Der Anfang der abendländischen Philosophie: eine vergleichende Untersuchung zu den Parmenides-Auslegungen von Emil Angehrn, Günter Dux, Klaus Held und dem frühen Martin Heidegger
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2006
|
Schriftenreihe: | Philosophische Schriften
64 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 257 S. 233 mm x 157 mm |
ISBN: | 3428119126 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021506708 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20141021 | ||
007 | t | ||
008 | 060310s2006 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N06,0069 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 977936791 |2 DE-101 | |
020 | |a 3428119126 |c Pb. : EUR 86.00, sfr 141.00 |9 3-428-11912-6 | ||
024 | 3 | |a 9783428119127 | |
035 | |a (gbd)0876820 | ||
035 | |a (OCoLC)181530645 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021506708 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-29 |a DE-12 |a DE-M468 |a DE-473 |a DE-19 |a DE-824 |a DE-706 |a DE-355 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a CD 2813 |0 (DE-625)17769:11612 |2 rvk | ||
084 | |a FH 22453 |0 (DE-625)30764:11631 |2 rvk | ||
084 | |a 100 |2 sdnb | ||
084 | |a 5,1 |2 ssgn | ||
084 | |a 6,11 |2 ssgn | ||
084 | |a 6,15 |2 ssgn | ||
084 | |a 6,12 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Neumann, Günther |e Verfasser |0 (DE-588)1043476180 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Anfang der abendländischen Philosophie |b eine vergleichende Untersuchung zu den Parmenides-Auslegungen von Emil Angehrn, Günter Dux, Klaus Held und dem frühen Martin Heidegger |c von Günther Neumann |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2006 | |
300 | |a 257 S. |c 233 mm x 157 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Philosophische Schriften |v 64 | |
600 | 1 | 4 | |a Parmenides |
600 | 1 | 4 | |a Parmenides |x Rezeption |
600 | 0 | 7 | |a Parmenides |d v515-v445 |0 (DE-588)118591770 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Philosophy, Ancient | |
650 | 0 | 7 | |a Rezeption |0 (DE-588)4049716-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
688 | 7 | |a Parmenides phil. TLG 1562 |0 (DE-2581)TH000002207 |2 gbd | |
688 | 7 | |a Vorsokratiker |0 (DE-2581)TH000006638 |2 gbd | |
689 | 0 | 0 | |a Parmenides |d v515-v445 |0 (DE-588)118591770 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Rezeption |0 (DE-588)4049716-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Philosophische Schriften |v 64 |w (DE-604)BV000841694 |9 64 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014723374&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n oe | |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_0704 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014723374 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1814963061731098624 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
§ 1 Problemstellung und thematische Eingrenzung.13
§ 2 Der Aufriß der Untersuchung.15
1. Kapitel
Perspektiven und Probleme der neueren Parmenides-Forschung
§ 3 Biographisches - Das Lehrgedicht.18
§ 4 Methodologische Grundzüge.21
§ 5 Die Attribute des Seienden.28
a) Diskussion möglicher Interpretationen der dem Ausschluß des Werdens
zugrunde liegenden Zeit-Bestimmung.29
a)Die zeitliche Deutung der Wegzeichen des einen Seienden
(το έόν)
bei Parmenides.29
ß) Die Zeit-Problematik in der nachfolgenden Philosophie.35
b) Räumliche Bestimmung, Kugelgestalt und Begrenztheit des einen
Seienden
(το έόν) .
38
§ 6 Materialität oder Immaterialität des Seienden? Das Problem der Teilbarkeit . 44
§ 7 Denken und Sein.48
§ 8 Absolute Wahrheit und Meinung.50
2. Kapitel
Der Schritt zur Metaphysik -
Die Parmenides-Auslegung von Emil Angehrn
§ 9 Der Mythos als Vorgeschichte der Metephysik - Mythos und Philosophie
als Ursprungsdenken.53
§ 10 Der Obergang vom Natur- zum Seinsdenken bei Parmenides.57
a) Die Ausschaltung von Zeit und Bewegung.59
b) Die Merkmale des Seins: Vollendung, Einheit, Identität.61
c) Sein und Nichtsein.62
8 Inhaltsverzeichnis
d)
Die Wege des Erkennens: Denken und Meinung (Doxa) .64
§ 11 Metaphysik als Angstabwehr und Verdrängung - Die Explikation
existentielier
Motíve.
65
3. Kapitel
Sein und Werden in Parmenides' „Über die Natur" -
Die strukturlogische Interpretation des Lehrgedichts von Günter
Dux in
der Perspektive seiner historisch-genetischen Theorie
der Geistesgeschichte
§ 12
Dux'
historisch-genetische Theorie der Geistesgeschichte.67
a) Die ontogenetische Wende: die Ais/owcA-genetische Theorie als
Transformation der genetischen
Epistemologie
Jean Piagets.67
b) Die Rekonstruktion der Geistesgeschichte und das Problem des Anfangs:
das lebensweltliche
Apriori
- Kritische Anmerkungen aus der Sicht der
konstruktiven Wissenschanstheorie der Erlanger Schule.70
§ 13 Das subjektivische (handlungslogische) Objekt- und Ereignisschema
als urwüchsiges Erklärungsschema- Die Handlungslogik als
emanati ve
Ursprungslogik.75
§ 14 Werden als Problem.78
§ 15 Wahrheit und Schein.79
§ 16 DerWe&do/Sist.80
§ 17 Denken und Sein.82
§ 18 Die Abweisung des Nicht-Seins und Werdens.86
§ 19 Der Schein des Werdens: die Doxa.89
§ 20 Abschließende Kritik zu
Dux'
strukturlogischer Rekonstruktion des
Parmenideischen Denkens: Einseitigkeit der strukturlogischen
Perspektive - Vergleich mit Hegel.93
4. Kapitel
Die Vorbereitung der Metaphysik -
Die phänomenologisch-wissenschaftliche Parmenides-Auslegung
von Klaus Held
§ 21 Die Untersuchung als phänomenologische Besinnung.95
a) Philosophisch-wissenschaftliches Denken und Verhältnisdenken -
Die Forderung einer historischen Phänomenologie im Anschluß an
(den späten)
Husserl
und Heidegger.95
b) Die vortranszendentale Thematisierung der Welt bei den Vorsokratikern
in ihrem Bezug
zar
„Endstiftung" der Philosophie als transzendentale
Phänomenologie - Kritik der teleologischen Geschichtsbetrachtung in
Husserls Spätwerk.96
Inhaltsverzeichnis 9
§ 22 Der Elenchos: Widerlegung oder Bestreitung einer Gegenposition.99
a) Die beiden Teile des Lehrgedichts und die drei Wege der Forschung.101
b) Die Grundthese der Interpretation, daß der nur fiktiv mögliche
Nichts-Gedanke unerkanntermaßen der allgemein-menschlichen
Überzeugung (Doxa) zugrunde liege.102
§ 23 Die allgemein-menschliche Grundüberzeugung.103
a) Die Erfahrung des Werdens.103
b) Das Nichtsein in allgemein-menschlicher und philosophischer Sicht.104
§ 24 Widerlegung der allgemein-menschlichen Grundüberzeugung.106
a) Die Nichtvernehmbarkeit des Nichtseienden.106
b) Die Unaussprechbarkeit des Nichtseienden: kritische Auseinandersetzung
mit Ernst Tugendhat.106
§ 25 Die positive und negativ-abwehrende Bestimmung des Seiend
(το έόν)
im Aletheia-Teil .109
a) Das erste Wegzeichen (Frgm. 8, 5-21): Unentstandenheit und
Unvergänglichkeit.111
b) Das zweite Wegzeichen (Frgm. 8, 22-25): Ganzheit und Einzigartigkeit. 111
c) Das dritte Wegzeichen (Frgm. 8, 26-30): Unbewegtheit.112
d) Das vierte Wegzeichen (Frgm. 8, 31^9): Vollendung oder Begrenztheit. .112
§ 26 Die Erklärung der Doxa.115
§ 27 Resümee.119
5. Kapitel
Sein und Wahrheit -
Die phänomenologisch-hermeneutische Parmenides-Auslegung
des frühen Martin Heidegger
1. Abschnitt
Seinsfrage, Wahrheitsphänomen und das Problem
des Zusammenhangs der beiden Teile des Lehrgedichts -
Eine Vororientierung ans dem Umkreis von »Sein und Zeit"
§ 28 Seinsfrage und das Problem der Zeit.123
§ 29 Der Satz des Parmenides und die existenzial-ontologische Interpretation
des Wahrheitsphänomens.129
§ 30 Das Problem des Zusammenhangs der beiden Teile des Lehrgedichts.138
a) Die Neuinterpretation des Zusammenhangs des Aletheia- und des
Doxa-Teils von Karl Reinhardt (1916) in der Auseinandersetzung
mit der bisherigen Deutung des Doxa-Teils als bloßer Nachtrag
(hypolhetische
Werterklănmg
oder Doxographie).138
JO
Inhaltsverzeichnis
b)
Heideggers existenzial-ontologische Deutung der Aletheia und der
Doxa als die dem Dasein aufgegebene Ent-scheidung zwischen
In-der-Wahrheit-sein (Eigentlichkeit) und In-der-Unwahrheit-sein
(Uneigentlichkeit oder Verfallen).142
§ 31 Das philosophische Vorverständnis und die
hermeneutische
Situation
der Auslegung - Die Abhebung des Ungesagten als die eigentliche
philosophische Aufgabe.148
2. Abschnitt
Seinsbegriff und Logos-Problematik im Ausgang von der in der
Freibnrger Vorlesung vom Sommersemester 1922 gegebenen
Interpretation der Aristotelischen Eleaten-Kritik
§ 32 Die Zurücknahme von Ontotogie und Logik in die Ursprungseinheit
der Faktizitätsproblematik.158
§ 33 Die Verwandlung der Phänomenologie ins Hermeneutische.159
§ 34 Die Auslegung des Lehrgedichts des Parmenides am Leitfaden der
Aristotelischen Philosophie.161
a) Das Zusammentreffen mit der neuesten Parmenides-Forschung:
Würdigung und Kritik von Karl Reinhardts Parmenides-Auslegung.161
b) Das Bleiben auf dem Pfad der
πίστις αληθής,
des Wahrheitsbesitzes,
als Ausdruck einer ursprünglichen Semsbegegnung - Das Phänomen
derRück-sicht.164
c) Die in der Parmenideischen Seinsbegegnung liegenden beiden
Verfehlungen der Verdeckung und des Zuweitspringens —
Das Phänomen des Grenzübergangs.167
d) Die Vorzeichnung des Wasseins durch das Daßsein in der Bestimmung
als pures Da- oder Vorhandensein.169
e) Die Grundbedeutung von Sein als ständiges Anwesendsem und die
Überformung des griechischen Seinsbegriffe am Muster der technischen
Verhaltungen
(τέχνη)
.170
f)
Das Verfehlen des dem Menschen eigenen Seinsfeldes in der griechisch¬
christlichen Lebensauslegung.174
§ 35 Die Aufweisung der Logos-Problematik im Ausgang von der Aristotelischen
Eleaten-Kritik im ersten Buch der „Physik".177
a) Das Zuweitspringen bei Parmenides als Verfehlen des spezifischen Logos-
Charakters im An- und Besprechen des Seienden (öv) als einhaft
(εν)
—
Das apophantische .Als' der Aussage
(λόγος άποφαντικός)
und das
hermeneutische
,Als' des vorprädikativen Auslegungsverstandnisses.177
b)
„Dasje
immer irgendwie das Etwas Sein"
(то
δπερ
öv)
und die
Mimaftìgkeit
(то
συμβεβηκός)
als eigene Seinsweisen.185
c)
Das Überspringen der primären umweltlichen (zeughaften) Bedeutsam¬
keiten in der Aristotelischen Bestimmung der Mithaftigkeit.187
Inhaltsverzeichnis 11
Schluß
§ 36 Zusammenfassung und abschließender Vergleich der erörterten Parmenides-
Auslegungen.189
§ 37 Ausblick auf die Parmenides-Auslegungen im Übergang zum ereignis¬
geschichtlichen Denken Heideggers.193
a) Die (im Ereignis spielende) Kehre und der
,Οιΐ'
der Vorsokratiker-
Interpretationen innerhalb der sechsfach gefügten Fuge des Ereignisses_193
b) Die Entmachtung der physis und die Frage nach der Wahrheit des Seyns. 197
c) Der Satz des Parmenides (Frgm. 3) als ein Wink für die Einkehr in das aus
dem Ereignis erfahrene ursprüngliche ZusammemjeÄören von Mensch
(Denken) und Sein: Heideggers Vortrag „Der Satz der Identität".198
Literaturverzeichnis.204
Vorbemerkung.204
1. Emil Angehrn.205
2. Günter
Dux
.205
3. Martin Heidegger.206
4. Klaus Held.210
5. Edmund
Husserl
.211
6. Parmenides: Textausgaben, Obersetzungen, Kommentare.212
7. Vorsokratiker: Textausgaben, Obersetzungen, Kommentare
(mit Bibliographien) und Spezialbibliographien.213
8. Lexika, Nachschlagewerke, Wörterbücher, Altes und Neues Testament-----214
9. Sonstige benutzte Literatur (Primärtexte und Sekundärliteratur).216
Personenregister.242
Sachregister.246
Stellenregister .255 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
§ 1 Problemstellung und thematische Eingrenzung.13
§ 2 Der Aufriß der Untersuchung.15
1. Kapitel
Perspektiven und Probleme der neueren Parmenides-Forschung
§ 3 Biographisches - Das Lehrgedicht.18
§ 4 Methodologische Grundzüge.21
§ 5 Die Attribute des Seienden.28
a) Diskussion möglicher Interpretationen der dem Ausschluß des Werdens
zugrunde liegenden Zeit-Bestimmung.29
a)Die zeitliche Deutung der Wegzeichen des einen Seienden
(το έόν)
bei Parmenides.29
ß) Die Zeit-Problematik in der nachfolgenden Philosophie.35
b) Räumliche Bestimmung, Kugelgestalt und Begrenztheit des einen
Seienden
(το έόν) .
38
§ 6 Materialität oder Immaterialität des Seienden? Das Problem der Teilbarkeit . 44
§ 7 Denken und Sein.48
§ 8 Absolute Wahrheit und Meinung.50
2. Kapitel
Der Schritt zur Metaphysik -
Die Parmenides-Auslegung von Emil Angehrn
§ 9 Der Mythos als Vorgeschichte der Metephysik - Mythos und Philosophie
als Ursprungsdenken.53
§ 10 Der Obergang vom Natur- zum Seinsdenken bei Parmenides.57
a) Die Ausschaltung von Zeit und Bewegung.59
b) Die Merkmale des Seins: Vollendung, Einheit, Identität.61
c) Sein und Nichtsein.62
8 Inhaltsverzeichnis
d)
Die Wege des Erkennens: Denken und Meinung (Doxa) .64
§ 11 Metaphysik als Angstabwehr und Verdrängung - Die Explikation
existentielier
Motíve.
65
3. Kapitel
Sein und Werden in Parmenides' „Über die Natur" -
Die strukturlogische Interpretation des Lehrgedichts von Günter
Dux in
der Perspektive seiner historisch-genetischen Theorie
der Geistesgeschichte
§ 12
Dux'
historisch-genetische Theorie der Geistesgeschichte.67
a) Die ontogenetische Wende: die Ais/owcA-genetische Theorie als
Transformation der genetischen
Epistemologie
Jean Piagets.67
b) Die Rekonstruktion der Geistesgeschichte und das Problem des Anfangs:
das lebensweltliche
Apriori
- Kritische Anmerkungen aus der Sicht der
konstruktiven Wissenschanstheorie der Erlanger Schule.70
§ 13 Das subjektivische (handlungslogische) Objekt- und Ereignisschema
als urwüchsiges Erklärungsschema- Die Handlungslogik als
emanati ve
Ursprungslogik.75
§ 14 Werden als Problem.78
§ 15 Wahrheit und Schein.79
§ 16 DerWe&do/Sist.80
§ 17 Denken und Sein.82
§ 18 Die Abweisung des Nicht-Seins und Werdens.86
§ 19 Der Schein des Werdens: die Doxa.89
§ 20 Abschließende Kritik zu
Dux'
strukturlogischer Rekonstruktion des
Parmenideischen Denkens: Einseitigkeit der strukturlogischen
Perspektive - Vergleich mit Hegel.93
4. Kapitel
Die Vorbereitung der Metaphysik -
Die phänomenologisch-wissenschaftliche Parmenides-Auslegung
von Klaus Held
§ 21 Die Untersuchung als phänomenologische Besinnung.95
a) Philosophisch-wissenschaftliches Denken und Verhältnisdenken -
Die Forderung einer historischen Phänomenologie im Anschluß an
(den späten)
Husserl
und Heidegger.95
b) Die vortranszendentale Thematisierung der Welt bei den Vorsokratikern
in ihrem Bezug
zar
„Endstiftung" der Philosophie als transzendentale
Phänomenologie - Kritik der teleologischen Geschichtsbetrachtung in
Husserls Spätwerk.96
Inhaltsverzeichnis 9
§ 22 Der Elenchos: Widerlegung oder Bestreitung einer Gegenposition.99
a) Die beiden Teile des Lehrgedichts und die drei Wege der Forschung.101
b) Die Grundthese der Interpretation, daß der nur fiktiv mögliche
Nichts-Gedanke unerkanntermaßen der allgemein-menschlichen
Überzeugung (Doxa) zugrunde liege.102
§ 23 Die allgemein-menschliche Grundüberzeugung.103
a) Die Erfahrung des Werdens.103
b) Das Nichtsein in allgemein-menschlicher und philosophischer Sicht.104
§ 24 Widerlegung der allgemein-menschlichen Grundüberzeugung.106
a) Die Nichtvernehmbarkeit des Nichtseienden.106
b) Die Unaussprechbarkeit des Nichtseienden: kritische Auseinandersetzung
mit Ernst Tugendhat.106
§ 25 Die positive und negativ-abwehrende Bestimmung des Seiend
(το έόν)
im Aletheia-Teil .109
a) Das erste Wegzeichen (Frgm. 8, 5-21): Unentstandenheit und
Unvergänglichkeit.111
b) Das zweite Wegzeichen (Frgm. 8, 22-25): Ganzheit und Einzigartigkeit. 111
c) Das dritte Wegzeichen (Frgm. 8, 26-30): Unbewegtheit.112
d) Das vierte Wegzeichen (Frgm. 8, 31^9): Vollendung oder Begrenztheit. .112
§ 26 Die Erklärung der Doxa.115
§ 27 Resümee.119
5. Kapitel
Sein und Wahrheit -
Die phänomenologisch-hermeneutische Parmenides-Auslegung
des frühen Martin Heidegger
1. Abschnitt
Seinsfrage, Wahrheitsphänomen und das Problem
des Zusammenhangs der beiden Teile des Lehrgedichts -
Eine Vororientierung ans dem Umkreis von »Sein und Zeit"
§ 28 Seinsfrage und das Problem der Zeit.123
§ 29 Der Satz des Parmenides und die existenzial-ontologische Interpretation
des Wahrheitsphänomens.129
§ 30 Das Problem des Zusammenhangs der beiden Teile des Lehrgedichts.138
a) Die Neuinterpretation des Zusammenhangs des Aletheia- und des
Doxa-Teils von Karl Reinhardt (1916) in der Auseinandersetzung
mit der bisherigen Deutung des Doxa-Teils als bloßer Nachtrag
(hypolhetische
Werterklănmg
oder Doxographie).138
JO
Inhaltsverzeichnis
b)
Heideggers existenzial-ontologische Deutung der Aletheia und der
Doxa als die dem Dasein aufgegebene Ent-scheidung zwischen
In-der-Wahrheit-sein (Eigentlichkeit) und In-der-Unwahrheit-sein
(Uneigentlichkeit oder Verfallen).142
§ 31 Das philosophische Vorverständnis und die
hermeneutische
Situation
der Auslegung - Die Abhebung des Ungesagten als die eigentliche
philosophische Aufgabe.148
2. Abschnitt
Seinsbegriff und Logos-Problematik im Ausgang von der in der
Freibnrger Vorlesung vom Sommersemester 1922 gegebenen
Interpretation der Aristotelischen Eleaten-Kritik
§ 32 Die Zurücknahme von Ontotogie und Logik in die Ursprungseinheit
der Faktizitätsproblematik.158
§ 33 Die Verwandlung der Phänomenologie ins Hermeneutische.159
§ 34 Die Auslegung des Lehrgedichts des Parmenides am Leitfaden der
Aristotelischen Philosophie.161
a) Das Zusammentreffen mit der neuesten Parmenides-Forschung:
Würdigung und Kritik von Karl Reinhardts Parmenides-Auslegung.161
b) Das Bleiben auf dem Pfad der
πίστις αληθής,
des Wahrheitsbesitzes,
als Ausdruck einer ursprünglichen Semsbegegnung - Das Phänomen
derRück-sicht.164
c) Die in der Parmenideischen Seinsbegegnung liegenden beiden
Verfehlungen der Verdeckung und des Zuweitspringens —
Das Phänomen des Grenzübergangs.167
d) Die Vorzeichnung des Wasseins durch das Daßsein in der Bestimmung
als pures Da- oder Vorhandensein.169
e) Die Grundbedeutung von Sein als ständiges Anwesendsem und die
Überformung des griechischen Seinsbegriffe am Muster der technischen
Verhaltungen
(τέχνη)
.170
f)
Das Verfehlen des dem Menschen eigenen Seinsfeldes in der griechisch¬
christlichen Lebensauslegung.174
§ 35 Die Aufweisung der Logos-Problematik im Ausgang von der Aristotelischen
Eleaten-Kritik im ersten Buch der „Physik".177
a) Das Zuweitspringen bei Parmenides als Verfehlen des spezifischen Logos-
Charakters im An- und Besprechen des Seienden (öv) als einhaft
(εν)
—
Das apophantische .Als' der Aussage
(λόγος άποφαντικός)
und das
hermeneutische
,Als' des vorprädikativen Auslegungsverstandnisses.177
b)
„Dasje
immer irgendwie das Etwas Sein"
(то
δπερ
öv)
und die
Mimaftìgkeit
(то
συμβεβηκός)
als eigene Seinsweisen.185
c)
Das Überspringen der primären umweltlichen (zeughaften) Bedeutsam¬
keiten in der Aristotelischen Bestimmung der Mithaftigkeit.187
Inhaltsverzeichnis 11
Schluß
§ 36 Zusammenfassung und abschließender Vergleich der erörterten Parmenides-
Auslegungen.189
§ 37 Ausblick auf die Parmenides-Auslegungen im Übergang zum ereignis¬
geschichtlichen Denken Heideggers.193
a) Die (im Ereignis spielende) Kehre und der
,Οιΐ'
der Vorsokratiker-
Interpretationen innerhalb der sechsfach gefügten Fuge des Ereignisses_193
b) Die Entmachtung der physis und die Frage nach der Wahrheit des Seyns. 197
c) Der Satz des Parmenides (Frgm. 3) als ein Wink für die Einkehr in das aus
dem Ereignis erfahrene ursprüngliche ZusammemjeÄören von Mensch
(Denken) und Sein: Heideggers Vortrag „Der Satz der Identität".198
Literaturverzeichnis.204
Vorbemerkung.204
1. Emil Angehrn.205
2. Günter
Dux
.205
3. Martin Heidegger.206
4. Klaus Held.210
5. Edmund
Husserl
.211
6. Parmenides: Textausgaben, Obersetzungen, Kommentare.212
7. Vorsokratiker: Textausgaben, Obersetzungen, Kommentare
(mit Bibliographien) und Spezialbibliographien.213
8. Lexika, Nachschlagewerke, Wörterbücher, Altes und Neues Testament-----214
9. Sonstige benutzte Literatur (Primärtexte und Sekundärliteratur).216
Personenregister.242
Sachregister.246
Stellenregister .255 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Neumann, Günther |
author_GND | (DE-588)1043476180 |
author_facet | Neumann, Günther |
author_role | aut |
author_sort | Neumann, Günther |
author_variant | g n gn |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021506708 |
classification_rvk | CD 2813 FH 22453 |
ctrlnum | (gbd)0876820 (OCoLC)181530645 (DE-599)BVBBV021506708 |
discipline | Philosophie Philologie / Byzantinistik / Neulatein |
discipline_str_mv | Philosophie Philologie / Byzantinistik / Neulatein |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021506708</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20141021</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060310s2006 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N06,0069</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">977936791</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3428119126</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 86.00, sfr 141.00</subfield><subfield code="9">3-428-11912-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783428119127</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(gbd)0876820</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)181530645</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021506708</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M468</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CD 2813</subfield><subfield code="0">(DE-625)17769:11612</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">FH 22453</subfield><subfield code="0">(DE-625)30764:11631</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">100</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6,11</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6,15</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6,12</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Neumann, Günther</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1043476180</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Anfang der abendländischen Philosophie</subfield><subfield code="b">eine vergleichende Untersuchung zu den Parmenides-Auslegungen von Emil Angehrn, Günter Dux, Klaus Held und dem frühen Martin Heidegger</subfield><subfield code="c">von Günther Neumann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">257 S.</subfield><subfield code="c">233 mm x 157 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Philosophische Schriften</subfield><subfield code="v">64</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Parmenides</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Parmenides</subfield><subfield code="x">Rezeption</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Parmenides</subfield><subfield code="d">v515-v445</subfield><subfield code="0">(DE-588)118591770</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophy, Ancient</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rezeption</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049716-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Parmenides phil. TLG 1562</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000002207</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Vorsokratiker</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000006638</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Parmenides</subfield><subfield code="d">v515-v445</subfield><subfield code="0">(DE-588)118591770</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rezeption</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049716-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Philosophische Schriften</subfield><subfield code="v">64</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000841694</subfield><subfield code="9">64</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014723374&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_0704</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014723374</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV021506708 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:17:21Z |
indexdate | 2024-11-06T09:00:56Z |
institution | BVB |
isbn | 3428119126 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014723374 |
oclc_num | 181530645 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-12 DE-M468 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-706 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-29 DE-12 DE-M468 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-706 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-188 |
physical | 257 S. 233 mm x 157 mm |
psigel | gbd_4_0704 |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Philosophische Schriften |
series2 | Philosophische Schriften |
spelling | Neumann, Günther Verfasser (DE-588)1043476180 aut Der Anfang der abendländischen Philosophie eine vergleichende Untersuchung zu den Parmenides-Auslegungen von Emil Angehrn, Günter Dux, Klaus Held und dem frühen Martin Heidegger von Günther Neumann Berlin Duncker & Humblot 2006 257 S. 233 mm x 157 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Philosophische Schriften 64 Parmenides Parmenides Rezeption Parmenides v515-v445 (DE-588)118591770 gnd rswk-swf Philosophy, Ancient Rezeption (DE-588)4049716-1 gnd rswk-swf Parmenides phil. TLG 1562 (DE-2581)TH000002207 gbd Vorsokratiker (DE-2581)TH000006638 gbd Parmenides v515-v445 (DE-588)118591770 p Rezeption (DE-588)4049716-1 s DE-604 Philosophische Schriften 64 (DE-604)BV000841694 64 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014723374&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Neumann, Günther Der Anfang der abendländischen Philosophie eine vergleichende Untersuchung zu den Parmenides-Auslegungen von Emil Angehrn, Günter Dux, Klaus Held und dem frühen Martin Heidegger Philosophische Schriften Parmenides Parmenides Rezeption Parmenides v515-v445 (DE-588)118591770 gnd Philosophy, Ancient Rezeption (DE-588)4049716-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)118591770 (DE-588)4049716-1 |
title | Der Anfang der abendländischen Philosophie eine vergleichende Untersuchung zu den Parmenides-Auslegungen von Emil Angehrn, Günter Dux, Klaus Held und dem frühen Martin Heidegger |
title_auth | Der Anfang der abendländischen Philosophie eine vergleichende Untersuchung zu den Parmenides-Auslegungen von Emil Angehrn, Günter Dux, Klaus Held und dem frühen Martin Heidegger |
title_exact_search | Der Anfang der abendländischen Philosophie eine vergleichende Untersuchung zu den Parmenides-Auslegungen von Emil Angehrn, Günter Dux, Klaus Held und dem frühen Martin Heidegger |
title_exact_search_txtP | Der Anfang der abendländischen Philosophie eine vergleichende Untersuchung zu den Parmenides-Auslegungen von Emil Angehrn, Günter Dux, Klaus Held und dem frühen Martin Heidegger |
title_full | Der Anfang der abendländischen Philosophie eine vergleichende Untersuchung zu den Parmenides-Auslegungen von Emil Angehrn, Günter Dux, Klaus Held und dem frühen Martin Heidegger von Günther Neumann |
title_fullStr | Der Anfang der abendländischen Philosophie eine vergleichende Untersuchung zu den Parmenides-Auslegungen von Emil Angehrn, Günter Dux, Klaus Held und dem frühen Martin Heidegger von Günther Neumann |
title_full_unstemmed | Der Anfang der abendländischen Philosophie eine vergleichende Untersuchung zu den Parmenides-Auslegungen von Emil Angehrn, Günter Dux, Klaus Held und dem frühen Martin Heidegger von Günther Neumann |
title_short | Der Anfang der abendländischen Philosophie |
title_sort | der anfang der abendlandischen philosophie eine vergleichende untersuchung zu den parmenides auslegungen von emil angehrn gunter dux klaus held und dem fruhen martin heidegger |
title_sub | eine vergleichende Untersuchung zu den Parmenides-Auslegungen von Emil Angehrn, Günter Dux, Klaus Held und dem frühen Martin Heidegger |
topic | Parmenides Parmenides Rezeption Parmenides v515-v445 (DE-588)118591770 gnd Philosophy, Ancient Rezeption (DE-588)4049716-1 gnd |
topic_facet | Parmenides Parmenides Rezeption Parmenides v515-v445 Philosophy, Ancient Rezeption |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014723374&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000841694 |
work_keys_str_mv | AT neumanngunther deranfangderabendlandischenphilosophieeinevergleichendeuntersuchungzudenparmenidesauslegungenvonemilangehrngunterduxklausheldunddemfruhenmartinheidegger |