Zur Rechtsfähigkeit der BGB-Gesellschaft: die Verpflichtungs- und Vermögensfähigkeit
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main ; Berlin [u.a.]
Lang
2006
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften
Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 4322 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 304 S. |
ISBN: | 3631548885 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021328286 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110630 | ||
007 | t | ||
008 | 060209s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N05,0690 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 977873145 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631548885 |9 3-631-54888-5 | ||
035 | |a (OCoLC)64580397 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021328286 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-M382 |a DE-19 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-Ef29 | ||
050 | 0 | |a KJC7 | |
084 | |a PD 4840 |0 (DE-625)135251: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Meschkowski, Alexander |d 1973- |e Verfasser |0 (DE-588)131471856 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Zur Rechtsfähigkeit der BGB-Gesellschaft |b die Verpflichtungs- und Vermögensfähigkeit |c Alexander Meschkowski |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main ; Berlin [u.a.] |b Lang |c 2006 | |
300 | |a 304 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft |v 4322 | |
502 | |a Zugl.: Potsdam, Univ., Diss., 2005 | ||
650 | 0 | 7 | |a Rechtsfähigkeit |0 (DE-588)4177219-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesellschaft des bürgerlichen Rechts |0 (DE-588)4020591-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Gesellschaft des bürgerlichen Rechts |0 (DE-588)4020591-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rechtsfähigkeit |0 (DE-588)4177219-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften |v Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 4322 |w (DE-604)BV000000068 |9 4322 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014648599&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014648599 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135140356521984 |
---|---|
adam_text | ALEXANDER MESCHKOWSKI ZUR RECHTSFAEHIGKEIT DER BGB-GESELLSCHAFT DIE
VERPFLICHTUNGS- UND VERMOEGENSFAEHIGKEIT PETER LANG EUROPAEISCHER VERLAG
DER WISSENSCHAFTEN INHALTSVERZEICHNIS VORWORT 7 § 1 EINLEITUNG 17 A.
WIDERSPRUECHE IM BGB-GESELLSCHAFTSRECHT 17 B. GANG DER UNTERSUCHUNG 22 §
2 DIE GRUNDLAGEN DER GBR 25 A. ZUR ENTWICKLUNGSGESCHICHTE DER GBR 25 B.
DIE AUFFASSUNGEN UEBER DIE RECHTSNATUR DER GBR IN DER LITERATUR 25 I. DIE
TRADITIONELLE GESAMTHANDSLEHRE 26 II. DIE MODERNE GESAMTHANDSDOKTRIN 28
C. RECHTSTATSAECHLICHER BEFUND 30 § 3 DIE RECHTSFAEHIGKEIT ALS EIGENSCHAFT
VON ZUORDNUNGSSUBJEKTEN 33 A. DIE AUFFASSUNGEN ZUR RECHTSNATUR DER
RECHTSFAEHIGKEIT 34 I. DIE TRADITIONELLE BEGRUENDUNG DER RECHTSFAEHIGKEIT
34 II. DIE THEORIE DER RELATIVEN RECHTSFAEHIGKEIT 35 III. DIE
*TEILRECHTSFAEHIGKEIT DER GBR 36 B. KRITISCHE AUSEINANDERSETZUNG MIT DEN
AUFFASSUNGEN ZUR RECHTSFAEHIG- KEIT 36 I. RECHTSDOGMATISCHE SCHWAECHEN DER
TRADITIONELLEN RECHTSFAHIGKEITS- KONZEPTION 36 1. DIE GRUNDLAGEN DER
ERLANGUNG VON RECHTSFAEHIGKEIT - BESTEHT EIN NU- MERUS CLAUSUS DER
RECHTSFAEHIGKEIT? 37 A) ERLANGUNG DER RECHTSFAEHIGKEIT VON NATUERLICHEN
PERSONEN 37 B) ERLANGUNG DER RECHTSFAEHIGKEIT VON JURISTISCHEN PERSONEN
38 C) SCHLUSSFOLGERUNGEN 39 2. DIE RECHTSSUBJEKTIVITAET 48 II. DER
ARGUMENTATIONSWERT DER THEORIE DER RELATIVEN RECHTSFAEHIGKEIT 49 III. DIE
ABSAGE AN DEN BEGRIFF DER *TEILRECHTSFAEHIGKEIT 51 C. ERGEBNIS ZUR
RECHTSFAEHIGKEIT ALS EIGENSCHAFT VON ZUORDNUNGSSUBJEK- TEN 53 § 4 DER
NORMATIVE SINN DER §§ 714 UND 718 BGB 59 A. DIE ERMITTLUNG DES WORTSINNS
DES GESETZES 60 I. DER WORTSINN DES § 714 BGB 62 INHALTSVERZEICHNIS 1.
VERTRETUNGSMACHT DES GESELLSCHAFTERS ZUR VERPFLICHTUNG DER UEBRIGEN
GESELLSCHAFTER 63 2. DIE VERTRETUNG *AUCH DER GESELLSCHAFT NEBEN DEN
EINZELNEN GESELL- SCHAFTERN 64 A) DIE AUFFASSUNG MICHALSKIS 64 B) DIE
AUFFASSUNG HADDINGS 65 C) DIE AUFFASSUNG WIEDEMANNS 65 3. DIE VERTRETUNG
DER GESELLSCHAFTER IN IHRER ZUSAMMENFASSUNG ZUR GE- SELLSCHAFT 66 A)
AUSLEGUNG DER FORMULIERUNG: *DIE ANDEREN GESELLSCHAFTER 67 B) IDENTITAET
VON GESELLSCHAFT UND GESELLSCHAFTERGESAMTHEIT - STRUKTURELLE DIVERGENZ
VON PERSONENGESELLSCHAFT UND JURISTISCHER PERSON 69 C)
RECHTSSPRACHLICHER ERKLAERUNGSGEHALT DER GESETZESFORMULIERUNG 71 D) DIE
*ANDEREN GESELLSCHAFTER IN DER FORMULIERUNG DES § 714 BGB 72 4.
ZUSAMMENFASSUNG ZUM WORTSINN DES § 714 BGB 75 II. DER WORTSINN DES § 718
I BGB 75 1. DAS GESELLSCHAFTSVERMOEGEN ALS VERMOEGEN DER GESELLSCHAFTER 76
2. DAS GESELLSCHAFTSVERMOEGEN ALS VERMOEGEN DER GESELLSCHAFT 77 3.
ZUSAMMENFASSUNG ZUM WORTSINN DES § 718 BGB 80 B. NORMVORSTELLUNGEN UND
REGELUNGSABSICHTEN DES GESETZGEBERS 80 I. TRAEGER DER REGELUNGSABSICHTEN
DES GESETZGEBERS 80 II. HINWEISE IN DEN MATERIALIEN UND PROTOKOLLEN ZUM
BUERGERLICHEN GE- SETZBUCH 82 1. DIE ENTSTEHUNG DER GBR IN DEN BERATUNGEN
ZUM BGB 82 A) DIE BERATUNGEN DER ERSTEN KOMMISSION 82 B) DIE BERATUNGEN
DER ZWEITEN KOMMISSION . 84 2. HINWEISE AUF DIE GESELLSCHAFTSKONZEPTION
DES GESETZGEBERS 85 A) DAS GESAMTHANDSPRINZIP IN DEN ANTRAEGEN DER
KOMMISSIONSMITGLIEDER STRUCKMANN UND PLANCK 85 B) PERSONENRECHTLICHES
ELEMENT ODER REINES SCHULDVERHAELTNIS? 88 C) FORDERUNG NACH
REGISTERPUBLIZITAET 89 III. ZUSAMMENFASSUNG ZU DEN REGELUNGSABSICHTEN DES
GESETZGEBERS 91 C. GESETZESSYSTEMATIK ALS NORMATIV-KONZEPTIONELLE
GRENZMARKE DER RECHTSFAEHIGKEIT 92 I. DIE STELLUNG IM GESETZ ALS ARGUMENT
GEGEN DIE RECHTSFAEHIGKEIT 92 II. ZUSAMMENFASSUNG ZUR GESETZESSYSTEMATIK
93 D. OBJEKTIV-TELEOLOGISCHE BETRACHTUNG DES GESETZES 94 I. KRITERIEN
DER OBJEKTIV-TELEOLOGISCHEN AUSLEGUNG 94 II. OBJEKTIVER REGELUNGSBEREICH
95 10 INHALTSVERZEICHNIS III. IDENTIFIKATION EINES SACHADAEQUATEN
AUSLEGUNGSERGEBNISSES 95 1. ZWECKMAESSIGKEIT EIGENSTAENDIGEN HANDELNS IM
RECHTSVERKEHR 96 2. VORZUGSWUERDIGKEIT EINES SELBSTAENDIGEN
GESELLSCHAFTSVERMOEGENS 97 IV. RECHTSTATSAECHLICHE MISSACHTUNG
UNPRAKTIKABLER AUSLEGUNGSVARIANTEN.... 99 E. ERGEBNIS ZUM NORMATIVEN
SINN DER §§ 714, 718 BGB 102 § 5 DIE VERMOEGENSZUORDNUNG NEBST AUSWIRKUNG
AUF SCHULD UND HAFTUNG DER GBR 105 A. MATERIELLRECHTLICHER WIDERSPRUCH
IN DER TRADITIONELLEN GESAMTHANDS- LEHRE 105 I. DIE ZUORDNUNG DES
GESELLSCHAFTSVERMOEGENS 105 1. KRITISCHE AUSEINANDERSETZUNG MIT DER
TRADITIONELLEN LEHRE 105 2. DIE EINHEIT DER BERECHTIGUNG AM
GESELLSCHAFTSVERMOEGEN 110 A) DIE AUFFASSUNG HENNECKES 111 B) DAS
MITGLIEDSCHAFTSRECHT ALS SUBJEKTIVES VERMOEGENSRECHT DES GESELL-
SCHAFTERS 112 C) VERFUEGUNGSGESCHAEFTE ZWISCHEN PERSONENGLEICHEN GBRS 114
3. ZUSAMMENFASSUNG ZUR INHABERSCHAFT DES GESELLSCHAFTSVERMOEGENS 116 II.
GESELLSCHAFTSVERBINDLICHKEITEN VOR DEM HINTERGRUND DER KORRELATION VON
SCHULD UND HAFTUNG 116 1. DER ANSATZ DER TRADITIONELLEN GESAMTHANDSLEHRE
116 2. DIE KORRELATION VON SCHULD UND HAFTUNG 117 3. SCHLUSSFOLGERUNGEN
AUS DER SCHULDBEZOGENEN HAFTUNG FUER VERBIND- LICHKEITEN DER GBR 119 B.
SCHLUSSFOLGERUNGEN AUS JUENGEREN GESETZGEBUNGEN 119 I. DIE KONZEPTION DES
UMWANDLUNGSGESETZES VON 1995 119 II. DAS NACHHAFTUNGSBEGRENZUNGSGESETZ
VON 1994 122 III. § 14 II BGB 124 IV. DAS
PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFTSGESETZ 125 C. ERGEBNIS ZUR VERMOEGENSZUORDNUNG
IN DER GBR 127 § 6 DIE VERPFLICHTUNGSFAEHIGKEIT DER GBR 129 A. DIE
EXTERNE HANDLUNGSORGANISATION ALS GRUNDLAGE DER RECHTSFAEHIGKEIT.. 130 B.
DAS GESELLSCHAFTSEIGENE HANDELN DURCH STELLVERTRETER 131 I. DIE EXTERNE
HANDLUNGSORGANISATION UNTER BERUECKSICHTIGUNG DES GESETZ- LICHEN
LEITBILDES 132 II. VOM GESETZLICHEN LEITBILD ABWEICHENDE
GESELLSCHAFTSORGANISATIONEN.... 133 1. KONZENTRATION VON
GESCHAEFTSFUEHRUNG UND VERTRETUNGSMACHT 133 2. AUSSCHLUSS VON
VERTRETUNGSMACHT 135 INHALTSVERZEICHNIS A) GENERELLER
GESELLSCHAFTSVERTRAGLICHER AUSSCHLUSS DER VERTRETUNGSMACHT .135 B)
ZUSAMMENFASSUNG DER KONSEQUENZEN FUER DIE VERPFLICHTUNGSFAEHIGKEIT... 140
3. ORGANISATIONSRECHTLICHE SONDERKONSTELLATIONEN 141 A) VERTRETER OHNE
VERTRETUNGSMACHT 142 B) MITTELBARE STELLVERTRETUNG 145 C) DAS *GESCHAEFT
FUER DEN, DEN ES ANGEHT 151 C. ZUSAMMENFASSUNG DER AUSWIRKUNGEN
GESELLSCHAFTSEIGENEN HANDELNS AUF DIE VERPFLICHTUNGSFAEHIGKEIT 154 D. DER
GESAMTNAME DER GBR IM VERHAELTNIS ZUR VERPFLICHTUNGSFAHIGKEIT... 155 I.
DER GESAMTNAME DER GBR 156 1. DIE NAMENSFUEHRUNG DER GBR 156 2. GRENZEN
DER NAMENSBILDUNG 157 A) SACH-UND PERSONENBEZEICHNUNG 157 B) KEINE
ANWENDBARKEIT DES FINNENRECHTS AUF DIE GBR 158 C) ABGRENZUNG ZUM NAMEN
DER PARTNERSCHAFT 158 3. NAMENSSCHUTZ GEMAESS § 12 BGB, §§ 5,15 MARKENG
159 A) SCHUTZRECHT GEMAESS § 12 BGB 159 B) SCHUTZRECHT GEMAESS §§ 5,15
MARKENG 160 II. DER ZUSAMMENHANG VON NAMENSBILDUNG UND AUSSENHANDELN DER
GBR.. 162 1. DIE ALLGEMEINE FUNKTION EINES GESELLSCHAFTSNAMENS 162 2.
SCHLUSSFOLGERUNGEN AUS DEM OFFENKUNDIGKEITSPRINZIP 163 III. DIE
AUFFASSUNG BREUNINGERS 16 4 1. DIE SELBSTAENDIGE IDENTITAETSAUSSTATTUNG
ALS NOTWENDIGE BEDINGUNG DER RECHTSFAEHIGKEIT 164 2. DER
GESELLSCHAFTSNAME ALS NOTWENDIGE -JEDOCH ALLEIN NICHT AUSREI- CHENDE -
BEDINGUNG FUER DIE VERPFLICHTUNGSFAEHIGKEIT 166 3. KRITIK AN DER THESE
BREIMINGERS 169 IV. ZUSAMMENFASSUNG ZUM GESELLSCHAFTSNAMEN 169 E.
ERGEBNIS ZUR VERPFLICHTUNGSFAEHIGKEIT DER GBR 170 § 7 DIE
VERMOEGENSFAEHIGKEIT DER GBR 173 A. ZUR VERMOEGENSFAEHIGKEIT UND IHRER
AUSWIRKUNG AUF DIE RECHTS- FAEHIGKEIT DER GBR 173 B. DIE VORAUSSETZUNGEN
FUER EIN SELBSTAENDIGES GESELLSCHAFTSVERMOEGEN 173 I. DIE NORMATIV
BEGRUENDETE VERMOEGENSFAEHIGKEIT DER GBR 174 II. DIE
GESELLSCHAFTSORGANISATION ALS UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND 174 C. DIE
VERMOEGENSBILDUNG IN DER GBR 175 I. DIE BEITRAEGE DER GESELLSCHAFTER GEMAESS
§ 718 11. ALT. BGB 175 1. BEITRAEGE, EINLAGEN UND FORDERUNGEN GEGENUEBER
DEN GESELLSCHAFTERN 176 12 INHALTSVERZEICHNIS A) DIE BEITRAEGE DER
GESELLSCHAFTER 176 B) DIE EINLAGEN ALS SELBSTAENDIGES
GESELLSCHAFTSVERMOEGEN 177 C) BEITRAGSFORDERUNGEN GEGENUEBER
GESELLSCHAFTERN 178 2. DIE GESELLSCHAFTSORGANISATION FUER DEN
VERMOEGENSERWERB GEMAESS § 718 I 1. ALT. BGB 187 A) DIE VEREINBARUNG VON
SOZIALANSPRUECHEN 187 B) BEITRAGSANSPRUECHE EINZELNER GESELLSCHAFTER 193
C) BEITRAGSANSPRUECHE, DEREN INHABER DIE GESELLSCHAFTER ALS BRUCHTEILSGE-
MEINSCHAFT WERDEN 195 3. ZUSAMMENFASSUNG ZUM VERMOEGENSERWERB GEMAESS § 718
11. ALT. BGB.. 199 11. DIE VON DER GESCHAEFTSFUEHRUNG FUER DIE GBR
ERWORBENEN GEGENSTAENDE GEMAESS §718 12. ALT. BGB 200 1. DER ERWERBSVORGANG
*IN DAS GESELLSCHAFTSVERMOEGEN 200 A) DIE OFFENKUNDIGKEIT DES ERWERBS
200 B) STELLUNGNAHME 201 2. DIE GESELLSCHAFTSORGANISATION FUER DEN
VERMOEGENSERWERB GEMAESS § 718 12. ALT. BGB 203 A) DIE NOTWENDIGE
ORGANISATION FUER DIE BEGRUENDUNG VON VERMOEGENS- WIRKSAMEN
RECHTSGESCHAEFTEN 203 B) DIE ORGANISATION FUER DIE BESITZBEGRUENDUNG BEI
DER UEBERGABE GEMAESS § 929 S. 1 BGB 204 3. ZUSAMMENFASSUNG ZUM
VERMOEGENSERWERB GEMAESS § 718 12. ALT. BGB.. 205 III. DER ERWERB VON
GESELLSCHAFTSVERMOEGEN DURCH SURROGATION GEMAESS §718 II BGB 205 1. DIE
ERWERBSTATBESTAENDE DES § 718 II BGB 206 A) DER VERMOEGENSERWERB GEMAESS §
718 II1. ALT. BGB 206 B) DER VERMOEGENSERWERB GEMAESS § 718 II2. ALT. BGB
207 2. DER BESONDERE ERWERBSVORGANG DURCH DINGLICHE SURROGATION 207 3.
DIE GESELLSCHAFTSORGANISATION FUER DEN VERMOEGENSERWERB GEMAESS § 718 II 1.
UND 2. ALT. BGB 209 A) DIE ISOLIERTE BETRACHTUNG DES ERWERBSVORGANGS 209
B) DIE GESELLSCHAFTSORGANISATION UNTER BERUECKSICHTIGUNG DER BESONDER-
HEIT DES § 718 II BGB 209 4. ZUSAMMENFASSUNG ZUM VERMOEGENSERWERB GEMAESS §
718 II BGB 212 IV. SONSTIGE ERWERBSTATBESTAENDE - VERMOEGENSERWERB DURCH
VERBINDUNG, VERMISCHUNG UND VERARBEITUNG FUER DIE GBR (§§ 946, 947 F.,
950 BGB) 212 1. DIE ERWERBSTATBESTAENDE DER §§ 946,947 F., 950 BGB 213 A)
DER VERMOEGENSERWERB DURCH VERBINDUNG UND VERMISCHUNG GEMAESS §§ 946, 947
F. BGB 213 13 INHALTSVERZEICHNIS B) DER VERMOEGENSERWERB DURCH
VERARBEITUNG GEMAESS § 950 BGB 214 2. DIE GESELLSCHAFTSORGANISATION FUER
DEN VERMOEGENSERWERB GEMAESS § 946, 947 F., 950 BGB 215 A) DIE
GESELLSCHAFTSORGANISATION FUER DEN EIGENTUMSERWERB GEMAESS §§ 946,947 F.
BGB 216 B) DIE GESELLSCHAFTSORGANISATION FUER DEN ERWERB GEMAESS § 950 BGB
217 3. ZUSAMMENFASSUNG ZUM VERMOEGENSERWERB GEM. § 946, 947 F., 950 BGB
222 D. ERGEBNIS ZUR VERMOEGENSFAEHIGKEIT 223 § 8 DAS GBR-MODELL IM
BGH-URTEIL VOM 29.01.2001 -II ZR 331/00- 225 A. DIE RECHTSFAEHIGE GBR
NACH DEM URTEIL VOM 29.01.2001 -IIZR 331/00- 225 I. DIE RECHTSFAEHIGKEIT
ALS EIGENSCHAFT DER GBR IN DER GRUNDLAGENENT- SCHEIDUNG 226 1.
ALLGEMEINE FESTSTELLUNG - HOECHSTRICHTERLICHE ABSAGE AN DEN RECHTS-
FAEHIGKEITSDUALISMUS 227 2. BESONDERE FESTSTELLUNG - DAS VERHAELTNIS VON
RECHTSFAEHIGKEIT UND KON- KRETER RECHTSPOSITION 228 A) NOTWENDIGKEIT ZUR
ANRUFUNG DES GEMEINSAMEN SENATS DER OBERSTEN GERICHTSHOEFE? 229 B)
AUFLOESUNG DES WIDERSPRUCHS DURCH DIE DOGMATIK DER RECHTSFAEHIGKEIT... 230
C) DER *SOWEIF -ZUSATZ IM 1. LEITSATZ 232 3. ZUSAMMENFASSUNG ZUR
DEFINITION DER RECHTSFAEHIGKEIT DURCH DEN BGH... 234 II. DIE (AUSSEN-)GBR
NACH DEM BGH-URTEIL - II ZR 331/00 - 235 1. KEINE DEFINITION DER
(AUSSEN-)GBR DURCH DEN BGH 235 2. RUECKSCHLUESSE AUS DEN
ORGANISATIONSMERKMALEN DER (INNEN-)GBR 236 A) DIE ORGANISATIONSMERKMALE
DER (INNEN-)GBR 237 B) ERMITTLUNG DER WESENTLICHEN ORGANISATIONSMERKMALE
DER (AUSSEN-)GBR.237 III. DIE WECHSELFAEHIGE (AUSSEN-)GBR 240 IV.
ZUSAMMENFASSUNG DES HOECHSTRICHTERLICHEN GBR-MODELLS 243 B. VERGLEICH DES
GBR-MODELLS DES BGH MIT DER EIGENEN KONZEPTION 244 I. DER VERGLEICH DER
RECHTSFAEHIGKEITSDEFINITIONEN 244 II. DIE GEGENUEBERSTELLUNG DER
GESELLSCHAFTSORGANISATION VON VERPFLICH- TUNGS- BZW. VERMOEGENSFAEHIGER
GBR UND DERJENIGEN DER (AUSSEN-)GBR 245 1. DER VERGLEICH DER METHODIK ZUR
BESTIMMUNG DER RECHTSFAEHIGKEIT 245 A) DER ANSATZPUNKT FUER DIESE
UNTERSUCHUNG 245 B) DIE VORGEHENSWEISE DES BGH IM URTEIL VOM 29.01.2001
246 14 INHALTSVERZEICHNIS 2. DIE ORGANISATIONSMERKMALE DER (AUSSEN-)GBR
UND DER VERPFLICHTUNGS- UND VERMOEGENSFAEHIGEN GBR 247 A) DIE IDENTITAET
DER NOTWENDIGEN ORGANISATIONSMERKMALE IN BEIDEN KONZEPTIONEN 247 B) DIE
SCHLUSSFOLGERUNG AUS DER IDENTISCHEN GESELLSCHAFTSORGANISATION 248 3.
ABLEHNUNG DER VERMOEGENSFAEHIGKEIT DER (INNEN-)GBR ALS WEITERE KONSEQUENZ
AUS DER GEGENUEBERSTELLUNG DER KONZEPTIONEN 250 A) BEGRUENDUNG VON
SOZIALANSPRUECHEN BEI AUSSCHLUSS DER STELLVERTRETUNG MOEGLICH? 251 B)
SURROGATIONSERWERB GEMAESS § 718 II BGB BEI AUSSCHLUSS DER STELLVER-
TRETUNG MOEGLICH? 252 C. ERGEBNIS ZUR AUFFASSUNG DES BGH HINSICHTLICH DER
BESTIMMUNG RECHTSFAEHIGER GBRS 253 § 9. ERGEBNIS DER UNTERSUCHUNG 255 A.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE 255 B. DIE ERGEBNISSE DER UNTERSUCHUNG IM
EINZELNEN 257 I. DIE ANALYSE DES RECHTSFAHIGKEITSBEGRIFFS -
BEGRIFFSDEFINITION UND DOG- MATIK IHRER ERLANGUNG 257 II. DER NORMATIVE
SINN DER §§ 714, 718 BGB - GRUNDLAGE DER RECHTS- FAEHIGKEIT DER GBR 258
III. DIE VERMOEGENSZUORDNUNG IN DER GBR NEBST KORRELATION VON SCHULD UND
HAFTUNG- MATERIELLRECHTLICHE ERFORDERLICHKEIT EINER SELBSTAENDIGEN
RECHTSSPHAERE DER GBR 260 IV. DIE VERPFLICHTUNGSFAEHIGKEIT DER GBR - DIE
ERFORDERLICHE GESELL- SCHAFTSORGANISATION 262 V. DIE VERMOEGENSFAHIGKEIT
DER GBR - DIE ERFORDERLICHE GESELL- SCHAFTSORGANISATION 263 VI. DAS
GBR-MODELL DES BGH - VERGLEICH MIT DER EIGENEN KONZEPTION.... 265
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 267 LITERATURVERZEICHNIS 271 15
|
adam_txt |
ALEXANDER MESCHKOWSKI ZUR RECHTSFAEHIGKEIT DER BGB-GESELLSCHAFT DIE
VERPFLICHTUNGS- UND VERMOEGENSFAEHIGKEIT PETER LANG EUROPAEISCHER VERLAG
DER WISSENSCHAFTEN INHALTSVERZEICHNIS VORWORT 7 § 1 EINLEITUNG 17 A.
WIDERSPRUECHE IM BGB-GESELLSCHAFTSRECHT 17 B. GANG DER UNTERSUCHUNG 22 §
2 DIE GRUNDLAGEN DER GBR 25 A. ZUR ENTWICKLUNGSGESCHICHTE DER GBR 25 B.
DIE AUFFASSUNGEN UEBER DIE RECHTSNATUR DER GBR IN DER LITERATUR 25 I. DIE
TRADITIONELLE GESAMTHANDSLEHRE 26 II. DIE MODERNE GESAMTHANDSDOKTRIN 28
C. RECHTSTATSAECHLICHER BEFUND 30 § 3 DIE RECHTSFAEHIGKEIT ALS EIGENSCHAFT
VON ZUORDNUNGSSUBJEKTEN 33 A. DIE AUFFASSUNGEN ZUR RECHTSNATUR DER
RECHTSFAEHIGKEIT 34 I. DIE TRADITIONELLE BEGRUENDUNG DER RECHTSFAEHIGKEIT
34 II. DIE THEORIE DER RELATIVEN RECHTSFAEHIGKEIT 35 III. DIE
*TEILRECHTSFAEHIGKEIT" DER GBR 36 B. KRITISCHE AUSEINANDERSETZUNG MIT DEN
AUFFASSUNGEN ZUR RECHTSFAEHIG- KEIT 36 I. RECHTSDOGMATISCHE SCHWAECHEN DER
TRADITIONELLEN RECHTSFAHIGKEITS- KONZEPTION 36 1. DIE GRUNDLAGEN DER
ERLANGUNG VON RECHTSFAEHIGKEIT - BESTEHT EIN NU- MERUS CLAUSUS DER
RECHTSFAEHIGKEIT? 37 A) ERLANGUNG DER RECHTSFAEHIGKEIT VON NATUERLICHEN
PERSONEN 37 B) ERLANGUNG DER RECHTSFAEHIGKEIT VON JURISTISCHEN PERSONEN
38 C) SCHLUSSFOLGERUNGEN 39 2. DIE RECHTSSUBJEKTIVITAET 48 II. DER
ARGUMENTATIONSWERT DER THEORIE DER RELATIVEN RECHTSFAEHIGKEIT 49 III. DIE
ABSAGE AN DEN BEGRIFF DER *TEILRECHTSFAEHIGKEIT" 51 C. ERGEBNIS ZUR
RECHTSFAEHIGKEIT ALS EIGENSCHAFT VON ZUORDNUNGSSUBJEK- TEN 53 § 4 DER
NORMATIVE SINN DER §§ 714 UND 718 BGB 59 A. DIE ERMITTLUNG DES WORTSINNS
DES GESETZES 60 I. DER WORTSINN DES § 714 BGB 62 INHALTSVERZEICHNIS 1.
VERTRETUNGSMACHT DES GESELLSCHAFTERS ZUR VERPFLICHTUNG DER UEBRIGEN
GESELLSCHAFTER 63 2. DIE VERTRETUNG *AUCH" DER GESELLSCHAFT NEBEN DEN
EINZELNEN GESELL- SCHAFTERN 64 A) DIE AUFFASSUNG MICHALSKIS 64 B) DIE
AUFFASSUNG HADDINGS 65 C) DIE AUFFASSUNG WIEDEMANNS 65 3. DIE VERTRETUNG
DER GESELLSCHAFTER IN IHRER ZUSAMMENFASSUNG ZUR GE- SELLSCHAFT 66 A)
AUSLEGUNG DER FORMULIERUNG: *DIE ANDEREN GESELLSCHAFTER" 67 B) IDENTITAET
VON GESELLSCHAFT UND GESELLSCHAFTERGESAMTHEIT - STRUKTURELLE DIVERGENZ
VON PERSONENGESELLSCHAFT UND JURISTISCHER PERSON 69 C)
RECHTSSPRACHLICHER ERKLAERUNGSGEHALT DER GESETZESFORMULIERUNG 71 D) DIE
*ANDEREN" GESELLSCHAFTER IN DER FORMULIERUNG DES § 714 BGB 72 4.
ZUSAMMENFASSUNG ZUM WORTSINN DES § 714 BGB 75 II. DER WORTSINN DES § 718
I BGB 75 1. DAS GESELLSCHAFTSVERMOEGEN ALS VERMOEGEN DER GESELLSCHAFTER 76
2. DAS GESELLSCHAFTSVERMOEGEN ALS VERMOEGEN DER GESELLSCHAFT 77 3.
ZUSAMMENFASSUNG ZUM WORTSINN DES § 718 BGB 80 B. NORMVORSTELLUNGEN UND
REGELUNGSABSICHTEN DES GESETZGEBERS 80 I. TRAEGER DER REGELUNGSABSICHTEN
DES GESETZGEBERS 80 II. HINWEISE IN DEN MATERIALIEN UND PROTOKOLLEN ZUM
BUERGERLICHEN GE- SETZBUCH 82 1. DIE ENTSTEHUNG DER GBR IN DEN BERATUNGEN
ZUM BGB 82 A) DIE BERATUNGEN DER ERSTEN KOMMISSION 82 B) DIE BERATUNGEN
DER ZWEITEN KOMMISSION '. 84 2. HINWEISE AUF DIE GESELLSCHAFTSKONZEPTION
DES GESETZGEBERS 85 A) DAS GESAMTHANDSPRINZIP IN DEN ANTRAEGEN DER
KOMMISSIONSMITGLIEDER STRUCKMANN UND PLANCK 85 B) PERSONENRECHTLICHES
ELEMENT ODER REINES SCHULDVERHAELTNIS? 88 C) FORDERUNG NACH
REGISTERPUBLIZITAET 89 III. ZUSAMMENFASSUNG ZU DEN REGELUNGSABSICHTEN DES
GESETZGEBERS 91 C. GESETZESSYSTEMATIK ALS NORMATIV-KONZEPTIONELLE
GRENZMARKE DER RECHTSFAEHIGKEIT 92 I. DIE STELLUNG IM GESETZ ALS ARGUMENT
GEGEN DIE RECHTSFAEHIGKEIT 92 II. ZUSAMMENFASSUNG ZUR GESETZESSYSTEMATIK
93 D. OBJEKTIV-TELEOLOGISCHE BETRACHTUNG DES GESETZES 94 I. KRITERIEN
DER OBJEKTIV-TELEOLOGISCHEN AUSLEGUNG 94 II. OBJEKTIVER REGELUNGSBEREICH
95 10 INHALTSVERZEICHNIS III. IDENTIFIKATION EINES SACHADAEQUATEN
AUSLEGUNGSERGEBNISSES 95 1. ZWECKMAESSIGKEIT EIGENSTAENDIGEN HANDELNS IM
RECHTSVERKEHR 96 2. VORZUGSWUERDIGKEIT EINES SELBSTAENDIGEN
GESELLSCHAFTSVERMOEGENS 97 IV. RECHTSTATSAECHLICHE MISSACHTUNG
UNPRAKTIKABLER AUSLEGUNGSVARIANTEN. 99 E. ERGEBNIS ZUM NORMATIVEN
SINN DER §§ 714, 718 BGB 102 § 5 DIE VERMOEGENSZUORDNUNG NEBST AUSWIRKUNG
AUF SCHULD UND HAFTUNG DER GBR 105 A. MATERIELLRECHTLICHER WIDERSPRUCH
IN DER TRADITIONELLEN GESAMTHANDS- LEHRE 105 I. DIE ZUORDNUNG DES
GESELLSCHAFTSVERMOEGENS 105 1. KRITISCHE AUSEINANDERSETZUNG MIT DER
TRADITIONELLEN LEHRE 105 2. DIE EINHEIT DER BERECHTIGUNG AM
GESELLSCHAFTSVERMOEGEN 110 A) DIE AUFFASSUNG HENNECKES 111 B) DAS
MITGLIEDSCHAFTSRECHT ALS SUBJEKTIVES VERMOEGENSRECHT DES GESELL-
SCHAFTERS 112 C) VERFUEGUNGSGESCHAEFTE ZWISCHEN PERSONENGLEICHEN GBRS 114
3. ZUSAMMENFASSUNG ZUR INHABERSCHAFT DES GESELLSCHAFTSVERMOEGENS 116 II.
GESELLSCHAFTSVERBINDLICHKEITEN VOR DEM HINTERGRUND DER KORRELATION VON
SCHULD UND HAFTUNG 116 1. DER ANSATZ DER TRADITIONELLEN GESAMTHANDSLEHRE
116 2. DIE KORRELATION VON SCHULD UND HAFTUNG 117 3. SCHLUSSFOLGERUNGEN
AUS DER SCHULDBEZOGENEN HAFTUNG FUER VERBIND- LICHKEITEN DER GBR 119 B.
SCHLUSSFOLGERUNGEN AUS JUENGEREN GESETZGEBUNGEN 119 I. DIE KONZEPTION DES
UMWANDLUNGSGESETZES VON 1995 119 II. DAS NACHHAFTUNGSBEGRENZUNGSGESETZ
VON 1994 122 III. § 14 II BGB 124 IV. DAS
PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFTSGESETZ 125 C. ERGEBNIS ZUR VERMOEGENSZUORDNUNG
IN DER GBR 127 § 6 DIE VERPFLICHTUNGSFAEHIGKEIT DER GBR 129 A. DIE
EXTERNE HANDLUNGSORGANISATION ALS GRUNDLAGE DER RECHTSFAEHIGKEIT. 130 B.
DAS GESELLSCHAFTSEIGENE HANDELN DURCH STELLVERTRETER 131 I. DIE EXTERNE
HANDLUNGSORGANISATION UNTER BERUECKSICHTIGUNG DES GESETZ- LICHEN
LEITBILDES 132 II. VOM GESETZLICHEN LEITBILD ABWEICHENDE
GESELLSCHAFTSORGANISATIONEN. 133 1. KONZENTRATION VON
GESCHAEFTSFUEHRUNG UND VERTRETUNGSMACHT 133 2. AUSSCHLUSS VON
VERTRETUNGSMACHT 135 INHALTSVERZEICHNIS A) GENERELLER
GESELLSCHAFTSVERTRAGLICHER AUSSCHLUSS DER VERTRETUNGSMACHT .135 B)
ZUSAMMENFASSUNG DER KONSEQUENZEN FUER DIE VERPFLICHTUNGSFAEHIGKEIT. 140
3. ORGANISATIONSRECHTLICHE SONDERKONSTELLATIONEN 141 A) VERTRETER OHNE
VERTRETUNGSMACHT 142 B) MITTELBARE STELLVERTRETUNG 145 C) DAS *GESCHAEFT
FUER DEN, DEN ES ANGEHT" 151 C. ZUSAMMENFASSUNG DER AUSWIRKUNGEN
GESELLSCHAFTSEIGENEN HANDELNS AUF DIE VERPFLICHTUNGSFAEHIGKEIT 154 D. DER
GESAMTNAME DER GBR IM VERHAELTNIS ZUR VERPFLICHTUNGSFAHIGKEIT. 155 I.
DER GESAMTNAME DER GBR 156 1. DIE NAMENSFUEHRUNG DER GBR 156 2. GRENZEN
DER NAMENSBILDUNG 157 A) SACH-UND PERSONENBEZEICHNUNG 157 B) KEINE
ANWENDBARKEIT DES FINNENRECHTS AUF DIE GBR 158 C) ABGRENZUNG ZUM NAMEN
DER PARTNERSCHAFT 158 3. NAMENSSCHUTZ GEMAESS § 12 BGB, §§ 5,15 MARKENG
159 A) SCHUTZRECHT GEMAESS § 12 BGB 159 B) SCHUTZRECHT GEMAESS §§ 5,15
MARKENG 160 II. DER ZUSAMMENHANG VON NAMENSBILDUNG UND AUSSENHANDELN DER
GBR. 162 1. DIE ALLGEMEINE FUNKTION EINES GESELLSCHAFTSNAMENS 162 2.
SCHLUSSFOLGERUNGEN AUS DEM OFFENKUNDIGKEITSPRINZIP 163 III. DIE
AUFFASSUNG BREUNINGERS 16 4 1. DIE SELBSTAENDIGE IDENTITAETSAUSSTATTUNG
ALS NOTWENDIGE BEDINGUNG DER RECHTSFAEHIGKEIT 164 2. DER
GESELLSCHAFTSNAME ALS NOTWENDIGE -JEDOCH ALLEIN NICHT AUSREI- CHENDE -
BEDINGUNG FUER DIE VERPFLICHTUNGSFAEHIGKEIT 166 3. KRITIK AN DER THESE
BREIMINGERS 169 IV. ZUSAMMENFASSUNG ZUM GESELLSCHAFTSNAMEN 169 E.
ERGEBNIS ZUR VERPFLICHTUNGSFAEHIGKEIT DER GBR 170 § 7 DIE
VERMOEGENSFAEHIGKEIT DER GBR 173 A. ZUR VERMOEGENSFAEHIGKEIT UND IHRER
AUSWIRKUNG AUF DIE RECHTS- FAEHIGKEIT DER GBR 173 B. DIE VORAUSSETZUNGEN
FUER EIN SELBSTAENDIGES GESELLSCHAFTSVERMOEGEN 173 I. DIE NORMATIV
BEGRUENDETE VERMOEGENSFAEHIGKEIT DER GBR 174 II. DIE
GESELLSCHAFTSORGANISATION ALS UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND 174 C. DIE
VERMOEGENSBILDUNG IN DER GBR 175 I. DIE BEITRAEGE DER GESELLSCHAFTER GEMAESS
§ 718 11. ALT. BGB 175 1. BEITRAEGE, EINLAGEN UND FORDERUNGEN GEGENUEBER
DEN GESELLSCHAFTERN 176 12 INHALTSVERZEICHNIS A) DIE BEITRAEGE DER
GESELLSCHAFTER 176 B) DIE EINLAGEN ALS SELBSTAENDIGES
GESELLSCHAFTSVERMOEGEN 177 C) BEITRAGSFORDERUNGEN GEGENUEBER
GESELLSCHAFTERN 178 2. DIE GESELLSCHAFTSORGANISATION FUER DEN
VERMOEGENSERWERB GEMAESS § 718 I 1. ALT. BGB 187 A) DIE VEREINBARUNG VON
SOZIALANSPRUECHEN 187 B) BEITRAGSANSPRUECHE EINZELNER GESELLSCHAFTER 193
C) BEITRAGSANSPRUECHE, DEREN INHABER DIE GESELLSCHAFTER ALS BRUCHTEILSGE-
MEINSCHAFT WERDEN 195 3. ZUSAMMENFASSUNG ZUM VERMOEGENSERWERB GEMAESS § 718
11. ALT. BGB. 199 11. DIE VON DER GESCHAEFTSFUEHRUNG FUER DIE GBR
ERWORBENEN GEGENSTAENDE GEMAESS §718 12. ALT. BGB 200 1. DER ERWERBSVORGANG
*IN DAS GESELLSCHAFTSVERMOEGEN" 200 A) DIE OFFENKUNDIGKEIT DES ERWERBS
200 B) STELLUNGNAHME 201 2. DIE GESELLSCHAFTSORGANISATION FUER DEN
VERMOEGENSERWERB GEMAESS § 718 12. ALT. BGB 203 A) DIE NOTWENDIGE
ORGANISATION FUER DIE BEGRUENDUNG VON VERMOEGENS- WIRKSAMEN
RECHTSGESCHAEFTEN 203 B) DIE ORGANISATION FUER DIE BESITZBEGRUENDUNG BEI
DER UEBERGABE GEMAESS § 929 S. 1 BGB 204 3. ZUSAMMENFASSUNG ZUM
VERMOEGENSERWERB GEMAESS § 718 12. ALT. BGB. 205 III. DER ERWERB VON
GESELLSCHAFTSVERMOEGEN DURCH SURROGATION GEMAESS §718 II BGB 205 1. DIE
ERWERBSTATBESTAENDE DES § 718 II BGB 206 A) DER VERMOEGENSERWERB GEMAESS §
718 II1. ALT. BGB 206 B) DER VERMOEGENSERWERB GEMAESS § 718 II2. ALT. BGB
207 2. DER BESONDERE ERWERBSVORGANG DURCH DINGLICHE SURROGATION 207 3.
DIE GESELLSCHAFTSORGANISATION FUER DEN VERMOEGENSERWERB GEMAESS § 718 II 1.
UND 2. ALT. BGB 209 A) DIE ISOLIERTE BETRACHTUNG DES ERWERBSVORGANGS 209
B) DIE GESELLSCHAFTSORGANISATION UNTER BERUECKSICHTIGUNG DER BESONDER-
HEIT DES § 718 II BGB 209 4. ZUSAMMENFASSUNG ZUM VERMOEGENSERWERB GEMAESS §
718 II BGB 212 IV. SONSTIGE ERWERBSTATBESTAENDE - VERMOEGENSERWERB DURCH
VERBINDUNG, VERMISCHUNG UND VERARBEITUNG FUER DIE GBR (§§ 946, 947 F.,
950 BGB) 212 1. DIE ERWERBSTATBESTAENDE DER §§ 946,947 F., 950 BGB 213 A)
DER VERMOEGENSERWERB DURCH VERBINDUNG UND VERMISCHUNG GEMAESS §§ 946, 947
F. BGB 213 13 INHALTSVERZEICHNIS B) DER VERMOEGENSERWERB DURCH
VERARBEITUNG GEMAESS § 950 BGB 214 2. DIE GESELLSCHAFTSORGANISATION FUER
DEN VERMOEGENSERWERB GEMAESS § 946, 947 F., 950 BGB 215 A) DIE
GESELLSCHAFTSORGANISATION FUER DEN EIGENTUMSERWERB GEMAESS §§ 946,947 F.
BGB 216 B) DIE GESELLSCHAFTSORGANISATION FUER DEN ERWERB GEMAESS § 950 BGB
217 3. ZUSAMMENFASSUNG ZUM VERMOEGENSERWERB GEM. § 946, 947 F., 950 BGB
222 D. ERGEBNIS ZUR VERMOEGENSFAEHIGKEIT 223 § 8 DAS GBR-MODELL IM
BGH-URTEIL VOM 29.01.2001 -II ZR 331/00- 225 A. DIE RECHTSFAEHIGE GBR
NACH DEM URTEIL VOM 29.01.2001 -IIZR 331/00- 225 I. DIE RECHTSFAEHIGKEIT
ALS EIGENSCHAFT DER GBR IN DER GRUNDLAGENENT- SCHEIDUNG 226 1.
ALLGEMEINE FESTSTELLUNG - HOECHSTRICHTERLICHE ABSAGE AN DEN RECHTS-
FAEHIGKEITSDUALISMUS 227 2. BESONDERE FESTSTELLUNG - DAS VERHAELTNIS VON
RECHTSFAEHIGKEIT UND KON- KRETER RECHTSPOSITION 228 A) NOTWENDIGKEIT ZUR
ANRUFUNG DES GEMEINSAMEN SENATS DER OBERSTEN GERICHTSHOEFE? 229 B)
AUFLOESUNG DES WIDERSPRUCHS DURCH DIE DOGMATIK DER RECHTSFAEHIGKEIT. 230
C) DER *SOWEIF'-ZUSATZ IM 1. LEITSATZ 232 3. ZUSAMMENFASSUNG ZUR
DEFINITION DER RECHTSFAEHIGKEIT DURCH DEN BGH. 234 II. DIE (AUSSEN-)GBR
NACH DEM BGH-URTEIL - II ZR 331/00 - 235 1. KEINE DEFINITION DER
(AUSSEN-)GBR DURCH DEN BGH 235 2. RUECKSCHLUESSE AUS DEN
ORGANISATIONSMERKMALEN DER (INNEN-)GBR 236 A) DIE ORGANISATIONSMERKMALE
DER (INNEN-)GBR 237 B) ERMITTLUNG DER WESENTLICHEN ORGANISATIONSMERKMALE
DER (AUSSEN-)GBR.237 III. DIE WECHSELFAEHIGE (AUSSEN-)GBR 240 IV.
ZUSAMMENFASSUNG DES HOECHSTRICHTERLICHEN GBR-MODELLS 243 B. VERGLEICH DES
GBR-MODELLS DES BGH MIT DER EIGENEN KONZEPTION 244 I. DER VERGLEICH DER
RECHTSFAEHIGKEITSDEFINITIONEN 244 II. DIE GEGENUEBERSTELLUNG DER
GESELLSCHAFTSORGANISATION VON VERPFLICH- TUNGS- BZW. VERMOEGENSFAEHIGER
GBR UND DERJENIGEN DER (AUSSEN-)GBR 245 1. DER VERGLEICH DER METHODIK ZUR
BESTIMMUNG DER RECHTSFAEHIGKEIT 245 A) DER ANSATZPUNKT FUER DIESE
UNTERSUCHUNG 245 B) DIE VORGEHENSWEISE DES BGH IM URTEIL VOM 29.01.2001
246 14 INHALTSVERZEICHNIS 2. DIE ORGANISATIONSMERKMALE DER (AUSSEN-)GBR
UND DER VERPFLICHTUNGS- UND VERMOEGENSFAEHIGEN GBR 247 A) DIE IDENTITAET
DER NOTWENDIGEN ORGANISATIONSMERKMALE IN BEIDEN KONZEPTIONEN 247 B) DIE
SCHLUSSFOLGERUNG AUS DER IDENTISCHEN GESELLSCHAFTSORGANISATION 248 3.
ABLEHNUNG DER VERMOEGENSFAEHIGKEIT DER (INNEN-)GBR ALS WEITERE KONSEQUENZ
AUS DER GEGENUEBERSTELLUNG DER KONZEPTIONEN 250 A) BEGRUENDUNG VON
SOZIALANSPRUECHEN BEI AUSSCHLUSS DER STELLVERTRETUNG MOEGLICH? 251 B)
SURROGATIONSERWERB GEMAESS § 718 II BGB BEI AUSSCHLUSS DER STELLVER-
TRETUNG MOEGLICH? 252 C. ERGEBNIS ZUR AUFFASSUNG DES BGH HINSICHTLICH DER
BESTIMMUNG RECHTSFAEHIGER GBRS 253 § 9. ERGEBNIS DER UNTERSUCHUNG 255 A.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE 255 B. DIE ERGEBNISSE DER UNTERSUCHUNG IM
EINZELNEN 257 I. DIE ANALYSE DES RECHTSFAHIGKEITSBEGRIFFS -
BEGRIFFSDEFINITION UND DOG- MATIK IHRER ERLANGUNG 257 II. DER NORMATIVE
SINN DER §§ 714, 718 BGB - GRUNDLAGE DER RECHTS- FAEHIGKEIT DER GBR 258
III. DIE VERMOEGENSZUORDNUNG IN DER GBR NEBST KORRELATION VON SCHULD UND
HAFTUNG- MATERIELLRECHTLICHE ERFORDERLICHKEIT EINER SELBSTAENDIGEN
RECHTSSPHAERE DER GBR 260 IV. DIE VERPFLICHTUNGSFAEHIGKEIT DER GBR - DIE
ERFORDERLICHE GESELL- SCHAFTSORGANISATION 262 V. DIE VERMOEGENSFAHIGKEIT
DER GBR - DIE ERFORDERLICHE GESELL- SCHAFTSORGANISATION 263 VI. DAS
GBR-MODELL DES BGH - VERGLEICH MIT DER EIGENEN KONZEPTION. 265
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 267 LITERATURVERZEICHNIS 271 15 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Meschkowski, Alexander 1973- |
author_GND | (DE-588)131471856 |
author_facet | Meschkowski, Alexander 1973- |
author_role | aut |
author_sort | Meschkowski, Alexander 1973- |
author_variant | a m am |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021328286 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KJC7 |
callnumber-raw | KJC7 |
callnumber-search | KJC7 |
callnumber-sort | KJC 17 |
classification_rvk | PD 4840 |
ctrlnum | (OCoLC)64580397 (DE-599)BVBBV021328286 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01999nam a2200469 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021328286</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110630 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060209s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N05,0690</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">977873145</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631548885</subfield><subfield code="9">3-631-54888-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)64580397</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021328286</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KJC7</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 4840</subfield><subfield code="0">(DE-625)135251:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Meschkowski, Alexander</subfield><subfield code="d">1973-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131471856</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zur Rechtsfähigkeit der BGB-Gesellschaft</subfield><subfield code="b">die Verpflichtungs- und Vermögensfähigkeit</subfield><subfield code="c">Alexander Meschkowski</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main ; Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">304 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">4322</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Potsdam, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsfähigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177219-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesellschaft des bürgerlichen Rechts</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020591-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gesellschaft des bürgerlichen Rechts</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020591-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rechtsfähigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177219-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 4322</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000068</subfield><subfield code="9">4322</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014648599&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014648599</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021328286 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:00:55Z |
indexdate | 2024-07-09T20:35:46Z |
institution | BVB |
isbn | 3631548885 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014648599 |
oclc_num | 64580397 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-188 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-12 DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-188 DE-Ef29 |
physical | 304 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Europäische Hochschulschriften |
series2 | Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft |
spelling | Meschkowski, Alexander 1973- Verfasser (DE-588)131471856 aut Zur Rechtsfähigkeit der BGB-Gesellschaft die Verpflichtungs- und Vermögensfähigkeit Alexander Meschkowski Frankfurt am Main ; Berlin [u.a.] Lang 2006 304 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft 4322 Zugl.: Potsdam, Univ., Diss., 2005 Rechtsfähigkeit (DE-588)4177219-2 gnd rswk-swf Gesellschaft des bürgerlichen Rechts (DE-588)4020591-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Gesellschaft des bürgerlichen Rechts (DE-588)4020591-5 s Rechtsfähigkeit (DE-588)4177219-2 s DE-604 Europäische Hochschulschriften Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 4322 (DE-604)BV000000068 4322 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014648599&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Meschkowski, Alexander 1973- Zur Rechtsfähigkeit der BGB-Gesellschaft die Verpflichtungs- und Vermögensfähigkeit Europäische Hochschulschriften Rechtsfähigkeit (DE-588)4177219-2 gnd Gesellschaft des bürgerlichen Rechts (DE-588)4020591-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4177219-2 (DE-588)4020591-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Zur Rechtsfähigkeit der BGB-Gesellschaft die Verpflichtungs- und Vermögensfähigkeit |
title_auth | Zur Rechtsfähigkeit der BGB-Gesellschaft die Verpflichtungs- und Vermögensfähigkeit |
title_exact_search | Zur Rechtsfähigkeit der BGB-Gesellschaft die Verpflichtungs- und Vermögensfähigkeit |
title_exact_search_txtP | Zur Rechtsfähigkeit der BGB-Gesellschaft die Verpflichtungs- und Vermögensfähigkeit |
title_full | Zur Rechtsfähigkeit der BGB-Gesellschaft die Verpflichtungs- und Vermögensfähigkeit Alexander Meschkowski |
title_fullStr | Zur Rechtsfähigkeit der BGB-Gesellschaft die Verpflichtungs- und Vermögensfähigkeit Alexander Meschkowski |
title_full_unstemmed | Zur Rechtsfähigkeit der BGB-Gesellschaft die Verpflichtungs- und Vermögensfähigkeit Alexander Meschkowski |
title_short | Zur Rechtsfähigkeit der BGB-Gesellschaft |
title_sort | zur rechtsfahigkeit der bgb gesellschaft die verpflichtungs und vermogensfahigkeit |
title_sub | die Verpflichtungs- und Vermögensfähigkeit |
topic | Rechtsfähigkeit (DE-588)4177219-2 gnd Gesellschaft des bürgerlichen Rechts (DE-588)4020591-5 gnd |
topic_facet | Rechtsfähigkeit Gesellschaft des bürgerlichen Rechts Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014648599&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000068 |
work_keys_str_mv | AT meschkowskialexander zurrechtsfahigkeitderbgbgesellschaftdieverpflichtungsundvermogensfahigkeit |