Familienbeziehungen und Essstörungen: ein Vergleich unterschiedlicher Methoden zur Erfassung der Familienfunktionalität und deren Beziehung zur Art und Schwere der Störung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Marburg
Tectum-Verl.
2005
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 236 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3828887945 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021495008 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120619 | ||
007 | t | ||
008 | 060302s2005 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N06,0176 |2 dnb | ||
015 | |a 05,H10,0126 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 973476559 |2 DE-101 | |
020 | |a 3828887945 |c kart. : EUR 24.90, sfr 43.70 |9 3-8288-8794-5 | ||
024 | 3 | |a 9783828887947 | |
028 | 5 | 2 | |a 8794 |
035 | |a (OCoLC)76655971 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021495008 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-19 |a DE-473 |a DE-B1533 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 610 | |
082 | 0 | |a 150 | |
084 | |a CU 4000 |0 (DE-625)19113: |2 rvk | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
084 | |a 150 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Jeong, Young-Seon |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Familienbeziehungen und Essstörungen |b ein Vergleich unterschiedlicher Methoden zur Erfassung der Familienfunktionalität und deren Beziehung zur Art und Schwere der Störung |c von Young-Seon Jeong |
246 | 1 | 0 | |a Esstörungen |
264 | 1 | |a Marburg |b Tectum-Verl. |c 2005 | |
300 | |a 236 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2004 | ||
650 | 0 | 7 | |a Familienbeziehung |0 (DE-588)4133734-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verhaltensmodifikation |0 (DE-588)4062871-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Essstörung |0 (DE-588)4113475-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Eltern |0 (DE-588)4014516-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Essstörung |0 (DE-588)4113475-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Familienbeziehung |0 (DE-588)4133734-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Eltern |0 (DE-588)4014516-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Verhaltensmodifikation |0 (DE-588)4062871-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014711793&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014711793 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135223479238656 |
---|---|
adam_text | EINLEITUNG 6
1 THEORETISCHER UND EMPIRISCHER HINTERGRUND 7
1.1 Das Krankheitsbild der Bulimie und der Anorexie 7
1.1.1 Diagnostik der Bulimia und der Anorexia nervosa 7
1.1.2 Epidemiologie 10
1.1.3 Körperschema-Störungen bei Anorexie und Bulimie 11
1.1.4 Klinisch-somatische Befunde bei Anorexie und Bulimie 12
1.1.5 Komorbidität (Begleitende andere Erkrankungen) 12
1.1.6 Verläufe bei Anorexie und Bulimie 14
1.1.7 Prognose bei der Anorexie und Bulimie 15
1.2 Ätiologische Forschung der Essstörungen 17
1.2.1 Biogenetische Ansätze 17
1.2.2 Soziokulturelle Faktoren 18
1.2.3 Weibliche Rollenkonflikte 20
1.2.4 Persönlichkeitsfaktoren 21
1.2.5 Psychodynamische Faktoren 21
1.2.6 Übergänge und Angrenzungen von Anorexie und Bulimie 25
1.3 Familie und Essstörungen 28
1.3.1 Familiäre Einstellungen zu Essen, Diät und Gewicht 28
1.3.2 Familiäre Beziehungen und Essstörungen 29
1.3.3 Klinische Beobachtungen bei Anorexie und Bulimie 30
1.3.3.1 Familiendynamik bei Anorexie 30
1.3.3.2 Familiendynamik bei Bulimie 33
1.3.4 Empirische Befunde bei Anorexie und Bulimie 36
1.3.4.1 Empirische Studien zu Familienbeziehungen anorektischer
Patientinnen 36
1.3.4.2 Empirische Studien zu Familienbeziehungen bulimischer
Patientinnen 38
1.4 Methodische Zugänge in der Familienforschung 45
1.5 Ansätze pädagogisch-therapeutischer Interventionen für Essstörungen
49
1.5.1 Vorstellungen zur Prävention von Essstörungen 49
1.5.2 Aspekte der familiären Intervention für Essstörungen 51
1.5.2.1 Das Konzept der Familien-Entwicklungsaufgaben 51
1.5.2.2 Die Adoleszenz: Der Ablösungsprozess 53
1.5.3 Das Minuchin Modell - Die Strategien der Veränderung - für die
Familien mit einem anorektischen Mitglied 55
4
1.5.4 Überlegungen über mögliche Interventionsmaßnahmen für Eltern
essgestörter junger Mädchen und Frauen 59
2 FRAGESTELLUNGEN UND ABLEITUNG DER HYPOTHESEN ..62
3 METHODIK M
3.1 Studiendesign und Stichprobe 64
3.2 Darstellung der Untersuchungsinstrumente 64
3.2.1 Die Fragebögen 65
3.2.1.1 Die Familienbögen (FB-A) 65
3.2.1.2 Die Symptom-Checkliste (SCL-90-R) 67
3.2.1.3 Fragebögen zur Essstörung 68
3.2.1.3.1 Der Fragebogen zur Symptomdiagnose von Essstörungen (FSE) ..68
3.2.1.3.2 Der Eating Disorder Inventory-Eating Attitüde Test-Anorexia
Nervosa Inventar zur Selbstbeurteilung (EDI-EAT3-ANIS3) 70
3.2.1.4 Sozialer Erhebungsbogen 7*
3.2.2 Die Skala zur globalen Erfassung des Funktionsniveaus von Beziehungen
(GARF) l
3.2.3 Die Göttinger Familieninteraktions-Skalen (GIS) lb
3.3 Statistische Hypothesen 77
3.4 Auswahl der statistischen Verfahren 83
4 ERGEBNISSE 84
4.1 Beschreibung der Stichprobe 84
4.1.1 Umfang der Stichprobe 84
4.1.2 Soziodemographische Daten °
4.1.3 Klinische Merkmale der Probandinnen 88
4.2 Deskriptive Auswertung der subjektiven Familiensicht, des klinischen
Ratings anhand der farailienorientierten Anamnesegespräche und der
Interaktionsskalen 95
4.2.1 Die Familienbeziehungen in den Familienbögen (FB-A) 95
4.2.2 Das klinische Rating anhand der familienorientierten
Anamnesegespräche 97
4.2.3 Die Familienbeziehungen in den Göttinger Familieninteraktions-Skalen
(GIS) 98
43 Exploration von Drittvariablen 101
4.4 Prüfung der Hypothesen 107
4.4.1 Zusammenhänge der verschiedenen Maße der Familienrunktionalität...l07
5
4.4.2 Zusammenhang zwischen der Familienfiinktionalität und der Schwere der
Essstörung 112
4.4.3 Weitere Ergebnisse im Rahmen der Hypothesenprüfung 117
4.5 Weitere Ergebnisse explorativer Prüfungen 122
4.6 Das Verhältnis der Untersuchungsinstrumente zueinander 127
5 DISKUSSION 137
5.1 Ergebnisse der Hypothesenprüfung 137
5.2 Mulimethodaler Zugang zur Erfassung der Familienbeziehungen-
Multiperspektive der Familienfunktionalität 146
5.3 Einfluss der Kovariaten 149
5.4 Gedanken zur pädagogisch-therapeutischen Prävention hinsichtlich
den wichtigen inhaltlichen Ergebnissen dieser Untersuchung 153
ZUSAMMENFASSUNG..... . . 156
LITERATURVERZEICHNIS 160
ANHANG 179
|
adam_txt |
EINLEITUNG 6
1 THEORETISCHER UND EMPIRISCHER HINTERGRUND 7
1.1 Das Krankheitsbild der Bulimie und der Anorexie 7
1.1.1 Diagnostik der Bulimia und der Anorexia nervosa 7
1.1.2 Epidemiologie 10
1.1.3 Körperschema-Störungen bei Anorexie und Bulimie 11
1.1.4 Klinisch-somatische Befunde bei Anorexie und Bulimie 12
1.1.5 Komorbidität (Begleitende andere Erkrankungen) 12
1.1.6 Verläufe bei Anorexie und Bulimie 14
1.1.7 Prognose bei der Anorexie und Bulimie 15
1.2 Ätiologische Forschung der Essstörungen 17
1.2.1 Biogenetische Ansätze 17
1.2.2 Soziokulturelle Faktoren 18
1.2.3 Weibliche Rollenkonflikte 20
1.2.4 Persönlichkeitsfaktoren 21
1.2.5 Psychodynamische Faktoren 21
1.2.6 Übergänge und Angrenzungen von Anorexie und Bulimie 25
1.3 Familie und Essstörungen 28
1.3.1 Familiäre Einstellungen zu Essen, Diät und Gewicht 28
1.3.2 Familiäre Beziehungen und Essstörungen 29
1.3.3 Klinische Beobachtungen bei Anorexie und Bulimie 30
1.3.3.1 Familiendynamik bei Anorexie 30
1.3.3.2 Familiendynamik bei Bulimie 33
1.3.4 Empirische Befunde bei Anorexie und Bulimie 36
1.3.4.1 Empirische Studien zu Familienbeziehungen anorektischer
Patientinnen 36
1.3.4.2 Empirische Studien zu Familienbeziehungen bulimischer
Patientinnen 38
1.4 Methodische Zugänge in der Familienforschung 45
1.5 Ansätze pädagogisch-therapeutischer Interventionen für Essstörungen
49
1.5.1 Vorstellungen zur Prävention von Essstörungen 49
1.5.2 Aspekte der familiären Intervention für Essstörungen 51
1.5.2.1 Das Konzept der Familien-Entwicklungsaufgaben 51
1.5.2.2 Die Adoleszenz: Der Ablösungsprozess 53
1.5.3 Das Minuchin Modell - Die "Strategien der Veränderung"- für die
Familien mit einem anorektischen Mitglied 55
4
1.5.4 Überlegungen über mögliche Interventionsmaßnahmen für Eltern
essgestörter junger Mädchen und Frauen 59
2 FRAGESTELLUNGEN UND ABLEITUNG DER HYPOTHESEN .62
3 METHODIK M
3.1 Studiendesign und Stichprobe 64
3.2 Darstellung der Untersuchungsinstrumente 64
3.2.1 Die Fragebögen 65
3.2.1.1 Die Familienbögen (FB-A) 65
3.2.1.2 Die Symptom-Checkliste (SCL-90-R) 67
3.2.1.3 Fragebögen zur Essstörung 68
3.2.1.3.1 Der Fragebogen zur Symptomdiagnose von Essstörungen (FSE) .68
3.2.1.3.2 Der Eating Disorder Inventory-Eating Attitüde Test-Anorexia
Nervosa Inventar zur Selbstbeurteilung (EDI-EAT3-ANIS3) 70
3.2.1.4 Sozialer Erhebungsbogen 7*
3.2.2 Die Skala zur globalen Erfassung des Funktionsniveaus von Beziehungen
(GARF) l\
3.2.3 Die Göttinger Familieninteraktions-Skalen (GIS) lb
3.3 Statistische Hypothesen 77
3.4 Auswahl der statistischen Verfahren 83
4 ERGEBNISSE 84
4.1 Beschreibung der Stichprobe 84
4.1.1 Umfang der Stichprobe 84
4.1.2 Soziodemographische Daten °
4.1.3 Klinische Merkmale der Probandinnen 88
4.2 Deskriptive Auswertung der subjektiven Familiensicht, des klinischen
Ratings anhand der farailienorientierten Anamnesegespräche und der
Interaktionsskalen 95
4.2.1 Die Familienbeziehungen in den Familienbögen (FB-A) 95
4.2.2 Das klinische Rating anhand der familienorientierten
Anamnesegespräche 97
4.2.3 Die Familienbeziehungen in den Göttinger Familieninteraktions-Skalen
(GIS) 98
43 Exploration von Drittvariablen 101
4.4 Prüfung der Hypothesen 107
4.4.1 Zusammenhänge der verschiedenen Maße der Familienrunktionalität.l07
5
4.4.2 Zusammenhang zwischen der Familienfiinktionalität und der Schwere der
Essstörung 112
4.4.3 Weitere Ergebnisse im Rahmen der Hypothesenprüfung 117
4.5 Weitere Ergebnisse explorativer Prüfungen 122
4.6 Das Verhältnis der Untersuchungsinstrumente zueinander 127
5 DISKUSSION 137
5.1 Ergebnisse der Hypothesenprüfung 137
5.2 Mulimethodaler Zugang zur Erfassung der Familienbeziehungen-
Multiperspektive der Familienfunktionalität 146
5.3 Einfluss der Kovariaten 149
5.4 Gedanken zur pädagogisch-therapeutischen Prävention hinsichtlich
den wichtigen inhaltlichen Ergebnissen dieser Untersuchung 153
ZUSAMMENFASSUNG. . . 156
LITERATURVERZEICHNIS 160
ANHANG 179 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Jeong, Young-Seon |
author_facet | Jeong, Young-Seon |
author_role | aut |
author_sort | Jeong, Young-Seon |
author_variant | y s j ysj |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021495008 |
classification_rvk | CU 4000 |
ctrlnum | (OCoLC)76655971 (DE-599)BVBBV021495008 |
dewey-full | 610 150 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) 100 - Philosophy & psychology |
dewey-ones | 610 - Medicine and health 150 - Psychology |
dewey-raw | 610 150 |
dewey-search | 610 150 |
dewey-sort | 3610 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health 150 - Psychology |
discipline | Psychologie Medizin |
discipline_str_mv | Psychologie Medizin |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02114nam a2200541 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021495008</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120619 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060302s2005 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N06,0176</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,H10,0126</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">973476559</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3828887945</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 24.90, sfr 43.70</subfield><subfield code="9">3-8288-8794-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783828887947</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">8794</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76655971</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021495008</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">610</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">150</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 4000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19113:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">150</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jeong, Young-Seon</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Familienbeziehungen und Essstörungen</subfield><subfield code="b">ein Vergleich unterschiedlicher Methoden zur Erfassung der Familienfunktionalität und deren Beziehung zur Art und Schwere der Störung</subfield><subfield code="c">von Young-Seon Jeong</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Esstörungen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Marburg</subfield><subfield code="b">Tectum-Verl.</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">236 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2004</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Familienbeziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133734-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verhaltensmodifikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062871-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Essstörung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113475-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Eltern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014516-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Essstörung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113475-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Familienbeziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133734-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Eltern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014516-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Verhaltensmodifikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062871-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014711793&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014711793</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021495008 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:13:44Z |
indexdate | 2024-07-09T20:37:05Z |
institution | BVB |
isbn | 3828887945 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014711793 |
oclc_num | 76655971 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-B1533 DE-188 |
owner_facet | DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-B1533 DE-188 |
physical | 236 S. graph. Darst. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Tectum-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Jeong, Young-Seon Verfasser aut Familienbeziehungen und Essstörungen ein Vergleich unterschiedlicher Methoden zur Erfassung der Familienfunktionalität und deren Beziehung zur Art und Schwere der Störung von Young-Seon Jeong Esstörungen Marburg Tectum-Verl. 2005 236 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2004 Familienbeziehung (DE-588)4133734-7 gnd rswk-swf Verhaltensmodifikation (DE-588)4062871-1 gnd rswk-swf Essstörung (DE-588)4113475-8 gnd rswk-swf Eltern (DE-588)4014516-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Essstörung (DE-588)4113475-8 s Familienbeziehung (DE-588)4133734-7 s Eltern (DE-588)4014516-5 s Verhaltensmodifikation (DE-588)4062871-1 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014711793&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Jeong, Young-Seon Familienbeziehungen und Essstörungen ein Vergleich unterschiedlicher Methoden zur Erfassung der Familienfunktionalität und deren Beziehung zur Art und Schwere der Störung Familienbeziehung (DE-588)4133734-7 gnd Verhaltensmodifikation (DE-588)4062871-1 gnd Essstörung (DE-588)4113475-8 gnd Eltern (DE-588)4014516-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4133734-7 (DE-588)4062871-1 (DE-588)4113475-8 (DE-588)4014516-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Familienbeziehungen und Essstörungen ein Vergleich unterschiedlicher Methoden zur Erfassung der Familienfunktionalität und deren Beziehung zur Art und Schwere der Störung |
title_alt | Esstörungen |
title_auth | Familienbeziehungen und Essstörungen ein Vergleich unterschiedlicher Methoden zur Erfassung der Familienfunktionalität und deren Beziehung zur Art und Schwere der Störung |
title_exact_search | Familienbeziehungen und Essstörungen ein Vergleich unterschiedlicher Methoden zur Erfassung der Familienfunktionalität und deren Beziehung zur Art und Schwere der Störung |
title_exact_search_txtP | Familienbeziehungen und Essstörungen ein Vergleich unterschiedlicher Methoden zur Erfassung der Familienfunktionalität und deren Beziehung zur Art und Schwere der Störung |
title_full | Familienbeziehungen und Essstörungen ein Vergleich unterschiedlicher Methoden zur Erfassung der Familienfunktionalität und deren Beziehung zur Art und Schwere der Störung von Young-Seon Jeong |
title_fullStr | Familienbeziehungen und Essstörungen ein Vergleich unterschiedlicher Methoden zur Erfassung der Familienfunktionalität und deren Beziehung zur Art und Schwere der Störung von Young-Seon Jeong |
title_full_unstemmed | Familienbeziehungen und Essstörungen ein Vergleich unterschiedlicher Methoden zur Erfassung der Familienfunktionalität und deren Beziehung zur Art und Schwere der Störung von Young-Seon Jeong |
title_short | Familienbeziehungen und Essstörungen |
title_sort | familienbeziehungen und essstorungen ein vergleich unterschiedlicher methoden zur erfassung der familienfunktionalitat und deren beziehung zur art und schwere der storung |
title_sub | ein Vergleich unterschiedlicher Methoden zur Erfassung der Familienfunktionalität und deren Beziehung zur Art und Schwere der Störung |
topic | Familienbeziehung (DE-588)4133734-7 gnd Verhaltensmodifikation (DE-588)4062871-1 gnd Essstörung (DE-588)4113475-8 gnd Eltern (DE-588)4014516-5 gnd |
topic_facet | Familienbeziehung Verhaltensmodifikation Essstörung Eltern Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014711793&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT jeongyoungseon familienbeziehungenundessstorungeneinvergleichunterschiedlichermethodenzurerfassungderfamilienfunktionalitatundderenbeziehungzurartundschwerederstorung AT jeongyoungseon esstorungen |