Bilanzierung von Pensionsverpflichtungen: kritische Analyse von HGB, US-GAAP und IAS/IFRS
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Dt. Univ.-Verl.
2006
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Gabler-Edition Wissenschaft : Rechnungswesen und Unternehmensüberwachung
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Klappentext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVII, 312 S. graph. Darst. 210 mm x 148 mm |
ISBN: | 383500297X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021516400 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130816 | ||
007 | t | ||
008 | 060317s2006 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N07,1263 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 978044460 |2 DE-101 | |
020 | |a 383500297X |c Pb. : ca. EUR 55.90 |9 3-8350-0297-X | ||
024 | 3 | |a 9783835002975 | |
035 | |a (OCoLC)179842639 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021516400 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-473 |a DE-M382 |a DE-355 |a DE-1102 |a DE-19 |a DE-858 |a DE-92 |a DE-1051 |a DE-634 |a DE-703 |a DE-188 | ||
084 | |a PE 359 |0 (DE-625)135472: |2 rvk | ||
084 | |a QP 824 |0 (DE-625)141947: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Planert, Susanne |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Bilanzierung von Pensionsverpflichtungen |b kritische Analyse von HGB, US-GAAP und IAS/IFRS |c Susanne Planert |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Dt. Univ.-Verl. |c 2006 | |
300 | |a XXVII, 312 S. |b graph. Darst. |c 210 mm x 148 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Gabler-Edition Wissenschaft : Rechnungswesen und Unternehmensüberwachung | |
502 | |a Zugl: Frankfurt am Main, Univ., Diss., 2005 | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Handelsgesetzbuch |0 (DE-588)4125783-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
630 | 0 | 7 | |a Generally Accepted Accounting Principles |0 (DE-588)4465431-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Pensionsverpflichtung |0 (DE-588)4173670-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechnungslegung |0 (DE-588)4128343-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a International Financial Reporting Standards |0 (DE-588)4699643-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |t Handelsgesetzbuch |0 (DE-588)4125783-2 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Pensionsverpflichtung |0 (DE-588)4173670-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rechnungslegung |0 (DE-588)4128343-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Generally Accepted Accounting Principles |0 (DE-588)4465431-5 |D u |
689 | 0 | 4 | |a International Financial Reporting Standards |0 (DE-588)4699643-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014732954&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014732954&sequence=000005&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014732954 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135255344414720 |
---|---|
adam_text | Hinsichtlich der Bilanzierung von Pensionsverpflichtungen
existieren erhebliche Unterschiede zwischen dem deut¬
schen Handelsbilanzrecht und den internationalen Rech¬
nungslegungssystemen (US-GAAP und IAS/IFRS), Die
unterschiedlichen Ansatz- und Bewertungsnormen führen
in ihrer Anwendung zu gravierenden Veränderungen der
Jahresabschlussinformation hinsichtlich ihrer Art und
ihres Umfangs.
Susanne Planert analysiert die Ansatz- und Bewertungs¬
vorschriften des deutschen Handelsbilanzrechts, der US-
GAAP und der IAS/IFRS bezogen auf die Bilanzierung von
Pensionsverpflichtungen. Dabei beschränkt sie sich nicht
nur auf die Unterschiede, die zwischen dem deutschen
Handelsbilanzrecht und den internationalen Rechnungs¬
legungssystemen zu konstatieren sind, sondern stellt am
Beispiel der
chungen zwischen SFAS 87 und IAS 19 heraus. Deutlich
identifiziert die Autorin vorhandene Systembrüche und
deckt auf, welche Entwicklungen im Bereich der Bilan¬
zierung von Pensionsverpflichtungen wünschenswert
erscheinen.
Das Buch wendet sich an Dozenten und Studenten der
Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Rech¬
nungslegung und Wirtschaftsprüfung sowie an Fach- und
Führungskräfte in der Wirtschaftsprüfung und Unterneh¬
mensberatung.
INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS IX ABBILDUNGSVERZEICHNIS XVII
TABELLENVERZEICHNIS XIX VERZEICHNIS DER VERWENDETEN SYMBOLE XXI
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXIII I. EINLEITUNG 1 A. PROBLEMSTELLUNG 1 B.
AUSGEWAEHLTE RECHTSGRUNDLAGEN DER BETRIEBLICHEN ALTERSVERSORGUNG 4 B.L.
DEUTSCHLAND 4 B.L.L. BEGRIFFSABGRENZUNG 4 B.L.2. DETERMINANTEN EINES
VERSORGUNGSVERHAELTNISSES 4 B.L.2.1. RECHTSGRUNDLAGEN
(RECHTSBEGRUENDUNGSAKTE) 4 B.L.2.2. DURCHFUHRUNGSWEGE 6 B.L.2.3.
LEISTUNGSPLAN 6 B.2. BESONDERHEITEN DER USA 8 II. BILANZIERUNG NACH
DEUTSCHEM HANDELSBILANZRECHT 10 A. RAHMENSTRUKTUR DES DEUTSCHEN
BILANZRECHTS ALS AUSGANGSPUNKT DER ANALYSE. 10 A.L. DOPPELFUNKTION DES
HANDELSRECHTLICHEN JAHRESABSCHLUSSES 10 A.2. KONKRETISIERUNG DER
JAHRESABSCHLUSSZWECKE 10 A.2.1. GEWINNANSPRUCHSERMITTLUNG 10 A.2.2.
INFORMATIONSVERMITTLUNG 11 A.3. BEDEUTUNG DER ABKOPPLUNGSTHESE 15 B.
ANSATZ 16 B.L. PASSIVIERUNG VON VERBINDLICHKEITEN 16 B.L.L.
BILANZRECHTLICHE VERBINDLICHKEIT 16 B.L. 1.1. PRINZIP WIRTSCHAFTLICHER
VERMOEGENSBELASTUNG 16 B.L.1.2. OBJEKTIVIERUNGSPRINZIP 18 B.L. 1.2.1.
AUSSENVERPFLICHTUNG 18 B.L. 1.2.2. OBJEKTIVIERTE
MINDESTWAHRSCHEINLICHKEIT 19 B.L.1.2.3. SELBSTSTAENDIGE BEWERTBARKEIT 21
B.L.2. PASSIVIERUNGSZEITPUNKT 21 B.2. KONKRETISIERENDE
RECHTSVORSCHRIFTEN ZUM AUSWEIS VON PENSIONSVERPFLICHTUNGEN 24 B.2.1.
MASSGEBLICHE VORSCHRIFTEN UND DIFFERENZIERUNG DER PENSIONSVERPFLICHTUNG
24 B.2.2. UNMITTELBARE PENSIONSVERPFLICHTUNGEN 26 B.2.3. MITTELBARE
PENSIONSVERPFLICHTUNGEN 28 B.2.3.1. BEGRIFFSABGRENZUNG UND ABLEITUNG
EINER HYPOTHESE FUER DIE ANALYSE DER BILANZIERUNG 28 B.2.3.2.
UNTERSTUETZUNGSKASSE 29 B.2.3.3. DIREKTVERSICHERUNG 31 B.2.3.4.
PENSIONSKASSE 33 B.2.3.5. VAG-PENSIONSFONDS 34 IX B.2.4. AUSWIRKUNGEN
DER ANSATZVORSCHRIFTEN AUF DEN SINN UND ZWECK DER RECHNUNGSLEGUNG 37
B.3. INSOLVENZSICHERUNG DURCH DEN PENSIONSSICHERUNGSVEREIN 37 B.3.1.
FUNKTIONSWEISE UND INFORMATIONSRELEVANZ 37 B.3.2. BILANZIELLE BEHANDLUNG
DER KUENFTIGEN BEITRAEGE 39 C. BEWERTUNG 41 C.L. MASSGEBLICHE VORSCHRIFT 41
C.2. VERSICHERUNGSMATHEMATISCHE BEWERTUNG VON PENSIONSVERPFLICHTUNGEN 43
C.2.1. PENSIONSVERPFLICHTUNG OHNE NOCH AUSSTEHENDE GEGENLEISTUNG 43
C.2.2. PENSIONSVERPFLICHTUNGEN MIT NOCH AUSSTEHENDER GEGENLEISTUNG 47
C.2.2.1. ANSAMMLUNGSVERFAHREN 48 C.2.2.2. GLEICHVERTEILUNGSVERFAHREN 49
C.2.2.2.1. TEILWERTVERFAHREN UND GEGENWARTSWERTVERFAHREN IM VERGLEICH 49
C.2.2.2.2. ANALYSE DER VEREINBARKEIT MIT DEN GOB 52 C.2.2.3. KRITISCHER
VERGLEICH VON ANSAMMLUNGSVERFAHREN UND GLEICHVERTEILUNGSVERFAHREN 55
C.2.3. ABGRENZUNG DER BEWERTUNG MITTELBARER VERSORGUNGSVERPFLICHTUNGEN
59 C.3. ANALYSE DER VERSICHERUNGSMATHEMATISCHEN ANNAHMEN 63 C.3.1.
RECHNUNGSZINS 63 C.3.1.1. ZULAESSIGKEIT DER ABZINSUNG VON
PENSIONSRUECKSTELLUNGEN 63 C.3.1.2. DETERMINIERUNG DES ZINSSATZES UND
RELEVANZ VON ZINSSATZAENDERUNGEN. 66 C.3.2. BIOMETRISCHE BEZIEHUNGSWEISE
DEMOGRAPHISCHE PARAMETER 71 C.3.3. TRENDS 74 C.3.3.1. EINBEZUG VON
GEHALTS- UND RENTENTRENDS 74 C.3.3.1.1. DIVERGIERENDE AUFFASSUNGEN ZUR
TRENDBERUECKSICHTIGUNG 74 C.3.3.1.2. DARLEGUNG DER UNTERSCHIEDLICHEN
AUFFASSUNGEN IM SCHRIFTTUM 75 C.3.3.1.2.1. IMPARITAETS- UND
ABSCHLUSSSTICHTAGSPRINZIP ALS BASIS DER DISKUSSION 75 C.3.3.1.2.2.
MASSGEBLICHKEIT DER PREISVERHAELTNISSE IM ERFULLUNGSZEITPUNKT 77
C.3.3.1.2.3. MASSGEBLICHKEIT DER PREISVERHAELTNISSE ZUM ABSCHLUSSSTICHTAG
79 C.3.3.1.3. KRITISCHE ABWAEGUNG 82 C.3.3.1.4. EXKURS: EINBEZUG VON
RENTENTRENDS IN DER NATIONALEN UND INTERNATIONALEN PRAXIS 84 C.3.3.2.
EINBEZUG DER TEUERUNGSRATE 86 C.3.3.2.1. ANPASSUNGSPFLICHT DES §
16BETRAVG 86 C.3.3.2.2. BILANZIELLE BEHANDLUNG ZWISCHEN DEN
ANPASSUNGSZEITPUNKTEN 89 C.3.3.2.3. BILANZIELLE BEHANDLUNG
UNTERBLIEBENER ANPASSUNGEN 92 D. AUFLOESUNG VON PENSIONSVERPFLICHTUNGEN
94 . KONKRETE ABBILDUNG VON PENSIONSVERPFLICHTUNGEN IM JAHRESABSCHLUSS
95 E.L. KRITISCHE ANALYSE DES AUSWEISES 95 E.2. SONDERPROBLEM - AUSWEIS
DES ZINSANTEILS 97 III. BILANZIERUNG IN DEN INTERNATIONALEN
RECHNUNGSLEGUNGSSYSTEMEN US-GAAP UND IAS/ IFRS 99 A. RAHMENSTRUKTUR DER
INTERNATIONALEN RECHNUNGSLEGUNGSSYSTEME US-GAAP UND IAS/ IFRS 99 A. 1.
ZWECKSETZUNG DER INTERNATIONALEN RECHNUNGSLEGUNGSSYSTEME UND ABGRENZUNG
ZUM DEUTSCHEN HANDELSBILANZRECHT 99 A.2. KONKRETISIERUNG DES
INFORMATIONSZWECKS DURCH DIE RAHMENKONZEPTE 100 X A.2.1. BEDEUTUNG DER
RAHMENKONZEPTE 100 A.2.2. INFORMATIONSKRITERIEN 100 A.2.2.1. US-GAAP 100
A.2.2.2. IAS/IFRS 103 A.2.3. AUS DEN RAHMENKONZEPTEN ABGELEITETE
BILANZTHEORETISCHE KONZEPTIONEN 105 A.2.3.1. AUSGANGSPUNKT DER ANALYSE
105 A.2.3.2. REVENUE/ EXPENSE APPROACH 105 A.2.3.3. ASSET/ LIABILITY
APPROACH 106 A.3. FAZIT 107 B. BILANZIERUNG NACH US-GAAP 107 B. 1.
DARSTELLUNG DER MASSGEBLICHEN NORMVORSCHRIFTEN ALS REFERENZPUNKT DER
ANALYSE 107 B. 1.1. EINGRENZUNG DER ANALYSIERTEN NORMVORSCHRIFTEN 107
B.1.2. HISTORISCHE ENTWICKLUNGSLINIEN UND DER SFAS 87 108 B.2. ANSATZ
112 B.2.1. LIABILITY - KRITERIEN 112 B.2.2. SUBSUMTION DER
VERSORGUNGSPLAENE 113 B.2.2.1. BEITRAGSORIENTIERTE VERSORGUNGSPLAENE 113
B.2.2.1.1. AUSGESTALTUNG 113 B.2.2.1.2. ANWENDUNG DER KRITERIEN 114
B.2.2.2. LEISTUNGSORIENTIERTE VERSORGUNGSPLAENE 114 B.2.2.2.1.
AUSGESTALTUNG 114 B.2.2.2.2. ANWENDUNG DER KRITERIEN 115 B.3. BEWERTUNG
117 B.3.1. BEGRENZUNG DER ANALYSE AUF LEISTUNGSORIENTIERTE
VERSORGUNGSPLAENE 117 B.3.2. BEWERTUNGSMETHODE 117 B.3.2.1. DARSTELLUNG
DER METHODE 117 B.3.2.2. KRITISCHE WUERDIGUNG DER BEWERTUNGSMETHODE IN
BEZUG AUF DIE LEISTUNGSPLANGESTALTUNG 120 B.3.3. WERTMASSSTAEBE 122 B.3.4.
VERSICHERUNGSMATHEMATISCHE GRUNDLAGEN 123 B.3.4.1. RELEVANTE PARAMETER
123 B.3.4.2. RECHNUNGSZINS 124 B.3.4.3. BIOMETRISCHE BEZIEHUNGSWEISE
DEMOGRAPHISCHE PARAMETER UND TRENDS 126 B.3.5. BEWERTUNG DES
PLANVERMOEGENS 127 B.3.5.1. DEFINITORISCHE ABGRENZUNG DES PLANVERMOEGENS
127 B.3.5.2. WERTERMITTLUNG DES PLANVERMOEGENS 127 B.3.6. BEWERTUNG DES
PENSIONSAUFWANDS 128 B.3.6.1. ZUSAMMENSETZUNG DES NETTOPENSIONSAUFWANDS
128 B.3.6.2. PERIODISCHE AUFWANDSKOMPONENTEN 130 B.3.6.3. APERIODISCHE
AUFWANDSKOMPONENTEN 132 B.3.6.3.1. SINN UND ZWECK DER ABGRENZUNG VON
APERIODISCHEN AUFWANDSKOMPONENTEN VOR DEM HINTERGRUND DER
INFORMATIONSFUNKTION 132 B.3.6.3.1.1. VERSICHERUNGSMATHEMATISCHE GEWINNE
UND VERLUSTE 133 B.3.6.3.1.1.1. ERMITTLUNG DER
VERSICHERUNGSMATHEMATISCHEN GEWINNE UND VERLUSTE 133 B.3.6.3.1.1.2.
GRUNDKONZEPTION UND HINTERGRUENDE DER KORRIDORREGELUNG 135 B.3.6.3.1.1.3.
AUSGELOESTE INFORMATIONSVERZERRUNGEN 136 XI B.3.6.3.1.2.
NACHZUVERRECHNENDER DIENSTZEITAUFWAND 137 B.3.6.3.1.3. UEBER- UND
UNTERDECKUNGEN AUS UMSTELLUNGSEFFEKTEN 139 B.3.6.3.2. KRITISCHE
WUERDIGUNG VOR DEM HINTERGRUND DER INFORMATIONSFUNKTION UND ZUSAETZLICHE
AUSWEISERFORDERNISSE 139 B.4. ADDITIONAL MINIMUM LIABILITY 141 B.5.
OFFENLEGUNGSVORSCHRIFTEN 144 B.6. BESONDERHEITEN IN BEZUG AUF
PLANABFINDUNGEN UND -KUERZUNGEN SOWIE BEENDIGUNGSLEISTUNGEN 145 B.7.
BERECHNUNGSBEISPIEL 149 B.8. ZUSAMMENFASSENDE WUERDIGUNG 153 C.
BILANZIERUNG NACH IAS/ IFRS 155 C. 1. REGELUNGSBEREICH DER MASSGEBLICHEN
NORMVORSCHRIFT IAS 19 *EMPLOYEE BENEFITS 155 C.2. ANSATZ 155 C.2.1.
LIABILITY - KRITERIEN 155 C.2.2. SUBSUMTION DER VERSORGUNGSPLAENE 156
C.2.2.1. DIFFERENZIERUNG DER LEISTUNGSARTEN - ABGRENZUNG ZUM DEUTSCHEN
RECHT UND ZU DEN US-GAAP 156 C.2.2.2. BEITRAGSORIENTIERTE
VERSORGUNGSPLAENE 158 C.2.2.3. LEISTUNGSORIENTIERTE VERSORGUNGSPLAENE 159
C.2.2.3.1. ANWENDUNG DER KRITERIEN 159 C.2.2.3.2. INTERN FINANZIERTE
VERSORGUNGSPLAENE 160 C.2.2.3.3. EXTERN FINANZIERTE VERSORGUNGSPLAENE 160
C.2.2.3.3.1. DEFINED BENEFIT LIABILITY 160 C.2.2.3.3.2. DEFINED BENEFIT
ASSET 161 C.2.2.3.3.2.1. ENTSTEHUNG UND BESONDERHEIT 161 C.2.2.3.3.2.2.
ASSET CEILING NACH IAS 19.58 161 C.2.2.3.3.2.3. ERGAENZUNG DER REGELUNGEN
DES IAS 19.58 DURCH IAS 19.58A.... 163 C.2.2.3.3.2.3.1. PROBLEMATIK DES
ASSET CEILING NACH IAS 19.58 163 C.2.2.3.3.2.3.2. ANALYSE DES IAS 19.58A
165 C.2.2.3.3.2.4. KRITISCHE WUERDIGUNG 173 C.2.2.3.3.3. ABGRENZUNG ZU
DEN US-GAAP 174 C.3. BEWERTUNG 175 C.3.1. BEGRENZUNG DER ANALYSE AUF
LEISTUNGSORIENTIERTE VERSORGUNGSPLAENE 175 C.3.2. BEWERTUNGSMETHODE 175
C.3.3. WERTMASSSTAEBE 176 C.3.4. VERSICHERUNGSMATHEMATISCHE GRUNDLAGEN 176
C.3.4.1. RELEVANTE PARAMETER 176 C.3.4.2. RECHNUNGSZINS 177 C.3.4.3.
BIOMETRISCHE BEZIEHUNGSWEISE DEMOGRAPHISCHE PARAMETER UND TRENDS 177
C.3.5. BEWERTUNG DES PLANVERMOEGENS 178 C.3.5.1. DEFINITORISCHE
ABGRENZUNG DES PLANVERMOEGENS 178 C.3.5.2. WERTERMITTLUNG DES
PLANVERMOEGENS 180 C.3.6. BEWERTUNG DES PENSIONSAUFWANDS 181 C.3.6.1.
ZUSAMMENSETZUNG DES NETTOPENSIONSAUFWANDS 181 C.3.6.2. PERIODISCHE
AUFWANDSKOMPONENTEN 182 C.3.6.3. APERIODISCHE AUFWANDSKOMPONENTEN 183
XII C.3.6.3.1. SINN UND ZWECK DER ABGRENZUNG VON APERIODISCHEN
AUFWANDSKOMPONENTEN VOR DEM HINTERGRUND DER INFORMATIONSFUNKTION 183
C.3.6.3.1.1. VERSICHERUNGSMATHEMATISCHE GEWINNE UND VERLUSTE 183
C.3.6.3.1.1.1. STATUS QUO NACH IAS 19 OHNE BERUECKSICHTIGUNG DES
AMENDMENT ZU IAS 19 183 C.3.6.3.1.1.2. KRITISCHE ANALYSE DER EINFUEHRUNG
EINER NEUEN ALTERNATIVE ZUR BEHANDLUNG VERSICHERUNGSMATHEMATISCHER
GEWINNE UND VERLUSTE DURCH DAS AMENDMENT ZU IAS 19 184 C.3.6.3.1.1.2.1.
HINTERGRUND DER EINFUEHRUNG EINER NEUEN OPTION 184 C.3.6.3.1.1.2.2.
KRITISCHER VERGLEICH DER KORRIDORMETHODE MIT DER SOFORTIGEN
ERFOLGSWIRKSAMEN BERUECKSICHTIGUNG 185 C.3.6.3.1.1.2.3. DARSTELLUNG DER
NEUEN ALTERNATIVE ZUR BEHANDLUNG VERSICHERUNGSMATHEMATISCHER GEWINNE UND
VERLUSTE 187 C.3.6.3.1.1.3. WERTUNG DER BEHANDLUNG
VERSICHERUNGSMATHEMATISCHER GEWINNE UND VERLUSTE UNTER BERUECKSICHTIGUNG
DER NEU EINGEFUEHRTEN ALTERNATIVE 188 C.3.6.3.1.2. NACHZUVERRECHNENDER
DIENSTZEITAUFWAND 189 C.3.6.3.1.3. UEBER- UND UNTERDECKUNGEN AUS
UMSTELLUNGSEFFEKTEN 191 C.3.6.3.2. KRITISCHE WUERDIGUNG VOR DEM
HINTERGRUND DER INFORMATIONSFUNKTION UND RESULTIERENDE ZUSAETZLICHE
AUSWEISERFORDERNISSE 194 C.4. OFFENLEGUNGSVORSCHRIFTEN 195 C.4.1.
REGELUNGEN DES IAS 19(REV. 2004) 195 C.4.2. ERGAENZUNG UND UEBERARBEITUNG
DER ANHANGSANGABEN DURCH DAS AMENDMENT ZU IAS 19 197 C.5. BESONDERHEITEN
IN BEZUG AUF PLANABFINDUNGEN UND -KUERZUNGEN SOWIE BEENDIGUNGSLEISTUNGEN
197 C.6. ZUSAMMENFASSENDE WUERDIGUNG UND ABGRENZUNG ZU DEN US-GAAP 199 D.
BILANZIERUNG DER ADDITIONAL MINIMUM LIABILITY 201 D. 1. KONZEPTION DER
ADDITIONAL MINIMUM LIABILITY VOR DEM HINTERGRUND DES BILANZANSATZES NACH
SFAS 87 201 D. 1.1. BILANZANSATZ NACH SFAS 87 UNTER BERUECKSICHTIGUNG DER
ADDITIONAL MINIMUM LIABILITY 201 D.I.2. ABGRENZUNG DER ZU ANALYSIERENDEN
PROBLEMSTELLUNG 202 D.2. AKTIVIERUNG DES IMMATERIELLEN VERMOEGENSWERTS
203 D.2.1. GRUNDSAETZLICHE VORGEHENSWEISE DER VERBUCHUNG 203 D.2.2.
HINTERGRUND DER EINSTELLUNG EINES IMMATERIELLEN VERMOEGENSWERTS 203
D.2.3. DETERMINANTEN FUER DIE AKTIVIERUNG DES IMMATERIELLEN
VERMOEGENSWERTS... 204 D.2.4. AUFFASSUNG DES FASB ZUR BEHANDLUNG VON
RUECKWIRKENDEN PLANAENDERUNGEN UND IMPLIKATIONEN FUER DIE BEHANDLUNG DES
IMMATERIELLEN VERMOEGENSWERTS 205 D.2.5. BILANZIERUNG VON INTANGIBLE
ASSETS NACH US-GAAP 206 D.2.5.1. REGELUNGSRAHMEN 206 D.2.5.2. ANSATZ 206
D.2.5.2.1. NORMVORSCHRIFTEN ZUM ANSATZ IMMATERIELLER VERMOEGENSWERTE 206
D.2.5.2.2. SUBSUMTION DES INTANGIBLE ASSET - DEFERRED PENSION COST 208
D.2.5.2.2.1. FUTURE ECONOMIC BENEFITS UND RESULT OF PAST TRANSACTIONS OR
EVENTS 208 D.2.5.2.2.1.1. VERMOEGENSVORTEILE VERBUNDEN MIT DER POSITION
INTANGIBLE ASSET - DEFERRED PENSION COST 208 XIII D.2.5.2.2.1.1.1.
URSACHE DER VERMOEGENSVORTEILE 208 D.2.5.2.2.1.1.2. BEZUG ZU VERGANGENEN
ERTRAEGEN 209 D.2.5.2.2.1.1.3. BEZUG ZU ZUKUENFTIGEN ERTRAEGEN 209
D.2.5.2.2.1.2. FUTURE ECONOMIC BENEFITS DER INAKTIVEN ARBEITNEHMER 210
D.2.S.2.2.1.2.1. AUFFASSUNG DES FASB BEZUEGLICH DER FUTURE ECONOMIC
BENEFITS INAKTIVER ARBEITNEHMER 210 D.2.5.2.2.1.2.2. *ENGE VERSUS
*WEITE AUSLEGUNG DER FUTURE ECONOMIC BENEFITS 211 D.2.5.2.2.1.2.3.
WUERDIGUNG DES FUTURE ECONOMIC BENEFIT - GEDANKEN ZU EINER *WEITEN
AUSLEGUNG UNTER RUECKGRIFF AUF DIE DEUTSCHE RECHTSPRECHUNG 211
D.2.5.2.2.1.2,4. WUERDIGUNG DER RESULTATE VOR DEM HINTERGRUND DER
AUFFASSUNGEN DES FASB 213 D.2.5.2.2.1.3. FUTURE ECONOMIC BENEFITS DER
AKTIVEN ARBEITNEHMER 215 D.2.5.2.2.1.3.1. WUERDIGUNG DES FUTURE ECONOMIC
BENEFIT - GEDANKEN ZU EINER *WEITEN AUSLEGUNG UNTER RUECKGRIFF AUF DIE
DEUTSCHE RECHTSPRECHUNG 215 D.2.5.2.2.1.3.2. WUERDIGUNG DER RESULTATE VOR
DEM HINTERGRUND DER AUFFASSUNG DES FASB 216 D.2.5.2.2.1.4. FAZIT 216
D.2.5.2.2.2. OBTAINED OR CONTROLLED BY A PARTICULAR ENTITY 217 D.2.5.3.
BEWERTUNG 218 D.2.5.3.1. NORM VORSCHRIFTEN ZUR BEWERTUNG IMMATERIELLER
VERMOEGENSWERTE.. 218 D.2.5.3.2. SUBSUMTION DES INTANGIBLE ASSET -
DEFERRED PENSION COST 219 D.2.5.3.2.1. VORAUSGEHENDE PRUEFUNG DES
RELIABLE MEASUREMENT 219 D.2.5.3.2.2. VORGESCHRIEBENE ZUGANGS- UND
FOLGEBEWERTUNG 220 D.2.5.4. FAZIT 220 D.3. ERFOLGSNEUTRALE VERRECHNUNG
MIT DEM EIGENKAPITAL 221 D.3.1. GRUNDSAETZLICHE VORGEHENSWEISE DER
VERBUCHUNG 221 D.3.2. EINORDNUNG IN DIE RECHNUNGSLEGUNGSKONZEPTION 222
D.3.2.1. KONGRUENZPRINZIP ALS AUSGANGSPUNKT 222 D.3.2.2. CLEAN SURPLUS
CONCEPT 222 D.3.2.3. DIRTY SURPLUS CONCEPT 223 D.3.2.4. MODIFIED
ALL-INCLUSIVE CONCEPT ALS KOMPROMISSLOESUNG 224 D.3.3. ERFOLGSNEUTRALE
EIGENKAPITALVERRECHNUNG INNERHALB DES KONZEPTS DER ADDITIONAL MINIMUM
LIABILITY 225 D.4. AUSSAGEGEHALT DER BUEANZIELLEN BERUECKSICHTIGUNG EINER
ADDITIONAL MINIMUM LIABILITY INNERHALB DER US-GAAP FUER DIE
RECHNUNGSLEGUNGSADRESSATEN 226 D.4.1. KRITISCHE WUERDIGUNG DER
PROBLEMFELDER 226 D.4.1.1. PROBLEMATIK DER BEWERTUNGSMASSGROESSE 226
D.4.1.2. PROBLEMATIK DER ERFOLGSNEUTRALEN VERBUCHUNG 227 D.4.2.
ABSCHLIESSENDES FAZIT 228 D.S. IAS/ IFRS UND KONVERGENZ 230 D.5.1.
BILANZAUSWEIS NACH IAS 19 MIT VERZICHT AUF ADDITIONAL MINIMUM LIABILITY
230 D.5.2. ANALYSE DER KONZEPTION DER ADDITIONAL MINIMUM LIABILITY IM
RAHMEN DER KONVERGENZBESTREBUNGEN ZWISCHEN US-GAAP UND IAS/ IFRS 231
D.5.2.1. KONVERGENZBESTREBUNGEN DER RECHNUNGSLEGUNGSSYSTEME 231 D.5.2.2.
BEREITS NACH US-GAAP AUFGEZEIGTE PROBLEMFELDER IM ZUSAMMENHANG MIT DER
ADDITIONAL MINIMUM LIABILITY 231 XIV D.5.2.2.1. PROBLEM DES
IMMATERIELLEN VERMOEGENSWERTS 231 D.5.2.2.2. ERFOLGSNEUTRALE
EIGENKAPITALVERRECHNUNG 232 D.5.2.3. PROBLEMFELDER VERBUNDEN MIT DER
ADDITIONAL MINIMUM LIABILITY NACH IASB-AUFFASSUNG 233 E. ZUSAMMENFASSUNG
DER UNTERSCHIEDE ZWISCHEN DEM DEUTSCHEN HANDELSBILANZRECHT UND DEN
INTERNATIONALEN RECHNUNGSLEGUNGSSYSTEMEN 235 IV. BILANZIERUNG VON
PENSIONSFONDS UND FONDSAEHNLICHEN VERSORGUNGSWERKEN IM EINZEL- UND
KONZERNABSCHLUSS 238 A. UNTERSUCHUNG DER VORTEILHAFTIGKEIT DER
ABWICKLUNG DER BETRIEBLICHEN ALTERSVERSORGUNG UEBER PENSIONSFONDS UND
FONDSAEHNLICHE VERSORGUNGSWERKE238 B. ABGRENZUNG DES
UNTERSUCHUNGSGEGENSTANDS 239 B.L. VORBILD DES ANGELSAECHSISCHEN PENSION
FUND 239 B.2. DARSTELLUNG VON AUSGEWAEHLTEN AUSGESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
IM DEUTSCHEN RECHT 240 B.2.1. CTA-MODELLE 240 B.2.2. VAG-PENSIONSFONDS
241 C. ANALYSE DER BILANZIELLEN BEHANDLUNG VON PENSIONSFONDS UND
FONDSAEHNLICHEN VERSORGUNGSWERKEN 242 C.L. BILANZIERUNG NACH DEUTSCHEM
HANDELSBILANZRECHT 242 C.L.L. EINZELABSCHLUSS 242 C.L.1.1. CTA-MODELLE
242 C.L.1.2. VAG-PENSIONSFONDS 243 C.L.2. KONZERNABSCHLUSS 244 C.2.
BILANZIERUNG NACH US-GAAP UND IAS/ IFRS 246 C.2.1. ANALYSE DER DEUTSCHEN
GESTALTUNGSMODELLE 246 C.2.2. GRUNDSAETZLICHE AUSWIRKUNGEN EINES OFF
BALANCE SHEET STATUS 247 C.2.3. VERHAELTNIS DER BILANZIERUNGS- UND
KONSOLIDIERUNGSVORSCHRIFTEN 248 C.2.3.1. EINBEZUG ALS TOCHTERUNTERNEHMEN
248 C.2.3.1.1. KONKRETISIERUNG DER REGELUNGEN NACH US-GAAP UND IAS/
IFRS.. 248 C.2.3.1.2. ANWENDUNG AUF DEN FALL 250 C.2.3.2. EINBEZUG ALS
SPECIAL PURPOSE ENTITY 251 C.2.3.2.1. KONKRETISIERUNG DER REGELUNGEN
NACH US-GAAP UND IAS/ IFRS.. 251 C.2.3.2.2. ANWENDUNG AUF DEN FALL 252
C.2.4. INFORMATIONSKONSEQUENZEN 254 D. FAZIT 254 E.
ENTWICKLUNGSTENDENZEN IM HINBLICK AUF DIE BILANZIERUNG VON
PENSIONSVERPFLICHTUNGEN ALLGEMEIN 255 V. THESENFOERMIGE ZUSAMMENFASSUNG
259 ANLAGEN: AUSGEWAEHLTE TABELLEN 263 LITERATURVERZEICHNIS 269 GESETZES-
UND QUELLENVERZEICHNIS 305 URTEILSVERZEICHNIS 311 XV
|
adam_txt |
Hinsichtlich der Bilanzierung von Pensionsverpflichtungen
existieren erhebliche Unterschiede zwischen dem deut¬
schen Handelsbilanzrecht und den internationalen Rech¬
nungslegungssystemen (US-GAAP und IAS/IFRS), Die
unterschiedlichen Ansatz- und Bewertungsnormen führen
in ihrer Anwendung zu gravierenden Veränderungen der
Jahresabschlussinformation hinsichtlich ihrer Art und
ihres Umfangs.
Susanne Planert analysiert die Ansatz- und Bewertungs¬
vorschriften des deutschen Handelsbilanzrechts, der US-
GAAP und der IAS/IFRS bezogen auf die Bilanzierung von
Pensionsverpflichtungen. Dabei beschränkt sie sich nicht
nur auf die Unterschiede, die zwischen dem deutschen
Handelsbilanzrecht und den internationalen Rechnungs¬
legungssystemen zu konstatieren sind, sondern stellt am
Beispiel der
chungen zwischen SFAS 87 und IAS 19 heraus. Deutlich
identifiziert die Autorin vorhandene Systembrüche und
deckt auf, welche Entwicklungen im Bereich der Bilan¬
zierung von Pensionsverpflichtungen wünschenswert
erscheinen.
Das Buch wendet sich an Dozenten und Studenten der
Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Rech¬
nungslegung und Wirtschaftsprüfung sowie an Fach- und
Führungskräfte in der Wirtschaftsprüfung und Unterneh¬
mensberatung.
INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS IX ABBILDUNGSVERZEICHNIS XVII
TABELLENVERZEICHNIS XIX VERZEICHNIS DER VERWENDETEN SYMBOLE XXI
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXIII I. EINLEITUNG 1 A. PROBLEMSTELLUNG 1 B.
AUSGEWAEHLTE RECHTSGRUNDLAGEN DER BETRIEBLICHEN ALTERSVERSORGUNG 4 B.L.
DEUTSCHLAND 4 B.L.L. BEGRIFFSABGRENZUNG 4 B.L.2. DETERMINANTEN EINES
VERSORGUNGSVERHAELTNISSES 4 B.L.2.1. RECHTSGRUNDLAGEN
(RECHTSBEGRUENDUNGSAKTE) 4 B.L.2.2. DURCHFUHRUNGSWEGE 6 B.L.2.3.
LEISTUNGSPLAN 6 B.2. BESONDERHEITEN DER USA 8 II. BILANZIERUNG NACH
DEUTSCHEM HANDELSBILANZRECHT 10 A. RAHMENSTRUKTUR DES DEUTSCHEN
BILANZRECHTS ALS AUSGANGSPUNKT DER ANALYSE. 10 A.L. DOPPELFUNKTION DES
HANDELSRECHTLICHEN JAHRESABSCHLUSSES 10 A.2. KONKRETISIERUNG DER
JAHRESABSCHLUSSZWECKE 10 A.2.1. GEWINNANSPRUCHSERMITTLUNG 10 A.2.2.
INFORMATIONSVERMITTLUNG 11 A.3. BEDEUTUNG DER ABKOPPLUNGSTHESE 15 B.
ANSATZ 16 B.L. PASSIVIERUNG VON VERBINDLICHKEITEN 16 B.L.L.
BILANZRECHTLICHE VERBINDLICHKEIT 16 B.L. 1.1. PRINZIP WIRTSCHAFTLICHER
VERMOEGENSBELASTUNG 16 B.L.1.2. OBJEKTIVIERUNGSPRINZIP 18 B.L. 1.2.1.
AUSSENVERPFLICHTUNG 18 B.L. 1.2.2. OBJEKTIVIERTE
MINDESTWAHRSCHEINLICHKEIT 19 B.L.1.2.3. SELBSTSTAENDIGE BEWERTBARKEIT 21
B.L.2. PASSIVIERUNGSZEITPUNKT 21 B.2. KONKRETISIERENDE
RECHTSVORSCHRIFTEN ZUM AUSWEIS VON PENSIONSVERPFLICHTUNGEN 24 B.2.1.
MASSGEBLICHE VORSCHRIFTEN UND DIFFERENZIERUNG DER PENSIONSVERPFLICHTUNG
24 B.2.2. UNMITTELBARE PENSIONSVERPFLICHTUNGEN 26 B.2.3. MITTELBARE
PENSIONSVERPFLICHTUNGEN 28 B.2.3.1. BEGRIFFSABGRENZUNG UND ABLEITUNG
EINER HYPOTHESE FUER DIE ANALYSE DER BILANZIERUNG 28 B.2.3.2.
UNTERSTUETZUNGSKASSE 29 B.2.3.3. DIREKTVERSICHERUNG 31 B.2.3.4.
PENSIONSKASSE 33 B.2.3.5. VAG-PENSIONSFONDS 34 IX B.2.4. AUSWIRKUNGEN
DER ANSATZVORSCHRIFTEN AUF DEN SINN UND ZWECK DER RECHNUNGSLEGUNG 37
B.3. INSOLVENZSICHERUNG DURCH DEN PENSIONSSICHERUNGSVEREIN 37 B.3.1.
FUNKTIONSWEISE UND INFORMATIONSRELEVANZ 37 B.3.2. BILANZIELLE BEHANDLUNG
DER KUENFTIGEN BEITRAEGE 39 C. BEWERTUNG 41 C.L. MASSGEBLICHE VORSCHRIFT 41
C.2. VERSICHERUNGSMATHEMATISCHE BEWERTUNG VON PENSIONSVERPFLICHTUNGEN 43
C.2.1. PENSIONSVERPFLICHTUNG OHNE NOCH AUSSTEHENDE GEGENLEISTUNG 43
C.2.2. PENSIONSVERPFLICHTUNGEN MIT NOCH AUSSTEHENDER GEGENLEISTUNG 47
C.2.2.1. ANSAMMLUNGSVERFAHREN 48 C.2.2.2. GLEICHVERTEILUNGSVERFAHREN 49
C.2.2.2.1. TEILWERTVERFAHREN UND GEGENWARTSWERTVERFAHREN IM VERGLEICH 49
C.2.2.2.2. ANALYSE DER VEREINBARKEIT MIT DEN GOB 52 C.2.2.3. KRITISCHER
VERGLEICH VON ANSAMMLUNGSVERFAHREN UND GLEICHVERTEILUNGSVERFAHREN 55
C.2.3. ABGRENZUNG DER BEWERTUNG MITTELBARER VERSORGUNGSVERPFLICHTUNGEN
59 C.3. ANALYSE DER VERSICHERUNGSMATHEMATISCHEN ANNAHMEN 63 C.3.1.
RECHNUNGSZINS 63 C.3.1.1. ZULAESSIGKEIT DER ABZINSUNG VON
PENSIONSRUECKSTELLUNGEN 63 C.3.1.2. DETERMINIERUNG DES ZINSSATZES UND
RELEVANZ VON ZINSSATZAENDERUNGEN. 66 C.3.2. BIOMETRISCHE BEZIEHUNGSWEISE
DEMOGRAPHISCHE PARAMETER 71 C.3.3. TRENDS 74 C.3.3.1. EINBEZUG VON
GEHALTS- UND RENTENTRENDS 74 C.3.3.1.1. DIVERGIERENDE AUFFASSUNGEN ZUR
TRENDBERUECKSICHTIGUNG 74 C.3.3.1.2. DARLEGUNG DER UNTERSCHIEDLICHEN
AUFFASSUNGEN IM SCHRIFTTUM 75 C.3.3.1.2.1. IMPARITAETS- UND
ABSCHLUSSSTICHTAGSPRINZIP ALS BASIS DER DISKUSSION 75 C.3.3.1.2.2.
MASSGEBLICHKEIT DER PREISVERHAELTNISSE IM ERFULLUNGSZEITPUNKT 77
C.3.3.1.2.3. MASSGEBLICHKEIT DER PREISVERHAELTNISSE ZUM ABSCHLUSSSTICHTAG
79 C.3.3.1.3. KRITISCHE ABWAEGUNG 82 C.3.3.1.4. EXKURS: EINBEZUG VON
RENTENTRENDS IN DER NATIONALEN UND INTERNATIONALEN PRAXIS 84 C.3.3.2.
EINBEZUG DER TEUERUNGSRATE 86 C.3.3.2.1. ANPASSUNGSPFLICHT DES §
16BETRAVG 86 C.3.3.2.2. BILANZIELLE BEHANDLUNG ZWISCHEN DEN
ANPASSUNGSZEITPUNKTEN 89 C.3.3.2.3. BILANZIELLE BEHANDLUNG
UNTERBLIEBENER ANPASSUNGEN 92 D. AUFLOESUNG VON PENSIONSVERPFLICHTUNGEN
94 . KONKRETE ABBILDUNG VON PENSIONSVERPFLICHTUNGEN IM JAHRESABSCHLUSS
95 E.L. KRITISCHE ANALYSE DES AUSWEISES 95 E.2. SONDERPROBLEM - AUSWEIS
DES ZINSANTEILS 97 III. BILANZIERUNG IN DEN INTERNATIONALEN
RECHNUNGSLEGUNGSSYSTEMEN US-GAAP UND IAS/ IFRS 99 A. RAHMENSTRUKTUR DER
INTERNATIONALEN RECHNUNGSLEGUNGSSYSTEME US-GAAP UND IAS/ IFRS 99 A. 1.
ZWECKSETZUNG DER INTERNATIONALEN RECHNUNGSLEGUNGSSYSTEME UND ABGRENZUNG
ZUM DEUTSCHEN HANDELSBILANZRECHT 99 A.2. KONKRETISIERUNG DES
INFORMATIONSZWECKS DURCH DIE RAHMENKONZEPTE 100 X A.2.1. BEDEUTUNG DER
RAHMENKONZEPTE 100 A.2.2. INFORMATIONSKRITERIEN 100 A.2.2.1. US-GAAP 100
A.2.2.2. IAS/IFRS 103 A.2.3. AUS DEN RAHMENKONZEPTEN ABGELEITETE
BILANZTHEORETISCHE KONZEPTIONEN 105 A.2.3.1. AUSGANGSPUNKT DER ANALYSE
105 A.2.3.2. REVENUE/ EXPENSE APPROACH 105 A.2.3.3. ASSET/ LIABILITY
APPROACH 106 A.3. FAZIT 107 B. BILANZIERUNG NACH US-GAAP 107 B. 1.
DARSTELLUNG DER MASSGEBLICHEN NORMVORSCHRIFTEN ALS REFERENZPUNKT DER
ANALYSE 107 B. 1.1. EINGRENZUNG DER ANALYSIERTEN NORMVORSCHRIFTEN 107
B.1.2. HISTORISCHE ENTWICKLUNGSLINIEN UND DER SFAS 87 108 B.2. ANSATZ
112 B.2.1. LIABILITY - KRITERIEN 112 B.2.2. SUBSUMTION DER
VERSORGUNGSPLAENE 113 B.2.2.1. BEITRAGSORIENTIERTE VERSORGUNGSPLAENE 113
B.2.2.1.1. AUSGESTALTUNG 113 B.2.2.1.2. ANWENDUNG DER KRITERIEN 114
B.2.2.2. LEISTUNGSORIENTIERTE VERSORGUNGSPLAENE 114 B.2.2.2.1.
AUSGESTALTUNG 114 B.2.2.2.2. ANWENDUNG DER KRITERIEN 115 B.3. BEWERTUNG
117 B.3.1. BEGRENZUNG DER ANALYSE AUF LEISTUNGSORIENTIERTE
VERSORGUNGSPLAENE 117 B.3.2. BEWERTUNGSMETHODE 117 B.3.2.1. DARSTELLUNG
DER METHODE 117 B.3.2.2. KRITISCHE WUERDIGUNG DER BEWERTUNGSMETHODE IN
BEZUG AUF DIE LEISTUNGSPLANGESTALTUNG 120 B.3.3. WERTMASSSTAEBE 122 B.3.4.
VERSICHERUNGSMATHEMATISCHE GRUNDLAGEN 123 B.3.4.1. RELEVANTE PARAMETER
123 B.3.4.2. RECHNUNGSZINS 124 B.3.4.3. BIOMETRISCHE BEZIEHUNGSWEISE
DEMOGRAPHISCHE PARAMETER UND TRENDS 126 B.3.5. BEWERTUNG DES
PLANVERMOEGENS 127 B.3.5.1. DEFINITORISCHE ABGRENZUNG DES PLANVERMOEGENS
127 B.3.5.2. WERTERMITTLUNG DES PLANVERMOEGENS 127 B.3.6. BEWERTUNG DES
PENSIONSAUFWANDS 128 B.3.6.1. ZUSAMMENSETZUNG DES NETTOPENSIONSAUFWANDS
128 B.3.6.2. PERIODISCHE AUFWANDSKOMPONENTEN 130 B.3.6.3. APERIODISCHE
AUFWANDSKOMPONENTEN 132 B.3.6.3.1. SINN UND ZWECK DER ABGRENZUNG VON
APERIODISCHEN AUFWANDSKOMPONENTEN VOR DEM HINTERGRUND DER
INFORMATIONSFUNKTION 132 B.3.6.3.1.1. VERSICHERUNGSMATHEMATISCHE GEWINNE
UND VERLUSTE 133 B.3.6.3.1.1.1. ERMITTLUNG DER
VERSICHERUNGSMATHEMATISCHEN GEWINNE UND VERLUSTE 133 B.3.6.3.1.1.2.
GRUNDKONZEPTION UND HINTERGRUENDE DER KORRIDORREGELUNG 135 B.3.6.3.1.1.3.
AUSGELOESTE INFORMATIONSVERZERRUNGEN 136 XI B.3.6.3.1.2.
NACHZUVERRECHNENDER DIENSTZEITAUFWAND 137 B.3.6.3.1.3. UEBER- UND
UNTERDECKUNGEN AUS UMSTELLUNGSEFFEKTEN 139 B.3.6.3.2. KRITISCHE
WUERDIGUNG VOR DEM HINTERGRUND DER INFORMATIONSFUNKTION UND ZUSAETZLICHE
AUSWEISERFORDERNISSE 139 B.4. ADDITIONAL MINIMUM LIABILITY 141 B.5.
OFFENLEGUNGSVORSCHRIFTEN 144 B.6. BESONDERHEITEN IN BEZUG AUF
PLANABFINDUNGEN UND -KUERZUNGEN SOWIE BEENDIGUNGSLEISTUNGEN 145 B.7.
BERECHNUNGSBEISPIEL 149 B.8. ZUSAMMENFASSENDE WUERDIGUNG 153 C.
BILANZIERUNG NACH IAS/ IFRS 155 C. 1. REGELUNGSBEREICH DER MASSGEBLICHEN
NORMVORSCHRIFT IAS 19 *EMPLOYEE BENEFITS" 155 C.2. ANSATZ 155 C.2.1.
LIABILITY - KRITERIEN 155 C.2.2. SUBSUMTION DER VERSORGUNGSPLAENE 156
C.2.2.1. DIFFERENZIERUNG DER LEISTUNGSARTEN - ABGRENZUNG ZUM DEUTSCHEN
RECHT UND ZU DEN US-GAAP 156 C.2.2.2. BEITRAGSORIENTIERTE
VERSORGUNGSPLAENE 158 C.2.2.3. LEISTUNGSORIENTIERTE VERSORGUNGSPLAENE 159
C.2.2.3.1. ANWENDUNG DER KRITERIEN 159 C.2.2.3.2. INTERN FINANZIERTE
VERSORGUNGSPLAENE 160 C.2.2.3.3. EXTERN FINANZIERTE VERSORGUNGSPLAENE 160
C.2.2.3.3.1. DEFINED BENEFIT LIABILITY 160 C.2.2.3.3.2. DEFINED BENEFIT
ASSET 161 C.2.2.3.3.2.1. ENTSTEHUNG UND BESONDERHEIT 161 C.2.2.3.3.2.2.
ASSET CEILING NACH IAS 19.58 161 C.2.2.3.3.2.3. ERGAENZUNG DER REGELUNGEN
DES IAS 19.58 DURCH IAS 19.58A. 163 C.2.2.3.3.2.3.1. PROBLEMATIK DES
ASSET CEILING NACH IAS 19.58 163 C.2.2.3.3.2.3.2. ANALYSE DES IAS 19.58A
165 C.2.2.3.3.2.4. KRITISCHE WUERDIGUNG 173 C.2.2.3.3.3. ABGRENZUNG ZU
DEN US-GAAP 174 C.3. BEWERTUNG 175 C.3.1. BEGRENZUNG DER ANALYSE AUF
LEISTUNGSORIENTIERTE VERSORGUNGSPLAENE 175 C.3.2. BEWERTUNGSMETHODE 175
C.3.3. WERTMASSSTAEBE 176 C.3.4. VERSICHERUNGSMATHEMATISCHE GRUNDLAGEN 176
C.3.4.1. RELEVANTE PARAMETER 176 C.3.4.2. RECHNUNGSZINS 177 C.3.4.3.
BIOMETRISCHE BEZIEHUNGSWEISE DEMOGRAPHISCHE PARAMETER UND TRENDS 177
C.3.5. BEWERTUNG DES PLANVERMOEGENS 178 C.3.5.1. DEFINITORISCHE
ABGRENZUNG DES PLANVERMOEGENS 178 C.3.5.2. WERTERMITTLUNG DES
PLANVERMOEGENS 180 C.3.6. BEWERTUNG DES PENSIONSAUFWANDS 181 C.3.6.1.
ZUSAMMENSETZUNG DES NETTOPENSIONSAUFWANDS 181 C.3.6.2. PERIODISCHE
AUFWANDSKOMPONENTEN 182 C.3.6.3. APERIODISCHE AUFWANDSKOMPONENTEN 183
XII C.3.6.3.1. SINN UND ZWECK DER ABGRENZUNG VON APERIODISCHEN
AUFWANDSKOMPONENTEN VOR DEM HINTERGRUND DER INFORMATIONSFUNKTION 183
C.3.6.3.1.1. VERSICHERUNGSMATHEMATISCHE GEWINNE UND VERLUSTE 183
C.3.6.3.1.1.1. STATUS QUO NACH IAS 19 OHNE BERUECKSICHTIGUNG DES
AMENDMENT ZU IAS 19 183 C.3.6.3.1.1.2. KRITISCHE ANALYSE DER EINFUEHRUNG
EINER NEUEN ALTERNATIVE ZUR BEHANDLUNG VERSICHERUNGSMATHEMATISCHER
GEWINNE UND VERLUSTE DURCH DAS AMENDMENT ZU IAS 19 184 C.3.6.3.1.1.2.1.
HINTERGRUND DER EINFUEHRUNG EINER NEUEN OPTION 184 C.3.6.3.1.1.2.2.
KRITISCHER VERGLEICH DER KORRIDORMETHODE MIT DER SOFORTIGEN
ERFOLGSWIRKSAMEN BERUECKSICHTIGUNG 185 C.3.6.3.1.1.2.3. DARSTELLUNG DER
NEUEN ALTERNATIVE ZUR BEHANDLUNG VERSICHERUNGSMATHEMATISCHER GEWINNE UND
VERLUSTE 187 C.3.6.3.1.1.3. WERTUNG DER BEHANDLUNG
VERSICHERUNGSMATHEMATISCHER GEWINNE UND VERLUSTE UNTER BERUECKSICHTIGUNG
DER NEU EINGEFUEHRTEN ALTERNATIVE 188 C.3.6.3.1.2. NACHZUVERRECHNENDER
DIENSTZEITAUFWAND 189 C.3.6.3.1.3. UEBER- UND UNTERDECKUNGEN AUS
UMSTELLUNGSEFFEKTEN 191 C.3.6.3.2. KRITISCHE WUERDIGUNG VOR DEM
HINTERGRUND DER INFORMATIONSFUNKTION UND RESULTIERENDE ZUSAETZLICHE
AUSWEISERFORDERNISSE 194 C.4. OFFENLEGUNGSVORSCHRIFTEN 195 C.4.1.
REGELUNGEN DES IAS 19(REV. 2004) 195 C.4.2. ERGAENZUNG UND UEBERARBEITUNG
DER ANHANGSANGABEN DURCH DAS AMENDMENT ZU IAS 19 197 C.5. BESONDERHEITEN
IN BEZUG AUF PLANABFINDUNGEN UND -KUERZUNGEN SOWIE BEENDIGUNGSLEISTUNGEN
197 C.6. ZUSAMMENFASSENDE WUERDIGUNG UND ABGRENZUNG ZU DEN US-GAAP 199 D.
BILANZIERUNG DER ADDITIONAL MINIMUM LIABILITY 201 D. 1. KONZEPTION DER
ADDITIONAL MINIMUM LIABILITY VOR DEM HINTERGRUND DES BILANZANSATZES NACH
SFAS 87 201 D. 1.1. BILANZANSATZ NACH SFAS 87 UNTER BERUECKSICHTIGUNG DER
ADDITIONAL MINIMUM LIABILITY 201 D.I.2. ABGRENZUNG DER ZU ANALYSIERENDEN
PROBLEMSTELLUNG 202 D.2. AKTIVIERUNG DES IMMATERIELLEN VERMOEGENSWERTS
203 D.2.1. GRUNDSAETZLICHE VORGEHENSWEISE DER VERBUCHUNG 203 D.2.2.
HINTERGRUND DER EINSTELLUNG EINES IMMATERIELLEN VERMOEGENSWERTS 203
D.2.3. DETERMINANTEN FUER DIE AKTIVIERUNG DES IMMATERIELLEN
VERMOEGENSWERTS. 204 D.2.4. AUFFASSUNG DES FASB ZUR BEHANDLUNG VON
RUECKWIRKENDEN PLANAENDERUNGEN UND IMPLIKATIONEN FUER DIE BEHANDLUNG DES
IMMATERIELLEN VERMOEGENSWERTS 205 D.2.5. BILANZIERUNG VON INTANGIBLE
ASSETS NACH US-GAAP 206 D.2.5.1. REGELUNGSRAHMEN 206 D.2.5.2. ANSATZ 206
D.2.5.2.1. NORMVORSCHRIFTEN ZUM ANSATZ IMMATERIELLER VERMOEGENSWERTE 206
D.2.5.2.2. SUBSUMTION DES INTANGIBLE ASSET - DEFERRED PENSION COST 208
D.2.5.2.2.1. FUTURE ECONOMIC BENEFITS UND RESULT OF PAST TRANSACTIONS OR
EVENTS 208 D.2.5.2.2.1.1. VERMOEGENSVORTEILE VERBUNDEN MIT DER POSITION
INTANGIBLE ASSET - DEFERRED PENSION COST 208 XIII D.2.5.2.2.1.1.1.
URSACHE DER VERMOEGENSVORTEILE 208 D.2.5.2.2.1.1.2. BEZUG ZU VERGANGENEN
ERTRAEGEN 209 D.2.5.2.2.1.1.3. BEZUG ZU ZUKUENFTIGEN ERTRAEGEN 209
D.2.5.2.2.1.2. FUTURE ECONOMIC BENEFITS DER INAKTIVEN ARBEITNEHMER 210
D.2.S.2.2.1.2.1. AUFFASSUNG DES FASB BEZUEGLICH DER FUTURE ECONOMIC
BENEFITS INAKTIVER ARBEITNEHMER 210 D.2.5.2.2.1.2.2. *ENGE" VERSUS
*WEITE" AUSLEGUNG DER FUTURE ECONOMIC BENEFITS 211 D.2.5.2.2.1.2.3.
WUERDIGUNG DES FUTURE ECONOMIC BENEFIT - GEDANKEN ZU EINER *WEITEN"
AUSLEGUNG UNTER RUECKGRIFF AUF DIE DEUTSCHE RECHTSPRECHUNG 211
D.2.5.2.2.1.2,4. WUERDIGUNG DER RESULTATE VOR DEM HINTERGRUND DER
AUFFASSUNGEN DES FASB 213 D.2.5.2.2.1.3. FUTURE ECONOMIC BENEFITS DER
AKTIVEN ARBEITNEHMER 215 D.2.5.2.2.1.3.1. WUERDIGUNG DES FUTURE ECONOMIC
BENEFIT - GEDANKEN ZU EINER *WEITEN" AUSLEGUNG UNTER RUECKGRIFF AUF DIE
DEUTSCHE RECHTSPRECHUNG 215 D.2.5.2.2.1.3.2. WUERDIGUNG DER RESULTATE VOR
DEM HINTERGRUND DER AUFFASSUNG DES FASB 216 D.2.5.2.2.1.4. FAZIT 216
D.2.5.2.2.2. OBTAINED OR CONTROLLED BY A PARTICULAR ENTITY 217 D.2.5.3.
BEWERTUNG 218 D.2.5.3.1. NORM VORSCHRIFTEN ZUR BEWERTUNG IMMATERIELLER
VERMOEGENSWERTE. 218 D.2.5.3.2. SUBSUMTION DES INTANGIBLE ASSET -
DEFERRED PENSION COST 219 D.2.5.3.2.1. VORAUSGEHENDE PRUEFUNG DES
RELIABLE MEASUREMENT 219 D.2.5.3.2.2. VORGESCHRIEBENE ZUGANGS- UND
FOLGEBEWERTUNG 220 D.2.5.4. FAZIT 220 D.3. ERFOLGSNEUTRALE VERRECHNUNG
MIT DEM EIGENKAPITAL 221 D.3.1. GRUNDSAETZLICHE VORGEHENSWEISE DER
VERBUCHUNG 221 D.3.2. EINORDNUNG IN DIE RECHNUNGSLEGUNGSKONZEPTION 222
D.3.2.1. KONGRUENZPRINZIP ALS AUSGANGSPUNKT 222 D.3.2.2. CLEAN SURPLUS
CONCEPT 222 D.3.2.3. DIRTY SURPLUS CONCEPT 223 D.3.2.4. MODIFIED
ALL-INCLUSIVE CONCEPT ALS KOMPROMISSLOESUNG 224 D.3.3. ERFOLGSNEUTRALE
EIGENKAPITALVERRECHNUNG INNERHALB DES KONZEPTS DER ADDITIONAL MINIMUM
LIABILITY 225 D.4. AUSSAGEGEHALT DER BUEANZIELLEN BERUECKSICHTIGUNG EINER
ADDITIONAL MINIMUM LIABILITY INNERHALB DER US-GAAP FUER DIE
RECHNUNGSLEGUNGSADRESSATEN 226 D.4.1. KRITISCHE WUERDIGUNG DER
PROBLEMFELDER 226 D.4.1.1. PROBLEMATIK DER BEWERTUNGSMASSGROESSE 226
D.4.1.2. PROBLEMATIK DER ERFOLGSNEUTRALEN VERBUCHUNG 227 D.4.2.
ABSCHLIESSENDES FAZIT 228 D.S. IAS/ IFRS UND KONVERGENZ 230 D.5.1.
BILANZAUSWEIS NACH IAS 19 MIT VERZICHT AUF ADDITIONAL MINIMUM LIABILITY
230 D.5.2. ANALYSE DER KONZEPTION DER ADDITIONAL MINIMUM LIABILITY IM
RAHMEN DER KONVERGENZBESTREBUNGEN ZWISCHEN US-GAAP UND IAS/ IFRS 231
D.5.2.1. KONVERGENZBESTREBUNGEN DER RECHNUNGSLEGUNGSSYSTEME 231 D.5.2.2.
BEREITS NACH US-GAAP AUFGEZEIGTE PROBLEMFELDER IM ZUSAMMENHANG MIT DER
ADDITIONAL MINIMUM LIABILITY 231 XIV D.5.2.2.1. PROBLEM DES
IMMATERIELLEN VERMOEGENSWERTS 231 D.5.2.2.2. ERFOLGSNEUTRALE
EIGENKAPITALVERRECHNUNG 232 D.5.2.3. PROBLEMFELDER VERBUNDEN MIT DER
ADDITIONAL MINIMUM LIABILITY NACH IASB-AUFFASSUNG 233 E. ZUSAMMENFASSUNG
DER UNTERSCHIEDE ZWISCHEN DEM DEUTSCHEN HANDELSBILANZRECHT UND DEN
INTERNATIONALEN RECHNUNGSLEGUNGSSYSTEMEN 235 IV. BILANZIERUNG VON
PENSIONSFONDS UND FONDSAEHNLICHEN VERSORGUNGSWERKEN IM EINZEL- UND
KONZERNABSCHLUSS 238 A. UNTERSUCHUNG DER VORTEILHAFTIGKEIT DER
ABWICKLUNG DER BETRIEBLICHEN ALTERSVERSORGUNG UEBER PENSIONSFONDS UND
FONDSAEHNLICHE VERSORGUNGSWERKE238 B. ABGRENZUNG DES
UNTERSUCHUNGSGEGENSTANDS 239 B.L. VORBILD DES ANGELSAECHSISCHEN PENSION
FUND 239 B.2. DARSTELLUNG VON AUSGEWAEHLTEN AUSGESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
IM DEUTSCHEN RECHT 240 B.2.1. CTA-MODELLE 240 B.2.2. VAG-PENSIONSFONDS
241 C. ANALYSE DER BILANZIELLEN BEHANDLUNG VON PENSIONSFONDS UND
FONDSAEHNLICHEN VERSORGUNGSWERKEN 242 C.L. BILANZIERUNG NACH DEUTSCHEM
HANDELSBILANZRECHT 242 C.L.L. EINZELABSCHLUSS 242 C.L.1.1. CTA-MODELLE
242 C.L.1.2. VAG-PENSIONSFONDS 243 C.L.2. KONZERNABSCHLUSS 244 C.2.
BILANZIERUNG NACH US-GAAP UND IAS/ IFRS 246 C.2.1. ANALYSE DER DEUTSCHEN
GESTALTUNGSMODELLE 246 C.2.2. GRUNDSAETZLICHE AUSWIRKUNGEN EINES OFF
BALANCE SHEET STATUS 247 C.2.3. VERHAELTNIS DER BILANZIERUNGS- UND
KONSOLIDIERUNGSVORSCHRIFTEN 248 C.2.3.1. EINBEZUG ALS TOCHTERUNTERNEHMEN
248 C.2.3.1.1. KONKRETISIERUNG DER REGELUNGEN NACH US-GAAP UND IAS/
IFRS. 248 C.2.3.1.2. ANWENDUNG AUF DEN FALL 250 C.2.3.2. EINBEZUG ALS
SPECIAL PURPOSE ENTITY 251 C.2.3.2.1. KONKRETISIERUNG DER REGELUNGEN
NACH US-GAAP UND IAS/ IFRS. 251 C.2.3.2.2. ANWENDUNG AUF DEN FALL 252
C.2.4. INFORMATIONSKONSEQUENZEN 254 D. FAZIT 254 E.
ENTWICKLUNGSTENDENZEN IM HINBLICK AUF DIE BILANZIERUNG VON
PENSIONSVERPFLICHTUNGEN ALLGEMEIN 255 V. THESENFOERMIGE ZUSAMMENFASSUNG
259 ANLAGEN: AUSGEWAEHLTE TABELLEN 263 LITERATURVERZEICHNIS 269 GESETZES-
UND QUELLENVERZEICHNIS 305 URTEILSVERZEICHNIS 311 XV |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Planert, Susanne |
author_facet | Planert, Susanne |
author_role | aut |
author_sort | Planert, Susanne |
author_variant | s p sp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021516400 |
classification_rvk | PE 359 QP 824 |
ctrlnum | (OCoLC)179842639 (DE-599)BVBBV021516400 |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02638nam a2200541 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021516400</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130816 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060317s2006 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N07,1263</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">978044460</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">383500297X</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 55.90</subfield><subfield code="9">3-8350-0297-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783835002975</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)179842639</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021516400</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 359</subfield><subfield code="0">(DE-625)135472:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 824</subfield><subfield code="0">(DE-625)141947:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Planert, Susanne</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bilanzierung von Pensionsverpflichtungen</subfield><subfield code="b">kritische Analyse von HGB, US-GAAP und IAS/IFRS</subfield><subfield code="c">Susanne Planert</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Dt. Univ.-Verl.</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVII, 312 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">210 mm x 148 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Gabler-Edition Wissenschaft : Rechnungswesen und Unternehmensüberwachung</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl: Frankfurt am Main, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Handelsgesetzbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125783-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Generally Accepted Accounting Principles</subfield><subfield code="0">(DE-588)4465431-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pensionsverpflichtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4173670-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechnungslegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128343-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">International Financial Reporting Standards</subfield><subfield code="0">(DE-588)4699643-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Handelsgesetzbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125783-2</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Pensionsverpflichtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4173670-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rechnungslegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128343-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Generally Accepted Accounting Principles</subfield><subfield code="0">(DE-588)4465431-5</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">International Financial Reporting Standards</subfield><subfield code="0">(DE-588)4699643-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014732954&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014732954&sequence=000005&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014732954</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021516400 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:20:56Z |
indexdate | 2024-07-09T20:37:36Z |
institution | BVB |
isbn | 383500297X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014732954 |
oclc_num | 179842639 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-1102 DE-19 DE-BY-UBM DE-858 DE-92 DE-1051 DE-634 DE-703 DE-188 |
owner_facet | DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-1102 DE-19 DE-BY-UBM DE-858 DE-92 DE-1051 DE-634 DE-703 DE-188 |
physical | XXVII, 312 S. graph. Darst. 210 mm x 148 mm |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Dt. Univ.-Verl. |
record_format | marc |
series2 | Gabler-Edition Wissenschaft : Rechnungswesen und Unternehmensüberwachung |
spelling | Planert, Susanne Verfasser aut Bilanzierung von Pensionsverpflichtungen kritische Analyse von HGB, US-GAAP und IAS/IFRS Susanne Planert 1. Aufl. Wiesbaden Dt. Univ.-Verl. 2006 XXVII, 312 S. graph. Darst. 210 mm x 148 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Gabler-Edition Wissenschaft : Rechnungswesen und Unternehmensüberwachung Zugl: Frankfurt am Main, Univ., Diss., 2005 Deutschland Handelsgesetzbuch (DE-588)4125783-2 gnd rswk-swf Generally Accepted Accounting Principles (DE-588)4465431-5 gnd rswk-swf Pensionsverpflichtung (DE-588)4173670-9 gnd rswk-swf Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 gnd rswk-swf International Financial Reporting Standards (DE-588)4699643-6 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland Handelsgesetzbuch (DE-588)4125783-2 u Pensionsverpflichtung (DE-588)4173670-9 s Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 s Generally Accepted Accounting Principles (DE-588)4465431-5 u International Financial Reporting Standards (DE-588)4699643-6 s DE-604 Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014732954&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014732954&sequence=000005&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Planert, Susanne Bilanzierung von Pensionsverpflichtungen kritische Analyse von HGB, US-GAAP und IAS/IFRS Deutschland Handelsgesetzbuch (DE-588)4125783-2 gnd Generally Accepted Accounting Principles (DE-588)4465431-5 gnd Pensionsverpflichtung (DE-588)4173670-9 gnd Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 gnd International Financial Reporting Standards (DE-588)4699643-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4125783-2 (DE-588)4465431-5 (DE-588)4173670-9 (DE-588)4128343-0 (DE-588)4699643-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Bilanzierung von Pensionsverpflichtungen kritische Analyse von HGB, US-GAAP und IAS/IFRS |
title_auth | Bilanzierung von Pensionsverpflichtungen kritische Analyse von HGB, US-GAAP und IAS/IFRS |
title_exact_search | Bilanzierung von Pensionsverpflichtungen kritische Analyse von HGB, US-GAAP und IAS/IFRS |
title_exact_search_txtP | Bilanzierung von Pensionsverpflichtungen kritische Analyse von HGB, US-GAAP und IAS/IFRS |
title_full | Bilanzierung von Pensionsverpflichtungen kritische Analyse von HGB, US-GAAP und IAS/IFRS Susanne Planert |
title_fullStr | Bilanzierung von Pensionsverpflichtungen kritische Analyse von HGB, US-GAAP und IAS/IFRS Susanne Planert |
title_full_unstemmed | Bilanzierung von Pensionsverpflichtungen kritische Analyse von HGB, US-GAAP und IAS/IFRS Susanne Planert |
title_short | Bilanzierung von Pensionsverpflichtungen |
title_sort | bilanzierung von pensionsverpflichtungen kritische analyse von hgb us gaap und ias ifrs |
title_sub | kritische Analyse von HGB, US-GAAP und IAS/IFRS |
topic | Deutschland Handelsgesetzbuch (DE-588)4125783-2 gnd Generally Accepted Accounting Principles (DE-588)4465431-5 gnd Pensionsverpflichtung (DE-588)4173670-9 gnd Rechnungslegung (DE-588)4128343-0 gnd International Financial Reporting Standards (DE-588)4699643-6 gnd |
topic_facet | Deutschland Handelsgesetzbuch Generally Accepted Accounting Principles Pensionsverpflichtung Rechnungslegung International Financial Reporting Standards Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014732954&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014732954&sequence=000005&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT planertsusanne bilanzierungvonpensionsverpflichtungenkritischeanalysevonhgbusgaapundiasifrs |