Quantitative Forschung: ein Praxiskurs
Alle angehenden Sozialwissenschaftlerinnen und Sozialwissenschaftler benötigen grundlegende Kenntnisse und praxisorientierte Übung in den Methoden quantitativer Sozialforschung. Dieses anwendungsorientierte Lehrbuch führt in den erforderlichen Schritten in die Grundfragen empirischer Sozialforschung...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verl. für Sozialwissenschaften
2006
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Lehrbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Alle angehenden Sozialwissenschaftlerinnen und Sozialwissenschaftler benötigen grundlegende Kenntnisse und praxisorientierte Übung in den Methoden quantitativer Sozialforschung. Dieses anwendungsorientierte Lehrbuch führt in den erforderlichen Schritten in die Grundfragen empirischer Sozialforschung ein und erläutert den Forschungsprozess in allen Phasen seiner Entwicklung. Im Zentrum steht die sozialwissenschaftliche Praxis, die Analyse und Übersetzung von Daten mit SPSS. Ziel der Publikation ist, den Leser zu befähigen, eine eigene standardisierte Berfragungsstudie durchzuführen, den Geltungsbereich und die Voraussetzungen wesentlicher statistischer Verfahren zu kennen und die Rechenergebnisse adäquat interpretieren zu können. Es geht darum, das forschungsmethodische Handwerkszeug in Form von Wissen und Techniken und Verfahren der quantifizierenden empirischen Forschung für die Untersuchung und Analyse der sozialen Wirklichkeit resp. Erziehungswirklichkeit bereitzustellen. |
Beschreibung: | 209 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3531149482 9783531149486 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021521907 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080109 | ||
007 | t| | ||
008 | 060322s2006 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 977210286 |2 DE-101 | |
020 | |a 3531149482 |9 3-531-14948-2 | ||
020 | |a 9783531149486 |9 978-3-531-14948-6 | ||
035 | |a (OCoLC)179815881 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021521907 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-29 |a DE-N32 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-824 |a DE-1052 |a DE-473 |a DE-355 |a DE-91 |a DE-384 |a DE-M347 |a DE-859 |a DE-858 |a DE-703 |a DE-863 |a DE-83 |a DE-B1533 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a DF 2500 |0 (DE-625)19541:761 |2 rvk | ||
084 | |a MR 2000 |0 (DE-625)123487: |2 rvk | ||
084 | |a MR 2100 |0 (DE-625)123488: |2 rvk | ||
084 | |a QH 244 |0 (DE-625)141558: |2 rvk | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
084 | |a SOZ 700f |2 stub | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Raithel, Jürgen |d 1969- |e Verfasser |0 (DE-588)120781530 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Quantitative Forschung |b ein Praxiskurs |c Jürgen Raithel |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verl. für Sozialwissenschaften |c 2006 | |
300 | |a 209 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Lehrbuch | |
520 | 3 | |a Alle angehenden Sozialwissenschaftlerinnen und Sozialwissenschaftler benötigen grundlegende Kenntnisse und praxisorientierte Übung in den Methoden quantitativer Sozialforschung. Dieses anwendungsorientierte Lehrbuch führt in den erforderlichen Schritten in die Grundfragen empirischer Sozialforschung ein und erläutert den Forschungsprozess in allen Phasen seiner Entwicklung. Im Zentrum steht die sozialwissenschaftliche Praxis, die Analyse und Übersetzung von Daten mit SPSS. Ziel der Publikation ist, den Leser zu befähigen, eine eigene standardisierte Berfragungsstudie durchzuführen, den Geltungsbereich und die Voraussetzungen wesentlicher statistischer Verfahren zu kennen und die Rechenergebnisse adäquat interpretieren zu können. Es geht darum, das forschungsmethodische Handwerkszeug in Form von Wissen und Techniken und Verfahren der quantifizierenden empirischen Forschung für die Untersuchung und Analyse der sozialen Wirklichkeit resp. Erziehungswirklichkeit bereitzustellen. | |
650 | 0 | 7 | |a Quantitative Methode |0 (DE-588)4232139-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a SPSS |0 (DE-588)4056588-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Empirische Sozialforschung |0 (DE-588)4014606-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Datenauswertung |0 (DE-588)4131193-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Empirische Sozialforschung |0 (DE-588)4014606-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Quantitative Methode |0 (DE-588)4232139-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a SPSS |0 (DE-588)4056588-9 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Datenauswertung |0 (DE-588)4131193-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2714063&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014738398&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014738398 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/MR 2000 R161st 1000/MR 2000 R161 |
DE-BY-FWS_katkey | 292270 |
DE-BY-FWS_media_number | 083100960579 083100960568 |
_version_ | 1823056761990414336 |
adam_text |
JUERGEN RAITHEL QUANTITATIVE FORSCHUNG EIN PRAXISKURS VS VERLAG FUER
SOZIALWISSENSCHAFTEN INHALT 1 EINLEITUNG 7 2 WISSENSCHAFTSTHEORETISCHE
GRUNDLAGEN UND GRUNDPROBLEME 11 2.1 ERKENNTNISPROGRAMME EMPIRISCHER
WISSENSCHAFT 11 2.2 HYPOTHESEN 14 2.3 THEORIEN 16 2.4 WISSENSCHAFTLICHE
ERKLAERUNGEN 18 2.5 DAS BASISSATZ- UND KORRESPONDENZPROBLEM 21 3 PHASEN
DES FORSCHUNGSPROZESSES IM UEBERBLICK 23 4 VON DER FORSCHUNGSFRAGE ZUR
DATENERHEBUNG 31 4.1 THEORIEBILDUNG, HYPOTHESENFORMULIERUNG UND -PRUEFUNG
(NULL-VS. ALTERNATIVHYPOTHESE) 31 4.2 OPERATIONALISIERUNG: BEGRIFFE,
MERKMALE, VARIABLEN, INDIKATOREN 34 4.3 MESSEN, MESSINSTRUMENTE (INDEX,
SKALA) UND SKALENTYPEN 38 4.4 GUETEKRITERIEN DER MESSUNG: OBJEKTIVITAET,
RELIABILITAET, VALIDITAET 42 4.5 FORSCHUNGSDESIGNS UND UNTERSUCHUNGSFORMEN
48 4.6 STICHPROBEN/AUSWAHLVERFAHREN 53 4.7 PRETEST UND PILOT-STUDIE 62 5
DIE BEFRAGUNG ALS DOMINANTES DATENERHEBUNGSVERFAHREN 64 5.1 FORMEN DER
BEFRAGUNG (BEFRAGUNGSTYPEN) 65 5.2 DIE STANDARDISIERTE SCHRIFTLICHE
BEFRAGUNG: FRAGEBOGENKONSTRUKTION UND ORGANISATION 67 5.3
METHODOLOGISCHE PROBLEME: SIND ANTWORTEN FAKTEN ODER ARTEFAKTEN? 80 6
DATENAUFBEREITUNG UND DATENMODIFIKATION MIT SPS S 83 6.1 ERSTELLUNG DES
KODEPLANS UND DER DATENMATRIX 83 6.2 DATENEINGABE 92 6.3
DATENBEREINIGUNG 93 6.4 UMPOLUNG UND GRUPPIERUNG VON WERTEN
(*UMKODIEREN") 97 6.5 KATEGORIENREDUZIERUNG EINER VARIABLE
(*BEREICHSEINTEILER") 101 6.6 INDEXBILDUNG (*BERECHNEN") UND
DIMENSIONSANALYSE (FAKTOREN-/ HAUPTKOMPONENTENANALYSE UND
RELIABILITAETSANALYSE) 104 7 DATENAUSWERTUNG MIT SPSS 7.1 STATISTISCHE
GRUNDBEGRIFFE UND VORBEMERKUNGEN 118 BEZEICHNUNGEN STATISTISCHER
ANALYSEN; NORMALVERTEILUNG UND ANDERE VERTEILUNGSTYPEN;
IRRTUMSWAHRSCHEINLICHKEIT P; SIGNIFIKANZTESTS; UMGANG MIT FEHLENDEN
WERTEN 7.2 UNIVARIATE METHODEN 126 HAEUFIGKEITSVERTEILUNGEN; UNIVARIATE
MASSZAHLEN 7.3 BIVARIATE METHODEN 136 KREUZTABELLE UND % 2 -TEST; T-TEST;
EINFAKTORIELLE VARIANZANALYSE; KORRELATION; BIVARIATE REGRESSION 7.4
MULTIVARIATE/MULTIPLE METHODEN 163 PARTIELLE KORRELATION; MULTIPLE
REGRESSIONSANALYSE; VARIANZANALYSE; PROBLEMREFLEKTIERENDE ANMERKUNGEN 8
ERGEBNISBERICHT ABFASSEN 185 9 NUETZLICHES IM UMGANG MIT SPSS 194 10
TIPPS AUS DER FORSCHUNGSPRAXIS 198 11 BEISPIEL-ITEMBATTERIEN 200 12
VERWENDETE STATISTISCHE SYMBOLE 206 LITERATUR 207 |
adam_txt |
JUERGEN RAITHEL QUANTITATIVE FORSCHUNG EIN PRAXISKURS VS VERLAG FUER
SOZIALWISSENSCHAFTEN INHALT 1 EINLEITUNG 7 2 WISSENSCHAFTSTHEORETISCHE
GRUNDLAGEN UND GRUNDPROBLEME 11 2.1 ERKENNTNISPROGRAMME EMPIRISCHER
WISSENSCHAFT 11 2.2 HYPOTHESEN 14 2.3 THEORIEN 16 2.4 WISSENSCHAFTLICHE
ERKLAERUNGEN 18 2.5 DAS BASISSATZ- UND KORRESPONDENZPROBLEM 21 3 PHASEN
DES FORSCHUNGSPROZESSES IM UEBERBLICK 23 4 VON DER FORSCHUNGSFRAGE ZUR
DATENERHEBUNG 31 4.1 THEORIEBILDUNG, HYPOTHESENFORMULIERUNG UND -PRUEFUNG
(NULL-VS. ALTERNATIVHYPOTHESE) 31 4.2 OPERATIONALISIERUNG: BEGRIFFE,
MERKMALE, VARIABLEN, INDIKATOREN 34 4.3 MESSEN, MESSINSTRUMENTE (INDEX,
SKALA) UND SKALENTYPEN 38 4.4 GUETEKRITERIEN DER MESSUNG: OBJEKTIVITAET,
RELIABILITAET, VALIDITAET 42 4.5 FORSCHUNGSDESIGNS UND UNTERSUCHUNGSFORMEN
48 4.6 STICHPROBEN/AUSWAHLVERFAHREN 53 4.7 PRETEST UND PILOT-STUDIE 62 5
DIE BEFRAGUNG ALS DOMINANTES DATENERHEBUNGSVERFAHREN 64 5.1 FORMEN DER
BEFRAGUNG (BEFRAGUNGSTYPEN) 65 5.2 DIE STANDARDISIERTE SCHRIFTLICHE
BEFRAGUNG: FRAGEBOGENKONSTRUKTION UND ORGANISATION 67 5.3
METHODOLOGISCHE PROBLEME: SIND ANTWORTEN FAKTEN ODER ARTEFAKTEN? 80 6
DATENAUFBEREITUNG UND DATENMODIFIKATION MIT SPS S 83 6.1 ERSTELLUNG DES
KODEPLANS UND DER DATENMATRIX 83 6.2 DATENEINGABE 92 6.3
DATENBEREINIGUNG 93 6.4 UMPOLUNG UND GRUPPIERUNG VON WERTEN
(*UMKODIEREN") 97 6.5 KATEGORIENREDUZIERUNG EINER VARIABLE
(*BEREICHSEINTEILER") 101 6.6 INDEXBILDUNG (*BERECHNEN") UND
DIMENSIONSANALYSE (FAKTOREN-/ HAUPTKOMPONENTENANALYSE UND
RELIABILITAETSANALYSE) 104 7 DATENAUSWERTUNG MIT SPSS 7.1 STATISTISCHE
GRUNDBEGRIFFE UND VORBEMERKUNGEN 118 BEZEICHNUNGEN STATISTISCHER
ANALYSEN; NORMALVERTEILUNG UND ANDERE VERTEILUNGSTYPEN;
IRRTUMSWAHRSCHEINLICHKEIT P; SIGNIFIKANZTESTS; UMGANG MIT FEHLENDEN
WERTEN 7.2 UNIVARIATE METHODEN 126 HAEUFIGKEITSVERTEILUNGEN; UNIVARIATE
MASSZAHLEN 7.3 BIVARIATE METHODEN 136 KREUZTABELLE UND % 2 -TEST; T-TEST;
EINFAKTORIELLE VARIANZANALYSE; KORRELATION; BIVARIATE REGRESSION 7.4
MULTIVARIATE/MULTIPLE METHODEN 163 PARTIELLE KORRELATION; MULTIPLE
REGRESSIONSANALYSE; VARIANZANALYSE; PROBLEMREFLEKTIERENDE ANMERKUNGEN 8
ERGEBNISBERICHT ABFASSEN 185 9 NUETZLICHES IM UMGANG MIT SPSS 194 10
TIPPS AUS DER FORSCHUNGSPRAXIS 198 11 BEISPIEL-ITEMBATTERIEN 200 12
VERWENDETE STATISTISCHE SYMBOLE 206 LITERATUR 207 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Raithel, Jürgen 1969- |
author_GND | (DE-588)120781530 |
author_facet | Raithel, Jürgen 1969- |
author_role | aut |
author_sort | Raithel, Jürgen 1969- |
author_variant | j r jr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021521907 |
classification_rvk | DF 2500 MR 2000 MR 2100 QH 244 |
classification_tum | SOZ 700f |
ctrlnum | (OCoLC)179815881 (DE-599)BVBBV021521907 |
discipline | Pädagogik Soziologie Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Pädagogik Soziologie Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021521907</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080109</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">060322s2006 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">977210286</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3531149482</subfield><subfield code="9">3-531-14948-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531149486</subfield><subfield code="9">978-3-531-14948-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)179815881</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021521907</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DF 2500</subfield><subfield code="0">(DE-625)19541:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MR 2000</subfield><subfield code="0">(DE-625)123487:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MR 2100</subfield><subfield code="0">(DE-625)123488:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QH 244</subfield><subfield code="0">(DE-625)141558:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SOZ 700f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Raithel, Jürgen</subfield><subfield code="d">1969-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120781530</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Quantitative Forschung</subfield><subfield code="b">ein Praxiskurs</subfield><subfield code="c">Jürgen Raithel</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verl. für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">209 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Alle angehenden Sozialwissenschaftlerinnen und Sozialwissenschaftler benötigen grundlegende Kenntnisse und praxisorientierte Übung in den Methoden quantitativer Sozialforschung. Dieses anwendungsorientierte Lehrbuch führt in den erforderlichen Schritten in die Grundfragen empirischer Sozialforschung ein und erläutert den Forschungsprozess in allen Phasen seiner Entwicklung. Im Zentrum steht die sozialwissenschaftliche Praxis, die Analyse und Übersetzung von Daten mit SPSS. Ziel der Publikation ist, den Leser zu befähigen, eine eigene standardisierte Berfragungsstudie durchzuführen, den Geltungsbereich und die Voraussetzungen wesentlicher statistischer Verfahren zu kennen und die Rechenergebnisse adäquat interpretieren zu können. Es geht darum, das forschungsmethodische Handwerkszeug in Form von Wissen und Techniken und Verfahren der quantifizierenden empirischen Forschung für die Untersuchung und Analyse der sozialen Wirklichkeit resp. Erziehungswirklichkeit bereitzustellen.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Quantitative Methode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4232139-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">SPSS</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056588-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Empirische Sozialforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014606-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Datenauswertung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131193-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Empirische Sozialforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014606-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Quantitative Methode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4232139-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">SPSS</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056588-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Datenauswertung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131193-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2714063&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014738398&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014738398</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Einführung Lehrbuch |
id | DE-604.BV021521907 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:22:44Z |
indexdate | 2025-02-03T17:06:50Z |
institution | BVB |
isbn | 3531149482 9783531149486 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014738398 |
oclc_num | 179815881 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-N32 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-1052 DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-91 DE-BY-TUM DE-384 DE-M347 DE-859 DE-858 DE-703 DE-863 DE-BY-FWS DE-83 DE-B1533 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-29 DE-N32 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-1052 DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-91 DE-BY-TUM DE-384 DE-M347 DE-859 DE-858 DE-703 DE-863 DE-BY-FWS DE-83 DE-B1533 DE-11 DE-188 |
physical | 209 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | VS Verl. für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series2 | Lehrbuch |
spelling | Raithel, Jürgen 1969- Verfasser (DE-588)120781530 aut Quantitative Forschung ein Praxiskurs Jürgen Raithel 1. Aufl. Wiesbaden VS Verl. für Sozialwissenschaften 2006 209 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Lehrbuch Alle angehenden Sozialwissenschaftlerinnen und Sozialwissenschaftler benötigen grundlegende Kenntnisse und praxisorientierte Übung in den Methoden quantitativer Sozialforschung. Dieses anwendungsorientierte Lehrbuch führt in den erforderlichen Schritten in die Grundfragen empirischer Sozialforschung ein und erläutert den Forschungsprozess in allen Phasen seiner Entwicklung. Im Zentrum steht die sozialwissenschaftliche Praxis, die Analyse und Übersetzung von Daten mit SPSS. Ziel der Publikation ist, den Leser zu befähigen, eine eigene standardisierte Berfragungsstudie durchzuführen, den Geltungsbereich und die Voraussetzungen wesentlicher statistischer Verfahren zu kennen und die Rechenergebnisse adäquat interpretieren zu können. Es geht darum, das forschungsmethodische Handwerkszeug in Form von Wissen und Techniken und Verfahren der quantifizierenden empirischen Forschung für die Untersuchung und Analyse der sozialen Wirklichkeit resp. Erziehungswirklichkeit bereitzustellen. Quantitative Methode (DE-588)4232139-6 gnd rswk-swf SPSS (DE-588)4056588-9 gnd rswk-swf Empirische Sozialforschung (DE-588)4014606-6 gnd rswk-swf Datenauswertung (DE-588)4131193-0 gnd rswk-swf (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Empirische Sozialforschung (DE-588)4014606-6 s Quantitative Methode (DE-588)4232139-6 s DE-604 SPSS (DE-588)4056588-9 s Datenauswertung (DE-588)4131193-0 s text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2714063&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HEBIS Datenaustausch Darmstadt application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014738398&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Raithel, Jürgen 1969- Quantitative Forschung ein Praxiskurs Quantitative Methode (DE-588)4232139-6 gnd SPSS (DE-588)4056588-9 gnd Empirische Sozialforschung (DE-588)4014606-6 gnd Datenauswertung (DE-588)4131193-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4232139-6 (DE-588)4056588-9 (DE-588)4014606-6 (DE-588)4131193-0 (DE-588)4151278-9 (DE-588)4123623-3 |
title | Quantitative Forschung ein Praxiskurs |
title_auth | Quantitative Forschung ein Praxiskurs |
title_exact_search | Quantitative Forschung ein Praxiskurs |
title_exact_search_txtP | Quantitative Forschung ein Praxiskurs |
title_full | Quantitative Forschung ein Praxiskurs Jürgen Raithel |
title_fullStr | Quantitative Forschung ein Praxiskurs Jürgen Raithel |
title_full_unstemmed | Quantitative Forschung ein Praxiskurs Jürgen Raithel |
title_short | Quantitative Forschung |
title_sort | quantitative forschung ein praxiskurs |
title_sub | ein Praxiskurs |
topic | Quantitative Methode (DE-588)4232139-6 gnd SPSS (DE-588)4056588-9 gnd Empirische Sozialforschung (DE-588)4014606-6 gnd Datenauswertung (DE-588)4131193-0 gnd |
topic_facet | Quantitative Methode SPSS Empirische Sozialforschung Datenauswertung Einführung Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2714063&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014738398&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT raitheljurgen quantitativeforschungeinpraxiskurs |
Beschreibung
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 MR 2000 R161 1000 MR 2000 R161st |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 2 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |