Die wettbewerbsrechtliche Zulässigkeit von Preisausschreiben und Gewinnspielen: neue Entwicklungen auf nationaler und europäischer Ebene
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2006
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften
Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 4314 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2004 |
Beschreibung: | XXV, 199 S. |
ISBN: | 3631537492 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021326701 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060807 | ||
007 | t| | ||
008 | 060208s2006 xx m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3631537492 |9 3-631-53749-2 | ||
035 | |a (OCoLC)64580138 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021326701 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-29 |a DE-12 |a DE-M382 |a DE-355 |a DE-703 | ||
050 | 0 | |a KJC7 | |
084 | |a PE 790 |0 (DE-625)135560: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Bloß, Annemarie |d 1969- |e Verfasser |0 (DE-588)131461141 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die wettbewerbsrechtliche Zulässigkeit von Preisausschreiben und Gewinnspielen |b neue Entwicklungen auf nationaler und europäischer Ebene |c Annemarie Bloß |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2006 | |
300 | |a XXV, 199 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft |v 4314 | |
500 | |a Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2004 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unlauterer Wettbewerb |0 (DE-588)4061842-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Preisausschreiben |0 (DE-588)4134208-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mitgliedsstaaten |0 (DE-588)4170174-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gewinnspiel |0 (DE-588)4329723-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Preisausschreiben |0 (DE-588)4134208-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Unlauterer Wettbewerb |0 (DE-588)4061842-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Mitgliedsstaaten |0 (DE-588)4170174-4 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Gewinnspiel |0 (DE-588)4329723-7 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Unlauterer Wettbewerb |0 (DE-588)4061842-0 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Mitgliedsstaaten |0 (DE-588)4170174-4 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften |v Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 4314 |w (DE-604)BV000000068 |9 4314 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UBRegensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014647033&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014647033&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014647033 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820135273967648768 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
1. Kapitel: Einleitung. 1
2. Kapitel: Begriffsbestimmungen und Erscheinungsformen von
Preisausschreiben und Gewinnspielen. 5
I.
II.
1. Zivilrechtliche Vorgaben für eine Begriffsbestimmung. 7
2. Begriffsbestimmung durch die Rechtsprechung. 8
a) Reichsgericht. 8
b) Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs. 8
3. Die Begriffe Preisausschreiben und Gewinnspiele im Schrifttum. 10
4. Neue Gesetzesvorhaben. 13
a) Vorschlag für eine Verordnung über Verkaufsförderung. 13
b) Richtlinienentwurf über das Lauterkeitsrecht. 14
c) § 4 Ziffer 5 und 6 RegE UWG. 14
5. Überblick über Begriffsbestimmungen in den einzelnen Mitgliedstaaten. 16
6. Zusammenfassende Stellungnahme. 17
III.
1. Preisrätsel. 19
2. Marktforschungspreisausschreiben. 20
3.
4. Schneeballsysteme. 22
5. Glücksspiel, Lotterien und Ausspielungen. 22
6. Ergänzungs-Gewinnspiele. 23
7. Online- bzw. Internet-Gewinnspiele. 23
8. Gewinnspiele im Radio und Fernsehen mit Telefonnummern. 28
9. Versandhandelsgewinnspiele. 25
10. Sonstige Gewinnspiele. 25
3. Kapitel: Zahlen zu Preisausschreiben und Gewinnspielen. 27
I.Allgemeines. 28
11.
III.
IV.
V.
VI.
VII.
Di
4. Kapitel: Zivilrechtliche Einordnung von Preisausschreiben und
Gewinnspielen. 39
I.
II.
III.
IV.
V.
1. Allgemeines. 43
2. Tatbestandsvoraussetzungen des § 661a BGB. 44
3. Prozessuale Durchsetzbarkeit von Ansprüchen aus § 661a BGB
gegenüber ausländischen Unternehmen. 45
4. Verfassungsmäßigkeit von § 661a BGB. 47
VI.
5. Kapitel: Die strafrechtliche Beurteilung. 49
I.Problemstellung. 49
II.
Ausspielungen, §§ 284,287 StGB. 49
1. Zufall. 50
2. Einsatz. 51
a) Kopplung der Teilnahme am Gewinnspiel mit Warenerwerb
als versteckter Einsatz. 52
b) Brief-/Postkarten- und Telefongebühren als Einsatz. 54
c) Internet-Gebühren als Einsatz. 54
d) Telefongebühren bei Telefongewinnspielen. 54
3. Gleichwertige Teilnahmealternativen. 56
4. Genehmigungspflicht. 56
III.
6. Kapitel: Die Grenzen der wettbewerbsrechtlichen Zulässigkeit für
Preisausschreiben und Gewinnspiele in Deutschland und den anderen
Mitgliedstaaten. 59
I.
II.
III.
1. Entstehungsgeschichte des UWG. 62
2. § 1 UWG als bisheriger Prüfungsmaßstab. 63
a) Verstoß gegen die guten Sitten. 64
b) Handeln im geschäftlichen Verkehr zu Zwecken des Wettbewerbs. 67
aa) Handeln im geschäftlichen Verkehr. 67
bb) Handeln zu Zwecken des Wettbewerbs. 67
3. Die Entwicklung der Rechtsprechung. 68
a) Reichsgericht. 68
X
b) Stellungnahmen von Wirtschaftsorganisationen. 70
c) Rechtsprechung der Ober- und Untergerichte. 71
d) Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs. 72
aa) Kopplung der Teilnahme mit dem Warenabsatz
oder einer Dienstleistung. 74
bb) Psychischer Kaufzwang. 77
cc) Übertriebenes Anlocken.82
dd) Irreführung. 87
ft)
4. Die UWG-Novelle. 93
a) Allgemeines. 93
b) Die Gutachten. 94
aa) Das Fezer-Gutachten. 95
bb) Gutachten von Schricker/Henning-Bodewig.96
cc) Vorschlag für eine UWG-Reform von Köhler/
Bornkamm/Henning-Bodewig.97
dd) Zwischenergebnis.97
c) Inhalt des neuen UWG.97
aa) Die neue Generalklausel des § 3 RegE UWG.98
bb) Der Beispielskatalog des § 4 RegE UWG.99
(1) Allgemeines.99
(2) Bestimmungen zu Preisausschreiben und Gewinnspielen.100
(a) Das Transparenzgebot in Ziffer 5 zu § 4 RegE UWG.100
(b) Das Kopplungsverbot in Ziffer 6 zu § 4 RegE UWG.101
(3) Kritik an der UWG-Reform.102
(a) Kritik am Beispielskatalog.102
(b) Kritik am Kopplungsverbot, § 4 Ziffer 6 RegE UWG.104
(aa) Wertgrenzen.107
(bb) Besondere Entscheidungssituation.107
(cc) Irreführung.108
cc) Zwischenergebnis.108
dd) Das neue UWG und die Fallgruppen des übertriebenen Anlockens
und des psychischen Kaufzwangs.111
ee) Ergebnis.112
IV.
der Europäischen Union.113
1. Einleitung.113
2. Überblick.113
3. Generalklausel.114
4. Die einzelnen Mitgliedstaaten.115
a) Belgien.115
b) Dänemark.116
c) Finnland.118
XI
d) Frankreich.119
e)
f)
g)
h) Italien
i)
j)
k)
1)
m)
n)
5. Zusammenfassung und Bewertung.129
a)
b) Bewertung.131
7. Kapitel: Europarechtliche Vorgaben.135
I.
1. Die Pariser Verbandsübereinkunft.136
2. Das TRIPS-Übereinkommen.".".1.136
II.
III.
1. Die Warenverkehrsfreiheit, Art. 28 EG.138
2. Tatbestandsvoraussetzungen.139
a) Mengenmäßige Einfuhrbeschränkung.139
b) Maßnahmen gleicher Wirkung.139
aa) „Dassonville"-Formel.140
bb) Kollisionsrecht.Z.Z.141
cc) Rechtfertigungsgründe.143
(1) Ausnahmetatbestand des Art. 30 EG.143
(2) Ausnahmetatbestände der Rechtsprechung!!!!"!!."!!.!.143
(a) „Cassis de
(b) „Keck und Mithouard"-Entscheidung des EuGH.I44
(c) "Clinique"-Entscheidung des EuGH.146
(d) Konsequenzen der „Keck und Mithouard"- Entscheidung im
Allgemeinen und die Werbung mit Preisausschreiben und Gewinnspiele
im Besonderen. .146
(aa) Meinungsstand im Schrifttum.ZZZZZZZZZ.l48
(bb) Entscheidungen zu Art. 28 EG über^^Preisausschreiben
und Gewinnspiele. .149
(cc) Stellungnahme.".].151
dd) Exkurs:
S.Zwischenergebnis. . .154
IV.
xn
1. Richtlinie über irreführende Werbung und Richtlinie über
vergleichende Werbung.157
2. Die E-Commerce-Richtlinie.158
3. Sonstige Richtlinien.159
4. Zwischenbilanz.160
V.
1. Vorschlag für eine Verordnung zur Verkaufsförderung.161
a) Allgemeines.162
b) Inhalt.163
c) Anwendung der Verordnung aufkaufgekoppelte Preisausschreiben
und Gewinnspiele.164
aa) Verordnungsvorschlag vom 2.10.2001.164
bb) Stellungnahme des Parlaments.165
cc) Stellungnahme der Ausschüsse.166
(1) Ausschuß für Recht und Binnenmarkt.166
(2) Wirtschafts- und Sozialausschuß.167
(3) Ausschuß für Wirtschaft und Währung.167
(4) Ausschuß für Industrie, Außenhandel, Forschung und Energie.167
(5) Ausschuß für Umweltfragen, Volksgesundheit
und Verbraucherpolitik.168
dd) Kritik seitens der Wirtschaft.168
ee) Geänderter Verordnungsvorschlag vom 25.10.2002.169
ff) Stellungnahme.169
d) Verbot eines übertriebenen Anlockens und eines psychischen
Kaufzwangs bei Verkaufsforderungsmaßnahmen.169
e) Informationspflichten.173
f) Stellungnahme.174
2. Vorschlag für eine Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken.178
a) Einleitender Überblick.179
b) Sachlicher Anwendungsbereich der RL Entwurf UG.180
aa) Möglichkeit 1 : Verordnung über Verkaufsförderung tritt in Kraft.180
bb) Möglichkeit 2: Verordnung über Verkaufsförderung
tritt nicht in Kraft.182
(1) Aggressive Geschäfspraktien, Artikel 8 und 9 RL Entwurf UG.183
(2) Einordnung der für Preisausschreiben und Gewinnspiele entwickelten
nationalen Werbeverbote als aggressive Geschäftspraktiken?.183
(a) Belästigung.185
(b) Nötigung.187
(c) Unzulässige Beeinflussung.188
(3) Zwischenergebnis.190
(4) Das generelle Verbot, Artikel 5 RL Entwurf UG.191
(5) Einordnung von Preisausschreiben und Gewinnspielen unter
Artikel 5 RL Entwurf UG?.192
xm
(6) Zusammenfassende Bewertung.193
8. Kapitel: Ergebnis und Ausblick.195
I.
II.
XIV
Die Veranstaltung und Durchführung von Preisausschreiben und Gewinn¬
spielen ist ein beliebtes Werbemittel. Gerade in konjunkturschwachen Zeiten
sind sie kostengünstige Werbemaßnahmen, von denen sich viele Unterneh¬
men kurzfristig Umsatzsteigerungen erhoffen. Trotz eines gewissen Gewöh¬
nungseffektes üben Preisausschreiben und Gewinnspiele nach wie vor eine
starke Anlockwirkung auf den Verbraucher aus. Selten hat es derart viele
neue lauterkeitsrechtliche Gesetzesvorhaben gegeben wie in jüngster Zeit.
Die vorliegende Arbeit befasst sich insbesondere mit der jüngsten Neufas¬
sung des UWG. Die Bearbeitung setzt sich femer damit auseinander, inwieweit
eine einheitliche europäische Behandlung der verschiedenen Formen von
Gewinnspielen und Preisausschreiben möglich ¡st. Hierzu werden die jüngs¬
ten lauterkeitsrechtlichen Vorhaben auf europäischer Ebene kritisch unter¬
sucht. Die jeweiligen nationalen Regelungen der Mitgliedstaaten werden in
einem kurzen Ländervergleich dargestellt.
Annemarie Bloß wurde 1969 geboren. Sie studierte von 1993 bis 1998 Rechts¬
wissenschaften an der Universität in Göttingen. 1998 begann sie ihr Referen-
dariat in Hamburg, das sie 2001 abschloss. Von 2001 bis 2003 war die Autorin
angestellte Rechtsanwältin bei einer Sozietät in Hamburg, vornehmlich im
Bereich Wettbewerbsrecht, gewerblicher Rechtsschutz, Vertriebsrecht sowie
E-Commerce Recht. Von 2003 bis 2004 war Annemarie Bloß externe Dokto¬
randin an der Universität Ertangen-Nümberg. Seit Juli 2005 ist sie wieder als
angestellte Rechtsanwättin tätig. |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
1. Kapitel: Einleitung. 1
2. Kapitel: Begriffsbestimmungen und Erscheinungsformen von
Preisausschreiben und Gewinnspielen. 5
I.
II.
1. Zivilrechtliche Vorgaben für eine Begriffsbestimmung. 7
2. Begriffsbestimmung durch die Rechtsprechung. 8
a) Reichsgericht. 8
b) Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs. 8
3. Die Begriffe Preisausschreiben und Gewinnspiele im Schrifttum. 10
4. Neue Gesetzesvorhaben. 13
a) Vorschlag für eine Verordnung über Verkaufsförderung. 13
b) Richtlinienentwurf über das Lauterkeitsrecht. 14
c) § 4 Ziffer 5 und 6 RegE UWG. 14
5. Überblick über Begriffsbestimmungen in den einzelnen Mitgliedstaaten. 16
6. Zusammenfassende Stellungnahme. 17
III.
1. Preisrätsel. 19
2. Marktforschungspreisausschreiben. 20
3.
4. Schneeballsysteme. 22
5. Glücksspiel, Lotterien und Ausspielungen. 22
6. Ergänzungs-Gewinnspiele. 23
7. Online- bzw. Internet-Gewinnspiele. 23
8. Gewinnspiele im Radio und Fernsehen mit Telefonnummern. 28
9. Versandhandelsgewinnspiele. 25
10. Sonstige Gewinnspiele. 25
3. Kapitel: Zahlen zu Preisausschreiben und Gewinnspielen. 27
I.Allgemeines. 28
11.
III.
IV.
V.
VI.
VII.
Di
4. Kapitel: Zivilrechtliche Einordnung von Preisausschreiben und
Gewinnspielen. 39
I.
II.
III.
IV.
V.
1. Allgemeines. 43
2. Tatbestandsvoraussetzungen des § 661a BGB. 44
3. Prozessuale Durchsetzbarkeit von Ansprüchen aus § 661a BGB
gegenüber ausländischen Unternehmen. 45
4. Verfassungsmäßigkeit von § 661a BGB. 47
VI.
5. Kapitel: Die strafrechtliche Beurteilung. 49
I.Problemstellung. 49
II.
Ausspielungen, §§ 284,287 StGB. 49
1. Zufall. 50
2. Einsatz. 51
a) Kopplung der Teilnahme am Gewinnspiel mit Warenerwerb
als versteckter Einsatz. 52
b) Brief-/Postkarten- und Telefongebühren als Einsatz. 54
c) Internet-Gebühren als Einsatz. 54
d) Telefongebühren bei Telefongewinnspielen. 54
3. Gleichwertige Teilnahmealternativen. 56
4. Genehmigungspflicht. 56
III.
6. Kapitel: Die Grenzen der wettbewerbsrechtlichen Zulässigkeit für
Preisausschreiben und Gewinnspiele in Deutschland und den anderen
Mitgliedstaaten. 59
I.
II.
III.
1. Entstehungsgeschichte des UWG. 62
2. § 1 UWG als bisheriger Prüfungsmaßstab. 63
a) Verstoß gegen die guten Sitten. 64
b) Handeln im geschäftlichen Verkehr zu Zwecken des Wettbewerbs. 67
aa) Handeln im geschäftlichen Verkehr. 67
bb) Handeln zu Zwecken des Wettbewerbs. 67
3. Die Entwicklung der Rechtsprechung. 68
a) Reichsgericht. 68
X
b) Stellungnahmen von Wirtschaftsorganisationen. 70
c) Rechtsprechung der Ober- und Untergerichte. 71
d) Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs. 72
aa) Kopplung der Teilnahme mit dem Warenabsatz
oder einer Dienstleistung. 74
bb) Psychischer Kaufzwang. 77
cc) Übertriebenes Anlocken.82
dd) Irreführung. 87
ft)
4. Die UWG-Novelle. 93
a) Allgemeines. 93
b) Die Gutachten. 94
aa) Das Fezer-Gutachten. 95
bb) Gutachten von Schricker/Henning-Bodewig.96
cc) Vorschlag für eine UWG-Reform von Köhler/
Bornkamm/Henning-Bodewig.97
dd) Zwischenergebnis.97
c) Inhalt des neuen UWG.97
aa) Die neue Generalklausel des § 3 RegE UWG.98
bb) Der Beispielskatalog des § 4 RegE UWG.99
(1) Allgemeines.99
(2) Bestimmungen zu Preisausschreiben und Gewinnspielen.100
(a) Das Transparenzgebot in Ziffer 5 zu § 4 RegE UWG.100
(b) Das Kopplungsverbot in Ziffer 6 zu § 4 RegE UWG.101
(3) Kritik an der UWG-Reform.102
(a) Kritik am Beispielskatalog.102
(b) Kritik am Kopplungsverbot, § 4 Ziffer 6 RegE UWG.104
(aa) Wertgrenzen.107
(bb) Besondere Entscheidungssituation.107
(cc) Irreführung.108
cc) Zwischenergebnis.108
dd) Das neue UWG und die Fallgruppen des übertriebenen Anlockens
und des psychischen Kaufzwangs.111
ee) Ergebnis.112
IV.
der Europäischen Union.113
1. Einleitung.113
2. Überblick.113
3. Generalklausel.114
4. Die einzelnen Mitgliedstaaten.115
a) Belgien.115
b) Dänemark.116
c) Finnland.118
XI
d) Frankreich.119
e)
f)
g)
h) Italien
i)
j)
k)
1)
m)
n)
5. Zusammenfassung und Bewertung.129
a)
b) Bewertung.131
7. Kapitel: Europarechtliche Vorgaben.135
I.
1. Die Pariser Verbandsübereinkunft.136
2. Das TRIPS-Übereinkommen.".".1.136
II.
III.
1. Die Warenverkehrsfreiheit, Art. 28 EG.138
2. Tatbestandsvoraussetzungen.139
a) Mengenmäßige Einfuhrbeschränkung.139
b) Maßnahmen gleicher Wirkung.139
aa) „Dassonville"-Formel.140
bb) Kollisionsrecht.Z.Z.141
cc) Rechtfertigungsgründe.143
(1) Ausnahmetatbestand des Art. 30 EG.143
(2) Ausnahmetatbestände der Rechtsprechung!!!!"!!."!!.!.143
(a) „Cassis de
(b) „Keck und Mithouard"-Entscheidung des EuGH.I44
(c) "Clinique"-Entscheidung des EuGH.146
(d) Konsequenzen der „Keck und Mithouard"- Entscheidung im
Allgemeinen und die Werbung mit Preisausschreiben und Gewinnspiele
im Besonderen. .146
(aa) Meinungsstand im Schrifttum.ZZZZZZZZZ.l48
(bb) Entscheidungen zu Art. 28 EG über^^Preisausschreiben
und Gewinnspiele. .149
(cc) Stellungnahme.".].151
dd) Exkurs:
S.Zwischenergebnis. . .154
IV.
xn
1. Richtlinie über irreführende Werbung und Richtlinie über
vergleichende Werbung.157
2. Die E-Commerce-Richtlinie.158
3. Sonstige Richtlinien.159
4. Zwischenbilanz.160
V.
1. Vorschlag für eine Verordnung zur Verkaufsförderung.161
a) Allgemeines.162
b) Inhalt.163
c) Anwendung der Verordnung aufkaufgekoppelte Preisausschreiben
und Gewinnspiele.164
aa) Verordnungsvorschlag vom 2.10.2001.164
bb) Stellungnahme des Parlaments.165
cc) Stellungnahme der Ausschüsse.166
(1) Ausschuß für Recht und Binnenmarkt.166
(2) Wirtschafts- und Sozialausschuß.167
(3) Ausschuß für Wirtschaft und Währung.167
(4) Ausschuß für Industrie, Außenhandel, Forschung und Energie.167
(5) Ausschuß für Umweltfragen, Volksgesundheit
und Verbraucherpolitik.168
dd) Kritik seitens der Wirtschaft.168
ee) Geänderter Verordnungsvorschlag vom 25.10.2002.169
ff) Stellungnahme.169
d) Verbot eines übertriebenen Anlockens und eines psychischen
Kaufzwangs bei Verkaufsforderungsmaßnahmen.169
e) Informationspflichten.173
f) Stellungnahme.174
2. Vorschlag für eine Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken.178
a) Einleitender Überblick.179
b) Sachlicher Anwendungsbereich der RL Entwurf UG.180
aa) Möglichkeit 1 : Verordnung über Verkaufsförderung tritt in Kraft.180
bb) Möglichkeit 2: Verordnung über Verkaufsförderung
tritt nicht in Kraft.182
(1) Aggressive Geschäfspraktien, Artikel 8 und 9 RL Entwurf UG.183
(2) Einordnung der für Preisausschreiben und Gewinnspiele entwickelten
nationalen Werbeverbote als aggressive Geschäftspraktiken?.183
(a) Belästigung.185
(b) Nötigung.187
(c) Unzulässige Beeinflussung.188
(3) Zwischenergebnis.190
(4) Das generelle Verbot, Artikel 5 RL Entwurf UG.191
(5) Einordnung von Preisausschreiben und Gewinnspielen unter
Artikel 5 RL Entwurf UG?.192
xm
(6) Zusammenfassende Bewertung.193
8. Kapitel: Ergebnis und Ausblick.195
I.
II.
XIV
Die Veranstaltung und Durchführung von Preisausschreiben und Gewinn¬
spielen ist ein beliebtes Werbemittel. Gerade in konjunkturschwachen Zeiten
sind sie kostengünstige Werbemaßnahmen, von denen sich viele Unterneh¬
men kurzfristig Umsatzsteigerungen erhoffen. Trotz eines gewissen Gewöh¬
nungseffektes üben Preisausschreiben und Gewinnspiele nach wie vor eine
starke Anlockwirkung auf den Verbraucher aus. Selten hat es derart viele
neue lauterkeitsrechtliche Gesetzesvorhaben gegeben wie in jüngster Zeit.
Die vorliegende Arbeit befasst sich insbesondere mit der jüngsten Neufas¬
sung des UWG. Die Bearbeitung setzt sich femer damit auseinander, inwieweit
eine einheitliche europäische Behandlung der verschiedenen Formen von
Gewinnspielen und Preisausschreiben möglich ¡st. Hierzu werden die jüngs¬
ten lauterkeitsrechtlichen Vorhaben auf europäischer Ebene kritisch unter¬
sucht. Die jeweiligen nationalen Regelungen der Mitgliedstaaten werden in
einem kurzen Ländervergleich dargestellt.
Annemarie Bloß wurde 1969 geboren. Sie studierte von 1993 bis 1998 Rechts¬
wissenschaften an der Universität in Göttingen. 1998 begann sie ihr Referen-
dariat in Hamburg, das sie 2001 abschloss. Von 2001 bis 2003 war die Autorin
angestellte Rechtsanwältin bei einer Sozietät in Hamburg, vornehmlich im
Bereich Wettbewerbsrecht, gewerblicher Rechtsschutz, Vertriebsrecht sowie
E-Commerce Recht. Von 2003 bis 2004 war Annemarie Bloß externe Dokto¬
randin an der Universität Ertangen-Nümberg. Seit Juli 2005 ist sie wieder als
angestellte Rechtsanwättin tätig. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Bloß, Annemarie 1969- |
author_GND | (DE-588)131461141 |
author_facet | Bloß, Annemarie 1969- |
author_role | aut |
author_sort | Bloß, Annemarie 1969- |
author_variant | a b ab |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021326701 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KJC7 |
callnumber-raw | KJC7 |
callnumber-search | KJC7 |
callnumber-sort | KJC 17 |
classification_rvk | PE 790 |
ctrlnum | (OCoLC)64580138 (DE-599)BVBBV021326701 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021326701</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060807</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">060208s2006 xx m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631537492</subfield><subfield code="9">3-631-53749-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)64580138</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021326701</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KJC7</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 790</subfield><subfield code="0">(DE-625)135560:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bloß, Annemarie</subfield><subfield code="d">1969-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131461141</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die wettbewerbsrechtliche Zulässigkeit von Preisausschreiben und Gewinnspielen</subfield><subfield code="b">neue Entwicklungen auf nationaler und europäischer Ebene</subfield><subfield code="c">Annemarie Bloß</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXV, 199 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">4314</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2004</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unlauterer Wettbewerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061842-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Preisausschreiben</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134208-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mitgliedsstaaten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170174-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gewinnspiel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4329723-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Preisausschreiben</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134208-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Unlauterer Wettbewerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061842-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Mitgliedsstaaten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170174-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Gewinnspiel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4329723-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Unlauterer Wettbewerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061842-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Mitgliedsstaaten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170174-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 4314</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000068</subfield><subfield code="9">4314</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UBRegensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014647033&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014647033&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014647033</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021326701 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:00:33Z |
indexdate | 2025-01-02T11:11:02Z |
institution | BVB |
isbn | 3631537492 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014647033 |
oclc_num | 64580138 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-12 DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 |
owner_facet | DE-29 DE-12 DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 |
physical | XXV, 199 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Europäische Hochschulschriften |
series2 | Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft |
spelling | Bloß, Annemarie 1969- Verfasser (DE-588)131461141 aut Die wettbewerbsrechtliche Zulässigkeit von Preisausschreiben und Gewinnspielen neue Entwicklungen auf nationaler und europäischer Ebene Annemarie Bloß Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2006 XXV, 199 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft 4314 Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2004 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Unlauterer Wettbewerb (DE-588)4061842-0 gnd rswk-swf Preisausschreiben (DE-588)4134208-2 gnd rswk-swf Mitgliedsstaaten (DE-588)4170174-4 gnd rswk-swf Gewinnspiel (DE-588)4329723-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Preisausschreiben (DE-588)4134208-2 s Unlauterer Wettbewerb (DE-588)4061842-0 s Mitgliedsstaaten (DE-588)4170174-4 s Europäische Union (DE-588)5098525-5 b DE-604 Gewinnspiel (DE-588)4329723-7 s Europäische Hochschulschriften Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 4314 (DE-604)BV000000068 4314 Digitalisierung UBRegensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014647033&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014647033&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Bloß, Annemarie 1969- Die wettbewerbsrechtliche Zulässigkeit von Preisausschreiben und Gewinnspielen neue Entwicklungen auf nationaler und europäischer Ebene Europäische Hochschulschriften Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Unlauterer Wettbewerb (DE-588)4061842-0 gnd Preisausschreiben (DE-588)4134208-2 gnd Mitgliedsstaaten (DE-588)4170174-4 gnd Gewinnspiel (DE-588)4329723-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4061842-0 (DE-588)4134208-2 (DE-588)4170174-4 (DE-588)4329723-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die wettbewerbsrechtliche Zulässigkeit von Preisausschreiben und Gewinnspielen neue Entwicklungen auf nationaler und europäischer Ebene |
title_auth | Die wettbewerbsrechtliche Zulässigkeit von Preisausschreiben und Gewinnspielen neue Entwicklungen auf nationaler und europäischer Ebene |
title_exact_search | Die wettbewerbsrechtliche Zulässigkeit von Preisausschreiben und Gewinnspielen neue Entwicklungen auf nationaler und europäischer Ebene |
title_exact_search_txtP | Die wettbewerbsrechtliche Zulässigkeit von Preisausschreiben und Gewinnspielen neue Entwicklungen auf nationaler und europäischer Ebene |
title_full | Die wettbewerbsrechtliche Zulässigkeit von Preisausschreiben und Gewinnspielen neue Entwicklungen auf nationaler und europäischer Ebene Annemarie Bloß |
title_fullStr | Die wettbewerbsrechtliche Zulässigkeit von Preisausschreiben und Gewinnspielen neue Entwicklungen auf nationaler und europäischer Ebene Annemarie Bloß |
title_full_unstemmed | Die wettbewerbsrechtliche Zulässigkeit von Preisausschreiben und Gewinnspielen neue Entwicklungen auf nationaler und europäischer Ebene Annemarie Bloß |
title_short | Die wettbewerbsrechtliche Zulässigkeit von Preisausschreiben und Gewinnspielen |
title_sort | die wettbewerbsrechtliche zulassigkeit von preisausschreiben und gewinnspielen neue entwicklungen auf nationaler und europaischer ebene |
title_sub | neue Entwicklungen auf nationaler und europäischer Ebene |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Unlauterer Wettbewerb (DE-588)4061842-0 gnd Preisausschreiben (DE-588)4134208-2 gnd Mitgliedsstaaten (DE-588)4170174-4 gnd Gewinnspiel (DE-588)4329723-7 gnd |
topic_facet | Europäische Union Unlauterer Wettbewerb Preisausschreiben Mitgliedsstaaten Gewinnspiel Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014647033&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014647033&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000068 |
work_keys_str_mv | AT bloßannemarie diewettbewerbsrechtlichezulassigkeitvonpreisausschreibenundgewinnspielenneueentwicklungenaufnationalerundeuropaischerebene |