Corporate Governance in Nonprofit-Unternehmen: [Fakten und Hintergründe ; die Instrumente für die praktische Umsetzung ; Muster, Checklisten und Projektpläne]
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Planegg
WRS-Verl.
2006
|
Schriftenreihe: | Praxisratgeber
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 479 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783448073478 3448073474 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021500103 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240418 | ||
007 | t | ||
008 | 060307s2006 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N08,0425 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 978119355 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783448073478 |9 978-3-448-07347-8 | ||
020 | |a 3448073474 |c Gb. : EUR 29.80, sfr 52.70 |9 3-448-07347-4 | ||
024 | 3 | |a 9783448073478 | |
028 | 5 | 2 | |a 06014-0001 |
035 | |a (OCoLC)314562989 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021500103 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-1102 |a DE-703 |a DE-1047 |a DE-824 |a DE-863 |a DE-1051 |a DE-1049 |a DE-859 |a DE-M347 |a DE-522 |a DE-2070s |a DE-1052 | ||
084 | |a DS 6500 |0 (DE-625)19951: |2 rvk | ||
084 | |a QP 341 |0 (DE-625)141862: |2 rvk | ||
084 | |a QQ 000 |0 (DE-625)141967: |2 rvk | ||
084 | |a QR 400 |0 (DE-625)142031: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Corporate Governance in Nonprofit-Unternehmen |b [Fakten und Hintergründe ; die Instrumente für die praktische Umsetzung ; Muster, Checklisten und Projektpläne] |c Robert Bachert (Hrsg.) |
264 | 1 | |a Planegg |b WRS-Verl. |c 2006 | |
300 | |a 479 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Praxisratgeber | |
650 | 0 | 7 | |a Corporate Governance |0 (DE-588)4419850-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Freie Wohlfahrtspflege |0 (DE-588)4155290-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Nonprofit-Organisation |0 (DE-588)4293729-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gemeinwirtschaftliches Unternehmen |0 (DE-588)4206575-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Freie Wohlfahrtspflege |0 (DE-588)4155290-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Nonprofit-Organisation |0 (DE-588)4293729-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Corporate Governance |0 (DE-588)4419850-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Freie Wohlfahrtspflege |0 (DE-588)4155290-8 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Gemeinwirtschaftliches Unternehmen |0 (DE-588)4206575-6 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Corporate Governance |0 (DE-588)4419850-4 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Bachert, Robert |d 1966- |e Sonstige |0 (DE-588)12903911X |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014716841&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014716841 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/QR 400 B121st 1000/QR 400 B121 |
DE-BY-FWS_katkey | 291788 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101049351 083101037880 083101049362 |
_version_ | 1806174707135807488 |
adam_text | Inhalt
Einführung (Bachen] 14
Was bedeutet Corporate Governance? 17
Welche Auswirkung hat Corporate Governance auf den
Nonprofit Bereich? 18
Welche Gründe sprechen für die Anwendung der Corporate
Governance und welche Vorteile lassen sich erkennen? 19
Wie sehen die Grundlagen des Buches aus? 20
Wie gestaltet sich der Aufbau des Buches? 20
Die Instrumente 21
Die Zielgruppe 25
Grundlagen und Theorie (Wittig] 27
1.1 Corporate Governance ein Modewort oder mehr?
(Hintergründe und Grundlagen) 27
Einführung, Begriffliches 27
Zum theoretischen Hintergrund 28
Entwicklungslinien 29
Kapitalmarktorientierte Corporate Governance vs.
organisatorisch strukturelle Corporate Governance 31
1.2 Konstitutive Merkmale von Corporate Governance 32
Regelungsinhalte des Deutschen Corporate
Governance Kodex 33
Organstruktur der Aktiengesellschaft 34
Merkmale auf der Führungsebene 35
Merkmale auf der Aufsichtsebene 36
Informationsversorgung 36
Inhalt
1.3 Nutzen von Corporate Governance 38
Vermuteter Nutzen/Funktion eines Kodex 38
Empirische Belege 39
1.4 Corporate Governance in Nonprofit Unternehmen 40
Einführung 40
Principal Agent Konflikte in Nonprofit Unternehmen? 41
Informationsasymmetrien in Nonprofit Unternehmen? 45
1.5 Implementierung von Corporate Governance Systemen im
Nonprofit Bereich 46
Einführung 46
Besonderheiten des Nonprofit Bereichs 47
Entwicklungen von Corporate Governance Kodizes
auf Verbandsebene 48
Einführung von Corporate Governance Systemen auf
Unternehmensebene 49
Instrumente 51
2.1 Einführung (Bachert, Speckert, Wittig, Oberdörfer) 52
2.1.1 Controlling 58
Die unterschiedlichen Auffassungen zum Controlling 58
Funktionen und Aufgaben des Controlling 61
Instrumente im Bereich des Controlling 63
2.1.2 Führung und Aufsicht 67
Die Unternehmensführung als Managementaufgabe 67
Das Aufsichtsgremium einer NPO 71
Herausforderungen für Nonprofit Unternehmen 73
Instrumente im Bereich Aufsicht und Führung 74
2.1.3 Risikomanagement 77
Begriffsklärung 77
Bezug zum Deutschen Corporate Governance Kodex
(DCGK) 79
Instrumente im Bereich des Risikomanagements 84
6
Inhalt
2.2 Aktionäre und Hauptversammlung (Wittig, Oberdörfer) 89
2.2.1 Rechtsformen im Nonprofit Bereich 90
2.2.2 Die Vollversammlung 93
Begründung für die Auswahl des Instruments 93
Beschreibung der gängigen Formen der
Hauptversammlung im Nonprofit Bereich 94
Die Aufgaben der Vollversammlung 95
2.2.3 Die Einberufung der Vollversammlung 96
Begründung der Auswahl des Instruments und
Beschreibung 97
Einberufungsgrund 97
Einberufungsturnus 98
Ordentliche vs. außerordentliche Vollversammlung 98
Einberufungsberechtigung 99
Form und Inhalt der Einberufung 100
Checkliste: Die Einberufung der Vollversammlung 101
2.2.4 Mustertagesordnung der Vollversammlung und
Entlastungsvorlagen 102
Begründung für die Auswahl des Instruments 102
Die Tagesordnung der Vollversammlung 102
Die Entlastung 106
2.3 Zusammenwirken von Vorstand und Aufsichtsrat
(Wittig, Oberdörfer) 109
2.3.1 Geschäftsordnung für die Leitung (Bachen) 109
Begründung der Auswahl des Instruments 110
Beschreibung der Geschäftsordnung 110
Ziele und Anwendungsbereiche 111
Bestandteile der Geschäftsordnung 112
Gliederung einer Musterordnung für die Leitung 112
7
Inhalt
2.3.2 Strategisches Controlling mithilfe der
Portfolio Methode (Bachen) 113
Begründung für die Auswahl des Instruments und
Beschreibung 113
Ziele und Anwendungsbereiche 118
Vorgehensweise/Anwendungsbeispiel 119
Bewertung 128
2.3.3 Checkliste Zustimmungspflichtiger Geschäfte
(Wittig, Oberdörfer] 129
Begründung der Auswahl des Instruments und
Beschreibung 129
Checkliste: Zustimmungspflichtige Geschäfte 131
2.3.4 Prozessbeschreibungen (Bachert) 132
Begründung der Auswahl des Instruments und
Beschreibung 132
Ziele und Anwendungsbereiche 134
Durchführung und Schritte 136
Bewertung 141
2.3.5 Kooperations und Fusionsmanagement 142
Begründung der Auswahl des Instruments 142
Das Kooperations und Fusionsmanagement 143
Ziele und Anwendungsbereiche 145
Vorgehensweise/Anwendungsbeispiel 147
Bewertung 147
2.3.6 Gewährung von Krediten 148
Begründung der Auswahl des Instruments zur
Kreditgewährung 148
Die verschiedenen Kreditarten 149
Entscheidungshilfe für die Zustimmung zur
Kreditgewährung 150
Checklisten und Formblatt zur Kreditgewährung 152
8
Inhalt
2.3.7 Der Geschäftsbericht 153
Einordnung des Instruments 153
Mustergliederung Geschäftsbericht 154
Bericht über die Corporate Govemance, insbesondere
Erläuterungen zum Kodex 156
Bewertung 160
2.4 Vorstand {Bachen, Speckert, Oberdörfer, Wittig) 1 61
2.4.1 Operatives Controlling (Bachen) 161
Die Kostenrechnung 162
Budgetierung und Wirtschaftsplanung 172
Berichtswesen und Kennzahlen 184
Kennzahlen 186
2.4.2 Strategisches Controlling (Bachen) 197
Die Umfeldanalyse 198
Die Balanced Scorecard 207
2.4.3 Risikomanagement (Specken) 218
Einführung eines Risikomanagementsystems 228
Operationalisierung des Risikomanagements 238
Risikoidentifikation 249
Beschreibung der Risikobereiche Kategorisierung 261
Risikoanalyse 268
Risk Map 285
Managementinformationssystem (MIS) 294
Bilanz und Liquiditätspolitik im Krisenfall 302
Risikobewältigung 311
2.4.4 Geschäftsverteilungsplan (Oberdörfer, Wittig) 314
2.4.5 Stellenbeschreibung [Oberdörfer, Wittig) 314
Die Stellenbeschreibung 315
Ziele und Anwendungsbereiche 318
Beispiel für Stellenbeschreibungen 319
Die Einführung von Stellenbeschreibungen 321
Bewertung 322
9
Inhalt
2.4.6 Kompetenzprofil für Mitglieder des Leitungsgremiums 323
Begründung der Auswahl des Instruments 324
Anforderungen an die Mitglieder des
Leitungsgremiums 324
2.5 Aufsichtsgremium 327
2.5.1 Die Arbeit des Aufsichtsgremiums (Oberdörfer, Wittig) 327
Die Rahmenbedingungen für die Arbeit des
Aufsichtsgremiums 327
Die Aufgaben des Aufsichtsgremiums 331
2.5.2 Die Geschäftsordnung des Aufsichtsgremiums
(Oberdörfer, Wittig) 334
Begründung der Auswahl des Instruments 334
Die Geschäftsordnung des Aufsichtsgremiums 335
Mustergeschäftsordnung für das Aufsichtsgremium 335
Bewertung 337
2.5.3 Krisenfrüherkennung/ management (Specken) 338
Einordnung in den Kodex 341
Ziele 341
Organisatorische Umsetzung 342
Methoden der Krisenbewältigung 346
Checklisten Krisenmanagement 348
2.5.4 Risikoreporting (Specken) 350
Einordnung des Instruments in den Zusammenhang
des Kodex 350
Ziele und Anwendungsbereiche 351
Konkrete Ziele in den Nonprofit Organisationen 351
Vorgehensweise 351
Bewertung 356
10
Inhalt
2.5.5 Controlling Risikomanagementsystem (Specken) 357
Einordnung des Instruments in den Zusammenhang
des Kodex 359
Ziele und Anwendungsbereiche 359
Konkrete Ziele in den Nonprofit Organisationen 359
Vorgehensweise 360
Bewertung 362
2.5.6 Aufsichtsrat und Abschlussprüfung (Oberdörfer, Wittig) 362
Einordnung der Aufgaben des Aufsichtsrats bei der
Abschlussprüfung in den Zusammenhang des
Kodex und Beschreibung 363
Ziele der Überwachung der Rechnungslegung durch
den Aufsichtsrat 366
Anwendungsbeispiele für ausgewählte Aufgaben des
Aufsichtsrats in NPO im Zusammenhang mit der
Abschlussprüfung 366
Besprechung der Prüfungsergebnisse
(Schlussbesprechung) 371
Bewertung 372
2.5.7 Haftung und Verantwortung der Mitglieder des
Aufsichtsgremiums (Oberdörfer, Wittig) 373
Einordnung in den Zusammenhang des Kodex 373
Schadensersatz bei Pflichtverletzungen 375
Haftungsvermeidung und Folgenabwälzung 375
2.5.8 Kompetenzprofil für Mitglieder des Aufsichts¬
gremiums (Oberdörfer, Wittig) 375
Begründung der Auswahl des Instruments 376
Anforderungen an Mitglieder des Aufsichtsgremiums 376
Checkliste zur Auswahl von Mitgliedern des
Aufsichtsgremiums 377
11
Inhalt
2.5.9 Interessenkonflikte (Oberdörfer, Wittig) 378
Begründung der Auswahl des Instruments 378
Interessenkonflikte des Leitungs und des
Aufsichtsgremiums 379
Ziele des Instruments 381
Checkliste Effizienzprüfung 381
Begründung der Auswahl des Instruments 382
Die Effizienzprüfung des Aufsichtsgremiums 382
Beispiel einer Checkliste in Form eines Evaluations
bogens für die Effizienzprüfung 383
Vorgehensweise der Effizienzprüfung 385
Bewertung 386
2.6 Transparenz mithilfe eines Internetkonzepts (Bachen) 387
Einordnung in den Zusammenhang des Kodex 387
Ziele und Beschreibung des Instruments 390
Vorgehensweise 392
Bewertung 397
2.7 Rechnungslegung und Abschlussprüfung (Stahl) 399
2.7.1 Rechnungslegung 399
Einordnung der Rechnungslegung in den
Zusammenhang des Kodex 399
Allgemeine Ziele und Grenzen der handelsrechtlichen
Rechnungslegung 401
Bewertung 404
2.7.2 Abschlussprüfung 405
Einordnung der Abschlussprüfung in den
Zusammenhang des Kodex 405
Gegenstand und Ziele der Abschlussprüfung 406
Durchführung der Abschlussprüfung 408
Bewertung 414
12
Inhalt
Die Entwicklung eines Corporate Governance Kodex für den
Nonprofit Bereich mit Beispielen des Diakonischen Werks
Württemberg (Bachen) 415
3.1 Projektfahrplan 416
Wie sieht ein Projektfahrplan zur Entwicklung
eines Kodex aus? 416
3.2 Projektarchitektur 424
Wie gestaltet sich die Projektarchitektur? 424
3.3 Ein Corporate Governance Kodex 428
Anhang 431
Deutscher Corporate Governance Kodex 432
Corporate Governance Kodex für die Diakonie in Württemberg 447
Diakonischer Corporate Governance Kodex 454
Stichwortverzeichnis 461
Literaturverzeichnis 467
Autorenverzeichnis 477
13
|
adam_txt |
Inhalt
Einführung (Bachen] 14
Was bedeutet Corporate Governance? 17
Welche Auswirkung hat Corporate Governance auf den
Nonprofit Bereich? 18
Welche Gründe sprechen für die Anwendung der Corporate
Governance und welche Vorteile lassen sich erkennen? 19
Wie sehen die Grundlagen des Buches aus? 20
Wie gestaltet sich der Aufbau des Buches? 20
Die Instrumente 21
Die Zielgruppe 25
Grundlagen und Theorie (Wittig] 27
1.1 Corporate Governance ein Modewort oder mehr?
(Hintergründe und Grundlagen) 27
Einführung, Begriffliches 27
Zum theoretischen Hintergrund 28
Entwicklungslinien 29
Kapitalmarktorientierte Corporate Governance vs.
organisatorisch strukturelle Corporate Governance 31
1.2 Konstitutive Merkmale von Corporate Governance 32
Regelungsinhalte des Deutschen Corporate
Governance Kodex 33
Organstruktur der Aktiengesellschaft 34
Merkmale auf der Führungsebene 35
Merkmale auf der Aufsichtsebene 36
Informationsversorgung 36
Inhalt
1.3 Nutzen von Corporate Governance 38
Vermuteter Nutzen/Funktion eines Kodex 38
Empirische Belege 39
1.4 Corporate Governance in Nonprofit Unternehmen 40
Einführung 40
Principal Agent Konflikte in Nonprofit Unternehmen? 41
Informationsasymmetrien in Nonprofit Unternehmen? 45
1.5 Implementierung von Corporate Governance Systemen im
Nonprofit Bereich 46
Einführung 46
Besonderheiten des Nonprofit Bereichs 47
Entwicklungen von Corporate Governance Kodizes
auf Verbandsebene 48
Einführung von Corporate Governance Systemen auf
Unternehmensebene 49
Instrumente 51
2.1 Einführung (Bachert, Speckert, Wittig, Oberdörfer) 52
2.1.1 Controlling 58
Die unterschiedlichen Auffassungen zum Controlling 58
Funktionen und Aufgaben des Controlling 61
Instrumente im Bereich des Controlling 63
2.1.2 Führung und Aufsicht 67
Die Unternehmensführung als Managementaufgabe 67
Das Aufsichtsgremium einer NPO 71
Herausforderungen für Nonprofit Unternehmen 73
Instrumente im Bereich Aufsicht und Führung 74
2.1.3 Risikomanagement 77
Begriffsklärung 77
Bezug zum Deutschen Corporate Governance Kodex
(DCGK) 79
Instrumente im Bereich des Risikomanagements 84
6
Inhalt
2.2 Aktionäre und Hauptversammlung (Wittig, Oberdörfer) 89
2.2.1 Rechtsformen im Nonprofit Bereich 90
2.2.2 Die Vollversammlung 93
Begründung für die Auswahl des Instruments 93
Beschreibung der gängigen Formen der
Hauptversammlung im Nonprofit Bereich 94
Die Aufgaben der Vollversammlung 95
2.2.3 Die Einberufung der Vollversammlung 96
Begründung der Auswahl des Instruments und
Beschreibung 97
Einberufungsgrund 97
Einberufungsturnus 98
Ordentliche vs. außerordentliche Vollversammlung 98
Einberufungsberechtigung 99
Form und Inhalt der Einberufung 100
Checkliste: Die Einberufung der Vollversammlung 101
2.2.4 Mustertagesordnung der Vollversammlung und
Entlastungsvorlagen 102
Begründung für die Auswahl des Instruments 102
Die Tagesordnung der Vollversammlung 102
Die Entlastung 106
2.3 Zusammenwirken von Vorstand und Aufsichtsrat
(Wittig, Oberdörfer) 109
2.3.1 Geschäftsordnung für die Leitung (Bachen) 109
Begründung der Auswahl des Instruments 110
Beschreibung der Geschäftsordnung 110
Ziele und Anwendungsbereiche 111
Bestandteile der Geschäftsordnung 112
Gliederung einer Musterordnung für die Leitung 112
7
Inhalt
2.3.2 Strategisches Controlling mithilfe der
Portfolio Methode (Bachen) 113
Begründung für die Auswahl des Instruments und
Beschreibung 113
Ziele und Anwendungsbereiche 118
Vorgehensweise/Anwendungsbeispiel 119
Bewertung 128
2.3.3 Checkliste Zustimmungspflichtiger Geschäfte
(Wittig, Oberdörfer] 129
Begründung der Auswahl des Instruments und
Beschreibung 129
Checkliste: Zustimmungspflichtige Geschäfte 131
2.3.4 Prozessbeschreibungen (Bachert) 132
Begründung der Auswahl des Instruments und
Beschreibung 132
Ziele und Anwendungsbereiche 134
Durchführung und Schritte 136
Bewertung 141
2.3.5 Kooperations und Fusionsmanagement 142
Begründung der Auswahl des Instruments 142
Das Kooperations und Fusionsmanagement 143
Ziele und Anwendungsbereiche 145
Vorgehensweise/Anwendungsbeispiel 147
Bewertung 147
2.3.6 Gewährung von Krediten 148
Begründung der Auswahl des Instruments zur
Kreditgewährung 148
Die verschiedenen Kreditarten 149
Entscheidungshilfe für die Zustimmung zur
Kreditgewährung 150
Checklisten und Formblatt zur Kreditgewährung 152
8
Inhalt
2.3.7 Der Geschäftsbericht 153
Einordnung des Instruments 153
Mustergliederung Geschäftsbericht 154
Bericht über die Corporate Govemance, insbesondere
Erläuterungen zum Kodex 156
Bewertung 160
2.4 Vorstand {Bachen, Speckert, Oberdörfer, Wittig) 1 61
2.4.1 Operatives Controlling (Bachen) 161
Die Kostenrechnung 162
Budgetierung und Wirtschaftsplanung 172
Berichtswesen und Kennzahlen 184
Kennzahlen 186
2.4.2 Strategisches Controlling (Bachen) 197
Die Umfeldanalyse 198
Die Balanced Scorecard 207
2.4.3 Risikomanagement (Specken) 218
Einführung eines Risikomanagementsystems 228
Operationalisierung des Risikomanagements 238
Risikoidentifikation 249
Beschreibung der Risikobereiche Kategorisierung 261
Risikoanalyse 268
Risk Map 285
Managementinformationssystem (MIS) 294
Bilanz und Liquiditätspolitik im Krisenfall 302
Risikobewältigung 311
2.4.4 Geschäftsverteilungsplan (Oberdörfer, Wittig) 314
2.4.5 Stellenbeschreibung [Oberdörfer, Wittig) 314
Die Stellenbeschreibung 315
Ziele und Anwendungsbereiche 318
Beispiel für Stellenbeschreibungen 319
Die Einführung von Stellenbeschreibungen 321
Bewertung 322
9
Inhalt
2.4.6 Kompetenzprofil für Mitglieder des Leitungsgremiums 323
Begründung der Auswahl des Instruments 324
Anforderungen an die Mitglieder des
Leitungsgremiums 324
2.5 Aufsichtsgremium 327
2.5.1 Die Arbeit des Aufsichtsgremiums (Oberdörfer, Wittig) 327
Die Rahmenbedingungen für die Arbeit des
Aufsichtsgremiums 327
Die Aufgaben des Aufsichtsgremiums 331
2.5.2 Die Geschäftsordnung des Aufsichtsgremiums
(Oberdörfer, Wittig) 334
Begründung der Auswahl des Instruments 334
Die Geschäftsordnung des Aufsichtsgremiums 335
Mustergeschäftsordnung für das Aufsichtsgremium 335
Bewertung 337
2.5.3 Krisenfrüherkennung/ management (Specken) 338
Einordnung in den Kodex 341
Ziele 341
Organisatorische Umsetzung 342
Methoden der Krisenbewältigung 346
Checklisten Krisenmanagement 348
2.5.4 Risikoreporting (Specken) 350
Einordnung des Instruments in den Zusammenhang
des Kodex 350
Ziele und Anwendungsbereiche 351
Konkrete Ziele in den Nonprofit Organisationen 351
Vorgehensweise 351
Bewertung 356
10
Inhalt
2.5.5 Controlling Risikomanagementsystem (Specken) 357
Einordnung des Instruments in den Zusammenhang
des Kodex 359
Ziele und Anwendungsbereiche 359
Konkrete Ziele in den Nonprofit Organisationen 359
Vorgehensweise 360
Bewertung 362
2.5.6 Aufsichtsrat und Abschlussprüfung (Oberdörfer, Wittig) 362
Einordnung der Aufgaben des Aufsichtsrats bei der
Abschlussprüfung in den Zusammenhang des
Kodex und Beschreibung 363
Ziele der Überwachung der Rechnungslegung durch
den Aufsichtsrat 366
Anwendungsbeispiele für ausgewählte Aufgaben des
Aufsichtsrats in NPO im Zusammenhang mit der
Abschlussprüfung 366
Besprechung der Prüfungsergebnisse
(Schlussbesprechung) 371
Bewertung 372
2.5.7 Haftung und Verantwortung der Mitglieder des
Aufsichtsgremiums (Oberdörfer, Wittig) 373
Einordnung in den Zusammenhang des Kodex 373
Schadensersatz bei Pflichtverletzungen 375
Haftungsvermeidung und Folgenabwälzung 375
2.5.8 Kompetenzprofil für Mitglieder des Aufsichts¬
gremiums (Oberdörfer, Wittig) 375
Begründung der Auswahl des Instruments 376
Anforderungen an Mitglieder des Aufsichtsgremiums 376
Checkliste zur Auswahl von Mitgliedern des
Aufsichtsgremiums 377
11
Inhalt
2.5.9 Interessenkonflikte (Oberdörfer, Wittig) 378
Begründung der Auswahl des Instruments 378
Interessenkonflikte des Leitungs und des
Aufsichtsgremiums 379
Ziele des Instruments 381
Checkliste Effizienzprüfung 381
Begründung der Auswahl des Instruments 382
Die Effizienzprüfung des Aufsichtsgremiums 382
Beispiel einer Checkliste in Form eines Evaluations
bogens für die Effizienzprüfung 383
Vorgehensweise der Effizienzprüfung 385
Bewertung 386
2.6 Transparenz mithilfe eines Internetkonzepts (Bachen) 387
Einordnung in den Zusammenhang des Kodex 387
Ziele und Beschreibung des Instruments 390
Vorgehensweise 392
Bewertung 397
2.7 Rechnungslegung und Abschlussprüfung (Stahl) 399
2.7.1 Rechnungslegung 399
Einordnung der Rechnungslegung in den
Zusammenhang des Kodex 399
Allgemeine Ziele und Grenzen der handelsrechtlichen
Rechnungslegung 401
Bewertung 404
2.7.2 Abschlussprüfung 405
Einordnung der Abschlussprüfung in den
Zusammenhang des Kodex 405
Gegenstand und Ziele der Abschlussprüfung 406
Durchführung der Abschlussprüfung 408
Bewertung 414
12
Inhalt
Die Entwicklung eines Corporate Governance Kodex für den
Nonprofit Bereich mit Beispielen des Diakonischen Werks
Württemberg (Bachen) 415
3.1 Projektfahrplan 416
Wie sieht ein Projektfahrplan zur Entwicklung
eines Kodex aus? 416
3.2 Projektarchitektur 424
Wie gestaltet sich die Projektarchitektur? 424
3.3 Ein Corporate Governance Kodex 428
Anhang 431
Deutscher Corporate Governance Kodex 432
Corporate Governance Kodex für die Diakonie in Württemberg 447
Diakonischer Corporate Governance Kodex 454
Stichwortverzeichnis 461
Literaturverzeichnis 467
Autorenverzeichnis 477
13 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)12903911X |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021500103 |
classification_rvk | DS 6500 QP 341 QQ 000 QR 400 |
ctrlnum | (OCoLC)314562989 (DE-599)BVBBV021500103 |
discipline | Rechtswissenschaft Pädagogik Wirtschaftswissenschaften Soziale Arbeit |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Pädagogik Wirtschaftswissenschaften Soziale Arbeit |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02662nam a2200601 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021500103</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240418 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060307s2006 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N08,0425</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">978119355</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783448073478</subfield><subfield code="9">978-3-448-07347-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3448073474</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 29.80, sfr 52.70</subfield><subfield code="9">3-448-07347-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783448073478</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">06014-0001</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)314562989</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021500103</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DS 6500</subfield><subfield code="0">(DE-625)19951:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 341</subfield><subfield code="0">(DE-625)141862:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QQ 000</subfield><subfield code="0">(DE-625)141967:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 400</subfield><subfield code="0">(DE-625)142031:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Corporate Governance in Nonprofit-Unternehmen</subfield><subfield code="b">[Fakten und Hintergründe ; die Instrumente für die praktische Umsetzung ; Muster, Checklisten und Projektpläne]</subfield><subfield code="c">Robert Bachert (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Planegg</subfield><subfield code="b">WRS-Verl.</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">479 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Praxisratgeber</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Corporate Governance</subfield><subfield code="0">(DE-588)4419850-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Freie Wohlfahrtspflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4155290-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nonprofit-Organisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4293729-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gemeinwirtschaftliches Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4206575-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Freie Wohlfahrtspflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4155290-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Nonprofit-Organisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4293729-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Corporate Governance</subfield><subfield code="0">(DE-588)4419850-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Freie Wohlfahrtspflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4155290-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Gemeinwirtschaftliches Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4206575-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Corporate Governance</subfield><subfield code="0">(DE-588)4419850-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bachert, Robert</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)12903911X</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014716841&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014716841</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021500103 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:15:13Z |
indexdate | 2024-08-01T10:53:48Z |
institution | BVB |
isbn | 9783448073478 3448073474 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014716841 |
oclc_num | 314562989 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-1102 DE-703 DE-1047 DE-824 DE-863 DE-BY-FWS DE-1051 DE-1049 DE-859 DE-M347 DE-522 DE-2070s DE-1052 |
owner_facet | DE-M382 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-1102 DE-703 DE-1047 DE-824 DE-863 DE-BY-FWS DE-1051 DE-1049 DE-859 DE-M347 DE-522 DE-2070s DE-1052 |
physical | 479 S. graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | WRS-Verl. |
record_format | marc |
series2 | Praxisratgeber |
spellingShingle | Corporate Governance in Nonprofit-Unternehmen [Fakten und Hintergründe ; die Instrumente für die praktische Umsetzung ; Muster, Checklisten und Projektpläne] Corporate Governance (DE-588)4419850-4 gnd Freie Wohlfahrtspflege (DE-588)4155290-8 gnd Nonprofit-Organisation (DE-588)4293729-2 gnd Gemeinwirtschaftliches Unternehmen (DE-588)4206575-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4419850-4 (DE-588)4155290-8 (DE-588)4293729-2 (DE-588)4206575-6 (DE-588)4011882-4 |
title | Corporate Governance in Nonprofit-Unternehmen [Fakten und Hintergründe ; die Instrumente für die praktische Umsetzung ; Muster, Checklisten und Projektpläne] |
title_auth | Corporate Governance in Nonprofit-Unternehmen [Fakten und Hintergründe ; die Instrumente für die praktische Umsetzung ; Muster, Checklisten und Projektpläne] |
title_exact_search | Corporate Governance in Nonprofit-Unternehmen [Fakten und Hintergründe ; die Instrumente für die praktische Umsetzung ; Muster, Checklisten und Projektpläne] |
title_exact_search_txtP | Corporate Governance in Nonprofit-Unternehmen [Fakten und Hintergründe ; die Instrumente für die praktische Umsetzung ; Muster, Checklisten und Projektpläne] |
title_full | Corporate Governance in Nonprofit-Unternehmen [Fakten und Hintergründe ; die Instrumente für die praktische Umsetzung ; Muster, Checklisten und Projektpläne] Robert Bachert (Hrsg.) |
title_fullStr | Corporate Governance in Nonprofit-Unternehmen [Fakten und Hintergründe ; die Instrumente für die praktische Umsetzung ; Muster, Checklisten und Projektpläne] Robert Bachert (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Corporate Governance in Nonprofit-Unternehmen [Fakten und Hintergründe ; die Instrumente für die praktische Umsetzung ; Muster, Checklisten und Projektpläne] Robert Bachert (Hrsg.) |
title_short | Corporate Governance in Nonprofit-Unternehmen |
title_sort | corporate governance in nonprofit unternehmen fakten und hintergrunde die instrumente fur die praktische umsetzung muster checklisten und projektplane |
title_sub | [Fakten und Hintergründe ; die Instrumente für die praktische Umsetzung ; Muster, Checklisten und Projektpläne] |
topic | Corporate Governance (DE-588)4419850-4 gnd Freie Wohlfahrtspflege (DE-588)4155290-8 gnd Nonprofit-Organisation (DE-588)4293729-2 gnd Gemeinwirtschaftliches Unternehmen (DE-588)4206575-6 gnd |
topic_facet | Corporate Governance Freie Wohlfahrtspflege Nonprofit-Organisation Gemeinwirtschaftliches Unternehmen Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014716841&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bachertrobert corporategovernanceinnonprofitunternehmenfaktenundhintergrundedieinstrumentefurdiepraktischeumsetzungmusterchecklistenundprojektplane |
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 QR 400 B121 1000 QR 400 B121st |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 2 | ausleihbar Checked out – Rückgabe bis: 31.12.2099 Vormerken |
Exemplar 3 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |