Deutsch-amerikanische Alltagskommunikation: zur Beziehungsarbeit in interkulturellen Gesprächen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Niemeyer
2006
|
Schriftenreihe: | Germanistische Linguistik
265 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIV, 542 S. |
ISBN: | 3484312653 9783484312654 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021486593 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210928 | ||
007 | t | ||
008 | 060223s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 979498260 |2 DE-101 | |
020 | |a 3484312653 |9 3-484-31265-3 | ||
020 | |a 9783484312654 |9 978-3-484-31265-4 | ||
035 | |a (OCoLC)75253506 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021486593 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-29 |a DE-384 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-521 |a DE-526 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a P95.45 | |
084 | |a GB 3012 |0 (DE-625)38161: |2 rvk | ||
084 | |a GC 5210 |0 (DE-625)38497: |2 rvk | ||
084 | |a GC 7377 |0 (DE-625)38551:13550 |2 rvk | ||
084 | |a 430 |2 sdnb | ||
084 | |a 420 |2 sdnb | ||
084 | |a 300 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Casper-Hehne, Hiltraud |d 1957- |e Verfasser |0 (DE-588)1047958236 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Deutsch-amerikanische Alltagskommunikation |b zur Beziehungsarbeit in interkulturellen Gesprächen |c Hiltraud Casper-Hehne |
264 | 1 | |a Tübingen |b Niemeyer |c 2006 | |
300 | |a XIV, 542 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Germanistische Linguistik |v 265 | |
502 | |a Zugl.: Braunschweig, Techn. Univ., Habil.-schr., 2006 | ||
650 | 4 | |a Interkulturelle Kommunikation | |
650 | 4 | |a Conversation analysis |z Germany | |
650 | 4 | |a Conversation analysis |z United States | |
650 | 4 | |a Intercultural communication |z Germany | |
650 | 4 | |a Intercultural communication |z United States | |
650 | 4 | |a Oral communication |z Germany | |
650 | 4 | |a Oral communication |z United States | |
650 | 0 | 7 | |a Amerikanisches Englisch |0 (DE-588)4094804-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gespräch |0 (DE-588)4020713-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kommunikation |0 (DE-588)4031883-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Alltag |0 (DE-588)4001307-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kulturkontakt |0 (DE-588)4033569-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 4 | |a USA | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Alltag |0 (DE-588)4001307-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kommunikation |0 (DE-588)4031883-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Kulturkontakt |0 (DE-588)4033569-0 |D s |
689 | 0 | 4 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Gespräch |0 (DE-588)4020713-4 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Kulturkontakt |0 (DE-588)4033569-0 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Amerikanisches Englisch |0 (DE-588)4094804-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Germanistische Linguistik |v 265 |w (DE-604)BV000000461 |9 265 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014703480&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805080291334684672 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
Vorwort XV
Einleitung 1
1. Kultur, Kulturwissenschaft und interkulturelle Alltagskommunikation . 7
1.1. Zu den Begriffen „Kultur", „Kommunikation" und „Alltag" 7
1.2. Die Kultur, das Kollektiv und die Freiheit des Individuums 11
1.3. Das kulturelle Alltags und kulturelle Bildungsgedächtnis als Träger
kultureller Identität 13
1.4. Handlungsleitende Orientierungen als Teil des kollektiven
Gedächtnisses und ihre Auswirkungen auf die Kommunikationskultur 18
1.5. Kommunikationskulturen und Probleme des Fremdverstehens
Beispiele zu Typen von Problemen 19
1.6. Problemaufriß: Zur Kommunikation zwischen deutschen und
i anglophonen US amerikanischen Interaktanten 24
1.7. Begründung und Zielsetzung der Arbeit 25
2. Zum Stand der Erforschung interkultureller Kommunikation 27
2.1. Überblick 27
2.1.1. Allgemeine Entwicklung in Deutschland und den USA 27
2.1.2. Zur Forschungstradition in Deutschland 30
2.2. Forschungsansätze zur Analyse interkultureller Gespräche 30
2.2.1. Anthropologische Ansätze 31
2.2.2. Die Ethnographie der Kommunikation 32
2.2.3. Psychologische, kommunikations und sozialpsychologische
Arbeiten 34
2.2.4. Kontrastive linguistische Ansätze 38
2.2.5. Interlanguage Pragmatics 41
2.2.6. Die funktionale Pragmatik 42
2.2.7. Die ethnomethodologische Konversationsanalyse 44
I
VI
2.2.8. Die interpretative Soziolinguistik 48 ;
2.2.9. Abschließende Bewertung der Forschungsansätze 54
2.3. Zum Stand der Erforschung interkultureller Kommunikation
zwischen deutschen und US amerikanischen Sprechern 55
2.3.1. Erfahrungen, Beobachtungen, Hypothesen 55
2.3.2. Anthropologische Arbeiten 56
2.3.3. Sozialpsychologische und psychologische Arbeiten 56
2.3.4. Sozialwissenschaftliche und sozialhistorische Arbeiten 57
2.3.5. Ethnographisch ausgerichtete Arbeiten 57
2.3.6. Gesprächsanalytische Untersuchungen 58
2.3.7. Forschungsdesiderate 59
2.4. Methodisches Vorgehen 59
3. Beziehung, Formen der Beziehungsarbeit und Gesprächsanalyse 67
3.1. Beziehung und Beziehungsarbeit in der Gesprächsanalyse 67
3.1.1. Ansätze zur Untersuchung der Beziehungsarbeit im Gespräch 67
3.1.2. Zu den Begriffen „Beziehung" und „Beziehungsarbeit" 75
3.1.3. Zum Verhältnis von Beziehungsarbeit zu Sprechakt 77
Sprache und Gespräch 77
3.1.4. Überlegungen zur Beziehungsarbeit in interkulturellen
Gesprächen 80
3.2. Der Ansatz zur Erforschung der Beziehungsarbeit in Gesprächen. 83
3.2.1. Das politeness Konzept von Brown/Levinson 83
3.2.2. Der Universalitätsanspruch von Brown/Levinson 85
3.2.3. Das generelle Konzept von Höflichkeit 87
3.2.4. Die Stärke der Gesichtsbedrohung, die Grade der
Höflichkeit und ihre Kritik 89
3.2.5. Höflichkeit und Grade der Indirektheit 91
3.2.6. Höflichkeit, Sprechakte, Gespräche und der Kontext 94
3.2.7. Zur Betonung konfliktiver Situationen und ihrer
Abschwächung 95
3.2.8. Zur kritischen Betrachtung der Höflichkeitsstrategien 96
3.2.9. Zur Vollständigkeit des Modells von Brown/Levinson 98
3.2.10. Abschließende Beurteilung des Ansatzes 98
3.3. Skizze eines Rahmenmodells der Beziehungsarbeit in der
deutsch US amerikanischen interkulturellen Kommunikation 100
3.3.1. Zur Reichweite des Rahmenmodells der Beziehungsarbeit. 100
3.3.2. Untertypen der Beziehungsarbeit 101 ¦;
3.3.3. Konvergierende Beziehungsarbeit 102 j
3.3.4. Formen divergierender Beziehungsarbeit 115 j
3.3.5. Formen abgeschwächt divergierender Beziehungsarbeit 124 I
3.3.6. Neutrale Beziehungsarbeit 134 i
VII
4. Das Textkorpus 135
4.1. Zum vorliegenden Datenkorpus 135
4.2. Zur Kategorisierung der ausgewählten Gespräche 135
4.3. Die Informanten 137
4.4. Zur Erstellung der Simulationsgespräche 139
4.5. Transkriptionsverfahren 142
4.6. Transkriptionsverweise in der Arbeit 145
5. Narrative Gespräche 147
5.1. Zur Definition und Bestimmung der Unterhaltung 147
5.2. Zur Initiierung von thematischen Handlungen 149
5.2.1. Thematische Handlungen in der Unterhaltung 150
5.2.2. Zur Verteilung initiierender thematischer Handlungen 152
5.2.3. Individuelle Themenlenkung in den interkulturellen
Gesprächen 160
5.2.4. Sprachliche Kompetenz und thematische Handlungen 164
5.2.5. Themeninitiierungen in den intrakulturellen Gesprächen . 166
5.2.6. Zusammenfassung 168
5.3. Redezeiten und Formen der thematischen Handlungen 170
5.3.1. Redezeiten, INTERESSIERTE FRAGEN und Bemerkungen . 170
5.3.2. Die Länge der Redezeit in den narrativen Gesprächen 171
5.3.3. Zum Verhalten der anglophonen US amerikanischen
Sprecher 173
5.3.4. Zum Verhalten der deutschen Sprecher 177
5.3.5. Individuell ausgestaltete Redezeiten 179
5.3.6. Formen von thematischen Handlungen in den
intrakulturellenGesprächen 181
5.3.7. Zusammenfassung 182
5.4. Zur Wahl der Thementypen und zur Beziehungsarbeit 184
5.4.1. Thementypen in der Unterhaltung 185
5.4.2. Themen und Thementypen in den Unterhaltungen 186
5.4.3. Zur Themenwahl der männlichen anglophonen 190
US amerikanischen Sprecher 190
5.4.4. Zur Themenwahl der weiblichen anglophonen 194
US amerikanischen Sprecherinnen 194
5.4.5. Eine deutsche Sprecherin und das Problem der
sicheren Themen 195
5.4.6. Eine Ausnahme: Zwei bekannte Frauen unterhalten sich 197
5.4.7. Thementypen interkulturell: ein Überblick 198
in i
5.4.8. Thementypen in den intrakulturellen Gesprächen 201 j
5.4.9. Zusammenfassung 203 ;
5.5. Beziehungsarbeit durch Typen von thematischen Handlungen 204 ]
5.5.1. Themenabbruch und Fremdsprachenkompetenz 205
5.5.2. Themenabbruch und Interesse 209 j
5.5.3. Themenabbruch und Engagement 211 !
5.5.4. Themenabbruch intrakulturell 214
5.5.5. Zusammenfassung 215
5.6. Gesprächseröffnung und Gesprächsbeendigung 217
5.6.1. Elemente von Gesprächseröffnungen und beendigungen. 217 ,
Elemente einer Gesprächseröffnung 217 i
Elemente einer Gesprächsbeendigung 220 '
5.6.2. Interkulturelle und intrakulturelle Gesprächseröffnungen . 223
5.6.3. Interkulturelle und intrakulturelle Gesprächsbeendigungen. 226
5.6.4. Interkulturelle und intrakulturelle Gesprächsbeendigungen:
ein Überblick 230
5.6.5. Zusammenfassung 233 ;
5.7. Hörerstrategien im Gespräch 236
5.7.1. Höreraktivitäten und Beziehungsarbeit in der Unterhaltung . 236
5.7.2. Hörerrückmeldungen in den Unterhaltungen drei Beispiele 241
5.7.3. Hörerrückmeldungen im Überblick 247 :
5.7.4. Formen von Hörerrückmeldungen und ihre Verteilung 248
5.7.5. Zusammenfassung 251
5.8. Sprecherwechsel und Beziehungsarbeit 254
5.8.1. Sprecherwechsel in Gesprächen 254
5.8.2. Sprecherwechsel in den interkulturellen Unterhaltungen
einige Beispiele 257
5.8.3. Sprecherwechsel in den intrakulturellen Unterhaltungen 260 '
5.8.4. Zu Anzahl und Formen der Unterbrechungen ein Überblick 263 :
6. Diskursive Gespräche 273 '
6.1. Form, Funktion und Elemente diskursiver Gespräche 273 i
6.1.1. Streitgespräche, Konfliktgespräche, diskursive Gespräche . 273 i
6.1.2. Zur Untersuchung der Beziehungsarbeit in
diskursiven Gesprächen 274 ,
6.2. Beziehungsarbeit in diskursiven Gesprächen 275 i
6.2.1. Traisa3 275 j
6.2.2. Mima 3 282 j
6.2.3. Intrakulturelle diskursive Gespräche 290 i
6.2.4. Zusammenfassung 294 j
6.3. Zur Formulierung der Gegenargumente in diskursiven Gesprächen . 295
i
IX
6.3.1. Zentrale Sprechakte in den diskursiven Gesprächen 296
6.3.2. Zur Formulierung der Gegenargumente in
interkulturellen Gesprächen 298
6.3.3. Formulierung von Gegenargumenten in den intrakulturellen
Gesprächen 314
6.3.4. Überblick: Abschwächung und Verstärkung interkulturell. 317
6.3.5. Zusammenfassung 320
6.4. Gesprächsphasen in diskursiven Gesprächen 322
6.4.1. Interkulturelle und intrakulturelle Gesprächseröffnungen . 322
6.4.2. Interkulturelle und intrakulturelle Gesprächsbeendigungen. 327
6.4.3. Gesprächseröffnungen und beendigungen im Überblick 330
6.4.4. Zusammenfassung 333
6.5. Sprecherwechsel und Beziehungsarbeit in diskursiven Gesprächen . 335
6.5.1. Zur Analyse einzelner interkultureller diskursiver Gespräche . 335
6.5.2. Zur Analyse der intrakulturellen Gespräche im einzelnen 342
6.5.3. Zu einzelnen Aspekten der Sprecherwechsel 343
6.5.4. Zusammenfassung 350
6.6. Hörerstrategien im Gespräch 352
6.6.1. Hörerrückmeldungen in ausgewählten Gesprächen 352
6.6.2. Zur Anzahl der Hörerrückmeldungen 355
6.6.3. Formen der Hörerrückmeldungen im Überblick 357
6.6.4. Zusammenfassung 360
6.7. Zusammenfassung: Beziehungsarbeit in diskursiven Gesprächen. 361
7. Direktive Gespräche 365
7.1. Situationsbeschreibung und relevante Sprechakte 365
7.2. Globalstrategien in direktiven Gesprächen 367
7.2.1. Mirtra 4: ein Beispiel 367
7.2.2. Globalstrategien der anglophonen US amerikanischen
Sprecher 372
7.2.3. Globalstrategien deutscher Sprecher 379
7.2.4. Strategien in intrakulturellen direktiven Gesprächen 384
7.2.5. Zusammenfassung 389
7.3. Zum strategischen Einsatz von Sprechakten in direktiven Gesprächen 390
7.3.1. Formen der Beziehungsarbeit der anglophonen
US amerikanischen Sprecher in der Rolle des Auffordernden. 391
7.3.2. Formen der Beziehungsarbeit der deutschen Sprecher 399
7.3.3. Strategien in intrakulturellen direktiven Gesprächen 409
7.3.4. Zusammenfassung 413
7.4. Zur Formulierung gesichtsbedrohender Sprechakte in den
interkulturellen direktiven Gesprächen 414
7.4.1. Zur Formulierung gesichtsbedrohender Sprechakte durch j
anglophone US amerikanische Sprecher interkulturell 414 i
7.4.2. Zur Formulierung gesichtsbedrohender Sprechakte :
durch deutsche Sprecher interkulturell 420
7.4.3. Zur Formulierung gesichtsbedrohender Sprechakte !
intrakulturell 424
7.4.4. Überblick: Abschwächung und Verstärkung interkulturell. 426 :
7.4.5. Zusammenfassung 429
7.5. Gesprächsphasen in direktiven Gesprächen 432
7.5.1. Interkulturelle Gesprächseröffnungen 432
7.5.2. Intrakulturelle Gesprächseröffnungen 435
7.5.3. Interkulturelle Gesprächsbeendigungen 436
7.5.4. Intrakulturelle Gesprächsbeendigungen 439
7.5.5. Zusammenfassung 440
7.6. Sprecherwechsel und Beziehungsarbeit 442
7.6.1. Sprecherwechselaktivitäten einige Beispiele 442
7.6.2. Sprecherwechsel in den intrakulturellen Gesprächen 444
7.6.3. Aspekte des Sprecherwechsels im einzelnen 446 :
7.6.4. Zusammenfassung 453
7.7. Hörerstrategien im Gespräch 455
7.7.1. Die Hörerrückmeldungen in den direktiven Gesprächen:
einige Beispiele 456
7.7.2. Hörerrückmeldungen im Überblick 457
7.7.3. Hörerrückmeldungen in intrakulturellen Gesprächen 458
7.7.4. Formen der Hörerrückmeldungen interkulturell 460
7.7.5. Zusammenfassung 462
7.8. Zusammenfassung: Beziehungsarbeit in direktiven Gesprächen 462 I
. Handlungsleitende Orientierungen und mögliche Auswirkungen auf die
Kommunikationskulturen spezifischer sozialer Gruppen in Deutschland
und den USA 467 |
i
8.1. Zwischen Einheit und Vielfalt: ¦
Studien zur deutschen und US amerikanischen Kultur 467 ;
8.2. Der kompetitive Individualismus in den USA 471 i
8.2.1. Seine Entstehung: Das „/ronrier Erlebnis" 471 j
8.2.2. Seine Ursprünge: der Puritanismus 472 '•
8.2.3. Die historischen Hintergründe 473 j
8.2.4. Die Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen 474 ;
8.2.5. Die Auswirkungen des Individualismus auf Gesellschaft, ;
Wirtschaft und Politik einige Beispiele 476 j
8.3. Solidarischer Etatismus in Deutschland 478 '
XI
8.3.1. Seine Ursprünge: der lutherische Protestantismus 478
8.3.2. Seine historische Entwicklungsgeschichte 479
8.3.3. Auswirkungen des Solidaritätsprinzips auf das Verhalten
einige Beispiele 480
8.4. Macht und Autorität in Deutschland und den USA 480
8.4.1. Die Religionen und ihr Verhältnis zur Macht 480
8.4.2. Historische Entwicklungen und die Macht 481
8.4.3. Auswirkungen des Verhältnisses zur Macht auf die
Gesellschaft 483
8.4.4. Grade der Formalität, Macht und Autorität 484
8.5. Historisch geographische Zusammenhänge und ihre Auswirkungen
auf das Distanzverhalten 486
8.5.1. Historisch geographische Rahmenbedingungen 486
8.5.2. Stärkere Privatheit in Deutschland und größere Offenheit
in den USA 487
8.5.3. Schnelle und langsame Kommunikation 489
8.5.4. Low Context versus High Context Kultur 490
8.6. Pragmatismus oder philosophische Gründlichkeit 490
8.6.1. Schnelligkeit der Entscheidung 491
8.6.2. Ausführlichkeit und Kürze 491
8.7. Die „philosophy of the unexpected" und das Sicherheitsbedürfnis . 493
9. Zusammenfassung: Beziehungsarbeit in der Alltagskommunikation
zwischen deutschen Muttersprachlern und anglophonen
US amerikanischen Fremdsprachenlemern 495
10. Literaturverzeichnis 503 |
adam_txt |
Inhalt
Vorwort XV
Einleitung 1
1. Kultur, Kulturwissenschaft und interkulturelle Alltagskommunikation . 7
1.1. Zu den Begriffen „Kultur", „Kommunikation" und „Alltag" 7
1.2. Die Kultur, das Kollektiv und die Freiheit des Individuums 11
1.3. Das kulturelle Alltags und kulturelle Bildungsgedächtnis als Träger
kultureller Identität 13
1.4. Handlungsleitende Orientierungen als Teil des kollektiven
Gedächtnisses und ihre Auswirkungen auf die Kommunikationskultur 18
1.5. Kommunikationskulturen und Probleme des Fremdverstehens
Beispiele zu Typen von Problemen 19
1.6. Problemaufriß: Zur Kommunikation zwischen deutschen und
i anglophonen US amerikanischen Interaktanten 24
1.7. Begründung und Zielsetzung der Arbeit 25
2. Zum Stand der Erforschung interkultureller Kommunikation 27
2.1. Überblick 27
2.1.1. Allgemeine Entwicklung in Deutschland und den USA 27
2.1.2. Zur Forschungstradition in Deutschland 30
2.2. Forschungsansätze zur Analyse interkultureller Gespräche 30
2.2.1. Anthropologische Ansätze 31
2.2.2. Die Ethnographie der Kommunikation 32
2.2.3. Psychologische, kommunikations und sozialpsychologische
Arbeiten 34
2.2.4. Kontrastive linguistische Ansätze 38
2.2.5. Interlanguage Pragmatics 41
2.2.6. Die funktionale Pragmatik 42
2.2.7. Die ethnomethodologische Konversationsanalyse 44
I
VI
2.2.8. Die interpretative Soziolinguistik 48 ;
2.2.9. Abschließende Bewertung der Forschungsansätze 54
2.3. Zum Stand der Erforschung interkultureller Kommunikation
zwischen deutschen und US amerikanischen Sprechern 55
2.3.1. Erfahrungen, Beobachtungen, Hypothesen 55
2.3.2. Anthropologische Arbeiten 56
2.3.3. Sozialpsychologische und psychologische Arbeiten 56
2.3.4. Sozialwissenschaftliche und sozialhistorische Arbeiten 57
2.3.5. Ethnographisch ausgerichtete Arbeiten 57
2.3.6. Gesprächsanalytische Untersuchungen 58
2.3.7. Forschungsdesiderate 59
2.4. Methodisches Vorgehen 59
3. Beziehung, Formen der Beziehungsarbeit und Gesprächsanalyse 67
3.1. Beziehung und Beziehungsarbeit in der Gesprächsanalyse 67
3.1.1. Ansätze zur Untersuchung der Beziehungsarbeit im Gespräch 67
3.1.2. Zu den Begriffen „Beziehung" und „Beziehungsarbeit" 75
3.1.3. Zum Verhältnis von Beziehungsarbeit zu Sprechakt 77
Sprache und Gespräch 77
3.1.4. Überlegungen zur Beziehungsarbeit in interkulturellen
Gesprächen 80
3.2. Der Ansatz zur Erforschung der Beziehungsarbeit in Gesprächen. 83
3.2.1. Das politeness Konzept von Brown/Levinson 83
3.2.2. Der Universalitätsanspruch von Brown/Levinson 85
3.2.3. Das generelle Konzept von Höflichkeit 87
3.2.4. Die Stärke der Gesichtsbedrohung, die Grade der
Höflichkeit und ihre Kritik 89
3.2.5. Höflichkeit und Grade der Indirektheit 91
3.2.6. Höflichkeit, Sprechakte, Gespräche und der Kontext 94
3.2.7. Zur Betonung konfliktiver Situationen und ihrer
Abschwächung 95
3.2.8. Zur kritischen Betrachtung der Höflichkeitsstrategien 96
3.2.9. Zur Vollständigkeit des Modells von Brown/Levinson 98
3.2.10. Abschließende Beurteilung des Ansatzes 98
3.3. Skizze eines Rahmenmodells der Beziehungsarbeit in der
deutsch US amerikanischen interkulturellen Kommunikation 100
3.3.1. Zur Reichweite des Rahmenmodells der Beziehungsarbeit. 100
3.3.2. Untertypen der Beziehungsarbeit 101 ¦;
3.3.3. Konvergierende Beziehungsarbeit 102 j
3.3.4. Formen divergierender Beziehungsarbeit 115 j
3.3.5. Formen abgeschwächt divergierender Beziehungsarbeit 124 I
3.3.6. Neutrale Beziehungsarbeit 134 i
VII
4. Das Textkorpus 135
4.1. Zum vorliegenden Datenkorpus 135
4.2. Zur Kategorisierung der ausgewählten Gespräche 135
4.3. Die Informanten 137
4.4. Zur Erstellung der Simulationsgespräche 139
4.5. Transkriptionsverfahren 142
4.6. Transkriptionsverweise in der Arbeit 145
5. Narrative Gespräche 147
5.1. Zur Definition und Bestimmung der Unterhaltung 147
5.2. Zur Initiierung von thematischen Handlungen 149
5.2.1. Thematische Handlungen in der Unterhaltung 150
5.2.2. Zur Verteilung initiierender thematischer Handlungen 152
5.2.3. Individuelle Themenlenkung in den interkulturellen
Gesprächen 160
5.2.4. Sprachliche Kompetenz und thematische Handlungen 164
5.2.5. Themeninitiierungen in den intrakulturellen Gesprächen . 166
5.2.6. Zusammenfassung 168
5.3. Redezeiten und Formen der thematischen Handlungen 170
5.3.1. Redezeiten, INTERESSIERTE FRAGEN und Bemerkungen . 170
5.3.2. Die Länge der Redezeit in den narrativen Gesprächen 171
5.3.3. Zum Verhalten der anglophonen US amerikanischen
Sprecher 173
5.3.4. Zum Verhalten der deutschen Sprecher 177
5.3.5. Individuell ausgestaltete Redezeiten 179
5.3.6. Formen von thematischen Handlungen in den
intrakulturellenGesprächen 181
5.3.7. Zusammenfassung 182
5.4. Zur Wahl der Thementypen und zur Beziehungsarbeit 184
5.4.1. Thementypen in der Unterhaltung 185
5.4.2. Themen und Thementypen in den Unterhaltungen 186
5.4.3. Zur Themenwahl der männlichen anglophonen 190
US amerikanischen Sprecher 190
5.4.4. Zur Themenwahl der weiblichen anglophonen 194
US amerikanischen Sprecherinnen 194
5.4.5. Eine deutsche Sprecherin und das Problem der
sicheren Themen 195
5.4.6. Eine Ausnahme: Zwei bekannte Frauen unterhalten sich 197
5.4.7. Thementypen interkulturell: ein Überblick 198
in i
5.4.8. Thementypen in den intrakulturellen Gesprächen 201 j
5.4.9. Zusammenfassung 203 ;
5.5. Beziehungsarbeit durch Typen von thematischen Handlungen 204 ]
5.5.1. Themenabbruch und Fremdsprachenkompetenz 205
5.5.2. Themenabbruch und Interesse 209 j
5.5.3. Themenabbruch und Engagement 211 !
5.5.4. Themenabbruch intrakulturell 214
5.5.5. Zusammenfassung 215
5.6. Gesprächseröffnung und Gesprächsbeendigung 217
5.6.1. Elemente von Gesprächseröffnungen und beendigungen. 217 ,
Elemente einer Gesprächseröffnung 217 i
Elemente einer Gesprächsbeendigung 220 '
5.6.2. Interkulturelle und intrakulturelle Gesprächseröffnungen . 223
5.6.3. Interkulturelle und intrakulturelle Gesprächsbeendigungen. 226
5.6.4. Interkulturelle und intrakulturelle Gesprächsbeendigungen:
ein Überblick 230
5.6.5. Zusammenfassung 233 ;
5.7. Hörerstrategien im Gespräch 236
5.7.1. Höreraktivitäten und Beziehungsarbeit in der Unterhaltung . 236
5.7.2. Hörerrückmeldungen in den Unterhaltungen drei Beispiele 241
5.7.3. Hörerrückmeldungen im Überblick 247 :
5.7.4. Formen von Hörerrückmeldungen und ihre Verteilung 248
5.7.5. Zusammenfassung 251
5.8. Sprecherwechsel und Beziehungsarbeit 254
5.8.1. Sprecherwechsel in Gesprächen 254
5.8.2. Sprecherwechsel in den interkulturellen Unterhaltungen
einige Beispiele 257
5.8.3. Sprecherwechsel in den intrakulturellen Unterhaltungen 260 '
5.8.4. Zu Anzahl und Formen der Unterbrechungen ein Überblick 263 :
6. Diskursive Gespräche 273 '
6.1. Form, Funktion und Elemente diskursiver Gespräche 273 i
6.1.1. Streitgespräche, Konfliktgespräche, diskursive Gespräche . 273 i
6.1.2. Zur Untersuchung der Beziehungsarbeit in
diskursiven Gesprächen 274 ,
6.2. Beziehungsarbeit in diskursiven Gesprächen 275 i
6.2.1. Traisa3 275 j
6.2.2. Mima 3 282 j
6.2.3. Intrakulturelle diskursive Gespräche 290 i
6.2.4. Zusammenfassung 294 j
6.3. Zur Formulierung der Gegenargumente in diskursiven Gesprächen . 295
i
IX
6.3.1. Zentrale Sprechakte in den diskursiven Gesprächen 296
6.3.2. Zur Formulierung der Gegenargumente in
interkulturellen Gesprächen 298
6.3.3. Formulierung von Gegenargumenten in den intrakulturellen
Gesprächen 314
6.3.4. Überblick: Abschwächung und Verstärkung interkulturell. 317
6.3.5. Zusammenfassung 320
6.4. Gesprächsphasen in diskursiven Gesprächen 322
6.4.1. Interkulturelle und intrakulturelle Gesprächseröffnungen . 322
6.4.2. Interkulturelle und intrakulturelle Gesprächsbeendigungen. 327
6.4.3. Gesprächseröffnungen und beendigungen im Überblick 330
6.4.4. Zusammenfassung 333
6.5. Sprecherwechsel und Beziehungsarbeit in diskursiven Gesprächen . 335
6.5.1. Zur Analyse einzelner interkultureller diskursiver Gespräche . 335
6.5.2. Zur Analyse der intrakulturellen Gespräche im einzelnen 342
6.5.3. Zu einzelnen Aspekten der Sprecherwechsel 343
6.5.4. Zusammenfassung 350
6.6. Hörerstrategien im Gespräch 352
6.6.1. Hörerrückmeldungen in ausgewählten Gesprächen 352
6.6.2. Zur Anzahl der Hörerrückmeldungen 355
6.6.3. Formen der Hörerrückmeldungen im Überblick 357
6.6.4. Zusammenfassung 360
6.7. Zusammenfassung: Beziehungsarbeit in diskursiven Gesprächen. 361
7. Direktive Gespräche 365
7.1. Situationsbeschreibung und relevante Sprechakte 365
7.2. Globalstrategien in direktiven Gesprächen 367
7.2.1. Mirtra 4: ein Beispiel 367
7.2.2. Globalstrategien der anglophonen US amerikanischen
Sprecher 372
7.2.3. Globalstrategien deutscher Sprecher 379
7.2.4. Strategien in intrakulturellen direktiven Gesprächen 384
7.2.5. Zusammenfassung 389
7.3. Zum strategischen Einsatz von Sprechakten in direktiven Gesprächen 390
7.3.1. Formen der Beziehungsarbeit der anglophonen
US amerikanischen Sprecher in der Rolle des Auffordernden. 391
7.3.2. Formen der Beziehungsarbeit der deutschen Sprecher 399
7.3.3. Strategien in intrakulturellen direktiven Gesprächen 409
7.3.4. Zusammenfassung 413
7.4. Zur Formulierung gesichtsbedrohender Sprechakte in den
interkulturellen direktiven Gesprächen 414
7.4.1. Zur Formulierung gesichtsbedrohender Sprechakte durch j
anglophone US amerikanische Sprecher interkulturell 414 i
7.4.2. Zur Formulierung gesichtsbedrohender Sprechakte :
durch deutsche Sprecher interkulturell 420
7.4.3. Zur Formulierung gesichtsbedrohender Sprechakte !
intrakulturell 424
7.4.4. Überblick: Abschwächung und Verstärkung interkulturell. 426 :
7.4.5. Zusammenfassung 429
7.5. Gesprächsphasen in direktiven Gesprächen 432
7.5.1. Interkulturelle Gesprächseröffnungen 432
7.5.2. Intrakulturelle Gesprächseröffnungen 435
7.5.3. Interkulturelle Gesprächsbeendigungen 436
7.5.4. Intrakulturelle Gesprächsbeendigungen 439
7.5.5. Zusammenfassung 440
7.6. Sprecherwechsel und Beziehungsarbeit 442
7.6.1. Sprecherwechselaktivitäten einige Beispiele 442
7.6.2. Sprecherwechsel in den intrakulturellen Gesprächen 444
7.6.3. Aspekte des Sprecherwechsels im einzelnen 446 :
7.6.4. Zusammenfassung 453
7.7. Hörerstrategien im Gespräch 455
7.7.1. Die Hörerrückmeldungen in den direktiven Gesprächen:
einige Beispiele 456
7.7.2. Hörerrückmeldungen im Überblick 457
7.7.3. Hörerrückmeldungen in intrakulturellen Gesprächen 458
7.7.4. Formen der Hörerrückmeldungen interkulturell 460
7.7.5. Zusammenfassung 462
7.8. Zusammenfassung: Beziehungsarbeit in direktiven Gesprächen 462 I
. Handlungsleitende Orientierungen und mögliche Auswirkungen auf die
Kommunikationskulturen spezifischer sozialer Gruppen in Deutschland
und den USA 467 |
i
8.1. Zwischen Einheit und Vielfalt: ¦
Studien zur deutschen und US amerikanischen Kultur 467 ;
8.2. Der kompetitive Individualismus in den USA 471 i
8.2.1. Seine Entstehung: Das „/ronrier Erlebnis" 471 j
8.2.2. Seine Ursprünge: der Puritanismus 472 '•
8.2.3. Die historischen Hintergründe 473 j
8.2.4. Die Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen 474 ;
8.2.5. Die Auswirkungen des Individualismus auf Gesellschaft, ;
Wirtschaft und Politik einige Beispiele 476 j
8.3. Solidarischer Etatismus in Deutschland 478 '
XI
8.3.1. Seine Ursprünge: der lutherische Protestantismus 478
8.3.2. Seine historische Entwicklungsgeschichte 479
8.3.3. Auswirkungen des Solidaritätsprinzips auf das Verhalten
einige Beispiele 480
8.4. Macht und Autorität in Deutschland und den USA 480
8.4.1. Die Religionen und ihr Verhältnis zur Macht 480
8.4.2. Historische Entwicklungen und die Macht 481
8.4.3. Auswirkungen des Verhältnisses zur Macht auf die
Gesellschaft 483
8.4.4. Grade der Formalität, Macht und Autorität 484
8.5. Historisch geographische Zusammenhänge und ihre Auswirkungen
auf das Distanzverhalten 486
8.5.1. Historisch geographische Rahmenbedingungen 486
8.5.2. Stärkere Privatheit in Deutschland und größere Offenheit
in den USA 487
8.5.3. Schnelle und langsame Kommunikation 489
8.5.4. Low Context versus High Context Kultur 490
8.6. Pragmatismus oder philosophische Gründlichkeit 490
8.6.1. Schnelligkeit der Entscheidung 491
8.6.2. Ausführlichkeit und Kürze 491
8.7. Die „philosophy of the unexpected" und das Sicherheitsbedürfnis . 493
9. Zusammenfassung: Beziehungsarbeit in der Alltagskommunikation
zwischen deutschen Muttersprachlern und anglophonen
US amerikanischen Fremdsprachenlemern 495
10. Literaturverzeichnis 503 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Casper-Hehne, Hiltraud 1957- |
author_GND | (DE-588)1047958236 |
author_facet | Casper-Hehne, Hiltraud 1957- |
author_role | aut |
author_sort | Casper-Hehne, Hiltraud 1957- |
author_variant | h c h hch |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021486593 |
callnumber-first | P - Language and Literature |
callnumber-label | P95 |
callnumber-raw | P95.45 |
callnumber-search | P95.45 |
callnumber-sort | P 295.45 |
callnumber-subject | P - Philology and Linguistics |
classification_rvk | GB 3012 GC 5210 GC 7377 |
ctrlnum | (OCoLC)75253506 (DE-599)BVBBV021486593 |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik Soziologie Anglistik / Amerikanistik |
discipline_str_mv | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik Soziologie Anglistik / Amerikanistik |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021486593</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210928</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060223s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">979498260</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3484312653</subfield><subfield code="9">3-484-31265-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783484312654</subfield><subfield code="9">978-3-484-31265-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75253506</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021486593</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">P95.45</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GB 3012</subfield><subfield code="0">(DE-625)38161:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GC 5210</subfield><subfield code="0">(DE-625)38497:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GC 7377</subfield><subfield code="0">(DE-625)38551:13550</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">430</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">420</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Casper-Hehne, Hiltraud</subfield><subfield code="d">1957-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1047958236</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutsch-amerikanische Alltagskommunikation</subfield><subfield code="b">zur Beziehungsarbeit in interkulturellen Gesprächen</subfield><subfield code="c">Hiltraud Casper-Hehne</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Niemeyer</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 542 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Germanistische Linguistik</subfield><subfield code="v">265</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Braunschweig, Techn. Univ., Habil.-schr., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Interkulturelle Kommunikation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Conversation analysis</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Conversation analysis</subfield><subfield code="z">United States</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Intercultural communication</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Intercultural communication</subfield><subfield code="z">United States</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Oral communication</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Oral communication</subfield><subfield code="z">United States</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Amerikanisches Englisch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4094804-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gespräch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020713-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031883-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Alltag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001307-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kulturkontakt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033569-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">USA</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Alltag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001307-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031883-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Kulturkontakt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033569-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Gespräch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020713-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Kulturkontakt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033569-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Amerikanisches Englisch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4094804-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Germanistische Linguistik</subfield><subfield code="v">265</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000461</subfield><subfield code="9">265</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014703480&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland USA Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd USA (DE-588)4078704-7 gnd |
geographic_facet | Deutschland USA |
id | DE-604.BV021486593 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:11:26Z |
indexdate | 2024-07-20T06:58:31Z |
institution | BVB |
isbn | 3484312653 9783484312654 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014703480 |
oclc_num | 75253506 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-521 DE-526 DE-83 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-29 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-521 DE-526 DE-83 DE-11 DE-188 |
physical | XIV, 542 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Niemeyer |
record_format | marc |
series | Germanistische Linguistik |
series2 | Germanistische Linguistik |
spelling | Casper-Hehne, Hiltraud 1957- Verfasser (DE-588)1047958236 aut Deutsch-amerikanische Alltagskommunikation zur Beziehungsarbeit in interkulturellen Gesprächen Hiltraud Casper-Hehne Tübingen Niemeyer 2006 XIV, 542 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Germanistische Linguistik 265 Zugl.: Braunschweig, Techn. Univ., Habil.-schr., 2006 Interkulturelle Kommunikation Conversation analysis Germany Conversation analysis United States Intercultural communication Germany Intercultural communication United States Oral communication Germany Oral communication United States Amerikanisches Englisch (DE-588)4094804-3 gnd rswk-swf Gespräch (DE-588)4020713-4 gnd rswk-swf Kommunikation (DE-588)4031883-7 gnd rswk-swf Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd rswk-swf Alltag (DE-588)4001307-8 gnd rswk-swf Kulturkontakt (DE-588)4033569-0 gnd rswk-swf Deutschland USA Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf USA (DE-588)4078704-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Alltag (DE-588)4001307-8 s Kommunikation (DE-588)4031883-7 s Kulturkontakt (DE-588)4033569-0 s USA (DE-588)4078704-7 g DE-604 Deutsch (DE-588)4113292-0 s Gespräch (DE-588)4020713-4 s Amerikanisches Englisch (DE-588)4094804-3 s Germanistische Linguistik 265 (DE-604)BV000000461 265 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014703480&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Casper-Hehne, Hiltraud 1957- Deutsch-amerikanische Alltagskommunikation zur Beziehungsarbeit in interkulturellen Gesprächen Germanistische Linguistik Interkulturelle Kommunikation Conversation analysis Germany Conversation analysis United States Intercultural communication Germany Intercultural communication United States Oral communication Germany Oral communication United States Amerikanisches Englisch (DE-588)4094804-3 gnd Gespräch (DE-588)4020713-4 gnd Kommunikation (DE-588)4031883-7 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd Alltag (DE-588)4001307-8 gnd Kulturkontakt (DE-588)4033569-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4094804-3 (DE-588)4020713-4 (DE-588)4031883-7 (DE-588)4113292-0 (DE-588)4001307-8 (DE-588)4033569-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4078704-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Deutsch-amerikanische Alltagskommunikation zur Beziehungsarbeit in interkulturellen Gesprächen |
title_auth | Deutsch-amerikanische Alltagskommunikation zur Beziehungsarbeit in interkulturellen Gesprächen |
title_exact_search | Deutsch-amerikanische Alltagskommunikation zur Beziehungsarbeit in interkulturellen Gesprächen |
title_exact_search_txtP | Deutsch-amerikanische Alltagskommunikation zur Beziehungsarbeit in interkulturellen Gesprächen |
title_full | Deutsch-amerikanische Alltagskommunikation zur Beziehungsarbeit in interkulturellen Gesprächen Hiltraud Casper-Hehne |
title_fullStr | Deutsch-amerikanische Alltagskommunikation zur Beziehungsarbeit in interkulturellen Gesprächen Hiltraud Casper-Hehne |
title_full_unstemmed | Deutsch-amerikanische Alltagskommunikation zur Beziehungsarbeit in interkulturellen Gesprächen Hiltraud Casper-Hehne |
title_short | Deutsch-amerikanische Alltagskommunikation |
title_sort | deutsch amerikanische alltagskommunikation zur beziehungsarbeit in interkulturellen gesprachen |
title_sub | zur Beziehungsarbeit in interkulturellen Gesprächen |
topic | Interkulturelle Kommunikation Conversation analysis Germany Conversation analysis United States Intercultural communication Germany Intercultural communication United States Oral communication Germany Oral communication United States Amerikanisches Englisch (DE-588)4094804-3 gnd Gespräch (DE-588)4020713-4 gnd Kommunikation (DE-588)4031883-7 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd Alltag (DE-588)4001307-8 gnd Kulturkontakt (DE-588)4033569-0 gnd |
topic_facet | Interkulturelle Kommunikation Conversation analysis Germany Conversation analysis United States Intercultural communication Germany Intercultural communication United States Oral communication Germany Oral communication United States Amerikanisches Englisch Gespräch Kommunikation Deutsch Alltag Kulturkontakt Deutschland USA Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014703480&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000461 |
work_keys_str_mv | AT casperhehnehiltraud deutschamerikanischealltagskommunikationzurbeziehungsarbeitininterkulturellengesprachen |