Unternehmensrechnungen und Unternehmenswert: ein situativer Ansatz
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Aachen
Shaker
1999
|
Ausgabe: | Als Ms. gedr. |
Schriftenreihe: | Unternehmen und Steuern
10 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVII, 568 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3826557417 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021473132 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20040720 | ||
007 | t | ||
008 | 990317s1999 d||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3826557417 |9 3-8265-5741-7 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021473132 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 | ||
084 | |a QP 770 |0 (DE-625)141937: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Henselmann, Klaus |d 1963- |e Verfasser |0 (DE-588)113722834 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Unternehmensrechnungen und Unternehmenswert |b ein situativer Ansatz |c Klaus Henselmann |
250 | |a Als Ms. gedr. | ||
264 | 1 | |a Aachen |b Shaker |c 1999 | |
300 | |a XVII, 568 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Unternehmen und Steuern |v 10 | |
502 | |a Zugl.: Bayreuth, Univ., Habil.Schr., 1998 | ||
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensbewertung |0 (DE-588)4078594-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kontingenztheorie |0 (DE-588)4247907-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmensbewertung |0 (DE-588)4078594-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Unternehmensbewertung |0 (DE-588)4078594-4 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Kontingenztheorie |0 (DE-588)4247907-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
751 | |a Bayreuth |4 uvp | ||
830 | 0 | |a Unternehmen und Steuern |v 10 |w (DE-604)BV009554105 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014694247&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014694247 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135200116965376 |
---|---|
adam_text | VII
Inhaltsubersicht
Einfiihrung 1
I. Problemstellung I
II. Zielsetzung und Aufbau der Untersuchung 3
Erster Teil: Crundlagen 7
I. Bezugsgruppen fur Unternehmensrechnungen 7
II. Bedeutung der Vermogensbewertung fur Unternehmensrechnungen 11
III. Strukturelemente der Kontingenztheorie 13
Zweiter Teil: Analyse der Bauelemente von Bewertungsverfahren 17
I. Grundlegende Wertkonzeptionen 18
II. Analyse der outputorientierten Verfahren 27
III. Analyse der inputorientierten Verfahren 191
IV. Analyse der marktorientierten Verfahren 217
V. Pauschale Wertkorrekturen 282
VI. Zusammenfasssung 287
Dritter Teil: Analyse ausgewShlter Bewertungssituationen 291
I. Auswahl 291
II. Vermogensbewertung zur Entscheidungsunterstiitzung 292
III. Vermogensbewertung durch gesellschaftsvertragliche
Abfindungsklauseln 320
IV. Unternehmenskauf und Vermogensbewertung
in verschiedenen Landern 356
V. Unternehmenskauf und Vermogensbewertung
durch verschiedene Bewertergruppen 384
Vierter Teil: Bedeutung der Bewertungssituation
ffir die Wahl des Bewertungsverfahrens 399
I. Grundstruktur des kontingenztheoretischen Ansatzes
der Vermogensbewertung 401
II. Erfassung der Bewertungssituation 406
III. Zusammenhange zwischen Bewertungssituation
und Bewertungsverfahren 427
IV. Exemplarische Anwendungsfaile der Kontingenztheorie 473
V. (Combination mehrerer Bewertungsverfahren 480
FUnfter Teil: Wichtige Ergebnisse und Folgerungen 496
I. Ergebnisse 496
II. Folgerungen 507
VIII
Inhaltsverzeichnis
Einführung I
I. Problemstellung 1
II. Zielsetzung und Aufbau der Untersuchung 3
Erster Teil: Grundlagen 7
I. Bezugsgruppen für Unternehmensrechnungen 7
II. Bedeutung der Vermögensbewertung
für Unternehmensrechnungen 11
III. Strukturelemente der Kontingenztheorie 13
Zweiter Teil: Analyse der Bauelemente von Bewertungsverfahren 17
I. Grundlegende Wertkonzeptionen 18
A. Outputorientierte Gebrauchswerte 18
B. Inputorientierte (Re)Konstruktionswerte 22
C. Marktorientierte Tauschwerte 25
II. Analyse der outputorientierten Verfahren 27
A. Ertragswert des Unternehmens im Totalmodell 28
1. Entscheidungs und nutzentheoretische Grundlagen 28
2. Totalmodell der Unternehmensbewertung 33
3. Zwischenergebnis 40
B. Standard Ertragswertverfahren als Partialmodell
der Unternehmensbewertung 43
1. Begründung und Arten von Vereinfachungen 43
2. Vereinfachte Zielfunktion 45
IX
3. Vereinfachte Handlungsalternativen „47
a) Verfahrensüberblick .47
b) Kalkulationszins als Pauschalalternative .50
c) Verbundorientierte Bewertung .52
4. Vereinfachte Umweltzustände und Ergebnisprognosen .55
a) Verfahrensüberblick .55
b) Einwertige Verfahren .58
c) Mehrwertige Verfahren ohne Wahrscheinlichkeiten 61
d) Mehrwertige Verfahren mit Wahrscheinlichkeiten 62
5. Zwischenergebnis 77
C. Prognose der Zukunftserfolge im Standard Ertragswertverfahren 78
1. Meßstellen für monetäre Überschüsse 78
2. Berücksichtigung von Fremdkapital und Kapitalstruktur 80
3. Konkretisierung von Markt Zahlungsüberschüssen 88
a) Gewinne und Markt Zahlungsüberschüsse 88
b) Teilung des Unternehmens in Segmente 95
c) Identifikation von Einfiußfaktoren 100
4. Vergangenheitsanalyse und Zukunftsprognose 112
a) Vergangenheitsanalyse I 12
b) Aufstellen von Zukunftsprognosen 113
c) Technik der expliziten Unternehmensplanung 115
d) Teilung des Prognosezeitraums und Restwert 118
5. Zwischenergebnis 7
D. Vergleichbarmachung der Zukunftserfolge
im Standard Ertragswertverfahren 128
1. Inflation 28
a) Möglichkeiten der Inflationsberücksichtigung 128
b) Nominalrechnung 129
c) Realrechnung I3°
d) Zwischenergebnis ...131
X
v 2. Unsicherheit 132
a) Varianten der Risikozuschlagsmethode 132
b) Implizite personenorientierte Risikobewertung 137
c) Explizite personenorientierte Risikobewertung 138
d) Implizite marktorientierte Risikobewertung 142
e) Explizite marktorientierte Risikobewertung 145
f) Zwischenergebnis 157
3. Besteuerung 162
a) Auffassungen zur Berücksichtigung von Steuern 162
b) Einflüsse auf die Modellierung der Besteuerung 165
c) Grundfragen bei der Berücksichtigung von Steuern 167
d) Ausgewählte Rechenmodelle 170
e) Zwischenergebnis 178
E. Sonderfälle des Ertragswertverfahrens 179
1. Liquidations(ertrags)wert 179
a) Berechnung des Liquidationswerts 179
b) Berücksichtigung der Besteuerung 181
c) Berücksichtigung der Unsicherheit 181
d) Zwischenergebnis 184
2. Dynamische Investitionsrechnung als Partialmodell 185
a) Dynamische Investitionsrechnung als Ausschnitt 185
b) Folgerungen für die Messung der Zahlungsüberschüsse 186
c) Folgerungen für die Messung der Unsicherheit 187
d) Asymmetrische Unternehmensausschnitte 187
e) Mögliche Modellerweiterungen 188
f) Zwischenergebnis 189
F. Fazit 190
XI
III. Analyse der inputorientierten Verfahren 191
A. Fiktive Rekonstruktionswerte 191
1. Bedeutung der Substanz für den Ertragswert 191
2. Vollrekonstruktionswert 194
3. Teilrekonstruktionswert 198
4. Substanzwertänderungen als Indikator
für Ertragswertänderungen? 201
5. Zwischenergebnis 204
B. Historische Konstruktionswerte (Anschaffungswerte) 205
1. Grundfragen der Berechnung historischer Konstruktionswerte 205
2. Historische Konstruktionswerte und Jahresabschlußbilanz 206
3. Jahresabschlußbilanz und Ertragswert 207
4. Zwischenergebnis 214
C. Kassenbestandswerte 215
D. Fazit 215
IV. Analyse der marktorientierten Verfahren 217
A. Grundüberlegungen 218
1. Rahmenbedingungen für Preisprognosen 218
2. Grundmodell der preisbasierten Verkehrswertprognose 220
B. Subjektbezug und Preis 224
1. Mögliche Marktkonstellationen 224
a) Isolierte Einzeltransaktion 225
b) Wenige Transaktionen 226
c) Vielzahl von Transaktionen 226
2. Zwischenergebnis 227
XII
C. Anteilseigenschaften und Preis 229
1. Quotale Berechnung und Anteilsmerkmale 229
2. Einzelfragen 233
a) Gewinn und Vermögensbeteiligung 233
b) Herrschafts und Mitspracherechte 236
c) Flexibilität der Vermögensposition 243
3. Zwischenergebnis 246
D. „Vergleichbare Unternehmen und Preis 247
1. Vergleichbarkeitsanforderung 247
2. Verfahrensüberblick 248
3. Einfache Multiplikatortecrmik 249
a) Grundmodell 249
b) Mögliche Bezugsgrößen 251
c) Zusammenhang zwischen Bezugsgrößen
und Verkehrswert 256
d) Bezugsgrößenmodell und „Vergleichbarkeit . 264
4. Erweiterungen der Multiplikatortechnik 268
a) Parallele Durchführung mit mehreren Bezugsgrößen 268
b) Berücksichtigung der Vermögenssubstanz 269
c) Berücksichtigung des Kapitalstrukturrisikos.. 271
d) Untergruppenbildung 273
5. Zwischenergebnis 277
E. Abweichender Zeitpunkt und Preis 278
F. Fazit 281
V. Pauschale Wertkorrekturen 282
VI. Zusammenfasssung 287
XIII
Dritter Teil: Analyse ausgewählter Bewertungssituationen 291
I. Auswahl 291
II. Vermögensbewertung zur Entscheidungsunterstützung 292
A. Wertorientiertes Management
als umfassendes Entscheidungsmodell 292
1. Eigentümerorientierung als Innovation? 292
2. Begriff des Unternehmenswerts
im wertorientierten Management 293
3. Verbindungen zwischen Handlungsalternativen
und Unternehmenswert 295
4. Wertänderung versus Gewinn 297
B. Unterschiedlich weit vereinfachte Entscheidungsmodelle 303
1. Ansatzpunkte zur Vereinfachung 303
2. Vereinfachungen mit Hilfe des Monotonieprinzips 305
3. Zwischenergebnis 309
C. Sonderfall Kosten und Erlösrechnung 309
D. Entscheidungskontrolle und Leistungsbeurteilung 313
E. Fazit 318
HI. Vermögensbewertung durch gesellschaftsvertragliche
Abfindungsklauseln 320
A. Grundlagen gesellschaftsvertraglicher Abfindungsklauseln 320
1. Anlässe für das Ausscheiden von Gesellschaftern 320
2. Gesetzliche Abfindungsregelung 321
3. Vertragliche Abfindungsvereinbarungen 322
4. Grenzen der Zulässigkeit vertraglicher Abfindungsklauseln 324
5. Folgerungen 325
B. Unterschiedliche Zielsetzungen bei Abfindungsklauseln 326
1. Werteinbußen infolge des Ausscheidens 326
2. Fairer Interessenausgleich zwischen den Gesellschaftern 332
3. Abfindung und Zahlungsansprüche Dritter 338
XIV
4. Gestaltbarkeit der Abfindungshöhe
durch geschäftsführende Gesellschafter 341
5. Verhaltensteuerung der Gesellschafter 345
C. Implikationen für die Wahl von Abfindungsklauseln 351
D. Fazit 355
IV. Unternehmenskauf und Vermögensbewertung
in verschiedenen Ländern 356
A. Länderauswahl 356
B. Unterschiede bei der Vermögensbewertung zwischen Ländern 358
1. Grundsätzliche Bewertungsverfahren 358
2. Einzelfragen des Ertragswertverfahrens 365
3. Einsatz externer Berater 372
C. Erkiärungsansätze für länderspezifisches Bewertungsverhalten 374
D. Fazit 383
V. Unternehmenskaufund Vermögensbewertung
durch verschiedene Bewertergruppen 384
A. Bewertergruppen 384
B. Unterschiede bei der Vermögensbewertung
zwischen Bewertergruppen 385
1. Grundsätzliche Bewertungsverfahren 385
2. Einzelfragen des Ertragswertverfahrens 389
C. Erklärungsansätze für bewertergruppenspezifisches
Bewertungsverhalten 395
D. Fazit 397
XV
Vierter Teil: Bedeutung der Bewertungssituation
für die Wahl des Bewertungsverfahrens 399
I. Grundstruktur des kontingenztheoretischen Ansatzes
der Vermögensbewertung 401
II. Erfassung der Bewertungssituation 406
A. Bewertungszweck 406
1. Funktionenlehre der Unternehmensbewertung 406
2. Defizite der Funktionenlehre und Erneuerungsbedarf 411
3. Neuordnung der Bewertungsfunktionen 414
a) Bemessung von Zahlungs oder Vermögensansprüchen 415
b) Auslösung von unmittelbaren Handlungsfolgen 416
c) Lieferung von Informationen zur Unterstützung
eigener Entscheidungen 417
d) Konventionalisierte Informationsübermittlung 419
e) Verhaltensbeeinflussung mit Argumentationsrechnungen 421
4. Berücksichtigung der Bewertungszielgröße 423
B. Bewertungsumfeld 423
1. Anhaltspunkte für die Bedeutung des Bewertungsumfelds 423
2. Wirkungslinien des Bewertungsumfelds 426
III. Zusammenhänge zwischen Bewertungssituation
und Bewertungsverfahren 427
A. Grundsätzlich relevante Anforderungen an Bewertungsverfahren 427
B. Zweckgerechtigkeit 428
1. Datenbelegbarkeit 429
2. Akzeptanz 432
3. Personerbezug 436
4. Wahrheitsgehalt 443
5. Eindeutigkeit 447
6. Vergleichbarkeit 449
7. Probleme bei mehrfachen Zwecksetzungen 451
XVI
C. Anwendbarkeit 452
1. Datenverfügbarkeit 452
2. Methodenkenntnisse 456
3. Rechtliche Zulässigkeit 458
D. Wirtschaftlichkeit 460
E. Grad des Zusammenhangs zwischen Bewertungssituation
und Bewertungsverfahren 468
E. Fazit 471
IV. Exemplarische Anwendungsfälle der Kontingenztheorie 473
A. Unternehmensbewertung anläßlich einer Scheidung 473
B. Wahl der Geschäftsfeldstrategie 476
C. Verhandlungen bei einem internationalen Unternehmenskauf 477
D. Entscheidung über eine Auslandsinvestition
zur Markterschließung 478
V. Kombination mehrerer Bewertungsverfahren 480
A. Unechtes Mischen von Bewertungsverfahren 481
1. Übergänge zwischen verschiedenen Bewertungsannahmen 481
2. Kombinationen von Substanz und Ertragswertverfahren 483
B. Echtes Mischen von Bewertungsverfahren 485
1. Bewertungsvorgang als Test 486
2. Mischen unkorrelierter Bewertungsverfahren 488
3. Mischen korrelierter Bewertungsverfahren 490
4. Kostengesichtspunkte 491
5. Zwischenergebnis 494
C. Fazit 495
XVII
Fünfter Teil: Wichtige Ergebnisse und Folgerungen 496
I. Ergebnisse 496
II. Folgerungen 507
Anhang und Verzeichnisse 510
Beispielsrechnung zur integrierten Unternehmensplanung 511
Abkürzungs verzeichnis 522
Symbolverzeichnis 525
Abbildungsverzeichnis 527
Literaturverzeichnis 534
Reehtsprectiungsverzeichnis 568
|
adam_txt |
VII
Inhaltsubersicht
Einfiihrung 1
I. Problemstellung I
II. Zielsetzung und Aufbau der Untersuchung 3
Erster Teil: Crundlagen 7
I. Bezugsgruppen fur Unternehmensrechnungen 7
II. Bedeutung der Vermogensbewertung fur Unternehmensrechnungen 11
III. Strukturelemente der Kontingenztheorie 13
Zweiter Teil: Analyse der Bauelemente von Bewertungsverfahren 17
I. Grundlegende Wertkonzeptionen 18
II. Analyse der outputorientierten Verfahren 27
III. Analyse der inputorientierten Verfahren 191
IV. Analyse der marktorientierten Verfahren 217
V. Pauschale Wertkorrekturen 282
VI. Zusammenfasssung 287
Dritter Teil: Analyse ausgewShlter Bewertungssituationen 291
I. Auswahl 291
II. Vermogensbewertung zur Entscheidungsunterstiitzung 292
III. Vermogensbewertung durch gesellschaftsvertragliche
Abfindungsklauseln 320
IV. Unternehmenskauf und Vermogensbewertung
in verschiedenen Landern 356
V. Unternehmenskauf und Vermogensbewertung
durch verschiedene Bewertergruppen 384
Vierter Teil: Bedeutung der Bewertungssituation
ffir die Wahl des Bewertungsverfahrens 399
I. Grundstruktur des kontingenztheoretischen Ansatzes
der Vermogensbewertung 401
II. Erfassung der Bewertungssituation 406
III. Zusammenhange zwischen Bewertungssituation
und Bewertungsverfahren 427
IV. Exemplarische Anwendungsfaile der Kontingenztheorie 473
V. (Combination mehrerer Bewertungsverfahren 480
FUnfter Teil: Wichtige Ergebnisse und Folgerungen 496
I. Ergebnisse 496
II. Folgerungen 507
VIII
Inhaltsverzeichnis
Einführung I
I. Problemstellung 1
II. Zielsetzung und Aufbau der Untersuchung 3
Erster Teil: Grundlagen 7
I. Bezugsgruppen für Unternehmensrechnungen 7
II. Bedeutung der Vermögensbewertung
für Unternehmensrechnungen 11
III. Strukturelemente der Kontingenztheorie 13
Zweiter Teil: Analyse der Bauelemente von Bewertungsverfahren 17
I. Grundlegende Wertkonzeptionen 18
A. Outputorientierte Gebrauchswerte 18
B. Inputorientierte (Re)Konstruktionswerte 22
C. Marktorientierte Tauschwerte 25
II. Analyse der outputorientierten Verfahren 27
A. Ertragswert des Unternehmens im Totalmodell 28
1. Entscheidungs und nutzentheoretische Grundlagen 28
2. Totalmodell der Unternehmensbewertung 33
3. Zwischenergebnis 40
B. Standard Ertragswertverfahren als Partialmodell
der Unternehmensbewertung 43
1. Begründung und Arten von Vereinfachungen 43
2. Vereinfachte Zielfunktion 45
IX
3. Vereinfachte Handlungsalternativen „47
a) Verfahrensüberblick .47
b) Kalkulationszins als Pauschalalternative .50
c) Verbundorientierte Bewertung .52
4. Vereinfachte Umweltzustände und Ergebnisprognosen .55
a) Verfahrensüberblick .55
b) Einwertige Verfahren .58
c) Mehrwertige Verfahren ohne Wahrscheinlichkeiten 61
d) Mehrwertige Verfahren mit Wahrscheinlichkeiten 62
5. Zwischenergebnis 77
C. Prognose der Zukunftserfolge im Standard Ertragswertverfahren 78
1. Meßstellen für monetäre Überschüsse 78
2. Berücksichtigung von Fremdkapital und Kapitalstruktur 80
3. Konkretisierung von Markt Zahlungsüberschüssen 88
a) Gewinne und Markt Zahlungsüberschüsse 88
b) Teilung des Unternehmens in Segmente 95
c) Identifikation von Einfiußfaktoren 100
4. Vergangenheitsanalyse und Zukunftsprognose 112
a) Vergangenheitsanalyse I 12
b) Aufstellen von Zukunftsprognosen 113
c) Technik der expliziten Unternehmensplanung 115
d) Teilung des Prognosezeitraums und Restwert 118
5. Zwischenergebnis ' 7
D. Vergleichbarmachung der Zukunftserfolge
im Standard Ertragswertverfahren 128
1. Inflation '28
a) Möglichkeiten der Inflationsberücksichtigung 128
b) Nominalrechnung 129
c) Realrechnung I3°
d) Zwischenergebnis .131
X
v 2. Unsicherheit 132
a) Varianten der Risikozuschlagsmethode 132
b) Implizite personenorientierte Risikobewertung 137
c) Explizite personenorientierte Risikobewertung 138
d) Implizite marktorientierte Risikobewertung 142
e) Explizite marktorientierte Risikobewertung 145
f) Zwischenergebnis 157
3. Besteuerung 162
a) Auffassungen zur Berücksichtigung von Steuern 162
b) Einflüsse auf die Modellierung der Besteuerung 165
c) Grundfragen bei der Berücksichtigung von Steuern 167
d) Ausgewählte Rechenmodelle 170
e) Zwischenergebnis 178
E. Sonderfälle des Ertragswertverfahrens 179
1. Liquidations(ertrags)wert 179
a) Berechnung des Liquidationswerts 179
b) Berücksichtigung der Besteuerung 181
c) Berücksichtigung der Unsicherheit 181
d) Zwischenergebnis 184
2. Dynamische Investitionsrechnung als Partialmodell 185
a) Dynamische Investitionsrechnung als Ausschnitt 185
b) Folgerungen für die Messung der Zahlungsüberschüsse 186
c) Folgerungen für die Messung der Unsicherheit 187
d) Asymmetrische Unternehmensausschnitte 187
e) Mögliche Modellerweiterungen 188
f) Zwischenergebnis 189
F. Fazit 190
XI
III. Analyse der inputorientierten Verfahren 191
A. Fiktive Rekonstruktionswerte 191
1. Bedeutung der Substanz für den Ertragswert 191
2. Vollrekonstruktionswert 194
3. Teilrekonstruktionswert 198
4. Substanzwertänderungen als Indikator
für Ertragswertänderungen? 201
5. Zwischenergebnis 204
B. Historische Konstruktionswerte (Anschaffungswerte) 205
1. Grundfragen der Berechnung historischer Konstruktionswerte 205
2. Historische Konstruktionswerte und Jahresabschlußbilanz 206
3. Jahresabschlußbilanz und Ertragswert 207
4. Zwischenergebnis 214
C. Kassenbestandswerte 215
D. Fazit 215
IV. Analyse der marktorientierten Verfahren 217
A. Grundüberlegungen 218
1. Rahmenbedingungen für Preisprognosen 218
2. Grundmodell der preisbasierten Verkehrswertprognose 220
B. Subjektbezug und Preis 224
1. Mögliche Marktkonstellationen 224
a) Isolierte Einzeltransaktion 225
b) Wenige Transaktionen 226
c) Vielzahl von Transaktionen 226
2. Zwischenergebnis 227
XII
C. Anteilseigenschaften und Preis 229
1. Quotale Berechnung und Anteilsmerkmale 229
2. Einzelfragen 233
a) Gewinn und Vermögensbeteiligung 233
b) Herrschafts und Mitspracherechte 236
c) Flexibilität der Vermögensposition 243
3. Zwischenergebnis 246
D. „Vergleichbare" Unternehmen und Preis 247
1. Vergleichbarkeitsanforderung 247
2. Verfahrensüberblick 248
3. Einfache Multiplikatortecrmik 249
a) Grundmodell 249
b) Mögliche Bezugsgrößen 251
c) Zusammenhang zwischen Bezugsgrößen
und Verkehrswert 256
d) Bezugsgrößenmodell und „Vergleichbarkeit". 264
4. Erweiterungen der Multiplikatortechnik 268
a) Parallele Durchführung mit mehreren Bezugsgrößen 268
b) Berücksichtigung der Vermögenssubstanz 269
c) Berücksichtigung des Kapitalstrukturrisikos. 271
d) Untergruppenbildung 273
5. Zwischenergebnis 277
E. Abweichender Zeitpunkt und Preis 278
F. Fazit 281
V. Pauschale Wertkorrekturen 282
VI. Zusammenfasssung 287
XIII
Dritter Teil: Analyse ausgewählter Bewertungssituationen 291
I. Auswahl 291
II. Vermögensbewertung zur Entscheidungsunterstützung 292
A. Wertorientiertes Management
als umfassendes Entscheidungsmodell 292
1. Eigentümerorientierung als Innovation? 292
2. Begriff des Unternehmenswerts
im wertorientierten Management 293
3. Verbindungen zwischen Handlungsalternativen
und Unternehmenswert 295
4. Wertänderung versus Gewinn 297
B. Unterschiedlich weit vereinfachte Entscheidungsmodelle 303
1. Ansatzpunkte zur Vereinfachung 303
2. Vereinfachungen mit Hilfe des Monotonieprinzips 305
3. Zwischenergebnis 309
C. Sonderfall Kosten und Erlösrechnung 309
D. Entscheidungskontrolle und Leistungsbeurteilung 313
E. Fazit 318
HI. Vermögensbewertung durch gesellschaftsvertragliche
Abfindungsklauseln 320
A. Grundlagen gesellschaftsvertraglicher Abfindungsklauseln 320
1. Anlässe für das Ausscheiden von Gesellschaftern 320
2. Gesetzliche Abfindungsregelung 321
3. Vertragliche Abfindungsvereinbarungen 322
4. Grenzen der Zulässigkeit vertraglicher Abfindungsklauseln 324
5. Folgerungen 325
B. Unterschiedliche Zielsetzungen bei Abfindungsklauseln 326
1. Werteinbußen infolge des Ausscheidens 326
2. Fairer Interessenausgleich zwischen den Gesellschaftern 332
3. Abfindung und Zahlungsansprüche Dritter 338
XIV
4. Gestaltbarkeit der Abfindungshöhe
durch geschäftsführende Gesellschafter 341
5. Verhaltensteuerung der Gesellschafter 345
C. Implikationen für die Wahl von Abfindungsklauseln 351
D. Fazit 355
IV. Unternehmenskauf und Vermögensbewertung
in verschiedenen Ländern 356
A. Länderauswahl 356
B. Unterschiede bei der Vermögensbewertung zwischen Ländern 358
1. Grundsätzliche Bewertungsverfahren 358
2. Einzelfragen des Ertragswertverfahrens 365
3. Einsatz externer Berater 372
C. Erkiärungsansätze für länderspezifisches Bewertungsverhalten 374
D. Fazit 383
V. Unternehmenskaufund Vermögensbewertung
durch verschiedene Bewertergruppen 384
A. Bewertergruppen 384
B. Unterschiede bei der Vermögensbewertung
zwischen Bewertergruppen 385
1. Grundsätzliche Bewertungsverfahren 385
2. Einzelfragen des Ertragswertverfahrens 389
C. Erklärungsansätze für bewertergruppenspezifisches
Bewertungsverhalten 395
D. Fazit 397
XV
Vierter Teil: Bedeutung der Bewertungssituation
für die Wahl des Bewertungsverfahrens 399
I. Grundstruktur des kontingenztheoretischen Ansatzes
der Vermögensbewertung 401
II. Erfassung der Bewertungssituation 406
A. Bewertungszweck 406
1. Funktionenlehre der Unternehmensbewertung 406
2. Defizite der Funktionenlehre und Erneuerungsbedarf 411
3. Neuordnung der Bewertungsfunktionen 414
a) Bemessung von Zahlungs oder Vermögensansprüchen 415
b) Auslösung von unmittelbaren Handlungsfolgen 416
c) Lieferung von Informationen zur Unterstützung
eigener Entscheidungen 417
d) Konventionalisierte Informationsübermittlung 419
e) Verhaltensbeeinflussung mit Argumentationsrechnungen 421
4. Berücksichtigung der Bewertungszielgröße 423
B. Bewertungsumfeld 423
1. Anhaltspunkte für die Bedeutung des Bewertungsumfelds 423
2. Wirkungslinien des Bewertungsumfelds 426
III. Zusammenhänge zwischen Bewertungssituation
und Bewertungsverfahren 427
A. Grundsätzlich relevante Anforderungen an Bewertungsverfahren 427
B. Zweckgerechtigkeit 428
1. Datenbelegbarkeit 429
2. Akzeptanz 432
3. Personerbezug 436
4. Wahrheitsgehalt 443
5. Eindeutigkeit 447
6. Vergleichbarkeit 449
7. Probleme bei mehrfachen Zwecksetzungen 451
XVI
C. Anwendbarkeit 452
1. Datenverfügbarkeit 452
2. Methodenkenntnisse 456
3. Rechtliche Zulässigkeit 458
D. Wirtschaftlichkeit 460
E. Grad des Zusammenhangs zwischen Bewertungssituation
und Bewertungsverfahren 468
E. Fazit 471
IV. Exemplarische Anwendungsfälle der Kontingenztheorie 473
A. Unternehmensbewertung anläßlich einer Scheidung 473
B. Wahl der Geschäftsfeldstrategie 476
C. Verhandlungen bei einem internationalen Unternehmenskauf 477
D. Entscheidung über eine Auslandsinvestition
zur Markterschließung 478
V. Kombination mehrerer Bewertungsverfahren 480
A. Unechtes Mischen von Bewertungsverfahren 481
1. Übergänge zwischen verschiedenen Bewertungsannahmen 481
2. Kombinationen von Substanz und Ertragswertverfahren 483
B. Echtes Mischen von Bewertungsverfahren 485
1. Bewertungsvorgang als Test 486
2. Mischen unkorrelierter Bewertungsverfahren 488
3. Mischen korrelierter Bewertungsverfahren 490
4. Kostengesichtspunkte 491
5. Zwischenergebnis 494
C. Fazit 495
XVII
Fünfter Teil: Wichtige Ergebnisse und Folgerungen 496
I. Ergebnisse 496
II. Folgerungen 507
Anhang und Verzeichnisse 510
Beispielsrechnung zur integrierten Unternehmensplanung 511
Abkürzungs verzeichnis 522
Symbolverzeichnis 525
Abbildungsverzeichnis 527
Literaturverzeichnis 534
Reehtsprectiungsverzeichnis 568 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Henselmann, Klaus 1963- |
author_GND | (DE-588)113722834 |
author_facet | Henselmann, Klaus 1963- |
author_role | aut |
author_sort | Henselmann, Klaus 1963- |
author_variant | k h kh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021473132 |
classification_rvk | QP 770 |
ctrlnum | (DE-599)BVBBV021473132 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | Als Ms. gedr. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01673nam a2200421 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021473132</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20040720 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">990317s1999 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3826557417</subfield><subfield code="9">3-8265-5741-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021473132</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 770</subfield><subfield code="0">(DE-625)141937:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Henselmann, Klaus</subfield><subfield code="d">1963-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)113722834</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmensrechnungen und Unternehmenswert</subfield><subfield code="b">ein situativer Ansatz</subfield><subfield code="c">Klaus Henselmann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Als Ms. gedr.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Aachen</subfield><subfield code="b">Shaker</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVII, 568 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Unternehmen und Steuern</subfield><subfield code="v">10</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bayreuth, Univ., Habil.Schr., 1998</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensbewertung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078594-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kontingenztheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4247907-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmensbewertung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078594-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmensbewertung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078594-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Kontingenztheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4247907-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="751" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bayreuth</subfield><subfield code="4">uvp</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen und Steuern</subfield><subfield code="v">10</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV009554105</subfield><subfield code="9"></subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014694247&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014694247</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021473132 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:09:49Z |
indexdate | 2024-07-09T20:36:43Z |
institution | BVB |
isbn | 3826557417 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014694247 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 |
owner_facet | DE-M382 |
physical | XVII, 568 S. graph. Darst. |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Shaker |
record_format | marc |
series | Unternehmen und Steuern |
series2 | Unternehmen und Steuern |
spelling | Henselmann, Klaus 1963- Verfasser (DE-588)113722834 aut Unternehmensrechnungen und Unternehmenswert ein situativer Ansatz Klaus Henselmann Als Ms. gedr. Aachen Shaker 1999 XVII, 568 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Unternehmen und Steuern 10 Zugl.: Bayreuth, Univ., Habil.Schr., 1998 Unternehmensbewertung (DE-588)4078594-4 gnd rswk-swf Kontingenztheorie (DE-588)4247907-1 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Unternehmensbewertung (DE-588)4078594-4 s DE-604 Kontingenztheorie (DE-588)4247907-1 s Bayreuth uvp Unternehmen und Steuern 10 (DE-604)BV009554105 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014694247&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Henselmann, Klaus 1963- Unternehmensrechnungen und Unternehmenswert ein situativer Ansatz Unternehmen und Steuern Unternehmensbewertung (DE-588)4078594-4 gnd Kontingenztheorie (DE-588)4247907-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4078594-4 (DE-588)4247907-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Unternehmensrechnungen und Unternehmenswert ein situativer Ansatz |
title_auth | Unternehmensrechnungen und Unternehmenswert ein situativer Ansatz |
title_exact_search | Unternehmensrechnungen und Unternehmenswert ein situativer Ansatz |
title_exact_search_txtP | Unternehmensrechnungen und Unternehmenswert ein situativer Ansatz |
title_full | Unternehmensrechnungen und Unternehmenswert ein situativer Ansatz Klaus Henselmann |
title_fullStr | Unternehmensrechnungen und Unternehmenswert ein situativer Ansatz Klaus Henselmann |
title_full_unstemmed | Unternehmensrechnungen und Unternehmenswert ein situativer Ansatz Klaus Henselmann |
title_short | Unternehmensrechnungen und Unternehmenswert |
title_sort | unternehmensrechnungen und unternehmenswert ein situativer ansatz |
title_sub | ein situativer Ansatz |
topic | Unternehmensbewertung (DE-588)4078594-4 gnd Kontingenztheorie (DE-588)4247907-1 gnd |
topic_facet | Unternehmensbewertung Kontingenztheorie Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014694247&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV009554105 |
work_keys_str_mv | AT henselmannklaus unternehmensrechnungenundunternehmenswerteinsituativeransatz |