Haftungsgrund. 280
a) Die Vertragskonformität der Verursachungshandlung. 281
b) Die Vertragskonformität einer Selbstgefährdung. 282
IV.
haftungsbegründenden Bedingungsrelation. 285
1. Der Grundsatz »neminem laedere« als strafrechtlicher Haftungs¬
maßstab . 286
2. Die Eckpunkte der Bedingungsrelation: »actio praecedens« und
schuldlose Rechtsgutsverletzung . 288
a) Die normative Qualität der »actio praecedens«. 289
b) Die actio praecedens als strafrechtliches Vorverschulden? . 290
c) Eine strafrechtliche Zurechnungshaftung unterhalb der
Fahrlässigkeitsschwelle. 291
d) Die Unterbrechung des Zurechnungszusammenhangs bei
der hypothetisch fahrlässigen Selbstgefährdung. 295
3. Die Vorwerfbarkeit hinsichtlich der Bedingungsrelation. 302
4. Die Abhängigkeit der Vorwerfbarkeit von außerstrafrechtlichen
Zielsetzungen. 306
5. Die Bedingungsrelation: Selbstgefährdung als abstrakte
Gefährdung fremder Rechtsgüter. 308
V.
unbeteiligte Sphäre. 310
7: Der
verursachten entschuldigenden Notstand. 313
I.
H.
(Un-)
1. Das objektiv-individuelle Aufbrechen der Bedingungsrelation
auf der Schuldebene. 320
2. Die Falltypen der Unzumutbarkeit im verursachten Notstand
(Rollentypologie). 326
3. Die objektiv geeignete Abschirmung des existentiell selbstgefähr¬
denden Vorverhaltens. 334
4. Der normative Verursachungsbegriff in § 35 Absatz 1 Satz 2 . 334
5. Das Verhältnis von »Zumutbarkeit der Gefahrenhinnahme«
und »Vorwerfbarkeit der Drittgefährdungstendenz des
Vorverhaltens«. 336
m. Fazit: Vertragswidriges Vorverhalten mit fahrlässiger
Drittgefährdungstendenz als Haftungsgrund im verursachten
entschuldigenden Notstand . 337
19
s
entschuldigenden Notstand im »besonderen Rechtsverhältnis« 339
I
II. Die materiale
1. Das Fehlen einer Abschirmungsmöglichkeit als Kriterium. 344
2. Das Setzen eines spezifischen Drittgefährdungsrisikos - als
Kriterium im Unterlassungsbereich . 345
3. Die AUgemeinnützlichkeit des Vorverhaltens als Kriterium . 345
HI. Der Bereich der zumutbaren Pflichterfüllung . 346
IV.
Haftungsgrund. 347
V.
§ 9: Der
Generalklausel neben den benannten Alternativen. 349
I.
beziehungen . 349
1. Die institutionalisierten Duldungspflichten . 350
2. Die erhöhten Gefahrtragungspflichten in sonstigen
(intersubjektiven) Rechtsbeziehungen. 351
H.
IQ. Fazit: Die verantwortliche Begründung intersubjektiver vertraglicher
Sonderbeziehungen als Haftungsgrund. 359
§ 10: Der
entschuldigenden Notstand: Die absolut-individuelle Grenze
strafrechtlicher Rechtspflichten. 359
I.
H.
1. Die Bedeutung des Erfolgs der Notstandshandlung (Vertiefung). 362
2. Die Milderungsmöglichkeit in § 35 Absatz 1 Satz 2, zweiter
Halbsatz. 363
§ 11: Die systematische Stellung des
in § 35 StGB als normatives Schuldelement. 364
S
»Sympathiepersonen«. 368
§ 13: Die Irrtumsregelung des § 35 Absatz 2. 371
S
20
§ 15: Größe und Nähe der Gefahr, Zeitfaktoren (Explikation) . 376
§ 16: Das
entschuldigenden Notstands. 381
3. Kapitel:
Die Bedeutung von
entschuldigenden Notstands im Sinne des § 35. 385
§ 1: Das
Unterlassungsdelikten. 386
I.
n. Die individuell-intersubjektive Begründung und Ausformung
strafrechtlicher Rechtspflichten im Rahmen von Garantenstellungen . 388
1. Die Begründung und Ausrichtung der Garantenpflichten. 388
2. Die Einengung und Begrenzung der Reichweite von Garanten¬
pflichten . 389
3. Die Möglichkeiten einer tatbestandlichen Restriktion von
Garantenpflichten . 392
4. Die absolut-individuelle Begrenzung von Garantenpflichten . 396
EI. Die Garantenpflichten im Sinne von § 13 als die (einzig möglichen)
Anwendungsfälle der Generalklausel des § 35 Absatz 1 Satz 2. 398
1. Die Schutegarantenstellung und das »besondere Rechts¬
verhältnis« . 399
2. Die Garantenstellung aus Ingerenz und die »Verursachung der
Gefahr«. 399
3. Die »Schicksalsgemeinschaften« unterhalb der Garantenstellung . 400
4. Fazit: Die Garantenstellungen als Fälle generell präsumierter
Zumutbarkeit . 401
IV.
Satz 2 (besonderes Rechtsverhältnis) .;. 402
V.
§ 2: Die
I.
H.
DI. Die notwendige Restriktion einer allgemeinen Rechtspflicht zur
aktiven Solidarität . 410
IV.
Sphären . 412
1. Die Hilfeleistungssituation als Anknüpfungspunkt. 412
21
2. Die Möglichkeit einer Restriktion über die Gefahrenqualität . 413
3. Die Möglichkeit einer Restriktion über den Begriff des
»Rechtsverhältnisses« . 415
V.
begründendes Kriterium. 418
1. Der Abbruch eines rettenden Kausalverlaufs . 418
a) Ein typisierter Gütervergleich anhand der passiven
Duldungshilfspflicht aus
b) Der temporäre und vorbehaltliche Verlust der Jedermanns-
position. 422
2. Der »normativ rettende Kausal verlauf« als bewahrenswerter
Bestand der Opfersphäre. 422
3. Die Erforderlichkeit der Hilfeleistung als ergänzende Restriktion . 423
VI.
1. Die Übertragbarkeit des
Tatbestand des § 323c. 425
2. Das zeitliche Moment der Entstehung einer Hilfspflicht ohne
Vorverhaltensbezug. 426
3. Die Verschleierung der Methodendifferenz von proportionalem
Unrechtselement und normativem Schuldelement . 427
4. Der Zeitpunkt der Pflichtbegründung und der Zeitpunkt des
Unterlassens. 428
5. Die präventive Notwendigkeit einer generellen Pflichtbegründung 429
Vu.
1. Die tatbestandlichen Voraussetzungen einer aktiven
Nothilfepflicht. 430
2. Die proportionale Rechtfertigung gemäß §§ 32, 34. 431
VIH.
1. § 35 - die »entschuldigende Unzumutbarkeit«. 432
2. Ein Beispielsfall . 433
DC.
Hilfsverpflichteten . 435
§ 3: Die
und in § 218a Absatz 2. 438
I.
beteiligten (S 142 Absatz 3 Satz 1). 438
H.
der Schwangerschaft (§ 218a Absatz 2) . 442
HI. Fazit: Die Verwendung von
Tatbeständen des Besonderen Teils. 446
S
Schuldausschließungsgrund. 447
22
I. Das
1. Die Unzumutbarkeit als Ausdruck verringerten Unrechts der
fahrlässigen Begehung. 448
2. Die Unzumutbarkeit als allgemeiner Entschuldigungsgrund. 449
a) Die affektbedingte »Unzumutbarkeit« pflichtgemäßen
Handelns. 450
b) Die »Unzumutbarkeit« bei kollidierenden Sorgfaltspflichten . 455
3. Die Struktur des strafrechtlichen Schutzes gegenüber fahrlässigen
Verhaltensweisen. 459
4. Fazit: Das
digenden Notstand. 461
H.
digungsgrund in Fällen der Abwägung von Leben gegen Leben? . 462
1. Der qualitative Unterschied zur
2. Der qualitative Unterschied zum entschuldigenden Notstand . 465
3. Fazit: Das Motiv und die Proportionalität als allgemeine Straf¬
zumessungsfaktoren . 468
IH.
grund? . 468
1. Die Fälle der »Polizeifolter«. 469
2. Die Notstandsunfähigkeit des Staats und überindividueller
Rechtsgüter. 470
S
Rechtsgüter des § 35. 471
| 6: Fazit: Die Unzumutbarkeit ist das Kriterium des entschul¬
digenden Notstands . 474
4. Kapitel:
Das
zweckrationalen Schuldbegriffs . 478
§ 1: Das Problem der Handlungsfreiheit. 482
I.
H.
DI. §35 im Verhältnis zu §21 und §17 Satz 2 . 488
§ 2: Strafbegründungsschuld und Strafzumessungsschuld. 490
I.
Schuldbemessung. 493
23
H.
; 3: Der zweckrationale Schuldbegriff. 499
■ 4: Fazit: Das normative Schuldelement im zweckrationalen
Schuldbegriff. 501
5. Kapitel:
Die Differenzierung von Unrecht und Schuld. 505
§ 1: Die generelle Begründung von Rechtspflichten als sank¬
tionierbare Verhaltensnormen (Unrecht) . 507
I.
H.
§ 2: Die absolut-individuelle Begrenzung der Sanktionierbarkeit
einer Verhaltensnorm (Schuld). 510
I.
H.
Schadensausgleich. 517
HI. Fazit: Die Notwendigkeit der Quantifizierung von Schuld oder:
Die Unmöglichkeit der Quantifizierung von Schuldlosigkeit. 520
6. Kapitel:
Der zweckrationale Schuldbegriff
im gesellschaftsvertraglich legitimierten Strafrecht . 526
§ 1: Die Grundlagen der Normakzeptanz. 528
§ 2: Die Benennung und Bewertung allgemein vernünftiger
Interessen (Unrecht) . 529
I.
durch die Allgemeinheit zu schützenden Interessen. 529
H.
konkreten in einem Konflikt überwiegenden allgemein zu
akzeptierenden Interesses. 529
24
m.
rechtlicher Reaktion. 530
§ 3: Die Unterwerfung unter das Strafrecht als Ausdruck einer
freien und praktisch vernünftigen Entscheidung
(Strafbegründungsschuld). 531
§ 4: Die Individualisierung der generellen Interessenbewertung
(Strafzumessungsschuld) . 531
§
§ 6: Der Charakter des vertragstheoretisch abgeleiteten Strafrechts 534
Zusammenfassung der Ergebnisse. 536
§ 1: Das
des zweckrationalen Schuldbegriffs . 536
S
Literatur . 543
Stichwortverzeichnis. 563 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Momsen, Carsten 1966- |
author_GND | (DE-588)11548079X |
author_facet | Momsen, Carsten 1966- |
author_role | aut |
author_sort | Momsen, Carsten 1966- |
author_variant | c m cm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021533733 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | K5018 |
callnumber-raw | K5018 |
callnumber-search | K5018 |
callnumber-sort | K 45018 |
callnumber-subject | K - General Law |
classification_rvk | PH 3130 |
ctrlnum | (OCoLC)70178086 (DE-599)BVBBV021533733 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01951nam a2200493 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021533733</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080827 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060330s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">979416892</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832916059</subfield><subfield code="9">3-8329-1605-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">9783832916053</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)70178086</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021533733</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">K5018</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 3130</subfield><subfield code="0">(DE-625)136030:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Momsen, Carsten</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)11548079X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Zumutbarkeit als Begrenzung strafrechtlicher Pflichten</subfield><subfield code="c">Carsten Momsen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos-Verl.-Ges.</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">565 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Neue Schriften zum Strafrecht</subfield><subfield code="v">1</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Göttingen, Univ., Habil.-Schr., 2004</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057795-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schuld</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053460-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zumutbarkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191132-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Zumutbarkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191132-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Schuld</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053460-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057795-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Neue Schriften zum Strafrecht</subfield><subfield code="v">1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021570872</subfield><subfield code="9">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UBPassau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014750048&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014750048</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021533733 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:26:05Z |
indexdate | 2024-07-09T20:38:01Z |
institution | BVB |
isbn | 3832916059 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014750048 |
oclc_num | 70178086 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-703 DE-29 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-11 DE-188 DE-20 |
owner_facet | DE-739 DE-703 DE-29 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-11 DE-188 DE-20 |
physical | 565 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Nomos-Verl.-Ges. |
record_format | marc |
series | Neue Schriften zum Strafrecht |
series2 | Neue Schriften zum Strafrecht |
spelling | Momsen, Carsten 1966- Verfasser (DE-588)11548079X aut Die Zumutbarkeit als Begrenzung strafrechtlicher Pflichten Carsten Momsen Baden-Baden Nomos-Verl.-Ges. 2006 565 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Neue Schriften zum Strafrecht 1 Zugl.: Göttingen, Univ., Habil.-Schr., 2004 Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd rswk-swf Schuld (DE-588)4053460-1 gnd rswk-swf Zumutbarkeit (DE-588)4191132-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Zumutbarkeit (DE-588)4191132-5 s Schuld (DE-588)4053460-1 s Strafrecht (DE-588)4057795-8 s DE-604 Neue Schriften zum Strafrecht 1 (DE-604)BV021570872 1 Digitalisierung UBPassau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014750048&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Momsen, Carsten 1966- Die Zumutbarkeit als Begrenzung strafrechtlicher Pflichten Neue Schriften zum Strafrecht Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd Schuld (DE-588)4053460-1 gnd Zumutbarkeit (DE-588)4191132-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4057795-8 (DE-588)4053460-1 (DE-588)4191132-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Zumutbarkeit als Begrenzung strafrechtlicher Pflichten |
title_auth | Die Zumutbarkeit als Begrenzung strafrechtlicher Pflichten |
title_exact_search | Die Zumutbarkeit als Begrenzung strafrechtlicher Pflichten |
title_exact_search_txtP | Die Zumutbarkeit als Begrenzung strafrechtlicher Pflichten |
title_full | Die Zumutbarkeit als Begrenzung strafrechtlicher Pflichten Carsten Momsen |
title_fullStr | Die Zumutbarkeit als Begrenzung strafrechtlicher Pflichten Carsten Momsen |
title_full_unstemmed | Die Zumutbarkeit als Begrenzung strafrechtlicher Pflichten Carsten Momsen |
title_short | Die Zumutbarkeit als Begrenzung strafrechtlicher Pflichten |
title_sort | die zumutbarkeit als begrenzung strafrechtlicher pflichten |
topic | Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd Schuld (DE-588)4053460-1 gnd Zumutbarkeit (DE-588)4191132-5 gnd |
topic_facet | Strafrecht Schuld Zumutbarkeit Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014750048&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021570872 |
work_keys_str_mv | AT momsencarsten diezumutbarkeitalsbegrenzungstrafrechtlicherpflichten |