Evangelischer Religionsunterricht in Bayern: ideen- und wirkungsgeschichtliche Aspekte im Spannungsfeld von Staat und Kirche 1 19. Jahrhundert
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Neuendettelsau
Freimund-Verl.
2006
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | Zugl.: Regensburg, Univ., Habil.-Schr., 2004. - Rez.: Zeitschrift für bayerische Kirchengeschichte 77 (2008), S. 406-407 (Markus Ambrosy) |
Beschreibung: | 477 S. Ill. |
ISBN: | 3865400175 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021326493 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090914 | ||
007 | t | ||
008 | 060208s2006 a||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3865400175 |9 3-86540-017-5 | ||
035 | |a (OCoLC)643232037 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021326493 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-19 |a DE-739 |a DE-703 |a DE-29 |a DE-473 |a DE-37 |a DE-12 |a DE-1052 |a DE-M111 |a DE-384 | ||
100 | 1 | |a Kothmann, Thomas |d 1965-2022 |e Verfasser |0 (DE-588)122934865 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Evangelischer Religionsunterricht in Bayern |b ideen- und wirkungsgeschichtliche Aspekte im Spannungsfeld von Staat und Kirche |n 1 |p 19. Jahrhundert |c Thomas Kothmann |
264 | 1 | |a Neuendettelsau |b Freimund-Verl. |c 2006 | |
300 | |a 477 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Zugl.: Regensburg, Univ., Habil.-Schr., 2004. - Rez.: Zeitschrift für bayerische Kirchengeschichte 77 (2008), S. 406-407 (Markus Ambrosy) | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV021326479 |g 1 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UBPassau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014646827&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014646827&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |n by | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014646827 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135137758150656 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort 13
I. Die
1. Die aktuelle Diskussion um den Religionsunterricht
und die Erfahrungen aus der Geschichte 15
2. Evangelischer Religionsunterricht aus regional¬
geschichtlicher Perspektive 18
2.1 Die Notwendigkeit eines regional¬
geschichtlichen Zugangs 18
2.2 Das Forschungsprojekt 19
2.2.1 Eingrenzung des Themas 21
2.2.2 Methodisches Vorgehen 24
2.2.3 Hermeneutische Überlegungen 25
n. Im Kontext der Aufklärung und der Erweckungsbewegung
(1799-1834) 29
1. Konstitutionelle Monarchie zwischen konfessioneller
Toleranz und monarchischer Reform 29
1.1 Das Werden des modernen Bayern 29
1.2 Erste schulpolitische Maßnahmen 31
1.3 Konkordat und Religionsedikt 33
1.4 Katholische Restaurationspolitik 34
2. Impulse der theologischen Spätaufklärung und der
Erweckung in Kirche und Pädagogik 36
2.1 Organisation und Prägung der Protestantischen
Gesamtgemeinde 36
2.2 Georg Friedrich Seiler: Kirchliche Pädagogik
zwischen lutherischer Orthodoxie und Aufklärung 42
2.3 Die Erweckungsbewegung 44
2.4 Karl von Raumer: Das Ideal einer verchristlichten Welt 46
2.5 Konfessionelle Erneuerung 51
3. Die bildungstheoretische und organisatorische
Neubegründung des Schulwesens 58
3.1 Die Neuorganisation des Schulwesens 58
3.2 Der Lehrplan von 1804/1806 60
Inhaltsverzeichnis
3.3 Friedrich Immanuel Niethammer: Bildungspolitik
im Geist des Idealismus 63
3.3.1 Die Revision des Lehrplans von 1804/06 63
3.3.2 Niethammers Erziehungslehre 65
3.3.3 Die Revision des Mittelschullehrplans 67
3.4 Friedrich Thiersch: Wegbereiter des
neuhumanistischen Gymnasiums 72
3.5 Carl Ludwig Roth: Anwalt eines christlichen
Neuhumanismus an der höheren Schule 74
3.5.1 Erziehung im Geiste eines christlichen Neuhumanismus 74
3.5.2 Der Religionsunterricht 79
3.6 Heinrich Stephani: Verfechter einer überkonfessionellen
Staatsschule 81
3.6.1 Stephanis Programmschrift 83
Die Begründung der öffentlichen Erziehung 83 -
Funktion und Gestalt des Religionsunterrichts 83
3.6.2 Nationale Einheitsschule 86
3.7 Lehrerbildung und Schulaufsicht 87
3.7.1 Die staatliche Neuordnung der Lehrerbildung 87
3.7.2 Die Regelung der Schulaufsicht 91
4. Der Lehrstuhl für Praktische Theologie in Erlangen 95
5. Bücher für den Religionsunterricht 98
5.1 Lehrbücher für den ersten Unterricht 99
5.2 Die Katechismusfrage 102
5.2.1 Die Vielfalt der Lehrbücher 102
5.2.2 Die Suche nach einem einheitlichen Katechismus 106
5.2.3 Stephanis Katechismusentwurf 107
5.3 Biblische Texte im Religionsunterricht 109
5.3.1 Die Bibel in der Volksschule 109
5.3.2 Schullehrerbibeln 113
5.4 Lieder im Religionsunterricht 117
6. Religionsunterricht im Rahmen einer sich
konsolidierenden Elementarschulbildung 118
6.1 Die äußeren Schulverhältnisse 119
6.2 Der Religionsunterricht 121
7. Resümee 125
7.1 Christentum und Kultur 125
7.2 Kirche und Staat 128
7.3 Religion und Bildung 131
Inhaltsverzeichnis
DI. Unter dem Eindruck von Restauration und
Konfessionalisierung (1835-1865) 135
1. Schulpolitik unter dem Diktat des monarchischen
Prinzips 135
1.1 Bildungspolitische Leitlinien unter Ludwig
1.2 Religiös-sittliche Lehrerbildung unter
geistlicher Aufsicht 139
1.3 Konfessionalisierung des öffentlichen Lebens und
der Schule 143
1.3.1 Konservativer politischer Katholizismus 144
1.3.2 Konfessionalisierung der Schule 147
1.3.3 Das Scheitern des System Abel 149
1.4 Die Fortsetzung der christlich-monarchischen Restauration
während der Regierungszeit Maximilians
1.4.1 Zwischen Reform und Restauration 151
1.4.2 Reformmaßnahmen im Volks- und Mittelschulbereich 153
1.4.3 Das Lehrerbildungsnormativ von 1857 156
1.5 Der Kampf des Bayerischen Lehrervereins für
pädagogische und schulpolitische Autonomie 158
1.5.1 Die Denkschrift von 1863 159
Der Religionsunterricht 159 - Die Konfessionsschule 161 -
Die Schulaufsicht 161 - Die Lehrerbildung 162
1.5.2 Die Rezeption der Denkschrift 162
2. Die Auswirkungen der Rekonfessionalisierung
in der evangelischen Kirche 163
2.1 Die Forderungen nach einer staatsfreien Kirche 163
2.2 Zur Entwicklung in der katholischen Kirche
2.3 Kirche und Schule 170
2.3.1 Die Verordnung des Protestantischen
Oberkonsistoriums zum Religionsunterricht von 1835 170
Der schulische Religionsunterricht 171 - Die
Christenlehre 173 - Die Zusammenarbeit von Pfarrer
und Lehrer 174 -Die Gestaltung des Unterrichts 175
2.3.2 Die Ergänzungsverordnung vom 8. Juli 1836 176
2.3.3 Die Verpflichtung der Religionslehrer auf das
Bekenntnis der Kirche 178
2.3.4 Die Frage der Trennung von Kirche und Schule im
Revolutionsjahr 1848 178
2.4 Kirchliches Ringen um den Religionsunterricht als
integrierende Mitte schulischer Bildung am Beispiel
Inhaltsverzeichnis
von Wilhelm Lohe und Adolf von Stählin 180
2.4.1 Wilhelm Lohe: Religion als Grund und Ziel aller
Bildungsarbeit 180
Pädagogische und katechetische Herausforderungen
des Gemeindepfarramtes 180 - Die grundsätzlich religiöse
Dimension von Bildung 185 - Kirchliche Lehre und
Bildungstheorie 187 - Die Kirche als Meisterin der
Bildung 188 - Die religiöse Unterweisung in Haus,
Schule und Kirche 190 - Löhes Schulgründungen 194
2.4.2 Adolf von Stählin: Lutherischer Anwalt des
Staatskirchentums und der Konfessionschule 196
Berechtigte Forderungen der Lehrer 196 - Die Aufgabe
der christlichen Volksschule 197 - Der Religions¬
unterricht 198 - Die Schulaufsicht 199 -Die
Gemeinschaftsschule 200
3. Impulse für die kirchliche Katechetik seitens der Erlanger
Theologie und ihre Rezeption durch die Kirche 201
3.1 Johann Wilhelm Friedrich Höfling: Katechetik
vom Kinde her 201
3.1.1 Katechetische Prinzipien 202
3.1.2 Der katechetische Stoff 203
3.1.3 Didaktische Prinzipien 204
3.2 Theodosius Harnack: Kirchlich-konfessioneller
Glaubensunterricht 206
3.2.1 Das Verständnis von Praktischer Theologie 207
3.2.2 Die grundlegende Bedeutung der Taufe 208
3.2.3 Die katechetische Aufgabe 208
3.2.4 Schule und Kirche 209
3.2.5 Katechetische Prinzipien 210
3.2.6 Der katechetische Lehrstoff entsprechend den
kindlichen Entwicklungsstufen 212
3.2.7 Kirchlich-konfessioneller Glaubensunterricht 213
3.2.8 Der Religionslehrer 214
3.2.9 Die Unterrichtsmethode 215
3.3 Gottfried Thomasius: Theologische Enzyklopädie
für das Gymnasium 218
3.3.1 Der Religionsunterricht an den höheren Lehranstalten 219
3.3.2 Gottfried Thomasius1 Lehrbuch für den Religionsunter¬
richt an den höheren Schulen 222
3.4 Johann Christian Konrad von Hofmann: Traditionsgeber
Inhaltsverzeichnis
der heilsgeschichtlichen Katechetik 226
3.4.1 Heilsgeschichtliche Theologie 227
3.4.2 Determinanten des theologischen Erkenntnisweges:
Erfahrung der Wiedergeburt - Schriftzeugnis -
Kirchliches Bekenntnis 227
3.4.3 Die Bedeutung für die Katechetik 230
3.5 Karl von Buchrücken Der Religionslehrer
der Landeskirche 231
3.5.1 Der theologische Ansatz 232
3.5.2 Das Kirchenverständnis 233
3.5.3 Der Katechumenat des Hauses, der Schule und der Kirche 233
3.5.4 Schule und Kirche 234
3.5.5
3.5.6 Das Ziel des Religionsunterrichts 236
3.5.7 Inhalte des Religionsunterrichts 237
3.5.8 Die Methodik des Religionsunterrichts 240
3.5.9 Der Religionslehrer 243
4. Zu den Lehrbüchern im Religionsunterricht 244
4.1 Die Suche nach einem geeigneten Buch für den
Erstunterricht 244
4.2 Der Fortgang der Katechismusfrage 249
4.3 Biblische Geschichte im Religionsunterricht: von der
Calwer zu Buchruckers Biblischer Geschichte 254
4.4 Die für den Religionsunterricht verordneten
Gesangbuchlieder 261
5. Religionsunterricht um die Mitte des 19. Jahrhunderts 263
6. Resümee 267
6.1 Christentum und Kultur 267
6.2 Kirche und Staat 269
6.3 Religion und Bildung 270
IV.
Erlanger Theologie (1866-1899) 273
1. Politik und Schulpolitik im Schatten preußischer
Reichspolitik 273
1.1 Wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungen 273
1.2 Liberale Politik unter Ludwig
1.3 Weltanschaulich-politische Parteigründungen 278
1.3.1 Die Bayerische Fortschrittspartei 279
1.3.2 Die Patrioten 279
Inhaltsverzeichnis
1.3.3 Die Sozialdemokratische Partei 280
1.3.4 Die Konservative Partei 282
1.3.5 Konfession als Wahl entscheidender Faktor 283
1.4 Reorganisation des Schulwesens 284
1.4.1 Die Neuregelung der Lehrerbildung von 1866 284
Der Religionsunterricht an den Präparandenschulen 286 -
Der Religionsunterricht am Schullehrerseminar 288
1.4.2 Der Schulgesetzentwurf von 1867 -
Auftakt zum bayerischen Kulturkampf 291
Die Bestimmungen des Schulgesetzentwurfs 291 -
Die Schulaufsicht 292 - Die christliche Volksschule 293 -
Der niedere Kirchendienst 295 - Stellungnahmen des
Landtags und der Kammer der Reichsräte 295
1.4.3 Kulturkampf um die Schulsprengelverordnung von 1873 298
1.5 Die Kreislehrpläne 301
1.6 Der Ausbau des Schulwesens unter Prinzregent Luitpold 304
2. Testfall für das Verhältnis von Staat und Kirche: die
lutherische Kirche in der Auseinandersetzung um
die Bekenntnisschule 307
2.1 Die Kontroverse zwischen Adolf von Harleß und
Johann Christian Konrad von Hofmann 307
2.1.1 Johann Christian Konrad von Hofinanns Plädoyer
für eine strikte Trennung von Kirche und Schule 307
2.1.2 Adolf von Harleß1 Kampf für die christliche Schule 310
2.1.3 Reaktionen im Kirchenvolk 314
2.2 In den Spannungen von Reform und Reaktion 316
2.3 Die Kirchen am Ausgang des 19. Jahrhunderts 317
2.3.1 Die Evangelische Kirche 317
2.3.2 Die Römisch-Katholische Kirche 319
2.3.3 Gespanntes Verhältnis zwischen den beiden
Konfessionskirchen 320
3. Die Ausgestaltung einer heilsgeschichtlich-
kirchlich-konfessionellen Katechetik durch
Gerhard von Zezschwitz und deren Weiterführung
durch Walter Caspari 323
3.1 Gerhard von Zezschwitz: Systematiker der Katechetik 323
3.1.1 Praktische Theologie als Theorie von der fortgehenden
Selbstverwirklichung der Kirche in der Welt 325
3.1.2 Das Ziel der katechetischen Unterweisung 327
3.1.3 Der Katechumenat des Hauses, der Schule und der Kirche 328
10
Inhaltsverzeichnis
3.1.4 Die Methodik der katechetischen Unterweisung 331
3.1.5 Bibel-und Katechismusunterricht 332
3.2 Walter Caspari: Praktiker der Katechese 334
3.2.1 Das Verständnis der Praktischen Theologie 335
3.2.2 Der Religionsunterricht an der Volksschule 336
3.2.3 Der Religionsunterricht an den höheren Schulen 338
4. Zur Schulbuchfrage 340
4.1 Der Landeskatechismus 340
4.2 Biblische Geschichte 343
4.2.1 Karl von Buchruckers Biblische Geschichte 343
4.2.2 Die Grundlinien des Religionsunterrichts von
Georg Hofmann 344
4.2.3 Friedrich W. Dörpfelds
4.3 Die Vollbibel 347
5. Religionsunterricht in der Prinzregentenzeit 347
5.1 Bemühungen um eine Reform des Religionsunterrichts 347
5.2 Der Religionsunterricht im letzten Drittel des
19. Jahrhunderts 351
5.2.1 Der Religionsunterricht in der Kommunalschule 351
5.2.2 Die Anordnung des Bibellesens in der Volksschule 352
5.2.3 Verordnungen zum Religionsunterricht in der Volksschule
vom 13. Mai 1891 und vom 9. Dezember 1899 356
Anweisungen für einen seelsorgerlichen Religionsunter¬
richt 356 - Der neue Stoffverteilungsplan von 1899 357 -
Hinweise zu den einzelnen Unterrichtsinhalten 359 -
Stellungnahmen aus der Pfarrer- und Lehrerschaft 361
5.2.4 Ernst Thrändorf: Wider die Schablone 364
5.2.5 Die Praxis des Religionsunterrichts 365
6. Resümee 368
6.1 Christentum und Kultur 368
6.2 Kirche und Staat 370
6.3 Bildung und Religion 371
V.
Glossar 379
Kurzbiographien 402
11
Inhaltsverzeichnis
Zeittafel 430
Literaturverzeichnis 435
Bildnachweis 466
Ortsregister 469
Personenregister 472
12
Christlicher Glaube verbindet sich untrennbar mit der Geschichte Jesu von
Nazareth
diese Überlieferungen stets neu auszulegen und anzueignen sind, ist das Christ¬
sein an Lernprozesse gebunden, die sich in der Verkündigung, im Lesen und
Erzählen, aber auch im Lernen zentraler Texte ereignen. Neben der Familie und
der christlichen Gemeinde spielt dabei auch der schulische Religionsunterricht
eine bedeutende Rolle.
In diesem Buch zur Geschichte des evangehschen Religionsunterrichts wird der
Frage nachgegangen, wie sich diese Lernprozesse im Bayern des 19. Jahrhunderts
darstellen. Dabei wird deutlich, dass die bayerische Katechetik und spätere Reli¬
gionspädagogik unter dem Einfluss der Erlanger Theologie eine beachtliche Kon¬
tinuität im Wandel der Zeiten aufweist Ihre Bestimmung als theologisch-kirch¬
liche Wissenschaft, ihre bibhsch-heilsgeschichtliche Orientierung, die Verknüp¬
fung von individueller Glaubenserfahrung mit Schrift und Bekenntnis und nicht
zuletzt das Ideal einer die Schule, Familie und Gemeinde umfassenden ganzheit¬
lichen Bildungslehre haben auch in Zeiten großer gesellschaftlicher und
bñdungspolitischer
des Religionsunterrichts aus der Geschichte immer wieder neu zu orientieren ver¬
mocht.
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 13
I. Die
1. Die aktuelle Diskussion um den Religionsunterricht
und die Erfahrungen aus der Geschichte 15
2. Evangelischer Religionsunterricht aus regional¬
geschichtlicher Perspektive 18
2.1 Die Notwendigkeit eines regional¬
geschichtlichen Zugangs 18
2.2 Das Forschungsprojekt 19
2.2.1 Eingrenzung des Themas 21
2.2.2 Methodisches Vorgehen 24
2.2.3 Hermeneutische Überlegungen 25
n. Im Kontext der Aufklärung und der Erweckungsbewegung
(1799-1834) 29
1. Konstitutionelle Monarchie zwischen konfessioneller
Toleranz und monarchischer Reform 29
1.1 Das Werden des modernen Bayern 29
1.2 Erste schulpolitische Maßnahmen 31
1.3 Konkordat und Religionsedikt 33
1.4 Katholische Restaurationspolitik 34
2. Impulse der theologischen Spätaufklärung und der
Erweckung in Kirche und Pädagogik 36
2.1 Organisation und Prägung der Protestantischen
Gesamtgemeinde 36
2.2 Georg Friedrich Seiler: Kirchliche Pädagogik
zwischen lutherischer Orthodoxie und Aufklärung 42
2.3 Die Erweckungsbewegung 44
2.4 Karl von Raumer: Das Ideal einer verchristlichten Welt 46
2.5 Konfessionelle Erneuerung 51
3. Die bildungstheoretische und organisatorische
Neubegründung des Schulwesens 58
3.1 Die Neuorganisation des Schulwesens 58
3.2 Der Lehrplan von 1804/1806 60
Inhaltsverzeichnis
3.3 Friedrich Immanuel Niethammer: Bildungspolitik
im Geist des Idealismus 63
3.3.1 Die Revision des'Lehrplans von 1804/06 63
3.3.2 Niethammers Erziehungslehre 65
3.3.3 Die Revision des Mittelschullehrplans 67
3.4 Friedrich Thiersch: Wegbereiter des
neuhumanistischen Gymnasiums 72
3.5 Carl Ludwig Roth: Anwalt eines christlichen
Neuhumanismus an der höheren Schule 74
3.5.1 Erziehung im Geiste eines christlichen Neuhumanismus 74
3.5.2 Der Religionsunterricht 79
3.6 Heinrich Stephani: Verfechter einer überkonfessionellen
Staatsschule 81
3.6.1 Stephanis Programmschrift 83
Die Begründung der öffentlichen Erziehung 83 -
Funktion und Gestalt des Religionsunterrichts 83
3.6.2 Nationale Einheitsschule 86
3.7 Lehrerbildung und Schulaufsicht 87
3.7.1 Die staatliche Neuordnung der Lehrerbildung 87
3.7.2 Die Regelung der Schulaufsicht 91
4. Der Lehrstuhl für Praktische Theologie in Erlangen 95
5. Bücher für den Religionsunterricht 98
5.1 Lehrbücher für den ersten Unterricht 99
5.2 Die Katechismusfrage 102
5.2.1 Die Vielfalt der Lehrbücher 102
5.2.2 Die Suche nach einem einheitlichen Katechismus 106
5.2.3 Stephanis Katechismusentwurf 107
5.3 Biblische Texte im Religionsunterricht 109
5.3.1 Die Bibel in der Volksschule 109
5.3.2 Schullehrerbibeln 113
5.4 Lieder im Religionsunterricht 117
6. Religionsunterricht im Rahmen einer sich
konsolidierenden Elementarschulbildung 118
6.1 Die äußeren Schulverhältnisse 119
6.2 Der Religionsunterricht 121
7. Resümee 125
7.1 Christentum und Kultur 125
7.2 Kirche und Staat 128
7.3 Religion und Bildung 131
Inhaltsverzeichnis
DI. Unter dem Eindruck von Restauration und
Konfessionalisierung (1835-1865) 135
1. Schulpolitik unter dem Diktat des monarchischen
Prinzips 135
1.1 Bildungspolitische Leitlinien unter Ludwig
1.2 Religiös-sittliche Lehrerbildung unter
geistlicher Aufsicht 139
1.3 Konfessionalisierung des öffentlichen Lebens und
der Schule 143
1.3.1 Konservativer politischer Katholizismus 144
1.3.2 Konfessionalisierung der Schule 147
1.3.3 Das Scheitern des "System Abel" 149
1.4 Die Fortsetzung der christlich-monarchischen Restauration
während der Regierungszeit Maximilians
1.4.1 Zwischen Reform und Restauration 151
1.4.2 Reformmaßnahmen im Volks- und Mittelschulbereich 153
1.4.3 Das Lehrerbildungsnormativ von 1857 156
1.5 Der Kampf des Bayerischen Lehrervereins für
pädagogische und schulpolitische Autonomie 158
1.5.1 Die Denkschrift von 1863 159
Der Religionsunterricht 159 - Die Konfessionsschule 161 -
Die Schulaufsicht 161 - Die Lehrerbildung 162
1.5.2 Die Rezeption der Denkschrift 162
2. Die Auswirkungen der Rekonfessionalisierung
in der evangelischen Kirche 163
2.1 Die Forderungen nach einer staatsfreien Kirche 163
2.2 Zur Entwicklung in der katholischen Kirche
2.3 Kirche und Schule 170
2.3.1 Die Verordnung des Protestantischen
Oberkonsistoriums zum Religionsunterricht von 1835 170
Der schulische Religionsunterricht 171 - Die
Christenlehre 173 - Die Zusammenarbeit von Pfarrer
und Lehrer 174 -Die Gestaltung des Unterrichts 175
2.3.2 Die Ergänzungsverordnung vom 8. Juli 1836 176
2.3.3 Die Verpflichtung der Religionslehrer auf das
Bekenntnis der Kirche 178
2.3.4 Die Frage der Trennung von Kirche und Schule im
Revolutionsjahr 1848 178
2.4 Kirchliches Ringen um den Religionsunterricht als
integrierende Mitte schulischer Bildung am Beispiel
Inhaltsverzeichnis
von Wilhelm Lohe und Adolf von Stählin 180
2.4.1 Wilhelm Lohe: Religion als Grund und Ziel aller
Bildungsarbeit 180
Pädagogische und katechetische Herausforderungen
des Gemeindepfarramtes 180 - Die grundsätzlich religiöse
Dimension von Bildung 185 - Kirchliche Lehre und
Bildungstheorie 187 - Die Kirche als Meisterin der
Bildung 188 - Die religiöse Unterweisung in Haus,
Schule und Kirche 190 - Löhes Schulgründungen 194
2.4.2 Adolf von Stählin: Lutherischer Anwalt des
Staatskirchentums und der Konfessionschule 196
Berechtigte Forderungen der Lehrer 196 - Die Aufgabe
der christlichen Volksschule 197 - Der Religions¬
unterricht 198 - Die Schulaufsicht 199 -Die
Gemeinschaftsschule 200
3. Impulse für die kirchliche Katechetik seitens der Erlanger
Theologie und ihre Rezeption durch die Kirche 201
3.1 Johann Wilhelm Friedrich Höfling: Katechetik
vom Kinde her 201
3.1.1 Katechetische Prinzipien 202
3.1.2 Der katechetische Stoff 203
3.1.3 Didaktische Prinzipien 204
3.2 Theodosius Harnack: Kirchlich-konfessioneller
Glaubensunterricht 206
3.2.1 Das Verständnis von Praktischer Theologie 207
3.2.2 Die grundlegende Bedeutung der Taufe 208
3.2.3 Die katechetische Aufgabe 208
3.2.4 Schule und Kirche 209
3.2.5 Katechetische Prinzipien 210
3.2.6 Der katechetische Lehrstoff entsprechend den
kindlichen Entwicklungsstufen 212
3.2.7 Kirchlich-konfessioneller Glaubensunterricht 213
3.2.8 Der Religionslehrer 214
3.2.9 Die Unterrichtsmethode 215
3.3 Gottfried Thomasius: Theologische Enzyklopädie
für das Gymnasium 218
3.3.1 Der Religionsunterricht an den höheren Lehranstalten 219
3.3.2 Gottfried Thomasius1 Lehrbuch für den Religionsunter¬
richt an den höheren Schulen 222
3.4 Johann Christian Konrad von Hofmann: Traditionsgeber
Inhaltsverzeichnis
der heilsgeschichtlichen Katechetik 226
3.4.1 Heilsgeschichtliche Theologie 227
3.4.2 Determinanten des theologischen Erkenntnisweges:
Erfahrung der Wiedergeburt - Schriftzeugnis -
Kirchliches Bekenntnis 227
3.4.3 Die Bedeutung für die Katechetik 230
3.5 Karl von Buchrücken Der Religionslehrer
der Landeskirche 231
3.5.1 Der theologische Ansatz 232
3.5.2 Das Kirchenverständnis 233
3.5.3 Der Katechumenat des Hauses, der Schule und der Kirche 233
3.5.4 Schule und Kirche 234
3.5.5
3.5.6 Das Ziel des Religionsunterrichts 236
3.5.7 Inhalte des Religionsunterrichts 237
3.5.8 Die Methodik des Religionsunterrichts 240
3.5.9 Der Religionslehrer 243
4. Zu den Lehrbüchern im Religionsunterricht 244
4.1 Die Suche nach einem geeigneten Buch für den
Erstunterricht 244
4.2 Der Fortgang der Katechismusfrage 249
4.3 Biblische Geschichte im Religionsunterricht: von der
"Calwer" zu Buchruckers Biblischer Geschichte 254
4.4 Die für den Religionsunterricht verordneten
Gesangbuchlieder 261
5. Religionsunterricht um die Mitte des 19. Jahrhunderts 263
6. Resümee 267
6.1 Christentum und Kultur 267
6.2 Kirche und Staat 269
6.3 Religion und Bildung 270
IV.
Erlanger Theologie (1866-1899) 273
1. Politik und Schulpolitik im Schatten preußischer
Reichspolitik 273
1.1 Wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungen 273
1.2 Liberale Politik unter Ludwig
1.3 Weltanschaulich-politische Parteigründungen 278
1.3.1 Die Bayerische Fortschrittspartei 279
1.3.2 Die Patrioten 279
Inhaltsverzeichnis
1.3.3 Die Sozialdemokratische Partei 280
1.3.4 Die Konservative Partei 282
1.3.5 Konfession als Wahl entscheidender Faktor 283
1.4 Reorganisation des Schulwesens 284
1.4.1 Die Neuregelung der Lehrerbildung von 1866 284
Der Religionsunterricht an den Präparandenschulen 286 -
Der Religionsunterricht am Schullehrerseminar 288
1.4.2 Der Schulgesetzentwurf von 1867 -
Auftakt zum bayerischen Kulturkampf 291
Die Bestimmungen des Schulgesetzentwurfs 291 -
Die Schulaufsicht 292 - Die christliche Volksschule 293 -
Der niedere Kirchendienst 295 - Stellungnahmen des
Landtags und der Kammer der Reichsräte 295
1.4.3 Kulturkampf um die Schulsprengelverordnung von 1873 298
1.5 Die Kreislehrpläne 301
1.6 Der Ausbau des Schulwesens unter Prinzregent Luitpold 304
2. Testfall für das Verhältnis von Staat und Kirche: die
lutherische Kirche in der Auseinandersetzung um
die Bekenntnisschule 307
2.1 Die Kontroverse zwischen Adolf von Harleß und
Johann Christian Konrad von Hofmann 307
2.1.1 Johann Christian Konrad von Hofinanns Plädoyer
für eine strikte Trennung von Kirche und Schule 307
2.1.2 Adolf von Harleß1 Kampf für die christliche Schule 310
2.1.3 Reaktionen im Kirchenvolk 314
2.2 In den Spannungen von Reform und Reaktion 316
2.3 Die Kirchen am Ausgang des 19. Jahrhunderts 317
2.3.1 Die Evangelische Kirche 317
2.3.2 Die Römisch-Katholische Kirche 319
2.3.3 Gespanntes Verhältnis zwischen den beiden
Konfessionskirchen 320
3. Die Ausgestaltung einer heilsgeschichtlich-
kirchlich-konfessionellen Katechetik durch
Gerhard von Zezschwitz und deren Weiterführung
durch Walter Caspari 323
3.1 Gerhard von Zezschwitz: Systematiker der Katechetik 323
3.1.1 Praktische Theologie als "Theorie von der fortgehenden
Selbstverwirklichung der Kirche in der Welt" 325
3.1.2 Das Ziel der katechetischen Unterweisung 327
3.1.3 Der Katechumenat des Hauses, der Schule und der Kirche 328
10
Inhaltsverzeichnis
3.1.4 Die Methodik der katechetischen Unterweisung 331
3.1.5 Bibel-und Katechismusunterricht 332
3.2 Walter Caspari: Praktiker der Katechese 334
3.2.1 Das Verständnis der Praktischen Theologie 335
3.2.2 Der Religionsunterricht an der Volksschule 336
3.2.3 Der Religionsunterricht an den höheren Schulen 338
4. Zur Schulbuchfrage 340
4.1 Der Landeskatechismus 340
4.2 Biblische Geschichte 343
4.2.1 Karl von Buchruckers Biblische Geschichte 343
4.2.2 Die 'Grundlinien des Religionsunterrichts' von
Georg Hofmann 344
4.2.3 Friedrich W. Dörpfelds
4.3 Die Vollbibel 347
5. Religionsunterricht in der Prinzregentenzeit 347
5.1 Bemühungen um eine Reform des Religionsunterrichts 347
5.2 Der Religionsunterricht im letzten Drittel des
19. Jahrhunderts 351
5.2.1 Der Religionsunterricht in der Kommunalschule 351
5.2.2 Die Anordnung des Bibellesens in der Volksschule 352
5.2.3 Verordnungen zum Religionsunterricht in der Volksschule
vom 13. Mai 1891 und vom 9. Dezember 1899 356
Anweisungen für einen seelsorgerlichen Religionsunter¬
richt 356 - Der neue Stoffverteilungsplan von 1899 357 -
Hinweise zu den einzelnen Unterrichtsinhalten 359 -
Stellungnahmen aus der Pfarrer- und Lehrerschaft 361
5.2.4 Ernst Thrändorf: Wider die Schablone 364
5.2.5 Die Praxis des Religionsunterrichts 365
6. Resümee 368
6.1 Christentum und Kultur 368
6.2 Kirche und Staat 370
6.3 Bildung und Religion 371
V.
Glossar 379
Kurzbiographien 402
11
Inhaltsverzeichnis
Zeittafel 430
Literaturverzeichnis 435
Bildnachweis 466
Ortsregister 469
Personenregister 472
12
Christlicher Glaube verbindet sich untrennbar mit der Geschichte Jesu von
Nazareth
diese Überlieferungen stets neu auszulegen und anzueignen sind, ist das Christ¬
sein an Lernprozesse gebunden, die sich in der Verkündigung, im Lesen und
Erzählen, aber auch im Lernen zentraler Texte ereignen. Neben der Familie und
der christlichen Gemeinde spielt dabei auch der schulische Religionsunterricht
eine bedeutende Rolle.
In diesem Buch zur Geschichte des evangehschen Religionsunterrichts wird der
Frage nachgegangen, wie sich diese Lernprozesse im Bayern des 19. Jahrhunderts
darstellen. Dabei wird deutlich, dass die bayerische Katechetik und spätere Reli¬
gionspädagogik unter dem Einfluss der Erlanger Theologie eine beachtliche Kon¬
tinuität im Wandel der Zeiten aufweist Ihre Bestimmung als theologisch-kirch¬
liche Wissenschaft, ihre bibhsch-heilsgeschichtliche Orientierung, die Verknüp¬
fung von individueller Glaubenserfahrung mit Schrift und Bekenntnis und nicht
zuletzt das Ideal einer die Schule, Familie und Gemeinde umfassenden ganzheit¬
lichen Bildungslehre haben auch in Zeiten großer gesellschaftlicher und
bñdungspolitischer
des Religionsunterrichts aus der Geschichte immer wieder neu zu orientieren ver¬
mocht. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kothmann, Thomas 1965-2022 |
author_GND | (DE-588)122934865 |
author_facet | Kothmann, Thomas 1965-2022 |
author_role | aut |
author_sort | Kothmann, Thomas 1965-2022 |
author_variant | t k tk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021326493 |
ctrlnum | (OCoLC)643232037 (DE-599)BVBBV021326493 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01743nam a2200349 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV021326493</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090914 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060208s2006 a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3865400175</subfield><subfield code="9">3-86540-017-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)643232037</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021326493</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-37</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-M111</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kothmann, Thomas</subfield><subfield code="d">1965-2022</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122934865</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Evangelischer Religionsunterricht in Bayern</subfield><subfield code="b">ideen- und wirkungsgeschichtliche Aspekte im Spannungsfeld von Staat und Kirche</subfield><subfield code="n">1</subfield><subfield code="p">19. Jahrhundert</subfield><subfield code="c">Thomas Kothmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Neuendettelsau</subfield><subfield code="b">Freimund-Verl.</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">477 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Regensburg, Univ., Habil.-Schr., 2004. - Rez.: Zeitschrift für bayerische Kirchengeschichte 77 (2008), S. 406-407 (Markus Ambrosy)</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV021326479</subfield><subfield code="g">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UBPassau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014646827&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014646827&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">by</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014646827</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021326493 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:00:29Z |
indexdate | 2024-07-09T20:35:44Z |
institution | BVB |
isbn | 3865400175 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014646827 |
oclc_num | 643232037 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-703 DE-29 DE-473 DE-BY-UBG DE-37 DE-12 DE-1052 DE-M111 DE-384 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-703 DE-29 DE-473 DE-BY-UBG DE-37 DE-12 DE-1052 DE-M111 DE-384 |
physical | 477 S. Ill. |
psigel | DHB_JDG_ISBN_1 |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Freimund-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Kothmann, Thomas 1965-2022 Verfasser (DE-588)122934865 aut Evangelischer Religionsunterricht in Bayern ideen- und wirkungsgeschichtliche Aspekte im Spannungsfeld von Staat und Kirche 1 19. Jahrhundert Thomas Kothmann Neuendettelsau Freimund-Verl. 2006 477 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Regensburg, Univ., Habil.-Schr., 2004. - Rez.: Zeitschrift für bayerische Kirchengeschichte 77 (2008), S. 406-407 (Markus Ambrosy) (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content (DE-604)BV021326479 1 Digitalisierung UBPassau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014646827&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014646827&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Kothmann, Thomas 1965-2022 Evangelischer Religionsunterricht in Bayern ideen- und wirkungsgeschichtliche Aspekte im Spannungsfeld von Staat und Kirche |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Evangelischer Religionsunterricht in Bayern ideen- und wirkungsgeschichtliche Aspekte im Spannungsfeld von Staat und Kirche |
title_auth | Evangelischer Religionsunterricht in Bayern ideen- und wirkungsgeschichtliche Aspekte im Spannungsfeld von Staat und Kirche |
title_exact_search | Evangelischer Religionsunterricht in Bayern ideen- und wirkungsgeschichtliche Aspekte im Spannungsfeld von Staat und Kirche |
title_exact_search_txtP | Evangelischer Religionsunterricht in Bayern ideen- und wirkungsgeschichtliche Aspekte im Spannungsfeld von Staat und Kirche |
title_full | Evangelischer Religionsunterricht in Bayern ideen- und wirkungsgeschichtliche Aspekte im Spannungsfeld von Staat und Kirche 1 19. Jahrhundert Thomas Kothmann |
title_fullStr | Evangelischer Religionsunterricht in Bayern ideen- und wirkungsgeschichtliche Aspekte im Spannungsfeld von Staat und Kirche 1 19. Jahrhundert Thomas Kothmann |
title_full_unstemmed | Evangelischer Religionsunterricht in Bayern ideen- und wirkungsgeschichtliche Aspekte im Spannungsfeld von Staat und Kirche 1 19. Jahrhundert Thomas Kothmann |
title_short | Evangelischer Religionsunterricht in Bayern |
title_sort | evangelischer religionsunterricht in bayern ideen und wirkungsgeschichtliche aspekte im spannungsfeld von staat und kirche 19 jahrhundert |
title_sub | ideen- und wirkungsgeschichtliche Aspekte im Spannungsfeld von Staat und Kirche |
topic_facet | Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014646827&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014646827&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021326479 |
work_keys_str_mv | AT kothmannthomas evangelischerreligionsunterrichtinbayernideenundwirkungsgeschichtlicheaspekteimspannungsfeldvonstaatundkirche1 |