Rechtsgeschäftliche Dispositionen über urheberpersönlichkeitsrechtliche Befugnisse unter Berücksichtigung des französischen und US-amerikanischen Rechts:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2006
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften
Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 4337 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 363 S. |
ISBN: | 3631550030 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021485746 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140606 | ||
007 | t | ||
008 | 060223s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N08,0499 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 978178947 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631550030 |9 3-631-55003-0 | ||
035 | |a (OCoLC)67595018 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021485746 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-M382 |a DE-20 |a DE-703 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KJC7 | |
084 | |a PE 745 |0 (DE-625)135551: |2 rvk | ||
084 | |a PU 1547 |0 (DE-625)139927: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Matanovic, Stefanie |d 1974- |e Verfasser |0 (DE-588)131389068 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Rechtsgeschäftliche Dispositionen über urheberpersönlichkeitsrechtliche Befugnisse unter Berücksichtigung des französischen und US-amerikanischen Rechts |c Stefanie Matanovic |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2006 | |
300 | |a 363 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft |v 4337 | |
502 | |a Zugl.: Dresden, Techn. Univ., Diss., 2005 | ||
650 | 0 | 7 | |a Urheberpersönlichkeitsrecht |0 (DE-588)4134488-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Urheberrechtsübertragung |0 (DE-588)4285647-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verzicht |0 (DE-588)4188174-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsgeschäft unter Lebenden |0 (DE-588)4177222-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Frankreich |0 (DE-588)4018145-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Rechtsgeschäft unter Lebenden |0 (DE-588)4177222-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Urheberrechtsübertragung |0 (DE-588)4285647-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Urheberpersönlichkeitsrecht |0 (DE-588)4134488-1 |D s |
689 | 0 | 4 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |D g |
689 | 0 | 5 | |a Frankreich |0 (DE-588)4018145-5 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Rechtsgeschäft unter Lebenden |0 (DE-588)4177222-2 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Verzicht |0 (DE-588)4188174-6 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Urheberpersönlichkeitsrecht |0 (DE-588)4134488-1 |D s |
689 | 1 | 4 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |D g |
689 | 1 | 5 | |a Frankreich |0 (DE-588)4018145-5 |D g |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften |v Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 4337 |w (DE-604)BV000000068 |9 4337 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014695867&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805081489281384448 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis 19
Einleitung 23
Erster Teil
Grundlagen
I. Funktion, historische Entwicklung und Verortung urheberpersönlichkeitsrechtlicher
Befugnisse in den verschiedenen Urheberrechtssystemen 25
1. Zum deutschen Recht 25
2. Zum französischen Recht 29
3. Zum US-amerikanischen Recht 31
II. Verzichtbarkeit und Übertragbarkeit vor dem Hintergrund der Rechtsnatur des
Urheberpersönlichkeitsrechts 34
1. Die persönlichkeitsrechtliche Dimension des Urheberpersönlichkeitsrechts 34
a) Grundsätzliches 34
b) Die Entpersönlichung des Urheberpersönlichkeitsrechts 36
aa) Die rechtliche Entpersönlichung des Urheberpersönlichkeitsrechts
vor dem Hintergrund der Entwicklung des urheberrechtlichen
Werkbegriffs 36
bb) Die tatsächliche Entpersönlichung des Urheberpersönlichkeitsrechts vor
dem Hintergrund wirtschaftlicher, technischer und gesellschaftlicher
Entwicklung 38
cc) Zwischenergebnis 39
c) Verhältnis des Urheberpersönlichkeitsrechts zum allgemeinen Persönlich¬
keitsrecht 41
aa) Darstellung des Meinungs- und Streitstandes 41
bb) Zwischenergebnis 42
cc) Analyse der Wesensverwandtschaft zwischen Urheberpersönlichkeits¬
recht und allgemeinem Persönlichkeitsrecht 43
d) Endergebnis 45
2. Die These von der rechtsgeschäftlichen Indisponibilität der Persönlichkeits¬
rechte 46
a) Persönlichkeitsrecht und Vermögensrecht als kontradiktorische
Gegensätze? 46
b) Die „Unflbertragbarkeit" als Abgrenzungsmerkmal der
Persönlichkeitsrechte 48
c) Ergebnis und Schlussfolgerung für das Urheberpersönlichkeitsrecht 51
3. Vergleichender Blick auf das französische und das US-amerikanische Recht 52
a) Französisches Recht 52
b) US-amerikanisches Recht 55
9
Zweiter Teil
Darstellung der urheberpersönlichkeitsrechtlichen Befugnisse als
Objekte rechtsgeschäftlicher Dispositionen
J. Veröffentlichungsrecht, § 12 UrhG 59
1. § 12 Abs. 1 UrhG: Das Recht der Erstveröffentlichung 59
a) Inhalt und Schutzrichtung 59
b) Ausübung und Erlöschen des Rechts 60
c) Verhältnis des Veröffentlichungsrechts zu den Verwertungsrechten bzw. zur
Nutzungsrechtseinräumung 61
2. § 12 Abs. 2 UrhG: Das Recht der ersten öffentlichen Inhaltsmitteilung bzw.
Inhaltsbeschreibung 65
a) Inhalt, Ausübung und Erlöschen des Rechts 65
b) Verhältnis zum Veröffentlichungsrecht gem. § 12 Abs. 1 UrhG 65
II. Anerkennung der Urheberschaft, § 13 UrhG 66
1. Inhalt des Rechts auf Anerkennung der Urheberschaft, § 13 Satz 1 UrhG, und
des Rechts auf Bestimmung der Urheberbezeichnung, § 13 Satz 2 UrhG 66
2. Schutzrichtung der Rechte aus § 13 UrhG 67
3. Die Rechtsentstehung im Verhältnis zu bestehenden Verkehrsgewohnheiten
und Branchenübungen 68
III. Entstellungen des Werkes, § 14 UrhG, und Schutz vor Entstellungen, § 93
Abs. 1 UrhG 70
1. Grundsätzliches 70
2. Verhältnis zwischen § 14 UrhG und § 39 UrhG 71
3. Der Schutzbereich von § 14 UrhG 72
IV. Befugnisse aus dem Bereich des Urheberpersönlichkeitsrechts
im weiteren Sinne 75
1. Zugang zu Werkstücken, § 25 UrhG 75
2. Rückrufsrecht wegen Nichtausübung, § 41 UrhG 75
3. Rückrufsrecht wegen gewandelter Überzeugung, § 42 UrhG 76
Dritter Teil
Gesetzliche Regelungen in Bezug auf Rechtsgeschäfte über urheberpersönlich-
keitsrechtliche Befugnisse
I. Die Grundnorm § 29 UrhG 77
1. Einleitende Überlegungen 77
2. Regelungszusammenhang zwischen § 29 UrhG und § 39 UrhG 78
3. Rechtsgeschäfte im Sinne der „Übertragung" 80
4. Rechtsgeschäfte im Sinne des „Verzichts"/ Verhältnis zwischen
„Übertragung" und „Verzicht" 84
5. Zwischenergebnis 86
10
6. Blick auf die vertragliche Praxis im Hinblick auf ihre Aussagerelevanz 86
7. Endergebnis 89
II. Besonderheiten und Abweichungen gegenüber der Grundnorm des § 29 UrhG 90
1. Miturheberschaft, § 8 UrhG 90
2. Urheber in Arbeitsverhältnissen, § 43 UrhG 93
3. Unterscheidung nach bestimmten Werkarten 95
a) Sonderstellung für multimediale Werke? 96
b) Geeignetheit der Merkmale „Werkart" und „Gestaltungshöhe" als Abgren¬
zungskriterien für die Zulässigkeit rechtsgeschäftlicher Dispositionen 98
Vierter Teil
Darstellung und Analyse der dogmatischen Konstruktionen einer zulässigen
„Übertragung" bzw. eines zulässigen „Verzichts"
I. Grundsätzliche Überlegungen zur Interessenslage 101
II. Rechtsgeschäfte im Sinn einer „Übertragung" 103
1. Die Übertragung als verfugender Vertrag über urheberpersönlichkeitsrechtliche
Befugnisse 103
2. Die Übertragung im Sinne einer Abtretung von Ansprüchen aufgrund von
Eingriffen in das Urheberpersönlichkeitsrecht 107
a) Grundsätzliches 107
b) Überlegungen zu Besonderheiten in 2- und Mehrpersonenverhältnissen 109
3. Schuldrechtliche Formen einer Veränderung der Rechtszuständigkeit 110
a) Ermächtigung 111
aa) Grundsätzliches 111
bb) Überlegungen zu Besonderheiten in 2- und Mehrpersonenverhältnissen . 111
cc) Prozessrechtliche Dimension der Ermächtigung 114
b) Stellvertretung 115
III. Rechtsgeschäfte im Sinne eines „Verzichts" 116
1. Der Verzicht als Verfügungsgeschäft 116
2. Der obligatorische Verzicht 117
a) Das pactum de non petendo 118
aa) Grundsätzliches 118
bb) Überlegungen zu Besonderheiten in 2- und Mehrpersonenverhältnissen . 118
aaa) Übertragung gem. §§ 413,398 BGB 118
bbb) Pactum de non petendo zugunsten Dritter 119
cc) Beschränkung des Umfangs des pactum de non petendo 120
b) Die Einwilligung 120
aa) Grundsätzliches 120
bb) Widerrufbarkeit 122
cc) Beschränkung des Umfangs der Einwilligung 124
dd) Überlegungen zu Besonderheiten in 3-Personenverhältnissen 125
aaa) Grundsätzliches/ Übertragung gem. §§ 413,398 BGB 125
11
bbb) Einwilligungsermächtigung/ Einwilligungsvollmacht 127
3. Zusammenfassung und Endergebnis 130
Fünfter Teil
Rechtsvergleich
I. Darstellung und Untersuchung des französischen Rechts 133
1. Das Droit Moral als Gegenstand von Rechtsgeschäften 133
a) Das Veröffentlichungsrecht (Droit de Divulgation) 134
b) Recht auf Anerkennung der Urheberschaft (Droit ä la Paternite) 135
c) Das Werkintegritätsrecht (Droit au Respect de l'Oeuvre) 136
d) Die Rückrufsrechte (Droit de Repentir ou de Retrait) 138
e) Zugangsrecht (Droit d'Acces ä l'Oeuvre) 139
2. Grundlagen rechtsgeschäftlicher Dispositionen über das Droit Moral 139
a) Vorbemerkungen 139
b) Grundsatz des Art. L. 121-1 al. 3 CPI 140
aa) Allgemeines 140
bb) Verhältnis zwischen Übertragung und Verzicht 142
cc) Treuhänderische Wahrnehmung urheberpersönlichkeitsrechtlicher
Befugnisse 144
c) Der Unveräußerbarkeitsgrundsatz nach Art. L. 121-1 al. 3 CPI im Verhältnis
zu den Grundsätzen derNullite Relative/Absolue und dem Abus de Droit 146
aa) Rechtsfolge eines Verstoßes gegen Art. L. 121-1 al. 3 CPI/
Die Confirmation im urheberpersönlichkeitsrechtlichen
Zusammenhang 146
bb) Die Bedeutung des Abus de Droit 148
aaa) Beschränkung der Rechtsausübung, mithin des gesetzlich
gewährten Schutzumfangs des Droit Moral 148
bbb) Bindungswirkung vertraglicher Vereinbarungen über den Ein¬
wand eines Abus de Droit? 150
cc) Zwischenergebnis 152
d) Besonderheiten für bestimmte Urhebergruppen im Hinblick auf den
Grundsatz des Art. L. 121-1 al. 3 CPI? 152
aa) Arbeitnehmerurheber 152
bb) Miturheber 155
3. Rechtsgeschäfte über die einzelnen Befugnisse des Droit Moral 157
a) Das Veröffentlichungsrecht (Droit de Divulgation) 157
b) Namensnennungsrecht (Droit au Respect de son Nom) 161
aa) Rechtsgeschäfte betreffend die Nichtnennung des Urhebers 161
aaa) Eingangsüberlegung 161
bbb) Rechtsprechung 162
ccc) Rechtslehre 165
ddd) Zusammenfassung und Ergebnis 168
bb) Ghostwritervereinbarungen 169
aaa) Rechtsprechung 169
bbb) Rechtslehre 171
12
ccc) Zusammenfassung und Ergebnis 172
c) Werkintegritätsrecht (Droit au Respect de l'Oeuvre) 173
aa) Eingangsüberlegung 173
bb) Rechtsprechung 174
cc) Rechtslehre 178
dd) Zusammenfassung und Ergebnis 180
d) Rückrufsrechte (Droit de Repentir ou de Retraif) 180
II. Darstellung und Untersuchung des US-amerikanischen Rechts 181
1. Moral Rights und entsprechende Rechtspositionen nach dem Common Law
als Gegenstand von Rechtsgeschäften 182
a) Grundsätzliches zum Verhältnis zwischen Federal Law und State Law 182
b) Veröffentlichungsrecht (Right ofDivulgation) 184
c) Namensnennungsrecht/ Recht auf Anerkennung der Urheberschaft (Right
of Attribution oder Right ofPaternity) 184
aa) Schutz nach VARA 184
bb) Schutz nach den State Laws 186
cc) Schutz über das Common Law 187
d) Werkintegritätsrecht (Right oflntegrity) 189
aa) Schutz nach Federal Law, insbesondere nach VARA 189
bb) Schutz nach den State Laws 190
cc) Schutz über das Common Law 191
e) Rückrufsrechte (Retraction oder Right ofWithdrawal) 192
2. Beschränkungen von Moral Rights durch die Workfor hire-Doctrine
und den Fair Use 193
a) Die Workfor hire-Doctrine im Zusammenhang mit Moral Rights 193
aa) Grundsätzliches 193
bb) Gesetzeslage nach VARA und den State Laws hinsichtlich der
Works Made forHire 194
cc) Bewertung durch die Rechtslehre und Ergebnis 195
b) Die Bedeutung des Fair Use für Moral Rights 196
c) Zwischenergebnis 198
3. Rechtsgeschäfte über Moral Rights bzw. entsprechende Rechtspositionen
nach Common Law 198
a) Grundsätzliches 198
b) Gesetzliche Regelungen zu Rechtsgeschäften über Moral Rights in VARA
und in den State Laws 199
aa) Grundsatzregelung nach VARA 199
bb) Kritik des Schrifttums an der Grundsatzregelung des VARA 201
cc) Grundsatzregelungen nach den State Laws 204
dd) State Laws ohne ausdrückliche Verzichtsregelung 205
ee) Besonderheiten bei Miturhebern 207
aaa) Gesetzeslage nach VARA 207
bbb) Gesetzeslage nach den State Laws 209
ff) Besonderheiten bei „Kunst am Bau" (Artworks Incorporated into
Buildings) 210
aaa) Gesetzeslage nach VARA 210
bbb) Gesetzeslage nach den State Laws 210
13
c) Die rechtsgeschäftliche Disponibilität der den Moral Rights vergleichbaren
Rechtspositionen nach dem Common Law 211
4. Rechtstatsächliche Untersuchung 213
a) Grundsätzliche Analyse der Rechts- und Vertragspraxis 213
b) Beispiele zur Vertragsgestaltung/ Musterverträge 214
III. Zusammenfassung zum Rechtsvergleich 217
1. Ergebnis hinsichtlich der französischen Rechtslage 217
a) Grundsätzliches 217
b) Arbeitnehmerurheber und Miturheber 217
c) Droit de Divulgation 218
d) Droit ä la Paternite 219
e) Droit au Respect de l Oeuvre 219
f) Droit de Repentir ou de Retrait 220
g) Gesamtschlussfolgerungen 220
2. Ergebnis hinsichtlich der US-amerikanischen Rechtslage 221
a) Grundsätzliches zur Reichweite des Schutzes von Moral Rights 221
b) Arbeitnehmerurheber 222
c) Zulässige Rechtsgeschäfte über Moral Rights 223
d) Gesamtschlussfolgerungen 224
Sechster Teil
Untersuchung der einzelnen urheberpersönlichkeitsrechtlichen Befugnisse als
Gegenstand rechtsgeschäftlicher Vereinbarungen
(Analyse des deutschen Rechts)
I. Veröffentlichungsrecht, § 12 Abs. 1 UrhG 227
1. Vorüberlegungen 227
2. Grundkonstellationen 229
a) Rechtsgeschäfte über das Veröffentlichungsrecht bei einer Nutzungsrechts¬
einräumung mit gleichzeitiger Entscheidung des Urhebers über das
Veröffentlichungsrecht 229
aa) Verortung der rechtsgeschäftlichen Vorgänge 229
bb) Rechtstechnische Einordnung des „Verzichts" 230
cc) Widerruf 233
dd) Besonderheiten in 3- und Mehrpersonenverhältnissen 235
b) Rechtsgeschäfte über das Veröffentlichungsrecht im Fall einer Vorab¬
einräumung von Nutzungsrechten 238
c) Treuhänderische Wahrnehmung des Veröffentlichungsrechts 239
3. Besonderheiten bei bestimmten Treuhändern und bestimmten Urhebergruppen . 243
a) Verwertungsgesellschaften 243
aa) Vorüberlegungen 243
bb) Vertragspraxis 244
b) Miturheber 245
c) Arbeitnehmerurheber 247
aa) Vorüberlegungen zu besonderen Konfliktsituationen 247
14
bb) Lösung des Konflikts 248
cc) Blick auf die tarifvertragliche Praxis 251
II. Recht der öffentlichen Inhaltsmitteilung bzw. -beschreibung, § 12 Abs. 2 UrhG 252
1. Grundsätzliches 252
2. Treuhänderische Wahrnehmung 254
3. Besonderheiten bei Miturhebern und Arbeitnehmerurhebern 254
III. Recht auf Anerkennung der Urheberschaft, § 13 UrhG 255
1. Grundsätzliches 255
2. Rechtsgeschäfte im Verhältnis Urheber und Nutzungsrechtsinhaber 257
a) Bedeutung des § 39 UrhG 257
b) Rechtsgeschäfte hinsichtlich des „Ob" einer Namensnennung
bzw. -anbringung 258
aa) Ausdrückliche Vereinbarungen 258
bb) Konkludente Vereinbarungen 260
cc) Wegfall der Bindung an vertragliche Vereinbarungen 263
dd) Besonderheiten in 3- und Mehrpersonenverhältnissen 267
c) Rechtsgeschäfte hinsichtlich des „Wie" der Namensnennung
bzw. -anbringung 268
aa) Grundsätzliche Konstellationen 268
bb) Wegfall der Bindung an vertragliche Vereinbarungen 269
cc) Besonderheiten in 3- und Mehrpersonenverhältnissen 270
3. Das Urheber-Eigentümer-Verhältnis 271
4. Pseudonymabreden 272
5. Ghostwritervereinbarungen 275
6. Treuhänderische Wahrnehmung 278
7. Besonderheiten bei bestimmten Treuhändern und bestimmten Urhebergruppen . 278
a) Verwertungsgesellschaften 278
b) Miturheber 281
c) Arbeitnehmerurheber 282
aa) Grundsätzliches 282
bb) Tarifvertragliche Praxis 284
IV. Werkintegritätsrecht, § 14 UrhG 285
1. Grundsätzliches 285
2. Rechtsgeschäfte im Verhältnis Urheber und Nutzungsrechtsinhaber 285
a) Bedeutung des § 39 UrhG 286
b) Rechtstechnische Einordnung des „Verzichts" 286
c) Umfang und Reichweite der Einwilligung 288
aa) Grundsätzliches 288
bb) Entstellungsschutz und konkludente Vereinbarungen 292
d) Widerruf der Einwilligung/ Besonderheiten in 2- und Mehr¬
personenverhältnissen 295
e) Zwischenergebnis 296
3. Rechtsgeschäfte im Verhältnis Urheber und Werkeigentümer 296
4. Treuhänderische Wahrnehmung 297
5. Besonderheiten bei bestimmten Treuhändern und bestimmten Urhebergruppen. 298
IS
a) Verwertungsgesellschaften 298
b) Miturheber 299
c) Arbeitnehmerurheber 299
aa) Grundsätzliches 299
bb) TarifVertragliche Praxis 302
V. Zugangsrecht, § 25 UrhG 304
1. Grundsätzliches 304
2. Arbeitnehmerurheber/ Tarifvertragliche Praxis 306
VI. Rückrufsrechte, §§ 41,42 UrhG 307
1. Grundsätzliches 307
2. Besondere Konstellationen 308
VII. Generelle Grenzen rechtsgeschäftlicher Dispositionen über urheberpersönlich-
keitsrechtliche Befugnisse 309
1. Grenzziehung durch die sog. „Kerntheorie" 310
a) Grundsätzliches 310
b) Bestimmung des Kernbereichs 311
aa) Darstellung des Meinungsspektrums 311
bb) Stellungnahme und eigene Auffassung 312
2. Begrenzung durch die allgemeine Zweckübertragungslehre 314
a) Grundsätzliches 314
b) Anwendung im urheberpersönlichkeitsrechtlichen Zusammenhang 315
c) Schlussfolgerung 319
3. Besonderheiten bei Formularverträgen 320
4. Die Sittenwidrigkeit gem. § 138 BGB 324
a) Grundsätzliches 324
b) Bedeutung im urheberrechtlichen Bereich 324
c) Schlussfolgerungen 326
Siebter Teil
Zusammenfassung und Schlussbetrachtung
I. Ergebnis hinsichtlich der Rechtslage nach deutschem Recht 329
1. Veröffentlichungsrecht und Recht der ersten öffentlichen Inhaltsmitteilung
bzw. Inhaltsbeschreibung 329
a) Zusammenfassung 329
b) Vergleich mit der geplanten Novellierung des § 39 UrhG durch das
„Gesetz zur Stärkung der vertraglichen Stellung von Urhebern und
ausübenden Künstlern" 331
2. Namensnennungsrecht und Recht auf Anerkennung der Urheberschaft 332
a) Zusammenfassung 332
b) Vergleich mit der geplanten Novellierung des § 39 UrhG durch das
„Gesetz zur Stärkung der vertraglichen Stellung von Urhebern und
ausübenden Künstlern" 334
16
3. Werkintegritätsrecht 336
a) Zusammenfassung 336
b) Vergleich mit der geplanten Novellierung des § 39 UrhG durch das
„Gesetz zur Stärkung der vertraglichen Stellung von Urhebern und
ausübenden Künstlern" 338
4. Zugangsrecht und Rückrufsrechte 339
5. Generelle Grenzen rechtsgeschäftlicher Dispositionen/
Kembereichsbestimmung 340
II. Vergleichender Rückblick auf das US-amerikanische und das französische Recht. 341
III. Schlussbetrachtung/ Einzug einer Kommerzialisierung des Urheberpersönlich¬
keitsrechts? 346
Literaturverzeichnis 349
17 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis 19
Einleitung 23
Erster Teil
Grundlagen
I. Funktion, historische Entwicklung und Verortung urheberpersönlichkeitsrechtlicher
Befugnisse in den verschiedenen Urheberrechtssystemen 25
1. Zum deutschen Recht 25
2. Zum französischen Recht 29
3. Zum US-amerikanischen Recht 31
II. Verzichtbarkeit und Übertragbarkeit vor dem Hintergrund der Rechtsnatur des
Urheberpersönlichkeitsrechts 34
1. Die persönlichkeitsrechtliche Dimension des Urheberpersönlichkeitsrechts 34
a) Grundsätzliches 34
b) Die Entpersönlichung des Urheberpersönlichkeitsrechts 36
aa) Die rechtliche Entpersönlichung des Urheberpersönlichkeitsrechts
vor dem Hintergrund der Entwicklung des urheberrechtlichen
Werkbegriffs 36
bb) Die tatsächliche Entpersönlichung des Urheberpersönlichkeitsrechts vor
dem Hintergrund wirtschaftlicher, technischer und gesellschaftlicher
Entwicklung 38
cc) Zwischenergebnis 39
c) Verhältnis des Urheberpersönlichkeitsrechts zum allgemeinen Persönlich¬
keitsrecht 41
aa) Darstellung des Meinungs- und Streitstandes 41
bb) Zwischenergebnis 42
cc) Analyse der Wesensverwandtschaft zwischen Urheberpersönlichkeits¬
recht und allgemeinem Persönlichkeitsrecht 43
d) Endergebnis 45
2. Die These von der rechtsgeschäftlichen Indisponibilität der Persönlichkeits¬
rechte 46
a) Persönlichkeitsrecht und Vermögensrecht als kontradiktorische
Gegensätze? 46
b) Die „Unflbertragbarkeit" als Abgrenzungsmerkmal der
Persönlichkeitsrechte 48
c) Ergebnis und Schlussfolgerung für das Urheberpersönlichkeitsrecht 51
3. Vergleichender Blick auf das französische und das US-amerikanische Recht 52
a) Französisches Recht 52
b) US-amerikanisches Recht 55
9
Zweiter Teil
Darstellung der urheberpersönlichkeitsrechtlichen Befugnisse als
Objekte rechtsgeschäftlicher Dispositionen
J. Veröffentlichungsrecht, § 12 UrhG 59
1. § 12 Abs. 1 UrhG: Das Recht der Erstveröffentlichung 59
a) Inhalt und Schutzrichtung 59
b) Ausübung und Erlöschen des Rechts 60
c) Verhältnis des Veröffentlichungsrechts zu den Verwertungsrechten bzw. zur
Nutzungsrechtseinräumung 61
2. § 12 Abs. 2 UrhG: Das Recht der ersten öffentlichen Inhaltsmitteilung bzw.
Inhaltsbeschreibung 65
a) Inhalt, Ausübung und Erlöschen des Rechts 65
b) Verhältnis zum Veröffentlichungsrecht gem. § 12 Abs. 1 UrhG 65
II. Anerkennung der Urheberschaft, § 13 UrhG 66
1. Inhalt des Rechts auf Anerkennung der Urheberschaft, § 13 Satz 1 UrhG, und
des Rechts auf Bestimmung der Urheberbezeichnung, § 13 Satz 2 UrhG 66
2. Schutzrichtung der Rechte aus § 13 UrhG 67
3. Die Rechtsentstehung im Verhältnis zu bestehenden Verkehrsgewohnheiten
und Branchenübungen 68
III. Entstellungen des Werkes, § 14 UrhG, und Schutz vor Entstellungen, § 93
Abs. 1 UrhG 70
1. Grundsätzliches 70
2. Verhältnis zwischen § 14 UrhG und § 39 UrhG 71
3. Der Schutzbereich von § 14 UrhG 72
IV. Befugnisse aus dem Bereich des Urheberpersönlichkeitsrechts
im weiteren Sinne 75
1. Zugang zu Werkstücken, § 25 UrhG 75
2. Rückrufsrecht wegen Nichtausübung, § 41 UrhG 75
3. Rückrufsrecht wegen gewandelter Überzeugung, § 42 UrhG 76
Dritter Teil
Gesetzliche Regelungen in Bezug auf Rechtsgeschäfte über urheberpersönlich-
keitsrechtliche Befugnisse
I. Die Grundnorm § 29 UrhG 77
1. Einleitende Überlegungen 77
2. Regelungszusammenhang zwischen § 29 UrhG und § 39 UrhG 78
3. Rechtsgeschäfte im Sinne der „Übertragung" 80
4. Rechtsgeschäfte im Sinne des „Verzichts"/ Verhältnis zwischen
„Übertragung" und „Verzicht" 84
5. Zwischenergebnis 86
10
6. Blick auf die vertragliche Praxis im Hinblick auf ihre Aussagerelevanz 86
7. Endergebnis 89
II. Besonderheiten und Abweichungen gegenüber der Grundnorm des § 29 UrhG 90
1. Miturheberschaft, § 8 UrhG 90
2. Urheber in Arbeitsverhältnissen, § 43 UrhG 93
3. Unterscheidung nach bestimmten Werkarten 95
a) Sonderstellung für multimediale Werke? 96
b) Geeignetheit der Merkmale „Werkart" und „Gestaltungshöhe" als Abgren¬
zungskriterien für die Zulässigkeit rechtsgeschäftlicher Dispositionen 98
Vierter Teil
Darstellung und Analyse der dogmatischen Konstruktionen einer zulässigen
„Übertragung" bzw. eines zulässigen „Verzichts"
I. Grundsätzliche Überlegungen zur Interessenslage 101
II. Rechtsgeschäfte im Sinn einer „Übertragung" 103
1. Die Übertragung als verfugender Vertrag über urheberpersönlichkeitsrechtliche
Befugnisse 103
2. Die Übertragung im Sinne einer Abtretung von Ansprüchen aufgrund von
Eingriffen in das Urheberpersönlichkeitsrecht 107
a) Grundsätzliches 107
b) Überlegungen zu Besonderheiten in 2- und Mehrpersonenverhältnissen 109
3. Schuldrechtliche Formen einer Veränderung der Rechtszuständigkeit 110
a) Ermächtigung 111
aa) Grundsätzliches 111
bb) Überlegungen zu Besonderheiten in 2- und Mehrpersonenverhältnissen . 111
cc) Prozessrechtliche Dimension der Ermächtigung 114
b) Stellvertretung 115
III. Rechtsgeschäfte im Sinne eines „Verzichts" 116
1. Der Verzicht als Verfügungsgeschäft 116
2. Der obligatorische Verzicht 117
a) Das pactum de non petendo 118
aa) Grundsätzliches 118
bb) Überlegungen zu Besonderheiten in 2- und Mehrpersonenverhältnissen . 118
aaa) Übertragung gem. §§ 413,398 BGB 118
bbb) Pactum de non petendo zugunsten Dritter 119
cc) Beschränkung des Umfangs des pactum de non petendo 120
b) Die Einwilligung 120
aa) Grundsätzliches 120
bb) Widerrufbarkeit 122
cc) Beschränkung des Umfangs der Einwilligung 124
dd) Überlegungen zu Besonderheiten in 3-Personenverhältnissen 125
aaa) Grundsätzliches/ Übertragung gem. §§ 413,398 BGB 125
11
bbb) Einwilligungsermächtigung/ Einwilligungsvollmacht 127
3. Zusammenfassung und Endergebnis 130
Fünfter Teil
Rechtsvergleich
I. Darstellung und Untersuchung des französischen Rechts 133
1. Das Droit Moral als Gegenstand von Rechtsgeschäften 133
a) Das Veröffentlichungsrecht (Droit de Divulgation) 134
b) Recht auf Anerkennung der Urheberschaft (Droit ä la Paternite) 135
c) Das Werkintegritätsrecht (Droit au Respect de l'Oeuvre) 136
d) Die Rückrufsrechte (Droit de Repentir ou de Retrait) 138
e) Zugangsrecht (Droit d'Acces ä l'Oeuvre) 139
2. Grundlagen rechtsgeschäftlicher Dispositionen über das Droit Moral 139
a) Vorbemerkungen 139
b) Grundsatz des Art. L. 121-1 al. 3 CPI 140
aa) Allgemeines 140
bb) Verhältnis zwischen Übertragung und Verzicht 142
cc) Treuhänderische Wahrnehmung urheberpersönlichkeitsrechtlicher
Befugnisse 144
c) Der Unveräußerbarkeitsgrundsatz nach Art. L. 121-1 al. 3 CPI im Verhältnis
zu den Grundsätzen derNullite Relative/Absolue und dem Abus de Droit 146
aa) Rechtsfolge eines Verstoßes gegen Art. L. 121-1 al. 3 CPI/
Die Confirmation im urheberpersönlichkeitsrechtlichen
Zusammenhang 146
bb) Die Bedeutung des Abus de Droit 148
aaa) Beschränkung der Rechtsausübung, mithin des gesetzlich
gewährten Schutzumfangs des Droit Moral 148
bbb) Bindungswirkung vertraglicher Vereinbarungen über den Ein¬
wand eines Abus de Droit? 150
cc) Zwischenergebnis 152
d) Besonderheiten für bestimmte Urhebergruppen im Hinblick auf den
Grundsatz des Art. L. 121-1 al. 3 CPI? 152
aa) Arbeitnehmerurheber 152
bb) Miturheber 155
3. Rechtsgeschäfte über die einzelnen Befugnisse des Droit Moral 157
a) Das Veröffentlichungsrecht (Droit de Divulgation) 157
b) Namensnennungsrecht (Droit au Respect de son Nom) 161
aa) Rechtsgeschäfte betreffend die Nichtnennung des Urhebers 161
aaa) Eingangsüberlegung 161
bbb) Rechtsprechung 162
ccc) Rechtslehre 165
ddd) Zusammenfassung und Ergebnis 168
bb) Ghostwritervereinbarungen 169
aaa) Rechtsprechung 169
bbb) Rechtslehre 171
12
ccc) Zusammenfassung und Ergebnis 172
c) Werkintegritätsrecht (Droit au Respect de l'Oeuvre) 173
aa) Eingangsüberlegung 173
bb) Rechtsprechung 174
cc) Rechtslehre 178
dd) Zusammenfassung und Ergebnis 180
d) Rückrufsrechte (Droit de Repentir ou de Retraif) 180
II. Darstellung und Untersuchung des US-amerikanischen Rechts 181
1. Moral Rights und entsprechende Rechtspositionen nach dem Common Law
als Gegenstand von Rechtsgeschäften 182
a) Grundsätzliches zum Verhältnis zwischen Federal Law und State Law 182
b) Veröffentlichungsrecht (Right ofDivulgation) 184
c) Namensnennungsrecht/ Recht auf Anerkennung der Urheberschaft (Right
of Attribution oder Right ofPaternity) 184
aa) Schutz nach VARA 184
bb) Schutz nach den State Laws 186
cc) Schutz über das Common Law 187
d) Werkintegritätsrecht (Right oflntegrity) 189
aa) Schutz nach Federal Law, insbesondere nach VARA 189
bb) Schutz nach den State Laws 190
cc) Schutz über das Common Law 191
e) Rückrufsrechte (Retraction oder Right ofWithdrawal) 192
2. Beschränkungen von Moral Rights durch die Workfor hire-Doctrine
und den Fair Use 193
a) Die Workfor hire-Doctrine im Zusammenhang mit Moral Rights 193
aa) Grundsätzliches 193
bb) Gesetzeslage nach VARA und den State Laws hinsichtlich der
Works Made forHire 194
cc) Bewertung durch die Rechtslehre und Ergebnis 195
b) Die Bedeutung des Fair Use für Moral Rights 196
c) Zwischenergebnis 198
3. Rechtsgeschäfte über Moral Rights bzw. entsprechende Rechtspositionen
nach Common Law 198
a) Grundsätzliches 198
b) Gesetzliche Regelungen zu Rechtsgeschäften über Moral Rights in VARA
und in den State Laws 199
aa) Grundsatzregelung nach VARA 199
bb) Kritik des Schrifttums an der Grundsatzregelung des VARA 201
cc) Grundsatzregelungen nach den State Laws 204
dd) State Laws ohne ausdrückliche Verzichtsregelung 205
ee) Besonderheiten bei Miturhebern 207
aaa) Gesetzeslage nach VARA 207
bbb) Gesetzeslage nach den State Laws 209
ff) Besonderheiten bei „Kunst am Bau" (Artworks Incorporated into
Buildings) 210
aaa) Gesetzeslage nach VARA 210
bbb) Gesetzeslage nach den State Laws 210
13
c) Die rechtsgeschäftliche Disponibilität der den Moral Rights vergleichbaren
Rechtspositionen nach dem Common Law 211
4. Rechtstatsächliche Untersuchung 213
a) Grundsätzliche Analyse der Rechts- und Vertragspraxis 213
b) Beispiele zur Vertragsgestaltung/ Musterverträge 214
III. Zusammenfassung zum Rechtsvergleich 217
1. Ergebnis hinsichtlich der französischen Rechtslage 217
a) Grundsätzliches 217
b) Arbeitnehmerurheber und Miturheber 217
c) Droit de Divulgation 218
d) Droit ä la Paternite 219
e) Droit au Respect de l Oeuvre 219
f) Droit de Repentir ou de Retrait 220
g) Gesamtschlussfolgerungen 220
2. Ergebnis hinsichtlich der US-amerikanischen Rechtslage 221
a) Grundsätzliches zur Reichweite des Schutzes von Moral Rights 221
b) Arbeitnehmerurheber 222
c) Zulässige Rechtsgeschäfte über Moral Rights 223
d) Gesamtschlussfolgerungen 224
Sechster Teil
Untersuchung der einzelnen urheberpersönlichkeitsrechtlichen Befugnisse als
Gegenstand rechtsgeschäftlicher Vereinbarungen
(Analyse des deutschen Rechts)
I. Veröffentlichungsrecht, § 12 Abs. 1 UrhG 227
1. Vorüberlegungen 227
2. Grundkonstellationen 229
a) Rechtsgeschäfte über das Veröffentlichungsrecht bei einer Nutzungsrechts¬
einräumung mit gleichzeitiger Entscheidung des Urhebers über das
Veröffentlichungsrecht 229
aa) Verortung der rechtsgeschäftlichen Vorgänge 229
bb) Rechtstechnische Einordnung des „Verzichts" 230
cc) Widerruf 233
dd) Besonderheiten in 3- und Mehrpersonenverhältnissen 235
b) Rechtsgeschäfte über das Veröffentlichungsrecht im Fall einer Vorab¬
einräumung von Nutzungsrechten 238
c) Treuhänderische Wahrnehmung des Veröffentlichungsrechts 239
3. Besonderheiten bei bestimmten Treuhändern und bestimmten Urhebergruppen . 243
a) Verwertungsgesellschaften 243
aa) Vorüberlegungen 243
bb) Vertragspraxis 244
b) Miturheber 245
c) Arbeitnehmerurheber 247
aa) Vorüberlegungen zu besonderen Konfliktsituationen 247
14
bb) Lösung des Konflikts 248
cc) Blick auf die tarifvertragliche Praxis 251
II. Recht der öffentlichen Inhaltsmitteilung bzw. -beschreibung, § 12 Abs. 2 UrhG 252
1. Grundsätzliches 252
2. Treuhänderische Wahrnehmung 254
3. Besonderheiten bei Miturhebern und Arbeitnehmerurhebern 254
III. Recht auf Anerkennung der Urheberschaft, § 13 UrhG 255
1. Grundsätzliches 255
2. Rechtsgeschäfte im Verhältnis Urheber und Nutzungsrechtsinhaber 257
a) Bedeutung des § 39 UrhG 257
b) Rechtsgeschäfte hinsichtlich des „Ob" einer Namensnennung
bzw. -anbringung 258
aa) Ausdrückliche Vereinbarungen 258
bb) Konkludente Vereinbarungen 260
cc) Wegfall der Bindung an vertragliche Vereinbarungen 263
dd) Besonderheiten in 3- und Mehrpersonenverhältnissen 267
c) Rechtsgeschäfte hinsichtlich des „Wie" der Namensnennung
bzw. -anbringung 268
aa) Grundsätzliche Konstellationen 268
bb) Wegfall der Bindung an vertragliche Vereinbarungen 269
cc) Besonderheiten in 3- und Mehrpersonenverhältnissen 270
3. Das Urheber-Eigentümer-Verhältnis 271
4. Pseudonymabreden 272
5. Ghostwritervereinbarungen 275
6. Treuhänderische Wahrnehmung 278
7. Besonderheiten bei bestimmten Treuhändern und bestimmten Urhebergruppen . 278
a) Verwertungsgesellschaften 278
b) Miturheber 281
c) Arbeitnehmerurheber 282
aa) Grundsätzliches 282
bb) Tarifvertragliche Praxis 284
IV. Werkintegritätsrecht, § 14 UrhG 285
1. Grundsätzliches 285
2. Rechtsgeschäfte im Verhältnis Urheber und Nutzungsrechtsinhaber 285
a) Bedeutung des § 39 UrhG 286
b) Rechtstechnische Einordnung des „Verzichts" 286
c) Umfang und Reichweite der Einwilligung 288
aa) Grundsätzliches 288
bb) Entstellungsschutz und konkludente Vereinbarungen 292
d) Widerruf der Einwilligung/ Besonderheiten in 2- und Mehr¬
personenverhältnissen 295
e) Zwischenergebnis 296
3. Rechtsgeschäfte im Verhältnis Urheber und Werkeigentümer 296
4. Treuhänderische Wahrnehmung 297
5. Besonderheiten bei bestimmten Treuhändern und bestimmten Urhebergruppen. 298
IS
a) Verwertungsgesellschaften 298
b) Miturheber 299
c) Arbeitnehmerurheber 299
aa) Grundsätzliches 299
bb) TarifVertragliche Praxis 302
V. Zugangsrecht, § 25 UrhG 304
1. Grundsätzliches 304
2. Arbeitnehmerurheber/ Tarifvertragliche Praxis 306
VI. Rückrufsrechte, §§ 41,42 UrhG 307
1. Grundsätzliches 307
2. Besondere Konstellationen 308
VII. Generelle Grenzen rechtsgeschäftlicher Dispositionen über urheberpersönlich-
keitsrechtliche Befugnisse 309
1. Grenzziehung durch die sog. „Kerntheorie" 310
a) Grundsätzliches 310
b) Bestimmung des Kernbereichs 311
aa) Darstellung des Meinungsspektrums 311
bb) Stellungnahme und eigene Auffassung 312
2. Begrenzung durch die allgemeine Zweckübertragungslehre 314
a) Grundsätzliches 314
b) Anwendung im urheberpersönlichkeitsrechtlichen Zusammenhang 315
c) Schlussfolgerung 319
3. Besonderheiten bei Formularverträgen 320
4. Die Sittenwidrigkeit gem. § 138 BGB 324
a) Grundsätzliches 324
b) Bedeutung im urheberrechtlichen Bereich 324
c) Schlussfolgerungen 326
Siebter Teil
Zusammenfassung und Schlussbetrachtung
I. Ergebnis hinsichtlich der Rechtslage nach deutschem Recht 329
1. Veröffentlichungsrecht und Recht der ersten öffentlichen Inhaltsmitteilung
bzw. Inhaltsbeschreibung 329
a) Zusammenfassung 329
b) Vergleich mit der geplanten Novellierung des § 39 UrhG durch das
„Gesetz zur Stärkung der vertraglichen Stellung von Urhebern und
ausübenden Künstlern" 331
2. Namensnennungsrecht und Recht auf Anerkennung der Urheberschaft 332
a) Zusammenfassung 332
b) Vergleich mit der geplanten Novellierung des § 39 UrhG durch das
„Gesetz zur Stärkung der vertraglichen Stellung von Urhebern und
ausübenden Künstlern" 334
16
3. Werkintegritätsrecht 336
a) Zusammenfassung 336
b) Vergleich mit der geplanten Novellierung des § 39 UrhG durch das
„Gesetz zur Stärkung der vertraglichen Stellung von Urhebern und
ausübenden Künstlern" 338
4. Zugangsrecht und Rückrufsrechte 339
5. Generelle Grenzen rechtsgeschäftlicher Dispositionen/
Kembereichsbestimmung 340
II. Vergleichender Rückblick auf das US-amerikanische und das französische Recht. 341
III. Schlussbetrachtung/ Einzug einer Kommerzialisierung des Urheberpersönlich¬
keitsrechts? 346
Literaturverzeichnis 349
17 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Matanovic, Stefanie 1974- |
author_GND | (DE-588)131389068 |
author_facet | Matanovic, Stefanie 1974- |
author_role | aut |
author_sort | Matanovic, Stefanie 1974- |
author_variant | s m sm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021485746 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KJC7 |
callnumber-raw | KJC7 |
callnumber-search | KJC7 |
callnumber-sort | KJC 17 |
classification_rvk | PE 745 PU 1547 |
ctrlnum | (OCoLC)67595018 (DE-599)BVBBV021485746 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021485746</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140606</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060223s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N08,0499</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">978178947</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631550030</subfield><subfield code="9">3-631-55003-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)67595018</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021485746</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KJC7</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 745</subfield><subfield code="0">(DE-625)135551:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 1547</subfield><subfield code="0">(DE-625)139927:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Matanovic, Stefanie</subfield><subfield code="d">1974-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131389068</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rechtsgeschäftliche Dispositionen über urheberpersönlichkeitsrechtliche Befugnisse unter Berücksichtigung des französischen und US-amerikanischen Rechts</subfield><subfield code="c">Stefanie Matanovic</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">363 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">4337</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Dresden, Techn. Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Urheberpersönlichkeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134488-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Urheberrechtsübertragung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4285647-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verzicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188174-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsgeschäft unter Lebenden</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177222-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Frankreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018145-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rechtsgeschäft unter Lebenden</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177222-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Urheberrechtsübertragung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4285647-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Urheberpersönlichkeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134488-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Frankreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018145-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Rechtsgeschäft unter Lebenden</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177222-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Verzicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188174-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Urheberpersönlichkeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134488-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">Frankreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018145-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 4337</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000068</subfield><subfield code="9">4337</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014695867&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Frankreich (DE-588)4018145-5 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd USA (DE-588)4078704-7 gnd |
geographic_facet | Frankreich Deutschland USA |
id | DE-604.BV021485746 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:10:00Z |
indexdate | 2024-07-20T07:17:34Z |
institution | BVB |
isbn | 3631550030 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014695867 |
oclc_num | 67595018 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-M382 DE-20 DE-703 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-M382 DE-20 DE-703 DE-188 |
physical | 363 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Europäische Hochschulschriften |
series2 | Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft |
spelling | Matanovic, Stefanie 1974- Verfasser (DE-588)131389068 aut Rechtsgeschäftliche Dispositionen über urheberpersönlichkeitsrechtliche Befugnisse unter Berücksichtigung des französischen und US-amerikanischen Rechts Stefanie Matanovic Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2006 363 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft 4337 Zugl.: Dresden, Techn. Univ., Diss., 2005 Urheberpersönlichkeitsrecht (DE-588)4134488-1 gnd rswk-swf Urheberrechtsübertragung (DE-588)4285647-4 gnd rswk-swf Verzicht (DE-588)4188174-6 gnd rswk-swf Rechtsgeschäft unter Lebenden (DE-588)4177222-2 gnd rswk-swf Frankreich (DE-588)4018145-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf USA (DE-588)4078704-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Rechtsgeschäft unter Lebenden (DE-588)4177222-2 s Urheberrechtsübertragung (DE-588)4285647-4 s Urheberpersönlichkeitsrecht (DE-588)4134488-1 s USA (DE-588)4078704-7 g Frankreich (DE-588)4018145-5 g DE-604 Verzicht (DE-588)4188174-6 s Europäische Hochschulschriften Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 4337 (DE-604)BV000000068 4337 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014695867&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Matanovic, Stefanie 1974- Rechtsgeschäftliche Dispositionen über urheberpersönlichkeitsrechtliche Befugnisse unter Berücksichtigung des französischen und US-amerikanischen Rechts Europäische Hochschulschriften Urheberpersönlichkeitsrecht (DE-588)4134488-1 gnd Urheberrechtsübertragung (DE-588)4285647-4 gnd Verzicht (DE-588)4188174-6 gnd Rechtsgeschäft unter Lebenden (DE-588)4177222-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4134488-1 (DE-588)4285647-4 (DE-588)4188174-6 (DE-588)4177222-2 (DE-588)4018145-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4078704-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Rechtsgeschäftliche Dispositionen über urheberpersönlichkeitsrechtliche Befugnisse unter Berücksichtigung des französischen und US-amerikanischen Rechts |
title_auth | Rechtsgeschäftliche Dispositionen über urheberpersönlichkeitsrechtliche Befugnisse unter Berücksichtigung des französischen und US-amerikanischen Rechts |
title_exact_search | Rechtsgeschäftliche Dispositionen über urheberpersönlichkeitsrechtliche Befugnisse unter Berücksichtigung des französischen und US-amerikanischen Rechts |
title_exact_search_txtP | Rechtsgeschäftliche Dispositionen über urheberpersönlichkeitsrechtliche Befugnisse unter Berücksichtigung des französischen und US-amerikanischen Rechts |
title_full | Rechtsgeschäftliche Dispositionen über urheberpersönlichkeitsrechtliche Befugnisse unter Berücksichtigung des französischen und US-amerikanischen Rechts Stefanie Matanovic |
title_fullStr | Rechtsgeschäftliche Dispositionen über urheberpersönlichkeitsrechtliche Befugnisse unter Berücksichtigung des französischen und US-amerikanischen Rechts Stefanie Matanovic |
title_full_unstemmed | Rechtsgeschäftliche Dispositionen über urheberpersönlichkeitsrechtliche Befugnisse unter Berücksichtigung des französischen und US-amerikanischen Rechts Stefanie Matanovic |
title_short | Rechtsgeschäftliche Dispositionen über urheberpersönlichkeitsrechtliche Befugnisse unter Berücksichtigung des französischen und US-amerikanischen Rechts |
title_sort | rechtsgeschaftliche dispositionen uber urheberpersonlichkeitsrechtliche befugnisse unter berucksichtigung des franzosischen und us amerikanischen rechts |
topic | Urheberpersönlichkeitsrecht (DE-588)4134488-1 gnd Urheberrechtsübertragung (DE-588)4285647-4 gnd Verzicht (DE-588)4188174-6 gnd Rechtsgeschäft unter Lebenden (DE-588)4177222-2 gnd |
topic_facet | Urheberpersönlichkeitsrecht Urheberrechtsübertragung Verzicht Rechtsgeschäft unter Lebenden Frankreich Deutschland USA Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014695867&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000068 |
work_keys_str_mv | AT matanovicstefanie rechtsgeschaftlichedispositionenuberurheberpersonlichkeitsrechtlichebefugnisseunterberucksichtigungdesfranzosischenundusamerikanischenrechts |