Die Integration des Nachhaltigkeitsgedankens in die Unternehmenskultur und dessen Umsetzung in die betriebliche Praxis: eine empirische Studie zur ökologischen und sozialen Verantwortung von Privatunternehmen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Aachen
Shaker
2005
|
Schriftenreihe: | Berichte aus der Umweltwissenschaft
Umweltwissenschaft |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Hohenheim, Univ., Diss., 2005 |
Beschreibung: | XIII, 347 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3832246096 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021324070 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20071004 | ||
007 | t | ||
008 | 060207s2005 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,A06,1084 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 977670317 |2 DE-101 | |
020 | |a 3832246096 |c kart. : EUR 49.80, sfr 99.60 |9 3-8322-4609-6 | ||
024 | 3 | |a 9783832246099 | |
035 | |a (OCoLC)162285660 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021324070 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-12 |a DE-703 |a DE-70 |a DE-N2 |a DE-355 | ||
084 | |a QC 347 |0 (DE-625)141274: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schwarz-Herion, Odile |e Verfasser |0 (DE-588)130654450 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Integration des Nachhaltigkeitsgedankens in die Unternehmenskultur und dessen Umsetzung in die betriebliche Praxis |b eine empirische Studie zur ökologischen und sozialen Verantwortung von Privatunternehmen |c Odile Schwarz-Herion |
264 | 1 | |a Aachen |b Shaker |c 2005 | |
300 | |a XIII, 347 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Berichte aus der Umweltwissenschaft | |
490 | 0 | |a Umweltwissenschaft | |
500 | |a Zugl.: Hohenheim, Univ., Diss., 2005 | ||
650 | 0 | 7 | |a Umweltbezogenes Management |0 (DE-588)4201709-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Nachhaltigkeit |0 (DE-588)4326464-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmenskultur |0 (DE-588)4131484-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Nachhaltigkeit |0 (DE-588)4326464-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Umweltbezogenes Management |0 (DE-588)4201709-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Unternehmenskultur |0 (DE-588)4131484-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014644429&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014644429 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135134196137984 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Verzeichnis der Abbildungen
IV
Verzeichnis der Tabellen
VI
Verzeichnis der Abkürzungen XII
1. Einführung 1
2. Nachhaltigkeit und Unternehmen 7
2.1 Ausgangslage: Umweltprobleme und Handlungsfelder 7
2.2 Entwicklung des Nachhaltigkeitsbegriffs 12
2.3 Dimensionen der Nachhaltigkeit 15
2.3.1 Konkretisierung und Operationalisierung der Nachhaltigkeitsdimensionen 16
2.3.2 Zusammenspiel und Gewichtung der Nachhaltigkeitsdimensionen 25
2.3.3 Interaktive Modelle der Nachhaltigkeit 36
2.4 Nachhaltigkeitsgrade 40
2.5 Akteure und Instrumente nachhaltigen Wirtschaftens 46
2.5.1 Akteure 46
2.5.2 Instramente der Politik zur Umsetzung der Nachhaltigkeit 47
2.5.3 Instrumente der Unternehmen zur Umsetzung der Nachhaltigkeit 51
3. Nachhaltigkeit und Unternehmenskultur 55
3.1 Theoretische Grundlagen der Unternehmenskultur 55
3.1.1 Basisdefinitionen 55
3.1.2 Abgrenzung der Unternehmenskultur von verwandten Begriffen 58
3.1.3 Ebenen der Unternehmenskultur nach Schein 60
3.1.4 Funktionen der Unternehmenskultur 62
3.1.5 Dimensionen der Unternehmenskultur 64
3.1.6 Das FOSI-Prinzip als Basis des Kulturmanagernents 66
3.1.7 Stimmigkeits- und Hierarchieprinzip 67
3.1.8 Prägende Kulturkriterien 69
3.2 Nachhaltigkeit in der Unternehmenskultun Stand der Forschung 74
3.2.1 Nationale Veröffentlichungen 75
3.2.2 Internationale Veröffentlichungen 78
3.3 Integration der Nachhaltigkeitsidee in die Unternehmenskultur 80
3.3.1 Nachhaltige Unternehmenskultur auf Grundlage der Basisdefinitionen 81
3.3.2 Abgrenzung zu nachhaltiger Unternehmensphilosophie 81
3.3.3 Ebenen nach Schein in Anwendung auf nachhaltige
Organisationskultur
83
π
3.3.4 Funktionen einer nachhaltigen Unternehmenskultur 84
3.3.5 Dimensionen einer nachhaltigen Unternehmenskultur 86
3.3.6 Das FOSI-Prinzip in Anwendung auf nachhaltige Unternehmenskultur 87
3.3.7 Stimmigkeit- und Hierarchieprinzip bei nachhaltiger Unternehmenskultur 90
3.3.8 Nachhaltigkeit im Wechselspiel mit anderen Kulturmerkmalen 92
3.4 Exkurs: Nachhaltige Unternehmenskultur und Unternehmensethik 96
4. Umsetzung des Nachhaltigkeitsgedankens in die betriebliche Praxis 101
4.1 Stand der Forschung: Nationale und internationale Veröffentlichungen 101
4.1.1 Nationale Veröffentlichungen 102
4.1.2 Internationale Veröffentlichungen 112
4.2 Konzeptionelle Ansätze zur Umsetzung nachhaltiger Unternehmenskultur 115
4.2.1 Konzeptionelle Ansätze in der Literatur 115
4.2.2 Eigene Lösungsansätze 119
5. Empirische Erhebung 125
5.1 Methodik der Befragung und Gestaltung des Fragebogens 125
5.1.1 Überlegungen zur Methodik der empirischen Erhebung 125
5.1.2 Grundlegende Thesen als Basis für den Fragebogen 128
5.1.3 Soll-Zustand als Ideal-Szenario 128
5.1.4 Formale und inhaltliche Gestaltung des Fragebogens 131
5.2 Durchfuhrung und Auswertung der empirischen Erhebung 133
5.2.1 Durchführung 133
5.2.2 Rücklaufund Auswertung allgemeiner Angaben zum Unternehmen 137
5.2.3 Auswertung der Angaben zur nachhaltigen Unternehmenskultur 164
5.2.4 Auswertung der Angaben zur nachhaltigen Unternehmenspraxis 225
6. Nachhaltigkeitsbewertung der Unternehmen 247
6.1 Grundlagen der Bewertung 247
6.1.1 Auswahl relevanter Fragen für die Basiswertung 247
6.1.2 Verteilung der Bewertungspunkte auf die relevanten Fragen 249
6.1.3 Punkte- und Notenskala 256
6.2 Resultate der Basiswertung 257
6.3 Endbewertung unter Einbeziehung von Bonuspunkten 259
6.3.1 Auswahl der Fragen und Punktevergabe für die Bonuspunktewertung 259
6.3.2 Resultate von Bonuspunktewertung und Endbewertung 261
6.3.3 Vergleich von Basiswertung und Endbewertung 264
6.4 Nachhaitigkeitsdefizite beim Vergleich von Ist- und SoH-Zustand 266
6.4.1 Nachhaitigkeitsdefizite bei der Basiswertung 267
6.4.2 Nachhaitigkeitsdefizite bei der Bonuspunktewertung 277
III
7. Empfehlungen 279
7.1 Empfehlungen zur Beseitigung von Defiziten in der Basiswertung 279
7.2 Empfehlungen zur Beseitigung von Defiziten in der Bonuspunktewertung 288
8. Zusammenfassung und Ausblick 293
Anhang
I, II
303
Literaturverzeichnis 325
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Verzeichnis der Abbildungen
IV
Verzeichnis der Tabellen
VI
Verzeichnis der Abkürzungen XII
1. Einführung 1
2. Nachhaltigkeit und Unternehmen 7
2.1 Ausgangslage: Umweltprobleme und Handlungsfelder 7
2.2 Entwicklung des Nachhaltigkeitsbegriffs 12
2.3 Dimensionen der Nachhaltigkeit 15
2.3.1 Konkretisierung und Operationalisierung der Nachhaltigkeitsdimensionen 16
2.3.2 Zusammenspiel und Gewichtung der Nachhaltigkeitsdimensionen 25
2.3.3 Interaktive Modelle der Nachhaltigkeit 36
2.4 Nachhaltigkeitsgrade 40
2.5 Akteure und Instrumente nachhaltigen Wirtschaftens 46
2.5.1 Akteure 46
2.5.2 Instramente der Politik zur Umsetzung der Nachhaltigkeit 47
2.5.3 Instrumente der Unternehmen zur Umsetzung der Nachhaltigkeit 51
3. Nachhaltigkeit und Unternehmenskultur 55
3.1 Theoretische Grundlagen der Unternehmenskultur 55
3.1.1 Basisdefinitionen 55
3.1.2 Abgrenzung der Unternehmenskultur von verwandten Begriffen 58
3.1.3 Ebenen der Unternehmenskultur nach Schein 60
3.1.4 Funktionen der Unternehmenskultur 62
3.1.5 Dimensionen der Unternehmenskultur 64
3.1.6 Das FOSI-Prinzip als Basis des Kulturmanagernents 66
3.1.7 Stimmigkeits- und Hierarchieprinzip 67
3.1.8 Prägende Kulturkriterien 69
3.2 Nachhaltigkeit in der Unternehmenskultun Stand der Forschung 74
3.2.1 Nationale Veröffentlichungen 75
3.2.2 Internationale Veröffentlichungen 78
3.3 Integration der Nachhaltigkeitsidee in die Unternehmenskultur 80
3.3.1 Nachhaltige Unternehmenskultur auf Grundlage der Basisdefinitionen 81
3.3.2 Abgrenzung zu nachhaltiger Unternehmensphilosophie 81
3.3.3 Ebenen nach Schein in Anwendung auf nachhaltige
Organisationskultur
83
π
3.3.4 Funktionen einer nachhaltigen Unternehmenskultur 84
3.3.5 Dimensionen einer nachhaltigen Unternehmenskultur 86
3.3.6 Das FOSI-Prinzip in Anwendung auf nachhaltige Unternehmenskultur 87
3.3.7 Stimmigkeit- und Hierarchieprinzip bei nachhaltiger Unternehmenskultur 90
3.3.8 Nachhaltigkeit im Wechselspiel mit anderen Kulturmerkmalen 92
3.4 Exkurs: Nachhaltige Unternehmenskultur und Unternehmensethik 96
4. Umsetzung des Nachhaltigkeitsgedankens in die betriebliche Praxis 101
4.1 Stand der Forschung: Nationale und internationale Veröffentlichungen 101
4.1.1 Nationale Veröffentlichungen 102
4.1.2 Internationale Veröffentlichungen 112
4.2 Konzeptionelle Ansätze zur Umsetzung nachhaltiger Unternehmenskultur 115
4.2.1 Konzeptionelle Ansätze in der Literatur 115
4.2.2 Eigene Lösungsansätze 119
5. Empirische Erhebung 125
5.1 Methodik der Befragung und Gestaltung des Fragebogens 125
5.1.1 Überlegungen zur Methodik der empirischen Erhebung 125
5.1.2 Grundlegende Thesen als Basis für den Fragebogen 128
5.1.3 Soll-Zustand als Ideal-Szenario 128
5.1.4 Formale und inhaltliche Gestaltung des Fragebogens 131
5.2 Durchfuhrung und Auswertung der empirischen Erhebung 133
5.2.1 Durchführung 133
5.2.2 Rücklaufund Auswertung allgemeiner Angaben zum Unternehmen 137
5.2.3 Auswertung der Angaben zur nachhaltigen Unternehmenskultur 164
5.2.4 Auswertung der Angaben zur nachhaltigen Unternehmenspraxis 225
6. Nachhaltigkeitsbewertung der Unternehmen 247
6.1 Grundlagen der Bewertung 247
6.1.1 Auswahl relevanter Fragen für die Basiswertung 247
6.1.2 Verteilung der Bewertungspunkte auf die relevanten Fragen 249
6.1.3 Punkte- und Notenskala 256
6.2 Resultate der Basiswertung 257
6.3 Endbewertung unter Einbeziehung von Bonuspunkten 259
6.3.1 Auswahl der Fragen und Punktevergabe für die Bonuspunktewertung 259
6.3.2 Resultate von Bonuspunktewertung und Endbewertung 261
6.3.3 Vergleich von Basiswertung und Endbewertung 264
6.4 Nachhaitigkeitsdefizite beim Vergleich von Ist- und SoH-Zustand 266
6.4.1 Nachhaitigkeitsdefizite bei der Basiswertung 267
6.4.2 Nachhaitigkeitsdefizite bei der Bonuspunktewertung 277
III
7. Empfehlungen 279
7.1 Empfehlungen zur Beseitigung von Defiziten in der Basiswertung 279
7.2 Empfehlungen zur Beseitigung von Defiziten in der Bonuspunktewertung 288
8. Zusammenfassung und Ausblick 293
Anhang
I, II
303
Literaturverzeichnis 325 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schwarz-Herion, Odile |
author_GND | (DE-588)130654450 |
author_facet | Schwarz-Herion, Odile |
author_role | aut |
author_sort | Schwarz-Herion, Odile |
author_variant | o s h osh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021324070 |
classification_rvk | QC 347 |
ctrlnum | (OCoLC)162285660 (DE-599)BVBBV021324070 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02146nam a2200493 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021324070</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20071004 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060207s2005 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,A06,1084</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">977670317</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832246096</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 49.80, sfr 99.60</subfield><subfield code="9">3-8322-4609-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832246099</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162285660</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021324070</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QC 347</subfield><subfield code="0">(DE-625)141274:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schwarz-Herion, Odile</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130654450</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Integration des Nachhaltigkeitsgedankens in die Unternehmenskultur und dessen Umsetzung in die betriebliche Praxis</subfield><subfield code="b">eine empirische Studie zur ökologischen und sozialen Verantwortung von Privatunternehmen</subfield><subfield code="c">Odile Schwarz-Herion</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Aachen</subfield><subfield code="b">Shaker</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIII, 347 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Berichte aus der Umweltwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Umweltwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hohenheim, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltbezogenes Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201709-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nachhaltigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326464-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmenskultur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131484-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Nachhaltigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326464-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Umweltbezogenes Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201709-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Unternehmenskultur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131484-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014644429&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014644429</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021324070 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:59:51Z |
indexdate | 2024-07-09T20:35:40Z |
institution | BVB |
isbn | 3832246096 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014644429 |
oclc_num | 162285660 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-703 DE-70 DE-N2 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-12 DE-703 DE-70 DE-N2 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | XIII, 347 S. graph. Darst. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Shaker |
record_format | marc |
series2 | Berichte aus der Umweltwissenschaft Umweltwissenschaft |
spelling | Schwarz-Herion, Odile Verfasser (DE-588)130654450 aut Die Integration des Nachhaltigkeitsgedankens in die Unternehmenskultur und dessen Umsetzung in die betriebliche Praxis eine empirische Studie zur ökologischen und sozialen Verantwortung von Privatunternehmen Odile Schwarz-Herion Aachen Shaker 2005 XIII, 347 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Berichte aus der Umweltwissenschaft Umweltwissenschaft Zugl.: Hohenheim, Univ., Diss., 2005 Umweltbezogenes Management (DE-588)4201709-9 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 gnd rswk-swf Unternehmenskultur (DE-588)4131484-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 s Umweltbezogenes Management (DE-588)4201709-9 s Unternehmenskultur (DE-588)4131484-0 s DE-604 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014644429&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schwarz-Herion, Odile Die Integration des Nachhaltigkeitsgedankens in die Unternehmenskultur und dessen Umsetzung in die betriebliche Praxis eine empirische Studie zur ökologischen und sozialen Verantwortung von Privatunternehmen Umweltbezogenes Management (DE-588)4201709-9 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 gnd Unternehmenskultur (DE-588)4131484-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4201709-9 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4326464-5 (DE-588)4131484-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Integration des Nachhaltigkeitsgedankens in die Unternehmenskultur und dessen Umsetzung in die betriebliche Praxis eine empirische Studie zur ökologischen und sozialen Verantwortung von Privatunternehmen |
title_auth | Die Integration des Nachhaltigkeitsgedankens in die Unternehmenskultur und dessen Umsetzung in die betriebliche Praxis eine empirische Studie zur ökologischen und sozialen Verantwortung von Privatunternehmen |
title_exact_search | Die Integration des Nachhaltigkeitsgedankens in die Unternehmenskultur und dessen Umsetzung in die betriebliche Praxis eine empirische Studie zur ökologischen und sozialen Verantwortung von Privatunternehmen |
title_exact_search_txtP | Die Integration des Nachhaltigkeitsgedankens in die Unternehmenskultur und dessen Umsetzung in die betriebliche Praxis eine empirische Studie zur ökologischen und sozialen Verantwortung von Privatunternehmen |
title_full | Die Integration des Nachhaltigkeitsgedankens in die Unternehmenskultur und dessen Umsetzung in die betriebliche Praxis eine empirische Studie zur ökologischen und sozialen Verantwortung von Privatunternehmen Odile Schwarz-Herion |
title_fullStr | Die Integration des Nachhaltigkeitsgedankens in die Unternehmenskultur und dessen Umsetzung in die betriebliche Praxis eine empirische Studie zur ökologischen und sozialen Verantwortung von Privatunternehmen Odile Schwarz-Herion |
title_full_unstemmed | Die Integration des Nachhaltigkeitsgedankens in die Unternehmenskultur und dessen Umsetzung in die betriebliche Praxis eine empirische Studie zur ökologischen und sozialen Verantwortung von Privatunternehmen Odile Schwarz-Herion |
title_short | Die Integration des Nachhaltigkeitsgedankens in die Unternehmenskultur und dessen Umsetzung in die betriebliche Praxis |
title_sort | die integration des nachhaltigkeitsgedankens in die unternehmenskultur und dessen umsetzung in die betriebliche praxis eine empirische studie zur okologischen und sozialen verantwortung von privatunternehmen |
title_sub | eine empirische Studie zur ökologischen und sozialen Verantwortung von Privatunternehmen |
topic | Umweltbezogenes Management (DE-588)4201709-9 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 gnd Unternehmenskultur (DE-588)4131484-0 gnd |
topic_facet | Umweltbezogenes Management Unternehmen Nachhaltigkeit Unternehmenskultur Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014644429&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schwarzherionodile dieintegrationdesnachhaltigkeitsgedankensindieunternehmenskulturunddessenumsetzungindiebetrieblichepraxiseineempirischestudiezurokologischenundsozialenverantwortungvonprivatunternehmen |