Die zentrale Durchsetzung von Gemeinschaftsrecht durch die Europäische Kommission aus der Perspektive ausgewählter Regime des Umweltvölkerrechts:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Marburg
Tectum
2006
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 306 S. graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021404925 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220411 | ||
007 | t | ||
008 | 060215s2006 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N05,0629 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 977885232 |2 DE-101 | |
020 | |z 3828889646 |c Pb. : EUR 24.90, EUR 24.90 (AT), sfr 43.70 |9 3-8288-8964-6 | ||
024 | 3 | |a 9783828889644 | |
028 | 5 | 2 | |a 8964 |
035 | |a (OCoLC)71712818 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021404925 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-20 |a DE-M382 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-188 | ||
084 | |a PS 3900 |0 (DE-625)139817: |2 rvk | ||
084 | |a PR 2359 |0 (DE-625)139582: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Behrens, Philipp |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die zentrale Durchsetzung von Gemeinschaftsrecht durch die Europäische Kommission aus der Perspektive ausgewählter Regime des Umweltvölkerrechts |c von Philipp Behrens |
264 | 1 | |a Marburg |b Tectum |c 2006 | |
300 | |a 306 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Marburg, Univ., Diss., 2005 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Kommission |0 (DE-588)1024466-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vertragsverletzungsverfahren |0 (DE-588)4250667-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internationales Umweltrecht |0 (DE-588)4027453-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Kommission |0 (DE-588)1024466-9 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Vertragsverletzungsverfahren |0 (DE-588)4250667-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Internationales Umweltrecht |0 (DE-588)4027453-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2755885&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014656500&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014656500 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135152015638528 |
---|---|
adam_text | Einleitung 17
1. Kapitel: Die geschichtliche Entwicklung der
Europäischen Integration 23
A. Die Europäischen Gemeinschaften 24
I. Die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl 24
II. Die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft und die Europäische
Atomgemeinschaft 26
III. Weiterentwicklung und Vergrößerung der Gemeinschaften 26
B. Die Einheitliche Europäische Akte von 1986 27
I. Politische und materielle Neuerungen 27
II. Institutionelle Neuerungen 28
III. Die Zeit nach der EEA 29
C. Der Vertrag von Maastricht über die Europäische Union 29
I. Die drei Säulen der Europäischen Union 30
II. Die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion 31
III. Die Unionsbürgerschaft 32
IV. Institutionelle Neuerungen 32
V. Bewertung 33
VI. Verhältnis der Gemeinschaften zur EU und Durchsetzung 34
VII. Die Entwicklung nach Maastricht 36
D. Der Vertrag von Amsterdam 36
I. Politische und strukturelle Veränderungen 36
II. Institutionelle Veränderungen 37
III. Verstärkte Zusammenarbeit 37
IV. Bewertung 39
V. Die Entwicklung nach Amsterdam 39
E. Der Vertrag von Nizza 40
I. Institutionelle Veränderungen 41
II. Bewertung 42
F. Charta der Grundrechte und der Verfassungskonvent 43
G. Der Verfassungsvertrag 45
I. Inkrafttreten des Vertrags 46
II. Politische und strukturelle Veränderungen 46
III. Institutionelle Veränderungen 47
H. Zusammenfassung 49
2. Kapitel: Das Konzept der Durchsetzung 51
A. Einleitung 51
B. Compliance und Implementierung 51
C. Definition des Begriffs Durchsetzung 53
D. Die Reichweite des Begriffs der Durchsetzung 54
I. Das traditionelle Konzept der Durchsetzung 54
7
II. Ein alternatives Konzept der Durchsetzung? 56
1. Compliance-Theorien und Durchsetzung 57
a) Die Modelle aus dem Bereich der Internationalen Beziehungen
(rational actor modeis) 58
aa) Realismus 59
bb) Institutionalismus 59
cc) Liberalismus 60
dd) Analyse 61
b) Die Modelle aus dem Bereich des Völkerrechts (normative
modeis) 63
aa) Transnationaler rechtlicher Prozess 63
bb) Fairness-Modell 65
cc) Manager-Modell 66
dd) Analyse 68
2. Ergebnis 69
III. Kombination des traditionellen und des Manager-Konzepts 70
1. Das Manager-Konzept der Durchsetzung 70
2. Das traditionelle Konzept der Durchsetzung 74
3. Kombination der beiden Konzepte 75
3. Kapitel: Zentrale und dezentrale Durchsetzung
innerhalb der EG 79
A. Das zentrale Durchsetzungssystem der EG 81
I.Darstellung 81
II. Schwächen 82
B. Das dezentrale Durchsetzungssystem der EG 83
I. Notwendigkeit einer Ergänzung des zentralen
Durchsetzungssystems 83
II. Die einzelnen Mechanismen dezentraler Durchsetzung 83
l.DasEuGH-CaseLaw 83
a) Anwendungsvorrang und unmittelbare Wirkung von
Gemeinschaftsrecht 84
aa) Anwendungsvorrang von Gemeinschaftsrecht 85
bb) Unmittelbare Wirkung von Gemeinschaftsrecht 86
cc) Zusammenfassung 90
b) Staatshaftung 90
aa) Notwendigkeit des Prinzips der Staatshaftung 90
bb) Inhalt des Prinzips der Staatshaftung 92
cc) Zusammenfassung 94
2. Art. 234 EG - Vorabentscheidung durch den EuGH 94
3. Ergebnis 96
4. Kapitel: Die Rolle der Kommission im System der
zentralen Durchsetzungsmechanismen der EG im
Vergleich mit Institutionen des Umweltvölkerrechts 97
8
A. Einleitung 97
B. Die Rolle der Kommission innerhalb des institutionellen
Netzwerks der EG 102
I. Geschichte und Zusammensetzung der Europäischen
Kommission 102
1. Geschichte 102
2. Zusammensetzung und Organisation 103
a) Die Kommissare 103
b) Die Anzahl der Kommissare 105
aa) Einleitung 105
bb) Die „neue Regelung durch den Vertrag von Nizza 105
cc) Kritik an dieser Regelung von zwei Seiten 107
dd) Der Verfassungskonvent und der Verfassungsvertrag 107
c) Organisation 109
3. Die Hauptaufgaben 110
a) Die Exekutive als Hauptaufgabe der Kommission 111
b) Teilnahme der Kommission an der Legislative 112
c) Kompetenzen in den Außenbeziehungen 112
d) Zusammenfassung 112
II. Die Organe der EG 113
1. Der Rat der Europäischen Union 114
a) Beschlussfassung 114
b) Zusammenarbeit mit anderen Organen 115
c) Europäischer Rat 115
2. Das Europäische Parlament 116
3. Der Europäische Rechnungshof 117
4. Der Europäische Gerichtshof 117
a) Der Gerichtshof 117
b) Gericht erster Instanz 117
III. Das Verhältnis der Kommission zu den anderen Organen der
Gemeinschaft 118
1. Das Verhältnis zum Rat 118
2. Das Verhältnis zum Parlament 119
3. Das Verhältnis zum Gerichtshof 120
4. Zusammenfassung 120
C. Durchsetzung von Gemeinschaftsrecht durch die Kommission 120
I. Das Vertragsverletzungsverfahren 121
1. Gegenstand des Verfahrens 122
2. Art. 227 EG - Anrufung des Gerichtshofs durch einen
Mitgliedstaat 127
a) Verfahren 127
b) Rolle der Kommission 128
c) Praktische Relevanz des Verfahrens und Ergebnis 128
3. Art. 226,228 Abs. 1 EG - Anrufung des Gerichtshofs
durch die Kommission 129
9
a) Grundsätzliches 130
b) Das Verfahren 132
aa) Das informelle Verfahren 132
bb) Das (formelle) Vorverfahren 132
(1) Mahnschreiben 133
(2) Mit Gründen versehene Stellungnahme 133
(3) Anrufung des Gerichtshofs 134
cc) Das gerichtliche Verfahren 136
4. Artikel 228 Abs. 2 EG - Erneute Anrufung des Gerichtshofs 136
a) Zweites Vertragsverletzungsverfahren - Notwendigkeit
einer Sanktionsmöglichkeit 136
b) Sanktionsverfahren 138
c) Wirkung des zweiten Verfahrens 138
d) Die Höhe des Pauschalbetrags oder des Zwangsgeldes 140
e) Exkurs: Vollstreckbarkeit der Urteile 142
aa) Vollstreckbarkeit der Zahlung des Zwangsgeldes
nach Art. 228 Abs. 2 UA 3 EG 142
bb) Vollstreckbarkeit des Feststellungsurteils nach
Art. 228 Abs. 1 EG 144
5. Dauer der beiden Verfahren 145
6. Bewertung 146
7. Reform des Art. 228 Abs. 2 EG durch den Verfassungsvertrag 147
II. Die Rolle der Kommission in diesen Verfahren vor
dem Hintergrund der beiden Durchsetzungs-Konzepte 149
1. Das Verfahren nach Art 226, 228 Abs. 1 EG - Feststellung
durch den EuGH 150
a) Erste Stufe: Prävention 150
aa) Überwachung 152
bb) Unterstützung 153
cc) Interpretation 154
dd) Ergebnis 156
b) Zweite und dritte Stufe: Vertragsverletzungsverfahren -
Kooperation und Konfrontation 157
aa) Zweite Stufe: Vertragsverletzungsverfahren -
Kooperation und Verhandlung 158
(1) Allgemeines 158
(2) Ermessen 160
(a) Die Position des Gerichtshofs und die der Literatur 160
(b) Pro und Contra einer Ermessensausübung 162
(c) Ergebnis 163
bb) Dritte Stufe: Vertragsverletzungsverfahren -
Konfrontation 164
2. Das Verfahren des Art. 228 Abs. 2 EG - Verhängung einer
Strafzahlung 165
in
a) Verfahren 166
b) Einfluss der Kommission 166
c) Ermessen der Kommission 167
d) Funktion und Wirkung der Strafzahlung 168
3. Zusammenfassung 169
III. Zwischenergebnis 169
D. Die Durchsetzungsmechanismen des Montrealer Protokolls
und des Kyoto-Protokolls 170
I. Vergleichsobjekte aus dem Umweltvölkerrecht 171
1. Besondere Eignung von Multilateralen Institutionen des
Umweltvölkerrechts für den Vergleich mit der Europäischen
Kommission 171
a) Manager-Konzept im Umweltvölkerrecht 172
b) Einsatz einer multilateralen Institution 173
2. Besondere Eignung der Regime des Montrealer und des
Kyoto-Protokolls für den Vergleich mit dem
Vertragsverletzungsverfahren 175
3. Unterschiede zwischen den beiden Protokollen und dem
System der EG 176
4. Ziel des Vergleichs 177
II. Durchsetzung nach dem Montrealer Protokoll mit Hilfe des
Implementation Committee 177
1. Einleitung 177
2. Geschichte und Inhalt 178
a) Verpflichtungen 179
b) Unterstützung der Entwicklungsländer 179
c) Datenerfassung und Berichterstattung 179
d) Verfahren zur Durchsetzung 180
3. Die Rolle des Implementation Committee 181
a) Der institutionelle Rahmen des Montrealer Protokolls 181
aa) Die Organe des Montrealer Protokolls 181
(1) Die Tagung der Vertragsparteien 182
(2) Das Sekretariat 182
(3) Der Multilaterale Fonds 183
(4) Das Implementation Committee 183
bb) Die Global Environmental Facility 185
b) Die Aufgaben des Implementation Committee 186
aa) Das Verfahren zur Streitbeilegung 186
bb) Die non-compliance-procedure 188
(1) Einleitung des Verfahrens 188
(a) Durch einen der Vertragsstaaten 188
(b) Durch den betroffenen Staat selbst - „Selbstanzeige ....189
(c) Durch das Sekretariat 190
(d) Zwischenergebnis 190
11
(e) Inoffizielle vierte Möglichkeit: Durch das
Implementation Committee 190
(f) Zusammenfassung 191
(2) Verfahrensverlauf 191
(3) Maßnahmen zur Abhilfe der non-compliance 192
cc) Die Rolle der Global Environmental Facility 193
dd) Maßnahmen und Sanktionsmöglichkeiten 194
(1) Erste Gruppe von Maßnahmen - Hilfeleisten 195
(2) Zweite Gruppe von Maßnahmen - Warnungen 196
(3) Dritte Gruppe von Maßnahmen - Sanktionen 196
(4) Praxis 196
ee) Zwischenergebnis 197
ff) Fallbeispiel Russische Föderation 199
(1) Sachverhalt 199
(2) Die Rolle und Funktion des Implementation
Committee 204
4. Ergebnis 205
III. Durchsetzung nach dem Kyoto-Protokoll mit Hilfe des
Compliance Committee 206
1. Einleitung 206
2. Geschichte und Inhalt 208
a) Das Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über
Klimaveränderungen 208
b) Geschichte und Inhalt des Kyoto-Protokolls 210
aa) Verpflichtungen 211
bb) Implementierung 212
(1) Emissionshandel 212
(2) Joint Implementation und Clean Development
Mechanism 213
(3) Zusammenfassung 215
cc) Unterstützung der Entwicklungsländer 215
dd) Das Erstellen von Registern und Konten 215
3. Die Rolle des Compliance Committee 216
a) Der institutionelle Rahmen des Kyoto-Protokolls 216
aa) Die Organe des Rahmenübereinkommens 217
bb) Die zusätzlichen Organe des Kyoto-Protokolls 217
(1) CDM Executive Board 218
(2) Article 6 Supervisory Committee 218
(3) Compliance Committee 219
b) Die non-compliance-procedure 221
aa) Monitoring 221
bb) Notwendigkeit der Annahme durch die Tagung der
Vertragsparteien 222
cc) Einleitung der non-compliance-procedure 222
12
(1) Einleitung „von Amts wegen 223
(2) Durch einen der Vertragsstaaten oder durch
Selbstanzeige 223
dd) Das Verfahren 223
ee) Die beiden Abteilungen des Compliance Committee 224
(1) Die Facilitative Branch 225
(2) Die Enforcement Branch und ihre
Sanktionsmöglichkeiten 226
(a) Darstellung 226
(b) Maßnahmen 227
4. Ergebnis 229
E. Schlussfolgerung: Verbesserungsvorschläge zum EG-System
aus der Perspektive des Montrealer und des Kyoto-Protokolls
unter Berücksichtigung der gegenwärtigen Reformbemühungen 230
I.Verfahren 233
1. Einleitung des Verfahrens durch Selbstanzeige einer
Vertragspartei 233
a) Situation in der Europäischen Union und innerhalb des
Montrealer und des Kyoto-Protokolls 233
b) Selbstanzeige als weitere Einleitungsmöglichkeit des
Vertragsverletzungsverfahrens denkbar? 233
2. Veränderung und Verkürzung des Verfahrens 234
a) Situation in der Europäischen Union und innerhalb des
Montrealer und des Kyoto-Protokolls 235
b) Alternative Konzepte 236
aa) Alternatives Konzept aus Sicht des Montrealer und
des Kyoto-Protokolls 236
(1) Die Verknüpfung beider Verfahren vor dem EuGH:
Festlegung eines Zwangsgeldes gleich im Urteil nach
Art. 228 Abs. 1 EG 236
(2) Verkürzung des ersten Verfahrens nach Art. 226 EG 238
bb) Die Lösungen des Verfassungsvertrags und des
Art.88EGKS 238
(1) Die Regelung des Artikel III-362 Abs. 2 und 3 des
Verfassungsvertrags 239
(2) Art. 88 EGKSV 240
c) Ergebnis 241
3. Zusammenfassung 241
II. Instrumentarien 242
1. Unterstützende Maßnahmen als Teil des
Vertragsverletzungsverfahrens 242
a) Situation in der Europäischen Union und innerhalb des
Montrealer und des Kyoto-Protokolls 242
13
b) Aufnahme unterstützender Maßnahmen in das
Vertragsverletzungsverfahren denkbar? 243
aa) Unterstützung in welcher Form? 243
bb) Praktisches Beispiel 244
cc) Wechselwirkung zwischen unterstützenden Maßnahmen
und der Einleitung des Vertragsverletzungsverfahrens
durch eine Selbstanzeige 247
c) Ergebnis 248
2. Erweiterung der Sanktionsmöglichkeiten 249
a) Situation in der Europäischen Union und innerhalb des
Montrealer und des Kyoto-Protokolls 249
b) Erweiterung der Sanktionsmöglichkeiten denkbar und
notwendig? 250
aa) Entzug von Privilegien 250
(1) Entzug von Zahlungen - Beispiel des Art. 88
Abs. 3 lit. a EGKSV 250
(2) Sonstige Privilegien 252
bb) Ausweitung der Pflichten 253
c) Ergebnis 254
3. Zusammenfassung 254
III. Institutionelle Ausgestaltung 254
1. Zusammensetzung 255
a) Die Situation der Europäischen Kommission und die des
Implementation und des Compliance Committee 255
aa) Die Europäische Kommission 255
bb) Die Committees des Montrealer und des Kyoto-Protokolls ...255
b) Kritische Beurteilung der gegenwärtigen Zusammensetzung
der Kommission 256
aa) Keine sachliche Notwendigkeit für eine Anzahl von
25 Kommissaren 256
bb) Gefährdung der Unabhängigkeit der Mitglieder 257
cc) Einschränkung der Effizienz des Kollegialorgans
Kommission 260
dd) Zwischenergebnis 261
c) Alternative Möglichkeiten der Zusammensetzung 262
aa) Lösungsvorschlag aus der Perspektive des Montrealer
und des Kyoto-Protokolls 262
bb) Untergliederung einer großen Kommission in kleinere
Unterabteilungen 263
cc) Die Vorschläge des Verfassungskonvents und die
Regelungen des Verfassungsvertrags 265
(1) Die Vorschläge des Verfassungskonvents 265
(2) Die Regelungen des Verfassungsvertrags 267
(3) Analyse 269
d) Ergebnis 271
14
2. Untergliederung in zwei Abteilungen 272
a) Die Europäische Kommission und das Compliance
Committee 273
b) Zwei Abteilungen als alternatives Modell für die
Kommission? 273
c) Ergebnis 276
3. Zusammenfassung 276
IV. Fazit 277
Resümee 281
Quellen-und Literaturverzeichnis 289
15
|
adam_txt |
Einleitung 17
1. Kapitel: Die geschichtliche Entwicklung der
Europäischen Integration 23
A. Die Europäischen Gemeinschaften 24
I. Die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl 24
II. Die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft und die Europäische
Atomgemeinschaft 26
III. Weiterentwicklung und Vergrößerung der Gemeinschaften 26
B. Die Einheitliche Europäische Akte von 1986 27
I. Politische und materielle Neuerungen 27
II. Institutionelle Neuerungen 28
III. Die Zeit nach der EEA 29
C. Der Vertrag von Maastricht über die Europäische Union 29
I. Die drei Säulen der Europäischen Union 30
II. Die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion 31
III. Die Unionsbürgerschaft 32
IV. Institutionelle Neuerungen 32
V. Bewertung 33
VI. Verhältnis der Gemeinschaften zur EU und Durchsetzung 34
VII. Die Entwicklung nach Maastricht 36
D. Der Vertrag von Amsterdam 36
I. Politische und strukturelle Veränderungen 36
II. Institutionelle Veränderungen 37
III. Verstärkte Zusammenarbeit 37
IV. Bewertung 39
V. Die Entwicklung nach Amsterdam 39
E. Der Vertrag von Nizza 40
I. Institutionelle Veränderungen 41
II. Bewertung 42
F. Charta der Grundrechte und der Verfassungskonvent 43
G. Der Verfassungsvertrag 45
I. Inkrafttreten des Vertrags 46
II. Politische und strukturelle Veränderungen 46
III. Institutionelle Veränderungen 47
H. Zusammenfassung 49
2. Kapitel: Das Konzept der Durchsetzung 51
A. Einleitung 51
B. Compliance und Implementierung 51
C. Definition des Begriffs Durchsetzung 53
D. Die Reichweite des Begriffs der Durchsetzung 54
I. Das traditionelle Konzept der Durchsetzung 54
7
II. Ein alternatives Konzept der Durchsetzung? 56
1. Compliance-Theorien und Durchsetzung 57
a) Die Modelle aus dem Bereich der Internationalen Beziehungen
(rational actor modeis) 58
aa) Realismus 59
bb) Institutionalismus 59
cc) Liberalismus 60
dd) Analyse 61
b) Die Modelle aus dem Bereich des Völkerrechts (normative
modeis) 63
aa) Transnationaler rechtlicher Prozess 63
bb) Fairness-Modell 65
cc) Manager-Modell 66
dd) Analyse 68
2. Ergebnis 69
III. Kombination des traditionellen und des Manager-Konzepts 70
1. Das Manager-Konzept der Durchsetzung 70
2. Das traditionelle Konzept der Durchsetzung 74
3. Kombination der beiden Konzepte 75
3. Kapitel: Zentrale und dezentrale Durchsetzung
innerhalb der EG 79
A. Das zentrale Durchsetzungssystem der EG 81
I.Darstellung 81
II. Schwächen 82
B. Das dezentrale Durchsetzungssystem der EG 83
I. Notwendigkeit einer Ergänzung des zentralen
Durchsetzungssystems 83
II. Die einzelnen Mechanismen dezentraler Durchsetzung 83
l.DasEuGH-CaseLaw 83
a) Anwendungsvorrang und unmittelbare Wirkung von
Gemeinschaftsrecht 84
aa) Anwendungsvorrang von Gemeinschaftsrecht 85
bb) Unmittelbare Wirkung von Gemeinschaftsrecht 86
cc) Zusammenfassung 90
b) Staatshaftung 90
aa) Notwendigkeit des Prinzips der Staatshaftung 90
bb) Inhalt des Prinzips der Staatshaftung 92
cc) Zusammenfassung 94
2. Art. 234 EG - Vorabentscheidung durch den EuGH 94
3. Ergebnis 96
4. Kapitel: Die Rolle der Kommission im System der
zentralen Durchsetzungsmechanismen der EG im
Vergleich mit Institutionen des Umweltvölkerrechts 97
8
A. Einleitung 97
B. Die Rolle der Kommission innerhalb des institutionellen
Netzwerks der EG 102
I. Geschichte und Zusammensetzung der Europäischen
Kommission 102
1. Geschichte 102
2. Zusammensetzung und Organisation 103
a) Die Kommissare 103
b) Die Anzahl der Kommissare 105
aa) Einleitung 105
bb) Die „neue" Regelung durch den Vertrag von Nizza 105
cc) Kritik an dieser Regelung von zwei Seiten 107
dd) Der Verfassungskonvent und der Verfassungsvertrag 107
c) Organisation 109
3. Die Hauptaufgaben 110
a) Die Exekutive als Hauptaufgabe der Kommission 111
b) Teilnahme der Kommission an der Legislative 112
c) Kompetenzen in den Außenbeziehungen 112
d) Zusammenfassung 112
II. Die Organe der EG 113
1. Der Rat der Europäischen Union 114
a) Beschlussfassung 114
b) Zusammenarbeit mit anderen Organen 115
c) Europäischer Rat 115
2. Das Europäische Parlament 116
3. Der Europäische Rechnungshof 117
4. Der Europäische Gerichtshof 117
a) Der Gerichtshof 117
b) Gericht erster Instanz 117
III. Das Verhältnis der Kommission zu den anderen Organen der
Gemeinschaft 118
1. Das Verhältnis zum Rat 118
2. Das Verhältnis zum Parlament 119
3. Das Verhältnis zum Gerichtshof 120
4. Zusammenfassung 120
C. Durchsetzung von Gemeinschaftsrecht durch die Kommission 120
I. Das Vertragsverletzungsverfahren 121
1. Gegenstand des Verfahrens 122
2. Art. 227 EG - Anrufung des Gerichtshofs durch einen
Mitgliedstaat 127
a) Verfahren 127
b) Rolle der Kommission 128
c) Praktische Relevanz des Verfahrens und Ergebnis 128
3. Art. 226,228 Abs. 1 EG - Anrufung des Gerichtshofs
durch die Kommission 129
9
a) Grundsätzliches 130
b) Das Verfahren 132
aa) Das informelle Verfahren 132
bb) Das (formelle) Vorverfahren 132
(1) Mahnschreiben 133
(2) Mit Gründen versehene Stellungnahme 133
(3) Anrufung des Gerichtshofs 134
cc) Das gerichtliche Verfahren 136
4. Artikel 228 Abs. 2 EG - Erneute Anrufung des Gerichtshofs 136
a) Zweites Vertragsverletzungsverfahren - Notwendigkeit
einer Sanktionsmöglichkeit 136
b) Sanktionsverfahren 138
c) Wirkung des zweiten Verfahrens 138
d) Die Höhe des Pauschalbetrags oder des Zwangsgeldes 140
e) Exkurs: Vollstreckbarkeit der Urteile 142
aa) Vollstreckbarkeit der Zahlung des Zwangsgeldes
nach Art. 228 Abs. 2 UA 3 EG 142
bb) Vollstreckbarkeit des Feststellungsurteils nach
Art. 228 Abs. 1 EG 144
5. Dauer der beiden Verfahren 145
6. Bewertung 146
7. Reform des Art. 228 Abs. 2 EG durch den Verfassungsvertrag 147
II. Die Rolle der Kommission in diesen Verfahren vor
dem Hintergrund der beiden Durchsetzungs-Konzepte 149
1. Das Verfahren nach Art 226, 228 Abs. 1 EG - Feststellung
durch den EuGH 150
a) Erste Stufe: Prävention 150
aa) Überwachung 152
bb) Unterstützung 153
cc) Interpretation 154
dd) Ergebnis 156
b) Zweite und dritte Stufe: Vertragsverletzungsverfahren -
Kooperation und Konfrontation 157
aa) Zweite Stufe: Vertragsverletzungsverfahren -
Kooperation und Verhandlung 158
(1) Allgemeines 158
(2) Ermessen 160
(a) Die Position des Gerichtshofs und die der Literatur 160
(b) Pro und Contra einer Ermessensausübung 162
(c) Ergebnis 163
bb) Dritte Stufe: Vertragsverletzungsverfahren -
Konfrontation 164
2. Das Verfahren des Art. 228 Abs. 2 EG - Verhängung einer
Strafzahlung 165
in
a) Verfahren 166
b) Einfluss der Kommission 166
c) Ermessen der Kommission 167
d) Funktion und Wirkung der Strafzahlung 168
3. Zusammenfassung 169
III. Zwischenergebnis 169
D. Die Durchsetzungsmechanismen des Montrealer Protokolls
und des Kyoto-Protokolls 170
I. Vergleichsobjekte aus dem Umweltvölkerrecht 171
1. Besondere Eignung von Multilateralen Institutionen des
Umweltvölkerrechts für den Vergleich mit der Europäischen
Kommission 171
a) Manager-Konzept im Umweltvölkerrecht 172
b) Einsatz einer multilateralen Institution 173
2. Besondere Eignung der Regime des Montrealer und des
Kyoto-Protokolls für den Vergleich mit dem
Vertragsverletzungsverfahren 175
3. Unterschiede zwischen den beiden Protokollen und dem
System der EG 176
4. Ziel des Vergleichs 177
II. Durchsetzung nach dem Montrealer Protokoll mit Hilfe des
Implementation Committee 177
1. Einleitung 177
2. Geschichte und Inhalt 178
a) Verpflichtungen 179
b) Unterstützung der Entwicklungsländer 179
c) Datenerfassung und Berichterstattung 179
d) Verfahren zur Durchsetzung 180
3. Die Rolle des Implementation Committee 181
a) Der institutionelle Rahmen des Montrealer Protokolls 181
aa) Die Organe des Montrealer Protokolls 181
(1) Die Tagung der Vertragsparteien 182
(2) Das Sekretariat 182
(3) Der Multilaterale Fonds 183
(4) Das Implementation Committee 183
bb) Die Global Environmental Facility 185
b) Die Aufgaben des Implementation Committee 186
aa) Das Verfahren zur Streitbeilegung 186
bb) Die non-compliance-procedure 188
(1) Einleitung des Verfahrens 188
(a) Durch einen der Vertragsstaaten 188
(b) Durch den betroffenen Staat selbst - „Selbstanzeige" .189
(c) Durch das Sekretariat 190
(d) Zwischenergebnis 190
11
(e) Inoffizielle vierte Möglichkeit: Durch das
Implementation Committee 190
(f) Zusammenfassung 191
(2) Verfahrensverlauf 191
(3) Maßnahmen zur Abhilfe der non-compliance 192
cc) Die Rolle der Global Environmental Facility 193
dd) Maßnahmen und Sanktionsmöglichkeiten 194
(1) Erste Gruppe von Maßnahmen - Hilfeleisten 195
(2) Zweite Gruppe von Maßnahmen - Warnungen 196
(3) Dritte Gruppe von Maßnahmen - Sanktionen 196
(4) Praxis 196
ee) Zwischenergebnis 197
ff) Fallbeispiel Russische Föderation 199
(1) Sachverhalt 199
(2) Die Rolle und Funktion des Implementation
Committee 204
4. Ergebnis 205
III. Durchsetzung nach dem Kyoto-Protokoll mit Hilfe des
Compliance Committee 206
1. Einleitung 206
2. Geschichte und Inhalt 208
a) Das Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über
Klimaveränderungen 208
b) Geschichte und Inhalt des Kyoto-Protokolls 210
aa) Verpflichtungen 211
bb) Implementierung 212
(1) Emissionshandel 212
(2) Joint Implementation und Clean Development
Mechanism 213
(3) Zusammenfassung 215
cc) Unterstützung der Entwicklungsländer 215
dd) Das Erstellen von Registern und Konten 215
3. Die Rolle des Compliance Committee 216
a) Der institutionelle Rahmen des Kyoto-Protokolls 216
aa) Die Organe des Rahmenübereinkommens 217
bb) Die zusätzlichen Organe des Kyoto-Protokolls 217
(1) CDM Executive Board 218
(2) Article 6 Supervisory Committee 218
(3) Compliance Committee 219
b) Die non-compliance-procedure 221
aa) Monitoring 221
bb) Notwendigkeit der Annahme durch die Tagung der
Vertragsparteien 222
cc) Einleitung der non-compliance-procedure 222
12
(1) Einleitung „von Amts wegen" 223
(2) Durch einen der Vertragsstaaten oder durch
Selbstanzeige 223
dd) Das Verfahren 223
ee) Die beiden Abteilungen des Compliance Committee 224
(1) Die Facilitative Branch 225
(2) Die Enforcement Branch und ihre
Sanktionsmöglichkeiten 226
(a) Darstellung 226
(b) Maßnahmen 227
4. Ergebnis 229
E. Schlussfolgerung: Verbesserungsvorschläge zum EG-System
aus der Perspektive des Montrealer und des Kyoto-Protokolls
unter Berücksichtigung der gegenwärtigen Reformbemühungen 230
I.Verfahren 233
1. Einleitung des Verfahrens durch Selbstanzeige einer
Vertragspartei 233
a) Situation in der Europäischen Union und innerhalb des
Montrealer und des Kyoto-Protokolls 233
b) Selbstanzeige als weitere Einleitungsmöglichkeit des
Vertragsverletzungsverfahrens denkbar? 233
2. Veränderung und Verkürzung des Verfahrens 234
a) Situation in der Europäischen Union und innerhalb des
Montrealer und des Kyoto-Protokolls 235
b) Alternative Konzepte 236
aa) Alternatives Konzept aus Sicht des Montrealer und
des Kyoto-Protokolls 236
(1) Die Verknüpfung beider Verfahren vor dem EuGH:
Festlegung eines Zwangsgeldes gleich im Urteil nach
Art. 228 Abs. 1 EG 236
(2) Verkürzung des ersten Verfahrens nach Art. 226 EG 238
bb) Die Lösungen des Verfassungsvertrags und des
Art.88EGKS 238
(1) Die Regelung des Artikel III-362 Abs. 2 und 3 des
Verfassungsvertrags 239
(2) Art. 88 EGKSV 240
c) Ergebnis 241
3. Zusammenfassung 241
II. Instrumentarien 242
1. Unterstützende Maßnahmen als Teil des
Vertragsverletzungsverfahrens 242
a) Situation in der Europäischen Union und innerhalb des
Montrealer und des Kyoto-Protokolls 242
13
b) Aufnahme unterstützender Maßnahmen in das
Vertragsverletzungsverfahren denkbar? 243
aa) Unterstützung in welcher Form? 243
bb) Praktisches Beispiel 244
cc) Wechselwirkung zwischen unterstützenden Maßnahmen
und der Einleitung des Vertragsverletzungsverfahrens
durch eine Selbstanzeige 247
c) Ergebnis 248
2. Erweiterung der Sanktionsmöglichkeiten 249
a) Situation in der Europäischen Union und innerhalb des
Montrealer und des Kyoto-Protokolls 249
b) Erweiterung der Sanktionsmöglichkeiten denkbar und
notwendig? 250
aa) Entzug von Privilegien 250
(1) Entzug von Zahlungen - Beispiel des Art. 88
Abs. 3 lit. a EGKSV 250
(2) Sonstige Privilegien 252
bb) Ausweitung der Pflichten 253
c) Ergebnis 254
3. Zusammenfassung 254
III. Institutionelle Ausgestaltung 254
1. Zusammensetzung 255
a) Die Situation der Europäischen Kommission und die des
Implementation und des Compliance Committee 255
aa) Die Europäische Kommission 255
bb) Die Committees des Montrealer und des Kyoto-Protokolls .255
b) Kritische Beurteilung der gegenwärtigen Zusammensetzung
der Kommission 256
aa) Keine sachliche Notwendigkeit für eine Anzahl von
25 Kommissaren 256
bb) Gefährdung der Unabhängigkeit der Mitglieder 257
cc) Einschränkung der Effizienz des Kollegialorgans
Kommission 260
dd) Zwischenergebnis 261
c) Alternative Möglichkeiten der Zusammensetzung 262
aa) Lösungsvorschlag aus der Perspektive des Montrealer
und des Kyoto-Protokolls 262
bb) Untergliederung einer großen Kommission in kleinere
Unterabteilungen 263
cc) Die Vorschläge des Verfassungskonvents und die
Regelungen des Verfassungsvertrags 265
(1) Die Vorschläge des Verfassungskonvents 265
(2) Die Regelungen des Verfassungsvertrags 267
(3) Analyse 269
d) Ergebnis 271
14
2. Untergliederung in zwei Abteilungen 272
a) Die Europäische Kommission und das Compliance
Committee 273
b) Zwei Abteilungen als alternatives Modell für die
Kommission? 273
c) Ergebnis 276
3. Zusammenfassung 276
IV. Fazit 277
Resümee 281
Quellen-und Literaturverzeichnis 289
15 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Behrens, Philipp |
author_facet | Behrens, Philipp |
author_role | aut |
author_sort | Behrens, Philipp |
author_variant | p b pb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021404925 |
classification_rvk | PS 3900 PR 2359 |
ctrlnum | (OCoLC)71712818 (DE-599)BVBBV021404925 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02082nam a2200481 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021404925</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220411 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060215s2006 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N05,0629</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">977885232</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">3828889646</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 24.90, EUR 24.90 (AT), sfr 43.70</subfield><subfield code="9">3-8288-8964-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783828889644</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">8964</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)71712818</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021404925</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3900</subfield><subfield code="0">(DE-625)139817:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PR 2359</subfield><subfield code="0">(DE-625)139582:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Behrens, Philipp</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die zentrale Durchsetzung von Gemeinschaftsrecht durch die Europäische Kommission aus der Perspektive ausgewählter Regime des Umweltvölkerrechts</subfield><subfield code="c">von Philipp Behrens</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Marburg</subfield><subfield code="b">Tectum</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">306 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Marburg, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Kommission</subfield><subfield code="0">(DE-588)1024466-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vertragsverletzungsverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4250667-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationales Umweltrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027453-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Kommission</subfield><subfield code="0">(DE-588)1024466-9</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Vertragsverletzungsverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4250667-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Internationales Umweltrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027453-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2755885&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014656500&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014656500</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021404925 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:02:49Z |
indexdate | 2024-07-09T20:35:57Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014656500 |
oclc_num | 71712818 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-188 |
owner_facet | DE-20 DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-188 |
physical | 306 S. graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Tectum |
record_format | marc |
spelling | Behrens, Philipp Verfasser aut Die zentrale Durchsetzung von Gemeinschaftsrecht durch die Europäische Kommission aus der Perspektive ausgewählter Regime des Umweltvölkerrechts von Philipp Behrens Marburg Tectum 2006 306 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Marburg, Univ., Diss., 2005 Europäische Kommission (DE-588)1024466-9 gnd rswk-swf Vertragsverletzungsverfahren (DE-588)4250667-0 gnd rswk-swf Internationales Umweltrecht (DE-588)4027453-6 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Kommission (DE-588)1024466-9 b Vertragsverletzungsverfahren (DE-588)4250667-0 s Internationales Umweltrecht (DE-588)4027453-6 s DE-604 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2755885&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014656500&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Behrens, Philipp Die zentrale Durchsetzung von Gemeinschaftsrecht durch die Europäische Kommission aus der Perspektive ausgewählter Regime des Umweltvölkerrechts Europäische Kommission (DE-588)1024466-9 gnd Vertragsverletzungsverfahren (DE-588)4250667-0 gnd Internationales Umweltrecht (DE-588)4027453-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)1024466-9 (DE-588)4250667-0 (DE-588)4027453-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Die zentrale Durchsetzung von Gemeinschaftsrecht durch die Europäische Kommission aus der Perspektive ausgewählter Regime des Umweltvölkerrechts |
title_auth | Die zentrale Durchsetzung von Gemeinschaftsrecht durch die Europäische Kommission aus der Perspektive ausgewählter Regime des Umweltvölkerrechts |
title_exact_search | Die zentrale Durchsetzung von Gemeinschaftsrecht durch die Europäische Kommission aus der Perspektive ausgewählter Regime des Umweltvölkerrechts |
title_exact_search_txtP | Die zentrale Durchsetzung von Gemeinschaftsrecht durch die Europäische Kommission aus der Perspektive ausgewählter Regime des Umweltvölkerrechts |
title_full | Die zentrale Durchsetzung von Gemeinschaftsrecht durch die Europäische Kommission aus der Perspektive ausgewählter Regime des Umweltvölkerrechts von Philipp Behrens |
title_fullStr | Die zentrale Durchsetzung von Gemeinschaftsrecht durch die Europäische Kommission aus der Perspektive ausgewählter Regime des Umweltvölkerrechts von Philipp Behrens |
title_full_unstemmed | Die zentrale Durchsetzung von Gemeinschaftsrecht durch die Europäische Kommission aus der Perspektive ausgewählter Regime des Umweltvölkerrechts von Philipp Behrens |
title_short | Die zentrale Durchsetzung von Gemeinschaftsrecht durch die Europäische Kommission aus der Perspektive ausgewählter Regime des Umweltvölkerrechts |
title_sort | die zentrale durchsetzung von gemeinschaftsrecht durch die europaische kommission aus der perspektive ausgewahlter regime des umweltvolkerrechts |
topic | Europäische Kommission (DE-588)1024466-9 gnd Vertragsverletzungsverfahren (DE-588)4250667-0 gnd Internationales Umweltrecht (DE-588)4027453-6 gnd |
topic_facet | Europäische Kommission Vertragsverletzungsverfahren Internationales Umweltrecht Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2755885&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014656500&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT behrensphilipp diezentraledurchsetzungvongemeinschaftsrechtdurchdieeuropaischekommissionausderperspektiveausgewahlterregimedesumweltvolkerrechts |