Haftung für Links: zur Verantwortlichkeit des Hyperlinksetzers und Suchmaschinenbetreibers unter besonderer Berücksichtigung von Verkehrs- und Garantenpflichten
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2006
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Wirtschafts- und Medienrecht, Steuerrecht und Zivilprozeßrecht
21 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2005 |
Beschreibung: | XV, 218 S. |
ISBN: | 3631544537 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021505979 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070626 | ||
007 | t | ||
008 | 060310s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N11,0540 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 978654374 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631544537 |9 3-631-54453-7 | ||
035 | |a (OCoLC)428000238 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021505979 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-M382 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-11 | ||
084 | |a PZ 3400 |0 (DE-625)141169: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schmitz, Katharina |d 1974- |e Verfasser |0 (DE-588)131544039 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Haftung für Links |b zur Verantwortlichkeit des Hyperlinksetzers und Suchmaschinenbetreibers unter besonderer Berücksichtigung von Verkehrs- und Garantenpflichten |c Katharina Schmitz |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2006 | |
300 | |a XV, 218 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Wirtschafts- und Medienrecht, Steuerrecht und Zivilprozeßrecht |v 21 | |
500 | |a Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2005 | ||
650 | 0 | 7 | |a Hyperlink |0 (DE-588)4617682-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Haftung |0 (DE-588)4022898-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Hyperlink |0 (DE-588)4617682-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Haftung |0 (DE-588)4022898-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum Wirtschafts- und Medienrecht, Steuerrecht und Zivilprozeßrecht |v 21 |w (DE-604)BV019387671 |9 21 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014722655&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014722655 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135239471071232 |
---|---|
adam_text | IX
Inhaltsübersicht
Einleitung 1
A. Gegenstand der Untersuchung 1
B. Gang der Darstellung 3
1. Teil: Funktionsweise und Bedeutung von Hyperlinks im Internet 4
A. Die technischen Grundlagen von Hyperlinks und deren Bedeutung für das
Internet 4
B. Die unterschiedlichen Linkformen/Begriffsbestimmungen 6
2. Teil: Die Rechtslage von Hyperlinks nach dem neuen und alten
TDG/MDStV 9
A. Haftung für Links nach dem TDG/MDStV a.F. 9
B. Rechtslage von Hyperlinks nach dem neuen TDG/MDStV 15
3. Teil: Die Haftung des Hyperlinksetzers für rechtswidrige Inhalte 26
A. Einleitung 26
B. Die verschuldensabhängige Haftung des Linksetzers bei rechtswidriger
Seite im Zeitpunkt der Linksetzung 29
C. Verantwortlichkeit bei nachträglicher Änderung der Verweisseite 53
D. Verschuldensunabhängige Haftung 119
4. Teil: Einzelne Haftungstatbestände und Beispielen aus der Recht¬
sprechung 126
A. Persönlichkeitsrechtsverletzungen 127
B. Strafrechtliche Verletzungshandlungen 131
C. Urheberrechtsverletzungen 133
D. Gewerblicher Rechtsschutz 134
5. Teil: Haftung des Linksetzenden für das Linksetzen „per se 139
A. Urheberrecht 140
B. Wettbewerbsrecht 160
6. Teil: Die Haftung des Suchmaschinenbetreibers 174
A. Begriffsbestimmung 174
B. Einordnung von Suchmaschinen im Rahmen des TDG/MDStV 176
C. Allgemeine Haftung des Suchmaschinenbetreibers 178
D. Sonderprobleme 186
7. Teil: Schlussbetrachtung und Zusammenfassung der Ergebnisse 194
X
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 1
A. Gegenstand der Untersuchung 1
B. Gang der Darstellung 3
1. Teil: Funktionsweise und Bedeutung von Hyperlinks im Internet 4
A. Die technischen Grundlagen von Hyperlinks und deren Bedeutung für das
Internet 4
I. Bedeutung der Links für das WWW 4
II. Funktionsweise von Links 5
III. Technische Gestaltung von Links 5
B. Die unterschiedlichen Linkformen/Begriffsbestimmungen 6
I. Surface Link 7
II. Deep Link 7
III. InlineLink 7
IV. Framing 8
2. Teil: Die Rechtslage von Hyperlinks nach dem neuen und alten TDG/MDStV 9
A. Haftung für Links nach dem TDG/MDStV a.F. g
I. Regelungsgefüge des § 5 Abs. 1 bis 3 TDG/MDStV 10
II. Links als Bereithalten eigener Inhalte (§ 5 Abs. 1 TDG/MDStV) 11
III. Links als Zugangsvermittlung oder Bereithalten von Inhalten (§ 5 Abs. 2
oder 3 TDG/MDStV) 11
IV. Exkurs: zu Eigen gemachter-fremder Inhalt 13
B. Rechtslage von Hyperlinks nach dem neuen TDG/MDStV 15
I. Das neue TDG und der MDStV und ihre Voraussetzungen 15
II. Anwendbarkeit von TDG/MDStV n.F. auch für Hyperlinks? 16
III. Zugrunde Legung der Auslegungsregeln auf das System der §§8-11
TDG/6-9MDStV 17
1. Wortlaut und Systematik/ sprachlich grammatikalische Auslegung 17
a. Hyperlinks als Access Provider 18
(1) Übermittlung von Informationen 18
(2) Zugangsvermittlung zu Informationen 19
(3) Links auf nachgelagerten Ebenen 20
b. Hyperlinks als Host Provider 20
2. Richtlinienkonforme Auslegung 22
3. Teleologische Auslegung 23
4. Möglichkeit einer Analogie 24
5. Auslegung nach der Gesetzesgeschichte 25
IV. Zwischenergebnis 25
3. Teil: Die Haftung des Hyperlinksetzers für rechtswidrige Inhalte 26
A. Einleitung 26
I. Tun oder Unterlassen 27
II. Verschuldensabhängige und verschuldensunabhängige Haftung 28
B. Die verschuldensabhängige Haftung des Linksetzers bei rechtswidriger Seite
im Zeitpunkt der Linksetzung 29
I. Einleitung 29
XI
II. Mögliche Beteiligungsformen 29
1. Täterschaft 30
a. Strafrechtliche Täterschaftskriterien 30
b. Differenzierung zwischen Verbreitungs- und Äußerungsdelikten 32
(1) Täterschaft bei strafrechtlichen Verbreitungsdelikten? 32
(2) Täterschaft im Hinblick auf Äußerungsdelikte 34
c. Täterschaft aus zivilrechtlicher Sicht 35
(1) Betrachtung der Äußerungsdelikte unter besonderer
Berücksichtigung zu Eigen gemachter Inhalte 35
(a) Behaupten und Verbreiten 35
(b) Verbreitung der Inhalte durch Hyperlinks 36
(c) Zu Eigen machen durch den Linksetzer 37
(2) Täterschaft bei Fremdinhalten? 38
2. Mittäterschaft 39
3. Mittelbare Täterschaft 41
4. Anstiftung 41
5. Beihilfe 42
6. Nebentäterschaft als zusätzlicher Anknüpfungspunkt im Rahmen
einer verantwortlichen Inanspruchnahme ? 44
III. Kausalität 45
1. Täterschaft 46
2. Beihilfe 47
IV. Subjektiver Tatbestand/Verschulden 47
1. Vorsatz 48
a. Kenntnis der Inhalte 48
b. Wissen um die Rechtswidrigkeit der Verweisseite 49
c. Einfluss eines Distanzierungsvermerks 50
d. Nachgelagerte Ebenen 50
2. Fahrlässigkeit 50
a. Sorgfaltspflichten des Linksetzers 51
b. Parallele zum Presserecht 51
c. Übertragung der presserechtlichen Grundsätze auf den Linksetzer 52
V. Zwischenergebnis 52
C. Verantwortlichkeit bei nachträglicher Änderung der Verweisseite 53
I. Einleitung 53
1. Anknüpfungspunkt für den Linksetzer 53
2. Notwendigkeit von Verkehrs- und Garantenpflichten - Verhältnis
zueinander 54
II. Die Begründung von Verkehrs- und Garantenpflichten - das ,Ob der
Haftung 54
1. Grundlagen der Verkehrs- und Garantenpflichten 54
2. Verkehrs- und Garantenpflichten aus Obhutspflichten? 57
3. Verkehrs- und Garantenpflichten aus Sicherungspflichten? 58
a. Verkehrs- und Garantenpflichten aus Ingerenz? 58
b. Verkehrs- und Garanten pflichten wegen der Beherrschung einer
Gefahrenquelle ? 60
(1) Herrschaft über die Gefahrenquelle .Hyperlink 60
(2) „Vertrauen in die Website als notwendiges Element der
Verkehrs-/Garantenpflicht aus Gefahrbeherrschung 62
XII
(3) Gesteigerte Gefährlichkeit als Voraussetzung für die Verkehrs-
/Garantenpflicht aus Gefahrbeherrschung in Abgrenzung zu
sozial adäquatem Verhalten 65
c. Ausschluss der Verkehrs- und Garantenpflicht wegen
eigenverantwortlichen Handelns Dritter? 67
III. Zwischenergebnis 69
IV. Die Ausgestaltung der Verkehrs- und Garantenpflichten - das .Wie der
Haftung 69
1. Gestaltung der Verkehrs- und Garantenpflicht im Allgemeinen 69
2. Konkretisierung der möglichen Verkehrs- und Garantenpflicht für
Hyperlinks 71
3. Aus der Verkehrs- bzw. Garantenpflicht resultierende Prüfungs- und
Kontrollpflichten und deren Ausgestaltung 73
a. Exkurs: Ausgestaltung der presserechtlichen Haftungsgrundsätze -
insbesondere Prüfungspflichten 74
(1) Autoren 75
(2) Intellektuelle Verbreiter 75
(a) Verleger 75
(b) Redakteur 77
(c) Herausgeber 78
(3) Technische Verbreiter 78
b. Ausgestaltung der Prüfungspflichten? Übertragung der
presserechtlichen Grundsätze auf Hyperlinks ? 78
(1) Hyperlinks allgemein 78
(2) Ergebniskorrektur für zu Eigen gemachte Inhalte 80
4. Bestimmung der Kontrollpflichten 82
a. Abwägungskriterien 84
(1) Wertungen des TDG/MDStV 84
(2) Rang der bedrohten Rechtsgüter 84
(3) Schadenswahrscheinlichkeit/Grad und Ausmaß der
Gefährlickeit / Beseitigungsaufwand 85
(4) Mittelbarer Nutzen aus der Linksetzung/ Interessen des
Linksetzers 86
(5) Soziale Nützlichkeit von Hyperlinks 88
(6) Selbstschutz des Dritten 88
(7) Sicherheitserwartungen der Nutzer 89
(8) Grundsätze der Produkthaftung 90
(9) Kommunikationsgrundrechte und ihre Anwendbarkeit auf
Hyperlinks 92
(a) Meinungsfreiheit 93
(b) Pressefreiheit 94
(c) Rundfunkfreiheit 96
(d) Anwendbarkeit auf Hyperlinks 97
(10)Zumutbarkeit 99
(11 )Eigener versus fremder Inhalt 101
b. Abwägungsergebnis 101
5. Verantwortlichkeit für Links und Inhalte auf nachgelagerten Ebenen 104
V. Persönlicher und sachlicher Schutzbereich der Verkehrspflichten 104
VI. Ausschluss der Verantwortlichkeit durch Distanzierungsvermerk 105
XIII
1. Distanzierungsvermerke im Rahmen des Linkrechts 105
2. Interpretationsmöglichkeiten für Distanzierungsvermerke 106
3. Wirksamkeit des Distanzierungsvermerks? 107
VII. Adressat der Verkehrspflichten 110
1. Mehrere Pflichtige 110
2. Delegation von Verkehrspflichten 111
VIII. Zwischenergebnis für das Bestehen und die Ausgestaltung der
Verkehrs-/Garantenpflichten 112
IX. Täterschaft oder Teilnahme am Unterlassungsdelikt 113
1. Beteiligungsform bei Unteriassensdelikten im Strafrecht 113
2. Beteiligungsform im Zivilrecht 114
X. Kausalität 114
XI. Entsprechungsklausel 115
Xll.Zumutbarkeit 116
XIII. Verschulden/Subjektiver Tatbestand 116
XIV. Zwischenergebnis 118
D. Verschuldensunabhängige Haftung 119
I. Hyperlinksetzer als Störer 119
II. Hyperlinksetzer als Mitstörer 122
III. Einschränkung der Mitstörereigenschaft durch das Erfordernis der
Prüfungspflichten 123
IV. Anpassung der Störerhaftung an die Linksituation mit der Konsequenz
von Kontrollpflichten 125
V. Zwischenergebnis 126
4. Teil: Einzelne Haftungstatbestände und Beispielen aus der Rechtsprechung 126
A. Persönlichkeitsrechtsverletzungen 127
I. Grundlagen 127
II. Rechtsprechungsbeispiel: das Urteil des LG Hamburg vom 12.05.1998 129
III. Bewertung 130
B. Strafrechtliche Verletzungshandlungen 131
I. Grundlagen 131
II. Rechtsprechung 132
III. Bewertung 132
C. Urheberrechtsverletzungen 133
D. Gewerblicher Rechtsschutz 134
I. Wettbewerbsrecht 134
1. LG Frankfurt - vergleichende Werbung 135
2. ÖOGH - Jobmonitor 135
II. Markenrecht 136
1. „Explorer-Fälle 136
2. Bewertung 138
5. Teil: Haftung des Linksetzenden für das Linksetzen „per se 139
A. Urheberrecht 140
I. Einleitung 140
II. Urheberrechtlich relevante Rechte an einer Webseite 142
1. Webseite als Ganzes 142
2. Einzelne Teile der Seite 143
XIV
III. Fallkonstellationen einer Rechtsverletzung 145
1. Das Setzen des Links in die Ausgangsseite 145
2. Urheberrechtsverletzung an der gelinkten Seite 146
a. Verbreitungsrecht 146
b. Vervielfältigung durch das Setzen des Links 147
c. Die öffentliche Wiedergabe 148
(1) öffentliche Zugänglichmachung 148
(2) Senderecht 149
d. Beteiligung an einer Verwertunshandlung 150
(1) Verwertungshandlung durch den Nutzer 150
(a) Vervielfältigung des Nutzers 150
(b) Schranke des § 53 UrhG 152
(2) Beteiligung des Linksetzers 153
(3) Mitstörereigenschaft 154
(4) Einwilligung 156
IV. Zwischenergebnis 159
B. Wettbewerbsrecht 160
I. Rechtsnormen des UWG und ihre Anwendbarkeit auf Hyperlinks 161
1. Sittenwidrige Behinderung gemäß § 4 Nr. 10 UWG 162
a. Werbebehinderung durch Deep Links 162
b. Paperboyentscheidung 164
2. Ausbeutung/Übernahme fremder Leistung 165
3. Ausbeutung fremden Rufs 168
4. Vergleichende Werbung nach § 6 UWG 169
5. Trennungsgebot 169
6. Irreführung der Verbraucher über geschäftliche Verhältnisse 171
a. Surface Links 172
b. Deep Links 172
c. Frames/Inline Links 173
II. Zwischenergebnis 173
6. Teil: Die Haftung des Suchmaschinenbetreibers 174
A. Begriffsbestimmung 174
B. Einordnung von Suchmaschinen im Rahmen des TDG/MDStV 176
C. Allgemeine Haftung des Suchmaschinenbetreibers 178
I. Verschuldensabhängige Inanspruchnahme 178
1. Bereitstellen der Suchmaschine als Anknüpfungspunkt für
verantwortliches Handeln 178
2. Inanspruchnahme bei nachträglicher Änderung der Verweisseite 180
II. Verschuldensunabhängige Störerhaftung 183
D. Sonderprobleme 186
I. Markenrecht - Keyword-Advertising 186
II. Urheberrecht 188
1. Primärsuchmaschinen 188
a. Suchvorgang per se 188
b. Kurzbeschreibung der Verweisungen/Auflistung einzelner
Fragmente 189
2. Meta-Suchmaschinen 190
IM. Wettbewerbsrecht 192
XV
7. Teil: Schlussbetrachtung und Zusammenfassung der Ergebnisse 194
Literaturverzeichnis 200 - 218
Für die benutzten Abkürzungen verweise ich auf Kirchner, Hildebert/Butz, Cornelie,
Abkürzungsverzeichnis der Rechtsprechung, 5. Auflage, Berlin 2003.
|
adam_txt |
IX
Inhaltsübersicht
Einleitung 1
A. Gegenstand der Untersuchung 1
B. Gang der Darstellung 3
1. Teil: Funktionsweise und Bedeutung von Hyperlinks im Internet 4
A. Die technischen Grundlagen von Hyperlinks und deren Bedeutung für das
Internet 4
B. Die unterschiedlichen Linkformen/Begriffsbestimmungen 6
2. Teil: Die Rechtslage von Hyperlinks nach dem neuen und alten
TDG/MDStV 9
A. Haftung für Links nach dem TDG/MDStV a.F. 9
B. Rechtslage von Hyperlinks nach dem neuen TDG/MDStV 15
3. Teil: Die Haftung des Hyperlinksetzers für rechtswidrige Inhalte 26
A. Einleitung 26
B. Die verschuldensabhängige Haftung des Linksetzers bei rechtswidriger
Seite im Zeitpunkt der Linksetzung 29
C. Verantwortlichkeit bei nachträglicher Änderung der Verweisseite 53
D. Verschuldensunabhängige Haftung 119
4. Teil: Einzelne Haftungstatbestände und Beispielen aus der Recht¬
sprechung 126
A. Persönlichkeitsrechtsverletzungen 127
B. Strafrechtliche Verletzungshandlungen 131
C. Urheberrechtsverletzungen 133
D. Gewerblicher Rechtsschutz 134
5. Teil: Haftung des Linksetzenden für das Linksetzen „per se" 139
A. Urheberrecht 140
B. Wettbewerbsrecht 160
6. Teil: Die Haftung des Suchmaschinenbetreibers 174
A. Begriffsbestimmung 174
B. Einordnung von Suchmaschinen im Rahmen des TDG/MDStV 176
C. Allgemeine Haftung des Suchmaschinenbetreibers 178
D. Sonderprobleme 186
7. Teil: Schlussbetrachtung und Zusammenfassung der Ergebnisse 194
X
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 1
A. Gegenstand der Untersuchung 1
B. Gang der Darstellung 3
1. Teil: Funktionsweise und Bedeutung von Hyperlinks im Internet 4
A. Die technischen Grundlagen von Hyperlinks und deren Bedeutung für das
Internet 4
I. Bedeutung der Links für das WWW 4
II. Funktionsweise von Links 5
III. Technische Gestaltung von Links 5
B. Die unterschiedlichen Linkformen/Begriffsbestimmungen 6
I. Surface Link 7
II. Deep Link 7
III. InlineLink 7
IV. Framing 8
2. Teil: Die Rechtslage von Hyperlinks nach dem neuen und alten TDG/MDStV 9
A. Haftung für Links nach dem TDG/MDStV a.F. g
I. Regelungsgefüge des § 5 Abs. 1 bis 3 TDG/MDStV 10
II. Links als Bereithalten eigener Inhalte (§ 5 Abs. 1 TDG/MDStV) 11
III. Links als Zugangsvermittlung oder Bereithalten von Inhalten (§ 5 Abs. 2
oder 3 TDG/MDStV) 11
IV. Exkurs: zu Eigen gemachter-fremder Inhalt 13
B. Rechtslage von Hyperlinks nach dem neuen TDG/MDStV 15
I. Das neue TDG und der MDStV und ihre Voraussetzungen 15
II. Anwendbarkeit von TDG/MDStV n.F. auch für Hyperlinks? 16
III. Zugrunde Legung der Auslegungsregeln auf das System der §§8-11
TDG/6-9MDStV 17
1. Wortlaut und Systematik/ sprachlich grammatikalische Auslegung 17
a. Hyperlinks als Access Provider 18
(1) Übermittlung von Informationen 18
(2) Zugangsvermittlung zu Informationen 19
(3) Links auf nachgelagerten Ebenen 20
b. Hyperlinks als Host Provider 20
2. Richtlinienkonforme Auslegung 22
3. Teleologische Auslegung 23
4. Möglichkeit einer Analogie 24
5. Auslegung nach der Gesetzesgeschichte 25
IV. Zwischenergebnis 25
3. Teil: Die Haftung des Hyperlinksetzers für rechtswidrige Inhalte 26
A. Einleitung 26
I. Tun oder Unterlassen 27
II. Verschuldensabhängige und verschuldensunabhängige Haftung 28
B. Die verschuldensabhängige Haftung des Linksetzers bei rechtswidriger Seite
im Zeitpunkt der Linksetzung 29
I. Einleitung 29
XI
II. Mögliche Beteiligungsformen 29
1. Täterschaft 30
a. Strafrechtliche Täterschaftskriterien 30
b. Differenzierung zwischen Verbreitungs- und Äußerungsdelikten 32
(1) Täterschaft bei strafrechtlichen Verbreitungsdelikten? 32
(2) Täterschaft im Hinblick auf Äußerungsdelikte 34
c. Täterschaft aus zivilrechtlicher Sicht 35
(1) Betrachtung der Äußerungsdelikte unter besonderer
Berücksichtigung zu Eigen gemachter Inhalte 35
(a) Behaupten und Verbreiten 35
(b) Verbreitung der Inhalte durch Hyperlinks 36
(c) Zu Eigen machen durch den Linksetzer 37
(2) Täterschaft bei Fremdinhalten? 38
2. Mittäterschaft 39
3. Mittelbare Täterschaft 41
4. Anstiftung 41
5. Beihilfe 42
6. Nebentäterschaft als zusätzlicher Anknüpfungspunkt im Rahmen
einer verantwortlichen Inanspruchnahme ? 44
III. Kausalität 45
1. Täterschaft 46
2. Beihilfe 47
IV. Subjektiver Tatbestand/Verschulden 47
1. Vorsatz 48
a. Kenntnis der Inhalte 48
b. Wissen um die Rechtswidrigkeit der Verweisseite 49
c. Einfluss eines Distanzierungsvermerks 50
d. Nachgelagerte Ebenen 50
2. Fahrlässigkeit 50
a. Sorgfaltspflichten des Linksetzers 51
b. Parallele zum Presserecht 51
c. Übertragung der presserechtlichen Grundsätze auf den Linksetzer 52
V. Zwischenergebnis 52
C. Verantwortlichkeit bei nachträglicher Änderung der Verweisseite 53
I. Einleitung 53
1. Anknüpfungspunkt für den Linksetzer 53
2. Notwendigkeit von Verkehrs- und Garantenpflichten - Verhältnis
zueinander 54
II. Die Begründung von Verkehrs- und Garantenpflichten - das ,Ob" der
Haftung 54
1. Grundlagen der Verkehrs- und Garantenpflichten 54
2. Verkehrs- und Garantenpflichten aus Obhutspflichten? 57
3. Verkehrs- und Garantenpflichten aus Sicherungspflichten? 58
a. Verkehrs- und Garantenpflichten aus Ingerenz? 58
b. Verkehrs- und Garanten pflichten wegen der Beherrschung einer
Gefahrenquelle ? 60
(1) Herrschaft über die Gefahrenquelle .Hyperlink" 60
(2) „Vertrauen" in die Website als notwendiges Element der
Verkehrs-/Garantenpflicht aus Gefahrbeherrschung 62
XII
(3) Gesteigerte Gefährlichkeit als Voraussetzung für die Verkehrs-
/Garantenpflicht aus Gefahrbeherrschung in Abgrenzung zu
sozial adäquatem Verhalten 65
c. Ausschluss der Verkehrs- und Garantenpflicht wegen
eigenverantwortlichen Handelns Dritter? 67
III. Zwischenergebnis 69
IV. Die Ausgestaltung der Verkehrs- und Garantenpflichten - das .Wie" der
Haftung 69
1. Gestaltung der Verkehrs- und Garantenpflicht im Allgemeinen 69
2. Konkretisierung der möglichen Verkehrs- und Garantenpflicht für
Hyperlinks 71
3. Aus der Verkehrs- bzw. Garantenpflicht resultierende Prüfungs- und
Kontrollpflichten und deren Ausgestaltung 73
a. Exkurs: Ausgestaltung der presserechtlichen Haftungsgrundsätze -
insbesondere Prüfungspflichten 74
(1) Autoren 75
(2) Intellektuelle Verbreiter 75
(a) Verleger 75
(b) Redakteur 77
(c) Herausgeber 78
(3) Technische Verbreiter 78
b. Ausgestaltung der Prüfungspflichten? Übertragung der
presserechtlichen Grundsätze auf Hyperlinks ? 78
(1) Hyperlinks allgemein 78
(2) Ergebniskorrektur für zu Eigen gemachte Inhalte 80
4. Bestimmung der Kontrollpflichten 82
a. Abwägungskriterien 84
(1) Wertungen des TDG/MDStV 84
(2) Rang der bedrohten Rechtsgüter 84
(3) Schadenswahrscheinlichkeit/Grad und Ausmaß der
Gefährlickeit / Beseitigungsaufwand 85
(4) Mittelbarer Nutzen aus der Linksetzung/ Interessen des
Linksetzers 86
(5) Soziale Nützlichkeit von Hyperlinks 88
(6) Selbstschutz des Dritten 88
(7) Sicherheitserwartungen der Nutzer 89
(8) Grundsätze der Produkthaftung 90
(9) Kommunikationsgrundrechte und ihre Anwendbarkeit auf
Hyperlinks 92
(a) Meinungsfreiheit 93
(b) Pressefreiheit 94
(c) Rundfunkfreiheit 96
(d) Anwendbarkeit auf Hyperlinks 97
(10)Zumutbarkeit 99
(11 )Eigener versus fremder Inhalt 101
b. Abwägungsergebnis 101
5. Verantwortlichkeit für Links und Inhalte auf nachgelagerten Ebenen 104
V. Persönlicher und sachlicher Schutzbereich der Verkehrspflichten 104
VI. Ausschluss der Verantwortlichkeit durch Distanzierungsvermerk 105
XIII
1. Distanzierungsvermerke im Rahmen des Linkrechts 105
2. Interpretationsmöglichkeiten für Distanzierungsvermerke 106
3. Wirksamkeit des Distanzierungsvermerks? 107
VII. Adressat der Verkehrspflichten 110
1. Mehrere Pflichtige 110
2. Delegation von Verkehrspflichten 111
VIII. Zwischenergebnis für das Bestehen und die Ausgestaltung der
Verkehrs-/Garantenpflichten 112
IX. Täterschaft oder Teilnahme am Unterlassungsdelikt 113
1. Beteiligungsform bei Unteriassensdelikten im Strafrecht 113
2. Beteiligungsform im Zivilrecht 114
X. Kausalität 114
XI. Entsprechungsklausel 115
Xll.Zumutbarkeit 116
XIII. Verschulden/Subjektiver Tatbestand 116
XIV. Zwischenergebnis 118
D. Verschuldensunabhängige Haftung 119
I. Hyperlinksetzer als Störer 119
II. Hyperlinksetzer als Mitstörer 122
III. Einschränkung der Mitstörereigenschaft durch das Erfordernis der
Prüfungspflichten 123
IV. Anpassung der Störerhaftung an die Linksituation mit der Konsequenz
von Kontrollpflichten 125
V. Zwischenergebnis 126
4. Teil: Einzelne Haftungstatbestände und Beispielen aus der Rechtsprechung 126
A. Persönlichkeitsrechtsverletzungen 127
I. Grundlagen 127
II. Rechtsprechungsbeispiel: das Urteil des LG Hamburg vom 12.05.1998 129
III. Bewertung 130
B. Strafrechtliche Verletzungshandlungen 131
I. Grundlagen 131
II. Rechtsprechung 132
III. Bewertung 132
C. Urheberrechtsverletzungen 133
D. Gewerblicher Rechtsschutz 134
I. Wettbewerbsrecht 134
1. LG Frankfurt - vergleichende Werbung 135
2. ÖOGH - Jobmonitor 135
II. Markenrecht 136
1. „Explorer-Fälle" 136
2. Bewertung 138
5. Teil: Haftung des Linksetzenden für das Linksetzen „per se" 139
A. Urheberrecht 140
I. Einleitung 140
II. Urheberrechtlich relevante Rechte an einer Webseite 142
1. Webseite als Ganzes 142
2. Einzelne Teile der Seite 143
XIV
III. Fallkonstellationen einer Rechtsverletzung 145
1. Das Setzen des Links in die Ausgangsseite 145
2. Urheberrechtsverletzung an der gelinkten Seite 146
a. Verbreitungsrecht 146
b. Vervielfältigung durch das Setzen des Links 147
c. Die öffentliche Wiedergabe 148
(1) öffentliche Zugänglichmachung 148
(2) Senderecht 149
d. Beteiligung an einer Verwertunshandlung 150
(1) Verwertungshandlung durch den Nutzer 150
(a) Vervielfältigung des Nutzers 150
(b) Schranke des § 53 UrhG 152
(2) Beteiligung des Linksetzers 153
(3) Mitstörereigenschaft 154
(4) Einwilligung 156
IV. Zwischenergebnis 159
B. Wettbewerbsrecht 160
I. Rechtsnormen des UWG und ihre Anwendbarkeit auf Hyperlinks 161
1. Sittenwidrige Behinderung gemäß § 4 Nr. 10 UWG 162
a. Werbebehinderung durch Deep Links 162
b. Paperboyentscheidung 164
2. Ausbeutung/Übernahme fremder Leistung 165
3. Ausbeutung fremden Rufs 168
4. Vergleichende Werbung nach § 6 UWG 169
5. Trennungsgebot 169
6. Irreführung der Verbraucher über geschäftliche Verhältnisse 171
a. Surface Links 172
b. Deep Links 172
c. Frames/Inline Links 173
II. Zwischenergebnis 173
6. Teil: Die Haftung des Suchmaschinenbetreibers 174
A. Begriffsbestimmung 174
B. Einordnung von Suchmaschinen im Rahmen des TDG/MDStV 176
C. Allgemeine Haftung des Suchmaschinenbetreibers 178
I. Verschuldensabhängige Inanspruchnahme 178
1. Bereitstellen der Suchmaschine als Anknüpfungspunkt für
verantwortliches Handeln 178
2. Inanspruchnahme bei nachträglicher Änderung der Verweisseite 180
II. Verschuldensunabhängige Störerhaftung 183
D. Sonderprobleme 186
I. Markenrecht - Keyword-Advertising 186
II. Urheberrecht 188
1. Primärsuchmaschinen 188
a. Suchvorgang per se 188
b. Kurzbeschreibung der Verweisungen/Auflistung einzelner
Fragmente 189
2. Meta-Suchmaschinen 190
IM. Wettbewerbsrecht 192
XV
7. Teil: Schlussbetrachtung und Zusammenfassung der Ergebnisse 194
Literaturverzeichnis 200 - 218
Für die benutzten Abkürzungen verweise ich auf Kirchner, Hildebert/Butz, Cornelie,
Abkürzungsverzeichnis der Rechtsprechung, 5. Auflage, Berlin 2003. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schmitz, Katharina 1974- |
author_GND | (DE-588)131544039 |
author_facet | Schmitz, Katharina 1974- |
author_role | aut |
author_sort | Schmitz, Katharina 1974- |
author_variant | k s ks |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021505979 |
classification_rvk | PZ 3400 |
ctrlnum | (OCoLC)428000238 (DE-599)BVBBV021505979 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01995nam a2200457 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021505979</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070626 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060310s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N11,0540</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">978654374</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631544537</subfield><subfield code="9">3-631-54453-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)428000238</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021505979</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PZ 3400</subfield><subfield code="0">(DE-625)141169:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmitz, Katharina</subfield><subfield code="d">1974-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131544039</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Haftung für Links</subfield><subfield code="b">zur Verantwortlichkeit des Hyperlinksetzers und Suchmaschinenbetreibers unter besonderer Berücksichtigung von Verkehrs- und Garantenpflichten</subfield><subfield code="c">Katharina Schmitz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XV, 218 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Wirtschafts- und Medienrecht, Steuerrecht und Zivilprozeßrecht</subfield><subfield code="v">21</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hyperlink</subfield><subfield code="0">(DE-588)4617682-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Haftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022898-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Hyperlink</subfield><subfield code="0">(DE-588)4617682-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Haftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022898-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Wirtschafts- und Medienrecht, Steuerrecht und Zivilprozeßrecht</subfield><subfield code="v">21</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019387671</subfield><subfield code="9">21</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014722655&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014722655</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021505979 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:17:08Z |
indexdate | 2024-07-09T20:37:21Z |
institution | BVB |
isbn | 3631544537 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014722655 |
oclc_num | 428000238 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-M382 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-11 |
owner_facet | DE-12 DE-M382 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-11 |
physical | XV, 218 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Schriften zum Wirtschafts- und Medienrecht, Steuerrecht und Zivilprozeßrecht |
series2 | Schriften zum Wirtschafts- und Medienrecht, Steuerrecht und Zivilprozeßrecht |
spelling | Schmitz, Katharina 1974- Verfasser (DE-588)131544039 aut Haftung für Links zur Verantwortlichkeit des Hyperlinksetzers und Suchmaschinenbetreibers unter besonderer Berücksichtigung von Verkehrs- und Garantenpflichten Katharina Schmitz Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2006 XV, 218 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Wirtschafts- und Medienrecht, Steuerrecht und Zivilprozeßrecht 21 Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2005 Hyperlink (DE-588)4617682-2 gnd rswk-swf Haftung (DE-588)4022898-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Hyperlink (DE-588)4617682-2 s Haftung (DE-588)4022898-8 s DE-604 Schriften zum Wirtschafts- und Medienrecht, Steuerrecht und Zivilprozeßrecht 21 (DE-604)BV019387671 21 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014722655&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schmitz, Katharina 1974- Haftung für Links zur Verantwortlichkeit des Hyperlinksetzers und Suchmaschinenbetreibers unter besonderer Berücksichtigung von Verkehrs- und Garantenpflichten Schriften zum Wirtschafts- und Medienrecht, Steuerrecht und Zivilprozeßrecht Hyperlink (DE-588)4617682-2 gnd Haftung (DE-588)4022898-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4617682-2 (DE-588)4022898-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Haftung für Links zur Verantwortlichkeit des Hyperlinksetzers und Suchmaschinenbetreibers unter besonderer Berücksichtigung von Verkehrs- und Garantenpflichten |
title_auth | Haftung für Links zur Verantwortlichkeit des Hyperlinksetzers und Suchmaschinenbetreibers unter besonderer Berücksichtigung von Verkehrs- und Garantenpflichten |
title_exact_search | Haftung für Links zur Verantwortlichkeit des Hyperlinksetzers und Suchmaschinenbetreibers unter besonderer Berücksichtigung von Verkehrs- und Garantenpflichten |
title_exact_search_txtP | Haftung für Links zur Verantwortlichkeit des Hyperlinksetzers und Suchmaschinenbetreibers unter besonderer Berücksichtigung von Verkehrs- und Garantenpflichten |
title_full | Haftung für Links zur Verantwortlichkeit des Hyperlinksetzers und Suchmaschinenbetreibers unter besonderer Berücksichtigung von Verkehrs- und Garantenpflichten Katharina Schmitz |
title_fullStr | Haftung für Links zur Verantwortlichkeit des Hyperlinksetzers und Suchmaschinenbetreibers unter besonderer Berücksichtigung von Verkehrs- und Garantenpflichten Katharina Schmitz |
title_full_unstemmed | Haftung für Links zur Verantwortlichkeit des Hyperlinksetzers und Suchmaschinenbetreibers unter besonderer Berücksichtigung von Verkehrs- und Garantenpflichten Katharina Schmitz |
title_short | Haftung für Links |
title_sort | haftung fur links zur verantwortlichkeit des hyperlinksetzers und suchmaschinenbetreibers unter besonderer berucksichtigung von verkehrs und garantenpflichten |
title_sub | zur Verantwortlichkeit des Hyperlinksetzers und Suchmaschinenbetreibers unter besonderer Berücksichtigung von Verkehrs- und Garantenpflichten |
topic | Hyperlink (DE-588)4617682-2 gnd Haftung (DE-588)4022898-8 gnd |
topic_facet | Hyperlink Haftung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014722655&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019387671 |
work_keys_str_mv | AT schmitzkatharina haftungfurlinkszurverantwortlichkeitdeshyperlinksetzersundsuchmaschinenbetreibersunterbesondererberucksichtigungvonverkehrsundgarantenpflichten |