Organisationsdiagnose an Schulen: Entwicklung eines Survey-Feedback-Instruments zur Bestandsaufnahme im Schulentwicklungsprozess
Vor dem Hintergrund der Relevanz, die der Einzelschule in den letzten Jahren als Handlungsebene für die Qualitätssicherung im Bildungsbereich zugeschrieben wird, beschreibt die Arbeit die Entwicklung und Erprobung des Survey-Feedback-Instruments ODAS zur Organisationsdiagnose an Schulen, das eine Be...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Münster ; München [u.a.]
Waxmann
2006
|
Schriftenreihe: | Internationale Hochschulschriften
459 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Zusammenfassung: | Vor dem Hintergrund der Relevanz, die der Einzelschule in den letzten Jahren als Handlungsebene für die Qualitätssicherung im Bildungsbereich zugeschrieben wird, beschreibt die Arbeit die Entwicklung und Erprobung des Survey-Feedback-Instruments ODAS zur Organisationsdiagnose an Schulen, das eine Bestandsaufnahme zu Beginn von Schulentwicklungsprozessen ermöglicht und damit die Qualitätsentwicklung von Schulen unterstützt. Die Angemessenheit des Organisationsentwicklungsansatzes für Schulen wird vor dem Hintergrund verschiedener organisationssoziologischer Theorien diskutiert. Das Instrument ODAS besteht aus Fragebogenversionen für Lehrer, Schüler und Eltern. Die Instrumententwicklung erfolgt theoriegeleitet auf der Grundlage eines systemischen Organisationsmodells. Das Instrument wurde an 14 Schulen unterschiedlichen Schultyps erprobt, die Validierung trägt den Spezifika der Organisationsdiagnostik Rechnung. ODAS erweist sich als adäquates Instrument sowohl für den Einsatz im Rahmen der Qualitätsentwicklung von Einzelschulen als auch für wissenschaftliche Studien im Bereich der Schulforschung. |
Beschreibung: | 285 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3830916280 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021527928 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080701 | ||
007 | t | ||
008 | 060327s2006 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N08,0634 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 978182995 |2 DE-101 | |
020 | |a 3830916280 |c Pb. : EUR 29.90 |9 3-8309-1628-0 | ||
024 | 3 | |a 9783830916284 | |
035 | |a (OCoLC)162249568 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021527928 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-473 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-824 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-355 |a DE-11 |a DE-B1533 |a DE-188 | ||
084 | |a DK 1020 |0 (DE-625)19601:761 |2 rvk | ||
084 | |a DK 1040 |0 (DE-625)19602:761 |2 rvk | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Ulber, Daniela |e Verfasser |0 (DE-588)131501321 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Organisationsdiagnose an Schulen |b Entwicklung eines Survey-Feedback-Instruments zur Bestandsaufnahme im Schulentwicklungsprozess |c Daniela Ulber |
246 | 1 | 3 | |a Entwicklung eines Survey-Feedback-Instruments zur Organisationsdiagnose an Schulen |
264 | 1 | |a Münster ; München [u.a.] |b Waxmann |c 2006 | |
300 | |a 285 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Internationale Hochschulschriften |v 459 | |
502 | |a Zugl.: Bamberg, Univ., Diss., 2005 u.d.T.: Ulber, Daniela: Entwicklung eines Survey-Feedback-Instruments zur Organisationsdiagnose an Schulen | ||
520 | 3 | |a Vor dem Hintergrund der Relevanz, die der Einzelschule in den letzten Jahren als Handlungsebene für die Qualitätssicherung im Bildungsbereich zugeschrieben wird, beschreibt die Arbeit die Entwicklung und Erprobung des Survey-Feedback-Instruments ODAS zur Organisationsdiagnose an Schulen, das eine Bestandsaufnahme zu Beginn von Schulentwicklungsprozessen ermöglicht und damit die Qualitätsentwicklung von Schulen unterstützt. Die Angemessenheit des Organisationsentwicklungsansatzes für Schulen wird vor dem Hintergrund verschiedener organisationssoziologischer Theorien diskutiert. Das Instrument ODAS besteht aus Fragebogenversionen für Lehrer, Schüler und Eltern. Die Instrumententwicklung erfolgt theoriegeleitet auf der Grundlage eines systemischen Organisationsmodells. Das Instrument wurde an 14 Schulen unterschiedlichen Schultyps erprobt, die Validierung trägt den Spezifika der Organisationsdiagnostik Rechnung. ODAS erweist sich als adäquates Instrument sowohl für den Einsatz im Rahmen der Qualitätsentwicklung von Einzelschulen als auch für wissenschaftliche Studien im Bereich der Schulforschung. | |
650 | 0 | 7 | |a Schulorganisation |0 (DE-588)4180182-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schulentwicklung |0 (DE-588)4126892-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Survey Feedback |0 (DE-588)4516599-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schulentwicklung |0 (DE-588)4126892-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Schulorganisation |0 (DE-588)4180182-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Survey Feedback |0 (DE-588)4516599-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Internationale Hochschulschriften |v 459 |w (DE-604)BV035417764 |9 459 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014744317&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014744317&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014744317 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135272787476480 |
---|---|
adam_text | Inhalt
1 Einleitung.............................................................................................................9
1.1 Zielsetzung der Arbeit..........................................................................................9
1.1.1 Relevanz der Einzelschulebene für die Schulqualität........................................11
1.1.2 Rahmenbedingungen für Veränderungen von Einzelschulen............................15
1.1.3 Paradigmenwechsel in der Schulpsychologie....................................................17
1.1.4 Organisationsentwicklung an Schulen...............................................................18
1.2 Aufbau der Arbeit..............................................................................................20
2 Organisationsentwicklung und Schulorganisation.............................................23
2.1 Organisationsentwicklung und
Survey-Feedback
als Konzepte
organisationalen
Wandels..................................................................................23
2.1.1 Ursprünge und theoretische Grundlagen der Organisationsentwicklung..........23
2.1.2 Heterogenität des Organisationsentwickhmgskonzepts.....................................25
2.1.3 Basisannahmen der Organisationsentwicklung.................................................26
2.1.4 Ein Phasenmodell der Organisationsentwicklung.............................................28
2.1.5
Survey-Feedback
als Methode der Organisationsentwicklung..........................29
2.2 Spezifika der Schulorganisation........................................................................35
2.2.1 Schule als bürokratische Organisation...............................................................37
2.2.2 Beschreibung von Schulorganisation als Ansammlung
relativ unabhängiger Einheiten..........................................................................40
2.2.3 Schule als Bürokratie und Schule als Ansammlung
unabhängiger Einheiten - ein Widerspruch?.....................................................46
2.2.4 Zusammenfassung der Spezifika von Schulorganisationen...............................47
2.3 Organisationsentwicklung - ein für Schulen adäquater Ansatz?......................48
2.3.1 Geringer Konkretheitsgrad der Ziele.................................................................49
2.3.2 Gesicherte Existenz der Organisation................................................................49
2.3.3 Lehrer, Schüler und Eltern als Untergruppen der Organisation........................49
2.3.4 Schulen als bürokratische Organisationen.........................................................50
2.3.5 Hohe Autonomie der Lehrkräfte........................................................................50
2.3.6 Geringe Interdependenz der Lehrer...................................................................51
2.3.7 Gelingensbedingungen schulischer
Organisationsentwicklungsmaßnahmen............................................................51
3 Anforderungen an das Organisationsdiagnoseinstrument.................................56
3.1 Überblick über alle schulintern beeinflussbaren relevanten
Organisationsbereiche........................................................................................56
3.2 Erhebung subjektiver Daten...............................................................................59
3.2.1 Die Thematisierang subjektiver Wahrnehmung im Rahmen der
Schulklimaforschung.........................................................................................60
3.2.2 Die Thematisierung subjektiver Wahrnehmung im Rahmen der
Organisationstheorie..........................................................................................61
3.3 Einbeziehung aller Beteiligtengruppen..............................................................63
3.4 Sicherstellung der Einhaltung methodischer Gütekriterien...............................65
3.5 Zusammenfassung Anforderungen an das Instrument.......................................67
4 Instrumententwicklung und -erprobung.............................................................68
4.1 Zugrunde liegendes Organisationsmodell.........................................................68
4.1.1 Auswahl eines adäquaten Organisationsmodells...............................................68
4.1.2 Adaption des Organisationsmodells an die Erfordernisse
eines Diagnoseinstruments für schulische
Organisationsentwicklungsmaßnahmen............................................................73
4.2 Operationalisierung der Variablen.....................................................................95
4.3 Planung des Survey-Feedback-Prozesses..........................................................98
4.3.1 Vorbesprechung...............................................................................................100
4.3.2 Datenaufbereitung für das Feedback...............................................................102
4.3.3 Feedbackveranstaltung.....................................................................................108
4.4 Umsetzung der Survey-Feedback-Prozesse und Datenerhebung
an Schulen........................................................................................................109
4.4.1 Rekrutierung der Schulen................................................................................HO
4.4.2 Beschreibung der beteiligten Schulen..............................................................110
4.4.3 Stichproben innerhalb der Schulen..................................................................111
4.4.4 Erhebungs- und Survey-Feedback-Ablauf.......................................................114
4.4.5 Nachbefragung.................................................................................................116
5 Güte des Instruments........................................................................................117
5.1 Überlegungen zur Bestimmung der Testgütekriterien.....................................117
5.1.1 Untersuchungsgegenstand................................................................................118
5.1.2 Homogenität.....................................................................................................119
5.1.3 Scorebildung....................................................................................................120
5.1.4 Erwarteter Wert................................................................................................120
5.1.5 Norm- versus Kriterienorientierung.................................................................121
5.1.6 Konsequenzen für die Validierung von
ODAS
...............................................123
5.2 Skalenkonstruktion..........................................................................................124
5.2.1 Exploratorische Faktorenanalysen...................................................................125
5.2.2 Überprüfung der Gültigkeit der Faktorenstruktur für die drei Gruppen
Lehrer, Schüler und Eltern...............................................................................132
5.3 Itemanalyse......................................................................................................137
5.3.1 Verständlichkeit der
Items
...............................................................................137
5.3.2 Itemkennwerte..................................................................................................138
5.3.3 Itemcharakteristika auf Schul- und Gruppenebene..........................................139
5.4 Objektivität.......................................................................................................143
5.5
Réhabilitât
........................................................................................................144
5.5.1
Interne
Konsistenz der vorgefundenen Skalen................................................145
5.5.2 Split-Half-Reliabilität über die befragten Personen.........................................145
5.6 Validität............................................................................................................147
5.6.1
Faktorielie
Validität.........................................................................................150
5.6.2 Kommunikative Validierung...........................................................................160
5.6.3 Vollständigkeit der
Konstrukte
........................................................................161
5.6.4 Nützlichkeit......................................................................................................165
5.7 Ökonomie.........................................................................................................172
5.8 Zusammenfassung: Testgüte des Instruments
ODAS
.....................................172
6
Explorative
Datenanalysen..............................................................................176
6.1 Gruppen- und schulspezifische Unterschiede der zentralen Tendenz.............176
6.1.1 Gruppenunterschiede.......................................................................................179
6.1.2 Schulunterschiede............................................................................................182
6.2 Gruppen- und schulspezifische Unterschiede der Dispersion.........................184
6.3 Zusammenhänge zwischen den gruppenspezifischen Perspektiven
von Lehrern, Schülern und Eltern über die Schulen........................................187
6.4 Zusammenfassung
explorative
Datenanalysen................................................191
7 Diskussion und Ausblick.................................................................................193
8 Literaturverzeichnis.........................................................................................201
9 Anhang.............................................................................................................236
9.1 Operationalisierung der Modellbereiche.........................................................236
9.2 Fragebögen.......................................................................................................245
9.2.1 Fragebogenversion Lehrer...............................................................................245
9.2.2 Fragebogenversion Schüler..............................................................................255
9.2.3 Fragebogenversion Eltern................................................................................262
9.3 Eigenwerte und Varianzaufklärung der exploratorischen
Faktorenanalysen.............................................................................................270
9.3.1 Faktorenanalyse über die
Items
für die Gruppen
Lehrer, Schüler und Eltern...............................................................................270
9.3.2 Faktorenanalyse über die Lehrer-Items...........................................................271
9.4 Rotierte Faktormatrizen der exploratorischen Faktorenanalysen....................272
9.4.1 Faktorenanalyse über die
Items
für die Gruppen
Lehrer, Schüler und Eltern...............................................................................272
9.4.2 Faktorenanalyse über die Lehrer-Items...........................................................274
9.5 Faktoreninterkorrelationen...............................................................................275
9.5.1 Pearson-Korrelationen der Faktoren der
Lehrer-, Eltern- und Schüler-Items..................................................................275
9.5.2 Pearson-Korrelationen der Faktoren der Lehrer-Items....................................275
9.6 Itemkennwerte..................................................................................................276
9.6.1 Skalen für alle Schulmitglieder........................................................................276
9.6.2 Skalen für Lehrer.............................................................................................278
9.6.3 Skalen zu den Gremien....................................................................................279
9.7 Ergebnisse der Varianzanalysen zu schul- und gruppenbezogenen
Unterschieden der Skalenscores......................................................................281
9.7.1 Skalen auf der Grundlage der
Items
für die Gruppen
Lehrer, Schüler und Eltern...............................................................................281
9.7.2 Skalen auf der Grundlage der Lehrer-Items und Gremienskalen....................283
Vor dem Hintergrund der Relevanz, die der Einzelschule
in den letzten Jahren als Handlungsebene für die Quali¬
tätssicherung im Bildungsbereich zugeschrieben wird, be¬
schreibt die Arbeit die Entwicklung und Erprobung des
Survey-
Feedback-Instruments
ODAS
zur Organisationsdiagnose an
Schulen, das eine Bestandsaufnahme zu Beginn von Schul¬
entwicklungsprozessen ermöglicht und damit die Qualitäts¬
entwicklung von Schulen unterstützt. Die Angemessenheit
des Organisationsentwicklungsansatzes für Schulen wird vor
dem Hintergrund verschiedener organisationssoziologischer
Theorien diskutiert. Das Instrument
ODAS
besteht aus Fra¬
gebogenversionen für Lehrer, Schüler und Eltern. Die Instru¬
mententwicklung erfolgt theoriegeleitet auf der Grundlage
eines systemischen Organisationsmodells. Das Instrument
wurde an 14 Schulen unterschiedlichen Schultyps erprobt,
die Validierung trägt den Spezifika der Organisationsdiagnostik
Rechnung.
ODAS
erweist sich als adäquates Instrument
sowohl für den Einsatz im Rahmen der Qualitätsentwicklung
von Einzelschulen als auch für wissenschaftliche Studien im
Bereich der Schulforschung.
Daniela Ulber ¡st Diplom-Psychologin und Diplom-Kommunikations¬
wirtin. Im Rahmen ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit an der Otto-
Friedrich-Universität Bamberg und der
FU
Berlin war sie mit unter¬
schiedlichen Bereichen der Schul- und Evaluationsforschung befasst.
|
adam_txt |
Inhalt
1 Einleitung.9
1.1 Zielsetzung der Arbeit.9
1.1.1 Relevanz der Einzelschulebene für die Schulqualität.11
1.1.2 Rahmenbedingungen für Veränderungen von Einzelschulen.15
1.1.3 Paradigmenwechsel in der Schulpsychologie.17
1.1.4 Organisationsentwicklung an Schulen.18
1.2 Aufbau der Arbeit.20
2 Organisationsentwicklung und Schulorganisation.23
2.1 Organisationsentwicklung und
Survey-Feedback
als Konzepte
organisationalen
Wandels.23
2.1.1 Ursprünge und theoretische Grundlagen der Organisationsentwicklung.23
2.1.2 Heterogenität des Organisationsentwickhmgskonzepts.25
2.1.3 Basisannahmen der Organisationsentwicklung.26
2.1.4 Ein Phasenmodell der Organisationsentwicklung.28
2.1.5
Survey-Feedback
als Methode der Organisationsentwicklung.29
2.2 Spezifika der Schulorganisation.35
2.2.1 Schule als bürokratische Organisation.37
2.2.2 Beschreibung von Schulorganisation als Ansammlung
relativ unabhängiger Einheiten.40
2.2.3 Schule als Bürokratie und Schule als Ansammlung
unabhängiger Einheiten - ein Widerspruch?.46
2.2.4 Zusammenfassung der Spezifika von Schulorganisationen.47
2.3 Organisationsentwicklung - ein für Schulen adäquater Ansatz?.48
2.3.1 Geringer Konkretheitsgrad der Ziele.49
2.3.2 Gesicherte Existenz der Organisation.49
2.3.3 Lehrer, Schüler und Eltern als Untergruppen der Organisation.49
2.3.4 Schulen als bürokratische Organisationen.50
2.3.5 Hohe Autonomie der Lehrkräfte.50
2.3.6 Geringe Interdependenz der Lehrer.51
2.3.7 Gelingensbedingungen schulischer
Organisationsentwicklungsmaßnahmen.51
3 Anforderungen an das Organisationsdiagnoseinstrument.56
3.1 Überblick über alle schulintern beeinflussbaren relevanten
Organisationsbereiche.56
3.2 Erhebung subjektiver Daten.59
3.2.1 Die Thematisierang subjektiver Wahrnehmung im Rahmen der
Schulklimaforschung.60
3.2.2 Die Thematisierung subjektiver Wahrnehmung im Rahmen der
Organisationstheorie.61
3.3 Einbeziehung aller Beteiligtengruppen.63
3.4 Sicherstellung der Einhaltung methodischer Gütekriterien.65
3.5 Zusammenfassung Anforderungen an das Instrument.67
4 Instrumententwicklung und -erprobung.68
4.1 Zugrunde liegendes Organisationsmodell.68
4.1.1 Auswahl eines adäquaten Organisationsmodells.68
4.1.2 Adaption des Organisationsmodells an die Erfordernisse
eines Diagnoseinstruments für schulische
Organisationsentwicklungsmaßnahmen.73
4.2 Operationalisierung der Variablen.95
4.3 Planung des Survey-Feedback-Prozesses.98
4.3.1 Vorbesprechung.100
4.3.2 Datenaufbereitung für das Feedback.102
4.3.3 Feedbackveranstaltung.108
4.4 Umsetzung der Survey-Feedback-Prozesse und Datenerhebung
an Schulen.109
4.4.1 Rekrutierung der Schulen.HO
4.4.2 Beschreibung der beteiligten Schulen.110
4.4.3 Stichproben innerhalb der Schulen.111
4.4.4 Erhebungs- und Survey-Feedback-Ablauf.114
4.4.5 Nachbefragung.116
5 Güte des Instruments.117
5.1 Überlegungen zur Bestimmung der Testgütekriterien.117
5.1.1 Untersuchungsgegenstand.118
5.1.2 Homogenität.119
5.1.3 Scorebildung.120
5.1.4 Erwarteter Wert.120
5.1.5 Norm- versus Kriterienorientierung.121
5.1.6 Konsequenzen für die Validierung von
ODAS
.123
5.2 Skalenkonstruktion.124
5.2.1 Exploratorische Faktorenanalysen.125
5.2.2 Überprüfung der Gültigkeit der Faktorenstruktur für die drei Gruppen
Lehrer, Schüler und Eltern.132
5.3 Itemanalyse.137
5.3.1 Verständlichkeit der
Items
.137
5.3.2 Itemkennwerte.138
5.3.3 Itemcharakteristika auf Schul- und Gruppenebene.139
5.4 Objektivität.143
5.5
Réhabilitât
.144
5.5.1
Interne
Konsistenz der vorgefundenen Skalen.145
5.5.2 Split-Half-Reliabilität über die befragten Personen.145
5.6 Validität.147
5.6.1
Faktorielie
Validität.150
5.6.2 Kommunikative Validierung.160
5.6.3 Vollständigkeit der
Konstrukte
.161
5.6.4 Nützlichkeit.165
5.7 Ökonomie.172
5.8 Zusammenfassung: Testgüte des Instruments
ODAS
.172
6
Explorative
Datenanalysen.176
6.1 Gruppen- und schulspezifische Unterschiede der zentralen Tendenz.176
6.1.1 Gruppenunterschiede.179
6.1.2 Schulunterschiede.182
6.2 Gruppen- und schulspezifische Unterschiede der Dispersion.184
6.3 Zusammenhänge zwischen den gruppenspezifischen Perspektiven
von Lehrern, Schülern und Eltern über die Schulen.187
6.4 Zusammenfassung
explorative
Datenanalysen.191
7 Diskussion und Ausblick.193
8 Literaturverzeichnis.201
9 Anhang.236
9.1 Operationalisierung der Modellbereiche.236
9.2 Fragebögen.245
9.2.1 Fragebogenversion Lehrer.245
9.2.2 Fragebogenversion Schüler.255
9.2.3 Fragebogenversion Eltern.262
9.3 Eigenwerte und Varianzaufklärung der exploratorischen
Faktorenanalysen.270
9.3.1 Faktorenanalyse über die
Items
für die Gruppen
Lehrer, Schüler und Eltern.270
9.3.2 Faktorenanalyse über die Lehrer-Items.271
9.4 Rotierte Faktormatrizen der exploratorischen Faktorenanalysen.272
9.4.1 Faktorenanalyse über die
Items
für die Gruppen
Lehrer, Schüler und Eltern.272
9.4.2 Faktorenanalyse über die Lehrer-Items.274
9.5 Faktoreninterkorrelationen.275
9.5.1 Pearson-Korrelationen der Faktoren der
Lehrer-, Eltern- und Schüler-Items.275
9.5.2 Pearson-Korrelationen der Faktoren der Lehrer-Items.275
9.6 Itemkennwerte.276
9.6.1 Skalen für alle Schulmitglieder.276
9.6.2 Skalen für Lehrer.278
9.6.3 Skalen zu den Gremien.279
9.7 Ergebnisse der Varianzanalysen zu schul- und gruppenbezogenen
Unterschieden der Skalenscores.281
9.7.1 Skalen auf der Grundlage der
Items
für die Gruppen
Lehrer, Schüler und Eltern.281
9.7.2 Skalen auf der Grundlage der Lehrer-Items und Gremienskalen.283
Vor dem Hintergrund der Relevanz, die der Einzelschule
in den letzten Jahren als Handlungsebene für die Quali¬
tätssicherung im Bildungsbereich zugeschrieben wird, be¬
schreibt die Arbeit die Entwicklung und Erprobung des
Survey-
Feedback-Instruments
ODAS
zur Organisationsdiagnose an
Schulen, das eine Bestandsaufnahme zu Beginn von Schul¬
entwicklungsprozessen ermöglicht und damit die Qualitäts¬
entwicklung von Schulen unterstützt. Die Angemessenheit
des Organisationsentwicklungsansatzes für Schulen wird vor
dem Hintergrund verschiedener organisationssoziologischer
Theorien diskutiert. Das Instrument
ODAS
besteht aus Fra¬
gebogenversionen für Lehrer, Schüler und Eltern. Die Instru¬
mententwicklung erfolgt theoriegeleitet auf der Grundlage
eines systemischen Organisationsmodells. Das Instrument
wurde an 14 Schulen unterschiedlichen Schultyps erprobt,
die Validierung trägt den Spezifika der Organisationsdiagnostik
Rechnung.
ODAS
erweist sich als adäquates Instrument
sowohl für den Einsatz im Rahmen der Qualitätsentwicklung
von Einzelschulen als auch für wissenschaftliche Studien im
Bereich der Schulforschung.
Daniela Ulber ¡st Diplom-Psychologin und Diplom-Kommunikations¬
wirtin. Im Rahmen ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit an der Otto-
Friedrich-Universität Bamberg und der
FU
Berlin war sie mit unter¬
schiedlichen Bereichen der Schul- und Evaluationsforschung befasst. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Ulber, Daniela |
author_GND | (DE-588)131501321 |
author_facet | Ulber, Daniela |
author_role | aut |
author_sort | Ulber, Daniela |
author_variant | d u du |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021527928 |
classification_rvk | DK 1020 DK 1040 |
ctrlnum | (OCoLC)162249568 (DE-599)BVBBV021527928 |
discipline | Pädagogik |
discipline_str_mv | Pädagogik |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03677nam a2200529 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021527928</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080701 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060327s2006 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N08,0634</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">978182995</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830916280</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 29.90</subfield><subfield code="9">3-8309-1628-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783830916284</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162249568</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021527928</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DK 1020</subfield><subfield code="0">(DE-625)19601:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DK 1040</subfield><subfield code="0">(DE-625)19602:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ulber, Daniela</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131501321</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Organisationsdiagnose an Schulen</subfield><subfield code="b">Entwicklung eines Survey-Feedback-Instruments zur Bestandsaufnahme im Schulentwicklungsprozess</subfield><subfield code="c">Daniela Ulber</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Entwicklung eines Survey-Feedback-Instruments zur Organisationsdiagnose an Schulen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster ; München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Waxmann</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">285 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Internationale Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">459</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bamberg, Univ., Diss., 2005 u.d.T.: Ulber, Daniela: Entwicklung eines Survey-Feedback-Instruments zur Organisationsdiagnose an Schulen</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Vor dem Hintergrund der Relevanz, die der Einzelschule in den letzten Jahren als Handlungsebene für die Qualitätssicherung im Bildungsbereich zugeschrieben wird, beschreibt die Arbeit die Entwicklung und Erprobung des Survey-Feedback-Instruments ODAS zur Organisationsdiagnose an Schulen, das eine Bestandsaufnahme zu Beginn von Schulentwicklungsprozessen ermöglicht und damit die Qualitätsentwicklung von Schulen unterstützt. Die Angemessenheit des Organisationsentwicklungsansatzes für Schulen wird vor dem Hintergrund verschiedener organisationssoziologischer Theorien diskutiert. Das Instrument ODAS besteht aus Fragebogenversionen für Lehrer, Schüler und Eltern. Die Instrumententwicklung erfolgt theoriegeleitet auf der Grundlage eines systemischen Organisationsmodells. Das Instrument wurde an 14 Schulen unterschiedlichen Schultyps erprobt, die Validierung trägt den Spezifika der Organisationsdiagnostik Rechnung. ODAS erweist sich als adäquates Instrument sowohl für den Einsatz im Rahmen der Qualitätsentwicklung von Einzelschulen als auch für wissenschaftliche Studien im Bereich der Schulforschung.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schulorganisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4180182-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schulentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126892-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Survey Feedback</subfield><subfield code="0">(DE-588)4516599-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schulentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126892-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Schulorganisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4180182-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Survey Feedback</subfield><subfield code="0">(DE-588)4516599-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Internationale Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">459</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035417764</subfield><subfield code="9">459</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014744317&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014744317&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014744317</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021527928 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:24:27Z |
indexdate | 2024-07-09T20:37:52Z |
institution | BVB |
isbn | 3830916280 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014744317 |
oclc_num | 162249568 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-824 DE-20 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-B1533 DE-188 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-824 DE-20 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-B1533 DE-188 |
physical | 285 S. graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Waxmann |
record_format | marc |
series | Internationale Hochschulschriften |
series2 | Internationale Hochschulschriften |
spelling | Ulber, Daniela Verfasser (DE-588)131501321 aut Organisationsdiagnose an Schulen Entwicklung eines Survey-Feedback-Instruments zur Bestandsaufnahme im Schulentwicklungsprozess Daniela Ulber Entwicklung eines Survey-Feedback-Instruments zur Organisationsdiagnose an Schulen Münster ; München [u.a.] Waxmann 2006 285 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Internationale Hochschulschriften 459 Zugl.: Bamberg, Univ., Diss., 2005 u.d.T.: Ulber, Daniela: Entwicklung eines Survey-Feedback-Instruments zur Organisationsdiagnose an Schulen Vor dem Hintergrund der Relevanz, die der Einzelschule in den letzten Jahren als Handlungsebene für die Qualitätssicherung im Bildungsbereich zugeschrieben wird, beschreibt die Arbeit die Entwicklung und Erprobung des Survey-Feedback-Instruments ODAS zur Organisationsdiagnose an Schulen, das eine Bestandsaufnahme zu Beginn von Schulentwicklungsprozessen ermöglicht und damit die Qualitätsentwicklung von Schulen unterstützt. Die Angemessenheit des Organisationsentwicklungsansatzes für Schulen wird vor dem Hintergrund verschiedener organisationssoziologischer Theorien diskutiert. Das Instrument ODAS besteht aus Fragebogenversionen für Lehrer, Schüler und Eltern. Die Instrumententwicklung erfolgt theoriegeleitet auf der Grundlage eines systemischen Organisationsmodells. Das Instrument wurde an 14 Schulen unterschiedlichen Schultyps erprobt, die Validierung trägt den Spezifika der Organisationsdiagnostik Rechnung. ODAS erweist sich als adäquates Instrument sowohl für den Einsatz im Rahmen der Qualitätsentwicklung von Einzelschulen als auch für wissenschaftliche Studien im Bereich der Schulforschung. Schulorganisation (DE-588)4180182-9 gnd rswk-swf Schulentwicklung (DE-588)4126892-1 gnd rswk-swf Survey Feedback (DE-588)4516599-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Schulentwicklung (DE-588)4126892-1 s Schulorganisation (DE-588)4180182-9 s Survey Feedback (DE-588)4516599-3 s DE-604 Internationale Hochschulschriften 459 (DE-604)BV035417764 459 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014744317&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014744317&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Ulber, Daniela Organisationsdiagnose an Schulen Entwicklung eines Survey-Feedback-Instruments zur Bestandsaufnahme im Schulentwicklungsprozess Internationale Hochschulschriften Schulorganisation (DE-588)4180182-9 gnd Schulentwicklung (DE-588)4126892-1 gnd Survey Feedback (DE-588)4516599-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4180182-9 (DE-588)4126892-1 (DE-588)4516599-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Organisationsdiagnose an Schulen Entwicklung eines Survey-Feedback-Instruments zur Bestandsaufnahme im Schulentwicklungsprozess |
title_alt | Entwicklung eines Survey-Feedback-Instruments zur Organisationsdiagnose an Schulen |
title_auth | Organisationsdiagnose an Schulen Entwicklung eines Survey-Feedback-Instruments zur Bestandsaufnahme im Schulentwicklungsprozess |
title_exact_search | Organisationsdiagnose an Schulen Entwicklung eines Survey-Feedback-Instruments zur Bestandsaufnahme im Schulentwicklungsprozess |
title_exact_search_txtP | Organisationsdiagnose an Schulen Entwicklung eines Survey-Feedback-Instruments zur Bestandsaufnahme im Schulentwicklungsprozess |
title_full | Organisationsdiagnose an Schulen Entwicklung eines Survey-Feedback-Instruments zur Bestandsaufnahme im Schulentwicklungsprozess Daniela Ulber |
title_fullStr | Organisationsdiagnose an Schulen Entwicklung eines Survey-Feedback-Instruments zur Bestandsaufnahme im Schulentwicklungsprozess Daniela Ulber |
title_full_unstemmed | Organisationsdiagnose an Schulen Entwicklung eines Survey-Feedback-Instruments zur Bestandsaufnahme im Schulentwicklungsprozess Daniela Ulber |
title_short | Organisationsdiagnose an Schulen |
title_sort | organisationsdiagnose an schulen entwicklung eines survey feedback instruments zur bestandsaufnahme im schulentwicklungsprozess |
title_sub | Entwicklung eines Survey-Feedback-Instruments zur Bestandsaufnahme im Schulentwicklungsprozess |
topic | Schulorganisation (DE-588)4180182-9 gnd Schulentwicklung (DE-588)4126892-1 gnd Survey Feedback (DE-588)4516599-3 gnd |
topic_facet | Schulorganisation Schulentwicklung Survey Feedback Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014744317&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014744317&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV035417764 |
work_keys_str_mv | AT ulberdaniela organisationsdiagnoseanschulenentwicklungeinessurveyfeedbackinstrumentszurbestandsaufnahmeimschulentwicklungsprozess AT ulberdaniela entwicklungeinessurveyfeedbackinstrumentszurorganisationsdiagnoseanschulen |