Handbuch Europäische Rechtsetzung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin ; Heidelberg
Springer
2006
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIV, 561 S. |
ISBN: | 3540306641 9783540306641 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021462743 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070206 | ||
007 | t| | ||
008 | 060223s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 977739236 |2 DE-101 | |
020 | |a 3540306641 |9 3-540-30664-1 | ||
020 | |a 9783540306641 |9 978-3-540-30664-1 | ||
035 | |a (OCoLC)69983261 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021462743 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-355 |a DE-70 |a DE-384 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-703 |a DE-M124 |a DE-M56 |a DE-945 |a DE-29 |a DE-521 |a DE-634 |a DE-N2 |a DE-11 |a DE-2070s |a DE-188 |a DE-19 |a DE-Er8 | ||
050 | 0 | |a KJE947 | |
084 | |a PS 3000 |0 (DE-625)139748: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Härtel, Ines |d 1972- |e Verfasser |0 (DE-588)123393329 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Handbuch Europäische Rechtsetzung |c Ines Härtel |
264 | 1 | |a Berlin ; Heidelberg |b Springer |c 2006 | |
300 | |a XXIV, 561 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Teilw. zugl.: Göttingen, Univ., Habil.-Schr., 2005 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Law |z European Union countries | |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsetzung |0 (DE-588)4048786-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Europäische Union. Mitgliedsstaaten | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Rechtsetzung |0 (DE-588)4048786-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014682662&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014682662 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820135297021640704 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXI EINFUEHRUNG 3 1. TEIL:
GRUNDLEGUNG EINER EUROPAEISCHEN RECLITSETZUNGSLEHRE 7 § 1 TERMINOLOGIE 7
§ 2 WOHLGEORDNETES RECHT ALS LEITBILD FUER DIE EUROPAEISCHE RECHTSETZUNG
19 § 3 DEMOKRATISCHE LEGITIMATION DER EUROPAEISCHEN RECHTSETZUNG 27 2.
TEIL: DIE KOMPETENZORDNUNG DER EU UND DIE AKTEURE DER RECHTSETZUNG.53 §
4 DIE VERTIKALE KOMPETENZORDNUNG IN DER EU 53 § 5 DIE AKTEURE DER
EUROPAEISCHEN RECHTSETZUNG 81 3. TEIL: SUPRANATIONALE HANDLUNGSFORMEN 141
§ 6 DIE VIELFALT SUPRANATIONALER HANDLUNGSFORMEN 141 § 7 DIE LEHRE VON
DEN HANDLUNGSFORMEN 144 § 8 KONTINUITAET UND WANDEL IM SYSTEM DER
SUPRANATIONALEN HANDLUNGSFORMEN 152 § 9 DAS EUROPAEISCHE GESETZ 167 § 10
DIE VERORDNUNG, DIE ENTSCHEIDUNG UND DER BESCHLUSS 188 § 11 DIE
UEBERTRAGUNG VON RECHTSETZUNGSBEFUGNISSEN 208 § 12 DREI UNVERBINDLICHE
HANDLUNGSFORMEN IM BUNTEN GEWAENDE: DIE EMPFEHLUNG. STELLUNGNAHME UND
ENTSCHLIESSUNG 272 § 13 DIE VERSCHIEDENEN *LEITLINIEN"-BEGRIFIE DES
UNIONSRECHTS 279 § 14 INTERINSTITIITIONELLE VEREINBARUNGEN 302 § 15 DIE
NONNENHIERARCHIE IN DER EUROPAEISCHEN RECHTSORDNUNG 311 4. TEIL:
SUPRANATIONALE RECHTSETZUNGS- UND HAUSHALTSVERFAHREN 325 § 16
KOOPERATION ALS STRUKTURPRINZIP DER RECHTSETZUNGSVERFAHREN 325 § 17
RECHTSETZUNGSVORBEREITUNG UND -PLANUNG 328 § 18 DAS INITIATIVRECHT DER
EUROPAEISCHEN KOMMISSION 343 § 19 DIE VERSCHIEDENEN
RECHTSETZUNGSVERFAHREN 353 § 20 DIE BESCHLUSSFASSUNG IN DEN ORGANEN 375 §
21 DAS EUROPAEISCHE HAUSHALTSVERFAHREN 403 VTTI INHALTSUEBERSICHT 5. TEIL:
GESELLSCHAFTLICHE SELBSTREGULIERUNGSSYSTEME 445 § 22 GESELLSCHAFTLICHE
SELBSTREGULIERUNG IM UEBERBLICK 445 § 23 SELBSTVERPFLICHTUNGEN DER
WIRTSCHAFT, INSBESONDERE *UMWELTVEREINBARUNGEN'' 446 § 24 EUROPAEISCHE
TECHNISCHE NORMUNG 461 § 25 VEREINBARUNGEN VON SOZIALPARTNERN IM RAHMEN
DES SOZIALEN DIALOGS UND IHRE DURCHFUEHRUNG DURCH UNIONSRECHTSAKTE 472
SYNTHESE 481 LITERATURVERZEICH N IS 503 SACHREGISTER 553
INHALTSVERZEICHNIS ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXI EINFUEHRUNG 3 1. TEIL:
GRUNDLEGUNG EINER EUROPAEISCHEN RECHTSETZUNGSLEHRE 7 § 1 TERMINOLOGIE 7
I. DER BEGRIFF DER EUROPAEISCHEN RECHTSETZUNG 7 1. DER BEGRIFF
*EUROPAEISCH" IM ZUSAMMENHANG MIT DER RECHTSETZUNG. 7 2. KEINE
FESTSTEHENDE DEFINITION DES BEGRIFFS RECHTSETZUNG IM UNIONSRECHT 8 3.
DER BEGRIFF *RECHTSETZUNGSAKF IN ART. 23 ABS. 3 S. 1 GG 8 4. DIE
RECHTSVERBINDLICHKEIT UND DER PLANVOLLE ERLASS DES RECHTSAKTES ALS
VORAUSSETZUNGEN FUER DEN BEGRIFF RECHTSETZUNG: DIE BEGRIFFE RECHTSAKT UND
HANDLUNGSFORM 9 5. ALLGEMEINE NORM UND EINZELAKT 11 6. INNEN- UND
AUSSENRECHT 16 7. ERGEBNIS: EIN WEITER RECHTSETZUNGSBEGRIFF. 16 II. DIE
BEGRIFFE EUROPAEISCHE *NORMSETZUNG" UND EUROPAEISCHE *GESETZGEBUNG" 17 § 2
WOHLGEORDNETES RECHT ALS LEITBILD FUER DIE EUROPAEISCHE RECHTSETZUNG 19 §
3 DEMOKRATISCHE LEGITIMATION DER EUROPAEISCHEN RECHTSETZUNG 27 I. DIE
MEHRDIMENSIONALITAET DER DEMOKRATIEPROBLEMATIK 27 1. NATIONALES
VERFASSUNGSRECHT 28 2. EUROPAEISCHES VERFASSUNGSRECHT: DAS UNIONALE
DEMOKRATIEPRINZIP .30 A) ENTWICKLUNG DES EUROPAEISCHEN
DEMOKRATIEPRINZIPS 30 AA) VORREITERROLLE DER RECHTSPRECHUNG BEI DER
ANERKENNUNG DES EUROPAEISCHEN DEMOKRATIEPRINZIPS ALS ALLGEMEINER
RECHTSGRUNDSATZ 30 BB) ENTWICKLUNG DES EUROPAEISCHEN DEMOKRATIEPRINZIPS
DURCH DIE VERTRAGSSCHOEPFER 31 B) BEGRIFF DES EUROPAEISCHEN
DEMOKRATIEPRINZIPS 32 C) EIGENSTAENDIGE BEDEUTUNG DES EUROPAEISCHEN
DEMOKRATIEPRINZIPS? 35 D) TRANSPARENZ UND INSTITUTIONELLES GLEICHGEWICHT
ALS AUSPRAEGUNGEN DES EUROPAEISCHEN DEMOKRATIEPRINZIPS 37 3.
DEMOKRATIEDEFIZIT DER EU ALS VORRANGIG RECHTSPOLITISCHE FRAGE 39 X
INHALTSVERZEICHNIS II. VERSCHIEDENE MODELLE ZUR DEMOKRATISCHEN
LEGITIMATION DER EUROPAEISCHEN RECHTSETZUNG 41 1. DAS MODELL DES
VERZICHTS AUF DEMOKRATISCHE LEGITIMATION 41 2. DEMOKRATISCHE
LEGITIMATION NACH DEM MUSLER EUROPAEISCHER VERFASSUNGSSTAATEN 42 3. DAS
DUALISTISCHE LEGITIMITAETSMODELL 43 A) NATIONALE PARLAMENTE ALS
VORRANGIGE LEGITIMATIONSMITTLER (HAUPTSTRANG) 44 B) EUROPAEISCHES
PARLAMENT UND NATIONALE PARLAMENTE ALS GLEICHBERECHTIGTE
LEGITIMATIONSMILTLER ODER EUROPAEISCHES PARLAMENT SOGAR ALS
HAUPTLEGITIMATIONSMITTLER 45 C) STELLUNGNAHME 46 4. DAS MODELL DER
UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN INPUT- UND OUTPUT- LEGITIMATION 48 5.
POSTPARLAMENTARISCHE MODELLE, INSBESONDERE DIE DER ASSOZIATIVEN UND
DELIBERATIVEN DEMOKRATIE 49 2. TEIL: DIE KOMPETENZORDNUNG DER EU UND DIE
AKTEURE DER RECHTSETZUNG.53 § 4 DIE VERTIKALE KOMPETENZORDNUNG IN DER EU
53 I. UEBERBLICK UEBER RECHTLICHE UND RECHTSPOLILISCHE PROBLEME DER
EUROPAEISCHEN KOMPETENZORDNUNG 53 II. DIE KOMPETENZORDNUNG DE LEGE LATA
55 1. DIE EINPOLIGKEIT DER KOMPETENZUWEISUNG; DAS PRINZIP DER BEGRENZTEN
EINZELERMAECHTIGUNG 55 2. DIE KATEGORISIERUNG DER KOMPETENZEN 56 A)
SACHBEREICHSKOMPETENZEN 58 AA) AUSSCHLIESSLICHE SACHBEREICHSKOMPETENZEN
58 BB) GEMEINSAME KOMPETENZEN FUER SACHBEREICHE 60 B)
HARMONISIERUNGSKOMPETENZEN 61 C) BEGRENZTE SACHBEREICHSKOMPETENZEN ZUR
ERGAENZUNG, FOERDERUNG. UNTERSTUETZUNG ODER KOORDINIERUNG
MITGLIEDSTAATLICHER POLITIK 62 III. DIE KOMPETENZORDNUNG NACH DEM
VERFASSUNGSVERTRAG 63 1. DIE KOMPETENZBEGRUENDUNG 64 2. DAS PRINZIP DER
BEGRENZTEN EINZELERMAECHTIGUNG UND DIE *FLEXIBILITAETSKLAUSEL" 65 3. DIE
KOMPETENZTYPEN 67 A) AUSSCHLIESSLICHE ZUSTAENDIGKEIT DER UNION:
VOLLZUGSKOMPETENZ DER MITGLIEDSTAATEN; SEKUNDAERE AUSSCHLIESSLICHKEIT 69
B) DER TYPUS DER GETEILTEN ZUSTAENDIGKEIT 71 C) UNTERSTUETZUNGS-.
KOORDINIERUNG- UND ERGAENZUNGSMASSNAHMEN DER UNION 73 4. BEWERTIMG DER
KOMPETENZORDNUNG NACH DEM VERFASSUNGSVERTRAG. 73 IV. DAS
SUBSIDIARITAETSPRINZIP ALS MASSSTAB FUER DIE KOMPETENZAUSUEBUNG .76
INHALTSVERZEICHNIS XI 5 DIE AKTEURE DER EUROPAEISCHEN RECHTSETZUNG 81 I.
DER RAT : 81 1. DER EUROPAEISCHE RAT 82 A) DER EUROPAEISCHE RAT IM
GELTENDEN RECHT 82 B) DER EUROPAEISCHE RAT IM VERFASSUNGSVERTRAG 85 2.
RAT DER EUROPAEISCHEN UNION (MINISTERRAT) 87 A) ZUSAMMENSETZUNG DES RATES
DER EUROPAEISCHEN UNION 87 B) ORGANISATION DES RATES 90 AA) AUSSCHUSS
STAENDIGER VERTRETER. SONDERAUSSCHUESSE UND ARBEITSGRUPPEN 90 BB) DIE
VERWALTUNG DES RATES - DAS GENERALSEKRETARIAT 93 C) AUFGABEN UND
BEFUGNISSE DES RATES 95 D) DER MINISTERRAT IM VERFASSUNGSVERTRAG 96 AA)
ZUSAMMENSETZUNG UND ORGANISATION DES MINISTERRATES 97 BB) AUFGABEN UND
BEFUGNISSE 101 II. DIE EUROPAEISCHE KOMMISSION 102 1. ZUSAMMENSETZUNG UND
ORGANISATION DER KOMMISSION 102 2. DIE AUFGABEN UND BEFUGNISSE DER
KOMMISSION 104 3. DIE KOMMISSION IM VERFASSUNGSVERTRAG 105 4. DER
AUSSENMINISTER DER UNION IM VERFASSUNGSVERTRAG * ZWISCHEN RAT UND
KOMMISSION ANGESIEDELT 109 III. DAS EUROPAEISCHE PARLAMENT 110 1.
ZUSAMMENSETZUNG UND ORGANISATION DES EUROPAEISCHEN PARLAMENTS 110 2.
KOMPETENZEN DES EUROPAEISCHEN PARLAMENTS 115 A) RECHTSETZUNG 116 B)
KREATIONSBEFUGNISSE DES EUROPAEISCHEN PARLAMENTS 118 C) PARLAMENTARISCHE
KONTROLLBEFUGNISSE 119 D) RUECKKOPPELUNG 121 3. EUROPAEISCHES PARLAMENT IM
VERFASSUNGSVERTRAG 121 A) DIE ZUSAMMENSETZUNG DES EUROPAEISCHEN
PARLAMENTS 121 B) DISKUSSION UM DIE EINBEZIEHUNG DES EUROPAEISCHEN
PARLAMENTS IN DAS VERRRAGSAENDERUNGSVERFAHREN 122 C) KOMPETENZEN DES
EUROPAEISCHEN PARLAMENTS IM VERFASSUNGSVERTRAG 123 4. WEITER
ENTWICKLUNGSPERSPEKTIVEN FUER DAS EUROPAEISCHE PARLAMENT IM RAHMEN DER
RECHTSETZUNG 125 IV. DIE NATIONALEN PARLAMENTE 127 V. INTERESSENGRUPPEN
UND BERATENDE AUSSCHUESSE 129 VI. DIE EUROPAEISCHE ZENTRALBANK 133 1. DAS
EZB-DIREKTORIUM 135 2. DER EZB-RAT 136 3. ERWEITERTER RAT 139 4. EZB DE
LEGE FERENDA 139 XII INHALTSVERZEICHNIS 3. TEIL: SUPRANATIONALE
HANDLUNGSFORMEN 141 § 6 DIE VIELFALT SUPRANATIONALER HANDLUNGSFORMEN 141
§ 7 DIE LEHRE VON DEN HANDLUNGSFORMEN 144 I. DIE RELEVANZ DER ABGRENZUNG
VON HANDLUNGSFORMEN 145 1. RECHTSSCHUTZ UND HANDLUNGSFORMEN 145 2.
HANDLUNGSFORMABHAENGIGE ANFORDERUNGEN AN RECHTMAESSIGKEIT UND WIRKSAMKEIT
DES RECHTSAKTES 148 II. KRITERIEN FUER DIE TYPOLOGIE UND ABGRENZUNG VON
HANDLUNGSFORMEN. 149 § 8 KONTINUITAET UND WANDEL IM SYSTEM DER
SUPRANATIONALEN HANDLUNGSFORMEN 152 I. ,.ALTE" UND *NEUE"'
HANDLUNGSFORMEN IM VERGLEICH 152 1. DIE KLASSISCHEN HANDLUNGSFORMEN 152
2. DIE HANDLUNGSFORMEN DER EZB 155 3. DIE SONDERFORMEN DES EU-VERTRAGES
157 4. DIE HANDLUNGSFORMEN IM EURATOM-VERTRAG 159 II. SYSTEM DER
ZUWEISUNG DER HANDLUNGSFORMEN AN DIE EINZELNEN ERMAECHTIGUNGSNONNEN 160
1. DIE ZUWEISUNG DER HANDLUNGSFORMEN IM EG-VERTRAG UND IM
VERFASSUNGSVERTRAG 160 2. FORMENWAHLERMESSEN 162 3. VERBINDUNG ZWISCHEN
HANDLUNGSFORMEN UND ZUSTAENDIGKEITSARTEN DER EUROPAEISCHEN UNION 165 § 9
DAS EUROPAEISCHE GESETZ 167 I. DIE BISHERIGE ROLLE DES EUROPAEISCHEN
GESETZESBEGRIFFES 167 II. DER BEGRIFF DES EUROPAEISCHEN GESETZES IM
VERFASSUNGSVERTRAG 170 III. DIE DICHOTOMIE VERORDNUNG/RICHTLINIE SOWIE
GESETZ/ RAHMENGESETZ 173 1. DIE VERORDNUNG UND DIE RICHTLINIE 173 2.
RICHTLINIENAEHNLICHE VERORDNUNG 174 3. VERORDNUNGSAEHNLICHE RICHTLINIE 176
4. ABSCHIED VON DER DICHOTOMIE VERORDNUNG - RICHTLINIE? 179 IV. DAS
MODELL EINES EUROPAEISCHEN ORGANGESETZES 183 1. DAS ORGANGESETZ IN
FRANKREICH (LOI ORGANIQUE) UND SPANIEN (LEY ORGANICA) 183 2. DE LEGE
FERENDA EIN EUROPAEISCHES ORGANGESETZ? 185 § 10 DIE VERORDNUNG, DIE
ENTSCHEIDUNG UND DER BESCHLUSS 188 I. DIE EUROPAEISCHE VERORDNUNG 189 II.
DIE ENTSCHEIDUNG IM SINNE DES ART. 249 EGV 190 1. DIE PERSONENGERICHTETE
ENTSCHEIDUNG 191 2. DIE STAATENGERICHTETE ENTSCHEIDUNG 192 III. DER IN
DER PRAXIS ENTWICKELTE BESCHLUSS ALS EIGENSTAENDIGE HANDLUNGSFORM 195 IV.
DER BESCHLUSSBEGRIFF IM VERFASSUNGSVERTRAG 198 V. UNGESCHRIEBENES
NOTVERORDNUNGSRECHT DER KOMMISSION? 201 1. VERFECHTER EINES
NOTVERORDNUNGSRECHTS 203 2. GEGNER EINES NOTVERORDNUNGSRECHTS 204
INHALTSVERZEICHNIS XIII 3. EIGENE STELLUNGNAHME 206 § 11 DIE UEBERTRAGUNG
VON RECHTSETZUNGSBEFIIGNISSEN 208 I. ZUR BISHERIGEN DOGMATIK DER
UEBERTRAGUNG VON *DURCHFUEJIRUNGSBEFUGNISSEN" 208 1. VERTRAGLICHER
AUSGANGSPUNKT 208 2. ZULAESSIGER UMFANG DER UEBERTRAGUNG VON
DURCHFUEHRUNGSBEFUGNISSEN - DIE SOG. WESENTLICHKEITSTHEORIE DES EUGH 212
3. DURCHFUEHRUNG DURCH DEN RAT SELBST (SELBSTERMAECHTIGUNG) 216 4.
AUSSCHUSSVERFAHREN (*KOMITOLOGIE"'): KONTROLLE DER
DURCHFUEHRUNGSRECHTSAKTE 218 A) FUNKTIONEN DER KOMITOLOGIE 218 B)
HISTORISCHER ABRISS DER KOMITOLOGIE 219 C) DER SOG. KOMITOLOGIE-BESCHLUSS
UND SEINE RECHTLICHEN GRUNDLAGEN 222 D) DIE KONKRETE AUSGESTALTUNG DES
KOMITOLOGIE-BESCHLUSSES VON 1999 223 E) RECHTSPOLITISCHE WUERDIGUNG DER
KOMITOLOGIE 228 II. DIE DELEGIERTE VERORDNUNG NACH DEM
VERFASSUNGSVERTRAG 232 1. GRUENDE FUER DIE EINFUEHRUNG DER .DELEGIERTEN
VERORDNUNG" 232 2. *DELEGIERTE VERORDNUNG" UND .JDURCHFUHRUNGSRECHTSAKT"
IM VERGLEICH 234 3. DIE DELEGIERTE VERORDNUNG ALS ERGEBNIS VERSCHIEDENER
NATIONALER MODELLE 235 4. DER GESETZESVORBEHALT UND DIE
WESENTLICHKEITSDOGMATIK IM UNIONSRECHT 236 5. DIE DELEGIERTE VERORDNUNG
ALS GESETZESERGAENZENDE UND GESETZESAENDEMDE VERORDNUNG 240 6. ROMANISCHE
MODELLE DELEGIERTER GESETZGEBUNG 241 A) DIE DELEGIERTE GESETZGEBUNG IN
ITALIEN UND SPANIEN 241 B) DIE FRANZOESISCHEN ORDONNANZEN 243 7. DIE
DEUTSCHE RECHTSVERORDNUNG NACH ART. 80 GG 244 A) DIE BESTIMMTHEITSTRIAS
*INHALT''. *ZWECK"' UND .AUSMASS'" 245 B) DER EINFLUSS DER
WESENTLICHKEITSTHEORIE AUF DEN BESTIMMTHEITSGRAD 246 C) DIE DEUTLICHKEIT
DER BESTIMMTHEIT 247 8. DIE ANFORDERUNGEN AN DAS ERMAECHTIGUNGSGESETZ
NACH DEM VERFASSUNGSVERTRAG 247 A) ZIEL. INHALT UND GELTUNGSBEREICH 247
B) DAUER DER UEBERTRAGUNG - SUNSET CLAUSE 250 9. DIE KONTROLLE DER
DELEGIERTEN VERORDNUNGGEBUNG DURCH DIE LEGISLATIVE (ERSTE UND ZWEITE
KAMMER) 251 A) DAS BRITISCHE UND DEUTSCHE MODELL DER PARLAMENTARISCHEN
VERORDNUNGSKONRROLLE 252 B) EUROPAEISCHES MODELL DER KONTROLLE DER
DELEGIERTEN VERORDNUNG 255 XIV INHALTSVERZEICHNIS AA) REGELUNG DER
KONTROLLRECHTE IM ERMAECHTIGENDEN GESETZ ALS VORAUSSETZUNG FUER DIE
DELEGATION 256 BB) SYSTEMBRUCH WEGEN DER UNABHAENGIGEN KONTROLLRECHTE DES
PARLAMENTS UND MINISTERRATS 257 CC) DER WIDERRUF DER DELEGATION UND DIE
ABLEHNUNG EINER VERORDNUNG 259 (1) DAS RECHT ZUR ABLEHNUNG DER
VERORDNUNG 260 (2) DER WIDERRUF DER DELEGATION 260 (A) WIDERRUF DER
DELEGATION VOR INKRAFTTRETEN EINER VERORDNUNG 260 (B) WIDERRUF EINER
DELEGATION NACH INKRAFTTRETEN EINER VERORDNUNG 261 DD) TYPENZWANG FUER
DIE VERORDNUNGSKONTROLLE 264 III. DIE DURCHFUEHRUNG VON UNIONSRECHTSAKTEN
DURCH DIE MITGLIEDSTAATEN UND DIE UNIONSORGANE NACH DEM
VERFASSUNGSVERTRAG 265 1. DIE GRUNDSAETZLICHE ZUSTAENDIGKEIT DER
MITGLIEDSTAATEN ZUR DURCHFUEHRUNG DES UNIONSRECHTS 265 2. DIE
DURCHFUEHRUNG VON UNIONSRECHTSAKTEN DURCH DIE KOMMISSION ODER DEN
MINISTERRAT 268 § 12 DREI UNVERBINDLICHE HANDLUNGSFORMEN IM BUNTEN
GEWAENDE: DIE EMPFEHLUNG, STELLUNGNAHME UND ENTSCHLIESSUNG 272 I. DIE
EMPFEHLUNG - EINE UNVERBINDLICHE RICHTLINIE 274 II. DIE STELLUNGNAHME
277 III. DIE ENTSCHLIESSUNG ALS ORIGINAERE HANDLUNGSFORM 278 § 13 DIE
VERSCHIEDENEN .J_EITLINIEN"-BEGRIFFE DES UNIONSRECHTS 279 I. DIE
VERBINDLICHEN LEITLINIEN DER EUROPAEISCHEN ZENTRALBANK 280 II. DIE
LEITLINIEN FUER DIE BESCHAEFTIGUNGSPOLITIK UND FUER DIE TRANSEUROPAEISCHEN
NETZE 280 1. DIE LEITLINIEN FUER DIE BESCHAEFTIGUNGSPOLITIK 281 2. DIE
LEITLINIEN FUER TRANSEUROPAEISCHE NETZE 283 HI. DIE LEITLINIEN DER
GEMEINSAMEN AUSSEN- UND SICHERHEITSPOLITIK 285 IV. DIE
LEITLINIEN-BEGRIFFE IM VERFASSUNGSVERTRAG 286 V. DIE LEITLINIEN BZW.
MITTEILUNGEN DER EUROPAEISCHEN KOMMISSION: DIE EUROPAEISCHEN
VERWALLUNGSVORSCHRIFTEN? 287 1. DIE BINDUNGSWIRKUNG VON MITTEILUNGEN 289
A) ORGANISATIONSGEWALT DER KOMMISSION 289 B) KEIN ALLGEMEINES
WEISUNGSRECHT DER KOMMISSION GEGENUEBER NATIONALEN BEHOERDEN 290 C) DIE
BINDUNGSWIRKUNG VON MITTEILUNGEN IM BEIHILFEAUFSICHTSRECHT 290 D)
MITTELBARE UND FAKTISCHE BINDUNGSWIRKUNG VON MITTEILUNGEN .293 2.
EINORDNUNG IN DAS SYSTEM DER HANDLUNGSFORMEN 295 3. GERICHTLICHE
KONTROLLE VON MITTEILUNGEN DER KOMMISSION 298 INHALTSVERZEICHNIS XV § 14
INTCRINSTITULIONELLE VEREINBARUNGEN 302 I. INLERINSTILUTIONELLE
VEREINBARUNGEN DE LEGE LATA 302 1. ERMAECHTIGUNG DER ORGANE ZUM ABSCHLUSS
INTERINSTITUTIONELLER VEREINBARUNGEN 306 2. DIE MOEGLICHE
SSINDUNGSVVIRKUNG INTERINSTITUTIONELLER VEREINBARUNGEN 308 3. DIE
RECHTLICHEN GRENZEN INTERINSTITUTIONELLER VEREINBARUNGEN 309 II.
INTERINSTITUTIONELLE VEREINBARUNGEN DE LEGE FERENDA 310 § 15 DIE
NORMENHIERARCHIE IN DER EUROPAEISCHEN RECHTSORDNUNG 311 I. DIE
NORMENHIERARCHIE IM GELTENDEN RECHT 313 1. PRIMAERRECHT UND SEKUNDAERRECHT
313 2. GLEICHRANG DER RECHTSETZUNGSORGANE. RECHTSETZUNGSVERFAHREN UND
DER HANDLUNGSFORMEN 316 A) GLEICHRANG DER RECHTSETZUNGSORGANE 316 B)
GLEICHRANG DER RECHTSETZUNGSVERFAHREN 317 C) GLEICHRANG DER
VERBINDLICHEN HANDLUNGSFORMEN 318 3. DURCHFUEHRUNGSRECHT 319 II. DIE
NORMENHIERARCHIE IM VERFASSUNGSVERTRAG 320 4. TEIL: SUPRANATIONALE
RECHTSETZUNGS- UND HAUSHALTSVERFAHREN 325 § 16 KOOPERATION ALS
STRUKTURPRINZIP DER RECHTSETZUNGSVERFAHREN 325 § 17
RECHTSETZUNGSVORBEREITUNG UND -PLANUNG 328 I. ANSTOSS FUER
KOMMISSIONSVORSCHLAEGE 328 II. DIE VERSCHIEDENEN PHASEN DER AUSARBEITUNG
VON RECHTSAKTVORSCHLAEGEN 329 III. RECHTSETZUNGSPLANUNG 331 1. DAS
DREIJAEHRIGE STRATEGIEPROGRAMM DES EUROPAEISCHEN RATES, DAS OPERATIVE
JAHRESPROGRANUN DES RATES UND DAS HALBJAEHRIGE ARBEITSPROGRAMM DER
RATSPRAESIDENTSCHAFT 332 2. DIE JAHRESGESETZGEBUNGSPROGRAMME DER
KOMMISSION 333 IV. FOLGENABSCHAETZUNG 334 1. BEGRIFF UND
ERSCHEINUNGSFORMEN DER FOLGENABSCHAETZUNG 334 2. DER
VERFASSUNGSRECHTLICHE RAHMEN FUER DIE FOLGENABSCHAETZUNG 335 3. DIE
ENTWICKLUNG DER FOLGENABSCHAETZUNG IN DER EUROPAEISCHEN RECHTSPRAXIS 340 §
18 DAS INITIATIVRECHT DER EUROPAEISCHEN KOMMISSION 343 I. DER STATUS QUO:
GRUNDSAETZLICHES VORSCHLAGSMONOPOL DER EUROPAEISCHEN KOMMISSION 343 1. DIE
BEDEUTUNG DES INITIATIVMONOPOLS IM INSTITUTIONENGEFUEGE 343 2. AUSNAHMEN
VOM INITIATIVMONOPOL DER KOMMISSION 345 3. DAS RECHT DES MINISTERRATES
UND DES EUROPAEISCHEN PARLAMENTS ZUR AUFFORDERUNG DER KOMMISSION 346 4.
DAS RECHT DES MINISTERRATES ZUR AENDERUNG DES KOMMISSIONSVORSCHLAGES 347
II. PERSPEKTIVE: INITIATIVRECHT AUCH FUER ANDERE ORGANE? 349 XVI
INHALTSVERZEICHNIS III. DIE EUROPAEISCHE BUERGERINITIATIVE ALS ELEMENT DER
PARTIZIPATIVEN DEMOKRATIE 352 § 19 DIE VERSCHIEDENEN
RECHTSETZUNGSVERFAHREN 353 I. DIE KOMPLEXITAET DES SYSTEMS DER
VERFAHRENSARTEN 353 II. DIE VERFAHREN DER ANHOERUNG. ZUSTIMMUNG UND
ZUSAMMENARBEIT 356 III. DAS MILENTSCHEIDUNGSVERFAHREN 360 1.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE UND STRUKTUREN DES MITENTSCHEIDUNGSVERFAHRENS 360
2. DAS VERMITTLUNGSVERFAHREN 366 A) NATIONALE MODELLE DES
VERMITTLUNGSAUSSCHUSSES 366 B) DER EUROPAEISCHE VERMITTLUNGSAUSSCHUSS 368
AA) WIRKUNGSBEREICH DES VERMITTLUNGSAUSSCHUSSES 368 BB) ZUSAMMENSETZUNG
DES VERMITTLUNGSAUSSCHUSSES 369 CC) VERFAHRENSABLAUF UND KOMPETENZ DER
EINBERUFUNG 370 DD) VERHANDLUNGSRAHMEN UND BESCHLUSSFASSSUNG DES
VERMIRTLUNGSAUSSCHUSSES 372 EE) DIE ROLLE DER KOMMISSION IM
VERMITTLUNGSVERFAHREN 373 § 20 DIE BESCHLUSSFASSUNG IN DEN ORGANEN 375 I.
DIE BESCHLUSSMODI DER RECHTSETZUNGSORGANE 376 1. DIE BESCHLUSSMODI DES
EUROPAEISCHEN PARLAMENTS UND DER KOMMISSION 376 2. DIE BESCHLUSSMODI DES
MINISTERRATES 377 A) DAS MEHRHEITS- UND EINSTIMMIGKEITSPRINZIP IM
MINISTERRAT 377 B) INFORMELLER KONSENSMODUS: DER MINISTERRAT ALS
*KONSENSMASCHINE" 383 C) DIE QUALIFIZIERTE MEHRHEITSENTSCHEIDUNG IM RAT
384 AA) DIE QUALIFIZIERTE MEHRHEIT VOR DEM NIZZA-VERTRAG UND IN DER
UEBERGANGSZEIT VOM 1. MAI BIS 31. DEZEMBER 2004.385 BB) DIE QUALIFIZIERTE
MEHRHEIT NACH DEM NIZZA-VERTRAG AB DEM 1. JANUAR 2005 386 CC) DIE
QUALIFIZIERTE MEHRHEIT NACH DEM KONVENTSENTWURF UND NACH DEM
VERFASSUNGSVERTRAG 388 II. DIE BESCHLUSSMODI IM EUROPAEISCHEN RAT 392 III.
DER GRUNDSATZ DER DISKONTINUITAET IN DER RECHTSETZUNG 393 1. SACHLICHE
KONTINUITAET ALS PROBLEM IN DER EUROPAEISCHEN RECHTSETZUNG 393 2. DER
GRUNDSATZ DER SACHLICHEN DISKONTINUITAET IM RECHTSVERGLEICH. 394 A) DIE
DISKONTINUITAET IN DEUTSCHLAND 394 B) DIE DISKONTINUITAET IN FRANKREICH
395 C) DIE DISKONTINUITAET IM VEREINIGTEN KOENIGREICH 396 3. DE LEGE LATA:
KEINE SACHLICHE DISKONTINUITAET IM GEMEINSCHAFTSRECHT 397 4. MODELL 1:
VERKNUEPFUNG VON PERSONELLER UND SACHLICHER DISKONTINUITAET 400 5. MODELL
2: WEITERE FRISTEN IM GESETZGEBUNGSVERFAHREN BZW. VERFALLFRIST FUER
GESETZESVORSCHLAEGE 401 INHALTSVERZEICHNIS XVII § 21 DAS EUROPAEISCHE
HAUSHALTSVERFAHREN 403 I. DIE NONNENHIERARCHIE IM HAUSHALTSRECHT 405 II.
DIE RECHTSNATUR DES HAUSHALTSPLANS 407 EH. VERFAHREN ZUR REGELUNG DER
EIGENMITTEL DER UNION 409 1. DAS VERFAHREN ZUR FESTLEGUNG DER
EIGENMITTEL DE LEGE LATA 409 2. DAS VERFAHREN ZUR REGELUNG DER
EIGENMITTEL DER UNION DE LEGE FERENDA 410 IV. ENTWICKLUNG DER
MITWIRKUNGSRECHTE DES EUROPAEISCHEN PARLAMENTS IM HAUSHALTSVERFAHREN VON
DER WIEGE BIS ZUR EUROPAEISCHEN VERFASSUNG 413 V. VERFAHREN FUER DIE
FESTSTELLUNG DES HAUSHALTSPLANS 416 1. ABLAUF DES HAUSHALTSVERFAHRENS
416 A) DAS HAUSHALTSVERFAHREN DE LEGE LATA 416 B) DAS HAUSHALTSVERFAHREN
DE LEGE FERENDA 418 2. DIE MITTELFRISTIGE FINANZPLANUNG 423 A) DIE
FINANZIELLE VORAUSSCHAU DE LEGE LATA 423 B) DER MEHRJAEHRIGE FINANZRAHMEN
ALS GESETZ DE LEGE FERENDA 425 VI. NOTHAUSHALT 427 VII. DAS VERHAELTNIS
ZWISCHEN HAUSHALTS- UND LEGISLATIVVERFAHREN 428 1. MITTELDECKUNG ALS
VORAUSSETZUNG FUER FINANZWIRKSAME GESETZE 428 2. KONFLIKTPOTENTIALE
ZWISCHEN GESETZGEBUNGS- UND HAUSHALTSKOMPETENZEN 433 A) FINANZWIRKSAME
RECHTSETZUNG UND DIE ERFORDERLICHE MITTELBEWILLIGUNG 434 B)
FINANZWIRKSAME RECHTSETZUNG UND HAUSHALTSVOLLZUG 437 AA)
KONFLIKTURSACHEN UND DIE ENTWICKLUNG VON RECHTLICHEN LOESUNGEN 437 BB)
DIE VERKNUEPFUNG ZWISCHEN BASISRECHTSAKT UND HAUSHALTSVOLLZUG NACH DER
HAUSHALTSORDNUNG VON 2002 SOWIE NACH DEM VERFASSUNGSVERTRAG 438 VIII.
ZUSAMMENFASSUNG UND BEWERTUNG DER ECKPUNKTE EINER REFORM DER
HAUSHALTSGESETZGEBUNG NACH DEM VERFASSUNGSVERTRAG 441 S.TEIL:
GESELLSCHAFTLICHE SELBSTREGULIERUNGSSYSTEME 445 § 22 GESELLSCHAFTLICHE
SELBSTREGULIERUNG IM UEBERBLICK 445 § 23 SELBSTVERPFLICHTUNGEN DER
WIRTSCHAFT, INSBESONDERE .UMWELTVEREINBARUNGEN" 446 I. VOR- UND
NACHTEILE VON UMWELTVEREINBARUNGEN 447 II. BESTANDSAUFNAHME VON
UMWELTVEREINBARUNGEN IN DEN EU-STAATEN .448 M. EUROPAEISCHE
UMWELTVEREINBARUNGEN IN DER PRAXIS 449 IV. TYPOLOGIE UND MOEGLICHE
MODELLE VON UMWELTVEREINBARUNGEN 451 1. DAS VERHAELTNIS ZWISCHEN
EUROPAEISCHER RECHTSETZUNG UND UMWELTVEREINBARUNGEN 451 2.
UMWELTVEREINBARUNGEN MIT ODER OHNE RECHTSVERBINDLICHKEIT 453 XVIII
INHALTSVERZEICHNIS A) HOHEITLICH INDUZIERTE SELBSTVERPFLICHTUNGEN ALS
OEFFENTLICH- RECHTLICHER VERTRAG 454 AA) DER OEFFENTLICH-RECHTLICHE
VERTRAG ALS MOEGLICHE EUROPAEISCHE HANDLUNGSFORM 454 BB) VERSCHIEDENE
TYPEN DES EUROPAEISCHEN OEFFENTLICH- RECHTLICHEN VERTRAGES 455 CC)
VORAUSSETZUNGEN EINES EUROPAEISCHEN VERWALTUNGSVERTRAGES 455 B)
HOHEITLICH INDUZIERTE SELBSTVERPFLICHTUNGEN ALS UNVERBINDLICHE
ABSPRACHEN 458 V. MATERIELL-RECHTLICHE PRUEFUNGSMASSSTAEBE FUER
UMWELTVEREINBARUNGEN.459 § 24 EUROPAEISCHE TECHNISCHE NORMUNG 461 I.
DIE NEUE KONZEPTION DER TECHNISCHEN HARMONISIERUNG UND NORMUNG 462 II.
RECHTSGRUNDLAGEN FUER DIE EUROPAEISCHE NORMUNG 464 III. RECHTSNATUR,
BINDUNGSVVIRKUNG BZW. REZEPTIONSARTEN EUROPAEISCHER TECHNISCHER NONNEN
465 1. INKORPORATION 465 2. STARRE UND DYNAMISCHE VERWEISUNG 466 3.
ALLGEMEINE VERWEISUNG 468 4. ANERKENNUNG DER TECHNISCHEN NONNEN DURCH
DIE KOMMISSION 469 IV. DAS NORMUNGSVERFAHREN VON CEN UND CENELEC 471 §
25 VEREINBARUNGEN VON SOZIALPARTNERN IM RAHMEN DES SOZIALEN DIALOGS IMD
IHRE DURCHFUEHRUNG DURCH UNIONSRECHTSAKTE 472 I. DER BEGRIFF
.SOZIALPARTNER" 473 II. WIRKUNGEN VON VEREINBARUNGEN ZWISCHEN
SOZIALPARTNERN 474 III. GEGENSTAND VON VEREINBARUNGEN ZWISCHEN
SOZIALPARTNERN 475 IV. ABLEHNUNGS- UND ABAENDERUNGSRECHT VON KOMMISSION
UND RAT 476 V. ZUR DEMOKRATISCHEN LEGITIMATION DER DURCHFUEHRUNG VON
VEREINBARUNGEN EUROPAEISCHER SOZIALPARTNER 477 SYNTHESE 481 I. DIE
AUFGABE EINER EUROPAEISCHEN RECHTSETZUNGSLEHRE 482 II. DIE
NORMENHIERARCHIE, DIE EINFUHRUNG EINES GESETZESBEGRIFFS UND EINER DAMIT
VERBUNDENEN TRENNUNG VON LEGISLATIVE UND EXEKUTIVE 484 1. DIE
NORMENHIERARCHIE 484 2. DIE TRENNUNG VON LEGISLATIVE UND EXEKUTIVE 485
3. DIE EINFUEHRUNG EINES EUROPAEISCHEN GESETZESBEGRIFFS 486 4. DIE
EXEKUTIVRECHTSAKTE 490 III. DIE HAUSHALTSGESETZGEBUNG 494 IV. DIE
KOOPERATION ALS UEBERGREIFENDES STRUKTURMERKMAL FUER VERSCHIEDENE ELEMENTE
DER EUROPAEISCHEN RECHTSETZUNG 496 1. INTER-INSTITUTIONELLE KOOPERATION
496 2. INTRA-INSTITUTIONELLE KOOPERATION 497 3. KOOPERATION ZWISCHEN
UNIONSORGANEN UND PRIVATEN AKTEUREN 497 INHALTSVERZEICHNIS XIX A)
LEGISLATIVES LOBBYING 498 B) GESELLSCHAFTLICHE SELBSTREGULIERUNGSSYSTEME
498 V. DIE FOLGENABSCHAETZUNG ALS SCHLUESSELBAUSTEIN FUER EINE ,.GUTE''
RECHTSETZUNG 500 VI. DIE BEDEUTUNG DER RECHTSVERGLEICHUNG 501
LITERATURVERZEICHNIS 503 SACHREGISTER 553 PPN: 250744635 TITEL: HANDBUCH
EUROPAEISCHE RECHTSETZUNG / INES HAERTEL. - BERLIN : SPRINGER, 2006 ISBN:
3-540-30664-1; 978-3-540-30664-1 BIBLIOGRAPHISCHER DATENSATZ IM
SWB-VERBUND |
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXI EINFUEHRUNG 3 1. TEIL:
GRUNDLEGUNG EINER EUROPAEISCHEN RECLITSETZUNGSLEHRE 7 § 1 TERMINOLOGIE 7
§ 2 WOHLGEORDNETES RECHT ALS LEITBILD FUER DIE EUROPAEISCHE RECHTSETZUNG
19 § 3 DEMOKRATISCHE LEGITIMATION DER EUROPAEISCHEN RECHTSETZUNG 27 2.
TEIL: DIE KOMPETENZORDNUNG DER EU UND DIE AKTEURE DER RECHTSETZUNG.53 §
4 DIE VERTIKALE KOMPETENZORDNUNG IN DER EU 53 § 5 DIE AKTEURE DER
EUROPAEISCHEN RECHTSETZUNG 81 3. TEIL: SUPRANATIONALE HANDLUNGSFORMEN 141
§ 6 DIE VIELFALT SUPRANATIONALER HANDLUNGSFORMEN 141 § 7 DIE LEHRE VON
DEN HANDLUNGSFORMEN 144 § 8 KONTINUITAET UND WANDEL IM SYSTEM DER
SUPRANATIONALEN HANDLUNGSFORMEN 152 § 9 DAS EUROPAEISCHE GESETZ 167 § 10
DIE VERORDNUNG, DIE ENTSCHEIDUNG UND DER BESCHLUSS 188 § 11 DIE
UEBERTRAGUNG VON RECHTSETZUNGSBEFUGNISSEN 208 § 12 DREI UNVERBINDLICHE
HANDLUNGSFORMEN IM BUNTEN GEWAENDE: DIE EMPFEHLUNG. STELLUNGNAHME UND
ENTSCHLIESSUNG 272 § 13 DIE VERSCHIEDENEN *LEITLINIEN"-BEGRIFIE DES
UNIONSRECHTS 279 § 14 INTERINSTITIITIONELLE VEREINBARUNGEN 302 § 15 DIE
NONNENHIERARCHIE IN DER EUROPAEISCHEN RECHTSORDNUNG 311 4. TEIL:
SUPRANATIONALE RECHTSETZUNGS- UND HAUSHALTSVERFAHREN 325 § 16
KOOPERATION ALS STRUKTURPRINZIP DER RECHTSETZUNGSVERFAHREN 325 § 17
RECHTSETZUNGSVORBEREITUNG UND -PLANUNG 328 § 18 DAS INITIATIVRECHT DER
EUROPAEISCHEN KOMMISSION 343 § 19 DIE VERSCHIEDENEN
RECHTSETZUNGSVERFAHREN 353 § 20 DIE BESCHLUSSFASSUNG IN DEN ORGANEN 375 §
21 DAS EUROPAEISCHE HAUSHALTSVERFAHREN 403 VTTI INHALTSUEBERSICHT 5. TEIL:
GESELLSCHAFTLICHE SELBSTREGULIERUNGSSYSTEME 445 § 22 GESELLSCHAFTLICHE
SELBSTREGULIERUNG IM UEBERBLICK 445 § 23 SELBSTVERPFLICHTUNGEN DER
WIRTSCHAFT, INSBESONDERE *UMWELTVEREINBARUNGEN'' 446 § 24 EUROPAEISCHE
TECHNISCHE NORMUNG 461 § 25 VEREINBARUNGEN VON SOZIALPARTNERN IM RAHMEN
DES SOZIALEN DIALOGS UND IHRE DURCHFUEHRUNG DURCH UNIONSRECHTSAKTE 472
SYNTHESE 481 LITERATURVERZEICH N IS 503 SACHREGISTER 553
INHALTSVERZEICHNIS ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXI EINFUEHRUNG 3 1. TEIL:
GRUNDLEGUNG EINER EUROPAEISCHEN RECHTSETZUNGSLEHRE 7 § 1 TERMINOLOGIE 7
I. DER BEGRIFF DER EUROPAEISCHEN RECHTSETZUNG 7 1. DER BEGRIFF
*EUROPAEISCH" IM ZUSAMMENHANG MIT DER RECHTSETZUNG. 7 2. KEINE
FESTSTEHENDE DEFINITION DES BEGRIFFS RECHTSETZUNG IM UNIONSRECHT 8 3.
DER BEGRIFF *RECHTSETZUNGSAKF IN ART. 23 ABS. 3 S. 1 GG 8 4. DIE
RECHTSVERBINDLICHKEIT UND DER PLANVOLLE ERLASS DES RECHTSAKTES ALS
VORAUSSETZUNGEN FUER DEN BEGRIFF RECHTSETZUNG: DIE BEGRIFFE RECHTSAKT UND
HANDLUNGSFORM 9 5. ALLGEMEINE NORM UND EINZELAKT 11 6. INNEN- UND
AUSSENRECHT 16 7. ERGEBNIS: EIN WEITER RECHTSETZUNGSBEGRIFF. 16 II. DIE
BEGRIFFE EUROPAEISCHE *NORMSETZUNG" UND EUROPAEISCHE *GESETZGEBUNG" 17 § 2
WOHLGEORDNETES RECHT ALS LEITBILD FUER DIE EUROPAEISCHE RECHTSETZUNG 19 §
3 DEMOKRATISCHE LEGITIMATION DER EUROPAEISCHEN RECHTSETZUNG 27 I. DIE
MEHRDIMENSIONALITAET DER DEMOKRATIEPROBLEMATIK 27 1. NATIONALES
VERFASSUNGSRECHT 28 2. EUROPAEISCHES VERFASSUNGSRECHT: DAS UNIONALE
DEMOKRATIEPRINZIP .30 A) ENTWICKLUNG DES EUROPAEISCHEN
DEMOKRATIEPRINZIPS 30 AA) VORREITERROLLE DER RECHTSPRECHUNG BEI DER
ANERKENNUNG DES EUROPAEISCHEN DEMOKRATIEPRINZIPS ALS ALLGEMEINER
RECHTSGRUNDSATZ 30 BB) ENTWICKLUNG DES EUROPAEISCHEN DEMOKRATIEPRINZIPS
DURCH DIE VERTRAGSSCHOEPFER 31 B) BEGRIFF DES EUROPAEISCHEN
DEMOKRATIEPRINZIPS 32 C) EIGENSTAENDIGE BEDEUTUNG DES EUROPAEISCHEN
DEMOKRATIEPRINZIPS? 35 D) TRANSPARENZ UND INSTITUTIONELLES GLEICHGEWICHT
ALS AUSPRAEGUNGEN DES EUROPAEISCHEN DEMOKRATIEPRINZIPS 37 3.
DEMOKRATIEDEFIZIT DER EU ALS VORRANGIG RECHTSPOLITISCHE FRAGE 39 X
INHALTSVERZEICHNIS II. VERSCHIEDENE MODELLE ZUR DEMOKRATISCHEN
LEGITIMATION DER EUROPAEISCHEN RECHTSETZUNG 41 1. DAS MODELL DES
VERZICHTS AUF DEMOKRATISCHE LEGITIMATION 41 2. DEMOKRATISCHE
LEGITIMATION NACH DEM MUSLER EUROPAEISCHER VERFASSUNGSSTAATEN 42 3. DAS
DUALISTISCHE LEGITIMITAETSMODELL 43 A) NATIONALE PARLAMENTE ALS
VORRANGIGE LEGITIMATIONSMITTLER (HAUPTSTRANG) 44 B) EUROPAEISCHES
PARLAMENT UND NATIONALE PARLAMENTE ALS GLEICHBERECHTIGTE
LEGITIMATIONSMILTLER ODER EUROPAEISCHES PARLAMENT SOGAR ALS
HAUPTLEGITIMATIONSMITTLER 45 C) STELLUNGNAHME 46 4. DAS MODELL DER
UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN INPUT- UND OUTPUT- LEGITIMATION 48 5.
POSTPARLAMENTARISCHE MODELLE, INSBESONDERE DIE DER ASSOZIATIVEN UND
DELIBERATIVEN DEMOKRATIE 49 2. TEIL: DIE KOMPETENZORDNUNG DER EU UND DIE
AKTEURE DER RECHTSETZUNG.53 § 4 DIE VERTIKALE KOMPETENZORDNUNG IN DER EU
53 I. UEBERBLICK UEBER RECHTLICHE UND RECHTSPOLILISCHE PROBLEME DER
EUROPAEISCHEN KOMPETENZORDNUNG 53 II. DIE KOMPETENZORDNUNG DE LEGE LATA
55 1. DIE EINPOLIGKEIT DER KOMPETENZUWEISUNG; DAS PRINZIP DER BEGRENZTEN
EINZELERMAECHTIGUNG 55 2. DIE KATEGORISIERUNG DER KOMPETENZEN 56 A)
SACHBEREICHSKOMPETENZEN 58 AA) AUSSCHLIESSLICHE SACHBEREICHSKOMPETENZEN
58 BB) GEMEINSAME KOMPETENZEN FUER SACHBEREICHE 60 B)
HARMONISIERUNGSKOMPETENZEN 61 C) BEGRENZTE SACHBEREICHSKOMPETENZEN ZUR
ERGAENZUNG, FOERDERUNG. UNTERSTUETZUNG ODER KOORDINIERUNG
MITGLIEDSTAATLICHER POLITIK 62 III. DIE KOMPETENZORDNUNG NACH DEM
VERFASSUNGSVERTRAG 63 1. DIE KOMPETENZBEGRUENDUNG 64 2. DAS PRINZIP DER
BEGRENZTEN EINZELERMAECHTIGUNG UND DIE *FLEXIBILITAETSKLAUSEL" 65 3. DIE
KOMPETENZTYPEN 67 A) AUSSCHLIESSLICHE ZUSTAENDIGKEIT DER UNION:
VOLLZUGSKOMPETENZ DER MITGLIEDSTAATEN; SEKUNDAERE AUSSCHLIESSLICHKEIT 69
B) DER TYPUS DER GETEILTEN ZUSTAENDIGKEIT 71 C) UNTERSTUETZUNGS-.
KOORDINIERUNG- UND ERGAENZUNGSMASSNAHMEN DER UNION 73 4. BEWERTIMG DER
KOMPETENZORDNUNG NACH DEM VERFASSUNGSVERTRAG. 73 IV. DAS
SUBSIDIARITAETSPRINZIP ALS MASSSTAB FUER DIE KOMPETENZAUSUEBUNG .76
INHALTSVERZEICHNIS XI 5 DIE AKTEURE DER EUROPAEISCHEN RECHTSETZUNG 81 I.
DER RAT : 81 1. DER EUROPAEISCHE RAT 82 A) DER EUROPAEISCHE RAT IM
GELTENDEN RECHT 82 B) DER EUROPAEISCHE RAT IM VERFASSUNGSVERTRAG 85 2.
RAT DER EUROPAEISCHEN UNION (MINISTERRAT) 87 A) ZUSAMMENSETZUNG DES RATES
DER EUROPAEISCHEN UNION 87 B) ORGANISATION DES RATES 90 AA) AUSSCHUSS
STAENDIGER VERTRETER. SONDERAUSSCHUESSE UND ARBEITSGRUPPEN 90 BB) DIE
VERWALTUNG DES RATES - DAS GENERALSEKRETARIAT 93 C) AUFGABEN UND
BEFUGNISSE DES RATES 95 D) DER MINISTERRAT IM VERFASSUNGSVERTRAG 96 AA)
ZUSAMMENSETZUNG UND ORGANISATION DES MINISTERRATES 97 BB) AUFGABEN UND
BEFUGNISSE 101 II. DIE EUROPAEISCHE KOMMISSION 102 1. ZUSAMMENSETZUNG UND
ORGANISATION DER KOMMISSION 102 2. DIE AUFGABEN UND BEFUGNISSE DER
KOMMISSION 104 3. DIE KOMMISSION IM VERFASSUNGSVERTRAG 105 4. DER
AUSSENMINISTER DER UNION IM VERFASSUNGSVERTRAG * ZWISCHEN RAT UND
KOMMISSION ANGESIEDELT 109 III. DAS EUROPAEISCHE PARLAMENT 110 1.
ZUSAMMENSETZUNG UND ORGANISATION DES EUROPAEISCHEN PARLAMENTS 110 2.
KOMPETENZEN DES EUROPAEISCHEN PARLAMENTS 115 A) RECHTSETZUNG 116 B)
KREATIONSBEFUGNISSE DES EUROPAEISCHEN PARLAMENTS 118 C) PARLAMENTARISCHE
KONTROLLBEFUGNISSE 119 D) RUECKKOPPELUNG 121 3. EUROPAEISCHES PARLAMENT IM
VERFASSUNGSVERTRAG 121 A) DIE ZUSAMMENSETZUNG DES EUROPAEISCHEN
PARLAMENTS 121 B) DISKUSSION UM DIE EINBEZIEHUNG DES EUROPAEISCHEN
PARLAMENTS IN DAS VERRRAGSAENDERUNGSVERFAHREN 122 C) KOMPETENZEN DES
EUROPAEISCHEN PARLAMENTS IM VERFASSUNGSVERTRAG 123 4. WEITER
ENTWICKLUNGSPERSPEKTIVEN FUER DAS EUROPAEISCHE PARLAMENT IM RAHMEN DER
RECHTSETZUNG 125 IV. DIE NATIONALEN PARLAMENTE 127 V. INTERESSENGRUPPEN
UND BERATENDE AUSSCHUESSE 129 VI. DIE EUROPAEISCHE ZENTRALBANK 133 1. DAS
EZB-DIREKTORIUM 135 2. DER EZB-RAT 136 3. ERWEITERTER RAT 139 4. EZB DE
LEGE FERENDA 139 XII INHALTSVERZEICHNIS 3. TEIL: SUPRANATIONALE
HANDLUNGSFORMEN 141 § 6 DIE VIELFALT SUPRANATIONALER HANDLUNGSFORMEN 141
§ 7 DIE LEHRE VON DEN HANDLUNGSFORMEN 144 I. DIE RELEVANZ DER ABGRENZUNG
VON HANDLUNGSFORMEN 145 1. RECHTSSCHUTZ UND HANDLUNGSFORMEN 145 2.
HANDLUNGSFORMABHAENGIGE ANFORDERUNGEN AN RECHTMAESSIGKEIT UND WIRKSAMKEIT
DES RECHTSAKTES 148 II. KRITERIEN FUER DIE TYPOLOGIE UND ABGRENZUNG VON
HANDLUNGSFORMEN. 149 § 8 KONTINUITAET UND WANDEL IM SYSTEM DER
SUPRANATIONALEN HANDLUNGSFORMEN 152 I. ,.ALTE" UND *NEUE"'
HANDLUNGSFORMEN IM VERGLEICH 152 1. DIE KLASSISCHEN HANDLUNGSFORMEN 152
2. DIE HANDLUNGSFORMEN DER EZB 155 3. DIE SONDERFORMEN DES EU-VERTRAGES
157 4. DIE HANDLUNGSFORMEN IM EURATOM-VERTRAG 159 II. SYSTEM DER
ZUWEISUNG DER HANDLUNGSFORMEN AN DIE EINZELNEN ERMAECHTIGUNGSNONNEN 160
1. DIE ZUWEISUNG DER HANDLUNGSFORMEN IM EG-VERTRAG UND IM
VERFASSUNGSVERTRAG 160 2. FORMENWAHLERMESSEN 162 3. VERBINDUNG ZWISCHEN
HANDLUNGSFORMEN UND ZUSTAENDIGKEITSARTEN DER EUROPAEISCHEN UNION 165 § 9
DAS EUROPAEISCHE GESETZ 167 I. DIE BISHERIGE ROLLE DES EUROPAEISCHEN
GESETZESBEGRIFFES 167 II. DER BEGRIFF DES EUROPAEISCHEN GESETZES IM
VERFASSUNGSVERTRAG 170 III. DIE DICHOTOMIE VERORDNUNG/RICHTLINIE SOWIE
GESETZ/ RAHMENGESETZ 173 1. DIE VERORDNUNG UND DIE RICHTLINIE 173 2.
RICHTLINIENAEHNLICHE VERORDNUNG 174 3. VERORDNUNGSAEHNLICHE RICHTLINIE 176
4. ABSCHIED VON DER DICHOTOMIE VERORDNUNG - RICHTLINIE? 179 IV. DAS
MODELL EINES EUROPAEISCHEN ORGANGESETZES 183 1. DAS ORGANGESETZ IN
FRANKREICH (LOI ORGANIQUE) UND SPANIEN (LEY ORGANICA) 183 2. DE LEGE
FERENDA EIN EUROPAEISCHES ORGANGESETZ? 185 § 10 DIE VERORDNUNG, DIE
ENTSCHEIDUNG UND DER BESCHLUSS 188 I. DIE EUROPAEISCHE VERORDNUNG 189 II.
DIE ENTSCHEIDUNG IM SINNE DES ART. 249 EGV 190 1. DIE PERSONENGERICHTETE
ENTSCHEIDUNG 191 2. DIE STAATENGERICHTETE ENTSCHEIDUNG 192 III. DER IN
DER PRAXIS ENTWICKELTE BESCHLUSS ALS EIGENSTAENDIGE HANDLUNGSFORM 195 IV.
DER BESCHLUSSBEGRIFF IM VERFASSUNGSVERTRAG 198 V. UNGESCHRIEBENES
NOTVERORDNUNGSRECHT DER KOMMISSION? 201 1. VERFECHTER EINES
NOTVERORDNUNGSRECHTS 203 2. GEGNER EINES NOTVERORDNUNGSRECHTS 204
INHALTSVERZEICHNIS XIII 3. EIGENE STELLUNGNAHME 206 § 11 DIE UEBERTRAGUNG
VON RECHTSETZUNGSBEFIIGNISSEN 208 I. ZUR BISHERIGEN DOGMATIK DER
UEBERTRAGUNG VON *DURCHFUEJIRUNGSBEFUGNISSEN" 208 1. VERTRAGLICHER
AUSGANGSPUNKT 208 2. ZULAESSIGER UMFANG DER UEBERTRAGUNG VON
DURCHFUEHRUNGSBEFUGNISSEN - DIE SOG. WESENTLICHKEITSTHEORIE DES EUGH 212
3. DURCHFUEHRUNG DURCH DEN RAT SELBST (SELBSTERMAECHTIGUNG) 216 4.
AUSSCHUSSVERFAHREN (*KOMITOLOGIE"'): KONTROLLE DER
DURCHFUEHRUNGSRECHTSAKTE 218 A) FUNKTIONEN DER KOMITOLOGIE 218 B)
HISTORISCHER ABRISS DER KOMITOLOGIE 219 C) DER SOG. KOMITOLOGIE-BESCHLUSS
UND SEINE RECHTLICHEN GRUNDLAGEN 222 D) DIE KONKRETE AUSGESTALTUNG DES
KOMITOLOGIE-BESCHLUSSES VON 1999 223 E) RECHTSPOLITISCHE WUERDIGUNG DER
KOMITOLOGIE 228 II. DIE DELEGIERTE VERORDNUNG NACH DEM
VERFASSUNGSVERTRAG 232 1. GRUENDE FUER DIE EINFUEHRUNG DER .DELEGIERTEN
VERORDNUNG" 232 2. *DELEGIERTE VERORDNUNG" UND .JDURCHFUHRUNGSRECHTSAKT"
IM VERGLEICH 234 3. DIE DELEGIERTE VERORDNUNG ALS ERGEBNIS VERSCHIEDENER
NATIONALER MODELLE 235 4. DER GESETZESVORBEHALT UND DIE
WESENTLICHKEITSDOGMATIK IM UNIONSRECHT 236 5. DIE DELEGIERTE VERORDNUNG
ALS GESETZESERGAENZENDE UND GESETZESAENDEMDE VERORDNUNG 240 6. ROMANISCHE
MODELLE DELEGIERTER GESETZGEBUNG 241 A) DIE DELEGIERTE GESETZGEBUNG IN
ITALIEN UND SPANIEN 241 B) DIE FRANZOESISCHEN ORDONNANZEN 243 7. DIE
DEUTSCHE RECHTSVERORDNUNG NACH ART. 80 GG 244 A) DIE BESTIMMTHEITSTRIAS
*INHALT''. *ZWECK"' UND .AUSMASS'" 245 B) DER EINFLUSS DER
WESENTLICHKEITSTHEORIE AUF DEN BESTIMMTHEITSGRAD 246 C) DIE DEUTLICHKEIT
DER BESTIMMTHEIT 247 8. DIE ANFORDERUNGEN AN DAS ERMAECHTIGUNGSGESETZ
NACH DEM VERFASSUNGSVERTRAG 247 A) ZIEL. INHALT UND GELTUNGSBEREICH 247
B) DAUER DER UEBERTRAGUNG - SUNSET CLAUSE 250 9. DIE KONTROLLE DER
DELEGIERTEN VERORDNUNGGEBUNG DURCH DIE LEGISLATIVE (ERSTE UND ZWEITE
KAMMER) 251 A) DAS BRITISCHE UND DEUTSCHE MODELL DER PARLAMENTARISCHEN
VERORDNUNGSKONRROLLE 252 B) EUROPAEISCHES MODELL DER KONTROLLE DER
DELEGIERTEN VERORDNUNG 255 XIV INHALTSVERZEICHNIS AA) REGELUNG DER
KONTROLLRECHTE IM ERMAECHTIGENDEN GESETZ ALS VORAUSSETZUNG FUER DIE
DELEGATION 256 BB) SYSTEMBRUCH WEGEN DER UNABHAENGIGEN KONTROLLRECHTE DES
PARLAMENTS UND MINISTERRATS 257 CC) DER WIDERRUF DER DELEGATION UND DIE
ABLEHNUNG EINER VERORDNUNG 259 (1) DAS RECHT ZUR ABLEHNUNG DER
VERORDNUNG 260 (2) DER WIDERRUF DER DELEGATION 260 (A) WIDERRUF DER
DELEGATION VOR INKRAFTTRETEN EINER VERORDNUNG 260 (B) WIDERRUF EINER
DELEGATION NACH INKRAFTTRETEN EINER VERORDNUNG 261 DD) TYPENZWANG FUER
DIE VERORDNUNGSKONTROLLE 264 III. DIE DURCHFUEHRUNG VON UNIONSRECHTSAKTEN
DURCH DIE MITGLIEDSTAATEN UND DIE UNIONSORGANE NACH DEM
VERFASSUNGSVERTRAG 265 1. DIE GRUNDSAETZLICHE ZUSTAENDIGKEIT DER
MITGLIEDSTAATEN ZUR DURCHFUEHRUNG DES UNIONSRECHTS 265 2. DIE
DURCHFUEHRUNG VON UNIONSRECHTSAKTEN DURCH DIE KOMMISSION ODER DEN
MINISTERRAT 268 § 12 DREI UNVERBINDLICHE HANDLUNGSFORMEN IM BUNTEN
GEWAENDE: DIE EMPFEHLUNG, STELLUNGNAHME UND ENTSCHLIESSUNG 272 I. DIE
EMPFEHLUNG - EINE UNVERBINDLICHE RICHTLINIE 274 II. DIE STELLUNGNAHME
277 III. DIE ENTSCHLIESSUNG ALS ORIGINAERE HANDLUNGSFORM 278 § 13 DIE
VERSCHIEDENEN .J_EITLINIEN"-BEGRIFFE DES UNIONSRECHTS 279 I. DIE
VERBINDLICHEN LEITLINIEN DER EUROPAEISCHEN ZENTRALBANK 280 II. DIE
LEITLINIEN FUER DIE BESCHAEFTIGUNGSPOLITIK UND FUER DIE TRANSEUROPAEISCHEN
NETZE 280 1. DIE LEITLINIEN FUER DIE BESCHAEFTIGUNGSPOLITIK 281 2. DIE
LEITLINIEN FUER TRANSEUROPAEISCHE NETZE 283 HI. DIE LEITLINIEN DER
GEMEINSAMEN AUSSEN- UND SICHERHEITSPOLITIK 285 IV. DIE
LEITLINIEN-BEGRIFFE IM VERFASSUNGSVERTRAG 286 V. DIE LEITLINIEN BZW.
MITTEILUNGEN DER EUROPAEISCHEN KOMMISSION: DIE EUROPAEISCHEN
VERWALLUNGSVORSCHRIFTEN? 287 1. DIE BINDUNGSWIRKUNG VON MITTEILUNGEN 289
A) ORGANISATIONSGEWALT DER KOMMISSION 289 B) KEIN ALLGEMEINES
WEISUNGSRECHT DER KOMMISSION GEGENUEBER NATIONALEN BEHOERDEN 290 C) DIE
BINDUNGSWIRKUNG VON MITTEILUNGEN IM BEIHILFEAUFSICHTSRECHT 290 D)
MITTELBARE UND FAKTISCHE BINDUNGSWIRKUNG VON MITTEILUNGEN .293 2.
EINORDNUNG IN DAS SYSTEM DER HANDLUNGSFORMEN 295 3. GERICHTLICHE
KONTROLLE VON MITTEILUNGEN DER KOMMISSION 298 INHALTSVERZEICHNIS XV § 14
INTCRINSTITULIONELLE VEREINBARUNGEN 302 I. INLERINSTILUTIONELLE
VEREINBARUNGEN DE LEGE LATA 302 1. ERMAECHTIGUNG DER ORGANE ZUM ABSCHLUSS
INTERINSTITUTIONELLER VEREINBARUNGEN 306 2. DIE MOEGLICHE
SSINDUNGSVVIRKUNG INTERINSTITUTIONELLER VEREINBARUNGEN 308 3. DIE
RECHTLICHEN GRENZEN INTERINSTITUTIONELLER VEREINBARUNGEN 309 II.
INTERINSTITUTIONELLE VEREINBARUNGEN DE LEGE FERENDA 310 § 15 DIE
NORMENHIERARCHIE IN DER EUROPAEISCHEN RECHTSORDNUNG 311 I. DIE
NORMENHIERARCHIE IM GELTENDEN RECHT 313 1. PRIMAERRECHT UND SEKUNDAERRECHT
313 2. GLEICHRANG DER RECHTSETZUNGSORGANE. RECHTSETZUNGSVERFAHREN UND
DER HANDLUNGSFORMEN 316 A) GLEICHRANG DER RECHTSETZUNGSORGANE 316 B)
GLEICHRANG DER RECHTSETZUNGSVERFAHREN 317 C) GLEICHRANG DER
VERBINDLICHEN HANDLUNGSFORMEN 318 3. DURCHFUEHRUNGSRECHT 319 II. DIE
NORMENHIERARCHIE IM VERFASSUNGSVERTRAG 320 4. TEIL: SUPRANATIONALE
RECHTSETZUNGS- UND HAUSHALTSVERFAHREN 325 § 16 KOOPERATION ALS
STRUKTURPRINZIP DER RECHTSETZUNGSVERFAHREN 325 § 17
RECHTSETZUNGSVORBEREITUNG UND -PLANUNG 328 I. ANSTOSS FUER
KOMMISSIONSVORSCHLAEGE 328 II. DIE VERSCHIEDENEN PHASEN DER AUSARBEITUNG
VON RECHTSAKTVORSCHLAEGEN 329 III. RECHTSETZUNGSPLANUNG 331 1. DAS
DREIJAEHRIGE STRATEGIEPROGRAMM DES EUROPAEISCHEN RATES, DAS OPERATIVE
JAHRESPROGRANUN DES RATES UND DAS HALBJAEHRIGE ARBEITSPROGRAMM DER
RATSPRAESIDENTSCHAFT 332 2. DIE JAHRESGESETZGEBUNGSPROGRAMME DER
KOMMISSION 333 IV. FOLGENABSCHAETZUNG 334 1. BEGRIFF UND
ERSCHEINUNGSFORMEN DER FOLGENABSCHAETZUNG 334 2. DER
VERFASSUNGSRECHTLICHE RAHMEN FUER DIE FOLGENABSCHAETZUNG 335 3. DIE
ENTWICKLUNG DER FOLGENABSCHAETZUNG IN DER EUROPAEISCHEN RECHTSPRAXIS 340 §
18 DAS INITIATIVRECHT DER EUROPAEISCHEN KOMMISSION 343 I. DER STATUS QUO:
GRUNDSAETZLICHES VORSCHLAGSMONOPOL DER EUROPAEISCHEN KOMMISSION 343 1. DIE
BEDEUTUNG DES INITIATIVMONOPOLS IM INSTITUTIONENGEFUEGE 343 2. AUSNAHMEN
VOM INITIATIVMONOPOL DER KOMMISSION 345 3. DAS RECHT DES MINISTERRATES
UND DES EUROPAEISCHEN PARLAMENTS ZUR AUFFORDERUNG DER KOMMISSION 346 4.
DAS RECHT DES MINISTERRATES ZUR AENDERUNG DES KOMMISSIONSVORSCHLAGES 347
II. PERSPEKTIVE: INITIATIVRECHT AUCH FUER ANDERE ORGANE? 349 XVI
INHALTSVERZEICHNIS III. DIE EUROPAEISCHE BUERGERINITIATIVE ALS ELEMENT DER
PARTIZIPATIVEN DEMOKRATIE 352 § 19 DIE VERSCHIEDENEN
RECHTSETZUNGSVERFAHREN 353 I. DIE KOMPLEXITAET DES SYSTEMS DER
VERFAHRENSARTEN 353 II. DIE VERFAHREN DER ANHOERUNG. ZUSTIMMUNG UND
ZUSAMMENARBEIT 356 III. DAS MILENTSCHEIDUNGSVERFAHREN 360 1.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE UND STRUKTUREN DES MITENTSCHEIDUNGSVERFAHRENS 360
2. DAS VERMITTLUNGSVERFAHREN 366 A) NATIONALE MODELLE DES
VERMITTLUNGSAUSSCHUSSES 366 B) DER EUROPAEISCHE VERMITTLUNGSAUSSCHUSS 368
AA) WIRKUNGSBEREICH DES VERMITTLUNGSAUSSCHUSSES 368 BB) ZUSAMMENSETZUNG
DES VERMITTLUNGSAUSSCHUSSES 369 CC) VERFAHRENSABLAUF UND KOMPETENZ DER
EINBERUFUNG 370 DD) VERHANDLUNGSRAHMEN UND BESCHLUSSFASSSUNG DES
VERMIRTLUNGSAUSSCHUSSES 372 EE) DIE ROLLE DER KOMMISSION IM
VERMITTLUNGSVERFAHREN 373 § 20 DIE BESCHLUSSFASSUNG IN DEN ORGANEN 375 I.
DIE BESCHLUSSMODI DER RECHTSETZUNGSORGANE 376 1. DIE BESCHLUSSMODI DES
EUROPAEISCHEN PARLAMENTS UND DER KOMMISSION 376 2. DIE BESCHLUSSMODI DES
MINISTERRATES 377 A) DAS MEHRHEITS- UND EINSTIMMIGKEITSPRINZIP IM
MINISTERRAT 377 B) INFORMELLER KONSENSMODUS: DER MINISTERRAT ALS
*KONSENSMASCHINE" 383 C) DIE QUALIFIZIERTE MEHRHEITSENTSCHEIDUNG IM RAT
384 AA) DIE QUALIFIZIERTE MEHRHEIT VOR DEM NIZZA-VERTRAG UND IN DER
UEBERGANGSZEIT VOM 1. MAI BIS 31. DEZEMBER 2004.385 BB) DIE QUALIFIZIERTE
MEHRHEIT NACH DEM NIZZA-VERTRAG AB DEM 1. JANUAR 2005 386 CC) DIE
QUALIFIZIERTE MEHRHEIT NACH DEM KONVENTSENTWURF UND NACH DEM
VERFASSUNGSVERTRAG 388 II. DIE BESCHLUSSMODI IM EUROPAEISCHEN RAT 392 III.
DER GRUNDSATZ DER DISKONTINUITAET IN DER RECHTSETZUNG 393 1. SACHLICHE
KONTINUITAET ALS PROBLEM IN DER EUROPAEISCHEN RECHTSETZUNG 393 2. DER
GRUNDSATZ DER SACHLICHEN DISKONTINUITAET IM RECHTSVERGLEICH. 394 A) DIE
DISKONTINUITAET IN DEUTSCHLAND 394 B) DIE DISKONTINUITAET IN FRANKREICH
395 C) DIE DISKONTINUITAET IM VEREINIGTEN KOENIGREICH 396 3. DE LEGE LATA:
KEINE SACHLICHE DISKONTINUITAET IM GEMEINSCHAFTSRECHT 397 4. MODELL 1:
VERKNUEPFUNG VON PERSONELLER UND SACHLICHER DISKONTINUITAET 400 5. MODELL
2: WEITERE FRISTEN IM GESETZGEBUNGSVERFAHREN BZW. VERFALLFRIST FUER
GESETZESVORSCHLAEGE 401 INHALTSVERZEICHNIS XVII § 21 DAS EUROPAEISCHE
HAUSHALTSVERFAHREN 403 I. DIE NONNENHIERARCHIE IM HAUSHALTSRECHT 405 II.
DIE RECHTSNATUR DES HAUSHALTSPLANS 407 EH. VERFAHREN ZUR REGELUNG DER
EIGENMITTEL DER UNION 409 1. DAS VERFAHREN ZUR FESTLEGUNG DER
EIGENMITTEL DE LEGE LATA 409 2. DAS VERFAHREN ZUR REGELUNG DER
EIGENMITTEL DER UNION DE LEGE FERENDA 410 IV. ENTWICKLUNG DER
MITWIRKUNGSRECHTE DES EUROPAEISCHEN PARLAMENTS IM HAUSHALTSVERFAHREN VON
DER WIEGE BIS ZUR EUROPAEISCHEN VERFASSUNG 413 V. VERFAHREN FUER DIE
FESTSTELLUNG DES HAUSHALTSPLANS 416 1. ABLAUF DES HAUSHALTSVERFAHRENS
416 A) DAS HAUSHALTSVERFAHREN DE LEGE LATA 416 B) DAS HAUSHALTSVERFAHREN
DE LEGE FERENDA 418 2. DIE MITTELFRISTIGE FINANZPLANUNG 423 A) DIE
FINANZIELLE VORAUSSCHAU DE LEGE LATA 423 B) DER MEHRJAEHRIGE FINANZRAHMEN
ALS GESETZ DE LEGE FERENDA 425 VI. NOTHAUSHALT 427 VII. DAS VERHAELTNIS
ZWISCHEN HAUSHALTS- UND LEGISLATIVVERFAHREN 428 1. MITTELDECKUNG ALS
VORAUSSETZUNG FUER FINANZWIRKSAME GESETZE 428 2. KONFLIKTPOTENTIALE
ZWISCHEN GESETZGEBUNGS- UND HAUSHALTSKOMPETENZEN 433 A) FINANZWIRKSAME
RECHTSETZUNG UND DIE ERFORDERLICHE MITTELBEWILLIGUNG 434 B)
FINANZWIRKSAME RECHTSETZUNG UND HAUSHALTSVOLLZUG 437 AA)
KONFLIKTURSACHEN UND DIE ENTWICKLUNG VON RECHTLICHEN LOESUNGEN 437 BB)
DIE VERKNUEPFUNG ZWISCHEN BASISRECHTSAKT UND HAUSHALTSVOLLZUG NACH DER
HAUSHALTSORDNUNG VON 2002 SOWIE NACH DEM VERFASSUNGSVERTRAG 438 VIII.
ZUSAMMENFASSUNG UND BEWERTUNG DER ECKPUNKTE EINER REFORM DER
HAUSHALTSGESETZGEBUNG NACH DEM VERFASSUNGSVERTRAG 441 S.TEIL:
GESELLSCHAFTLICHE SELBSTREGULIERUNGSSYSTEME 445 § 22 GESELLSCHAFTLICHE
SELBSTREGULIERUNG IM UEBERBLICK 445 § 23 SELBSTVERPFLICHTUNGEN DER
WIRTSCHAFT, INSBESONDERE .UMWELTVEREINBARUNGEN" 446 I. VOR- UND
NACHTEILE VON UMWELTVEREINBARUNGEN 447 II. BESTANDSAUFNAHME VON
UMWELTVEREINBARUNGEN IN DEN EU-STAATEN .448 M. EUROPAEISCHE
UMWELTVEREINBARUNGEN IN DER PRAXIS 449 IV. TYPOLOGIE UND MOEGLICHE
MODELLE VON UMWELTVEREINBARUNGEN 451 1. DAS VERHAELTNIS ZWISCHEN
EUROPAEISCHER RECHTSETZUNG UND UMWELTVEREINBARUNGEN 451 2.
UMWELTVEREINBARUNGEN MIT ODER OHNE RECHTSVERBINDLICHKEIT 453 XVIII
INHALTSVERZEICHNIS A) HOHEITLICH INDUZIERTE SELBSTVERPFLICHTUNGEN ALS
OEFFENTLICH- RECHTLICHER VERTRAG 454 AA) DER OEFFENTLICH-RECHTLICHE
VERTRAG ALS MOEGLICHE EUROPAEISCHE HANDLUNGSFORM 454 BB) VERSCHIEDENE
TYPEN DES EUROPAEISCHEN OEFFENTLICH- RECHTLICHEN VERTRAGES 455 CC)
VORAUSSETZUNGEN EINES EUROPAEISCHEN VERWALTUNGSVERTRAGES 455 B)
HOHEITLICH INDUZIERTE SELBSTVERPFLICHTUNGEN ALS UNVERBINDLICHE
ABSPRACHEN 458 V. MATERIELL-RECHTLICHE PRUEFUNGSMASSSTAEBE FUER
UMWELTVEREINBARUNGEN.459 § 24 EUROPAEISCHE TECHNISCHE NORMUNG 461 I.
DIE NEUE KONZEPTION DER TECHNISCHEN HARMONISIERUNG UND NORMUNG 462 II.
RECHTSGRUNDLAGEN FUER DIE EUROPAEISCHE NORMUNG 464 III. RECHTSNATUR,
BINDUNGSVVIRKUNG BZW. REZEPTIONSARTEN EUROPAEISCHER TECHNISCHER NONNEN
465 1. INKORPORATION 465 2. STARRE UND DYNAMISCHE VERWEISUNG 466 3.
ALLGEMEINE VERWEISUNG 468 4. ANERKENNUNG DER TECHNISCHEN NONNEN DURCH
DIE KOMMISSION 469 IV. DAS NORMUNGSVERFAHREN VON CEN UND CENELEC 471 §
25 VEREINBARUNGEN VON SOZIALPARTNERN IM RAHMEN DES SOZIALEN DIALOGS IMD
IHRE DURCHFUEHRUNG DURCH UNIONSRECHTSAKTE 472 I. DER BEGRIFF
.SOZIALPARTNER" 473 II. WIRKUNGEN VON VEREINBARUNGEN ZWISCHEN
SOZIALPARTNERN 474 III. GEGENSTAND VON VEREINBARUNGEN ZWISCHEN
SOZIALPARTNERN 475 IV. ABLEHNUNGS- UND ABAENDERUNGSRECHT VON KOMMISSION
UND RAT 476 V. ZUR DEMOKRATISCHEN LEGITIMATION DER DURCHFUEHRUNG VON
VEREINBARUNGEN EUROPAEISCHER SOZIALPARTNER 477 SYNTHESE 481 I. DIE
AUFGABE EINER EUROPAEISCHEN RECHTSETZUNGSLEHRE 482 II. DIE
NORMENHIERARCHIE, DIE EINFUHRUNG EINES GESETZESBEGRIFFS UND EINER DAMIT
VERBUNDENEN TRENNUNG VON LEGISLATIVE UND EXEKUTIVE 484 1. DIE
NORMENHIERARCHIE 484 2. DIE TRENNUNG VON LEGISLATIVE UND EXEKUTIVE 485
3. DIE EINFUEHRUNG EINES EUROPAEISCHEN GESETZESBEGRIFFS 486 4. DIE
EXEKUTIVRECHTSAKTE 490 III. DIE HAUSHALTSGESETZGEBUNG 494 IV. DIE
KOOPERATION ALS UEBERGREIFENDES STRUKTURMERKMAL FUER VERSCHIEDENE ELEMENTE
DER EUROPAEISCHEN RECHTSETZUNG 496 1. INTER-INSTITUTIONELLE KOOPERATION
496 2. INTRA-INSTITUTIONELLE KOOPERATION 497 3. KOOPERATION ZWISCHEN
UNIONSORGANEN UND PRIVATEN AKTEUREN 497 INHALTSVERZEICHNIS XIX A)
LEGISLATIVES LOBBYING 498 B) GESELLSCHAFTLICHE SELBSTREGULIERUNGSSYSTEME
498 V. DIE FOLGENABSCHAETZUNG ALS SCHLUESSELBAUSTEIN FUER EINE ,.GUTE''
RECHTSETZUNG 500 VI. DIE BEDEUTUNG DER RECHTSVERGLEICHUNG 501
LITERATURVERZEICHNIS 503 SACHREGISTER 553 PPN: 250744635 TITEL: HANDBUCH
EUROPAEISCHE RECHTSETZUNG / INES HAERTEL. - BERLIN : SPRINGER, 2006 ISBN:
3-540-30664-1; 978-3-540-30664-1 BIBLIOGRAPHISCHER DATENSATZ IM
SWB-VERBUND |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Härtel, Ines 1972- |
author_GND | (DE-588)123393329 |
author_facet | Härtel, Ines 1972- |
author_role | aut |
author_sort | Härtel, Ines 1972- |
author_variant | i h ih |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021462743 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KJE947 |
callnumber-raw | KJE947 |
callnumber-search | KJE947 |
callnumber-sort | KJE 3947 |
classification_rvk | PS 3000 |
ctrlnum | (OCoLC)69983261 (DE-599)BVBBV021462743 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021462743</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070206</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">060223s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">977739236</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3540306641</subfield><subfield code="9">3-540-30664-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540306641</subfield><subfield code="9">978-3-540-30664-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)69983261</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021462743</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-M56</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-Er8</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KJE947</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3000</subfield><subfield code="0">(DE-625)139748:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Härtel, Ines</subfield><subfield code="d">1972-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123393329</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch Europäische Rechtsetzung</subfield><subfield code="c">Ines Härtel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin ; Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIV, 561 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Teilw. zugl.: Göttingen, Univ., Habil.-Schr., 2005</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Law</subfield><subfield code="z">European Union countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsetzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048786-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europäische Union. Mitgliedsstaaten</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rechtsetzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048786-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014682662&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014682662</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Europäische Union. Mitgliedsstaaten |
geographic_facet | Europäische Union. Mitgliedsstaaten |
id | DE-604.BV021462743 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:08:18Z |
indexdate | 2025-01-02T11:11:24Z |
institution | BVB |
isbn | 3540306641 9783540306641 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014682662 |
oclc_num | 69983261 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-70 DE-384 DE-12 DE-20 DE-703 DE-M124 DE-M56 DE-945 DE-29 DE-521 DE-634 DE-N2 DE-11 DE-2070s DE-188 DE-19 DE-BY-UBM DE-Er8 |
owner_facet | DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-70 DE-384 DE-12 DE-20 DE-703 DE-M124 DE-M56 DE-945 DE-29 DE-521 DE-634 DE-N2 DE-11 DE-2070s DE-188 DE-19 DE-BY-UBM DE-Er8 |
physical | XXIV, 561 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
spelling | Härtel, Ines 1972- Verfasser (DE-588)123393329 aut Handbuch Europäische Rechtsetzung Ines Härtel Berlin ; Heidelberg Springer 2006 XXIV, 561 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Teilw. zugl.: Göttingen, Univ., Habil.-Schr., 2005 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Recht Law European Union countries Rechtsetzung (DE-588)4048786-6 gnd rswk-swf Europäische Union. Mitgliedsstaaten (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Rechtsetzung (DE-588)4048786-6 s DE-604 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014682662&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Härtel, Ines 1972- Handbuch Europäische Rechtsetzung Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Recht Law European Union countries Rechtsetzung (DE-588)4048786-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4048786-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Handbuch Europäische Rechtsetzung |
title_auth | Handbuch Europäische Rechtsetzung |
title_exact_search | Handbuch Europäische Rechtsetzung |
title_exact_search_txtP | Handbuch Europäische Rechtsetzung |
title_full | Handbuch Europäische Rechtsetzung Ines Härtel |
title_fullStr | Handbuch Europäische Rechtsetzung Ines Härtel |
title_full_unstemmed | Handbuch Europäische Rechtsetzung Ines Härtel |
title_short | Handbuch Europäische Rechtsetzung |
title_sort | handbuch europaische rechtsetzung |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Recht Law European Union countries Rechtsetzung (DE-588)4048786-6 gnd |
topic_facet | Europäische Union Recht Law European Union countries Rechtsetzung Europäische Union. Mitgliedsstaaten Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014682662&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hartelines handbucheuropaischerechtsetzung |