Zur strafrechtlichen Beurteilung der Rettungsfolter:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2006
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Strafrecht
173 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 212 S. |
ISBN: | 3428120566 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021444120 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090310 | ||
007 | t | ||
008 | 060217s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N06,0682 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 97793523X |2 DE-101 | |
020 | |a 3428120566 |c Pb. : EUR 64.00, sfr 108.00 |9 3-428-12056-6 | ||
024 | 3 | |a 9783428120567 | |
035 | |a (OCoLC)68977963 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021444120 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-29 |a DE-20 |a DE-384 |a DE-739 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-B1533 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
084 | |a PH 3110 |0 (DE-625)136027: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Wagenländer, Georg |d ca. 20./21. Jh. |e Verfasser |0 (DE-588)131272535 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Zur strafrechtlichen Beurteilung der Rettungsfolter |c von Georg Wagenländer |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2006 | |
300 | |a 212 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Strafrecht |v 173 | |
502 | |a Zugl.: Hamburg, Bucerius Law School, Diss., 2005 | ||
650 | 7 | |a Ambtsdragers |2 gtt | |
650 | 7 | |a Martelen |2 gtt | |
650 | 7 | |a Politie |2 gtt | |
650 | 7 | |a Rechtvaardigingsgronden |2 gtt | |
650 | 7 | |a Verhoor (recht) |2 gtt | |
650 | 4 | |a Criminal law |z Germany |x Interpretation and construction | |
650 | 4 | |a Duress (Law) |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Folter |0 (DE-588)4017801-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ermittlung |0 (DE-588)4070924-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Notwehr |0 (DE-588)4136606-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Ermittlung |0 (DE-588)4070924-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Folter |0 (DE-588)4017801-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Notwehr |0 (DE-588)4136606-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum Strafrecht |v 173 |w (DE-604)BV008408271 |9 173 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UBRegensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014661130&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014661130 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135158785245184 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Einführung.............................................................. 19
A.
B. Zum Begriff der Rettungsfolter ....................................... 25
C. Zur Zielsetzung der Arbeit ........................................... 27
Erster Teil
Rechtfertigung aufgrund hoheitlicher Eingriffsbefugnisse 29
A. Zum Verhältnis öffentlichrechtlicher Ermächtigungsnormen zum Straf¬
recht ................................................................ 29
I.
1. Die Lehre vom einheitlichen Begriff der Rechtswidrigkeit........... 30
2. Die Lehre vom rechtsgebietsspezifischen Begriff der Rechtswidrig¬
keit ........................................................... 31
H.
recht ............................................................. 33
1. Zur Möglichkeit eines Eingriffs in das Bundesstrafrecht durch landes¬
rechtliche Eingriffsbefugnisse.................................... 33
2. Legitimation landesrechtlicher Eingriffsbefugnisse durch eine unge¬
schriebene Ermächtigungsgrundlage im Bundesstrafrecht............ 36
B. Polizeirechtliche Eingriffsbefugnisse ................................... 37
I.
1. Der Dualismus von Gefahrenabwehr und Strafverfolgung in Entfüh¬
rungsfällen ..................................................... 38
2. Die „Gefahr in Enrführungsfällen................................ 41
H.
1. Befugnis zur unverbindlichen Befragung .......................... 44
2. Gesetzlich geregelte Auskunftspflichten........................... 46
a) Die Anknüpfung der Auskunftspflicht an die Befugnis zur Befra¬
gung ....................................................... 47
b) Die Anknüpfung der Auskunftspflicht an die polizeirechtliche Ver¬
antwortlichkeit .............................................. 47
c) Die Unterscheidung zwischen personenbezogenen und sachbezoge¬
nen Angaben................................................ 48
aa) Sachbezogene Auskunftspflichten bei Vorliegen einer Gefahr 48
10 Inhaltsverzeichnis
bb) Sachbezogenen Auskunftspflichten bei Bestehen einer gesetz¬
lichen Handlungspflicht.................................. 49
(1) Zum Begriff „gesetzliche Handlungspflicht ............ 50
(2) Die einzelnen gesetzlichen Handlungspflichten des mut¬
maßlichen Entführers ................................ 53
(a) Nichtanzeige geplanter Straftaten (§ 138 StGB)..... 54
(b) Unterlassene Hilfeleistung (§ 323 c StGB) .......... 54
(c) Ingerenz........................................ 55
(d) Ergebnis........................................ 58
3. Grenzen der Auskunftspflicht .................................... 59
a) Uneingeschränktes Aussageverweigerungsrecht des Beschuldigten 60
b) Eingeschränktes Aussageverweigerungsrecht des Beschuldigten ... 61
c) Kein Aussageverweigerungsrecht des Beschuldigten............. 62
d) Folgen einer Auskunftsverpflichtung für das Strafverfahren ...... 65
lu.
IV.
Verbot unmittelbaren Zwangs ....................................... 68
1. Die Argumentation Bruggers für den Einsatz der Rettungsfolter in
Entführungsfällen............................................... 68
a) Die Zulässigkeit der Rettungsfolter nach Polizeirecht............ 70
b) Die Vereinbarkeit der Rettungsfolter mit dem Grundgesetz....... 72
c) Die Überprüfung der Rettungsfolter anhand völkerrechtlicher Nor¬
men ....................................................... 74
2. Stellungnahme zu der Argumentation Bruggers .................... 75
a) Fehlen einer Regelungslücke in den Polizeigesetzen............. 75
b) Erfordernis einer klaren Regelung der Voraussetzungen des Ver¬
waltungszwangs ............................................. 76
c) Systematische Einwände aus den verschiedenen Ebenen polizei¬
lichen Handelns ............................................. 77
C. Eingriffsbefugnisse aus Regelungen außerhalb des Polizeirechts ......... 78
I.
H.
1. Entstehungsgeschichtliche Erwägungen ........................... 85
a) Die Begrenzung staatlicher Gewalt als ursprüngliche Normfunk¬
tion der §§ 32, 34 StGB ..................................... 85
b) Zur Entstehungsgeschichte des § 34 StGB...................... 87
2. Verfassungsrechtliche Erwägungen ............................... 87
a) §§ 32, 34 StGB und das Bestimmtheitsgebot ................... 88
b) §§ 32, 34 StGB und der Vorbehalt des Gesetzes ................ 90
c) §§ 32, 34 StGB und die bundesstaatliche Kompetenzverteilung ... 91
Inhaltsverzeichnis 11
Zweiter Teil
Rechtfertigung aufgrund strafrechtlicher Erlaubnisnonnen 93
A. Anwendungsbereich der strafrechtlichen Rechtfertigungsgründe ........ 93
I.
Amtsträger........................................................ 93
1. Zur Notwendigkeit eines rechtsgebietsspezifischen Rechtswidrigkeits¬
begriffs aufgrund ideologischer Erwägungen ...................... 94
2. Zur Notwendigkeit eines rechtsgebietsspezifischen Rechtswidrigkeits¬
begriffs aufgrund formaler Erwägungen ........................... 98
a) Fehlende Befugnis der Landesgesetzgeber zur Suspendierung straf¬
rechtlicher Rechtfertigungsgriinde ............................. 98
b) Divergierendes Rechtswidrigkeitsurteil aufgrund Art. 103 Abs. 2 GG 99
II.
lichkeit der Rettungsfolter .......................................... 101
1. Die Abwägungsfestigkeit des § 343 StGB ......................... 102
a) Die Rechtspflege als geschütztes Rechtsgut des § 343 StGB...... 102
b) Die Einbeziehung gefahrenabwehrrechtlicher Befragungen in den
Schutzzweck................................................ 103
2. Die von § 343 StGB geschützten Verfahrensarten .................. 105
a) Die in der Literatur vertretenen Auffassungen .................. 105
b) Zur Notwendigkeit einer einheitlichen Beurteilung von objektivem
und subjektivem Tatbestand .................................. 106
c) Zur Frage der Einbeziehung präventiv-polizeilicher Befragungen
in den Tatbestand des § 343 StGB ............................ 107
aa) Zum Erfordernis einer einheitlichen Beurteilung von Strafver¬
fahrens- und gefahrenabwehrrechtlichen Befragungen (weite
Auslegung) ............................................. 107
bb) Die Notwendigkeit einer Unterscheidung zwischen Strafver¬
fahrens- und gefahrenabwehrrechtlichen Befragungen (enge
Auslegung) ............................................. 108
B. Tatbestandliche Voraussetzungen der strafrechtlichen Rechtfertigungs¬
gründe .............................................................. 113
I.
H.
1. Gegenwärtiger rechtswidriger Angriff............................. 116
2. Erforderlichkeit ................................................ 118
a) Geeignetheit ................................................ 118
b) Mildestes Mittel............................................. 120
3. Gebotenheit.................................................... 122
HI. Rechtfertigender Notstand .......................................... 131
12 Inhaltsverzeichnis
C. Höherrangige Vorgaben und Grenzen für die strafrechtlichen Rechtferti-
gungsgründe ......................................................... 134
I.
1. Die herrschende Meinung: Abwägungsfestigkeit der betroffenen
Grundrechte ................................................... 135
a) Keine Rechtfertigungsmöglichkeit eines Eingriffs in die Men¬
schenwürde ................................................. 135
b) Art. 104 Abs. 1 Satz 2 GG als absolute Schranken-Schranke des
Art. 2 Abs. 2 Satz 1 GG ..................................... 136
2. Abweichender Ansatz: Zur Relativierbarkeit des Menschenwürdesatzes 138
a) Dogmatische Ansätze zur Begründung einer Relativierbarkeit des
Art. 1 Abs. 1 GG............................................ 138
aa) Herdegens Ansatz einer ,jionnimmanenten Konkretisierung
des Würdeanspruchs .................................... 138
bb) Möllers Ansatz einer qualifizierten Abwägbarkeit des Art. 1
Abs. 1 GG ............................................. 144
cc) Die Stellung des Lebensgrundrechts über den Würdeschutz .. 148
dd) Die Koppelung von Würde- und Lebensschutz ............. 151
ee) Eigene Ansicht: Die Schutzpflichtdimension des Art. 1 Abs. 1
GG als Schranke des Achtungsanspruchs der Menschen¬
würde .................................................. 155
(1) Die Gleichrangigkeit von Schutzpflicht und Achtangsan¬
spruch bei Art. 1 Abs. 1 GG ......................... 155
(2) Kein Vorrang der Abwehrfunktion aufgrund der liberal-
abwehrrechtlichen Grundrechtstradition ................ 158
(3) Kein Vorrang der Abwehrfunktion aufgrund des Wort¬
lauts ............................................... 158
(4) Kein Ausschluss der Relativierbarkeit aufgrund Art. 79
Abs. 3 GG ......................................... 160
(5) Ergebnis ........................................... 160
b) Bedeutung der Relativierbarkeit des Menschenwürdesatzes für
Art. 104 Abs. 2 Satz 1 GG ................................... 163
c) Zur Einschränkbarkeit des Art. 1 Abs. 1 GG in Entführungsfallen 164
aa) Die Entführung als Würdebeeinträchtigung................. 165
bb) Abwägung zwischen Täter- und Opferwürde ............... 167
n. Völkerrechtliche Vorgaben.......................................... 171
1. Völkerrechtliche Verpflichtungen der Bundesrepublik............... 171
a) Wichtige völkervertragliche Folterabkommen................... 171
b) Das Verbot der Folter als zwingendes Völkerrecht (ius cogens) ... 172
2. Relevanz der völkerrechtlichen Folterverbote für die Auslegung des
innerstaatlichen Rechts.......................................... 172
a) Zum Unterschied zwischen Rettungsfolter und völkerrechtlichem
Folterbegriff................................................ 173
Inhaltsverzeichnis 13
b) Zur verfassungsrechtlichen Verpflichtung des Staates zur Anwen¬
dung der Rettungsfolter in Extremsituationen ................... 176
c) Exkurs: Zum subjektiven Recht des Opfers auf Anwendung der
Rettungsfolter............................................... 180
d) Zum Verhältnis der völkerrechtlichen Folterverbote zum deutschen
Verfassungsrecht ............................................ 182
aa) Stellung des Vertragsvölkerrechts in der Normenhierarchie der
Bundesrepublik ......................................... 183
(1) Zum grundsätzlichen Rang völkerrechtlicher Verträge ... 183
(2) Zur Besonderheit der EMRK ......................... 184
(a) Unmittelbare innerstaatliche Geltung............... 184
(b) Mittelbare innerstaatliche Geltung ................. 186
bb) Stellung des Völkergewohnheitsrechts in der Normenhierar¬
chie der Bundesrepublik ................................. 189
(1) Dispositives Völkergewohnheitsrecht (ius dispositivum) .. 189
(2) Zwingendes Völkergewohnheitsrecht (ius cogens)....... 190
3. Zur Möglichkeit zweckbezogener Ausnahmen vom Folterverbot ..... 191
a) Die Berücksichtigung der Opferwürde im Rahmen des Art. 3
EMRK..................................................... 191
b) Die Berücksichtigung der Opferwürde im Rahmen des völkerge-
wohnheitsrechüichen Folterverbotes ........................... 195
Zusammenfassung und Fazit.............................................. 197
Literaturverzeichnis...................................................... 202
Sachwortregister......................................................... 210
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Einführung. 19
A.
B. Zum Begriff der Rettungsfolter . 25
C. Zur Zielsetzung der Arbeit . 27
Erster Teil
Rechtfertigung aufgrund hoheitlicher Eingriffsbefugnisse 29
A. Zum Verhältnis öffentlichrechtlicher Ermächtigungsnormen zum Straf¬
recht . 29
I.
1. Die Lehre vom einheitlichen Begriff der Rechtswidrigkeit. 30
2. Die Lehre vom rechtsgebietsspezifischen Begriff der Rechtswidrig¬
keit . 31
H.
recht . 33
1. Zur Möglichkeit eines Eingriffs in das Bundesstrafrecht durch landes¬
rechtliche Eingriffsbefugnisse. 33
2. Legitimation landesrechtlicher Eingriffsbefugnisse durch eine unge¬
schriebene Ermächtigungsgrundlage im Bundesstrafrecht. 36
B. Polizeirechtliche Eingriffsbefugnisse . 37
I.
1. Der Dualismus von Gefahrenabwehr und Strafverfolgung in Entfüh¬
rungsfällen . 38
2. Die „Gefahr" in Enrführungsfällen. 41
H.
1. Befugnis zur unverbindlichen Befragung . 44
2. Gesetzlich geregelte Auskunftspflichten. 46
a) Die Anknüpfung der Auskunftspflicht an die Befugnis zur Befra¬
gung . 47
b) Die Anknüpfung der Auskunftspflicht an die polizeirechtliche Ver¬
antwortlichkeit . 47
c) Die Unterscheidung zwischen personenbezogenen und sachbezoge¬
nen Angaben. 48
aa) Sachbezogene Auskunftspflichten bei Vorliegen einer Gefahr 48
10 Inhaltsverzeichnis
bb) Sachbezogenen Auskunftspflichten bei Bestehen einer gesetz¬
lichen Handlungspflicht. 49
(1) Zum Begriff „gesetzliche Handlungspflicht". 50
(2) Die einzelnen gesetzlichen Handlungspflichten des mut¬
maßlichen Entführers . 53
(a) Nichtanzeige geplanter Straftaten (§ 138 StGB). 54
(b) Unterlassene Hilfeleistung (§ 323 c StGB) . 54
(c) Ingerenz. 55
(d) Ergebnis. 58
3. Grenzen der Auskunftspflicht . 59
a) Uneingeschränktes Aussageverweigerungsrecht des Beschuldigten 60
b) Eingeschränktes Aussageverweigerungsrecht des Beschuldigten . 61
c) Kein Aussageverweigerungsrecht des Beschuldigten. 62
d) Folgen einer Auskunftsverpflichtung für das Strafverfahren . 65
lu.
IV.
Verbot unmittelbaren Zwangs . 68
1. Die Argumentation Bruggers für den Einsatz der Rettungsfolter in
Entführungsfällen. 68
a) Die Zulässigkeit der Rettungsfolter nach Polizeirecht. 70
b) Die Vereinbarkeit der Rettungsfolter mit dem Grundgesetz. 72
c) Die Überprüfung der Rettungsfolter anhand völkerrechtlicher Nor¬
men . 74
2. Stellungnahme zu der Argumentation Bruggers . 75
a) Fehlen einer Regelungslücke in den Polizeigesetzen. 75
b) Erfordernis einer klaren Regelung der Voraussetzungen des Ver¬
waltungszwangs . 76
c) Systematische Einwände aus den verschiedenen Ebenen polizei¬
lichen Handelns . 77
C. Eingriffsbefugnisse aus Regelungen außerhalb des Polizeirechts . 78
I.
H.
1. Entstehungsgeschichtliche Erwägungen . 85
a) Die Begrenzung staatlicher Gewalt als ursprüngliche Normfunk¬
tion der §§ 32, 34 StGB . 85
b) Zur Entstehungsgeschichte des § 34 StGB. 87
2. Verfassungsrechtliche Erwägungen . 87
a) §§ 32, 34 StGB und das Bestimmtheitsgebot . 88
b) §§ 32, 34 StGB und der Vorbehalt des Gesetzes . 90
c) §§ 32, 34 StGB und die bundesstaatliche Kompetenzverteilung . 91
Inhaltsverzeichnis 11
Zweiter Teil
Rechtfertigung aufgrund strafrechtlicher Erlaubnisnonnen 93
A. Anwendungsbereich der strafrechtlichen Rechtfertigungsgründe . 93
I.
Amtsträger. 93
1. Zur Notwendigkeit eines rechtsgebietsspezifischen Rechtswidrigkeits¬
begriffs aufgrund ideologischer Erwägungen . 94
2. Zur Notwendigkeit eines rechtsgebietsspezifischen Rechtswidrigkeits¬
begriffs aufgrund formaler Erwägungen . 98
a) Fehlende Befugnis der Landesgesetzgeber zur Suspendierung straf¬
rechtlicher Rechtfertigungsgriinde . 98
b) Divergierendes Rechtswidrigkeitsurteil aufgrund Art. 103 Abs. 2 GG 99
II.
lichkeit der Rettungsfolter . 101
1. Die Abwägungsfestigkeit des § 343 StGB . 102
a) Die Rechtspflege als geschütztes Rechtsgut des § 343 StGB. 102
b) Die Einbeziehung gefahrenabwehrrechtlicher Befragungen in den
Schutzzweck. 103
2. Die von § 343 StGB geschützten Verfahrensarten . 105
a) Die in der Literatur vertretenen Auffassungen . 105
b) Zur Notwendigkeit einer einheitlichen Beurteilung von objektivem
und subjektivem Tatbestand . 106
c) Zur Frage der Einbeziehung präventiv-polizeilicher Befragungen
in den Tatbestand des § 343 StGB . 107
aa) Zum Erfordernis einer einheitlichen Beurteilung von Strafver¬
fahrens- und gefahrenabwehrrechtlichen Befragungen (weite
Auslegung) . 107
bb) Die Notwendigkeit einer Unterscheidung zwischen Strafver¬
fahrens- und gefahrenabwehrrechtlichen Befragungen (enge
Auslegung) . 108
B. Tatbestandliche Voraussetzungen der strafrechtlichen Rechtfertigungs¬
gründe . 113
I.
H.
1. Gegenwärtiger rechtswidriger Angriff. 116
2. Erforderlichkeit . 118
a) Geeignetheit . 118
b) Mildestes Mittel. 120
3. Gebotenheit. 122
HI. Rechtfertigender Notstand . 131
12 Inhaltsverzeichnis
C. Höherrangige Vorgaben und Grenzen für die strafrechtlichen Rechtferti-
gungsgründe . 134
I.
1. Die herrschende Meinung: Abwägungsfestigkeit der betroffenen
Grundrechte . 135
a) Keine Rechtfertigungsmöglichkeit eines Eingriffs in die Men¬
schenwürde . 135
b) Art. 104 Abs. 1 Satz 2 GG als absolute Schranken-Schranke des
Art. 2 Abs. 2 Satz 1 GG . 136
2. Abweichender Ansatz: Zur Relativierbarkeit des Menschenwürdesatzes 138
a) Dogmatische Ansätze zur Begründung einer Relativierbarkeit des
Art. 1 Abs. 1 GG. 138
aa) Herdegens Ansatz einer ,jionnimmanenten Konkretisierung
des Würdeanspruchs". 138
bb) Möllers Ansatz einer qualifizierten Abwägbarkeit des Art. 1
Abs. 1 GG . 144
cc) Die Stellung des Lebensgrundrechts über den Würdeschutz . 148
dd) Die Koppelung von Würde- und Lebensschutz . 151
ee) Eigene Ansicht: Die Schutzpflichtdimension des Art. 1 Abs. 1
GG als Schranke des Achtungsanspruchs der Menschen¬
würde . 155
(1) Die Gleichrangigkeit von Schutzpflicht und Achtangsan¬
spruch bei Art. 1 Abs. 1 GG . 155
(2) Kein Vorrang der Abwehrfunktion aufgrund der liberal-
abwehrrechtlichen Grundrechtstradition . 158
(3) Kein Vorrang der Abwehrfunktion aufgrund des Wort¬
lauts . 158
(4) Kein Ausschluss der Relativierbarkeit aufgrund Art. 79
Abs. 3 GG . 160
(5) Ergebnis . 160
b) Bedeutung der Relativierbarkeit des Menschenwürdesatzes für
Art. 104 Abs. 2 Satz 1 GG . 163
c) Zur Einschränkbarkeit des Art. 1 Abs. 1 GG in Entführungsfallen 164
aa) Die Entführung als Würdebeeinträchtigung. 165
bb) Abwägung zwischen Täter- und Opferwürde . 167
n. Völkerrechtliche Vorgaben. 171
1. Völkerrechtliche Verpflichtungen der Bundesrepublik. 171
a) Wichtige völkervertragliche Folterabkommen. 171
b) Das Verbot der Folter als zwingendes Völkerrecht (ius cogens) . 172
2. Relevanz der völkerrechtlichen Folterverbote für die Auslegung des
innerstaatlichen Rechts. 172
a) Zum Unterschied zwischen Rettungsfolter und völkerrechtlichem
Folterbegriff. 173
Inhaltsverzeichnis 13
b) Zur verfassungsrechtlichen Verpflichtung des Staates zur Anwen¬
dung der Rettungsfolter in Extremsituationen . 176
c) Exkurs: Zum subjektiven Recht des Opfers auf Anwendung der
Rettungsfolter. 180
d) Zum Verhältnis der völkerrechtlichen Folterverbote zum deutschen
Verfassungsrecht . 182
aa) Stellung des Vertragsvölkerrechts in der Normenhierarchie der
Bundesrepublik . 183
(1) Zum grundsätzlichen Rang völkerrechtlicher Verträge . 183
(2) Zur Besonderheit der EMRK . 184
(a) Unmittelbare innerstaatliche Geltung. 184
(b) Mittelbare innerstaatliche Geltung . 186
bb) Stellung des Völkergewohnheitsrechts in der Normenhierar¬
chie der Bundesrepublik . 189
(1) Dispositives Völkergewohnheitsrecht (ius dispositivum) . 189
(2) Zwingendes Völkergewohnheitsrecht (ius cogens). 190
3. Zur Möglichkeit zweckbezogener Ausnahmen vom Folterverbot . 191
a) Die Berücksichtigung der Opferwürde im Rahmen des Art. 3
EMRK. 191
b) Die Berücksichtigung der Opferwürde im Rahmen des völkerge-
wohnheitsrechüichen Folterverbotes . 195
Zusammenfassung und Fazit. 197
Literaturverzeichnis. 202
Sachwortregister. 210 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Wagenländer, Georg ca. 20./21. Jh |
author_GND | (DE-588)131272535 |
author_facet | Wagenländer, Georg ca. 20./21. Jh |
author_role | aut |
author_sort | Wagenländer, Georg ca. 20./21. Jh |
author_variant | g w gw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021444120 |
classification_rvk | PH 3110 |
ctrlnum | (OCoLC)68977963 (DE-599)BVBBV021444120 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02332nam a2200589 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021444120</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090310 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060217s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N06,0682</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">97793523X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3428120566</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 64.00, sfr 108.00</subfield><subfield code="9">3-428-12056-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783428120567</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)68977963</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021444120</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 3110</subfield><subfield code="0">(DE-625)136027:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wagenländer, Georg</subfield><subfield code="d">ca. 20./21. Jh.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131272535</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zur strafrechtlichen Beurteilung der Rettungsfolter</subfield><subfield code="c">von Georg Wagenländer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">212 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Strafrecht</subfield><subfield code="v">173</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hamburg, Bucerius Law School, Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Ambtsdragers</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Martelen</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Politie</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Rechtvaardigingsgronden</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Verhoor (recht)</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Criminal law</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="x">Interpretation and construction</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Duress (Law)</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Folter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017801-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ermittlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070924-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Notwehr</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136606-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Ermittlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070924-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Folter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017801-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Notwehr</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136606-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Strafrecht</subfield><subfield code="v">173</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV008408271</subfield><subfield code="9">173</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UBRegensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014661130&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014661130</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021444120 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:04:00Z |
indexdate | 2024-07-09T20:36:04Z |
institution | BVB |
isbn | 3428120566 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014661130 |
oclc_num | 68977963 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-20 DE-384 DE-739 DE-12 DE-703 DE-521 DE-11 DE-B1533 DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-20 DE-384 DE-739 DE-12 DE-703 DE-521 DE-11 DE-B1533 DE-2070s DE-188 |
physical | 212 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Schriften zum Strafrecht |
series2 | Schriften zum Strafrecht |
spelling | Wagenländer, Georg ca. 20./21. Jh. Verfasser (DE-588)131272535 aut Zur strafrechtlichen Beurteilung der Rettungsfolter von Georg Wagenländer Berlin Duncker & Humblot 2006 212 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Strafrecht 173 Zugl.: Hamburg, Bucerius Law School, Diss., 2005 Ambtsdragers gtt Martelen gtt Politie gtt Rechtvaardigingsgronden gtt Verhoor (recht) gtt Criminal law Germany Interpretation and construction Duress (Law) Germany Folter (DE-588)4017801-8 gnd rswk-swf Ermittlung (DE-588)4070924-3 gnd rswk-swf Notwehr (DE-588)4136606-2 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Ermittlung (DE-588)4070924-3 s Folter (DE-588)4017801-8 s Notwehr (DE-588)4136606-2 s DE-604 Schriften zum Strafrecht 173 (DE-604)BV008408271 173 Digitalisierung UBRegensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014661130&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wagenländer, Georg ca. 20./21. Jh Zur strafrechtlichen Beurteilung der Rettungsfolter Schriften zum Strafrecht Ambtsdragers gtt Martelen gtt Politie gtt Rechtvaardigingsgronden gtt Verhoor (recht) gtt Criminal law Germany Interpretation and construction Duress (Law) Germany Folter (DE-588)4017801-8 gnd Ermittlung (DE-588)4070924-3 gnd Notwehr (DE-588)4136606-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4017801-8 (DE-588)4070924-3 (DE-588)4136606-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Zur strafrechtlichen Beurteilung der Rettungsfolter |
title_auth | Zur strafrechtlichen Beurteilung der Rettungsfolter |
title_exact_search | Zur strafrechtlichen Beurteilung der Rettungsfolter |
title_exact_search_txtP | Zur strafrechtlichen Beurteilung der Rettungsfolter |
title_full | Zur strafrechtlichen Beurteilung der Rettungsfolter von Georg Wagenländer |
title_fullStr | Zur strafrechtlichen Beurteilung der Rettungsfolter von Georg Wagenländer |
title_full_unstemmed | Zur strafrechtlichen Beurteilung der Rettungsfolter von Georg Wagenländer |
title_short | Zur strafrechtlichen Beurteilung der Rettungsfolter |
title_sort | zur strafrechtlichen beurteilung der rettungsfolter |
topic | Ambtsdragers gtt Martelen gtt Politie gtt Rechtvaardigingsgronden gtt Verhoor (recht) gtt Criminal law Germany Interpretation and construction Duress (Law) Germany Folter (DE-588)4017801-8 gnd Ermittlung (DE-588)4070924-3 gnd Notwehr (DE-588)4136606-2 gnd |
topic_facet | Ambtsdragers Martelen Politie Rechtvaardigingsgronden Verhoor (recht) Criminal law Germany Interpretation and construction Duress (Law) Germany Folter Ermittlung Notwehr Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014661130&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV008408271 |
work_keys_str_mv | AT wagenlandergeorg zurstrafrechtlichenbeurteilungderrettungsfolter |