Verteilte Produktentwicklung - Rahmenkonzept und Vorgehensweise zur organisatorischen Gestaltung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
GITO
2005
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XV, 231 S. graph. Darst. 21 cm |
ISBN: | 3936771588 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021514056 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060505 | ||
007 | t | ||
008 | 060316s2005 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,A08,1329 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 978112806 |2 DE-101 | |
020 | |a 3936771588 |c kart. |9 3-936771-58-8 | ||
035 | |a (OCoLC)162206290 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021514056 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-1049 |a DE-634 | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kern, Eva-Maria |d 1971- |e Verfasser |0 (DE-588)13057032X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Verteilte Produktentwicklung - Rahmenkonzept und Vorgehensweise zur organisatorischen Gestaltung |c Eva-Maria Kern |
264 | 1 | |a Berlin |b GITO |c 2005 | |
300 | |a XV, 231 S. |b graph. Darst. |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Hamburg, Techn. Univ., Habil.-Schr., 2005 | ||
650 | 0 | 7 | |a Organisationsgestaltung |0 (DE-588)4115462-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Simultaneous Engineering |0 (DE-588)4380508-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Simultaneous Engineering |0 (DE-588)4380508-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Organisationsgestaltung |0 (DE-588)4115462-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014730634&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014730634 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135251947028480 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
BILD VERZEICHNIS XI
TABELLENVERZEICHNIS XIII
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS XV
1 einleitung 1
1.1 Ausgangssituation und Problemstellung 1
1.2 Zielsetzung der Arbeit 4
1.3 Aufbau der Arbeit 5
2 VERTEILTE PRODUKTENTWICKLUNG ALS UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND 8
2.1 Produktentwicklung 8
2.1.1 Begriffsdefiniüon Produktentwicklung 8
2.1.2 Produktentwicklung aus Sicht der Systemtechnik 10
2.1.3 Einflussfaktoren auf die Produktentwicklung 11
2.1.4 Charakterisierung des Produktentwicklungsprozesses 13
2.1.4.1 Komplexer Problemlösungsprozess 13
2.1.4.2 InformationsumsetzenderProzess 14
2.1.4.3 Wissensintensiver Prozess 15
2.1.4.4 Kooperativer Prozess 17
2.1.5 Tätigkeiten des Produktentwicklungsprozesses 17
2.1.6 Unterscheidungsmerkmale von Produktentwicklungsprozessen 18
2.2 Verteilte Produktentwicklung 20
2.2.1 Grundlagen und Begriffsdefinition 20
2.2.2 Ausprägungen der VPE 21
2.2.3 Erweiterte Definition der VPE im Kontext dieser Arbeit 22
2.3 Unternehmensübergreifende VPE 23
2.3.1 Zwischenbetriebliche Kooperation als Rahmen für die VPE. 23
2.3.2 Merkmale zwischenbetrieblicher Kooperationsformen in der VPE 24
2.3.3 VPE in Hersteller Zulieferer Beziehungen als Fokus dieser Arbeit 27
2.4 Die Bedeutung von IuK Technologien im Kontext der VPE 29
2.4.1 Nutzen der Informations und Kommunikationstechnologien 29
2.4.2 E Collaboration als neues Konzept der Zusammenarbeit 50
2.5 Organisatorische Gestaltung der VPE 32
2.5.1 Gestaltung der Interaktion der Partner als Betrachtungsfokus 32
2.5.2 Ziele der organisatorischen Gestaltung der VPE 33
2.5.2.1 Kosten 34
2.5.2.2 Zeit 35
2.5.2.3 Qualität 35
2.5.2.4 Flexibilität 36
2.5.3 Gestaltungsdimensionen 37
2.5.3.1 Organisation 38
2.5.3.2 Technik 38
2.5.3.3 Personal 39
VII
Inhaltsverzeichnis
2.5.4 Gestaltungsebenen 40
2.5.4.1 Strategische Ebene 41
2.5.4.2 Taktische Ebene 41
2.5.4.3 Operative Ebene 41
2.6 ANFORDERUNGEN AN KONZEPTE ZUR ORGANISATORISCHEN GESTALTUNG DER VPE 42
3 STAND DER WISSENSCHAFT: ORGANISATORISCHE GESTALTUNG DER VPE 44
3.1 Zielsetzung der Literaturanalyse 44
3.2 Durchführung der Literaturanalyse 44
3.2.1 Literaturfokus und Strukturierung der Literaturbasis 45
3.2.2 Bezugsrahmen zur Einordnung und Bewertung bestehender Ansätze 46
3.3 Gestaltung des verteilten Arbeitens auf Teamebene 47
3.3.1 Telekooperation und CSCW. 47
3.3.2 Virtuelles Projektmanagement 50
3.3.3 Einordnung der Konzepte in den Bezugsrahmen 52
3.4 Gestaltung des Produktentwicklungsprozesses 53
3.4.1 Organisatorische Basiskonzepte 53
3.4.1.1 Concuirent und Simultaneous Engineering 54
3.4.1.2 Integrierte Produkteretellung 56
3.4.1.3 Einordnung der Konzepte in den Bezugsrahmen 58
3.4.2 IuK Technologie basierte Konzepte und Ansätze. 59
3.4.2.1 Einsatzbereiche von IuK Technologien in der Produktentwicklung 59
3.4.2.2 Die Virtualisierung der Produktentwicklung 60
3.4.2.3 Klassifizierung relevanter IuK Technologien zur Zusammenarbeit in der VPE 62
3.4.2.4 Virtuelle Produktentwicklung und Virtual Engineering 67
3.4.2.5 Collaborative Engineering und Collaborative Product Development 70
3.4.2.6 Mögliche Barrieren bei der Einführung IuK basiertcr Konzepte 75
3.4.2.7 Einordnung der Konzepte und Ansätze in den Bezugsrahmen 76
3.4.3 Ansätze zur situationsspezifischen Gestaltung 77
3.4.3.1 Beschreibung der Ansätze 77
3.4.3.2 Einordnung der Ansätze in den Bezugsrahmen 81
3.5 Gestaltung von zwischenbetrieblichen Kooperationen 82
3.5.1 Erklärungsansätze für Entwicklungskooperationen und Untersuchung ihrer Erfolgsfaktoren 82
3.5.2 Gestaltung und Management von Entwicklungskooperationen 83
3.5.3 Einordnung der Konzepte in den Bezugsrahmen 85
3.6 Fazit zum Stand der Wissenschaft 86
3.6.1 Bewertung 86
3.6.2 Forschungsbedarf. 87
4 STAND DER PRAXIS: ORGANISATORISCHE GESTALTUNG DER VPE 88
4.1 Zielsetzung der Erhebung des Standes der Praxis 89
4.2 Durchführung von Expertengesprächen 89
4.2.1 Vorgehensweise 90
4.2.2 Charakterisierung der betrachteten Branchen und Auswahl der Experten 90
4.2.3 Aufbau des Gesprächsleitfadens 93
4.3 Ergebnisse der Expertengespräche 94
4.3.1 Herausforderungen und Probleme bei der Gestaltung der VPE 94
4.3.2 Methodisches Vorgehen bei der Gestaltung der VPE 101
VIII
Inhaltsverzeichnis
4.3.3 Anwendung von Gestaltungsmethoden und Instrumenten 104
4.3.3.1 Organisatorische Integration ]04
4.3.3.2 Integration durch IuK Technologien 105
4.3.3.3 Personelle Integration 107
4.3.3.4 Nutzung von Erfahrungswissen 108
4.3.4 Situationsspezifisches Vorgehen bei der Gestaltung der VPE 109
4.4 Fazit zum Stand der Praxis 114
4.4.1 Bewertung 114
4.4.2 Handlungsbedarf. 115
5 modell zur beschreibung der vpe 116
5.1 Anforderungen an das Modell 116
5.2 Gestaltungsdeterminanten der VPE 117
5.2.1 Die Entwicklungsaufgabe als gemeinsames Ziel 117
5.2.1.1 Merkmale der Entwicklungsaufgabe bzw. der Teilaufgaben 118
5.2.1.2 Interdcpendenzen der Teilaufgaben 119
5.2.2 Partnercharakteristika 121
5.2.2.1 Kompetenzen der Partner 122
5.2.2.2 Unternehmensmcrkmale 123
5.2.2.3 Unternehmensumfeld 125
5.2.3 Merkmale der Kooperationsgestaltung 127
5.3 Dimensionen des Modells 127
5.3.1 Interaktion 128
5.3.1.1 Information als Basis der Interaktion 129
5.3.1.2 Kommunikation 131
5.3.1.3 Koordination 132
5.3.1.4 Kooperation 133
5.3.1.5 Kollaboration 134
5.3.2 Verteilung 135
5.3.2.1 Räumliche und zeitliche Distanz 136
5.3.2.2 Unternehmensbedingte Distanz 137
5.3.2.3 Kulturelle Distanz 139
5.3.3 Integration 140
5.3.3.1 Integration durch Ziele 142
5.3.3.2 Personelle Integration 143
5.3.3.3 Organisatorische Integration 145
5.3.3.4 Informatorische Integration 148
5.3.3.5 Integration durch gemeinsames Lernen und Wissen 149
5.3.3.6 Integration durch Vertrauen und Kultur 151
5.3.3.7 Integrationsmethoden und instrumente 153
5.4 Modellsynthese 154
5.4.1 Grundidee des Modells 154
5.4.2 Komponenten des Modells und deren Beziehungen zueinander 155
5.4.3 Gestaltungsdimensionen und ebenen 158
6 RAHMENKONZEPT ZUR ORGANISATORISCHEN GESTALTUNG DER VPE 159
6.1 Anforderungen an das Rahmenkonzept 159
6.2 SrruATiONSSPEZiFiscHE Gestaltung der VPE 160
6.2.1 Interaktionsbedarf und erforderliche Interaktionsintensität. 160
6.2.2 Determinanten des Interaktionsbedarfes 161
6.2.2.1 Charakteristika der Entwicklungsaufgabe 161
IX
Inhaltsverzeichnis
6.2.2.2 Interdependenzen der Teilaufgaben 162
6.2.2.3 Kompetenzen der beteiligten Partner 162
6.2.3 Bestimmung der erforderlichen Interaktionsintensität 162
6.3 Entwicklung des Rahmenkonzeptes 164
6.3.1 Portfolio Entwurf. 164
6.3.2 Beschreibung möglicher Interaktionstypen 165
6.3.3 Typspezifische Gestaltungsempfehlungen 168
6.3.3.1 Gestaltungsempfehlungen für die Koordinative VPE 168
6.3.3.2 Gestaltungsempfehlungen für die Kooperative VPE 169
6.3.3.3 Gestaltungsempfehlungen für die Kollaborative VPE 170
6.3.3.4 Ansätze zur Migration innerhalb des Portfolios 172
6.3.4 Collaborative Engineering als selbständiges Konzept. 174
6.4 Methodik zur praktischen Anwendung des Rahmenkonzeptes 176
6.4.1 Anforderungen und Aufbau der Methodik 176
6.4.2 Vorgehensweise bei der Anwendung der Methodik 179
6.4.2.1 Teamzusammensetzung 180
6.4.2.2 Daten und Informationserhebung 180
6.4.2.3 Umsetzung der Maßnahmen 181
6.5 ANWENDUNGSBEISPIEL 181
6.5.1 Rahmenbedingungen der VPE im Schißbau 181
6.5.2 BMBF Verbundprojekt „Schiffbau Informations und Kommunikationsinfrastruktur 183
6.5.2.1 Zielsetzung des Projektes 183
6.5.2.2 Projektslruktur und Projektpartner 184
6.5.3 Anwendung der Methodik zur Gestaltung der VPE im Verbundprojekt ShinCoS. 185
6.5.3.1 Definition von gemeinsamer Entwicklungsaufgabe und Kooperationsszenario 186
6.5.3.2 Bestimmung des Soll Interaktionstyps 187
6.5.3.3 Ist Analyse 188
6.5.3.4 Definition von Imegrationsmaßnahmen 190
6.5.4 Fazit zur Anwendung der Methodik im Verbundprojekt ShinCoS 193
7 schlussbetrachtung.. . ............ .... ..... .194
7.1 Zusammenfassung 194
7.2 Ausblick 197
LITERATURVERZEICHNIS 198
ANHANG 225
X
Bild und Tabellenverzeichnis
Bildverzeichnis
Bild 1 1: Aufbau der Arbeit 5
Bild 2 1: Einordnung der Produktentwicklung 9
Bild 2 2: Produktentwicklung aus dem Blickwinkel der Systemtechnik 10
Bild 2 3: Unterschiedliche Betrachtungsrahmen für die Produktentwicklung 11
Bild 2 4: Portfolio zur Charakterisierung der Ausprägung der VPE 22
Bild 2 5: Elemente der VPE 23
Bild 2 6: Charakterisierung zwischenbetrieblicher Kooperationen in der VPE 25
Bild 2 7: Nutzenpotenziale der Anwendung von luK Technologien in der VPE 30
Bild 2 8: Merkmale des Collaborative Business 31
Bild 2 9: Zielgroßen bei der Gestaltung der VPE 34
Bild 2 10: Organisatorische Gestaltung der VPE Wechselwirkungen der Gestaltungsdimensionen 37
Bild 2 11: Gestaltungsebenen der VPE 40
Bild 2 12: Anforderungen an Konzepte zur organisatorischen Gestaltung der VPE 42
Bild 3 1: Strukturierung der Literaturbasis 45
Bild 3 2: Bezugsrahmen zur Einordnung und Bewertung bestehender Ansätze 46
Bild 3 3: Beispielhafte Darstellung und Systematisierung von CSCW Werkzeugen 48
Bild 3 4: Das aufgabenorientierte Kommunikationsmodell. 49
Bild 3 5: Das Media Richness Modell 49
Bild 3 6: Aufgaben und Phasen des Projektmanagements 5f
Bild 3 7: Funktionen von luK Technologien zur Realisierung des VPM 52
Bild 3 8: Einordnung von Telekooperation bzw. CSCWund VPM in den Bezugsrahmen 52
Bild 3 9: Elemente und Methoden der IPE 57
Bild 3 10: Einordnung der organisatorischen Basiskonzepte in den Bezugsrahmen 58
Bild 3 11: Wesentliche Einsatzbereiche von luK Technologien in der Produktentwicklung 60
Bild 3 12: Der Weg zur virtuellen Produktentwicklung 6?
Bild 3 13: Funktionen von Tetekooperationssystemen 64
Bild 3 14: Elemente der Virtuellen Produktentwicklung 67
Bild 3 15: Strategie und Gestaltungselemente des Virtual Engineering 69
Bild 3 16: Merkmale von C Engineering 73
Bild 3 17: Wesentliche Anforderungen an C Engineering Konzepte 73
Bild 3 18: Einordnung der luK basierten Konzepte in den Bezugsrahmen 76
Bild 3 19: Einordnung der Ansätze in den Bezugsrahmen 81
Bild 3 20: Einordnung der Konzepte zur Gestaltung von Entwicklungskooperationen in den Bezugsrahmen 85
Bild 4 1: Auswahl der Branchen und Einzeluntemehmen 91
Bild 4 2: Charakterisierung der beteiligten Unternehmen 92
Bild 4 3: Struktur des Gesprächsleitfadens und Zuordnung der Fragestellungen 93
Bild 4 4: Relevante Aspekte der Formulierung gemeinsamer Ziele 95
Bild 4 5: Charakterisierung der betrachteten Einzelprojekte nach Dauer und Innovationsgrad 109
Bild 5 1: Merkmale von Entwicklungsaufgaben 118
Bild 5 2: Intardependenztypen 120
XI
Bild und Tabellenverzeichnis
Bild 5 3: Partnercharakteristika 122
Bild 5 4: Hauptdimensionen der Organisationsstruktur 124
Bild 5 5: Gestaltungsdeterminanten und Dimensionen der VPE 127
Bild 5 6: Interaktionsmechanismen 128
Bild 5 7: Merkmale der Interaktion und ihre möglichen Ausprägungen 129
Bild 5 8: Kreislauf der Informationen 130
Bild 5 9: Kommunikationsgegenstände der VPE. 132
Bild 5 10: Merkmalsausprägungen der Interaktion bei der Koordination 133
Bild 5 11: Merkmalsausprägungen der Interaktion bei der Kooperation 134
Bild 5 12: Merkmalsausprägungen der Interaktion bei der Kollaboration 134
Bild 5 13: Herausforderungen durch räumliche und zeitliche Distanz 136
Bild 5 14: Ebenen der unternehmensbedingten Distanz und ihre möglichen Auswirkungen 137
Bild 5 15: Projektorganisation als temporäre Überlagerung der Untemehmensorganlsationen 138
Bild 5 16: Kulturelle Distanz und ihre möglichen Auswirkungen auf die VPE 140
Bild 5 17: Beeinflussung der Ziele der VPE durch die Auswirkungen der Distanzen 140
Bild 5 18: Integrationsebenen der VPE 141
Bild 5 19: Projektlebenszyklus mit beispielhafter Darstellung von Methoden und Instrumenten
des Projektmanagements 147
Bäd 5 20: Ebenen der informatorischen Integration 148
BHd 5 21: Integrationsmethoden und Instrumente für die VPE. 153
Bild 5 22: Modell der zur Beschreibung derVPE Komponenten und Elemente 156
Bild 5 23: Ausprägungsformen der Integrationsebenen 157
Bild 5 24: Wechselwirkungen zwischen den Komponenten und Elementen 157
Bild 5 25: Gestaltungsdimensionen und ebenen des Modells der VPE f 58
BHd 6 1: Merkmale der Interaktionsintensität 160
BHd 6 2: Determinanten des Interaktionsbedarfes 161
Bild 6 3: Portfolio zur Bestimmung der er/orderiichen Interaktionsintensität 163
Bild 6 4: Rahmenkonzept zur organisatorischen Gestaltung der VPE 164
Bild 6 5: Abgeleitete Charakteristika der Koordinativen VPE 765
Bild 6 6: Abgeleitete Charakteristika der Kooperativen VPE 166
Bild 6 7: Abgeleitete Charakteristika der Kollaborativen VPE 167
Bild 6 8: Ausprägungen der Integration bei der Koordinativen VPE 168
Bild 6 9: Ausprägungen der Integration bei der Kooperativen VPE. 170
Bild 6 10: Ausprägungen der Integration bei der Kollaborativen VPE 171
Bild 6 11: Mögliche Migrationswege im Interaktionstypen Portfolio 172
Bild 6 12: Bausteine des Collaborative Engineering 174
Bild 6 13: Aufbau der Methodik 177
Bild 6 14: Einzelschritte der Methodik 179
Bild 6 15: Rahmenbedingungen der VPE im Schiffbau f82
Bild 6 16: Arbeitspakete des Projektes ShinCoS 184
Bild 6 17: Anwendung der Methodik im Verbundprojekt ShinCoS 185
Bild 6 18: Im Projekt ShinCoS definiertes Kooperationsszenario 186
Bild 6 19: Im Projekt ShinCoS untersuchte Integrationsebenen 187
XII
Bild und Tabellenverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Tabelle 2 1: Einflussfaktoren nach Ehrienspiel 12
Tabelle 2 2: Einflussfaktoren nach Haies 12
Tabelle 2 3: Grundtätigkeiten und begleitende Tätigkeiten beim Konstruieren 18
Tabelle 4 1: Funktionen der befragten Experten 92
Tabelle 4 2: Darstellung der Herausforderungen bei der Gestaltung der VPE 94
Tabelle 4 3: Fallstudienspezifische Darstellung der Probleme aufgrund räumlicher Trennung 97
Tabelle 4 4: VPE relevante Unterschiede in der Untemehmenskultur 98
Tabelle 4 5: VPE relevante Unterschiede in der Organisation, den technischen Rahmenbedingungen
und der Arbeitsmethodik 99
Tabelle 4 6: Analyse der Rahmenbedingungen eines Zulieferers 103
Tabelle 4 7: Methoden und Instrumente zur Integration mit luK Technologien 105
Tabelle 4 8: Charakterisierung der Einzelprojekte hinsichtlich Zielsetzung, Arbeitsteilung und
Abstimmungsbedarf »»0
Tabelle 4 9: Charakterisierung Einzelprojekte hinsichtlich Nationalität und Bekanntheitsgrads
des Zulieferers sowie Teamgröße 111
Tabelle 4 10: Ansätze zur situationsspezifischen Gestaltung der VPE 112
Tabelle 4 11: Verteilungsbedingte Probleme in den Einzelprojekten 113
Tabelle 5 1: Typische Merkmale der Phasen des Teamentwicklungsprozesses 144
Tabelle 6 1: Ausschnitt aus der Grobprozessaufnahme Werft 189
Tabelle 6 2: Ausschnitt aus der Grobprozessaufnahme Ingenieurbüro 189
Tabelle 6 3: Kommunikationsmedien (Ausschnitt) 191
XIII
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
BILD VERZEICHNIS XI
TABELLENVERZEICHNIS XIII
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS XV
1 einleitung 1
1.1 Ausgangssituation und Problemstellung 1
1.2 Zielsetzung der Arbeit 4
1.3 Aufbau der Arbeit 5
2 VERTEILTE PRODUKTENTWICKLUNG ALS UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND 8
2.1 Produktentwicklung 8
2.1.1 Begriffsdefiniüon Produktentwicklung 8
2.1.2 Produktentwicklung aus Sicht der Systemtechnik 10
2.1.3 Einflussfaktoren auf die Produktentwicklung 11
2.1.4 Charakterisierung des Produktentwicklungsprozesses 13
2.1.4.1 Komplexer Problemlösungsprozess 13
2.1.4.2 InformationsumsetzenderProzess 14
2.1.4.3 Wissensintensiver Prozess 15
2.1.4.4 Kooperativer Prozess 17
2.1.5 Tätigkeiten des Produktentwicklungsprozesses 17
2.1.6 Unterscheidungsmerkmale von Produktentwicklungsprozessen 18
2.2 Verteilte Produktentwicklung 20
2.2.1 Grundlagen und Begriffsdefinition 20
2.2.2 Ausprägungen der VPE 21
2.2.3 Erweiterte Definition der VPE im Kontext dieser Arbeit 22
2.3 Unternehmensübergreifende VPE 23
2.3.1 Zwischenbetriebliche Kooperation als Rahmen für die VPE. 23
2.3.2 Merkmale zwischenbetrieblicher Kooperationsformen in der VPE 24
2.3.3 VPE in Hersteller Zulieferer Beziehungen als Fokus dieser Arbeit 27
2.4 Die Bedeutung von IuK Technologien im Kontext der VPE 29
2.4.1 Nutzen der Informations und Kommunikationstechnologien 29
2.4.2 E Collaboration als neues Konzept der Zusammenarbeit 50
2.5 Organisatorische Gestaltung der VPE 32
2.5.1 Gestaltung der Interaktion der Partner als Betrachtungsfokus 32
2.5.2 Ziele der organisatorischen Gestaltung der VPE 33
2.5.2.1 Kosten 34
2.5.2.2 Zeit 35
2.5.2.3 Qualität 35
2.5.2.4 Flexibilität 36
2.5.3 Gestaltungsdimensionen 37
2.5.3.1 Organisation 38
2.5.3.2 Technik 38
2.5.3.3 Personal 39
VII
Inhaltsverzeichnis
2.5.4 Gestaltungsebenen 40
2.5.4.1 Strategische Ebene 41
2.5.4.2 Taktische Ebene 41
2.5.4.3 Operative Ebene 41
2.6 ANFORDERUNGEN AN KONZEPTE ZUR ORGANISATORISCHEN GESTALTUNG DER VPE 42
3 STAND DER WISSENSCHAFT: ORGANISATORISCHE GESTALTUNG DER VPE 44
3.1 Zielsetzung der Literaturanalyse 44
3.2 Durchführung der Literaturanalyse 44
3.2.1 Literaturfokus und Strukturierung der Literaturbasis 45
3.2.2 Bezugsrahmen zur Einordnung und Bewertung bestehender Ansätze 46
3.3 Gestaltung des verteilten Arbeitens auf Teamebene 47
3.3.1 Telekooperation und CSCW. 47
3.3.2 Virtuelles Projektmanagement 50
3.3.3 Einordnung der Konzepte in den Bezugsrahmen 52
3.4 Gestaltung des Produktentwicklungsprozesses 53
3.4.1 Organisatorische Basiskonzepte 53
3.4.1.1 Concuirent und Simultaneous Engineering 54
3.4.1.2 Integrierte Produkteretellung 56
3.4.1.3 Einordnung der Konzepte in den Bezugsrahmen 58
3.4.2 IuK Technologie basierte Konzepte und Ansätze. 59
3.4.2.1 Einsatzbereiche von IuK Technologien in der Produktentwicklung 59
3.4.2.2 Die Virtualisierung der Produktentwicklung 60
3.4.2.3 Klassifizierung relevanter IuK Technologien zur Zusammenarbeit in der VPE 62
3.4.2.4 Virtuelle Produktentwicklung und Virtual Engineering 67
3.4.2.5 Collaborative Engineering und Collaborative Product Development 70
3.4.2.6 Mögliche Barrieren bei der Einführung IuK basiertcr Konzepte 75
3.4.2.7 Einordnung der Konzepte und Ansätze in den Bezugsrahmen 76
3.4.3 Ansätze zur situationsspezifischen Gestaltung 77
3.4.3.1 Beschreibung der Ansätze 77
3.4.3.2 Einordnung der Ansätze in den Bezugsrahmen 81
3.5 Gestaltung von zwischenbetrieblichen Kooperationen 82
3.5.1 Erklärungsansätze für Entwicklungskooperationen und Untersuchung ihrer Erfolgsfaktoren 82
3.5.2 Gestaltung und Management von Entwicklungskooperationen 83
3.5.3 Einordnung der Konzepte in den Bezugsrahmen 85
3.6 Fazit zum Stand der Wissenschaft 86
3.6.1 Bewertung 86
3.6.2 Forschungsbedarf. 87
4 STAND DER PRAXIS: ORGANISATORISCHE GESTALTUNG DER VPE 88
4.1 Zielsetzung der Erhebung des Standes der Praxis 89
4.2 Durchführung von Expertengesprächen 89
4.2.1 Vorgehensweise 90
4.2.2 Charakterisierung der betrachteten Branchen und Auswahl der Experten 90
4.2.3 Aufbau des Gesprächsleitfadens 93
4.3 Ergebnisse der Expertengespräche 94
4.3.1 Herausforderungen und Probleme bei der Gestaltung der VPE 94
4.3.2 Methodisches Vorgehen bei der Gestaltung der VPE 101
VIII
Inhaltsverzeichnis
4.3.3 Anwendung von Gestaltungsmethoden und Instrumenten 104
4.3.3.1 Organisatorische Integration ]04
4.3.3.2 Integration durch IuK Technologien 105
4.3.3.3 Personelle Integration 107
4.3.3.4 Nutzung von Erfahrungswissen 108
4.3.4 Situationsspezifisches Vorgehen bei der Gestaltung der VPE 109
4.4 Fazit zum Stand der Praxis 114
4.4.1 Bewertung 114
4.4.2 Handlungsbedarf. 115
5 modell zur beschreibung der vpe 116
5.1 Anforderungen an das Modell 116
5.2 Gestaltungsdeterminanten der VPE 117
5.2.1 Die Entwicklungsaufgabe als gemeinsames Ziel 117
5.2.1.1 Merkmale der Entwicklungsaufgabe bzw. der Teilaufgaben 118
5.2.1.2 Interdcpendenzen der Teilaufgaben 119
5.2.2 Partnercharakteristika 121
5.2.2.1 Kompetenzen der Partner 122
5.2.2.2 Unternehmensmcrkmale 123
5.2.2.3 Unternehmensumfeld 125
5.2.3 Merkmale der Kooperationsgestaltung 127
5.3 Dimensionen des Modells 127
5.3.1 Interaktion 128
5.3.1.1 Information als Basis der Interaktion 129
5.3.1.2 Kommunikation 131
5.3.1.3 Koordination 132
5.3.1.4 Kooperation 133
5.3.1.5 Kollaboration 134
5.3.2 Verteilung 135
5.3.2.1 Räumliche und zeitliche Distanz 136
5.3.2.2 Unternehmensbedingte Distanz 137
5.3.2.3 Kulturelle Distanz 139
5.3.3 Integration 140
5.3.3.1 Integration durch Ziele 142
5.3.3.2 Personelle Integration 143
5.3.3.3 Organisatorische Integration 145
5.3.3.4 Informatorische Integration 148
5.3.3.5 Integration durch gemeinsames Lernen und Wissen 149
5.3.3.6 Integration durch Vertrauen und Kultur 151
5.3.3.7 Integrationsmethoden und instrumente 153
5.4 Modellsynthese 154
5.4.1 Grundidee des Modells 154
5.4.2 Komponenten des Modells und deren Beziehungen zueinander 155
5.4.3 Gestaltungsdimensionen und ebenen 158
6 RAHMENKONZEPT ZUR ORGANISATORISCHEN GESTALTUNG DER VPE 159
6.1 Anforderungen an das Rahmenkonzept 159
6.2 SrruATiONSSPEZiFiscHE Gestaltung der VPE 160
6.2.1 Interaktionsbedarf und erforderliche Interaktionsintensität. 160
6.2.2 Determinanten des Interaktionsbedarfes 161
6.2.2.1 Charakteristika der Entwicklungsaufgabe 161
IX
Inhaltsverzeichnis
6.2.2.2 Interdependenzen der Teilaufgaben 162
6.2.2.3 Kompetenzen der beteiligten Partner 162
6.2.3 Bestimmung der erforderlichen Interaktionsintensität 162
6.3 Entwicklung des Rahmenkonzeptes 164
6.3.1 Portfolio Entwurf. 164
6.3.2 Beschreibung möglicher Interaktionstypen 165
6.3.3 Typspezifische Gestaltungsempfehlungen 168
6.3.3.1 Gestaltungsempfehlungen für die Koordinative VPE 168
6.3.3.2 Gestaltungsempfehlungen für die Kooperative VPE 169
6.3.3.3 Gestaltungsempfehlungen für die Kollaborative VPE 170
6.3.3.4 Ansätze zur Migration innerhalb des Portfolios 172
6.3.4 Collaborative Engineering als selbständiges Konzept. 174
6.4 Methodik zur praktischen Anwendung des Rahmenkonzeptes 176
6.4.1 Anforderungen und Aufbau der Methodik 176
6.4.2 Vorgehensweise bei der Anwendung der Methodik 179
6.4.2.1 Teamzusammensetzung 180
6.4.2.2 Daten und Informationserhebung 180
6.4.2.3 Umsetzung der Maßnahmen 181
6.5 ANWENDUNGSBEISPIEL 181
6.5.1 Rahmenbedingungen der VPE im Schißbau 181
6.5.2 BMBF Verbundprojekt „Schiffbau Informations und Kommunikationsinfrastruktur" 183
6.5.2.1 Zielsetzung des Projektes 183
6.5.2.2 Projektslruktur und Projektpartner 184
6.5.3 Anwendung der Methodik zur Gestaltung der VPE im Verbundprojekt ShinCoS. 185
6.5.3.1 Definition von gemeinsamer Entwicklungsaufgabe und Kooperationsszenario 186
6.5.3.2 Bestimmung des Soll Interaktionstyps 187
6.5.3.3 Ist Analyse 188
6.5.3.4 Definition von Imegrationsmaßnahmen 190
6.5.4 Fazit zur Anwendung der Methodik im Verbundprojekt ShinCoS 193
7 schlussbetrachtung. . . . . .194
7.1 Zusammenfassung 194
7.2 Ausblick 197
LITERATURVERZEICHNIS 198
ANHANG 225
X
Bild und Tabellenverzeichnis
Bildverzeichnis
Bild 1 1: Aufbau der Arbeit 5
Bild 2 1: Einordnung der Produktentwicklung 9
Bild 2 2: Produktentwicklung aus dem Blickwinkel der Systemtechnik 10
Bild 2 3: Unterschiedliche Betrachtungsrahmen für die Produktentwicklung 11
Bild 2 4: Portfolio zur Charakterisierung der Ausprägung der VPE 22
Bild 2 5: Elemente der VPE 23
Bild 2 6: Charakterisierung zwischenbetrieblicher Kooperationen in der VPE 25
Bild 2 7: Nutzenpotenziale der Anwendung von luK Technologien in der VPE 30
Bild 2 8: Merkmale des Collaborative Business 31
Bild 2 9: Zielgroßen bei der Gestaltung der VPE 34
Bild 2 10: Organisatorische Gestaltung der VPE Wechselwirkungen der Gestaltungsdimensionen 37
Bild 2 11: Gestaltungsebenen der VPE 40
Bild 2 12: Anforderungen an Konzepte zur organisatorischen Gestaltung der VPE 42
Bild 3 1: Strukturierung der Literaturbasis 45
Bild 3 2: Bezugsrahmen zur Einordnung und Bewertung bestehender Ansätze 46
Bild 3 3: Beispielhafte Darstellung und Systematisierung von CSCW Werkzeugen 48
Bild 3 4: Das aufgabenorientierte Kommunikationsmodell. 49
Bild 3 5: Das Media Richness Modell 49
Bild 3 6: Aufgaben und Phasen des Projektmanagements 5f
Bild 3 7: Funktionen von luK Technologien zur Realisierung des VPM 52
Bild 3 8: Einordnung von Telekooperation bzw. CSCWund VPM in den Bezugsrahmen 52
Bild 3 9: Elemente und Methoden der IPE 57
Bild 3 10: Einordnung der organisatorischen Basiskonzepte in den Bezugsrahmen 58
Bild 3 11: Wesentliche Einsatzbereiche von luK Technologien in der Produktentwicklung 60
Bild 3 12: Der Weg zur virtuellen Produktentwicklung 6?
Bild 3 13: Funktionen von Tetekooperationssystemen 64
Bild 3 14: Elemente der Virtuellen Produktentwicklung 67
Bild 3 15: Strategie und Gestaltungselemente des Virtual Engineering 69
Bild 3 16: Merkmale von C Engineering 73
Bild 3 17: Wesentliche Anforderungen an C Engineering Konzepte 73
Bild 3 18: Einordnung der luK basierten Konzepte in den Bezugsrahmen 76
Bild 3 19: Einordnung der Ansätze in den Bezugsrahmen 81
Bild 3 20: Einordnung der Konzepte zur Gestaltung von Entwicklungskooperationen in den Bezugsrahmen 85
Bild 4 1: Auswahl der Branchen und Einzeluntemehmen 91
Bild 4 2: Charakterisierung der beteiligten Unternehmen 92
Bild 4 3: Struktur des Gesprächsleitfadens und Zuordnung der Fragestellungen 93
Bild 4 4: Relevante Aspekte der Formulierung gemeinsamer Ziele 95
Bild 4 5: Charakterisierung der betrachteten Einzelprojekte nach Dauer und Innovationsgrad 109
Bild 5 1: Merkmale von Entwicklungsaufgaben 118
Bild 5 2: Intardependenztypen 120
XI
Bild und Tabellenverzeichnis
Bild 5 3: Partnercharakteristika 122
Bild 5 4: Hauptdimensionen der Organisationsstruktur 124
Bild 5 5: Gestaltungsdeterminanten und Dimensionen der VPE 127
Bild 5 6: Interaktionsmechanismen 128
Bild 5 7: Merkmale der Interaktion und ihre möglichen Ausprägungen 129
Bild 5 8: Kreislauf der Informationen 130
Bild 5 9: Kommunikationsgegenstände der VPE. 132
Bild 5 10: Merkmalsausprägungen der Interaktion bei der Koordination 133
Bild 5 11: Merkmalsausprägungen der Interaktion bei der Kooperation 134
Bild 5 12: Merkmalsausprägungen der Interaktion bei der Kollaboration 134
Bild 5 13: Herausforderungen durch räumliche und zeitliche Distanz 136
Bild 5 14: Ebenen der unternehmensbedingten Distanz und ihre möglichen Auswirkungen 137
Bild 5 15: Projektorganisation als temporäre Überlagerung der Untemehmensorganlsationen 138
Bild 5 16: Kulturelle Distanz und ihre möglichen Auswirkungen auf die VPE 140
Bild 5 17: Beeinflussung der Ziele der VPE durch die Auswirkungen der Distanzen 140
Bild 5 18: Integrationsebenen der VPE 141
Bild 5 19: Projektlebenszyklus mit beispielhafter Darstellung von Methoden und Instrumenten
des Projektmanagements 147
Bäd 5 20: Ebenen der informatorischen Integration 148
BHd 5 21: Integrationsmethoden und 'Instrumente für die VPE. 153
Bild 5 22: Modell der zur Beschreibung derVPE Komponenten und Elemente 156
Bild 5 23: Ausprägungsformen der Integrationsebenen 157
Bild 5 24: Wechselwirkungen zwischen den Komponenten und Elementen 157
Bild 5 25: Gestaltungsdimensionen und ebenen des Modells der VPE f 58
BHd 6 1: Merkmale der Interaktionsintensität 160
BHd 6 2: Determinanten des Interaktionsbedarfes 161
Bild 6 3: Portfolio zur Bestimmung der er/orderiichen Interaktionsintensität 163
Bild 6 4: Rahmenkonzept zur organisatorischen Gestaltung der VPE 164
Bild 6 5: Abgeleitete Charakteristika der Koordinativen VPE 765
Bild 6 6: Abgeleitete Charakteristika der Kooperativen VPE 166
Bild 6 7: Abgeleitete Charakteristika der Kollaborativen VPE 167
Bild 6 8: Ausprägungen der Integration bei der Koordinativen VPE 168
Bild 6 9: Ausprägungen der Integration bei der Kooperativen VPE. 170
Bild 6 10: Ausprägungen der Integration bei der Kollaborativen VPE 171
Bild 6 11: Mögliche Migrationswege im Interaktionstypen Portfolio 172
Bild 6 12: Bausteine des Collaborative Engineering 174
Bild 6 13: Aufbau der Methodik 177
Bild 6 14: Einzelschritte der Methodik 179
Bild 6 15: Rahmenbedingungen der VPE im Schiffbau f82
Bild 6 16: Arbeitspakete des Projektes ShinCoS 184
Bild 6 17: Anwendung der Methodik im Verbundprojekt ShinCoS 185
Bild 6 18: Im Projekt ShinCoS definiertes Kooperationsszenario 186
Bild 6 19: Im Projekt ShinCoS untersuchte Integrationsebenen 187
XII
Bild und Tabellenverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Tabelle 2 1: Einflussfaktoren nach Ehrienspiel 12
Tabelle 2 2: Einflussfaktoren nach Haies 12
Tabelle 2 3: Grundtätigkeiten und begleitende Tätigkeiten beim Konstruieren 18
Tabelle 4 1: Funktionen der befragten Experten 92
Tabelle 4 2: Darstellung der Herausforderungen bei der Gestaltung der VPE 94
Tabelle 4 3: Fallstudienspezifische Darstellung der Probleme aufgrund räumlicher Trennung 97
Tabelle 4 4: VPE relevante Unterschiede in der Untemehmenskultur 98
Tabelle 4 5: VPE relevante Unterschiede in der Organisation, den technischen Rahmenbedingungen
und der Arbeitsmethodik 99
Tabelle 4 6: Analyse der Rahmenbedingungen eines Zulieferers 103
Tabelle 4 7: Methoden und Instrumente zur Integration mit luK Technologien 105
Tabelle 4 8: Charakterisierung der Einzelprojekte hinsichtlich Zielsetzung, Arbeitsteilung und
Abstimmungsbedarf »»0
Tabelle 4 9: Charakterisierung Einzelprojekte hinsichtlich Nationalität und Bekanntheitsgrads
des Zulieferers sowie Teamgröße 111
Tabelle 4 10: Ansätze zur situationsspezifischen Gestaltung der VPE 112
Tabelle 4 11: Verteilungsbedingte Probleme in den Einzelprojekten 113
Tabelle 5 1: Typische Merkmale der Phasen des Teamentwicklungsprozesses 144
Tabelle 6 1: Ausschnitt aus der Grobprozessaufnahme Werft 189
Tabelle 6 2: Ausschnitt aus der Grobprozessaufnahme Ingenieurbüro 189
Tabelle 6 3: Kommunikationsmedien (Ausschnitt) 191
XIII |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kern, Eva-Maria 1971- |
author_GND | (DE-588)13057032X |
author_facet | Kern, Eva-Maria 1971- |
author_role | aut |
author_sort | Kern, Eva-Maria 1971- |
author_variant | e m k emk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021514056 |
ctrlnum | (OCoLC)162206290 (DE-599)BVBBV021514056 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01603nam a2200397 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021514056</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060505 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060316s2005 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,A08,1329</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">978112806</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3936771588</subfield><subfield code="c">kart.</subfield><subfield code="9">3-936771-58-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162206290</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021514056</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kern, Eva-Maria</subfield><subfield code="d">1971-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)13057032X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Verteilte Produktentwicklung - Rahmenkonzept und Vorgehensweise zur organisatorischen Gestaltung</subfield><subfield code="c">Eva-Maria Kern</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">GITO</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XV, 231 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hamburg, Techn. Univ., Habil.-Schr., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisationsgestaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115462-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Simultaneous Engineering</subfield><subfield code="0">(DE-588)4380508-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Simultaneous Engineering</subfield><subfield code="0">(DE-588)4380508-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Organisationsgestaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115462-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014730634&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014730634</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021514056 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:19:50Z |
indexdate | 2024-07-09T20:37:33Z |
institution | BVB |
isbn | 3936771588 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014730634 |
oclc_num | 162206290 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-1049 DE-634 |
owner_facet | DE-12 DE-1049 DE-634 |
physical | XV, 231 S. graph. Darst. 21 cm |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | GITO |
record_format | marc |
spelling | Kern, Eva-Maria 1971- Verfasser (DE-588)13057032X aut Verteilte Produktentwicklung - Rahmenkonzept und Vorgehensweise zur organisatorischen Gestaltung Eva-Maria Kern Berlin GITO 2005 XV, 231 S. graph. Darst. 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Hamburg, Techn. Univ., Habil.-Schr., 2005 Organisationsgestaltung (DE-588)4115462-9 gnd rswk-swf Simultaneous Engineering (DE-588)4380508-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Simultaneous Engineering (DE-588)4380508-5 s Organisationsgestaltung (DE-588)4115462-9 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014730634&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kern, Eva-Maria 1971- Verteilte Produktentwicklung - Rahmenkonzept und Vorgehensweise zur organisatorischen Gestaltung Organisationsgestaltung (DE-588)4115462-9 gnd Simultaneous Engineering (DE-588)4380508-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4115462-9 (DE-588)4380508-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Verteilte Produktentwicklung - Rahmenkonzept und Vorgehensweise zur organisatorischen Gestaltung |
title_auth | Verteilte Produktentwicklung - Rahmenkonzept und Vorgehensweise zur organisatorischen Gestaltung |
title_exact_search | Verteilte Produktentwicklung - Rahmenkonzept und Vorgehensweise zur organisatorischen Gestaltung |
title_exact_search_txtP | Verteilte Produktentwicklung - Rahmenkonzept und Vorgehensweise zur organisatorischen Gestaltung |
title_full | Verteilte Produktentwicklung - Rahmenkonzept und Vorgehensweise zur organisatorischen Gestaltung Eva-Maria Kern |
title_fullStr | Verteilte Produktentwicklung - Rahmenkonzept und Vorgehensweise zur organisatorischen Gestaltung Eva-Maria Kern |
title_full_unstemmed | Verteilte Produktentwicklung - Rahmenkonzept und Vorgehensweise zur organisatorischen Gestaltung Eva-Maria Kern |
title_short | Verteilte Produktentwicklung - Rahmenkonzept und Vorgehensweise zur organisatorischen Gestaltung |
title_sort | verteilte produktentwicklung rahmenkonzept und vorgehensweise zur organisatorischen gestaltung |
topic | Organisationsgestaltung (DE-588)4115462-9 gnd Simultaneous Engineering (DE-588)4380508-5 gnd |
topic_facet | Organisationsgestaltung Simultaneous Engineering Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014730634&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kernevamaria verteilteproduktentwicklungrahmenkonzeptundvorgehensweisezurorganisatorischengestaltung |