Der Raum des Politischen: politische Theorie im Zeichen der Kontingenz
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Fink
2006
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext kostenfrei Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | 235 S. |
ISBN: | 3770542436 9783770542437 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021329200 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070309 | ||
007 | t | ||
008 | 060209s2006 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 977672808 |2 DE-101 | |
020 | |a 3770542436 |9 3-7705-4243-6 | ||
020 | |a 9783770542437 |9 978-3-7705-4243-7 | ||
035 | |a (OCoLC)68629265 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021329200 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-706 |a DE-20 |a DE-739 |a DE-11 |a DE-384 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a JA71 | |
084 | |a MD 1000 |0 (DE-625)122490: |2 rvk | ||
084 | |a MD 4200 |0 (DE-625)122508: |2 rvk | ||
084 | |a MD 6300 |0 (DE-625)122532: |2 rvk | ||
084 | |a 320 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Holzinger, Markus |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Raum des Politischen |b politische Theorie im Zeichen der Kontingenz |c Markus Holzinger |
264 | 1 | |a München |b Fink |c 2006 | |
300 | |a 235 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 4 | |a Philosophie | |
650 | 4 | |a Politische Wissenschaft | |
650 | 4 | |a Contingency (Philosophy) | |
650 | 4 | |a Political ethics | |
650 | 4 | |a Political science |x Philosophy | |
650 | 0 | 7 | |a Politische Theorie |0 (DE-588)4046563-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Moral |0 (DE-588)4040222-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kontingenz |0 (DE-588)4032290-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Politik |0 (DE-588)4046514-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Politische Theorie |0 (DE-588)4046563-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Kontingenz |0 (DE-588)4032290-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Politik |0 (DE-588)4046514-7 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Moral |0 (DE-588)4040222-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Elektronische Reproduktion |d München : Bayerische Staatsbibliothek, 2010 |o urn:nbn:de:bvb:12-bsb00053877-9 |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2746029&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 1 | |u http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00053877-9 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- PVA 2006.1029 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014649504&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014649504&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
912 | |a digit | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014649504 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135141840257024 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung: Politik in der Kontingenzgesellschaft.................. 9
1.1 Das Kontingentwerden des Politischen.......................................... 12
1.2 Die Aktualität des Kontingenzthemas............................................ 19
1.3 Themenstellung, Aufbau der Arbeit und Danksagung................... 22
2. ZumProblemaufriss: Der Begriff Politik und seine
Raumzuordnung................................................................................ 29
2.1 Aristoteles: Ganzes und Teile ........................................................ 30
2.2 Hobbes Vertragstheorie.................................................................. 32
2.3 Politik des Staates .......................................................................... 36
2.4 Zurück zur Ausgangsfrage: Der politischer Raum in der
Gegenwartsgesellschaft.................................................................. 38
3. Kurzer Streifzug durch die Ideengeschichte des
kontingenzdiskurses ....................................................................... 41
3.1 Begriffliche und historische Voraussetzungen von Kontingenz .... 41
3.1.1 Zum Begriff Kontingenz ........................................................... 41
3.1.1.1 Kontingenz als „Widerfahrnis ....................................... 42
3.1.1.2 Kontingenz als Handlungsmöglichkeit............................. 43
3.1.2 Historische Voraussetzungen von Kontingenz............................. 45
3.2 Soziologie und Kontingenz: Max Weber....................................... 49
3.3 Staatspolitischer Existenzialismus: Carl Schmitt........................... 51
3.3.1 Die Gefahren des Liberalismus .................................................. 52
3.3.2 Der souveräne Staat und der öffentliche Feind............................. 55
3.3.3 Schmitts Monismus als Kontingenzbegrenzung........................... 58
3.4 Kontingenz im Lichte der philosophischen Existenzphilosophie:
Heidegger, Sartre und Plessner ...................................................... 60
3.4.1 Heidegger: Entschlossenheit durch Unbestimmtheit..................... 60
3.4.2 Sartre: Das Loch im Sein........................................................... 62
3.4.3 Plessner: Das exzentrische Wesen.............................................. 64
4.
Die Kontingenz
des Politischen. Zur Clusterung einiger
Entwicklungspfade des Raums des Politischen.........................
í
67
4.1
Cluster
1: Politik im Rahmen des traditionellen Paradigmas:
Der Staat als Spitze von Politik am Beispiel
Niklas
Luhmanns .... 68
4.2
Cluster
2: Befestigung der Grenzen von tradierten Räumen
oder globale Kosmopolis? Politische Folgen und
Schattenseiten der Globalisierung.................................................. 73
4.2.1 Zum Begriff Globalisierung ...................................................... 74
4.2.1.1 Ökonomische Globalisierung.......................................... 75
4.2.1.2 Globalisierung der Information....................................... 77
4.2.1.3 Kulturelle Globalisierung ............................................... 78
4.2.1.4 Politische Globalisierung................................................ 79
4.2.1.5 Pfad 1 : Global
Governance
und Kosmopolitismus ............ 83
4.2.1.6 Pfad 2: Schließung der Grenzen, Neonationalismus,
Regionalismus, neue Fundamentalismen
und multiple
Modernities
............................................... 87
4.2.1.6.1 Sicherang der Grenzen ...................................... 87
4.2.1.6.2Multiple
Modernities
........................................ 89
4.3
Cluster
3: Entgrenzung von Politik................................................ 92
4.3.1 Modernisierung als Politisierung der Gesellschaft.
Zu Michael
Grevens
politischer Gesellschaft ............................ 93
4.3.1.1 Modernisierung und Fundamentalpolitisierung................. 93
4.3.1.2 Entgrenzung von Politik................................................. 96
4.3.1.3 Ausklammerang der Probleme von Modernisierung.......... 97
4.3.2 Entgrenzung in der Theorie „reflexiver Modernisierung ............. 104
4.3.2.1 Politik als Nebenfolge.................................................... 104
4.3.2.2 Entgrenzung von Politik................................................. 106
4.3.2.2.1 Diffusion von politischer Macht
an andere Akteure............................................. 106
4.3.2.2.2Ausweitung der politischen Aktivität.................. 108
4.3.2.2.3Die Stunde der Demokratie................................ 110
4.3.2.2.4Das Private ist das Politische ............................. 111
4.3.2.3 Überbetonung des Politischen? Ist Politik die richtige
Lösung für epistemische Probleme? ................................ 111
A3.2
A
Ist die Politisierung des Privaten nicht eher
gleichzusetzen mit einer Individualisierung von
Entscheidungsproblemen? .............................................. 113
4.3.2.5 Zu Becks Begriff des Politischen .................................... 114
4.4
Cluster
4: Nachtseiten und destruktive Potentiale der
Kontingenzgesellschaft.................................................................. 115
4.5
Cluster
5: Privatisierung von Öffentlichkeit .................................. 120
4.5.1 Der innenorientierte Erlebnismensch.......................................... 120
4.5.2 Konsumüberfluss und Langeweile.............................................. 123
4.5.3 Wie soll ich leben? Lebenskunst und Ästhetik der Existenz.......... 125
4.6 Fazit: Das Kontingentwerden des Raums der Politik..................... 129
5. Zur Kritik der Selbstreferentialität der Politik.
Niklas
Luhmanns Theorie autopoietischer Systeme.............................. 135
5.1 Politik als ein System in einer funktional differenzierten
Gesellschaft.................................................................................... 137
5.2 Trennung und strukturelle Kopplung............................................. 138
5.2.1 Autonomieanspruch.................................................................. 139
5.2.2 Informationelle Geschlossenheit: Das Reinheitsgebot .................. 142
5.2.3 Strukturelle Kopplung............................................................... 143
5.3 Zur Kritik der Differenzierungstheorie .......................................... 144
5.3.1 Diffusion des Wissenschaftssystems in die Gesellschaft............... 144
5.3.2 Was geschieht in der Beratung? ................................................. 148
5.3.2.1 Das Beispiel AIDS......................................................... 148
5.3.2.2 Interventionen fuhren zu einer höheren Qualität
der Lösung von Problemen............................................. 151
5.3.3 Schlussfolgerung: Die vernetzte Gesellschaft .............................. 156
Politik und Moral............................................................................ 159
6.1 Dialektik moralfreien Handelns ..................................................... 162
6.1.1 Demokratie und Kontingenz: Ausblick auf die „Extreme
des 20. Jahrhunderts ................................................................. 162
6.1.2 Kontingenz und (Irak-) Krieg: Im Schatten Carl Schmitts............. 165
6.1.3 Selbstzerstörung von Politik und Wirtschaft................................ 169
6.1.3.1 Paradoxien einer moralfreien Wirtschaft .......................... 170
6.1.3.2 Erosion der Politik......................................................... 172
6.2 Zur Theorie Deliberativer Demokratie........................................... 175
6.2.1 Zu einem Modell prozeduraler Demokratietheorie:
Jürgen Habermas...................................................................... 179
6.2.1.1 Jenseits von Kommunitarismus und Liberalismus ............. 179
6.2.1.2 Legitimität des Rechts durch rationale Verfahren.
Diskursethik als Moraltheorie von Demokratie
und Recht...................................................................... 181
6.2.1.2. lPositivierung des Rechts.................................... 181
6.2.1.2.2Legitimität durch Verfahren............................... 182
6.2.1.2.3 Diskursethik..................................................... 184
6.2.1.3
Deliberative
Politik
...............................................
I.
....... 187
6.2.2
Kritische
Stimmen zum Modell deliberativer Demokratie *-
von Habermas.......................................................................... 189
6.2.2.1 Konsens ist kein Grund für gute Gründe .......................... 190
6.2.2.2 Formalismus versus Materialität von Normen................... 191
6.2.2.3 Universalismus versus Pluralismus.................................. 193
6.2.2.3.1 Radikaler Pluralismus ....................................... 193
6.2.2.3.2 Allgemeine Einwände gegen den Relativismus .... 195
6.2.2.3.3Zur Differenz von Konsens über Grundsätze und
Konsens über die Verfahrensregeln .................... 198
6.2.2.3.4Führt der Prozeduralismus der Diskursethik zur
Unterdrückung pluralistischer Interessenlagen? ... 200
6.2.2.4 Der defiziente Modus von Politik bei Habermas ............... 203
6.2.3 Postparlamentarischer Staat....................................................... 205
7. Schlussbetrachtung....................................................................... 213
Literaturverzeichnis........................................................................... 221
Vom Absterben des Öffentlichen und dem Ende der Politik
wird auf der einen, von einer Politisierung der Gesellschaft, in
der virtuell alles von politischen Entscheidungen abhängig ¡st,
wird auf der anderen Seite gesprochen. Provoziert durch die¬
se unterschiedlichen Diagnosen, scheint gegenwärtig der Be¬
griff des Politischen selbst unscharf zu werden.
Dieses Buch legt ein uns notwendig gewordenes Fazit vor:
Dass
heute scheinbar die Ambivalenz den Begriff des Politi¬
schen charakterisiert, liegt in dem Umstand begründet,
dass
Politik, wie viele andere Sachverhalte in der Gegenwartsge¬
sellschaft,
kontingent
und damit grundsätzlich entscheidbar
wird. Wo immer mehr das Leben sich multifokal, global und
multiperspektivisch entfaltet, kann es den einen Raum der
Poli¬
tile
offensichtlich nicht mehr geben. Welche hoch-problemati¬
schen Folgen hat Kontingenz für das Wesen von Politik und Öf¬
fentlichkeit? Welche Konsequenzen hat diese Ausgangslage
für das Verhältnis von politischen Handeln und Moral und die
ethische Argumentation? Wie reagiert eine die Kontingenz
hemmende nationale Ordnung auf globales Denken und
atopi¬
sche
Transaktionen?
Das Thema Kontingenz und Politik soll in Auseinandersetzung
mit unterschiedlichen und vielstimmigen Ansätzen Kontur ge¬
winnen. Das Buch gibt so eine breite Übersicht über wichtige
Entwürfe der politischen Theorie in Geschichte und Gegen¬
wart und ihr Verhältnis zum Thema Kontingenz.
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung: Politik in der Kontingenzgesellschaft. 9
1.1 Das Kontingentwerden des Politischen. 12
1.2 Die Aktualität des Kontingenzthemas. 19
1.3 Themenstellung, Aufbau der Arbeit und Danksagung. 22
2. ZumProblemaufriss: Der Begriff 'Politik' und seine
Raumzuordnung. 29
2.1 Aristoteles: Ganzes und Teile . 30
2.2 Hobbes Vertragstheorie. 32
2.3 Politik des Staates . 36
2.4 Zurück zur Ausgangsfrage: Der politischer Raum in der
Gegenwartsgesellschaft. 38
3. Kurzer Streifzug durch die Ideengeschichte des
kontingenzdiskurses . 41
3.1 Begriffliche und historische Voraussetzungen von Kontingenz . 41
3.1.1 Zum Begriff Kontingenz . 41
3.1.1.1 Kontingenz als „Widerfahrnis" . 42
3.1.1.2 Kontingenz als Handlungsmöglichkeit. 43
3.1.2 Historische Voraussetzungen von Kontingenz. 45
3.2 Soziologie und Kontingenz: Max Weber. 49
3.3 Staatspolitischer Existenzialismus: Carl Schmitt. 51
3.3.1 Die Gefahren des Liberalismus . 52
3.3.2 Der souveräne Staat und der öffentliche Feind. 55
3.3.3 Schmitts Monismus als Kontingenzbegrenzung. 58
3.4 Kontingenz im Lichte der philosophischen Existenzphilosophie:
Heidegger, Sartre und Plessner . 60
3.4.1 Heidegger: Entschlossenheit durch Unbestimmtheit. 60
3.4.2 Sartre: Das Loch im Sein. 62
3.4.3 Plessner: Das exzentrische Wesen. 64
4.
Die Kontingenz
des Politischen. Zur Clusterung einiger
Entwicklungspfade des Raums des Politischen.
í
67
4.1
Cluster
1: Politik im Rahmen des traditionellen Paradigmas:
Der Staat als Spitze von Politik am Beispiel
Niklas
Luhmanns . 68
4.2
Cluster
2: Befestigung der Grenzen von tradierten Räumen
oder globale Kosmopolis? Politische Folgen und
Schattenseiten der Globalisierung. 73
4.2.1 Zum Begriff Globalisierung . 74
4.2.1.1 Ökonomische Globalisierung. 75
4.2.1.2 Globalisierung der Information. 77
4.2.1.3 Kulturelle Globalisierung . 78
4.2.1.4 Politische Globalisierung. 79
4.2.1.5 Pfad 1 : Global
Governance
und Kosmopolitismus . 83
4.2.1.6 Pfad 2: Schließung der Grenzen, Neonationalismus,
Regionalismus, neue Fundamentalismen
und multiple
Modernities
. 87
4.2.1.6.1 Sicherang der Grenzen . 87
4.2.1.6.2Multiple
Modernities
. 89
4.3
Cluster
3: Entgrenzung von Politik. 92
4.3.1 Modernisierung als Politisierung der Gesellschaft.
Zu Michael
Grevens
'politischer Gesellschaft' . 93
4.3.1.1 Modernisierung und Fundamentalpolitisierung. 93
4.3.1.2 Entgrenzung von Politik. 96
4.3.1.3 Ausklammerang der Probleme von Modernisierung. 97
4.3.2 Entgrenzung in der Theorie „reflexiver Modernisierung" . 104
4.3.2.1 Politik als Nebenfolge. 104
4.3.2.2 Entgrenzung von Politik. 106
4.3.2.2.1 Diffusion von politischer Macht
an andere Akteure. 106
4.3.2.2.2Ausweitung der politischen Aktivität. 108
4.3.2.2.3Die Stunde der Demokratie. 110
4.3.2.2.4Das Private ist das Politische . 111
4.3.2.3 Überbetonung des Politischen? Ist Politik die richtige
Lösung für epistemische Probleme? . 111
A3.2
A
Ist die Politisierung des Privaten nicht eher
gleichzusetzen mit einer Individualisierung von
Entscheidungsproblemen? . 113
4.3.2.5 Zu Becks Begriff des Politischen . 114
4.4
Cluster
4: Nachtseiten und destruktive Potentiale der
Kontingenzgesellschaft. 115
4.5
Cluster
5: Privatisierung von Öffentlichkeit . 120
4.5.1 Der innenorientierte Erlebnismensch. 120
4.5.2 Konsumüberfluss und Langeweile. 123
4.5.3 Wie soll ich leben? Lebenskunst und Ästhetik der Existenz. 125
4.6 Fazit: Das Kontingentwerden des Raums der Politik. 129
5. Zur Kritik der Selbstreferentialität der Politik.
Niklas
Luhmanns Theorie autopoietischer Systeme. 135
5.1 Politik als ein System in einer funktional differenzierten
Gesellschaft. 137
5.2 Trennung und strukturelle Kopplung. 138
5.2.1 Autonomieanspruch. 139
5.2.2 Informationelle Geschlossenheit: Das Reinheitsgebot . 142
5.2.3 Strukturelle Kopplung. 143
5.3 Zur Kritik der Differenzierungstheorie . 144
5.3.1 Diffusion des Wissenschaftssystems in die Gesellschaft. 144
5.3.2 Was geschieht in der Beratung? . 148
5.3.2.1 Das Beispiel AIDS. 148
5.3.2.2 Interventionen fuhren zu einer höheren Qualität
der Lösung von Problemen. 151
5.3.3 Schlussfolgerung: Die vernetzte Gesellschaft . 156
Politik und Moral. 159
6.1 Dialektik moralfreien Handelns . 162
6.1.1 Demokratie und Kontingenz: Ausblick auf die „Extreme"
des 20. Jahrhunderts . 162
6.1.2 Kontingenz und (Irak-) Krieg: Im Schatten Carl Schmitts. 165
6.1.3 Selbstzerstörung von Politik und Wirtschaft. 169
6.1.3.1 Paradoxien einer moralfreien Wirtschaft . 170
6.1.3.2 Erosion der Politik. 172
6.2 Zur Theorie Deliberativer Demokratie. 175
6.2.1 Zu einem Modell prozeduraler Demokratietheorie:
Jürgen Habermas. 179
6.2.1.1 Jenseits von Kommunitarismus und Liberalismus . 179
6.2.1.2 Legitimität des Rechts durch rationale Verfahren.
Diskursethik als Moraltheorie von Demokratie
und Recht. 181
6.2.1.2. lPositivierung des Rechts. 181
6.2.1.2.2Legitimität durch Verfahren. 182
6.2.1.2.3 Diskursethik. 184
6.2.1.3
Deliberative
Politik
.
I.
. 187
6.2.2
Kritische
Stimmen zum Modell deliberativer Demokratie *-
von Habermas. 189
6.2.2.1 Konsens ist kein Grund für gute Gründe . 190
6.2.2.2 Formalismus versus Materialität von Normen. 191
6.2.2.3 Universalismus versus Pluralismus. 193
6.2.2.3.1 Radikaler Pluralismus . 193
6.2.2.3.2 Allgemeine Einwände gegen den Relativismus . 195
6.2.2.3.3Zur Differenz von Konsens über Grundsätze und
Konsens über die Verfahrensregeln . 198
6.2.2.3.4Führt der Prozeduralismus der Diskursethik zur
Unterdrückung pluralistischer Interessenlagen? . 200
6.2.2.4 Der defiziente Modus von Politik bei Habermas . 203
6.2.3 Postparlamentarischer Staat. 205
7. Schlussbetrachtung. 213
Literaturverzeichnis. 221
Vom Absterben des Öffentlichen und dem Ende der Politik
wird auf der einen, von einer Politisierung der Gesellschaft, in
der virtuell alles von politischen Entscheidungen abhängig ¡st,
wird auf der anderen Seite gesprochen. Provoziert durch die¬
se unterschiedlichen Diagnosen, scheint gegenwärtig der Be¬
griff des Politischen selbst unscharf zu werden.
Dieses Buch legt ein uns notwendig gewordenes Fazit vor:
Dass
heute scheinbar die Ambivalenz den Begriff des Politi¬
schen charakterisiert, liegt in dem Umstand begründet,
dass
Politik, wie viele andere Sachverhalte in der Gegenwartsge¬
sellschaft,
kontingent
und damit grundsätzlich entscheidbar
wird. Wo immer mehr das Leben sich multifokal, global und
multiperspektivisch entfaltet, kann es den einen Raum der
Poli¬
tile
offensichtlich nicht mehr geben. Welche hoch-problemati¬
schen Folgen hat Kontingenz für das Wesen von Politik und Öf¬
fentlichkeit? Welche Konsequenzen hat diese Ausgangslage
für das Verhältnis von politischen Handeln und Moral und die
ethische Argumentation? Wie reagiert eine die Kontingenz
hemmende nationale Ordnung auf globales Denken und
atopi¬
sche
Transaktionen?
Das Thema Kontingenz und Politik soll in Auseinandersetzung
mit unterschiedlichen und vielstimmigen Ansätzen Kontur ge¬
winnen. Das Buch gibt so eine breite Übersicht über wichtige
Entwürfe der politischen Theorie in Geschichte und Gegen¬
wart und ihr Verhältnis zum Thema Kontingenz. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Holzinger, Markus |
author_facet | Holzinger, Markus |
author_role | aut |
author_sort | Holzinger, Markus |
author_variant | m h mh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021329200 |
callnumber-first | J - Political Science |
callnumber-label | JA71 |
callnumber-raw | JA71 |
callnumber-search | JA71 |
callnumber-sort | JA 271 |
callnumber-subject | JA - Political Science |
classification_rvk | MD 1000 MD 4200 MD 6300 |
collection | digit |
ctrlnum | (OCoLC)68629265 (DE-599)BVBBV021329200 |
discipline | Politologie |
discipline_str_mv | Politologie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02702nam a2200601 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021329200</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070309 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060209s2006 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">977672808</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3770542436</subfield><subfield code="9">3-7705-4243-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783770542437</subfield><subfield code="9">978-3-7705-4243-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)68629265</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021329200</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">JA71</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MD 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)122490:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MD 4200</subfield><subfield code="0">(DE-625)122508:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MD 6300</subfield><subfield code="0">(DE-625)122532:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">320</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Holzinger, Markus</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Raum des Politischen</subfield><subfield code="b">politische Theorie im Zeichen der Kontingenz</subfield><subfield code="c">Markus Holzinger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Fink</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">235 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Politische Wissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Contingency (Philosophy)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Political ethics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Political science</subfield><subfield code="x">Philosophy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Politische Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046563-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Moral</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040222-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kontingenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032290-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Politik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046514-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Politische Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046563-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kontingenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032290-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Politik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046514-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Moral</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040222-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Elektronische Reproduktion</subfield><subfield code="d">München : Bayerische Staatsbibliothek, 2010</subfield><subfield code="o">urn:nbn:de:bvb:12-bsb00053877-9</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2746029&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00053877-9</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- PVA 2006.1029</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014649504&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014649504&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">digit</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014649504</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV021329200 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:01:09Z |
indexdate | 2024-07-09T20:35:48Z |
institution | BVB |
isbn | 3770542436 9783770542437 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014649504 |
oclc_num | 68629265 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-706 DE-20 DE-739 DE-11 DE-384 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-706 DE-20 DE-739 DE-11 DE-384 DE-188 |
physical | 235 S. |
psigel | digit |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Fink |
record_format | marc |
spelling | Holzinger, Markus Verfasser aut Der Raum des Politischen politische Theorie im Zeichen der Kontingenz Markus Holzinger München Fink 2006 235 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Philosophie Politische Wissenschaft Contingency (Philosophy) Political ethics Political science Philosophy Politische Theorie (DE-588)4046563-9 gnd rswk-swf Moral (DE-588)4040222-8 gnd rswk-swf Kontingenz (DE-588)4032290-7 gnd rswk-swf Politik (DE-588)4046514-7 gnd rswk-swf Politische Theorie (DE-588)4046563-9 s Kontingenz (DE-588)4032290-7 s DE-604 Politik (DE-588)4046514-7 s Moral (DE-588)4040222-8 s Elektronische Reproduktion München : Bayerische Staatsbibliothek, 2010 urn:nbn:de:bvb:12-bsb00053877-9 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2746029&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00053877-9 Resolving-System kostenfrei Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- PVA 2006.1029 Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014649504&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014649504&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Holzinger, Markus Der Raum des Politischen politische Theorie im Zeichen der Kontingenz Philosophie Politische Wissenschaft Contingency (Philosophy) Political ethics Political science Philosophy Politische Theorie (DE-588)4046563-9 gnd Moral (DE-588)4040222-8 gnd Kontingenz (DE-588)4032290-7 gnd Politik (DE-588)4046514-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4046563-9 (DE-588)4040222-8 (DE-588)4032290-7 (DE-588)4046514-7 |
title | Der Raum des Politischen politische Theorie im Zeichen der Kontingenz |
title_auth | Der Raum des Politischen politische Theorie im Zeichen der Kontingenz |
title_exact_search | Der Raum des Politischen politische Theorie im Zeichen der Kontingenz |
title_exact_search_txtP | Der Raum des Politischen politische Theorie im Zeichen der Kontingenz |
title_full | Der Raum des Politischen politische Theorie im Zeichen der Kontingenz Markus Holzinger |
title_fullStr | Der Raum des Politischen politische Theorie im Zeichen der Kontingenz Markus Holzinger |
title_full_unstemmed | Der Raum des Politischen politische Theorie im Zeichen der Kontingenz Markus Holzinger |
title_short | Der Raum des Politischen |
title_sort | der raum des politischen politische theorie im zeichen der kontingenz |
title_sub | politische Theorie im Zeichen der Kontingenz |
topic | Philosophie Politische Wissenschaft Contingency (Philosophy) Political ethics Political science Philosophy Politische Theorie (DE-588)4046563-9 gnd Moral (DE-588)4040222-8 gnd Kontingenz (DE-588)4032290-7 gnd Politik (DE-588)4046514-7 gnd |
topic_facet | Philosophie Politische Wissenschaft Contingency (Philosophy) Political ethics Political science Philosophy Politische Theorie Moral Kontingenz Politik |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2746029&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00053877-9 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014649504&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014649504&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT holzingermarkus derraumdespolitischenpolitischetheorieimzeichenderkontingenz |