Abwehrmaßnahmen gegen feindliche Übernahmeversuche nach deutschem und englischem Recht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2006
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften
Reihe II, Rechtswissenschaft ; 4342 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | Zugl.: Jena, Univ., Diss., 2005 |
Beschreibung: | LII, 345 S. |
ISBN: | 363154975X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021517076 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060808 | ||
007 | t | ||
008 | 060320s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N11,0566 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 978653432 |2 DE-101 | |
020 | |a 363154975X |9 3-631-54975-X | ||
035 | |a (OCoLC)67589777 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021517076 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-M382 |a DE-739 |a DE-11 | ||
050 | 0 | |a KJC7 | |
084 | |a PU 1542 |0 (DE-625)139923: |2 rvk | ||
084 | |a PU 4364 |0 (DE-625)140570: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Ulbricht, Holger |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Abwehrmaßnahmen gegen feindliche Übernahmeversuche nach deutschem und englischem Recht |c Holger Ulbricht |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2006 | |
300 | |a LII, 345 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften : Reihe II, Rechtswissenschaft |v 4342 | |
500 | |a Zugl.: Jena, Univ., Diss., 2005 | ||
650 | 0 | 7 | |a Aktiengesellschaft |0 (DE-588)4000937-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Abwehr |0 (DE-588)4141194-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Takeover |0 (DE-588)4213995-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a England |0 (DE-588)4014770-8 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Takeover |0 (DE-588)4213995-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Abwehr |0 (DE-588)4141194-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Aktiengesellschaft |0 (DE-588)4000937-3 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | 5 | |a England |0 (DE-588)4014770-8 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften |v Reihe II, Rechtswissenschaft ; 4342 |w (DE-604)BV000000068 |9 4342 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UBPassau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014733618&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014733618&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014733618 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135256403476480 |
---|---|
adam_text | Nach der erfolgreichen Übernahme der deutschen Mannesmann AG durch
die britische Vodafone Airtouch
laßt, das sich gerade im Gesetzgebungsverfahren befindliche deutsche
Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz (WpÜG) zu Oberarbeiten und
insbesondere die darin geregelten Verhaltenspflichten für Vorstände aufzu¬
lockern. In der Folge wurden zahlreiche Stimmen laut, die unter Verweis auf
den strengeren britischen City Code hierin eine ungerechtfertigte Bevortei-
lung deutscher Aktiengesellschaften im europäischen Vergleich sahen. Durch
eine Gegenüberstellung einzelner Abwehrmaßnahmen des deutschen so¬
wie des britischen Rechts kommt die Arbeit zu dem Ergebnis, daß britische
Zielgesellschaften auf Grund eines weitreichenden präventiven Handlungs¬
spielraums über mindestens ebenso effektive Abwehrinstrumente verfügen
wie ihr deutsches Pendant.
Inhaltsübersicht
••««•»»•»•••••••••••••••••••••••••••••••••«••••••••••••••*•••••«••••••*•••••••«»••«•••••••••• 1
1. Kapitel: Verhaltenspflichten des Vorstandes und des Board
of Directors....................................................................
A.
B.
I.
Recht...........................................................................................................5
1. Aktiengesetz (AktG)...............................................................................6
2. Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz (WpÜG)............................6
3. Übernahmekodex der Börsensachverständigenkommission..................7
II.
Recht..........................................................................................................7
1. Gesetzesrecht..........................................................................................8
2. Satzungsrecht..........................................................................................8
3. Richterrecht
4. Der
5.
6. Börsenzulassungsbestimmungen
in.
C. Die
I.
1. Allgemeine Zielvorgaben des Vorstandshandelns...............................15
2. Unternehmensinteresse als Zielvorgabe des Vorstandshandelns ?......15
a. Existenz eines Unternehmensinteresses............................................15
aa. Austausch von Organkompetenzen..............................................16
bb. Bestehen einer gesetzlichen Grundlage.......................................17
cc. Historische Betrachtung...............................................................17
dd. Regelung im
ee. Die Lehre vom „Unternehmen an sich .......................................18
ff. Zwischenergebnis..........................................................................20
b. Inhalt des Unternehmensinteresses...................................................20
aa. Bestehende Einzelinteressen........................................................20
bb. Interessenausgleich......................................................................22
C.Zwischenergebnis..............................................................................27
3. Umfang des unternehmerischen Ermessensspielraums........................27
4. Grenzen des unternehmerischen Handlungsspielraums.......................28
a. Gesetzliche und satzungsmäßige Grenzen........................................28
b. Allgemeine Grenzen.............................................................................................29
aa. Beschränkungen der Leitungsmacht - die ARAG-
Entscheidung des BGH................................................................29
(1.) Allgemein.................................................................................29
(2.) Uneingeschränkte Anwendung der ARAG-Grundsätze in
Übernahmesituationen?...........................................................30
bb. Einschränkungen der Leitungsmacht aufgrund der
Holzmüller-Kompetenz der Hauptversammlung........................31
c. Die Neutralitätspflicht des Vorstandes..............................................33
aa. Neutealitätspflicht im Vorfeld von Übernahmeverfahren............33
bb. Neutralitätspflicht während eines Übernahmeverfahrens............33
5. Ergebnis................................................................................................42
II.
1. Die Entstehung des WpÜG und das Europarecht.................................43
2. Anwendungsbereich.............................................................................44
a. Sachlicher Anwendungsbereich........................................................44
b. Zeitlicher Anwendungsbereich.........................................................45
aa. Beginn..........................................................................................45
bb. Ende.............................................................................................46
c. Verhältais der Vorschriften des WpÜG zu den Regelungen
desAktG............................................................................................46
3. Verhaltenspflichten des Vorstandes nach dem WpÜG........................47
a. Unternehmensinteresse......................................................................47
b. Vereitelungsverbot............................................................................48
c. Ausnahmen vom Vereitelungsverbot................................................50
aa. Business
(1.) Weiterverfolgung eingeschlagener Unternehmens¬
strategien..................................................................................51
(2.) Maßstab des ordentlichen und gewissenhaften
Geschäftsführers.......................................................................52
(3.) Anforderungen an die verfolgte Unternehmensstrategie.........53
(4.) Kompetenz bei originärer Hauptversammlungs¬
zuständigkeit.............................................................................54
bb. Suche nach einem konkurrierenden Angebot
(§ 33
cc. Handlungen mit Zustimmung des Aufsichtsrat
(§ 33
dd. Beschlüsse der Hauptversammlung.............................................58
(1.) Vorratsbeschlüsse (§ 33
(2.) Hauptversammlungsbeschluß nach Angebotsabgabe..............60
(3.) Abwehrmaßnahmen untersagende
Hauptversammlungsbeschlüsse........................................................61
(4.) Handlungen auf der Grundlage allgemeiner
Ermächtigungsbeschlüsse der Hauptversammlung.................61
ee. Informationspflicht.......................................................................63
ff. Pflicht zur Stellungnahme.............................................................63
4. Ergebnis................................................................................................64
D. Verhaltenspflichten der
I.
Bestimmungen..........................................................................................65
1. Rechtliche Stellung der
2. Grenzen der Kompetenzen des Board..................................................66
a. Ausrichtung auf den Unternehmensgegenstand................................67
b. Gesellschaftsinteresse........................................................................68
aa. Inhalt des Gesellschaftsinteresses................................................69
(1.) Interessen der Aktionäre..........................................................69
(2.) Arbeitnehmerinteressen...........................................................70
(3.) Interessen der Gläubiger..........................................................71
(4.) Eigeninteressen der
(5.) Interessen der übrigen Stakeholder..........................................72
(6.) Zwischenergebnis....................................................................74
bb. Ermessen der
(1.) Handeln im besten Interesse der Gesellschaft.........................75
(2.) Handeln zu einem angemessenen Zweck................................76
cc. Zulässigkeit der Abwehr eines feindlichen Übernahme¬
angebotes im Unternehmensinteresse..........................................78
dd. Zwischenergebnis........................................................................79
c.
d.
e.
3. Rechtsfolgen der Verletzung von Verhaltenspflichten.........................80
a. Ultra-Vires-Entscheidungen..............................................................81
b. Treuepflichtverletzungen..................................................................81
c. Änderungen durch Company
II.
1. Anwendungsbereich.............................................................................82
a. Sachlicher Anwendungsbereich........................................................82
b. Zeitlicher Anwendungsbereich.........................................................83
2. Verhältnis zwischen allgemeinen gesellschaftsrechtlichen
Bestimmungen und den Regelungen des City Code............................84
3. Verhaltensmaßstab nach dem City Code..............................................85
a. Gesellschaftsinteresse........................................................................85
b. Vereitelungsverbot............................................................................85
aa. Allgemein.....................................................................................85
bb. Ausnahmen vom Vereitelungsverbot..........................................87
(1.) Handlungen mit Zustimmung des General Meeting...............87
(2.) Erfüllung bestehender vertraglicher Verpflichtungen.............87
(3.) Suche nach einem konkurrierendem Angebot.........................88
(4.) Pflicht zur Stellungnahme........................................................88
4. Ergebnis................................................................................................89
E. Vergleich der Verhaltenspflichten von Vorstand undBoard
Directora............
I.
1. Rechtsquellen........................................................................................89
2. Handlungsspielraum.............................................................................90
3. Einschränkung des Handlungsspielraums............................................91
a. Unternehmensgegenstand..................................................................91
b. Unternehmens- bzw. Gesellschaftsinteresse.....................................91
c. Neutralitätspflicht.............................................. ................................92
II.
1. Anwendungsbereich der nationalen Übernahmebestimmungen..........93
2. Verhaltenspflichten...............................................................................94
3. Ausnahmen vom Vereitelungsverbot...................................................94
HI. Ergebnis..................................................................................................95
F. Änderungen durch die Richtlinie 2004/25/EG (Übemahme-RL)............... 95
I.
1. Sachlicher Anwendungsbereich............................................................96
2. Zeitlicher Anwendungsbereich.............................................................96
3. Änderungen im Anwendungsbereich der nationalen
Übernahmevorschriften........................................................................97
II.
1. Beschränkung des Handlungsspielraums der Verwaltung der
Zielgesellschaft.....................................................................................98
a. Neulralitätspflicht..............................................................................98
aa. Allgemein.....................................................................................98
bb. Ausnahmen von der Neutralitätspflicht.......................................99
(1.) Business
(2.) Suche nach einem konkurrierendem Angebot.......................100
(3.) Handlungen mit Zustimmung der Hauptversammlung.........100
b. Durchbrechung bestehender Übernahmehindernisse......................100
c. Optionsmöglichkeit.........................................................................101
aa. Erste Stufe: opt-out.....................................................................102
bb. Zweite Stufe: opt-in...................................................................102
cc. Reziprozität................................................................................103
2. Änderungen der übernahmespezifischen Vorstandspflichten der
Zielgesellschaft in Deutschland und England....................................104
a. Änderungen übernahmespezifiseher Vorstandspflichten der
Zielgesellschaft nach deutschem Recht...........................................104
aa. Übernahme von Art. 9
(Alternative 1).............................................................................104
(1.) Business
(2.) Suche nach einem konkurrierenden Angebot........................105
(3.) Handlungen mit Zustimmung des Aufsichtsrates..................105
(4.) Handlungen mit Genehmigung der Hauptversammlung.......106
(5.)
(6.) Durchbrechungsregel.............................................................106
(7.) Zwischenergebnis..................................................................107
bb. Verzicht auf Umsetzung von Art. 9
nahme-RL (Alternative 2)..........................................................107
b. Änderungen übernahmespezifischer Pflichten der
der Zielgesellschaft nach englischem Recht...................................108
aa. Umsetzung von Art. 9
(Alternative 3)............................................................................108
(1.) Allgemein...............................................................................108
(2.) Fortführung unvollständig umgesetzter außergewöhnlicher
GeschäftsfÜhrungsmaßnahmen
(Art. 9
(3.) Durchbrechungsregel (Art. 11 Übernahme-RL)....................110
(4.) Zwischenergebnis..................................................................111
bb. Nutzung der Optionen des Art. 12 Übernahme-RL
(Alternative 4)............................................................................111
(1.) Neutralitätspflicht..................................................................111
(2.) Nichtanwendung der Durchbrechungsregel aus
Art. 11 Übernahme-RL...........................................................112
(3.) Reziprozität............................................................................112
c. Vergleich der möglichen Änderungen der Übernahme¬
bestimmungen nach deutschem und englischem Recht..................113
G. Fortgang der Untersuchung....................................................................... 114
2. Kapitel: Abwehrmaßnahmen..................................................... 115
A. Verhinderung des Erwerbs einer stimmrechtsrelevanten Beteiligung 115
I.
1. Beschränkung der Aktienübertragbarkeit nach deutschem Recht......116
a. Vinkulierung von Namensaktien.....................................................116
aa. Zulässigkeit der Vinkulierung nach dem AktG.........................116
(1.) Voraussetzungen für die Vinkulierung..................................118
(2.)
(3.) Zustimmungserteilung........................................................... 120
(a.)
(b.) Einschränkungen des Ermessens........................................121
(aa.) Vorgaben der Satzung...................................................121
(bb.) Ermessensreduzierung wegen statutarischen
Zwecks der Vinkulierung.............................................122
(cc.) Ermessensreduzierung bei börsennotierten
vinkulierten Namensaktien............................................122
(dd.) Ermessensreduzierung durch das Gleichbehand-
lungsgebot aus § 53a AktG...........................................124
(ee.) Ermessensreduzierung in Übernahmefällen..................124
(c.) Rechtsmittel bei unberechtigter Zustimmungs¬
verweigerung.......................................................................125
bb. Zulässigkeit der Vinkulierung nach dem WpÜG......................126
cc. Effektivität als Abwehrmittel.....................................................127
b. SchuldrechtiicheObertragungsbeschränkungen.............................129
aa. Vorkaufsrechte...........................................................................130
bb. Andienungspflichten..................................................................130
cc. Verrugungsbeschränkungen.......................................................130
dd. Konsortialvertrag.......................................................................131
ee. Zulässigkeit von schuldrechtlichen Übertragungs¬
beschränkungen nach dem AktG................................................131
ff. Zulässigkeit schuldrechtlicher Übertragungsbeschrän¬
kungen nach dem WpÜG............................................................133
gg. Effektivität als Abwehrmittel.....................................................134
2. Übertragungsbeschränkungen nach englischem Recht......................135
a. Zulässigkeit von Übertragungsbeschränkungen nach
allgemeinem Gesellschaftsrecht......................................................135
aa. Verweigerung der Eintragung ins Gesellschaftsregister............135
bb. Satzungsmäßige Vorkaufsrechte...............................................137
cc. Vertragliche Übertragungsbeschränkungen...............................138
b. Zulässigkeit von Übertragungsbeschränkungen nach dem
City Code.........................................................................................138
aa. Verweigerung der Eintragung ins Gesellschaftsregister............138
bb. Satzungsmäßige Vorkaufsrechte und schuldrechtliche
Übertragungsbeschränkungen...................................................139
c. Effektivität als Abwehrmittel..........................................................139
3. Vergleich der Effektivität von Übertragungsbeschränkungen
nach deutschem und englischem Recht..............................................140
4. Änderungen durch die Richtlinie 2004/15/EG (Übernahme-RL)......141
a.
Recht................................................................................................141
b. Umsetzung von Art. 11 Übernahme-RL in englisches Recht.........141
c. Nutzung der Optionen des Art. 12 Übernahme-RL durch das
englische Recht................................................................................141
d. Zu erwartende Effektivitätsänderungen..........................................142
II.
1. Zulässigkeit gegenseitiger Beteiligungen nach deutschem Recht......143
a. Einfache Wechselseitige Beteiligung..............................................143
aa. Zulässigkeit nach dem AktG......................................................145
bb. Zulässigkeit nach dem WpÜG...................................................145
cc. Effektivität als Abwehrmittel.....................................................146
(1.) Prophylaktische Eingehung von einfachen wechsel¬
seitigen Beteiligungen...........................................................146
(2.) Wechselseitige Beteiligungen im Fall eines konkreten
Übernahmeangebotes.............................................................147
b. Einseitig qualifiziert wechselseitige Beteiligungen........................148
aa. Zulässigkeit nach dem AktG......................................................148
bb. Zulässigkeit nach dem WpÜG...................................................150
cc. Effektivität als Abwehrmittel.....................................................150
c. Beidseitig qualifiziert wechselseitige Beteiligung..........................151
d. Einfache gegenseitige Beteiligung..................................................152
aa. Zulässigkeit nach dem AktG......................................................152
bb. Zulässigkeit nach dem WpÜG...................................................152
cc. Effektivität als Abwehrmittel.....................................................152
e. Dreiecks- bzw. Ringförmige Beteiligungen....................................153
aa. Zulässigkeit nach dem AktG......................................................153
bb. Zulässigkeit nach dem WpÜG...................................................154
cc. Effektivität als Abwehrmittel.....................................................154
f. Beteiligungen mit einem ausländischen Unternehmen....................155
aa. Zulässigkeit von Verflechtungen mit ausländischen
Unternehmen...............................................................................155
bb. Effektivität als Abwehrmittel.....................................................156
2. Gegenseitige Beteiligungen nach englischem Recht..........................156
a. Zulässigkeit gegenseitiger Beteiligungen nach allgemeinem
Gesellschaftsrecht............................................................................156
aa. Gegenseitige Beteiligung...........................................................156
bb. Ringförmige Beteiligung...........................................................158
b. Zulässigkeit gegenseitiger Beteiligungen nach dem City Code.....158
c. Effektivität als Abwehrmittel..........................................................159
3. Vergleich der Effektivität von gegenseitigen Beteiligung nach
deutschem und englischem Recht.......................................................159
4. Änderungen durch die Richtlinie 2004/25/EG (Übernahme-RL)......160
III.
1. Verringerung von Streubesitz nach deutschem Recht........................161
a. Parken von Anteilspaketen..............................................................161
b. Erwerb eigener Aktien....................................................................162
aa. Zulässigkeit des Erwerbs eigener Aktien nach dem AktG........164
(1.) Voraussetzungen des Erwerbs eigener Aktien......................164
(2.) Verbotsausnahmen gemäß § 71
(a.) Schadensabwehr (Nr. 1).....................................................165
(aa.) Schaden durch feindliche Übernahme...........................166
(bb.) Überfremdung...............................................................166
(cc.) Verlust der Unabhängigkeit..........................................167
(dd.) Zerschlagung bzw. Ausschlachtung.............................167
(ee.) Greenmailing.................................................................169
(ff.) Zielgerichtete Gesellschaftsschädigung während
der Übernahme................................................................170
(gg.) Exkurs: praktische Relevanz.........................................170
(b.) Belegschaftsaktien (Nr.2)...................................................171
(c.) Erwerb zum Zwecke des Wertpapierhandels (Nr. 7).........171
(d.) Hauptversammlungsbeschluß ohne positive
Zweckvorgabe (Nr. 8)........................................................172
(3.) Schranken zulässigem Erwerbs eigener Aktien....................173
(a.) Umgehungsgeschäfte..........................................................174
(b.) Insiderhandelsverbote.........................................................175
(c.) Auswirkung des unzulässigen Erwerbs eigener Aktien.....175
(d.) Zulässigkeit des Erwerbs eigener Aktien nach dem
WpÜG.................................................................................176
(aa.) Erwerb eigener Aktien als präventive Abwehr¬
maßnahme......................................................................176
(bb.) Der Erwerb eigener Aktien als öffentliches
Angebot........................................................................177
(cc.) Zielgesellschaft als Bieter ?...........................................178
(dd.) Zwischenergebnis.........................................................181
bb. Zulässigkeit des Erwerbs eigener Aktien als aktuelle
Abwehrmaßnahme nach den Bestimmungen des WpÜG.........181
(1.) Ausnahmen vom Vereitelungsverbot des § 33
(a.) Ausnahmen vom Vereitelungsverbot bei entgegen¬
stehender Handlungspflicht................................................182
(b.) Ausnahmekatalog des § 33
(aa.) Handlungen eines ordentlichen und gewissenhaften
Geschäftsführers (§ 33
(bb). Handlungen mit Zustimmung des Aufsichtsrates
(§ 33
(cc.) Handlungen mit Zustimmung der Hauptversammlung. 184
(2.) Exkurs: Hinauszögerung der Übernahme bei Armahme
der Anwendbarkeit der §§ 10 ff. WpÜG...............................185
cc. Effektivität als Abwehrmittel.....................................................186
(1.) Präventiver Erwerb eigener Aktien.......................................186
(2.) Erwerb eigener Aktien während eines konkreten
Übernahmeverfahrens............................................................187
2. Verringerung des Streubesitzes nach englischem Recht....................188
a. Zulässigkeit des Rückerwerbs eigener Aktien nach allge¬
meinem Gesellschaftsrecht..............................................................188
aa. Rückerwerb eigener Aktien........................................................189
bb. Einlösbare Aktien......................................................................191
b. Zulässigkeit des Rückerwerbs eigener Aktien nach dem
City Code.........................................................................................192
c. Effektivität als Abwehrmittel..........................................................192
3. Vergleich zwischen Rückerwerb eigener Aktien nach deutschem
und englischem Recht.........................................................................194
4. Änderungen durch die Richtlinie 2004/25/EG (Übernahme-RL)......194
IV.
1. Kapitalmaßnahmen nach deutschem Recht........................................195
a. Kapitalerhöhung gegen Einlagen ohne Bezugsrechtsausschluß.....195
aa. Zulässigkeit nach dem AktG......................................................195
bb. Zulässigkeit nach dem WpÜG...................................................196
(1.) Handlungen eines ordentlichen und gewissenhaften
Geschäftsleiters.......................................................................197
(2.) Zustimmung durch den Aufsichtsrat.....................................197
(3.) Zustimmung durch die Hauptversammlung..........................197
cc. Effektivität als Abwehrmittel.....................................................197
b. Genehmigtes Kapital mit Bezugsrechtsausschluß..........................198
aa. Zulässigkeit nach dem AktG......................................................199
(1.) Allgemeine Voraussetzungen................................................199
(2.) Bezugsrechtsausschluß..........................................................199
(a.) Vorstandsbericht.................................................................200
(b.) Ausnutzung der Ermächtigung...........................................201
(c.) Erfordernis der Rechtfertigung...........................................201
(aa.) Ausnutzung des Bezugsrechteausschlusses als
Abwehrmittel.................................................................205
(bb.) Bezugsrechtsausschluß aus anderen Gründen..............206
(d.) Maßnahmen des Bieters gegen den Bezugsrechts-
ausschluß............................................................................207
(e.)
bb. Zulässigkeit nach dem WpÜG...................................................209
cc. Effektivität als Abwehrmittel.....................................................213
c. Ausgabe von Wandel- und Optionsanleihen...................................213
aa. Zulässigkeit nach dem AktG......................................................215
(1.) Bezugsrechtsausschluß..........................................................215
(2.) Ausnutzung der Ermächtigung..............................................216
bb. Zulässigkeit nach dem WpÜG...................................................216
cc. Effektivität als Abwehrmittel.....................................................217
d. Ausgabe von Arbeitnehmeraktien...................................................219
aa. Zulässigkeit nach dem AktG......................................................219
bb. Zulässigkeit nach dem WpÜG...................................................220
cc. Effektivität als Abwehrmittel.....................................................220
2. Kapitalmaßnahmen nach englischem Recht.......................................221
a. Zulässigkeit von Kapitalmaßnahmen nach allgemeinem
Gesellschaftsrecht............................................................................221
aa. Kapitalerhöhung.........................................................................222
(1.) Allgemeine Voraussetzungen für Kapitalerhöhungen...........222
(2.) Bezugsrechtsausschluß..........................................................223
(3.) Zulässigkeit der Kapitalausgabe zur Abwehr von
Übernahmeangeboten............................................................224
(4.) Rechtefolgen des Verstoßes gegen die
Kapitalausgabebestimmungen...............................................225
bb. Ausgabe von Wandel- und Bezugsrechten................................225
cc. Ausgabe von Arbeitnehmeraktien..............................................226
b. Zulässigkeit von Kapitalmaßnahmen nach dem City Code............227
c. Effektivität von Kapitalmaßnahmen nach englischem Recht.........227
3. Vergleich der Effektivität von Kapitalmaßnahmen nach
deutschem und englischem Recht.......................................................228
4. Änderungen durch die Richtlinie 2004/25/EG (Übernahme-RL)......230
a. Umsetzung von Art. 9 n, HI Übernahme-RL in deutsches
Recht................................................................................................230
b. Umsetzung von Art. 11 Übernahme-RL in nationales Recht.........230
c. Nutzung der Optionen des Art. 12 Übernahme-RL durch das
englische Recht................................................................................230
d. Ergebnis...........................................................................................230
V.
1. Die Suche nach einem Alternativangebot nach deutschem Recht.....232
a. Zulässigkeit nach dem AktG...........................................................232
aa. Informationsgefälle....................................................................234
(1.) Auskunftsanspruch nach § 131
(2.) Auskunftsanspruch nach Gleichbehandlungsgrundsätzen.... 235
bb. Finanzielle Unterstützung des konkurrierenden Bieters............236
b. Zulässigkeit nach dem WpÜG........................................................237
aa. Auskunftsanspruch des feindlichen Bieters...............................238
bb. Finanzielle Unterstützung des konkurrierenden Bieters............239
c. Effektivität als Abwehrmittel..........................................................239
2. Die Suche nach einem Alternativangebot nach englischem Recht.... 240
a. Zulässigkeit der Suche nach einem Alternativangebot nach
allgemeinem Gesellschaftsrecht......................................................240
aa. Finanzielle Unterstützung des konkurrierenden Bieters............240
bb. Verträge mit dem konkurrierendem Bieter................................241
b. Zulässigkeit der Suche nach einem Alternativangebot nach
dem City Code.................................................................................242
aa. Stellungnahme des Board...........................................................242
bb. Informationspflichten gegenüber Bietern..................................242
c. Effektivität als Abwehrmittel..........................................................243
3. Vergleich der Effektivität der Suche nach einem konkurrie¬
renden Angebot nach deutschem und englischem Recht...................244
4. Änderungen durch die Richtlinie 2004/25/EG (Übernahme-RL)......245
VI.
1. Die Information der Aktionäre nach deutschem Recht......................246
a. Zulässigkeit nach dem AktG...........................................................246
aa. Verschwiegenheitspflicht des Vorstandes.................................246
bb. Ausnahmen von der Verschwiegenheitspflicht.........................246
cc. Informationsumfang und Sorgfaltspflichten..............................247
b. Zulässigkeit nach dem WpÜG........................................................248
aa. Stellungnahme des Vorstandes................■..................................248
bb. Werbemaßnahmen.....................................................................251
cc. Grenzen der Information der Aktionäre.....................................252
dd. Verhältnis zu § 33
c. Effektivität als Abwehrmittel..........................................................253
2. Die Information der Aktionäre nach englischem Recht.....................254
a. Zulässigkeit nach allgemeinem Gesellschaftsrecht.........................254
b. Zulässigkeit nach dem City Code...................................................255
aa. Allgemeine Bestimmungen........................................................255
bb. Werbung der Zielgesellschaft und vergleichbare Maßnahmen. 257
c. Effektivität als Abwehrmittel..........................................................257
3. Vergleich der Effektivität der Information der Aktionäre nach
deutschem und englischem Recht.......................................................258
4. Änderungen durch die Richtlinie 2004/25/EG (Übernahme-RL)......259
VII.
1. Gegenangebote nach deutschem Recht..............................................260
a. Zulässigkeit nach dem AktG...........................................................261
b. Zulässigkeit nach dem WpÜG........................................................262
c. Effektivität als Abwehrmittel..........................................................263
2. Gegenangebote nach englischem Recht.............................................263
a. Zulässigkeit nach allgemeinem Gesellschaftsrecht.........................263
b. Zulässigkeit nach dem City Code...................................................264
c. Effektivität als Abwehrmittel..........................................................265
3. Vergleich der Effektivität von Gegenangeboten nach deutschem
und englischem Recht.........................................................................265
4. Änderungen durch die Richtlinie 2004/25/EG (Übernahme-RL)......265
B. Verhinderung der Ausnutzung der Stimmrechtsmacht............................. 266
I.
1. Höchst- und Mehrstimmrechte nach deutschem Recht......................267
a. Mehrstimmrechte.............................................................................267
b. Höchststimmrechte..........................................................................267
2. Höchst- und Mehrstimmrechte nach englischem Recht.....................268
a. Zulässigkeit nach allgemeinem Gesellschaftsrecht.........................268
aa. Mehrstimmrechte........................................................................269
bb. Höchststimmrechte....................................................................270
cc. Golden
b. Zulässigkeit nach dem City Code...................................................272
c. Effektivität als Abwehrmittel..........................................................272
3. Vergleich der Effektivität von Höchst- und Mehrstimmrechten
nach deutschem und englischem Recht..............................................273
4. Änderungen durch die Richtlinie 2004/25/EG (Übernahme-RL)......274
II.
1. Verschiedene Aktiengattungen nach deutschem Recht......................274
a. Zulässigkeit nach dem AktG...........................................................274
aa. Umfang der Änderungen der Mitgliedschaftsrechte..................275
bb. Verfahren der Einführung neuer Aktiengattungen....................276
b. Zulässigkeit nach dem WpÜG........................................................277
c. Effektivität als Abwehrmittel..........................................................277
2. Verschiedene Aktiengattungen nach englischem Recht.....................278
a. Zulässigkeit nach allgemeinem Gesellschaftsrecht.........................278
b. Zulässigkeit nach dem City Code...................................................279
c. Effektivität als Abwehrmittel..........................................................279
3. Vergleich der Effektivität verschiedener Aktiengattungen nach
englischem und deutschem Recht.......................................................279
4. Änderungen durch die Richtlinie 2004/25/EG...................................280
III.
1. Ausgabe stimmrechtsloser Vorzugsaktien nach deutschem Recht.... 281
a. Zulässigkeit nach dem AktG...........................................................281
b. Zulässigkeit nach dem WpÜG........................................................282
c. Effektivität als Abwehrmittel..........................................................283
2. Ausgabe stimmrechtsloser Vorzugsaktien nach engl. Recht..............284
a. Zulässigkeit nach allgemeinem Gesellschaftsrecht.........................284
b. Zulässigkeit nach dem City Code...................................................284
c. Effektivität als Abwehrmittel..........................................................284
3. Vergleich der Effektivität der Ausgabe stimmrechtsloser
Vorzugsaktien nach deutschem und englischem Recht......................285
4. Änderungen durch die Richtlinie 2004/25/EG (Übernahme-RL)......286
C. Begrenzung der Handlungsmöglichkeiten trotz erfolgtem Mehr
lká»ÍtBaV%/ÚUVh
#JííffatS#rK«5#
I.
1. Staffelung der Amtszeiten der Verwaltungsmitglieder/ vorfristige
Verlängerung der Bestellung der Verwaltungsmitglieder..................287
a. Veränderungen der Amtszeiten der Verwaltungsmitglieder
nach deutschem Recht.....................................................................288
aa. Zulässigkeit nach dem AktG......................................................288
bb. Zulässigkeit nach dem WpÜG...................................................290
cc. Effektivität als Abwehrmittel.....................................................290
b. Veränderungen der Amtszeiten der Verwaltungsmitglieder
nach englischem Recht....................................................................291
aa. Zulässigkeit nach allgemeinem Gesellschaftsrecht....................291
bb. Zulässigkeit nach dem City Code..............................................291
cc. Effektivität als Abwehrmittel.....................................................292
c. Vergleich der Effektivität der Veränderung der Amtszeiten der
Verwaltungsmitglieder nach deutschem und englischem Recht.... 292
d. Änderungen durch die Richtlinie 2004/25/EG (Übernahme-RL)... 293
2. Erschwerung der Abberufung der Verwaltungsmitglieder.................294
a. Erschwerung der Abberufung der Verwaltungsmitglieder nach
deutschem Recht..............................................................................294
aa. Zulässigkeit nach dem AktG......................................................294
bb. Zulässigkeit nach dem WpÜG...................................................295
cc. Effektivität als Abwehrmittel.....................................................295
b. Erschwerung der Abberufung der Verwaltungsmitglieder nach
englischem Recht.............................................................................295
aa. Zulässigkeit nach allgemeinem Gesellschaftsrecht....................295
bb. Zulässigkeit nach dem City Code..............................................296
cc. Effektivität als Abwehrmittel.....................................................296
c. Vergleich der Effektivität der Erschwerung der Abberufung der
Verwaltungsmitglieder nach deutschem und englischem Recht.....296
d. Änderungen durch die Richtlinie 2004/25/EG (Übernahme-RL)... 297
3. Entsenderechte für Aufsichtsrats- bzw. Board-MitgLieder.................297
a.
aa. Zulässigkeit nach dem AktG......................................................298
bb. Zulässigkeit nach dem WpÜG...................................................298
cc. Effektivität als Abwehrmittel.....................................................298
b. Entsenderechte nach englischem Recht..........................................299
aa. Zulässigkeit nach allgemeinem Gesellschaftsrecht....................299
bb. Zulässigkeit nach dem City Code..............................................300
cc. Effektivität als Abwehrmittel.....................................................301
c. Vergleich der Effektivität von Entsenderechten nach deutschem
und englischem Recht.....................................................................301
d. Änderungen durch die Richtlinie 2004/25/EG (Übernahme-RL)... 302
4. Abfindungszusagen.............................................................................303
a. Abfindungszusagen nach deutschem Recht....................................303
aa. Zulässigkeit nach dem AktG......................................................303
(1.) Abfindungsvereinbarungen für Vorstandsmitglieder............303
(2.)
bb. Zulässigkeit nach dem WpÜG...................................................305
cc. Effektivität als Abwehrmittel.....................................................306
b. Abfindungszusagen nach englischem Recht...................................307
aa. Zulässigkeit nach allgemeinem Gesellschaftsrecht....................307
bb. Zulässigkeit nach dem City Code..............................................309
cc. Effektivität als Abwehrmittel.....................................................309
c. Vergleich der Effektivität von Abfindungszusagen nach
deutschem und englischem Recht...................................................310
d. Änderungen durch die Richtlinie 2004/25/EG (Übernahme-RL)... 310
n. Erschwerung von Umstrukturierungen der Zielgesellschaft.................310
1. Erschwerung von Umstrukturierungen nach deutschem Recht.........311
a. Zulässigkeit nach dem AktG...........................................................311
b. Zulässigkeit nach dem WpÜG........................................................312
c. Effektivität als Abwehrmittel..........................................................312
2. Erschwerung von Umstrukturierungen nach englischem Recht........313
a. Zulässigkeit nach allgemeinem Gesellschaftsrecht.........................313
b. Zulässigkeit nach dem City Code...................................................314
c. Effektivität als Abwehrmittel..........................................................314
3. Vergleich der Effektivität von Erschwerungen von Umstruktu¬
rierungen nach englischem und deutschem Recht.............................. 314
4. Änderungen durch die Richtlinie 2004/25/EG...................................315
IH.
1. Schaffung kartellrechtlicher Probleme nach deutschem Recht..........317
a. Zulässigkeit vor Anwendbarkeit des WpÜG...................................317
b. Zulässigkeit nach dem WpÜG........................................................318
aa. Erwerb von Konkurrenzunternehmen des Bieters.....................318
bb. Information
c.
2. Schaffung kartellrechtlicher Probleme nach englischem Recht.........320
a. Zulässigkeit nach allgemeinem Gesellschansrecht.........................320
b. Zulässigkeit nach dem City Code...................................................320
c. Effektivität als Abwehrmittel..........................................................321
3. Vergleich der Effektivität der Schaffung kartellrechtlicher
Probleme nach deutschem und englischem Recht..............................321
4. Änderungen durch die Richtlinie 2004/25/EG (Übernahme-RL)......322
D. Verhinderung des Übernahmezwecks.—................................................... 322
I.
1. Übertragung von Vermögenswerten nach deutschem Recht.............323
a. Zulässigkeit nach dem AktG...........................................................323
aa. Einschränkungen des Vorstandsermessens................................323
bb. Zusätzliches Zustimmungserfordernis.......................................324
(1.) Zustimmungserfordernis nach § 179a AktG.........................324
(2.) Zustimmungserfordernis nach § 179 AktG...........................325
(3.) Holzmüller-Kompetenz..........................................................325
b. Zulässigkeit nach dem WpÜG........................................................327
c. Effektivität als Abwehrmittel..........................................................328
2. Übertragung von Vermögenswerten nach englischem Recht............329
a. Zulässigkeit nach allgemeinem Gesellschaftsrecht.........................329
b. Zulässigkeit nach dem City Code...................................................331
c. Effektivität als Abwehrmittel..........................................................331
3. Vergleich der Effektivität der Übertragung von Vermögenswerten
nach deutschem und englischem Recht..............................................332
4. Änderungen durch die Richtlinie 2004/25/EG (Übernahme-RL)......333
II.
1. Zahlung einer Sonderdividende nach deutschem Recht.....................334
a. Zulässigkeit nach dem AktG...........................................................334
b. Zulässigkeit nach dem WpÜG........................................................335
c. Effektivität als Abwehrmittel..........................................................335
2. Zahlung von Sonderdividenden nach englischem Recht....................336
a. Zulässigkeit nach allgemeinem Gesellschaftsrecht.........................336
b. Zulässigkeit nach dem City Code...................................................337
c. Effektivität als Abwehrmittel..........................................................337
3. Vergleich der Effektivität der Zahlung von Sonderdividenden nach
deutschem und englischem Recht.......................................................338
4. Änderungen durch die Richtlinie 2004/25/EG (Übernahme-RL)......339
Zusammenfassung...........................................................................340
Thesen_________________________________________________344
|
adam_txt |
Nach der erfolgreichen Übernahme der deutschen Mannesmann AG durch
die britische Vodafone Airtouch
laßt, das sich gerade im Gesetzgebungsverfahren befindliche deutsche
Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz (WpÜG) zu Oberarbeiten und
insbesondere die darin geregelten Verhaltenspflichten für Vorstände aufzu¬
lockern. In der Folge wurden zahlreiche Stimmen laut, die unter Verweis auf
den strengeren britischen City Code hierin eine ungerechtfertigte Bevortei-
lung deutscher Aktiengesellschaften im europäischen Vergleich sahen. Durch
eine Gegenüberstellung einzelner Abwehrmaßnahmen des deutschen so¬
wie des britischen Rechts kommt die Arbeit zu dem Ergebnis, daß britische
Zielgesellschaften auf Grund eines weitreichenden präventiven Handlungs¬
spielraums über mindestens ebenso effektive Abwehrinstrumente verfügen
wie ihr deutsches Pendant.
Inhaltsübersicht
••««•»»•»•••••••••••••••••••••••••••••••••«••••••••••••••*•••••«••••••*•••••••«»••«•••••••••• 1
1. Kapitel: Verhaltenspflichten des Vorstandes und des Board
of Directors.
A.
B.
I.
Recht.5
1. Aktiengesetz (AktG).6
2. Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz (WpÜG).6
3. Übernahmekodex der Börsensachverständigenkommission.7
II.
Recht.7
1. Gesetzesrecht.8
2. Satzungsrecht.8
3. Richterrecht
4. Der
5.
6. Börsenzulassungsbestimmungen
in.
C. Die
I.
1. Allgemeine Zielvorgaben des Vorstandshandelns.15
2. Unternehmensinteresse als Zielvorgabe des Vorstandshandelns ?.15
a. Existenz eines Unternehmensinteresses.15
aa. Austausch von Organkompetenzen.16
bb. Bestehen einer gesetzlichen Grundlage.17
cc. Historische Betrachtung.17
dd. Regelung im
ee. Die Lehre vom „Unternehmen an sich".18
ff. Zwischenergebnis.20
b. Inhalt des Unternehmensinteresses.20
aa. Bestehende Einzelinteressen.20
bb. Interessenausgleich.22
C.Zwischenergebnis.27
3. Umfang des unternehmerischen Ermessensspielraums.27
4. Grenzen des unternehmerischen Handlungsspielraums.28
a. Gesetzliche und satzungsmäßige Grenzen.28
b. Allgemeine Grenzen.29
aa. Beschränkungen der Leitungsmacht - die ARAG-
Entscheidung des BGH.29
(1.) Allgemein.29
(2.) Uneingeschränkte Anwendung der ARAG-Grundsätze in
Übernahmesituationen?.30
bb. Einschränkungen der Leitungsmacht aufgrund der
Holzmüller-Kompetenz der Hauptversammlung.31
c. Die Neutralitätspflicht des Vorstandes.33
aa. Neutealitätspflicht im Vorfeld von Übernahmeverfahren.33
bb. Neutralitätspflicht während eines Übernahmeverfahrens.33
5. Ergebnis.42
II.
1. Die Entstehung des WpÜG und das Europarecht.43
2. Anwendungsbereich.44
a. Sachlicher Anwendungsbereich.44
b. Zeitlicher Anwendungsbereich.45
aa. Beginn.45
bb. Ende.46
c. Verhältais der Vorschriften des WpÜG zu den Regelungen
desAktG.46
3. Verhaltenspflichten des Vorstandes nach dem WpÜG.47
a. Unternehmensinteresse.47
b. Vereitelungsverbot.48
c. Ausnahmen vom Vereitelungsverbot.50
aa. Business
(1.) Weiterverfolgung eingeschlagener Unternehmens¬
strategien.51
(2.) Maßstab des ordentlichen und gewissenhaften
Geschäftsführers.52
(3.) Anforderungen an die verfolgte Unternehmensstrategie.53
(4.) Kompetenz bei originärer Hauptversammlungs¬
zuständigkeit.54
bb. Suche nach einem konkurrierenden Angebot
(§ 33
cc. Handlungen mit Zustimmung des Aufsichtsrat
(§ 33
dd. Beschlüsse der Hauptversammlung.58
(1.) Vorratsbeschlüsse (§ 33
(2.) Hauptversammlungsbeschluß nach Angebotsabgabe.60
(3.) Abwehrmaßnahmen untersagende
Hauptversammlungsbeschlüsse.61
(4.) Handlungen auf der Grundlage allgemeiner
Ermächtigungsbeschlüsse der Hauptversammlung.61
ee. Informationspflicht.63
ff. Pflicht zur Stellungnahme.63
4. Ergebnis.64
D. Verhaltenspflichten der
I.
Bestimmungen.65
1. Rechtliche Stellung der
2. Grenzen der Kompetenzen des Board.66
a. Ausrichtung auf den Unternehmensgegenstand.67
b. Gesellschaftsinteresse.68
aa. Inhalt des Gesellschaftsinteresses.69
(1.) Interessen der Aktionäre.69
(2.) Arbeitnehmerinteressen.70
(3.) Interessen der Gläubiger.71
(4.) Eigeninteressen der
(5.) Interessen der übrigen Stakeholder.72
(6.) Zwischenergebnis.74
bb. Ermessen der
(1.) Handeln im besten Interesse der Gesellschaft.75
(2.) Handeln zu einem angemessenen Zweck.76
cc. Zulässigkeit der Abwehr eines feindlichen Übernahme¬
angebotes im Unternehmensinteresse.78
dd. Zwischenergebnis.79
c.
d.
e.
3. Rechtsfolgen der Verletzung von Verhaltenspflichten.80
a. Ultra-Vires-Entscheidungen.81
b. Treuepflichtverletzungen.81
c. Änderungen durch Company
II.
1. Anwendungsbereich.82
a. Sachlicher Anwendungsbereich.82
b. Zeitlicher Anwendungsbereich.83
2. Verhältnis zwischen allgemeinen gesellschaftsrechtlichen
Bestimmungen und den Regelungen des City Code.84
3. Verhaltensmaßstab nach dem City Code.85
a. Gesellschaftsinteresse.85
b. Vereitelungsverbot.85
aa. Allgemein.85
bb. Ausnahmen vom Vereitelungsverbot.87
(1.) Handlungen mit Zustimmung des General Meeting.87
(2.) Erfüllung bestehender vertraglicher Verpflichtungen.87
(3.) Suche nach einem konkurrierendem Angebot.88
(4.) Pflicht zur Stellungnahme.88
4. Ergebnis.89
E. Vergleich der Verhaltenspflichten von Vorstand undBoard
Directora.
I.
1. Rechtsquellen.89
2. Handlungsspielraum.90
3. Einschränkung des Handlungsspielraums.91
a. Unternehmensgegenstand.91
b. Unternehmens- bzw. Gesellschaftsinteresse.91
c. Neutralitätspflicht.".92
II.
1. Anwendungsbereich der nationalen Übernahmebestimmungen.93
2. Verhaltenspflichten.94
3. Ausnahmen vom Vereitelungsverbot.94
HI. Ergebnis.95
F. Änderungen durch die Richtlinie 2004/25/EG (Übemahme-RL). 95
I.
1. Sachlicher Anwendungsbereich.96
2. Zeitlicher Anwendungsbereich.96
3. Änderungen im Anwendungsbereich der nationalen
Übernahmevorschriften.97
II.
1. Beschränkung des Handlungsspielraums der Verwaltung der
Zielgesellschaft.98
a. Neulralitätspflicht.98
aa. Allgemein.98
bb. Ausnahmen von der Neutralitätspflicht.99
(1.) Business
(2.) Suche nach einem konkurrierendem Angebot.100
(3.) Handlungen mit Zustimmung der Hauptversammlung.100
b. Durchbrechung bestehender Übernahmehindernisse.100
c. Optionsmöglichkeit.101
aa. Erste Stufe: opt-out.102
bb. Zweite Stufe: opt-in.102
cc. Reziprozität.103
2. Änderungen der übernahmespezifischen Vorstandspflichten der
Zielgesellschaft in Deutschland und England.104
a. Änderungen übernahmespezifiseher Vorstandspflichten der
Zielgesellschaft nach deutschem Recht.104
aa. Übernahme von Art. 9
(Alternative 1).104
(1.) Business
(2.) Suche nach einem konkurrierenden Angebot.105
(3.) Handlungen mit Zustimmung des Aufsichtsrates.105
(4.) Handlungen mit Genehmigung der Hauptversammlung.106
(5.)
(6.) Durchbrechungsregel.106
(7.) Zwischenergebnis.107
bb. Verzicht auf Umsetzung von Art. 9
nahme-RL (Alternative 2).107
b. Änderungen übernahmespezifischer Pflichten der
der Zielgesellschaft nach englischem Recht.108
aa. Umsetzung von Art. 9
(Alternative 3).108
(1.) Allgemein.108
(2.) Fortführung unvollständig umgesetzter außergewöhnlicher
GeschäftsfÜhrungsmaßnahmen
(Art. 9
(3.) Durchbrechungsregel (Art. 11 Übernahme-RL).110
(4.) Zwischenergebnis.111
bb. Nutzung der Optionen des Art. 12 Übernahme-RL
(Alternative 4).111
(1.) Neutralitätspflicht.111
(2.) Nichtanwendung der Durchbrechungsregel aus
Art. 11 Übernahme-RL.112
(3.) Reziprozität.112
c. Vergleich der möglichen Änderungen der Übernahme¬
bestimmungen nach deutschem und englischem Recht.113
G. Fortgang der Untersuchung. 114
2. Kapitel: Abwehrmaßnahmen. 115
A. Verhinderung des Erwerbs einer stimmrechtsrelevanten Beteiligung 115
I.
1. Beschränkung der Aktienübertragbarkeit nach deutschem Recht.116
a. Vinkulierung von Namensaktien.116
aa. Zulässigkeit der Vinkulierung nach dem AktG.116
(1.) Voraussetzungen für die Vinkulierung.118
(2.)
(3.) Zustimmungserteilung. 120
(a.)
(b.) Einschränkungen des Ermessens.121
(aa.) Vorgaben der Satzung.121
(bb.) Ermessensreduzierung wegen statutarischen
Zwecks der Vinkulierung.122
(cc.) Ermessensreduzierung bei börsennotierten
vinkulierten Namensaktien.122
(dd.) Ermessensreduzierung durch das Gleichbehand-
lungsgebot aus § 53a AktG.124
(ee.) Ermessensreduzierung in Übernahmefällen.124
(c.) Rechtsmittel bei unberechtigter Zustimmungs¬
verweigerung.125
bb. Zulässigkeit der Vinkulierung nach dem WpÜG.126
cc. Effektivität als Abwehrmittel.127
b. SchuldrechtiicheObertragungsbeschränkungen.129
aa. Vorkaufsrechte.130
bb. Andienungspflichten.130
cc. Verrugungsbeschränkungen.130
dd. Konsortialvertrag.131
ee. Zulässigkeit von schuldrechtlichen Übertragungs¬
beschränkungen nach dem AktG.131
ff. Zulässigkeit schuldrechtlicher Übertragungsbeschrän¬
kungen nach dem WpÜG.133
gg. Effektivität als Abwehrmittel.134
2. Übertragungsbeschränkungen nach englischem Recht.135
a. Zulässigkeit von Übertragungsbeschränkungen nach
allgemeinem Gesellschaftsrecht.135
aa. Verweigerung der Eintragung ins Gesellschaftsregister.135
bb. Satzungsmäßige Vorkaufsrechte.137
cc. Vertragliche Übertragungsbeschränkungen.138
b. Zulässigkeit von Übertragungsbeschränkungen nach dem
City Code.138
aa. Verweigerung der Eintragung ins Gesellschaftsregister.138
bb. Satzungsmäßige Vorkaufsrechte und schuldrechtliche
Übertragungsbeschränkungen.139
c. Effektivität als Abwehrmittel.139
3. Vergleich der Effektivität von Übertragungsbeschränkungen
nach deutschem und englischem Recht.140
4. Änderungen durch die Richtlinie 2004/15/EG (Übernahme-RL).141
a.
Recht.141
b. Umsetzung von Art. 11 Übernahme-RL in englisches Recht.141
c. Nutzung der Optionen des Art. 12 Übernahme-RL durch das
englische Recht.141
d. Zu erwartende Effektivitätsänderungen.142
II.
1. Zulässigkeit gegenseitiger Beteiligungen nach deutschem Recht.143
a. Einfache Wechselseitige Beteiligung.143
aa. Zulässigkeit nach dem AktG.145
bb. Zulässigkeit nach dem WpÜG.145
cc. Effektivität als Abwehrmittel.146
(1.) Prophylaktische Eingehung von einfachen wechsel¬
seitigen Beteiligungen.146
(2.) Wechselseitige Beteiligungen im Fall eines konkreten
Übernahmeangebotes.147
b. Einseitig qualifiziert wechselseitige Beteiligungen.148
aa. Zulässigkeit nach dem AktG.148
bb. Zulässigkeit nach dem WpÜG.150
cc. Effektivität als Abwehrmittel.150
c. Beidseitig qualifiziert wechselseitige Beteiligung.151
d. Einfache gegenseitige Beteiligung.152
aa. Zulässigkeit nach dem AktG.152
bb. Zulässigkeit nach dem WpÜG.152
cc. Effektivität als Abwehrmittel.152
e. Dreiecks- bzw. Ringförmige Beteiligungen.153
aa. Zulässigkeit nach dem AktG.153
bb. Zulässigkeit nach dem WpÜG.154
cc. Effektivität als Abwehrmittel.154
f. Beteiligungen mit einem ausländischen Unternehmen.155
aa. Zulässigkeit von Verflechtungen mit ausländischen
Unternehmen.155
bb. Effektivität als Abwehrmittel.156
2. Gegenseitige Beteiligungen nach englischem Recht.156
a. Zulässigkeit gegenseitiger Beteiligungen nach allgemeinem
Gesellschaftsrecht.156
aa. Gegenseitige Beteiligung.156
bb. Ringförmige Beteiligung.158
b. Zulässigkeit gegenseitiger Beteiligungen nach dem City Code.158
c. Effektivität als Abwehrmittel.159
3. Vergleich der Effektivität von gegenseitigen Beteiligung nach
deutschem und englischem Recht.159
4. Änderungen durch die Richtlinie 2004/25/EG (Übernahme-RL).160
III.
1. Verringerung von Streubesitz nach deutschem Recht.161
a. Parken von Anteilspaketen.161
b. Erwerb eigener Aktien.162
aa. Zulässigkeit des Erwerbs eigener Aktien nach dem AktG.164
(1.) Voraussetzungen des Erwerbs eigener Aktien.164
(2.) Verbotsausnahmen gemäß § 71
(a.) Schadensabwehr (Nr. 1).165
(aa.) Schaden durch feindliche Übernahme.166
(bb.) Überfremdung.166
(cc.) Verlust der Unabhängigkeit.167
(dd.) Zerschlagung bzw. Ausschlachtung.167
(ee.) Greenmailing.169
(ff.) Zielgerichtete Gesellschaftsschädigung während
der Übernahme.170
(gg.) Exkurs: praktische Relevanz.170
(b.) Belegschaftsaktien (Nr.2).171
(c.) Erwerb zum Zwecke des Wertpapierhandels (Nr. 7).171
(d.) Hauptversammlungsbeschluß ohne positive
Zweckvorgabe (Nr. 8).172
(3.) Schranken zulässigem Erwerbs eigener Aktien.173
(a.) Umgehungsgeschäfte.174
(b.) Insiderhandelsverbote.175
(c.) Auswirkung des unzulässigen Erwerbs eigener Aktien.175
(d.) Zulässigkeit des Erwerbs eigener Aktien nach dem
WpÜG.176
(aa.) Erwerb eigener Aktien als präventive Abwehr¬
maßnahme.176
(bb.) Der Erwerb eigener Aktien als öffentliches
Angebot.177
(cc.) Zielgesellschaft als Bieter ?.178
(dd.) Zwischenergebnis.181
bb. Zulässigkeit des Erwerbs eigener Aktien als aktuelle
Abwehrmaßnahme nach den Bestimmungen des WpÜG.181
(1.) Ausnahmen vom Vereitelungsverbot des § 33
(a.) Ausnahmen vom Vereitelungsverbot bei entgegen¬
stehender Handlungspflicht.182
(b.) Ausnahmekatalog des § 33
(aa.) Handlungen eines ordentlichen und gewissenhaften
Geschäftsführers (§ 33
(bb). Handlungen mit Zustimmung des Aufsichtsrates
(§ 33
(cc.) Handlungen mit Zustimmung der Hauptversammlung. 184
(2.) Exkurs: Hinauszögerung der Übernahme bei Armahme
der Anwendbarkeit der §§ 10 ff. WpÜG.185
cc. Effektivität als Abwehrmittel.186
(1.) Präventiver Erwerb eigener Aktien.186
(2.) Erwerb eigener Aktien während eines konkreten
Übernahmeverfahrens.187
2. Verringerung des Streubesitzes nach englischem Recht.188
a. Zulässigkeit des Rückerwerbs eigener Aktien nach allge¬
meinem Gesellschaftsrecht.188
aa. Rückerwerb eigener Aktien.189
bb. Einlösbare Aktien.191
b. Zulässigkeit des Rückerwerbs eigener Aktien nach dem
City Code.192
c. Effektivität als Abwehrmittel.192
3. Vergleich zwischen Rückerwerb eigener Aktien nach deutschem
und englischem Recht.194
4. Änderungen durch die Richtlinie 2004/25/EG (Übernahme-RL).194
IV.
1. Kapitalmaßnahmen nach deutschem Recht.195
a. Kapitalerhöhung gegen Einlagen ohne Bezugsrechtsausschluß.195
aa. Zulässigkeit nach dem AktG.195
bb. Zulässigkeit nach dem WpÜG.196
(1.) Handlungen eines ordentlichen und gewissenhaften
Geschäftsleiters.197
(2.) Zustimmung durch den Aufsichtsrat.197
(3.) Zustimmung durch die Hauptversammlung.197
cc. Effektivität als Abwehrmittel.197
b. Genehmigtes Kapital mit Bezugsrechtsausschluß.198
aa. Zulässigkeit nach dem AktG.199
(1.) Allgemeine Voraussetzungen.199
(2.) Bezugsrechtsausschluß.199
(a.) Vorstandsbericht.200
(b.) Ausnutzung der Ermächtigung.201
(c.) Erfordernis der Rechtfertigung.201
(aa.) Ausnutzung des Bezugsrechteausschlusses als
Abwehrmittel.205
(bb.) Bezugsrechtsausschluß aus anderen Gründen.206
(d.) Maßnahmen des Bieters gegen den Bezugsrechts-
ausschluß.207
(e.)
bb. Zulässigkeit nach dem WpÜG.209
cc. Effektivität als Abwehrmittel.213
c. Ausgabe von Wandel- und Optionsanleihen.213
aa. Zulässigkeit nach dem AktG.215
(1.) Bezugsrechtsausschluß.215
(2.) Ausnutzung der Ermächtigung.216
bb. Zulässigkeit nach dem WpÜG.216
cc. Effektivität als Abwehrmittel.217
d. Ausgabe von Arbeitnehmeraktien.219
aa. Zulässigkeit nach dem AktG.219
bb. Zulässigkeit nach dem WpÜG.220
cc. Effektivität als Abwehrmittel.220
2. Kapitalmaßnahmen nach englischem Recht.221
a. Zulässigkeit von Kapitalmaßnahmen nach allgemeinem
Gesellschaftsrecht.221
aa. Kapitalerhöhung.222
(1.) Allgemeine Voraussetzungen für Kapitalerhöhungen.222
(2.) Bezugsrechtsausschluß.223
(3.) Zulässigkeit der Kapitalausgabe zur Abwehr von
Übernahmeangeboten.224
(4.) Rechtefolgen des Verstoßes gegen die
Kapitalausgabebestimmungen.225
bb. Ausgabe von Wandel- und Bezugsrechten.225
cc. Ausgabe von Arbeitnehmeraktien.226
b. Zulässigkeit von Kapitalmaßnahmen nach dem City Code.227
c. Effektivität von Kapitalmaßnahmen nach englischem Recht.227
3. Vergleich der Effektivität von Kapitalmaßnahmen nach
deutschem und englischem Recht.228
4. Änderungen durch die Richtlinie 2004/25/EG (Übernahme-RL).230
a. Umsetzung von Art. 9 n, HI Übernahme-RL in deutsches
Recht.230
b. Umsetzung von Art. 11 Übernahme-RL in nationales Recht.230
c. Nutzung der Optionen des Art. 12 Übernahme-RL durch das
englische Recht.230
d. Ergebnis.230
V.
1. Die Suche nach einem Alternativangebot nach deutschem Recht.232
a. Zulässigkeit nach dem AktG.232
aa. Informationsgefälle.234
(1.) Auskunftsanspruch nach § 131
(2.) Auskunftsanspruch nach Gleichbehandlungsgrundsätzen. 235
bb. Finanzielle Unterstützung des konkurrierenden Bieters.236
b. Zulässigkeit nach dem WpÜG.237
aa. Auskunftsanspruch des feindlichen Bieters.238
bb. Finanzielle Unterstützung des konkurrierenden Bieters.239
c. Effektivität als Abwehrmittel.239
2. Die Suche nach einem Alternativangebot nach englischem Recht. 240
a. Zulässigkeit der Suche nach einem Alternativangebot nach
allgemeinem Gesellschaftsrecht.240
aa. Finanzielle Unterstützung des konkurrierenden Bieters.240
bb. Verträge mit dem konkurrierendem Bieter.241
b. Zulässigkeit der Suche nach einem Alternativangebot nach
dem City Code.242
aa. Stellungnahme des Board.242
bb. Informationspflichten gegenüber Bietern.242
c. Effektivität als Abwehrmittel.243
3. Vergleich der Effektivität der Suche nach einem konkurrie¬
renden Angebot nach deutschem und englischem Recht.244
4. Änderungen durch die Richtlinie 2004/25/EG (Übernahme-RL).245
VI.
1. Die Information der Aktionäre nach deutschem Recht.246
a. Zulässigkeit nach dem AktG.246
aa. Verschwiegenheitspflicht des Vorstandes.246
bb. Ausnahmen von der Verschwiegenheitspflicht.246
cc. Informationsumfang und Sorgfaltspflichten.247
b. Zulässigkeit nach dem WpÜG.248
aa. Stellungnahme des Vorstandes.■.248
bb. Werbemaßnahmen.251
cc. Grenzen der Information der Aktionäre.252
dd. Verhältnis zu § 33
c. Effektivität als Abwehrmittel.253
2. Die Information der Aktionäre nach englischem Recht.254
a. Zulässigkeit nach allgemeinem Gesellschaftsrecht.254
b. Zulässigkeit nach dem City Code.255
aa. Allgemeine Bestimmungen.255
bb. Werbung der Zielgesellschaft und vergleichbare Maßnahmen. 257
c. Effektivität als Abwehrmittel.257
3. Vergleich der Effektivität der Information der Aktionäre nach
deutschem und englischem Recht.258
4. Änderungen durch die Richtlinie 2004/25/EG (Übernahme-RL).259
VII.
1. Gegenangebote nach deutschem Recht.260
a. Zulässigkeit nach dem AktG.261
b. Zulässigkeit nach dem WpÜG.262
c. Effektivität als Abwehrmittel.263
2. Gegenangebote nach englischem Recht.263
a. Zulässigkeit nach allgemeinem Gesellschaftsrecht.263
b. Zulässigkeit nach dem City Code.264
c. Effektivität als Abwehrmittel.265
3. Vergleich der Effektivität von Gegenangeboten nach deutschem
und englischem Recht.265
4. Änderungen durch die Richtlinie 2004/25/EG (Übernahme-RL).265
B. Verhinderung der Ausnutzung der Stimmrechtsmacht. 266
I.
1. Höchst- und Mehrstimmrechte nach deutschem Recht.267
a. Mehrstimmrechte.267
b. Höchststimmrechte.267
2. Höchst- und Mehrstimmrechte nach englischem Recht.268
a. Zulässigkeit nach allgemeinem Gesellschaftsrecht.268
aa. Mehrstimmrechte.269
bb. Höchststimmrechte.270
cc. Golden
b. Zulässigkeit nach dem City Code.272
c. Effektivität als Abwehrmittel.272
3. Vergleich der Effektivität von Höchst- und Mehrstimmrechten
nach deutschem und englischem Recht.273
4. Änderungen durch die Richtlinie 2004/25/EG (Übernahme-RL).274
II.
1. Verschiedene Aktiengattungen nach deutschem Recht.274
a. Zulässigkeit nach dem AktG.274
aa. Umfang der Änderungen der Mitgliedschaftsrechte.275
bb. Verfahren der Einführung neuer Aktiengattungen.276
b. Zulässigkeit nach dem WpÜG.277
c. Effektivität als Abwehrmittel.277
2. Verschiedene Aktiengattungen nach englischem Recht.278
a. Zulässigkeit nach allgemeinem Gesellschaftsrecht.278
b. Zulässigkeit nach dem City Code.279
c. Effektivität als Abwehrmittel.279
3. Vergleich der Effektivität verschiedener Aktiengattungen nach
englischem und deutschem Recht.279
4. Änderungen durch die Richtlinie 2004/25/EG.280
III.
1. Ausgabe stimmrechtsloser Vorzugsaktien nach deutschem Recht. 281
a. Zulässigkeit nach dem AktG.281
b. Zulässigkeit nach dem WpÜG.282
c. Effektivität als Abwehrmittel.283
2. Ausgabe stimmrechtsloser Vorzugsaktien nach engl. Recht.284
a. Zulässigkeit nach allgemeinem Gesellschaftsrecht.284
b. Zulässigkeit nach dem City Code.284
c. Effektivität als Abwehrmittel.284
3. Vergleich der Effektivität der Ausgabe stimmrechtsloser
Vorzugsaktien nach deutschem und englischem Recht.285
4. Änderungen durch die Richtlinie 2004/25/EG (Übernahme-RL).286
C. Begrenzung der Handlungsmöglichkeiten trotz erfolgtem Mehr
lká»ÍtBaV%/ÚUVh
#JííffatS#rK«5#
I.
1. Staffelung der Amtszeiten der Verwaltungsmitglieder/ vorfristige
Verlängerung der Bestellung der Verwaltungsmitglieder.287
a. Veränderungen der Amtszeiten der Verwaltungsmitglieder
nach deutschem Recht.288
aa. Zulässigkeit nach dem AktG.288
bb. Zulässigkeit nach dem WpÜG.290
cc. Effektivität als Abwehrmittel.290
b. Veränderungen der Amtszeiten der Verwaltungsmitglieder
nach englischem Recht.291
aa. Zulässigkeit nach allgemeinem Gesellschaftsrecht.291
bb. Zulässigkeit nach dem City Code.291
cc. Effektivität als Abwehrmittel.292
c. Vergleich der Effektivität der Veränderung der Amtszeiten der
Verwaltungsmitglieder nach deutschem und englischem Recht. 292
d. Änderungen durch die Richtlinie 2004/25/EG (Übernahme-RL). 293
2. Erschwerung der Abberufung der Verwaltungsmitglieder.294
a. Erschwerung der Abberufung der Verwaltungsmitglieder nach
deutschem Recht.294
aa. Zulässigkeit nach dem AktG.294
bb. Zulässigkeit nach dem WpÜG.295
cc. Effektivität als Abwehrmittel.295
b. Erschwerung der Abberufung der Verwaltungsmitglieder nach
englischem Recht.295
aa. Zulässigkeit nach allgemeinem Gesellschaftsrecht.295
bb. Zulässigkeit nach dem City Code.296
cc. Effektivität als Abwehrmittel.296
c. Vergleich der Effektivität der Erschwerung der Abberufung der
Verwaltungsmitglieder nach deutschem und englischem Recht.296
d. Änderungen durch die Richtlinie 2004/25/EG (Übernahme-RL). 297
3. Entsenderechte für Aufsichtsrats- bzw. Board-MitgLieder.297
a.
aa. Zulässigkeit nach dem AktG.298
bb. Zulässigkeit nach dem WpÜG.298
cc. Effektivität als Abwehrmittel.298
b. Entsenderechte nach englischem Recht.299
aa. Zulässigkeit nach allgemeinem Gesellschaftsrecht.299
bb. Zulässigkeit nach dem City Code.300
cc. Effektivität als Abwehrmittel.301
c. Vergleich der Effektivität von Entsenderechten nach deutschem
und englischem Recht.301
d. Änderungen durch die Richtlinie 2004/25/EG (Übernahme-RL). 302
4. Abfindungszusagen.303
a. Abfindungszusagen nach deutschem Recht.303
aa. Zulässigkeit nach dem AktG.303
(1.) Abfindungsvereinbarungen für Vorstandsmitglieder.303
(2.)
bb. Zulässigkeit nach dem WpÜG.305
cc. Effektivität als Abwehrmittel.306
b. Abfindungszusagen nach englischem Recht.307
aa. Zulässigkeit nach allgemeinem Gesellschaftsrecht.307
bb. Zulässigkeit nach dem City Code.309
cc. Effektivität als Abwehrmittel.309
c. Vergleich der Effektivität von Abfindungszusagen nach
deutschem und englischem Recht.310
d. Änderungen durch die Richtlinie 2004/25/EG (Übernahme-RL). 310
n. Erschwerung von Umstrukturierungen der Zielgesellschaft.310
1. Erschwerung von Umstrukturierungen nach deutschem Recht.311
a. Zulässigkeit nach dem AktG.311
b. Zulässigkeit nach dem WpÜG.312
c. Effektivität als Abwehrmittel.312
2. Erschwerung von Umstrukturierungen nach englischem Recht.313
a. Zulässigkeit nach allgemeinem Gesellschaftsrecht.313
b. Zulässigkeit nach dem City Code.314
c. Effektivität als Abwehrmittel.314
3. Vergleich der Effektivität von Erschwerungen von Umstruktu¬
rierungen nach englischem und deutschem Recht. 314
4. Änderungen durch die Richtlinie 2004/25/EG.315
IH.
1. Schaffung kartellrechtlicher Probleme nach deutschem Recht.317
a. Zulässigkeit vor Anwendbarkeit des WpÜG.317
b. Zulässigkeit nach dem WpÜG.318
aa. Erwerb von Konkurrenzunternehmen des Bieters.318
bb. Information
c.
2. Schaffung kartellrechtlicher Probleme nach englischem Recht.320
a. Zulässigkeit nach allgemeinem Gesellschansrecht.320
b. Zulässigkeit nach dem City Code.320
c. Effektivität als Abwehrmittel.321
3. Vergleich der Effektivität der Schaffung kartellrechtlicher
Probleme nach deutschem und englischem Recht.321
4. Änderungen durch die Richtlinie 2004/25/EG (Übernahme-RL).322
D. Verhinderung des Übernahmezwecks.—. 322
I.
1. Übertragung von Vermögenswerten nach deutschem Recht.323
a. Zulässigkeit nach dem AktG.323
aa. Einschränkungen des Vorstandsermessens.323
bb. Zusätzliches Zustimmungserfordernis.324
(1.) Zustimmungserfordernis nach § 179a AktG.324
(2.) Zustimmungserfordernis nach § 179 AktG.325
(3.) Holzmüller-Kompetenz.325
b. Zulässigkeit nach dem WpÜG.327
c. Effektivität als Abwehrmittel.328
2. Übertragung von Vermögenswerten nach englischem Recht.329
a. Zulässigkeit nach allgemeinem Gesellschaftsrecht.329
b. Zulässigkeit nach dem City Code.331
c. Effektivität als Abwehrmittel.331
3. Vergleich der Effektivität der Übertragung von Vermögenswerten
nach deutschem und englischem Recht.332
4. Änderungen durch die Richtlinie 2004/25/EG (Übernahme-RL).333
II.
1. Zahlung einer Sonderdividende nach deutschem Recht.334
a. Zulässigkeit nach dem AktG.334
b. Zulässigkeit nach dem WpÜG.335
c. Effektivität als Abwehrmittel.335
2. Zahlung von Sonderdividenden nach englischem Recht.336
a. Zulässigkeit nach allgemeinem Gesellschaftsrecht.336
b. Zulässigkeit nach dem City Code.337
c. Effektivität als Abwehrmittel.337
3. Vergleich der Effektivität der Zahlung von Sonderdividenden nach
deutschem und englischem Recht.338
4. Änderungen durch die Richtlinie 2004/25/EG (Übernahme-RL).339
Zusammenfassung.340
Thesen_344 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Ulbricht, Holger |
author_facet | Ulbricht, Holger |
author_role | aut |
author_sort | Ulbricht, Holger |
author_variant | h u hu |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021517076 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KJC7 |
callnumber-raw | KJC7 |
callnumber-search | KJC7 |
callnumber-sort | KJC 17 |
classification_rvk | PU 1542 PU 4364 |
ctrlnum | (OCoLC)67589777 (DE-599)BVBBV021517076 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02510nam a2200565 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021517076</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060808 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060320s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N11,0566</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">978653432</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">363154975X</subfield><subfield code="9">3-631-54975-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)67589777</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021517076</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KJC7</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 1542</subfield><subfield code="0">(DE-625)139923:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 4364</subfield><subfield code="0">(DE-625)140570:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ulbricht, Holger</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Abwehrmaßnahmen gegen feindliche Übernahmeversuche nach deutschem und englischem Recht</subfield><subfield code="c">Holger Ulbricht</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LII, 345 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften : Reihe II, Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">4342</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Jena, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aktiengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000937-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Abwehr</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141194-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Takeover</subfield><subfield code="0">(DE-588)4213995-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">England</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014770-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Takeover</subfield><subfield code="0">(DE-588)4213995-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Abwehr</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141194-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Aktiengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000937-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">England</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014770-8</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">Reihe II, Rechtswissenschaft ; 4342</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000068</subfield><subfield code="9">4342</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UBPassau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014733618&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014733618&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014733618</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd England (DE-588)4014770-8 gnd |
geographic_facet | Deutschland England |
id | DE-604.BV021517076 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:21:13Z |
indexdate | 2024-07-09T20:37:37Z |
institution | BVB |
isbn | 363154975X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014733618 |
oclc_num | 67589777 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-M382 DE-739 DE-11 |
owner_facet | DE-12 DE-M382 DE-739 DE-11 |
physical | LII, 345 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Europäische Hochschulschriften |
series2 | Europäische Hochschulschriften : Reihe II, Rechtswissenschaft |
spelling | Ulbricht, Holger Verfasser aut Abwehrmaßnahmen gegen feindliche Übernahmeversuche nach deutschem und englischem Recht Holger Ulbricht Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2006 LII, 345 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften : Reihe II, Rechtswissenschaft 4342 Zugl.: Jena, Univ., Diss., 2005 Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 gnd rswk-swf Abwehr (DE-588)4141194-8 gnd rswk-swf Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Takeover (DE-588)4213995-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf England (DE-588)4014770-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Takeover (DE-588)4213995-8 s Abwehr (DE-588)4141194-8 s Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 s Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s England (DE-588)4014770-8 g DE-604 Europäische Hochschulschriften Reihe II, Rechtswissenschaft ; 4342 (DE-604)BV000000068 4342 Digitalisierung UBPassau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014733618&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014733618&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Ulbricht, Holger Abwehrmaßnahmen gegen feindliche Übernahmeversuche nach deutschem und englischem Recht Europäische Hochschulschriften Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 gnd Abwehr (DE-588)4141194-8 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Takeover (DE-588)4213995-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4000937-3 (DE-588)4141194-8 (DE-588)4115712-6 (DE-588)4213995-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4014770-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Abwehrmaßnahmen gegen feindliche Übernahmeversuche nach deutschem und englischem Recht |
title_auth | Abwehrmaßnahmen gegen feindliche Übernahmeversuche nach deutschem und englischem Recht |
title_exact_search | Abwehrmaßnahmen gegen feindliche Übernahmeversuche nach deutschem und englischem Recht |
title_exact_search_txtP | Abwehrmaßnahmen gegen feindliche Übernahmeversuche nach deutschem und englischem Recht |
title_full | Abwehrmaßnahmen gegen feindliche Übernahmeversuche nach deutschem und englischem Recht Holger Ulbricht |
title_fullStr | Abwehrmaßnahmen gegen feindliche Übernahmeversuche nach deutschem und englischem Recht Holger Ulbricht |
title_full_unstemmed | Abwehrmaßnahmen gegen feindliche Übernahmeversuche nach deutschem und englischem Recht Holger Ulbricht |
title_short | Abwehrmaßnahmen gegen feindliche Übernahmeversuche nach deutschem und englischem Recht |
title_sort | abwehrmaßnahmen gegen feindliche ubernahmeversuche nach deutschem und englischem recht |
topic | Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 gnd Abwehr (DE-588)4141194-8 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Takeover (DE-588)4213995-8 gnd |
topic_facet | Aktiengesellschaft Abwehr Rechtsvergleich Takeover Deutschland England Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014733618&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014733618&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000068 |
work_keys_str_mv | AT ulbrichtholger abwehrmaßnahmengegenfeindlicheubernahmeversuchenachdeutschemundenglischemrecht |