Personalwirtschaftslehre:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Kohlhammer
2007
|
Ausgabe: | 2., überarb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | Literaturverz. S. [362] - 387 |
Beschreibung: | 391 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783170192959 3170192957 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021327593 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190624 | ||
007 | t| | ||
008 | 060208s2007 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 977871835 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783170192959 |c kart. : EUR 28.00 |9 978-3-17-019295-9 | ||
020 | |a 3170192957 |9 3-17-019295-7 | ||
035 | |a (OCoLC)162445027 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021327593 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-355 |a DE-706 |a DE-859 |a DE-20 |a DE-12 |a DE-1049 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-523 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 658.3 |2 22/ger | |
084 | |a QV 570 |0 (DE-625)142158: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Ridder, Hans-Gerd |d 1951- |e Verfasser |0 (DE-588)121266508 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Personalwirtschaftslehre |c Hans-Gerd Ridder |
250 | |a 2., überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Kohlhammer |c 2007 | |
300 | |a 391 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. [362] - 387 | ||
650 | 0 | 7 | |a Personalwesen |0 (DE-588)4076000-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Personalwesen |0 (DE-588)4076000-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014647915&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014647915&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014647915 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821221792508805120 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis.14
Einleitung.18
1 Adressaten, Ziele und Inhalte des Lehrbuchs.20
1.1 Erwartungen an eine praxisnahe Ausbildung.20
1.2 Die Praxis von Managern.22
2 Der ökonomische Kern der Personalwirtschaftslehre.27
2.1 Der Mensch als Personal. Die Aufnahme des Menschen in die
betriebswirtschaftliche Theorie.27
2.1.1 Die Eliminierung des Menschen aus der Theorie der
Unternehmung.28
2.1.2 Die Faktorisierung der menschlichen Arbeitsleistung.29
2.1.3 Einflussgrößen menschlicher Arbeitsleistung.31
2.2 Konzeptionelle Grundlagen und Vorgehensweise.33
2.2.1 Theoretische Grandlagen: Die Herausbildung von
Deutungsschemata.34
2.2.2 Fachwissen: Instrument zur Durchdringung von Praxis.34
2.2.3 Methoden: Schlüssel der Problembearbeitung.37
Kapitel
1 Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen.44
1.1 Einführung.44
1.2 Bestimmungsgrößen des menschlichen Verhaltens.46
1.3 Ebenen der Analyse menschlichen Verhaltens.48
1.3.1 Individuum.48
1.3.1.1 Motivationsforschung.49
1.3.1.2 Führungsforschung.51
1.3.2 Gruppen.53
1.3.2.1 Entstehung der Gruppenforschung: Das
Experiment
1.3.2.2 Gruppenforschung und Ergiebigkeit der Arbeitsleistung.55
1.3.3 Organisation.58
1.3.3.1 Annahmen der Anreiz-Beitrags-Theorie.59
Personalwirtschaftslehre
1.3.3.2 Organisationsgestaltung.61
1.3.3.3 Gestaltung der Anreizstraktur.62
1.3.3.4 Abstimmung von persönlichen Bedürfnissen und
Organisationszielen.64
2 Grundlagen der Personalökonomik.67
2.1 Einführung.67
2.2 Theorie der Verfügungsrechte.67
2.3 Prinzipal-Agenten-Theorie.70
2.4 Transaktionskostentheorie.74
2.4.1 Annahmen über das Verhalten der Akteure.75
2.4.2 Transaktionen.76
2.4.3 Produktionskosten und Transaktionskosten.78
2.4.4 Institutionelle Arrangements.79
3 Ressourcenorientiertes Human
3.1 Orientierung an Humanressourcen.83
3.1.1 Humanressourcen als Wettbewerbsvorteile.83
3.1.2 Ansätze des ressourcenorientierten Human
3.2 Orientierung an Strategien.90
3.2.1 Vertikaler und horizontaler Fit.90
3.2.2 Ansätze des strategischen Human
3.3 Orientierung an personalwirtschaftlichen Instrumenten.98
3.4 Zusammenfassung.100
Kapitel
Vergütung von Personal.105
Abschnitt A: Personalbereitstellung.105
1 Personalplanung als Rahmenplanung.107
2 Personalbeschaffung.111
2.1 Einführung.1
2.2 Auswahlphilosophie und Anforderungsprofile.112
2.3 Auswahlverfahren als Eignungsprüfung.115
2.3.1 Bewerbungsunterlagen.115
2.3.2 Tests.117
2.3.3 Einstellungsinterviews.118
Inhaltsverzeichnis
2.3.4 Assessment-Center.121
2.3.4.1 Begriff, Funktion und Merkmale von Assessment-Centern. 121
2.3.4.2 Erhebung und Definition der Anforderungen.122
2.3.4.3 Aufgaben und Übungen.123
2.3.4.4 Vor- und Nachteile des Assessment-Center.124
2.4 Reaktionen von Bewerbern.126
2.5 Zusammenfassende Beurteilung.127
3 Personalabbau.130
3.1 Einführung.130
3.2 Instrumente und Folgen des Personalabbaus.131
3.2.1 Vorbeugende Maßnahmen und personalpolitische Alternativen.132
3.2.1.1 Arbeitszeitgestaltung.133
3.2.1.2 Qualifizierung.134
3.2.1.3 Personelle Einzelmaßnahmen.135
3.2.2 Entlassungen.136
3.2.2.1 Einzelentlassungen.136
3.2.2.2 Einzelentlassungen mit Outplacement-Beratung.138
3.2.2.3 Auswirkungen von Entlassungen.141
3.3 Zusammenfassende Beurteilung.144
Abschnitt B: Personalentwicklung.148
1 Personalentwicklung.150
1.1 Einführung.150
1.2 Strategieorientierte Personalentwicklung.152
1.3 Die Bestimmung der Anforderungen.156
1.3.1 Organisationsdiagnose.157
1.3.2 Aufgaben- und Anforderungsanalyse.157
1.3.3 Personanalyse.158
1.4 Maßnahmen der Personalentwicklung.159
1.4.1 Konzeption der Personalentwicklungsmaßnahmen.159
1.4.2 Durchführung von Personalentwicklungsmaßnahmen.162
1.5 Evaluation und Bewertung.163
1.5.1 Ansätze zur Evaluation von Maßnahmen der Personal¬
entwicklung.163
10 Personalwirtschaftslehre
1.5.2 Monetäre Bewertung von Maßnahmen der Personalentwicklung. 165
1.6 Zusammenfassende Beurteilung.168
2 Organisationsentwicklung.171
2.1 Einführung.171
2.2 Wandel von Organisationen.172
2.2.1 Wandel als Reaktion auf situative Einflüsse.172
2.2.2 Wandel als evolutionäre Entwicklung.174
2.2.3 Wandel als Entwicklung von Populationen.178
2.3 Konzepte, Strategien und Techniken der Organisationsentwicklung.181
2.3.1 Begriff, Ziele und Entstehung der Organisationsentwicklung.182
2.3.2 Konzepte der Organisationsentwicklung.184
2.3.2.1 Lewins
2.3.2.2 Geplanter organisatorischer Wandel.185
2.4 Veränderangsstrategien und Interventionstechniken.187
2.4.1 Formen der Veränderungsstrategien.187
2.4.2 Phasen des Veränderungsprozesses.189
2.4.3 Interventionstechniken.191
2.4.3.1 Teamintervention.192
2.4.3.2 Intergruppenintervention.192
2.4.3.3 Organisationsumgreifende Intervention.193
2.5 Zusammenfassende Beurteilung.194
3 Organisationales Lernen.197
3.1 Einführung.197
3.2 Individuelles Lernen.198
3.3 Konzepte des
3.3.1 Begriff des
3.3.2 Prozesse des organisationalen Lernens.202
3.3.2.1 Lernprozesse zwischen Organisation und Umwelt.203
3.3.2.2 Lernprozesse zwischen Individuum und Organisation.205
3.3.3 Wissensmanagement.209
3.4 Zusammenfassende Beurteilung.214
Abschnitt C: Arbeitsorganisation und Entgelt.218
1 Arbeitsorganisation.220
Inhaltsverzeichnis 11
1.1 Einführung.220
1.2 Prosperität durch Arbeitsteilung.221
1.2.1 Prinzipien der Arbeitsteilung in der Massenproduktion.222
1.2.2 Ökonomische Problemfelder der Arbeitsteilung.225
1.2.3 Gruppenarbeit als arbeitsorganisatorische Leitidee.226
1.2.3.1 Standardisierte Grappenarbeit.227
1.2.3.2 Teilautonome Arbeitsgruppen.230
1.3 Persönlichkeitsfördernde Arbeitsgestaltung.232
1.3.1 Das TOTE-Modell.233
1.3.2 Handlungsregulationstheorie.236
1.3.2.1 Tätigkeit, Handlung und Operation.237
1.3.2.2 Zielbildung.238
1.3.2.3 Operatives Abbildsystem und VVR-Einheiten.239
1.3.2.4 Arbeitsgestaltung und Persönlichkeit.242
1.3.2.5 Kritik an der Handlungsregulationstheorie.244
1.3.3 Job Characteristics
1.3.3.1 Psychische Zustände.245
1.3.3.2 Tätigkeitsmerkmale.246
1.3.3.3 Moderatoren.247
1.3.3.4 Wirkungen.248
1.4 Zusammenfassende Beurteilung.249
2 Entgelt.252
2.1 Einführung.252
2.2 Prinzipien der betrieblichen Lohngestaltung.254
2.3 Bestimmung der Grundlohnbasis.256
2.3.1 Summarische Arbeitsbewertung.257
2.3.2 Analytische Arbeitsbewertung.258
2.3.2.1 Arbeitsplatzbeschreibungen.259
2.3.2.2 Klassifizierung von Arbeit: Anforderungsarten.260
2.3.2.3 Hierarchisierung der Arbeit: Verfahren der Arbeits¬
bewertung.261
2.3.2.4 Gewichtung.263
2.3.2.5 Bewertung der Anforderungen als lohnpolitische
Verhandlung.264
12 Personalwirtschaftslehre
2.3.2.6 Befunde zur Anwendung der analytischen Arbeits¬
bewertung.265
2.4 Leistungsabhängige Entgeltbestimmung.267
2.4.1 Akkordlohn.268
2.4.2 Prämienentlohnung.269
2.4.2.1 Individualprämien.269
2.4.2.2 Grappenprämien.271
2.4.3 Zeitlohn mit Leistungsbeurteilung.272
2.4.3.1 Methoden der Leistungsbeurteilung.273
2.4.3.1.1 Hierarchische Leistungsbeurteilungsverfahren.273
2.4.3.1.2 Nichthierarchische Leistungsbeurteilungsverfahren.275
2.4.3.2 Fehlerquellen der Leistungsbeurteilung.277
2.4.4 Leistungsentlohnung bei Führungskräften.280
2.5 Zusammenfassende Beurteilung.282
Kapitel
1 Motivation.288
1.1 Einführung.288
1.2 Phasen der Motivation.292
1.2.1 Motivation durch Erwartung und Anreiz.293
1.2.2 Handlungsphasen des Motivationsprozesses.296
1.3 Einflussgrößen im Motivationsprozess.298
1.3.1 Selbstbestimmungstheorie nach
1.3.2 Die Bedeutung von Zielen für den Volitionsprozess.302
1.3.3 Wille und Handlung.305
1.3.3.1 Handlungsorientierung und Lageorientierung.306
1.3.3.2 Unterschiede im Umgang mit Absichten.306
1.3.3.3 Unterschiede in der Selbststeuerung bei der Realisierung
von Zielen.307
1.3.3.4 Wirkungen im Hinblick auf Leistung.308
1.3.4 Ursachenzuschreibungen und Bewertung der Handlung.309
1.3.4.1 Begriff und Grundlagen.310
1.3.4.2 Heiders »naive« Handlungsanalyse.311
1.3.4.3 Das Kovarianzmodell von Kelley.314
1.3.4.4 Attribution im Leistungshandeln.316
Inhaltsverzeichnis 13
1.4 Das erweiterte Motivationsmodell von Heckhausen.319
1.5 Zusammenfassende Beurteilung.321
2 Führung.325
2.1 Einführung.325
2.2 Theorien der Führung.328
2.2.1 Eigenschaftstheorien der Führung.328
2.2.1.1 Eigenschanen und Fähigkeiten von Führern.328
2.2.1.2 Transformationale Führung nach
2.2.1.3 Charismatische Führung.331
2.2.1.3.1 Phasen charismatischer Führung nach
und Kanungo.333
2.2.1.3.2 Bedingungen charismatischer Führung nach
und
2.2.2 Verhaltensorientierte Führung.336
2.2.3 Situative Theorien der Führung.340
2.2.4 Führen als Prozess des Organisierens.343
2.2.4.1 Prozesse des Organisierens.345
2.2.4.2 Attributionstheorie der Führung.348
2.2.4.3 Lerntheorie der Führung.351
2.2.4.4
2.3 Zusammenfassende Beurteilung.358
Literaturverzeichnis.362
Index .388
Personalwirtschaftslehre
Dieses Lehrbuch wurde insbesondere für die Grund-
lagenausbiLdung in Bachelorstudiengängen konzipiert
und verbindet theoretische Grundlagen mit einer
systematischen Übersicht personalwirtschaftlicher
Instrumente.
Es bietet zunächst eine Einführung in den ökonomi¬
schen Kern der Personalwirtschaftslehre und eine Über¬
sicht über die hauptsächlichen Theorieströmungen,
die Grundlagen der Verhaltenswissenschaft und der
Personalökonomik sowie Ansätze des ressourcenba¬
sierten Human
führt das Lehrbuch in die wichtigsten Funktionen der
Personalwirtschaft ein:
• Die Personalbereitstellung, insbesondere Personal-
beschaffung
• Die Personal- und Organisationsentwicklung sowie
organisationales Lernen.
• Die Arbeitsorganisation und Vergütung.
Schließlich behandelt das Lehrbuch auch Formen der
Verhaltenssteuerung, insbesondere die Phasen und
Prozesse der Motivation sowie die theoretischen Grund¬
lagen und Konzepte der Führung.
Dr. Hans-Gerd
schaftslehre und Direktor des Instituts für Personal und
Arbeit an der |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis.14
Einleitung.18
1 Adressaten, Ziele und Inhalte des Lehrbuchs.20
1.1 Erwartungen an eine praxisnahe Ausbildung.20
1.2 Die Praxis von Managern.22
2 Der ökonomische Kern der Personalwirtschaftslehre.27
2.1 Der Mensch als Personal. Die Aufnahme des Menschen in die
betriebswirtschaftliche Theorie.27
2.1.1 Die Eliminierung des Menschen aus der Theorie der
Unternehmung.28
2.1.2 Die Faktorisierung der menschlichen Arbeitsleistung.29
2.1.3 Einflussgrößen menschlicher Arbeitsleistung.31
2.2 Konzeptionelle Grundlagen und Vorgehensweise.33
2.2.1 Theoretische Grandlagen: Die Herausbildung von
Deutungsschemata.34
2.2.2 Fachwissen: Instrument zur Durchdringung von Praxis.34
2.2.3 Methoden: Schlüssel der Problembearbeitung.37
Kapitel
1 Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen.44
1.1 Einführung.44
1.2 Bestimmungsgrößen des menschlichen Verhaltens.46
1.3 Ebenen der Analyse menschlichen Verhaltens.48
1.3.1 Individuum.48
1.3.1.1 Motivationsforschung.49
1.3.1.2 Führungsforschung.51
1.3.2 Gruppen.53
1.3.2.1 Entstehung der Gruppenforschung: Das
Experiment
1.3.2.2 Gruppenforschung und Ergiebigkeit der Arbeitsleistung.55
1.3.3 Organisation.58
1.3.3.1 Annahmen der Anreiz-Beitrags-Theorie.59
Personalwirtschaftslehre
1.3.3.2 Organisationsgestaltung.61
1.3.3.3 Gestaltung der Anreizstraktur.62
1.3.3.4 Abstimmung von persönlichen Bedürfnissen und
Organisationszielen.64
2 Grundlagen der Personalökonomik.67
2.1 Einführung.67
2.2 Theorie der Verfügungsrechte.67
2.3 Prinzipal-Agenten-Theorie.70
2.4 Transaktionskostentheorie.74
2.4.1 Annahmen über das Verhalten der Akteure.75
2.4.2 Transaktionen.76
2.4.3 Produktionskosten und Transaktionskosten.78
2.4.4 Institutionelle Arrangements.79
3 Ressourcenorientiertes Human
3.1 Orientierung an Humanressourcen.83
3.1.1 Humanressourcen als Wettbewerbsvorteile.83
3.1.2 Ansätze des ressourcenorientierten Human
3.2 Orientierung an Strategien.90
3.2.1 Vertikaler und horizontaler Fit.90
3.2.2 Ansätze des strategischen Human
3.3 Orientierung an personalwirtschaftlichen Instrumenten.98
3.4 Zusammenfassung.100
Kapitel
Vergütung von Personal.105
Abschnitt A: Personalbereitstellung.105
1 Personalplanung als Rahmenplanung.107
2 Personalbeschaffung.111
2.1 Einführung.1
2.2 Auswahlphilosophie und Anforderungsprofile.112
2.3 Auswahlverfahren als Eignungsprüfung.115
2.3.1 Bewerbungsunterlagen.115
2.3.2 Tests.117
2.3.3 Einstellungsinterviews.118
Inhaltsverzeichnis
2.3.4 Assessment-Center.121
2.3.4.1 Begriff, Funktion und Merkmale von Assessment-Centern. 121
2.3.4.2 Erhebung und Definition der Anforderungen.122
2.3.4.3 Aufgaben und Übungen.123
2.3.4.4 Vor- und Nachteile des Assessment-Center.124
2.4 Reaktionen von Bewerbern.126
2.5 Zusammenfassende Beurteilung.127
3 Personalabbau.130
3.1 Einführung.130
3.2 Instrumente und Folgen des Personalabbaus.131
3.2.1 Vorbeugende Maßnahmen und personalpolitische Alternativen.132
3.2.1.1 Arbeitszeitgestaltung.133
3.2.1.2 Qualifizierung.134
3.2.1.3 Personelle Einzelmaßnahmen.135
3.2.2 Entlassungen.136
3.2.2.1 Einzelentlassungen.136
3.2.2.2 Einzelentlassungen mit Outplacement-Beratung.138
3.2.2.3 Auswirkungen von Entlassungen.141
3.3 Zusammenfassende Beurteilung.144
Abschnitt B: Personalentwicklung.148
1 Personalentwicklung.150
1.1 Einführung.150
1.2 Strategieorientierte Personalentwicklung.152
1.3 Die Bestimmung der Anforderungen.156
1.3.1 Organisationsdiagnose.157
1.3.2 Aufgaben- und Anforderungsanalyse.157
1.3.3 Personanalyse.158
1.4 Maßnahmen der Personalentwicklung.159
1.4.1 Konzeption der Personalentwicklungsmaßnahmen.159
1.4.2 Durchführung von Personalentwicklungsmaßnahmen.162
1.5 Evaluation und Bewertung.163
1.5.1 Ansätze zur Evaluation von Maßnahmen der Personal¬
entwicklung.163
10 Personalwirtschaftslehre
1.5.2 Monetäre Bewertung von Maßnahmen der Personalentwicklung. 165
1.6 Zusammenfassende Beurteilung.168
2 Organisationsentwicklung.171
2.1 Einführung.171
2.2 Wandel von Organisationen.172
2.2.1 Wandel als Reaktion auf situative Einflüsse.172
2.2.2 Wandel als evolutionäre Entwicklung.174
2.2.3 Wandel als Entwicklung von Populationen.178
2.3 Konzepte, Strategien und Techniken der Organisationsentwicklung.181
2.3.1 Begriff, Ziele und Entstehung der Organisationsentwicklung.182
2.3.2 Konzepte der Organisationsentwicklung.184
2.3.2.1 Lewins
2.3.2.2 Geplanter organisatorischer Wandel.185
2.4 Veränderangsstrategien und Interventionstechniken.187
2.4.1 Formen der Veränderungsstrategien.187
2.4.2 Phasen des Veränderungsprozesses.189
2.4.3 Interventionstechniken.191
2.4.3.1 Teamintervention.192
2.4.3.2 Intergruppenintervention.192
2.4.3.3 Organisationsumgreifende Intervention.193
2.5 Zusammenfassende Beurteilung.194
3 Organisationales Lernen.197
3.1 Einführung.197
3.2 Individuelles Lernen.198
3.3 Konzepte des
3.3.1 Begriff des
3.3.2 Prozesse des organisationalen Lernens.202
3.3.2.1 Lernprozesse zwischen Organisation und Umwelt.203
3.3.2.2 Lernprozesse zwischen Individuum und Organisation.205
3.3.3 Wissensmanagement.209
3.4 Zusammenfassende Beurteilung.214
Abschnitt C: Arbeitsorganisation und Entgelt.218
1 Arbeitsorganisation.220
Inhaltsverzeichnis 11
1.1 Einführung.220
1.2 Prosperität durch Arbeitsteilung.221
1.2.1 Prinzipien der Arbeitsteilung in der Massenproduktion.222
1.2.2 Ökonomische Problemfelder der Arbeitsteilung.225
1.2.3 Gruppenarbeit als arbeitsorganisatorische Leitidee.226
1.2.3.1 Standardisierte Grappenarbeit.227
1.2.3.2 Teilautonome Arbeitsgruppen.230
1.3 Persönlichkeitsfördernde Arbeitsgestaltung.232
1.3.1 Das TOTE-Modell.233
1.3.2 Handlungsregulationstheorie.236
1.3.2.1 Tätigkeit, Handlung und Operation.237
1.3.2.2 Zielbildung.238
1.3.2.3 Operatives Abbildsystem und VVR-Einheiten.239
1.3.2.4 Arbeitsgestaltung und Persönlichkeit.242
1.3.2.5 Kritik an der Handlungsregulationstheorie.244
1.3.3 Job Characteristics
1.3.3.1 Psychische Zustände.245
1.3.3.2 Tätigkeitsmerkmale.246
1.3.3.3 Moderatoren.247
1.3.3.4 Wirkungen.248
1.4 Zusammenfassende Beurteilung.249
2 Entgelt.252
2.1 Einführung.252
2.2 Prinzipien der betrieblichen Lohngestaltung.254
2.3 Bestimmung der Grundlohnbasis.256
2.3.1 Summarische Arbeitsbewertung.257
2.3.2 Analytische Arbeitsbewertung.258
2.3.2.1 Arbeitsplatzbeschreibungen.259
2.3.2.2 Klassifizierung von Arbeit: Anforderungsarten.260
2.3.2.3 Hierarchisierung der Arbeit: Verfahren der Arbeits¬
bewertung.261
2.3.2.4 Gewichtung.263
2.3.2.5 Bewertung der Anforderungen als lohnpolitische
Verhandlung.264
12 Personalwirtschaftslehre
2.3.2.6 Befunde zur Anwendung der analytischen Arbeits¬
bewertung.265
2.4 Leistungsabhängige Entgeltbestimmung.267
2.4.1 Akkordlohn.268
2.4.2 Prämienentlohnung.269
2.4.2.1 Individualprämien.269
2.4.2.2 Grappenprämien.271
2.4.3 Zeitlohn mit Leistungsbeurteilung.272
2.4.3.1 Methoden der Leistungsbeurteilung.273
2.4.3.1.1 Hierarchische Leistungsbeurteilungsverfahren.273
2.4.3.1.2 Nichthierarchische Leistungsbeurteilungsverfahren.275
2.4.3.2 Fehlerquellen der Leistungsbeurteilung.277
2.4.4 Leistungsentlohnung bei Führungskräften.280
2.5 Zusammenfassende Beurteilung.282
Kapitel
1 Motivation.288
1.1 Einführung.288
1.2 Phasen der Motivation.292
1.2.1 Motivation durch Erwartung und Anreiz.293
1.2.2 Handlungsphasen des Motivationsprozesses.296
1.3 Einflussgrößen im Motivationsprozess.298
1.3.1 Selbstbestimmungstheorie nach
1.3.2 Die Bedeutung von Zielen für den Volitionsprozess.302
1.3.3 Wille und Handlung.305
1.3.3.1 Handlungsorientierung und Lageorientierung.306
1.3.3.2 Unterschiede im Umgang mit Absichten.306
1.3.3.3 Unterschiede in der Selbststeuerung bei der Realisierung
von Zielen.307
1.3.3.4 Wirkungen im Hinblick auf Leistung.308
1.3.4 Ursachenzuschreibungen und Bewertung der Handlung.309
1.3.4.1 Begriff und Grundlagen.310
1.3.4.2 Heiders »naive« Handlungsanalyse.311
1.3.4.3 Das Kovarianzmodell von Kelley.314
1.3.4.4 Attribution im Leistungshandeln.316
Inhaltsverzeichnis 13
1.4 Das erweiterte Motivationsmodell von Heckhausen.319
1.5 Zusammenfassende Beurteilung.321
2 Führung.325
2.1 Einführung.325
2.2 Theorien der Führung.328
2.2.1 Eigenschaftstheorien der Führung.328
2.2.1.1 Eigenschanen und Fähigkeiten von Führern.328
2.2.1.2 Transformationale Führung nach
2.2.1.3 Charismatische Führung.331
2.2.1.3.1 Phasen charismatischer Führung nach
und Kanungo.333
2.2.1.3.2 Bedingungen charismatischer Führung nach
und
2.2.2 Verhaltensorientierte Führung.336
2.2.3 Situative Theorien der Führung.340
2.2.4 Führen als Prozess des Organisierens.343
2.2.4.1 Prozesse des Organisierens.345
2.2.4.2 Attributionstheorie der Führung.348
2.2.4.3 Lerntheorie der Führung.351
2.2.4.4
2.3 Zusammenfassende Beurteilung.358
Literaturverzeichnis.362
Index .388
Personalwirtschaftslehre
Dieses Lehrbuch wurde insbesondere für die Grund-
lagenausbiLdung in Bachelorstudiengängen konzipiert
und verbindet theoretische Grundlagen mit einer
systematischen Übersicht personalwirtschaftlicher
Instrumente.
Es bietet zunächst eine Einführung in den ökonomi¬
schen Kern der Personalwirtschaftslehre und eine Über¬
sicht über die hauptsächlichen Theorieströmungen,
die Grundlagen der Verhaltenswissenschaft und der
Personalökonomik sowie Ansätze des ressourcenba¬
sierten Human
führt das Lehrbuch in die wichtigsten Funktionen der
Personalwirtschaft ein:
• Die Personalbereitstellung, insbesondere Personal-
beschaffung
• Die Personal- und Organisationsentwicklung sowie
organisationales Lernen.
• Die Arbeitsorganisation und Vergütung.
Schließlich behandelt das Lehrbuch auch Formen der
Verhaltenssteuerung, insbesondere die Phasen und
Prozesse der Motivation sowie die theoretischen Grund¬
lagen und Konzepte der Führung.
Dr. Hans-Gerd
schaftslehre und Direktor des Instituts für Personal und
Arbeit an der |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Ridder, Hans-Gerd 1951- |
author_GND | (DE-588)121266508 |
author_facet | Ridder, Hans-Gerd 1951- |
author_role | aut |
author_sort | Ridder, Hans-Gerd 1951- |
author_variant | h g r hgr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021327593 |
classification_rvk | QV 570 |
ctrlnum | (OCoLC)162445027 (DE-599)BVBBV021327593 |
dewey-full | 658.3 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.3 |
dewey-search | 658.3 |
dewey-sort | 3658.3 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 2., überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021327593</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190624</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">060208s2007 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">977871835</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783170192959</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 28.00</subfield><subfield code="9">978-3-17-019295-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3170192957</subfield><subfield code="9">3-17-019295-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162445027</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021327593</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.3</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QV 570</subfield><subfield code="0">(DE-625)142158:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ridder, Hans-Gerd</subfield><subfield code="d">1951-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121266508</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Personalwirtschaftslehre</subfield><subfield code="c">Hans-Gerd Ridder</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Kohlhammer</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">391 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. [362] - 387</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Personalwesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076000-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Personalwesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076000-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014647915&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014647915&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014647915</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV021327593 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:00:43Z |
indexdate | 2025-01-14T11:00:47Z |
institution | BVB |
isbn | 9783170192959 3170192957 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014647915 |
oclc_num | 162445027 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-706 DE-859 DE-20 DE-12 DE-1049 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-523 DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-706 DE-859 DE-20 DE-12 DE-1049 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-523 DE-2070s DE-188 |
physical | 391 S. graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Kohlhammer |
record_format | marc |
spelling | Ridder, Hans-Gerd 1951- Verfasser (DE-588)121266508 aut Personalwirtschaftslehre Hans-Gerd Ridder 2., überarb. Aufl. Stuttgart Kohlhammer 2007 391 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverz. S. [362] - 387 Personalwesen (DE-588)4076000-5 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Personalwesen (DE-588)4076000-5 s DE-604 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014647915&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014647915&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Ridder, Hans-Gerd 1951- Personalwirtschaftslehre Personalwesen (DE-588)4076000-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4076000-5 (DE-588)4123623-3 |
title | Personalwirtschaftslehre |
title_auth | Personalwirtschaftslehre |
title_exact_search | Personalwirtschaftslehre |
title_exact_search_txtP | Personalwirtschaftslehre |
title_full | Personalwirtschaftslehre Hans-Gerd Ridder |
title_fullStr | Personalwirtschaftslehre Hans-Gerd Ridder |
title_full_unstemmed | Personalwirtschaftslehre Hans-Gerd Ridder |
title_short | Personalwirtschaftslehre |
title_sort | personalwirtschaftslehre |
topic | Personalwesen (DE-588)4076000-5 gnd |
topic_facet | Personalwesen Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014647915&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014647915&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT ridderhansgerd personalwirtschaftslehre |