Historische, begriffliche und inhaltliche Grundlagen des E-Commerce und E-Business:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
dissertation.de
2006
|
Ausgabe: | Als Ms. gedr. |
Schriftenreihe: | Dissertation.de
1181 : [Premium] |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVII, 278 S. Ill. 210 mm x 150 mm, 403 gr. |
ISBN: | 3866240813 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021523587 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170627 | ||
007 | t | ||
008 | 060323s2006 gw a||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N09,0310 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 978312058 |2 DE-101 | |
020 | |a 3866240813 |c Pb. : EUR 43.00 |9 3-86624-081-3 | ||
024 | 3 | |a 9783866240810 | |
035 | |a (OCoLC)179806937 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021523587 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-706 |a DE-634 |a DE-2070s | ||
084 | |a QP 500 |0 (DE-625)141894: |2 rvk | ||
084 | |a QR 700 |0 (DE-625)142074: |2 rvk | ||
084 | |a 380 |2 sdnb | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Koch, Matthias |d 1965- |e Verfasser |0 (DE-588)131357980 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Historische, begriffliche und inhaltliche Grundlagen des E-Commerce und E-Business |c vorgelegt von Matthias Koch |
250 | |a Als Ms. gedr. | ||
264 | 1 | |a Berlin |b dissertation.de |c 2006 | |
300 | |a XVII, 278 S. |b Ill. |c 210 mm x 150 mm, 403 gr. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Dissertation.de |v 1181 : [Premium] | |
502 | |a Zugl.: Cottbus, Techn. Univ., Diss., 2005 | ||
650 | 0 | 7 | |a Electronic Commerce |0 (DE-588)4592128-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Electronic Commerce |0 (DE-588)4592128-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Dissertation.de |v 1181 : [Premium] |w (DE-604)BV021464926 |9 1181 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014740055&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014740055 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135266196127744 |
---|---|
adam_text | niiidiibvurzeiunnis VII
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis X
Tabellenverzeichnis XIII
Abkürzungsverzeichnis XV
1 Einführung 1
1.1 Problemstellung 1
1.2 Forschungsziele, Aufbau und methodisches Vorgehen der Arbeit 4
2 Historische Grundlagen 7
2.1 EDI und E Commerce 7
2.1.1 Die Entstehung von EDI als erste Phase im E Commerce 7
2.1.2 Technologien und Standards des EDI 8
2.1.3 Die Entwicklung vom EDI zum E Commerce 12
2.1.3.1 EDIundVANs 12
2.1.3.2 EDI und E Commerce 15
2.1.4 Zusammenfassung zum EDI basierten E Commerce 26
2.2 E Marketing als parallele Entwicklung zum E Commerce 28
2.2.1 Technologien und Anwendungen des E Marketing 30
2.2.2 Erste Erscheinungsformen des konsumentengerichteten
E Marketing 39
2.2.3 Erste elektronische Handelssysteme im E Marketing 42
2.2.4 Computergestütztes Marketing 46
2.2.5 Zusammenfassung zum E Marketing 49
2.3 Internet und E Commerce 50
2.3.1 Grundzüge des Internets bis zur kommerziellen Nutzung 50
2.3.2 EDI Anwendungen im Internet 54
2.3.3 Systematisierung der Entwicklungsphasen vom EDI zum
E Commerce 57
2.3.4 E Marketing und Internet 60
2.4 E Business 65
2.5 Zusammenfassung zur historischen Entwicklung 68
3 Vorhandene Ansätze zur Begriffsbestimmung und Abgrenzung
von E Commerce und E Business 73
3.1 Plädoyer für eine integrierte Sichtweise unter dem Begriff E Commerce
von Clarke 74
VIII Inhaltsverzeichnis j
3.2 Strukturen und Ausprägungen des E Commerce nach Zwass 78
3.3 E Business, E Commerce und E Marketing nach Chaffey 83
3.4 Begriffliche und technologische Grundlagen, Marktteilnehmer und
Transaktionen des E Commerce nach Hermanns/Sauter 90
3.5 E Commerce Begriffsabgrenzung und Paradigmenwechsel nach
Loebbecke 93
3.6 Begriff und Merkmale des E Commerce nach Wamser 96
3.7 Definition und Einordnung des E Business nach Wirtz 100
3.8 Internet Marketing und E Commerce nach Fritz 106
3.9 E Business und E Commerce ein Beitrag zur Begriffsbildung nach
Hoppe 111
3.10 Wesen und Eigenschaften des E Commerce nach
Hermanns/Gampenrieder 117
3.11 Grundlagen und Abgrenzung von E Commerce und E Business nach
Voigt et al 120
4 Systematik einer begrifflichen und inhaltlichen Einordnung
von E Commerce und E Business 125
4.1 Perspektiven des Begriffsverständnisses 126
4.2 Nomenklatorische Verwendung der Begriffe E Commerce und
E Business 127
4.3 Kriterien zur Definition und Abgrenzung von E Commerce und
E Business 132
4.3.1 Akteure und deren Geschäftsbeziehungen im E Commerce
und E Business 133
4.3.1.1 Akteure und Geschäftsbeziehungen im E Commerce
und E Business 133
4.3.1.2 E Government als spezielle Form des E Business 139
4.3.2 Anwendungsbereiche im E Commerce und E Business 144
4.3.2.1 Schlüsselbegriffe und Umschreibungen zur
Kennzeichnung des Anwendungsbezugs 146
4.3.2.2 Globale Umschreibungen 148
4.3.2.3 Geschäfts und Wertschöpfungsprozesse 150
4.3.2.3.1 Geschäftsprozesse 151
4.3.2.3.2 Wertschöpfungsprozesse und die Wertkette nach
Porter 157
4.3.2.4 Transaktions , Austauschprozesse und Handel 161
4.3.2.4.1 Wesensmerkmale von Transaktions und
Austauschprozessen 163
4.3.2.4.2 Transaktionsrichtung 168 }
2
Inhaltsverzeichnis IX
4.3.2.4.3 Transaktionsphasen 173
4.3.2.4.4 Handel 179
4.3.2.5 Weitere Ansätze zur Systematisierung der Inhalte von
E Commerce und E Business 181
4.3.2.5.1 IT Systeme und deren Anwendungsbereiche 181
4.3.2.5.2 Marketing als struktureller Rahmen des E Commerce ...202
4.3.2.5.3 Geschäftsmodelle 206
4.3.2.6 Zusammenfassung zum Anwendungsbezug 216
4.3.3 Technologien im E Commerce und E Business 219
4.4 Zusammenfassende Darstellung und Definition von E Commerce und
E Business 226
5 Empirische Untersuchung zur Entwicklung von E Commerce
und E Business 231
5.1 Problemstellung und Hypothesen 231
5.2 Untersuchungsmethodik 231
5.3 Ergebnisse der Untersuchung 234
5.3.1 Recherchen zum Bedeutungsumfang der Begriffe 234
5.3.2 Recherchen zur Begriffsverwendung und den Publikationszahlen 238
5.4 Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse 242
6 Fazit 245
7 Anhang 249
8 Literaturverzeichnis 259
„ Abbildungsverzeichnis j
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: Vergleich EDI Clearing Center bei Tegethoff vs. virtueller Marktplatz
bei Kollmann 21
Abb. 2: Prognose der Anteilsentwicklungen von E Commerce Anwendungen
im B2B Anfang der 90er Jahre 22
Abb. 3: Zusammenhänge zwischen Diensten und Netzen in der
Telekommunikation 33
Abb. 4: Zusammenwachsen von Nachrichten , Büromaschinen und
Computertechnik 35
Abb. 5: Konvergenz der Telekommunikationsnetze 36
Abb. 6: Prognostizierte Entwicklung zum Multifunktionsendgerät 37
Abb. 7: Überblick zur Entwicklung von Netzwerken und Protokollen im Internet
bis etwa 1985 52
Abb. 8: Neue technologische Szenarien des EDI über das Internet 55
Abb. 9: Multi Media Einsatzbereiche im Marketing Mitte der 90er Jahre 61
Abb. 10: Richtungen im E Marketing und deren prinzipielle Abgrenzung 64
Abb. 11: Zusammenfassung zu den inhaltlichen Entwicklungslinien des
E Commerce und E Business 68
Abb. 12: Travelling at the Speed of Hype 70
Abb. 13: Prozessmodell des E Commerce nach Clarke 77
Abb. 14: Buy side und Sell side E Commerce nach Chaffey 85
Abb. 15: Drei Alternativen zur Einordnung der Beziehungen zwischen
E Commerce und E Business nach Chaffey 86
Abb. 16: Fünf Schichten Modell nach Chaffey und Einordnung des Fünf
Schichten Modell nach Kampas 88
Abb. 17: Beziehungen zwischen E Business Strategien und anderen Strategien
nach Chaffey 89
Abb. 18: Markt und Transaktionsbereiche des E Commerce nach
Hermanns/Sauter 92
Abb. 19: Dimensionen des E Commerce zur Abgrenzung von E Commerce
Märkten nach Loebbecke 95
Abb. 20: Die Transaktionsphasen des E Commerce nach Wamser 97
Abb. 21: Die Technologiebasis des E Commerce nach Wamser 99
Abb. 22: Interaktionsmustermatrix des Electronic Business nach Wirtz 103
Abb. 23: Akteure und Aktivitäten des E Business nach Wirtz 103
Abb. 24: Begriffsabgrenzung von Internet , Online und Multimedia Marketing
bei Fritz 107
Abb. 25: Begriffsabgrenzung von Internet Marketing und E Commerce i.e.S.
bei Fritz 108
Abbildungsverzeichnis XI
Abb. 26: Begriffsabgrenzung von E und M Commerce i.e.S. bei Fritz 109
Abb. 27: Transaktionsbereiche des marktorientierten E Commerce nach Fritz 110
Abb. 28: Akteurssicht des E Commerce bzw. E Business nach Hoppe 113
Abb. 29: E Commerce und E Business, dargestellt als Entity Relationship
Diagramm nach Hoppe 115
Abb. 30: Aktuelle Fragestellungen des E Commerce in den
Leistungstransaktionsphsen nach Hoppe 116
Abb. 31: Nomenklatorische Verwendung der Begriffe E Commerce und
E Business 129
Abb. 32: Veränderungen im Vertriebskanal durch das Internet 135
Abb. 33: Transaktions und Geschäftsprozesse des E Commerce und
E Business 138
Abb. 34: Electronic Government in einem X2Y Beziehungsgeflecht nach
Lücke 142
Abb. 35: Vergleich von E Government und E Business 143
Abb. 36: Begriffliche Einordnung von Geschäfts und
Wertschöpfungsprozessen 154
Abb. 37: Ansätze zur Bestimmung und Abgrenzung von Geschäftsprozessen 156
Abb. 38: IT Systeme im unternehmerischen Wertschöpfungsprozess 160
Abb. 39: Abgrenzung von E Commerce und E Procurement im B2B 171
Abb. 40: Transaktionsrichtungen und ihre Bezeichnungen im E Commerce
(B2BundB2C) 172
Abb. 41: Allgemeine Phaseneinteilung des Transaktionsprozesses mit
Anwendungsbereichen im E Commerce 178
Abb. 42: e Business Application Architecture nach Kalakota 183
Abb. 43: Anwendungsbereiche von IT Systemen zur Unterstützung von
Geschäfts und Transaktionsprozessen 184
Abb. 44: Untersuchungsansatz zum Vergleich der Inhalte von E Commerce
und Marketing 202
Abb. 45: Inhaltliche Einordnung und Abgrenzung von E Commerce und
E Marketing 205
Abb. 46: Analyse von Definitionen internetbasierter Geschäftsmodelle nach
Akteuen und identifizierte Rollen nach Scheeretal 208
Abb. 47: Anwendungsbezug des E Commerce und E Business 218
Abb. 48: Telekommunikationsorientierte Definition des Technologiebereichs im
E Commerce 223
Abb. 49: Medienorientierte Definition des Technologiebereichs im E Commerce...224
Abb. 50: Prinzipielle technologische Abgrenzung von E Commerce und
Marketing 225
Abb. 51: Struktureller Bezugsrahmen des E Commerce und E Business 227
XII Abbildungsverzeichni» |
i
Abb. 52: Strukturelles Rahmenkonzept des E Commerce 229 j
Abb. 53: Veröffentlichungen zum Terminus „Electronic Commerce nach Wirtz 232
Abb. 54: Entwicklung des Themenbereichs von E Commerce in wiso I und II 234
Abb. 55: Vergleich der thematischen Bedeutung von E Commerce in wiso I
und II 235
Abb. 56: Entwicklung des Themenbereichs von E Business in wiso I und II 236
Abb. 57: Vergleich der thematischen Bedeutung von E Business in wiso I und II ..236
Abb. 58: Gegenüberstellung der thematischen Bedeutung von E Commerce
und E Business in wiso I und II 237
Abb. 59: Thematische Bedeutung von M Commerce/ Business, E Procurement
und E Government in wiso I und II 237
Abb. 60: E Commerce in Publikationstiteln in wiso I und II 238
Abb. 61: Vergleich der Anzahl von Publikationen mit E Commerce im Titel in
wisol und II 239
Abb. 62: E Business in Publikationstiteln in wiso I und II 239
Abb. 63: Vergleich der Anzahl von Publikationen mit E Business im Titel in
wisol und II 240
Abb. 64: Gegenüberstellung der Anzahl von Publikationen mit E Commerce
oder E Business im Titel in wiso I und II 241
Abb. 65: Publikationstitel von M Commerce und M Business (Mobile),
E Procurement und E Government in wiso I und II 241
Tabellenverzeichnis aiii
Tabellenverzeichnis
Tab. 1: Schichten /Layermodell des EDI mit Beispielen 11
Tab. 2: Vergleich der Inhalte des E Commerce ausgehend vom EDI, aber
noch vor der Nutzung des Internets 28
Tab. 3: Zusammenfassung der technologischen Grundlagen des E Marketing
vor der Nutzung des Internets 38
Tab. 4: One way und Two way Electronic Marketing Systeme Anfang 1980 39
Tab. 5: Die bedeutendsten Time sharing Services für den Consumer Markt
der USA Anfang 1980 41
Tab. 6: Überblick zu elektronischen Handelssystemen in den USA Ende
70er/Anfang 80er Jahre 44
Tab. 7: Computerunterstützung von Managementfunktionen 48
Tab. 8: Ansätze zur Einordnung und Verbindung von EDI und E Commerce 59
Tab. 9: Zusammenfassung der Entwicklungsphasen von E Commerce mit
und ohne EDI 60
Tab. 10: Übersicht zu den untersuchten Ansätzen zur Begriffsbestimmung
und Abgrenzung von E Commerce und E Business 74
Tab. 11: Hierarchisches Rahmenkonzept des E Commerce nach Zwass 80
Tab. 12: Bereiche und Potenziale des E Commerce nach Zwass
(„5Cs Framework ) 82
Tab. 13: Begriffsauslegungen und Definitionen zum E Commerce und
E Business bei Chaffey 84
Tab. 14: Vergleich von Definitionsansätzen zum E Commerce bei
Hermanns/Sauter 91
Tab. 15: Beispiele für Definitionen von E Commerce im weiteren Sinne bei
Loebbecke 94
Tab. 16: Definitionsbeispiele von E Commerce im engeren Sinne bei Wamser 96
Tab. 17: Definitionsbeispiele von E Commerce im weiteren Sinne bei Wamser 98
Tab. 18: Vergleich von Definitionen zum E Business und E Commerce bei
Wirtz 101
Tab. 19: Geschäftsmodelltypen des 4C Net Business Modells bei Wirtz 105
Tab. 20: Verschiedene Definitionsansätze zum Begriff E Commerce bei
Hermanns/Gampenrieder 117
Tab. 21: Beträge des Sammelwerks Roadm@p to E Business mit dem
Begriffen E Commerce oder E Business im Titel 119
Tab. 22: Beispiel für Definitionen von E Commerce bei Voigt et al 121
Tab. 23: Beispiele für Definitionen von E Business bei Voigt et al 122
Tab. 24: Perspektiven des Begriffsverständnisses von E Commerce und
E Business 126
Tabellenverzeichnis
Tab. 25: Beispiele zur begrifflichen Einordnung von E Commerce und
E Business (vgl. Anhang 1) 131
Tab. 26: Gesamtübersicht der Schlüsselbegriffe zur inhaltlichen Beschreibung
von E Commerce und E Business (Mehrfachnennungen) 147
Tab. 27: Globale Umschreibungen als Schlüsselbegriffe zur inhaltlichen
Beschreibung von E Commerce und E Business
(Mehrfachnennungen) 148
Tab. 28: Geschäfts und Wertschöpfungsprozesse als Schlüsselbegriffe zur
inhaltlichen Beschreibung von E Commerce und E Business
(Mehrfachnennungen) 151
Tab. 29: Definitionen von Geschäftsprozessen 153
Tab. 30: Austausch und Transaktionsprozesse als Schlüsselbegriffe zur
inhaltlichen Beschreibung von E Commerce und E Business
(Mehrfachnennungen) 162
Tab. 31: Argumente für die Bevorzugung einer Transaktionsrichtung im
E Commerce 169
Tab. 32: Beispiele zur Verwendung verschiedener Phasenkonzepte im
Sammelband von Schubert et al. 2000 174
Tab. 33: Phasenkonzepte zur Beschreibung von Transaktionsprozessen 176
Tab. 34: Handelsformen in Abhängigkeit von der Geschäftsabwicklung 180
Tab. 35: Beispiele zur Begriffsbestimmung und Abgrenzung von Markt und
Marktplatz im Marketing 191
Tab. 36: Beispiele zur Begriffsbestimmung und Abgrenzung von Markt und
Marktplatz im E Commerce 194
Tab. 37: Klassifizierung elektronischer Marktplätze 198
Tab. 38: Systematik von Erlösformen 212
Tab. 39: Beispiele für Systematisierungen und Arten von Geschäftsmodellen
im E Commerce 214
Tab. 40: Verwendete Bezeichnungen zu Technologien im E Commerce und
E Business 220
1
|
adam_txt |
niiidiibvurzeiunnis VII
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis X
Tabellenverzeichnis XIII
Abkürzungsverzeichnis XV
1 Einführung 1
1.1 Problemstellung 1
1.2 Forschungsziele, Aufbau und methodisches Vorgehen der Arbeit 4
2 Historische Grundlagen 7
2.1 EDI und E Commerce 7
2.1.1 Die Entstehung von EDI als erste Phase im E Commerce 7
2.1.2 Technologien und Standards des EDI 8
2.1.3 Die Entwicklung vom EDI zum E Commerce 12
2.1.3.1 EDIundVANs 12
2.1.3.2 EDI und E Commerce 15
2.1.4 Zusammenfassung zum EDI basierten E Commerce 26
2.2 E Marketing als parallele Entwicklung zum E Commerce 28
2.2.1 Technologien und Anwendungen des E Marketing 30
2.2.2 Erste Erscheinungsformen des konsumentengerichteten
E Marketing 39
2.2.3 Erste elektronische Handelssysteme im E Marketing 42
2.2.4 Computergestütztes Marketing 46
2.2.5 Zusammenfassung zum E Marketing 49
2.3 Internet und E Commerce 50
2.3.1 Grundzüge des Internets bis zur kommerziellen Nutzung 50
2.3.2 EDI Anwendungen im Internet 54
2.3.3 Systematisierung der Entwicklungsphasen vom EDI zum
E Commerce 57
2.3.4 E Marketing und Internet 60
2.4 E Business 65
2.5 Zusammenfassung zur historischen Entwicklung 68
3 Vorhandene Ansätze zur Begriffsbestimmung und Abgrenzung
von E Commerce und E Business 73
3.1 Plädoyer für eine integrierte Sichtweise unter dem Begriff E Commerce
von Clarke 74
VIII Inhaltsverzeichnis j
3.2 Strukturen und Ausprägungen des E Commerce nach Zwass 78
3.3 E Business, E Commerce und E Marketing nach Chaffey 83
3.4 Begriffliche und technologische Grundlagen, Marktteilnehmer und
Transaktionen des E Commerce nach Hermanns/Sauter 90
3.5 E Commerce Begriffsabgrenzung und Paradigmenwechsel nach
Loebbecke 93
3.6 Begriff und Merkmale des E Commerce nach Wamser 96
3.7 Definition und Einordnung des E Business nach Wirtz 100
3.8 Internet Marketing und E Commerce nach Fritz 106
3.9 E Business und E Commerce ein Beitrag zur Begriffsbildung nach
Hoppe 111
3.10 Wesen und Eigenschaften des E Commerce nach
Hermanns/Gampenrieder 117
3.11 Grundlagen und Abgrenzung von E Commerce und E Business nach
Voigt et al 120
4 Systematik einer begrifflichen und inhaltlichen Einordnung
von E Commerce und E Business 125
4.1 Perspektiven des Begriffsverständnisses 126
4.2 Nomenklatorische Verwendung der Begriffe E Commerce und
E Business 127
4.3 Kriterien zur Definition und Abgrenzung von E Commerce und
E Business 132
4.3.1 Akteure und deren Geschäftsbeziehungen im E Commerce
und E Business 133
4.3.1.1 Akteure und Geschäftsbeziehungen im E Commerce
und E Business 133
4.3.1.2 E Government als spezielle Form des E Business 139
4.3.2 Anwendungsbereiche im E Commerce und E Business 144
4.3.2.1 Schlüsselbegriffe und Umschreibungen zur
Kennzeichnung des Anwendungsbezugs 146
4.3.2.2 Globale Umschreibungen 148
4.3.2.3 Geschäfts und Wertschöpfungsprozesse 150
4.3.2.3.1 Geschäftsprozesse 151
4.3.2.3.2 Wertschöpfungsprozesse und die Wertkette nach
Porter 157
4.3.2.4 Transaktions , Austauschprozesse und Handel 161
4.3.2.4.1 Wesensmerkmale von Transaktions und
Austauschprozessen 163
4.3.2.4.2 Transaktionsrichtung 168 }
2
Inhaltsverzeichnis IX
4.3.2.4.3 Transaktionsphasen 173
4.3.2.4.4 Handel 179
4.3.2.5 Weitere Ansätze zur Systematisierung der Inhalte von
E Commerce und E Business 181
4.3.2.5.1 IT Systeme und deren Anwendungsbereiche 181
4.3.2.5.2 Marketing als struktureller Rahmen des E Commerce .202
4.3.2.5.3 Geschäftsmodelle 206
4.3.2.6 Zusammenfassung zum Anwendungsbezug 216
4.3.3 Technologien im E Commerce und E Business 219
4.4 Zusammenfassende Darstellung und Definition von E Commerce und
E Business 226
5 Empirische Untersuchung zur Entwicklung von E Commerce
und E Business 231
5.1 Problemstellung und Hypothesen 231
5.2 Untersuchungsmethodik 231
5.3 Ergebnisse der Untersuchung 234
5.3.1 Recherchen zum Bedeutungsumfang der Begriffe 234
5.3.2 Recherchen zur Begriffsverwendung und den Publikationszahlen 238
5.4 Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse 242
6 Fazit 245
7 Anhang 249
8 Literaturverzeichnis 259
„ Abbildungsverzeichnis j
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: Vergleich EDI Clearing Center bei Tegethoff vs. virtueller Marktplatz
bei Kollmann 21
Abb. 2: Prognose der Anteilsentwicklungen von E Commerce Anwendungen
im B2B Anfang der 90er Jahre 22
Abb. 3: Zusammenhänge zwischen Diensten und Netzen in der
Telekommunikation 33
Abb. 4: Zusammenwachsen von Nachrichten , Büromaschinen und
Computertechnik 35
Abb. 5: Konvergenz der Telekommunikationsnetze 36
Abb. 6: Prognostizierte Entwicklung zum Multifunktionsendgerät 37
Abb. 7: Überblick zur Entwicklung von Netzwerken und Protokollen im Internet
bis etwa 1985 52
Abb. 8: Neue technologische Szenarien des EDI über das Internet 55
Abb. 9: Multi Media Einsatzbereiche im Marketing Mitte der 90er Jahre 61
Abb. 10: Richtungen im E Marketing und deren prinzipielle Abgrenzung 64
Abb. 11: Zusammenfassung zu den inhaltlichen Entwicklungslinien des
E Commerce und E Business 68
Abb. 12: Travelling at the Speed of Hype 70
Abb. 13: Prozessmodell des E Commerce nach Clarke 77
Abb. 14: Buy side und Sell side E Commerce nach Chaffey 85
Abb. 15: Drei Alternativen zur Einordnung der Beziehungen zwischen
E Commerce und E Business nach Chaffey 86
Abb. 16: Fünf Schichten Modell nach Chaffey und Einordnung des Fünf
Schichten Modell nach Kampas 88
Abb. 17: Beziehungen zwischen E Business Strategien und anderen Strategien
nach Chaffey 89
Abb. 18: Markt und Transaktionsbereiche des E Commerce nach
Hermanns/Sauter 92
Abb. 19: Dimensionen des E Commerce zur Abgrenzung von E Commerce
Märkten nach Loebbecke 95
Abb. 20: Die Transaktionsphasen des E Commerce nach Wamser 97
Abb. 21: Die Technologiebasis des E Commerce nach Wamser 99
Abb. 22: Interaktionsmustermatrix des Electronic Business nach Wirtz 103
Abb. 23: Akteure und Aktivitäten des E Business nach Wirtz 103
Abb. 24: Begriffsabgrenzung von Internet , Online und Multimedia Marketing
bei Fritz 107
Abb. 25: Begriffsabgrenzung von Internet Marketing und E Commerce i.e.S.
bei Fritz 108
Abbildungsverzeichnis XI
Abb. 26: Begriffsabgrenzung von E und M Commerce i.e.S. bei Fritz 109
Abb. 27: Transaktionsbereiche des marktorientierten E Commerce nach Fritz 110
Abb. 28: Akteurssicht des E Commerce bzw. E Business nach Hoppe 113
Abb. 29: E Commerce und E Business, dargestellt als Entity Relationship
Diagramm nach Hoppe 115
Abb. 30: Aktuelle Fragestellungen des E Commerce in den
Leistungstransaktionsphsen nach Hoppe 116
Abb. 31: Nomenklatorische Verwendung der Begriffe E Commerce und
E Business 129
Abb. 32: Veränderungen im Vertriebskanal durch das Internet 135
Abb. 33: Transaktions und Geschäftsprozesse des E Commerce und
E Business 138
Abb. 34: Electronic Government in einem "X2Y" Beziehungsgeflecht nach
Lücke 142
Abb. 35: Vergleich von E Government und E Business 143
Abb. 36: Begriffliche Einordnung von Geschäfts und
Wertschöpfungsprozessen 154
Abb. 37: Ansätze zur Bestimmung und Abgrenzung von Geschäftsprozessen 156
Abb. 38: IT Systeme im unternehmerischen Wertschöpfungsprozess 160
Abb. 39: Abgrenzung von E Commerce und E Procurement im B2B 171
Abb. 40: Transaktionsrichtungen und ihre Bezeichnungen im E Commerce
(B2BundB2C) 172
Abb. 41: Allgemeine Phaseneinteilung des Transaktionsprozesses mit
Anwendungsbereichen im E Commerce 178
Abb. 42: e Business Application Architecture nach Kalakota 183
Abb. 43: Anwendungsbereiche von IT Systemen zur Unterstützung von
Geschäfts und Transaktionsprozessen 184
Abb. 44: Untersuchungsansatz zum Vergleich der Inhalte von E Commerce
und Marketing 202
Abb. 45: Inhaltliche Einordnung und Abgrenzung von E Commerce und
E Marketing 205
Abb. 46: Analyse von Definitionen internetbasierter Geschäftsmodelle nach
Akteuen und identifizierte Rollen nach Scheeretal 208
Abb. 47: Anwendungsbezug des E Commerce und E Business 218
Abb. 48: Telekommunikationsorientierte Definition des Technologiebereichs im
E Commerce 223
Abb. 49: Medienorientierte Definition des Technologiebereichs im E Commerce.224
Abb. 50: Prinzipielle technologische Abgrenzung von E Commerce und
Marketing 225
Abb. 51: Struktureller Bezugsrahmen des E Commerce und E Business 227
XII Abbildungsverzeichni» |
i
Abb. 52: Strukturelles Rahmenkonzept des E Commerce 229 j
Abb. 53: Veröffentlichungen zum Terminus „Electronic Commerce" nach Wirtz 232
Abb. 54: Entwicklung des Themenbereichs von E Commerce in wiso I und II 234
Abb. 55: Vergleich der thematischen Bedeutung von E Commerce in wiso I
und II 235
Abb. 56: Entwicklung des Themenbereichs von E Business in wiso I und II 236
Abb. 57: Vergleich der thematischen Bedeutung von E Business in wiso I und II .236
Abb. 58: Gegenüberstellung der thematischen Bedeutung von E Commerce
und E Business in wiso I und II 237
Abb. 59: Thematische Bedeutung von M Commerce/ Business, E Procurement
und E Government in wiso I und II 237
Abb. 60: E Commerce in Publikationstiteln in wiso I und II 238
Abb. 61: Vergleich der Anzahl von Publikationen mit E Commerce im Titel in
wisol und II 239
Abb. 62: E Business in Publikationstiteln in wiso I und II 239
Abb. 63: Vergleich der Anzahl von Publikationen mit E Business im Titel in
wisol und II 240
Abb. 64: Gegenüberstellung der Anzahl von Publikationen mit E Commerce
oder E Business im Titel in wiso I und II 241
Abb. 65: Publikationstitel von M Commerce und M Business (Mobile),
E Procurement und E Government in wiso I und II 241
Tabellenverzeichnis aiii
Tabellenverzeichnis
Tab. 1: Schichten /Layermodell des EDI mit Beispielen 11
Tab. 2: Vergleich der Inhalte des E Commerce ausgehend vom EDI, aber
noch vor der Nutzung des Internets 28
Tab. 3: Zusammenfassung der technologischen Grundlagen des E Marketing
vor der Nutzung des Internets 38
Tab. 4: One way und Two way Electronic Marketing Systeme Anfang 1980 39
Tab. 5: Die bedeutendsten Time sharing Services für den Consumer Markt
der USA Anfang 1980 41
Tab. 6: Überblick zu elektronischen Handelssystemen in den USA Ende
70er/Anfang 80er Jahre 44
Tab. 7: Computerunterstützung von Managementfunktionen 48
Tab. 8: Ansätze zur Einordnung und Verbindung von EDI und E Commerce 59
Tab. 9: Zusammenfassung der Entwicklungsphasen von E Commerce mit
und ohne EDI 60
Tab. 10: Übersicht zu den untersuchten Ansätzen zur Begriffsbestimmung
und Abgrenzung von E Commerce und E Business 74
Tab. 11: Hierarchisches Rahmenkonzept des E Commerce nach Zwass 80
Tab. 12: Bereiche und Potenziale des E Commerce nach Zwass
(„5Cs Framework") 82
Tab. 13: Begriffsauslegungen und Definitionen zum E Commerce und
E Business bei Chaffey 84
Tab. 14: Vergleich von Definitionsansätzen zum E Commerce bei
Hermanns/Sauter 91
Tab. 15: Beispiele für Definitionen von E Commerce im weiteren Sinne bei
Loebbecke 94
Tab. 16: Definitionsbeispiele von E Commerce im engeren Sinne bei Wamser 96
Tab. 17: Definitionsbeispiele von E Commerce im weiteren Sinne bei Wamser 98
Tab. 18: Vergleich von Definitionen zum E Business und E Commerce bei
Wirtz 101
Tab. 19: Geschäftsmodelltypen des 4C Net Business Modells bei Wirtz 105
Tab. 20: Verschiedene Definitionsansätze zum Begriff E Commerce bei
Hermanns/Gampenrieder 117
Tab. 21: Beträge des Sammelwerks Roadm@p to E Business mit dem
Begriffen E Commerce oder E Business im Titel 119
Tab. 22: Beispiel für Definitionen von E Commerce bei Voigt et al 121
Tab. 23: Beispiele für Definitionen von E Business bei Voigt et al 122
Tab. 24: Perspektiven des Begriffsverständnisses von E Commerce und
E Business 126
Tabellenverzeichnis
Tab. 25: Beispiele zur begrifflichen Einordnung von E Commerce und
E Business (vgl. Anhang 1) 131
Tab. 26: Gesamtübersicht der Schlüsselbegriffe zur inhaltlichen Beschreibung
von E Commerce und E Business (Mehrfachnennungen) 147
Tab. 27: Globale Umschreibungen als Schlüsselbegriffe zur inhaltlichen
Beschreibung von E Commerce und E Business
(Mehrfachnennungen) 148
Tab. 28: Geschäfts und Wertschöpfungsprozesse als Schlüsselbegriffe zur
inhaltlichen Beschreibung von E Commerce und E Business
(Mehrfachnennungen) 151
Tab. 29: Definitionen von Geschäftsprozessen 153
Tab. 30: Austausch und Transaktionsprozesse als Schlüsselbegriffe zur
inhaltlichen Beschreibung von E Commerce und E Business
(Mehrfachnennungen) 162
Tab. 31: Argumente für die Bevorzugung einer Transaktionsrichtung im
E Commerce 169
Tab. 32: Beispiele zur Verwendung verschiedener Phasenkonzepte im
Sammelband von Schubert et al. 2000 174
Tab. 33: Phasenkonzepte zur Beschreibung von Transaktionsprozessen 176
Tab. 34: Handelsformen in Abhängigkeit von der Geschäftsabwicklung 180
Tab. 35: Beispiele zur Begriffsbestimmung und Abgrenzung von Markt und
Marktplatz im Marketing 191
Tab. 36: Beispiele zur Begriffsbestimmung und Abgrenzung von Markt und
Marktplatz im E Commerce 194
Tab. 37: Klassifizierung elektronischer Marktplätze 198
Tab. 38: Systematik von Erlösformen 212
Tab. 39: Beispiele für Systematisierungen und Arten von Geschäftsmodellen
im E Commerce 214
Tab. 40: Verwendete Bezeichnungen zu Technologien im E Commerce und
E Business 220
1 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Koch, Matthias 1965- |
author_GND | (DE-588)131357980 |
author_facet | Koch, Matthias 1965- |
author_role | aut |
author_sort | Koch, Matthias 1965- |
author_variant | m k mk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021523587 |
classification_rvk | QP 500 QR 700 |
ctrlnum | (OCoLC)179806937 (DE-599)BVBBV021523587 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | Als Ms. gedr. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01820nam a2200457 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021523587</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170627 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060323s2006 gw a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N09,0310</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">978312058</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3866240813</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 43.00</subfield><subfield code="9">3-86624-081-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783866240810</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)179806937</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021523587</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 500</subfield><subfield code="0">(DE-625)141894:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 700</subfield><subfield code="0">(DE-625)142074:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">380</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Koch, Matthias</subfield><subfield code="d">1965-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131357980</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Historische, begriffliche und inhaltliche Grundlagen des E-Commerce und E-Business</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Matthias Koch</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Als Ms. gedr.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">dissertation.de</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVII, 278 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield><subfield code="c">210 mm x 150 mm, 403 gr.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dissertation.de</subfield><subfield code="v">1181 : [Premium]</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Cottbus, Techn. Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Electronic Commerce</subfield><subfield code="0">(DE-588)4592128-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Electronic Commerce</subfield><subfield code="0">(DE-588)4592128-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Dissertation.de</subfield><subfield code="v">1181 : [Premium]</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021464926</subfield><subfield code="9">1181</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014740055&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014740055</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021523587 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:23:14Z |
indexdate | 2024-07-09T20:37:46Z |
institution | BVB |
isbn | 3866240813 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014740055 |
oclc_num | 179806937 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-706 DE-634 DE-2070s |
owner_facet | DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-706 DE-634 DE-2070s |
physical | XVII, 278 S. Ill. 210 mm x 150 mm, 403 gr. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | dissertation.de |
record_format | marc |
series | Dissertation.de |
series2 | Dissertation.de |
spelling | Koch, Matthias 1965- Verfasser (DE-588)131357980 aut Historische, begriffliche und inhaltliche Grundlagen des E-Commerce und E-Business vorgelegt von Matthias Koch Als Ms. gedr. Berlin dissertation.de 2006 XVII, 278 S. Ill. 210 mm x 150 mm, 403 gr. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Dissertation.de 1181 : [Premium] Zugl.: Cottbus, Techn. Univ., Diss., 2005 Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 s DE-604 Dissertation.de 1181 : [Premium] (DE-604)BV021464926 1181 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014740055&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Koch, Matthias 1965- Historische, begriffliche und inhaltliche Grundlagen des E-Commerce und E-Business Dissertation.de Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4592128-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Historische, begriffliche und inhaltliche Grundlagen des E-Commerce und E-Business |
title_auth | Historische, begriffliche und inhaltliche Grundlagen des E-Commerce und E-Business |
title_exact_search | Historische, begriffliche und inhaltliche Grundlagen des E-Commerce und E-Business |
title_exact_search_txtP | Historische, begriffliche und inhaltliche Grundlagen des E-Commerce und E-Business |
title_full | Historische, begriffliche und inhaltliche Grundlagen des E-Commerce und E-Business vorgelegt von Matthias Koch |
title_fullStr | Historische, begriffliche und inhaltliche Grundlagen des E-Commerce und E-Business vorgelegt von Matthias Koch |
title_full_unstemmed | Historische, begriffliche und inhaltliche Grundlagen des E-Commerce und E-Business vorgelegt von Matthias Koch |
title_short | Historische, begriffliche und inhaltliche Grundlagen des E-Commerce und E-Business |
title_sort | historische begriffliche und inhaltliche grundlagen des e commerce und e business |
topic | Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd |
topic_facet | Electronic Commerce Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014740055&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021464926 |
work_keys_str_mv | AT kochmatthias historischebegrifflicheundinhaltlichegrundlagendesecommerceundebusiness |