B2C online dispute resolution: außergerichtliche Online-Streitbeilegung für Verbraucherkonflikte im E-commerce
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Format: | Thesis Book |
Language: | German |
Published: |
Lohmar ; Köln
Eul
2004
|
Edition: | 1. Aufl. |
Series: | Rechtswissenschaft / Reihe
3 |
Subjects: | |
Online Access: | Inhaltsverzeichnis |
Physical Description: | LII, 284 S. |
ISBN: | 3899362004 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021475280 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20071015 | ||
007 | t | ||
008 | 040324s2004 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3899362004 |9 3-89936-200-4 | ||
035 | |a (OCoLC)61386238 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021475280 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-523 | ||
082 | 0 | |a 340 | |
084 | |a PD 3540 |0 (DE-625)135182: |2 rvk | ||
084 | |a PG 470 |0 (DE-625)135956: |2 rvk | ||
084 | |a PT 350 |0 (DE-625)139874: |2 rvk | ||
084 | |a PZ 3300 |0 (DE-625)141167: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Unland-Schlebes, Christiane |d 1973- |e Verfasser |0 (DE-588)128856521 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a B2C online dispute resolution |b außergerichtliche Online-Streitbeilegung für Verbraucherkonflikte im E-commerce |c Christiane Unland-Schlebes |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Lohmar ; Köln |b Eul |c 2004 | |
300 | |a LII, 284 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Rechtswissenschaft / Reihe |v 3 | |
502 | |a Zugl.: Münster, Westf., Univ., Diss., 2004 | ||
650 | 0 | 7 | |a Internet |0 (DE-588)4308416-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verbraucherschutz |0 (DE-588)4117338-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsstreit |0 (DE-588)4139832-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Beilegung |0 (DE-588)4284136-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Electronic Commerce |0 (DE-588)4592128-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Electronic Commerce |0 (DE-588)4592128-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Internet |0 (DE-588)4308416-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rechtsstreit |0 (DE-588)4139832-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Beilegung |0 (DE-588)4284136-7 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Verbraucherschutz |0 (DE-588)4117338-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
810 | 2 | |a Reihe |t Rechtswissenschaft |v 3 |w (DE-604)BV017857336 |9 3 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014696401&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014696401 |
Record in the Search Index
_version_ | 1804135203045638144 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
Inhaltsverzeichnis XVII
Literaturverzeichnis XXVII
1. Titel. Einführung 1
1. Kapitel. Vertrauen und Rechtsschutz durch Online Dispute Re¬
solution 1
A. Streit ohne Grenzen 1
B. Ziel und Hergang der Untersuchung 5
2. Kapitel. Definitionen 7
A. Online Dispute Resolution 7
B. Verbraucher und Unternehmer 11
C. E Commerce 12
3. Kapitel. Streitpräventive und Online Dispute Resolution ergän¬
zende Dienste 13
A. Untemehmensinterne Beschwerdestellen 13
B. Gütesiegel 14
C. Versicherungen 15
D. Treuhanddienste 16
E. Schwarze Listen 16
2. Titel. Eine kurze Geschichte der Online Streitbeilegung 19
1. Kapitel. Die erste Generation: 1995 1998 19
2. Kapitel. Die zweite Generation: 1998 heute 21
A. ODR Anbieter emanzipieren sich 21
IX
B. Politische Initiativen 23
3. Titel. Europarechtliche Vorgaben 27
1. Kapitel. Art. 17 der E Commerce Richtlinie 27
2. Kapitel. Die Empfehlungen 98/257/EG und 2001/310/EG 29
A. Die Empfehlung 98/257/EG 29
I.Anwendungsbereich 29
II. Empfohlene Mindestgrundsätze 30
B. Die Empfehlung 2001/310/EG 34
I. Anwendungsbereich 34
II. Empfohlene Mindestgrundsätze 35
4. Titel. ODR Verfahrensoptionen 39
1. Kapitel. Online Schiedsgerichtsbarkeit 39
A. Rechtsgrundlage und Wesensmerkmale 39
B. Die Schiedsvereinbarung 40
I. Kein Schiedsverfahren ohne Schiedsvereinbarung 40
II. Rechtsnatur und Wirkung der Schiedsvereinbarung 40
III. Objektive Schiedsfähigkeit von B2C Streitigkeiten 41
IV. Formvoraussetzungen einer Online Schiedsvereinbarung 43
V. Die rechtliche Zulässigkeit von Online Schiedsklauseln in Ver¬
braucherverträgen 61
C. Das Schiedsverfahren 76
I. Grundsatz der Parteiherrschaft 76
II. Einleitung des Verfahrens 78
III. Schiedsrichter 79
IV. Ort des schiedsrichterlichen Verfahrens 81
V. Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes neuer Technologien... 84
VI. Verfahrensdauer 89
X
VII. Verfahrenssprache 90
VIII. Zulassung von Rechtsanwälten 90
IX. Entscheidungsfindung 91
D. Ende des Schiedsverfahrens 98
I. Abschluß eines Vergleichs 98
II. Schiedsspruch 99
III. Rechtsbehelfe innerhalb der Schiedsgerichtsbarkeit 104
IV. Aufhebung des Schiedsspruchs 104
V. Rechtsverbindlichkeit und Durchsetzbarkeit des erzielten Er¬
gebnisses 105
E. Zusammenfassung und Bewertung 112
2. Kapitel. Online Mediation 115
A. Rechtsgrundlage und Wesensmerkmale 115
B. Die Mediationsvereinbarung 116
I. Die rechtliche Zulässigkeit von Online Mediationsklauseln in
Verbraucherverträgen 116
II. Stellungnahme 118
C. Einbindung eines obligatorischen Online Mediationsverfahrens in
das staatliche Gerichtsverfahren 120
I. Begriff der obligatorischen Streitschlichtung 120
II. Die Anwendung von § 15 a EGZPO und § 278 ZPO auf Online
Mediationsverfahren 120
III. Stellungnahme 123
IV. Bedeutung der obligatorischen Streitschlichtung in der Praxis ..124
D. Das Mediationsverfahren 126
I. Einleitung des Verfahrens 127
II. Phasen der Online Mediation 127
III. Die für B2C Konfiikte im Online Bereich geeignete Mediati¬
onsmethode und die Anwendung zwingenden Verbraucherschutz¬
rechts 128
IV. Mediatoren 132
XI
V. Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes neuer Technologien. 135
VI. Verfahrensdauer 139
VII. Verfahrenssprache 139
VIII. Zulassung von Rechtsanwälten 139
E. Ende des Mediationsverfahrens 140
I. Abschluß eines Vergleichs 140
II. Rechtsverbindlichkeit und Durchsetzbarkeit des erzielten Er¬
gebnisses 141
F. Zusammenfassung und Bewertung 144
3. Kapitel. Online Ombudsmannverfahren 145
A. Rechtsgrundlage und Wesensmerkmale 145
I. Der öffentlich rechtliche Ombudsmann nach skandinavischem
Vorbild 145
II. Der Ombudsmann der Privatwirtschaft 146
B. Zusammenfassung und Bewertung 159
4. Kapitel. Online Streitschlichtung durch Verbraucherbeschwer¬
destellen 161
A. Rechtsgrundlage und Wesensmerkmale 161
B. Beispiel Schweden 162
C. Das Konfliktkommissionsverfahren in den Niederlanden 164
I.Verlauf des Konfliktkommissionsverfahrens 164
II. Rechtliche Qualifizierung 168
D. Die Online Durchführung von Verbraucherbeschwerdeverfahren
für B2C Konflikte im E Commerce 169
E. Zusammenfassung und Bewertung 170
5. Kapitel. Internationale Netzwerke 172
A. Unterschied zu den vorherigen Verfahrensarten 172
XII
B. Netzwerke für die außergerichtliche Beilegung von B2C Streitig
keiten auf EG Ebene 172
I. EEJ NET: Europäisches Netz für die außergerichtliche Streit¬
beilegung 172
II. FIN NET: Europäisches Netz für die außergerichtliche Beile¬
gung von Streitigkeiten im Bereich der Finanzdienstleistungen 177
C. Netzwerke der Handelskammern 181
D. Zusammenfassung und Bewertung 182
6. Kapitel. Automatisierte Verfahren 183
A. „Blind Bidding Verfahren 184
B. Juristische Expertensysteme 187
C. Zusammenfassung und Bewertung 193
5. Titel. Technologische und sozioökonomische Herausforde¬
rungen 195
1. Kapitel. Technologische Herausforderungen 195
2. Kapitel. Sozioökonomische Herausforderungen 201
A. Die besondere Verhandlungsdynamik elektronischer Kommunika¬
tionsmittel 201
I. Distanz als vertrauenshemmender Faktor 202
II. Unterschiedliche schriftliche Ausdrucksfähigkeit und Tippge¬
schwindigkeit 203
III. Distanz und Asynchronität als Deeskalationsmittel 204
IV. Flexibles Zeitmanagement 204
B. Kulturelle Divergenzen 204
I. Die Bewältigung des Sprachen Babylons 204
II. Divergenzen im Konfliktverständnis und verhalten 206
III. Unterschiedliche Rechtskulturen 207
C. Ökonomische Aspekte 208
XIII
I. Verschiedene Möglichkeiten der Kostenallokation durch die In¬
anspruchnahme der sich streitenden Parteien 209
II. Finanzierung von ODR Einrichtungen durch Unternehmen, Ver¬
braucherschutzorganisationen und den Staat 212
III. Ergebnis 215
6. Titel. Entwurf eines ODR Systems für B2C Konflikte im elek¬
tronischen Geschäftsverkehr oder „Die beste aller möglichen
Welten ? 217
7. Titel. Freiwillige Selbstkontrolle contra Standards 225
1. Kapitel. Internationale Mindeststandards 225
2. Kapitel. Kartellrechtliche Bedenken 228
A.Art. 81 EGV 228
I. Anwendungsvorrang des Art. 81 EGV gegenüber nationalem
Recht 228
II. Voraussetzungen des Art. 81 EGV 229
B. Ergebnis 240
8. Titel. Ergebnisse und Ausblick 241
Anhang 1: Häufig gestellte Fragen 249
Anhang 2: Überblick über existierende und geplante B2C ODR
Anbieter 261
Anhang 3: Empfehlung der Kommission vom 30. März 1998 be¬
treffend die Grundsätze für Einrichtungen, die für die außerge¬
richtliche Beilegung von Verbraucherrechtsstreitigkeiten zustän¬
dig sind (98/257/EG) 267
XIV
Anhang 4: Empfehlung der Kommission vom 4. April 2001 über
die Grundsätze für an der einvernehmlichen Beilegung von Ver¬
braucherrechtsstreitigkeiten beteiligte außergerichtliche Einrich¬
tungen (2001/310/EG) 275
XV
Inhaltsverzeichnis
Literaturverzeichnis XXVII
1. Titel. Einführung 1
1. Kapitel. Vertrauen und Rechtsschutz durch Online Dispute Re¬
solution 1
A. Streit ohne Grenzen 1
B. Ziel und Hergang der Untersuchung 5
2. Kapitel. Definitionen 7
A. Online Dispute Resolution 7
B. Verbraucher und Unternehmer 11
C. E Commerce 12
3. Kapitel. Streitpräventive und Online Dispute Resolution ergän¬
zende Dienste 13
A. Unternehmensinterne Beschwerdestellen 13
B. Gütesiegel 14
C. Versicherungen 15
D. Treuhanddienste 16
E. Schwarze Listen 16
2. Titel. Eine kurze Geschichte der Online Streitbeilegung 19
1. Kapitel. Die erste Generation: 1995 1998 19
2. Kapitel. Die zweite Generation: 1998 heute 21
A. ODR Anbieter emanzipieren sich 21
B. Politische Initiativen 23
XVII
3. Titel. Europarechtliche Vorgaben 27
1. Kapitel. Art. 17 der E Commerce Richtlinie 27
2. Kapitel. Die Empfehlungen 98/257/EG und 2001/310/EG 29
A. Die Empfehlung 98/257/EG 2g
I. Anwendungsbereich II. Empfohlene Mindestgrundsätze 30
I.Unabhängigkeit 30
2. Transparenz 3. Kontradiktorisches Verfahren 32
4. Effizienz 32
5. Rechtmäßigkeit der Entscheidung 33
6. Handlungsfreiheit „
7. Vertretung o4
B. Die Empfehlung 2001/310/EG ,„
vJ4
I.Anwendungsbereich
34
II. Empfohlene Mindestgrundsätze 35
1. Unparteilichkeit 2. Transparenz 3. Effizienz.. 2j
4. Fairneß 37
4. Titel. ODR Verfahrensoptionen 39
1. Kapitel. Online Schiedsgerichtsbarkeit 39
A. Rechtsgrundlage und Wesensmerkmale 39
B. Die Schiedsvereinbarung I. Kein Schiedsverfahren ohne Schiedsvereinbarung 40
II. Rechtsnatur und Wirkung der Schiedsvereinbarung 40
III. Objektive Schiedsfähigkeit von B2C Streitigkeiten 41
IV. Formvoraussetzungen einer Online Schiedsvereinbarung 43
1. Rechtslage nach dem NYÜ 44
a) Vorrang des NYÜ gegenüber nationalen Regelungen. ! . . 44
XVIII
b) Anwendbarkeit des NYÜ auf B2C Streitigkeiten 45
c)Art. IINYÜ 46
aa) E Mails 46
bb) Click Wrap Agreements 49
cc) Unterschriftserfordernis 49
2. Deutsches Recht 50
a) B2B Schiedsvereinbarungen 50
b) B2C Schiedsvereinbarungen 51
aa) Schriftform 51
(1) Das Erfordernis einer digitalen Signatur 51
(2) Rügeloses Einlassen 54
bb) Besondere Urkunde 56
cc) Die Diskrepanz zwischen Art. II Abs. 2 NYÜ und § 1031
VZPO 56
3. Formerfordernisse der Schiedsvereinbarung in anderen
nationalen Rechtsordnungen 58
V. Die rechtliche Zulässigkeit von Online Schiedsklauseln in Ver¬
braucherverträgen 61
1. Problemaufriß 61
2. Rechtslage nach dem NYÜ 62
3. Die Verordnung 2001/44/EG des Rates vom 22. Dezember
2000 über die gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung
und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil und
Handelssachen 62
4. Deutsches Recht 64
a) Zulässigkeit von B2C Schiedsklauseln nach der ZPO 64
b) Zulässigkeit von B2C Schiedsklauseln nach dem BGB 64
aa) Einbeziehung der Klausel in den Vertrag nach § 305 II
BGB 64
bb) Keine überraschende Klausel i. S. d. § 305 c I BGB 65
cc) Inhaltskontrolle nach §§ 307 309 BGB 66
(1) Inhaltskontrolle nach § 307 BGB 66
(2) Inhaltskontrolle nach § 307 I BGB i. V. m. der Richtli¬
nie 93/13/EWG (Klauselrichtlinie) 66
(3) Inhaltskontrolle nach § 307 I BGB i. V. m. der E
Commerce Richtlinie 69
c) Ergebnis 69
XIX
5. Andere nationale Rechtsordnungen 69
6. Auswirkungen der Unterschiede der nationalen
Rechtsordnungen für die internationale Schiedsgerichtsbarkeit.... 72
7. Ergebnis und Bewertung 74
C. Das Schiedsverfahren 76
I. Grundsatz der Parteiherrschaft 76
II. Einleitung des Verfahrens 78
IM. Schiedsrichter 79
1. Unabhängigkeit und Unparteilichkeit 79
2. Qualifikation 79
3. Anzahl der Richter 80
IV. Ort des schiedsrichterlichen Verfahrens 81
V. Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes neuer Technologien... 84
1. Art der elektronischen Kommunikationsmittel 84
2. Vertraulichkeit des Verfahrens 85
3. Beweisaufnahme 86
4. Rechtliches Gehör 87
VI. Verfahrensdauer 89
VII. Verfahrenssprache 90
VIII. Zulassung von Rechtsanwälten 90
IX. Entscheidungsfindung 91
1. Die für die Sachentscheidung maßgebliche /ex causae 91
2. Amiable Compositeur 92
3. Zwingende Verbraucherschutzvorschriften 92
a) Das Römische EG Übereinkommen über das auf vertragli¬
che Schuldverhältnisse anzuwendende Recht 93
b) Die Empfehlung 98/257/EG 93
c) Art. 29 EGBGB 94
d)Art. VAbs. 2b)NYÜ 95
4. Transparenz und Verbraucherschutz durch
Entscheidungskodizes 97
D. Ende des Schiedsverfahrens 98
I. Abschluß eines Vergleichs 98
II. Schiedsspruch 99
1. Formerfordernisse 99
XX
a) Rechtslage nach dem NYÜ 99
b) Deutsches Recht 100
c) Formerfordernisse in anderen nationalen Rechtsordnun¬
gen 101
d) Stellungnahme 101
2. Begründung und Angabe von Datum und Ort 102
3. Kostenentscheidung 103
4. Veröffentlichung des Schiedsspruches 103
III. Rechtsbehelfe innerhalb der Schiedsgerichtsbarkeit 104
IV. Aufhebung des Schiedsspruchs 104
V. Rechtsverbindlichkeit und Durchsetzbarkeit des erzielten Er¬
gebnisses 105
1. Freiwillige Befolgung 106
2. Anerkennung und Vollstreckung mit Hilfe der Gerichte 106
a) Inländische Schiedssprüche 107
b) Ausländische Schiedssprüche 107
aa) Verfahrensfehler gem. Art. V Abs. 1 b)NYÜ 108
bb) Kein verbindlicher Schiedsspruch gem. Art. V Abs. 1 e)
NYÜ 108
cc) Schiedsfähigkeit gem. Art. V Abs. 2 a) NYÜ 109
dd) Ordre public Verstöße gem. Art. V Abs. 2 b) NYÜ 109
3. Außergerichtliche Sanktionen 110
E. Zusammenfassung und Bewertung 112
2. Kapitel. Online Mediation 115
A. Rechtsgrundlage und Wesensmerkmale 115
B. Die Mediationsvereinbarung 116
I. Die rechtliche Zulässigkeit von Online Mediationsklauseln in
Verbraucherverträgen 116
II. Stellungnahme 118
C. Einbindung eines obligatorischen Online Mediationsverfahrens in
das staatliche Gerichtsverfahren 120
I. Begriff der obligatorischen Streitschlichtung 120
II. Die Anwendung von § 15 a EGZPO und § 278 ZPO auf Online
Mediationsverfahren 120
XXI
III. Stellungnahme 123
IV. Bedeutung der obligatorischen Streitschlichtung in der Praxis .. 124
D. Das Mediationsverfahren 126
I. Einleitung des Verfahrens 127
II. Phasen der Online Mediation 127
IM. Die für B2C Konflikte im Online Bereich geeignete Mediati¬
onsmethode und die Anwendung zwingenden Verbraucherschutz¬
rechts 128
1. Interessensbasierte und evaluative Mediation 128
2. Zwingende Verbraucherschutzvorschriften 130
IV. Mediatoren 132
1. Wahlfreiheit 132
2. Anforderungen an den Online Mediator 133
a) Unabhängigkeit und Überparteilichkeit 133
b) Besondere Qualifikationen 133
V. Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes neuer Technologien. 135
1. Art der Kommunikationsmittel 135
2. Vertraulichkeit des Verfahrens 137
3. Das Einführung von elektronischen Dokumenten 138
4. Redigieren und Archivieren 138
VI. Verfahrensdauer 139
VII. Verfahrenssprache 139
VIII. Zulassung von Rechtsanwälten 139
E. Ende des Mediationsverfahrens 140
I. Abschluß eines Vergleichs 140
II. Rechtsverbindlichkeit und Durchsetzbarkeit des erzielten Er¬
gebnisses 141
F. Zusammenfassung und Bewertung 144
3. Kapitel. Online Ombudsmannverfahren 145
A. Rechtsgrundlage und Wesensmerkmale 145
I. Der öffentlich rechtliche Ombudsmann nach skandinavischem
Vorbild 145
II. Der Ombudsmann der Privatwirtschaft 146
XXII
1. „Echte und „unechte Ombudsmänner 146
2. Das Ombudsmannverfahren der privaten deutschen Banken
als Beispiel für ein „echtes Ombudsmannverfahren 148
a) Rechtsgrundlage und Verfahrensablauf 149
b) Dogmatische Einordnung der einseitig bindenden Ent¬
scheidung 151
aa) Einseitig bindender Schiedsspruch 151
bb) Schuldanerkenntnis 154
cc) Verzicht der Klagbarkeit 155
dd) Praktische Erwägungen 156
c) Die Online Durchführung des Ombudsmannverfahrens für
B2C Konflikte im E Commerce 157
B. Zusammenfassung und Bewertung 159
4. Kapitel. Online Streitschlichtung durch Verbraucherbeschwer¬
destellen 161
A. Rechtsgrundlage und Wesensmerkmale 161
B. Beispiel Schweden 162
C. Das Konfliktkommissionsverfahren in den Niederlanden 164
I. Verlauf des Konfliktkommissionsverfahrens 164
II. Rechtliche Qualifizierung 168
D. Die Online Durchführung von Verbraucherbeschwerdeverfahren
für B2C Konflikte im E Commerce 169
E. Zusammenfassung und Bewertung 170
5. Kapitel. Internationale Netzwerke 172
A. Unterschied zu den vorherigen Verfahrensarten 172
B. Netzwerke für die außergerichtliche Beilegung von B2C Streitig
keiten auf EG Ebene 172
I. EEJ NET: Europäisches Netz für die außergerichtliche Streit¬
beilegung 172
II. FIN NET: Europäisches Netz für die außergerichtliche Beile¬
gung von Streitigkeiten im Bereich der Finanzdienstleistungen 177
XXIII
C. Netzwerke der Handelskammern 181
D. Zusammenfassung und Bewertung 182
6. Kapitel. Automatisierte Verfahren 183
A. „Blind Bidding Verfahren 184
B. Juristische Expertensysteme 187
C. Zusammenfassung und Bewertung 193
5. Titel. Technologische und sozioökonomische Herausforde¬
rungen 195
1. Kapitel. Technologische Herausforderungen 195
2. Kapitel. Sozioökonomische Herausforderungen 201
A. Die besondere Verhandlungsdynamik elektronischer Kommunika¬
tionsmittel 201
I. Distanz als vertrauenshemmender Faktor 202
II. Unterschiedliche schriftliche Ausdrucksfähigkeit und Tippge¬
schwindigkeit 203
III. Distanz und Asynchronität als Deeskalationsmittel 204
IV. Flexibles Zeitmanagement 204
B. Kulturelle Divergenzen 204
I. Die Bewältigung des Sprachen Babylons 204
II. Divergenzen im Konfiiktverständnis und verhalten 206
III. Unterschiedliche Rechtskulturen 207
C. ökonomische Aspekte 208
I. Verschiedene Möglichkeiten der Kostenallokation durch die In¬
anspruchnahme der sich streitenden Parteien 209
II. Finanzierung von ODR Einrichtungen durch Unternehmen, Ver¬
braucherschutzorganisationen und den Staat 212
III. Ergebnis 215
XXIV
6. Titel. Entwurf eines ODR Systems für B2C Konflikte im elek¬
tronischen Geschäftsverkehr oder „Die beste aller möglichen
Welten ? 217
7. Titel. Freiwillige Selbstkontrolle contra Standards 225
1. Kapitel. Internationale Mindeststandards 225
2. Kapitel. Kartellrechtliche Bedenken 228
A. Art. 81 EGV 228
I. Anwendungsvorrang des Art. 81 EGV gegenüber nationalem
Recht 228
II. Voraussetzungen des Art. 81 EGV 229
1. Zwischenstaatlichkeit 229
2. Eingeschränkte Anwendung des Art. 81 EGV nach Art. 86 II
EGV 230
3. Verträge, Beschlüsse und aufeinander abgestimmte
Verhaltensweisen 231
4. Spürbare Wettbewerbsbeschränkung 231
a) Art. 30 EGV als Ausnahme zu Art. 81 I EGV 232
b) Die Rule of Reason Doktrin als Ausnahme zu Art. 81 I
EGV 233
c) Koordinierte Unterbindung unredlichen Wettbewerbs als
Ausnahme zu Art. 81 I EGV 234
5. Freistellung nach Art. 81 III EGV 238
a) Verbesserung der Warenerzeugung oder Verteilung oder
Förderung des technischen oder wirtschaftlichen Fortschritts. 238
b) Angemessene Beteiligung der Verbraucher 239
c) Unerläßlichkeit der Beschränkungen zur Zielverwirklichung
sowie keine Ausschaltung des Wettbewerbs für einen we¬
sentlichen Teil der Waren 239
B. Ergebnis 240
8. Titel. Ergebnisse und Ausblick 241
XXV
Anhang 1: Häufig gestellte Fragen 249
Anhang 2: Überblick über existierende und geplante B2C 0DR
Anbieter 261
Anhang 3: Empfehlung der Kommission vom 30. März 1998 be¬
treffend die Grundsätze für Einrichtungen, die für die außerge¬
richtliche Beilegung von Verbraucherrechtsstreitigkeiten zustän¬
dig sind (98/257/EG) 267
Anhang 4: Empfehlung der Kommission vom 4. April 2001 über
die Grundsätze für an der einvernehmlichen Beilegung von Ver¬
braucherrechtsstreitigkeiten beteiligte außergerichtliche Einrich¬
tungen (2001/310/EG) 275
XXVI
|
adam_txt |
Inhaltsübersicht
Inhaltsverzeichnis XVII
Literaturverzeichnis XXVII
1. Titel. Einführung 1
1. Kapitel. Vertrauen und Rechtsschutz durch Online Dispute Re¬
solution 1
A. Streit ohne Grenzen 1
B. Ziel und Hergang der Untersuchung 5
2. Kapitel. Definitionen 7
A. Online Dispute Resolution 7
B. Verbraucher und Unternehmer 11
C. E Commerce 12
3. Kapitel. Streitpräventive und Online Dispute Resolution ergän¬
zende Dienste 13
A. Untemehmensinterne Beschwerdestellen 13
B. Gütesiegel 14
C. Versicherungen 15
D. Treuhanddienste 16
E. Schwarze Listen 16
2. Titel. Eine kurze Geschichte der Online Streitbeilegung 19
1. Kapitel. Die erste Generation: 1995 1998 19
2. Kapitel. Die zweite Generation: 1998 heute 21
A. ODR Anbieter emanzipieren sich 21
IX
B. Politische Initiativen 23
3. Titel. Europarechtliche Vorgaben 27
1. Kapitel. Art. 17 der E Commerce Richtlinie 27
2. Kapitel. Die Empfehlungen 98/257/EG und 2001/310/EG 29
A. Die Empfehlung 98/257/EG 29
I.Anwendungsbereich 29
II. Empfohlene Mindestgrundsätze 30
B. Die Empfehlung 2001/310/EG 34
I. Anwendungsbereich 34
II. Empfohlene Mindestgrundsätze 35
4. Titel. ODR Verfahrensoptionen 39
1. Kapitel. Online Schiedsgerichtsbarkeit 39
A. Rechtsgrundlage und Wesensmerkmale 39
B. Die Schiedsvereinbarung 40
I. Kein Schiedsverfahren ohne Schiedsvereinbarung 40
II. Rechtsnatur und Wirkung der Schiedsvereinbarung 40
III. Objektive Schiedsfähigkeit von B2C Streitigkeiten 41
IV. Formvoraussetzungen einer Online Schiedsvereinbarung 43
V. Die rechtliche Zulässigkeit von Online Schiedsklauseln in Ver¬
braucherverträgen 61
C. Das Schiedsverfahren 76
I. Grundsatz der Parteiherrschaft 76
II. Einleitung des Verfahrens 78
III. Schiedsrichter 79
IV. Ort des schiedsrichterlichen Verfahrens 81
V. Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes neuer Technologien. 84
VI. Verfahrensdauer 89
X
VII. Verfahrenssprache 90
VIII. Zulassung von Rechtsanwälten 90
IX. Entscheidungsfindung 91
D. Ende des Schiedsverfahrens 98
I. Abschluß eines Vergleichs 98
II. Schiedsspruch 99
III. Rechtsbehelfe innerhalb der Schiedsgerichtsbarkeit 104
IV. Aufhebung des Schiedsspruchs 104
V. Rechtsverbindlichkeit und Durchsetzbarkeit des erzielten Er¬
gebnisses 105
E. Zusammenfassung und Bewertung 112
2. Kapitel. Online Mediation 115
A. Rechtsgrundlage und Wesensmerkmale 115
B. Die Mediationsvereinbarung 116
I. Die rechtliche Zulässigkeit von Online Mediationsklauseln in
Verbraucherverträgen 116
II. Stellungnahme 118
C. Einbindung eines obligatorischen Online Mediationsverfahrens in
das staatliche Gerichtsverfahren 120
I. Begriff der obligatorischen Streitschlichtung 120
II. Die Anwendung von § 15 a EGZPO und § 278 ZPO auf Online
Mediationsverfahren 120
III. Stellungnahme 123
IV. Bedeutung der obligatorischen Streitschlichtung in der Praxis .124
D. Das Mediationsverfahren 126
I. Einleitung des Verfahrens 127
II. Phasen der Online Mediation 127
III. Die für B2C Konfiikte im Online Bereich geeignete Mediati¬
onsmethode und die Anwendung zwingenden Verbraucherschutz¬
rechts 128
IV. Mediatoren 132
XI
V. Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes neuer Technologien. 135
VI. Verfahrensdauer 139
VII. Verfahrenssprache 139
VIII. Zulassung von Rechtsanwälten 139
E. Ende des Mediationsverfahrens 140
I. Abschluß eines Vergleichs 140
II. Rechtsverbindlichkeit und Durchsetzbarkeit des erzielten Er¬
gebnisses 141
F. Zusammenfassung und Bewertung 144
3. Kapitel. Online Ombudsmannverfahren 145
A. Rechtsgrundlage und Wesensmerkmale 145
I. Der öffentlich rechtliche Ombudsmann nach skandinavischem
Vorbild 145
II. Der Ombudsmann der Privatwirtschaft 146
B. Zusammenfassung und Bewertung 159
4. Kapitel. Online Streitschlichtung durch Verbraucherbeschwer¬
destellen 161
A. Rechtsgrundlage und Wesensmerkmale 161
B. Beispiel Schweden 162
C. Das Konfliktkommissionsverfahren in den Niederlanden 164
I.Verlauf des Konfliktkommissionsverfahrens 164
II. Rechtliche Qualifizierung 168
D. Die Online Durchführung von Verbraucherbeschwerdeverfahren
für B2C Konflikte im E Commerce 169
E. Zusammenfassung und Bewertung 170
5. Kapitel. Internationale Netzwerke 172
A. Unterschied zu den vorherigen Verfahrensarten 172
XII
B. Netzwerke für die außergerichtliche Beilegung von B2C Streitig
keiten auf EG Ebene 172
I. EEJ NET: Europäisches Netz für die außergerichtliche Streit¬
beilegung 172
II. FIN NET: Europäisches Netz für die außergerichtliche Beile¬
gung von Streitigkeiten im Bereich der Finanzdienstleistungen 177
C. Netzwerke der Handelskammern 181
D. Zusammenfassung und Bewertung 182
6. Kapitel. Automatisierte Verfahren 183
A. „Blind Bidding" Verfahren 184
B. Juristische Expertensysteme 187
C. Zusammenfassung und Bewertung 193
5. Titel. Technologische und sozioökonomische Herausforde¬
rungen 195
1. Kapitel. Technologische Herausforderungen 195
2. Kapitel. Sozioökonomische Herausforderungen 201
A. Die besondere Verhandlungsdynamik elektronischer Kommunika¬
tionsmittel 201
I. Distanz als vertrauenshemmender Faktor 202
II. Unterschiedliche schriftliche Ausdrucksfähigkeit und Tippge¬
schwindigkeit 203
III. Distanz und Asynchronität als Deeskalationsmittel 204
IV. Flexibles Zeitmanagement 204
B. Kulturelle Divergenzen 204
I. Die Bewältigung des Sprachen Babylons 204
II. Divergenzen im Konfliktverständnis und verhalten 206
III. Unterschiedliche Rechtskulturen 207
C. Ökonomische Aspekte 208
XIII
I. Verschiedene Möglichkeiten der Kostenallokation durch die In¬
anspruchnahme der sich streitenden Parteien 209
II. Finanzierung von ODR Einrichtungen durch Unternehmen, Ver¬
braucherschutzorganisationen und den Staat 212
III. Ergebnis 215
6. Titel. Entwurf eines ODR Systems für B2C Konflikte im elek¬
tronischen Geschäftsverkehr oder „Die beste aller möglichen
Welten"? 217
7. Titel. Freiwillige Selbstkontrolle contra Standards 225
1. Kapitel. Internationale Mindeststandards 225
2. Kapitel. Kartellrechtliche Bedenken 228
A.Art. 81 EGV 228
I. Anwendungsvorrang des Art. 81 EGV gegenüber nationalem
Recht 228
II. Voraussetzungen des Art. 81 EGV 229
B. Ergebnis 240
8. Titel. Ergebnisse und Ausblick 241
Anhang 1: Häufig gestellte Fragen 249
Anhang 2: Überblick über existierende und geplante B2C ODR
Anbieter 261
Anhang 3: Empfehlung der Kommission vom 30. März 1998 be¬
treffend die Grundsätze für Einrichtungen, die für die außerge¬
richtliche Beilegung von Verbraucherrechtsstreitigkeiten zustän¬
dig sind (98/257/EG) 267
XIV
Anhang 4: Empfehlung der Kommission vom 4. April 2001 über
die Grundsätze für an der einvernehmlichen Beilegung von Ver¬
braucherrechtsstreitigkeiten beteiligte außergerichtliche Einrich¬
tungen (2001/310/EG) 275
XV
Inhaltsverzeichnis
Literaturverzeichnis XXVII
1. Titel. Einführung 1
1. Kapitel. Vertrauen und Rechtsschutz durch Online Dispute Re¬
solution 1
A. Streit ohne Grenzen 1
B. Ziel und Hergang der Untersuchung 5
2. Kapitel. Definitionen 7
A. Online Dispute Resolution 7
B. Verbraucher und Unternehmer 11
C. E Commerce 12
3. Kapitel. Streitpräventive und Online Dispute Resolution ergän¬
zende Dienste 13
A. Unternehmensinterne Beschwerdestellen 13
B. Gütesiegel 14
C. Versicherungen 15
D. Treuhanddienste 16
E. Schwarze Listen 16
2. Titel. Eine kurze Geschichte der Online Streitbeilegung 19
1. Kapitel. Die erste Generation: 1995 1998 19
2. Kapitel. Die zweite Generation: 1998 heute 21
A. ODR Anbieter emanzipieren sich 21
B. Politische Initiativen 23
XVII
3. Titel. Europarechtliche Vorgaben 27
1. Kapitel. Art. 17 der E Commerce Richtlinie 27
2. Kapitel. Die Empfehlungen 98/257/EG und 2001/310/EG 29
A. Die Empfehlung 98/257/EG 2g
I. Anwendungsbereich II. Empfohlene Mindestgrundsätze 30
I.Unabhängigkeit 30
2. Transparenz 3. Kontradiktorisches Verfahren 32
4. Effizienz 32
5. Rechtmäßigkeit der Entscheidung 33
6. Handlungsfreiheit „
7. Vertretung o4
B. Die Empfehlung 2001/310/EG ,„
vJ4
I.Anwendungsbereich
34
II. Empfohlene Mindestgrundsätze 35
1. Unparteilichkeit 2. Transparenz 3. Effizienz. 2j
4. Fairneß 37
4. Titel. ODR Verfahrensoptionen 39
1. Kapitel. Online Schiedsgerichtsbarkeit 39
A. Rechtsgrundlage und Wesensmerkmale 39
B. Die Schiedsvereinbarung I. Kein Schiedsverfahren ohne Schiedsvereinbarung 40
II. Rechtsnatur und Wirkung der Schiedsvereinbarung 40
III. Objektive Schiedsfähigkeit von B2C Streitigkeiten 41
IV. Formvoraussetzungen einer Online Schiedsvereinbarung 43
1. Rechtslage nach dem NYÜ 44
a) Vorrang des NYÜ gegenüber nationalen Regelungen.'!'".".' 44
XVIII
b) Anwendbarkeit des NYÜ auf B2C Streitigkeiten 45
c)Art. IINYÜ 46
aa) E Mails 46
bb) Click Wrap Agreements 49
cc) Unterschriftserfordernis 49
2. Deutsches Recht 50
a) B2B Schiedsvereinbarungen 50
b) B2C Schiedsvereinbarungen 51
aa) Schriftform 51
(1) Das Erfordernis einer digitalen Signatur 51
(2) Rügeloses Einlassen 54
bb) Besondere Urkunde 56
cc) Die Diskrepanz zwischen Art. II Abs. 2 NYÜ und § 1031
VZPO 56
3. Formerfordernisse der Schiedsvereinbarung in anderen
nationalen Rechtsordnungen 58
V. Die rechtliche Zulässigkeit von Online Schiedsklauseln in Ver¬
braucherverträgen 61
1. Problemaufriß 61
2. Rechtslage nach dem NYÜ 62
3. Die Verordnung 2001/44/EG des Rates vom 22. Dezember
2000 über die gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung
und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil und
Handelssachen 62
4. Deutsches Recht 64
a) Zulässigkeit von B2C Schiedsklauseln nach der ZPO 64
b) Zulässigkeit von B2C Schiedsklauseln nach dem BGB 64
aa) Einbeziehung der Klausel in den Vertrag nach § 305 II
BGB 64
bb) Keine überraschende Klausel i. S. d. § 305 c I BGB 65
cc) Inhaltskontrolle nach §§ 307 309 BGB 66
(1) Inhaltskontrolle nach § 307 BGB 66
(2) Inhaltskontrolle nach § 307 I BGB i. V. m. der Richtli¬
nie 93/13/EWG (Klauselrichtlinie) 66
(3) Inhaltskontrolle nach § 307 I BGB i. V. m. der E
Commerce Richtlinie 69
c) Ergebnis 69
XIX
5. Andere nationale Rechtsordnungen 69
6. Auswirkungen der Unterschiede der nationalen
Rechtsordnungen für die internationale Schiedsgerichtsbarkeit. 72
7. Ergebnis und Bewertung 74
C. Das Schiedsverfahren 76
I. Grundsatz der Parteiherrschaft 76
II. Einleitung des Verfahrens 78
IM. Schiedsrichter 79
1. Unabhängigkeit und Unparteilichkeit 79
2. Qualifikation 79
3. Anzahl der Richter 80
IV. Ort des schiedsrichterlichen Verfahrens 81
V. Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes neuer Technologien. 84
1. Art der elektronischen Kommunikationsmittel 84
2. Vertraulichkeit des Verfahrens 85
3. Beweisaufnahme 86
4. Rechtliches Gehör 87
VI. Verfahrensdauer 89
VII. Verfahrenssprache 90
VIII. Zulassung von Rechtsanwälten 90
IX. Entscheidungsfindung 91
1. Die für die Sachentscheidung maßgebliche /ex causae 91
2. Amiable Compositeur 92
3. Zwingende Verbraucherschutzvorschriften 92
a) Das Römische EG Übereinkommen über das auf vertragli¬
che Schuldverhältnisse anzuwendende Recht 93
b) Die Empfehlung 98/257/EG 93
c) Art. 29 EGBGB 94
d)Art. VAbs. 2b)NYÜ 95
4. Transparenz und Verbraucherschutz durch
Entscheidungskodizes 97
D. Ende des Schiedsverfahrens 98
I. Abschluß eines Vergleichs 98
II. Schiedsspruch 99
1. Formerfordernisse 99
XX
a) Rechtslage nach dem NYÜ 99
b) Deutsches Recht 100
c) Formerfordernisse in anderen nationalen Rechtsordnun¬
gen 101
d) Stellungnahme 101
2. Begründung und Angabe von Datum und Ort 102
3. Kostenentscheidung 103
4. Veröffentlichung des Schiedsspruches 103
III. Rechtsbehelfe innerhalb der Schiedsgerichtsbarkeit 104
IV. Aufhebung des Schiedsspruchs 104
V. Rechtsverbindlichkeit und Durchsetzbarkeit des erzielten Er¬
gebnisses 105
1. Freiwillige Befolgung 106
2. Anerkennung und Vollstreckung mit Hilfe der Gerichte 106
a) Inländische Schiedssprüche 107
b) Ausländische Schiedssprüche 107
aa) Verfahrensfehler gem. Art. V Abs. 1 b)NYÜ 108
bb) Kein verbindlicher Schiedsspruch gem. Art. V Abs. 1 e)
NYÜ 108
cc) Schiedsfähigkeit gem. Art. V Abs. 2 a) NYÜ 109
dd) Ordre public Verstöße gem. Art. V Abs. 2 b) NYÜ 109
3. Außergerichtliche Sanktionen 110
E. Zusammenfassung und Bewertung 112
2. Kapitel. Online Mediation 115
A. Rechtsgrundlage und Wesensmerkmale 115
B. Die Mediationsvereinbarung 116
I. Die rechtliche Zulässigkeit von Online Mediationsklauseln in
Verbraucherverträgen 116
II. Stellungnahme 118
C. Einbindung eines obligatorischen Online Mediationsverfahrens in
das staatliche Gerichtsverfahren 120
I. Begriff der obligatorischen Streitschlichtung 120
II. Die Anwendung von § 15 a EGZPO und § 278 ZPO auf Online
Mediationsverfahren 120
XXI
III. Stellungnahme 123
IV. Bedeutung der obligatorischen Streitschlichtung in der Praxis . 124
D. Das Mediationsverfahren 126
I. Einleitung des Verfahrens 127
II. Phasen der Online Mediation 127
IM. Die für B2C Konflikte im Online Bereich geeignete Mediati¬
onsmethode und die Anwendung zwingenden Verbraucherschutz¬
rechts 128
1. Interessensbasierte und evaluative Mediation 128
2. Zwingende Verbraucherschutzvorschriften 130
IV. Mediatoren 132
1. Wahlfreiheit 132
2. Anforderungen an den Online Mediator 133
a) Unabhängigkeit und Überparteilichkeit 133
b) Besondere Qualifikationen 133
V. Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes neuer Technologien. 135
1. Art der Kommunikationsmittel 135
2. Vertraulichkeit des Verfahrens 137
3. Das Einführung von elektronischen Dokumenten 138
4. Redigieren und Archivieren 138
VI. Verfahrensdauer 139
VII. Verfahrenssprache 139
VIII. Zulassung von Rechtsanwälten 139
E. Ende des Mediationsverfahrens 140
I. Abschluß eines Vergleichs 140
II. Rechtsverbindlichkeit und Durchsetzbarkeit des erzielten Er¬
gebnisses 141
F. Zusammenfassung und Bewertung 144
3. Kapitel. Online Ombudsmannverfahren 145
A. Rechtsgrundlage und Wesensmerkmale 145
I. Der öffentlich rechtliche Ombudsmann nach skandinavischem
Vorbild 145
II. Der Ombudsmann der Privatwirtschaft 146
XXII
1. „Echte" und „unechte" Ombudsmänner 146
2. Das Ombudsmannverfahren der privaten deutschen Banken
als Beispiel für ein „echtes" Ombudsmannverfahren 148
a) Rechtsgrundlage und Verfahrensablauf 149
b) Dogmatische Einordnung der einseitig bindenden Ent¬
scheidung 151
aa) Einseitig bindender Schiedsspruch 151
bb) Schuldanerkenntnis 154
cc) Verzicht der Klagbarkeit 155
dd) Praktische Erwägungen 156
c) Die Online Durchführung des Ombudsmannverfahrens für
B2C Konflikte im E Commerce 157
B. Zusammenfassung und Bewertung 159
4. Kapitel. Online Streitschlichtung durch Verbraucherbeschwer¬
destellen 161
A. Rechtsgrundlage und Wesensmerkmale 161
B. Beispiel Schweden 162
C. Das Konfliktkommissionsverfahren in den Niederlanden 164
I. Verlauf des Konfliktkommissionsverfahrens 164
II. Rechtliche Qualifizierung 168
D. Die Online Durchführung von Verbraucherbeschwerdeverfahren
für B2C Konflikte im E Commerce 169
E. Zusammenfassung und Bewertung 170
5. Kapitel. Internationale Netzwerke 172
A. Unterschied zu den vorherigen Verfahrensarten 172
B. Netzwerke für die außergerichtliche Beilegung von B2C Streitig
keiten auf EG Ebene 172
I. EEJ NET: Europäisches Netz für die außergerichtliche Streit¬
beilegung 172
II. FIN NET: Europäisches Netz für die außergerichtliche Beile¬
gung von Streitigkeiten im Bereich der Finanzdienstleistungen 177
XXIII
C. Netzwerke der Handelskammern 181
D. Zusammenfassung und Bewertung 182
6. Kapitel. Automatisierte Verfahren 183
A. „Blind Bidding" Verfahren 184
B. Juristische Expertensysteme 187
C. Zusammenfassung und Bewertung 193
5. Titel. Technologische und sozioökonomische Herausforde¬
rungen 195
1. Kapitel. Technologische Herausforderungen 195
2. Kapitel. Sozioökonomische Herausforderungen 201
A. Die besondere Verhandlungsdynamik elektronischer Kommunika¬
tionsmittel 201
I. Distanz als vertrauenshemmender Faktor 202
II. Unterschiedliche schriftliche Ausdrucksfähigkeit und Tippge¬
schwindigkeit 203
III. Distanz und Asynchronität als Deeskalationsmittel 204
IV. Flexibles Zeitmanagement 204
B. Kulturelle Divergenzen 204
I. Die Bewältigung des Sprachen Babylons 204
II. Divergenzen im Konfiiktverständnis und verhalten 206
III. Unterschiedliche Rechtskulturen 207
C. ökonomische Aspekte 208
I. Verschiedene Möglichkeiten der Kostenallokation durch die In¬
anspruchnahme der sich streitenden Parteien 209
II. Finanzierung von ODR Einrichtungen durch Unternehmen, Ver¬
braucherschutzorganisationen und den Staat 212
III. Ergebnis 215
XXIV
6. Titel. Entwurf eines ODR Systems für B2C Konflikte im elek¬
tronischen Geschäftsverkehr oder „Die beste aller möglichen
Welten"? 217
7. Titel. Freiwillige Selbstkontrolle contra Standards 225
1. Kapitel. Internationale Mindeststandards 225
2. Kapitel. Kartellrechtliche Bedenken 228
A. Art. 81 EGV 228
I. Anwendungsvorrang des Art. 81 EGV gegenüber nationalem
Recht 228
II. Voraussetzungen des Art. 81 EGV 229
1. Zwischenstaatlichkeit 229
2. Eingeschränkte Anwendung des Art. 81 EGV nach Art. 86 II
EGV 230
3. Verträge, Beschlüsse und aufeinander abgestimmte
Verhaltensweisen 231
4. Spürbare Wettbewerbsbeschränkung 231
a) Art. 30 EGV als Ausnahme zu Art. 81 I EGV 232
b) Die "Rule of Reason' Doktrin als Ausnahme zu Art. 81 I
EGV 233
c) Koordinierte Unterbindung unredlichen Wettbewerbs als
Ausnahme zu Art. 81 I EGV 234
5. Freistellung nach Art. 81 III EGV 238
a) Verbesserung der Warenerzeugung oder Verteilung oder
Förderung des technischen oder wirtschaftlichen Fortschritts. 238
b) Angemessene Beteiligung der Verbraucher 239
c) Unerläßlichkeit der Beschränkungen zur Zielverwirklichung
sowie keine Ausschaltung des Wettbewerbs für einen we¬
sentlichen Teil der Waren 239
B. Ergebnis 240
8. Titel. Ergebnisse und Ausblick 241
XXV
Anhang 1: Häufig gestellte Fragen 249
Anhang 2: Überblick über existierende und geplante B2C 0DR
Anbieter 261
Anhang 3: Empfehlung der Kommission vom 30. März 1998 be¬
treffend die Grundsätze für Einrichtungen, die für die außerge¬
richtliche Beilegung von Verbraucherrechtsstreitigkeiten zustän¬
dig sind (98/257/EG) 267
Anhang 4: Empfehlung der Kommission vom 4. April 2001 über
die Grundsätze für an der einvernehmlichen Beilegung von Ver¬
braucherrechtsstreitigkeiten beteiligte außergerichtliche Einrich¬
tungen (2001/310/EG) 275
XXVI |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Unland-Schlebes, Christiane 1973- |
author_GND | (DE-588)128856521 |
author_facet | Unland-Schlebes, Christiane 1973- |
author_role | aut |
author_sort | Unland-Schlebes, Christiane 1973- |
author_variant | c u s cus |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021475280 |
classification_rvk | PD 3540 PG 470 PT 350 PZ 3300 |
ctrlnum | (OCoLC)61386238 (DE-599)BVBBV021475280 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02151nam a2200517 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021475280</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20071015 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">040324s2004 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3899362004</subfield><subfield code="9">3-89936-200-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)61386238</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021475280</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 3540</subfield><subfield code="0">(DE-625)135182:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 470</subfield><subfield code="0">(DE-625)135956:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PT 350</subfield><subfield code="0">(DE-625)139874:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PZ 3300</subfield><subfield code="0">(DE-625)141167:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Unland-Schlebes, Christiane</subfield><subfield code="d">1973-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)128856521</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">B2C online dispute resolution</subfield><subfield code="b">außergerichtliche Online-Streitbeilegung für Verbraucherkonflikte im E-commerce</subfield><subfield code="c">Christiane Unland-Schlebes</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Lohmar ; Köln</subfield><subfield code="b">Eul</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LII, 284 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft / Reihe</subfield><subfield code="v">3</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Münster, Westf., Univ., Diss., 2004</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4308416-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verbraucherschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117338-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsstreit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139832-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beilegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4284136-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Electronic Commerce</subfield><subfield code="0">(DE-588)4592128-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Electronic Commerce</subfield><subfield code="0">(DE-588)4592128-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Internet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4308416-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rechtsstreit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139832-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Beilegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4284136-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Verbraucherschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117338-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Reihe</subfield><subfield code="t">Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">3</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV017857336</subfield><subfield code="9">3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014696401&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014696401</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021475280 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:10:07Z |
indexdate | 2024-07-09T20:36:46Z |
institution | BVB |
isbn | 3899362004 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014696401 |
oclc_num | 61386238 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-523 |
owner_facet | DE-M382 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-523 |
physical | LII, 284 S. |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Eul |
record_format | marc |
series2 | Rechtswissenschaft / Reihe |
spelling | Unland-Schlebes, Christiane 1973- Verfasser (DE-588)128856521 aut B2C online dispute resolution außergerichtliche Online-Streitbeilegung für Verbraucherkonflikte im E-commerce Christiane Unland-Schlebes 1. Aufl. Lohmar ; Köln Eul 2004 LII, 284 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Rechtswissenschaft / Reihe 3 Zugl.: Münster, Westf., Univ., Diss., 2004 Internet (DE-588)4308416-3 gnd rswk-swf Verbraucherschutz (DE-588)4117338-7 gnd rswk-swf Rechtsstreit (DE-588)4139832-4 gnd rswk-swf Beilegung (DE-588)4284136-7 gnd rswk-swf Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 s Internet (DE-588)4308416-3 s Rechtsstreit (DE-588)4139832-4 s Beilegung (DE-588)4284136-7 s Verbraucherschutz (DE-588)4117338-7 s DE-604 Reihe Rechtswissenschaft 3 (DE-604)BV017857336 3 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014696401&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Unland-Schlebes, Christiane 1973- B2C online dispute resolution außergerichtliche Online-Streitbeilegung für Verbraucherkonflikte im E-commerce Internet (DE-588)4308416-3 gnd Verbraucherschutz (DE-588)4117338-7 gnd Rechtsstreit (DE-588)4139832-4 gnd Beilegung (DE-588)4284136-7 gnd Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4308416-3 (DE-588)4117338-7 (DE-588)4139832-4 (DE-588)4284136-7 (DE-588)4592128-3 (DE-588)4113937-9 |
title | B2C online dispute resolution außergerichtliche Online-Streitbeilegung für Verbraucherkonflikte im E-commerce |
title_auth | B2C online dispute resolution außergerichtliche Online-Streitbeilegung für Verbraucherkonflikte im E-commerce |
title_exact_search | B2C online dispute resolution außergerichtliche Online-Streitbeilegung für Verbraucherkonflikte im E-commerce |
title_exact_search_txtP | B2C online dispute resolution außergerichtliche Online-Streitbeilegung für Verbraucherkonflikte im E-commerce |
title_full | B2C online dispute resolution außergerichtliche Online-Streitbeilegung für Verbraucherkonflikte im E-commerce Christiane Unland-Schlebes |
title_fullStr | B2C online dispute resolution außergerichtliche Online-Streitbeilegung für Verbraucherkonflikte im E-commerce Christiane Unland-Schlebes |
title_full_unstemmed | B2C online dispute resolution außergerichtliche Online-Streitbeilegung für Verbraucherkonflikte im E-commerce Christiane Unland-Schlebes |
title_short | B2C online dispute resolution |
title_sort | b2c online dispute resolution außergerichtliche online streitbeilegung fur verbraucherkonflikte im e commerce |
title_sub | außergerichtliche Online-Streitbeilegung für Verbraucherkonflikte im E-commerce |
topic | Internet (DE-588)4308416-3 gnd Verbraucherschutz (DE-588)4117338-7 gnd Rechtsstreit (DE-588)4139832-4 gnd Beilegung (DE-588)4284136-7 gnd Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd |
topic_facet | Internet Verbraucherschutz Rechtsstreit Beilegung Electronic Commerce Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014696401&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV017857336 |
work_keys_str_mv | AT unlandschlebeschristiane b2conlinedisputeresolutionaußergerichtlicheonlinestreitbeilegungfurverbraucherkonflikteimecommerce |