Internetvertrieb und EG-Kartellrecht: die EG-kartellrechtliche Beurteilung der Integration des Internetvertriebs in herkömmliche Vertriebssysteme
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2006
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Schriften des Augsburg Center for Global Economic Law and Regulation
3 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 409 S. |
ISBN: | 383291689X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021323099 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060927 | ||
007 | t| | ||
008 | 060206s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N01,0434 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 977251608 |2 DE-101 | |
020 | |a 383291689X |c Pb. : EUR 89.00, sfr 150.00 |9 3-8329-1689-X | ||
024 | 3 | |a 9783832916893 | |
035 | |a (OCoLC)162228295 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021323099 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-384 |a DE-29 |a DE-945 |a DE-M382 |a DE-12 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-188 |a DE-355 | ||
084 | |a PS 3380 |0 (DE-625)139767: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Mayr, Elisabeth M. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Internetvertrieb und EG-Kartellrecht |b die EG-kartellrechtliche Beurteilung der Integration des Internetvertriebs in herkömmliche Vertriebssysteme |c Elisabeth M. Mayr |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2006 | |
300 | |a 409 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften des Augsburg Center for Global Economic Law and Regulation |v 3 | |
502 | |a Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 2005 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kartellrecht |0 (DE-588)4029788-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internet |0 (DE-588)4308416-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Electronic Commerce |0 (DE-588)4592128-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Internet |0 (DE-588)4308416-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Electronic Commerce |0 (DE-588)4592128-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Kartellrecht |0 (DE-588)4029788-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften des Augsburg Center for Global Economic Law and Regulation |v 3 |w (DE-604)BV019989941 |9 3 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014643470&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014643470 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820135273904734208 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis 25
Kapitel 1: Einleitung 33
A. Der Produktvertrieb über das Internet 34
I. Begriff des Internetvertriebs 35
II. Bedeutung des Internetvertriebs 37
B. Rechtswissenschaftliche Untersuchung 39
I. Thema, Rahmen und Zielsetzung der Untersuchung 39
II. Aufbau der Arbeit 40
Kapitel 2: Grundlagen 43
A. Wirtschaftliche Betrachtung und allgemeine rechtliche Einordnung 43
I. Der Schutz des Wettbewerbs im Binnenmarkt 43
II. Die Bedeutung von Vertriebssystemen für den Wettbewerb 45
1. Aufbau und Funktion von Vertriebssystemen 45
2. Die verschiedenen Vertriebsformen 47
a) Klassifizierung nach der Kooperationsintensität 48
aa) Der Handelsvertreter 48
bb) Der Kommissionsagent 48
cc) Der Vertragshändler 49
dd) Der Franchisenehmer 50
b) Klassifizierung nach den Vertriebsbindungen 51
aa) Vertriebsbindungsverträge 52
bb) Alleinvertriebsverträge 52
cc) Selektiwertriebsverträge 54
dd) Kombination von exklusivem und selektivem Vertrieb 56
c) Das Internet als Vertriebskanal 56
III. Die Bedeutung des Internets für den Wettbewerb 57
1. Die Auswirkungen auf den Wettbewerb auf herkömmlichen
Märkten 58
2. Kartellrechtliche Problemfelder im Internet 60
13
Inhaltsverzeichnis
B. Die Anwendung des EG Kartellrechts auf Vereinbarungen über den
Internetvertrieb 63
I. Extraterritoriale Anwendung des Gemeinschaftskartellrechts 63
II. Das Verhältnis zwischen nationalem und europäischem Kartellrecht 65
1. Die Zwischenstaatlichkeitsklausel 67
2. Das Rangverhältnis zwischen europäischer und nationaler
Kartellrechtsordnung 69
a) Obligatorische parallele Anwendung des Gemeinschaftsrechts
neben nationalem Kartellrecht 71
b) Kollision von gemeinschaftsrechtlicher Zulässigkeit nach
Art. 811 EG oder Art. 82 EG und nationalem Verbot 71
c) Kollision von gemeinschaftsrechtlicher Erlaubnis nach
Art. 81 III EG und nationalem Verbot 72
d) Kollision von gemeinschaftsrechtlichem Verbot nach
Art. 811 EG oder Art. 82 EG und nationaler Erlaubnis 73
C. Gesetzliche Grundlagen des Internetvertriebs 73
I. Art. 81 EG 73
1. Das Kartellverbot des Art. 811 EG 73
2. Die Nichtigkeitsfolge des Art. 81II EG 78
3. Die Ausnahmen vom Kartellverbot nach Art. 81III EG 78
II. Gruppenfreistellungsverordnungen 80
1. Die Vertikal GVO 83
2. DieKfz GVO 86
III. Art. 82 EG 90
Kapitel 3: Der relevante Markt im Internet 93
A. Sachlich relevanter Markt 93
I. Märkte im Internet und Märkte um das Internet 95
II. Der Einsatz des Internets als neues Vertriebsmedium 95
1. Der Verkauf spezifischer Produkte über das Internet 95
a) Der Online Verkauf herkömmlicher Produkte 96
b) Der Online Verkauf elektronischer Produkte 98
2. Der Verkauf von Online Produkten ohne Offline Pendants 99
B. Räumlich relevanter Markt 101
C. Ergebnis 103
14
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 4: Der Internetvertrieb in herkömmlichen Vertriebssystemen 105
A. Der Vertrieb über Handelsvertreter 105
I. Die EG kartellrechtliche Gleichbehandlung von Kommissionsagent
und Handelsvertreter 105
II. Die EG kartellrechtliche Beurteilung des Handelsvertretervertriebs 106
1. Die Rechtsprechung des EuGH 107
2. Die Verwaltungspraxis der Kommission 107
a) Den Gütermarkt betreffende Vereinbarungen 109
aa) Die Abgrenzung zwischen echten und unechten
Handelsvertreterverträgen 110
bb) Echte Handelsvertreterverträge 111
cc) Unechte Handelsvertreterverträge 112
b) Den Dienstleistungsmarkt „Handelsvertretung"
betreffende Vereinbarungen 113
3. Stellungnahme 115
III. Vereinbarkeit von Handelsvertretervertrieb und Internet 118
1. Online Verkauf durch den Handelsvertreter 118
2. Online Verkauf durch den Prinzipal 121
IV. Internetspezifische Vertriebsbindungen beim Handels¬
vertretervertrieb 122
1. Internetspezifische Bindungen des Handelsvertreters 122
a) Internetspezifische Vertriebsbindungen als den
Gütermarkt betreffende Vereinbarungen 122
b) Echter Handelsvertretervertrag 123
c) Unechter Handelsvertretervertrag 125
aa) Anwendung der Vertikal GVO auf Handelsvertreter¬
verhältnisse 125
bb) Stellungnahme zur Gleichbehandlung von unechtem
Handelsvertreter und Eigenhändler 128
2. Internetspezifische Bindungen des Herstellers 129
a) Verbot des Internetvertriebs 129
b) Verpflichtung, den anderen Handelsvertretern die
gleichen internetspezifischen Bindungen aufzuerlegen 131
V. Ergebnis 133
B. Der Vertrieb über Vertragshändler 133
I. Der Internetvertrieb in exklusiven Vertriebssystemen 134
1. Die EG kartellrechtliche Beurteilung von exklusiven
Vertriebssystemen 134
a) Bindungen des Herstellers 135
aa) Einfache Alleinvertriebsbindung 135
bb) Qualifizierte Alleinvertriebsbindung 13 8
15
Inhaltsverzeichnis
b) Bindungen des Vertragshändlers 139
2. Vereinbarkeit von exklusivem Vertrieb und Internet 140
a) Online Verkauf durch den Vertragshändler 140
aa) Einfache Alleinvertriebsbindung 140
bb) Qualifizierte Alleinvertriebsvereinbarung 141
aaa) Das Unterhalten einer Webseite durch den Händler 142
aaaa) Ansicht der Kommission 143
bbbb) Stellungnahme 144
(1) Der Online Verkauf als grundsätzlich
passiver Verkauf 144
(2) Die Zielrichtung der Webseite 146
(3) Zwischenergebnis 153
bbb) Das Vermarkten der Webseite durch den Händler 155
aaaa) Ansicht der Kommission 156
bbbb) Stellungnahme 159
(1) Werbebanner 159
(2) Links 160
(3) Sonstige Werbeformen 161
(4) Suchmaschinen Marketing 162
(5) Werbe E Mails 170
(6) Tauglichkeit der Kategorien aktiver/
passiver Verkauf für die Einordnung des
Internetvertriebs 172
ccc) Zwischenergebnis 174
b) Online Verkauf durch den Hersteller 176
3. Internetspezifische Vertriebsbindungen im exklusiven Vertriebs¬
system 180
a) Internetspezifische Bindungen des Vertragshändlers 180
aa) Verbot des Internetvertriebs 180
aaa) Art. 811 EG 180
bbb) Art. 81 III EG 181
aaaa) Das Verbot des Internetvertriebs als Gebiets¬
oder Kundenkreisbeschränkung 182
(1) Ansicht der Kommission 182
(2) Stellungnahme 183
bbbb) Die Voraussetzungen der ersten Spiegelstrich
Ausnahme des Art. 4 lit. b Vertikal GVO 188
cccc) Sachliche Rechtfertigung des Verbots des
Internetvertriebs 188
(1) Totalverbot des Internetvertriebs 189
(2) Vorbehalt des Internetvertriebs 191
ccc) Zwischenergebnis 192
bb) Verbot des Verkaufs an Internethändler 192
16
Inhaltsverzeichnis
cc) Beschränkung des Internetvertriebs 193
aaa) Räumliche Beschränkung des Internetvertriebs 194
aaaa) Verbot des Internetvertriebs in fremden
Vertragsgebieten 194
(1) Art. 811 EG 194
(2) Art. 8 Uli EG 194
bbbb) Vereinbarung von Ausgleichszahlungen 196
bbb) Sachliche Beschränkung des Internetvertriebs 198
aaaa) Benutzung der Marke des Herstellers 198
(1) Keine vertragliche Regelung über die
Zeichenverwendung 199
(2) Recht zur Benutzung der Marke in der
Firmenbezeichnung 205
(3) Verbot der Markenbenutzung im Domain¬
namen 206
(4) Recht zur Markenbenutzung im Domain¬
namen 209
(5) Verpflichtung zur Markenbenutzung im
Domainnamen 210
bbbb) Gestaltung des Internetauftritts 212
(1) Vorgaben zur Corporate Identity im
Internet 213
(2) Grenzen 214
cccc) Verpflichtung zur Unterhaltung eines
stationären Ladens 216
(1) Art. 811 EG 216
(2) Art. 81III EG 217
dddd) Mindestumsatz im stationären Laden 219
(1) Art. 811 EG 219
(2) Art. 81III EG 219
eeee) Verpflichtung zum Internetauftritt bzw.
(ausschließlichen) Internetvertrieb 220
b) Internetspezifische Bindungen des Herstellers 221
aa) Verbot des Internetvertriebs 222
aaa) Art. 811 EG 222
bbb) Art. 81 III EG 222
bb) Verpflichtung, den anderen Händlern die gleichen
internetspezifischen Bindungen aufzuerlegen 223
4. Ergebnis 223
II. Der Internetvertrieb in selektiven Vertriebssystemen 224
1. Die EG kartellrechtliche Beurteilung von selektiven Vertriebs¬
systemen 225
a) Offenes selektives Vertriebssystem 225
17
Inhaltsverzeichnis
b) Geschlossenes selektives Vertriebssystem 226
aa) Qualitative Selektion 226
aaa) Die Entscheidungspraxis der Gemeinschaftsorgane 227
bbb) Dogmatische Begründung 229
bb) Quantitative Selektion 231
2. Vereinbarkeit von selektivem Vertrieb und Internet 233
a) Online Verkauf durch den Vertragshändler 233
aa) Rein quantitative Selektion 233
bb) Qualitative Selektion 234
aaa) Übertragbare Selektionskriterien 234
aaaa) Kein vereinbartes Versandhandelsverbot 235
(1) Kundenberatung 235
(2) Vorführen und Testen der Produkte 239
(3) Ausstattung der Geschäftsräume 240
(4) Repräsentative Warenausstellung 240
(5) Zwischenergebnis 240
bbbb) Vereinbartes Versandhandelsverbot 241
(1) Die Zulässigkeit des Versandhandels¬
verbots 241
(2) Der Online Verkauf als Versandhandel 242
bbb) Nicht übertragbare Selektionskriterien 243
cc) Zwischenergebnis 244
b) Online Verkauf durch den Hersteller 245
3. Internetspezifische Vertriebsbindungen im selektiven Vertriebs¬
system 247
a) Internetspezifische Bindungen des Vertragshändlers 247
aa) Verbot des Internetvertriebs 248
aaa) Art. 811 EG 248
bbb) Art. 81III EG 250
aaaa) Der Online Verkauf an Endverbraucher 251
bbbb) Der Online Verkauf an Wiederverkäufer 251
cccc) Sachliche Rechtfertigung des Verbots des
Internetvertriebs 252
(1) Totalverbot des Internetvertriebs 252
(2) Vorbehalt des Internetvertriebs 253
ccc) Zwischenergebnis 253
bb) Verbot des Verkaufs an Internethändler 254
aaa) Art. 81 IEG 254
bbb) Art. 81III EG 254
cc) Beschränkung des Internetvertriebs 255
aaa) Räumliche Beschränkung des Internetvertriebs 256
bbb) Sachliche Beschränkung des Internetvertriebs 256
aaaa) Benutzung der Marke des Herstellers 256
18
Inhaltsverzeichnis
bbbb) Gestaltung des Internetauftritts 257
(1) Vorgaben zur Corporate Identity im
Internet 257
(2) Grenzen 258
cccc) Verpflichtung zur Unterhaltung eines
stationären Ladens 259
(1) Vereinbarte Standortklausel 260
(2) Keine vereinbarte Standortklausel 263
dddd) Mindestumsatz im stationären Laden 267
eeee) Verpflichtung zum Internetauftritt bzw.
(ausschließlichen) Internetvertrieb 269
b) Internetspezifische Bindungen des Herstellers 270
aa) Verbot des Internetvertriebs 270
aaa) Art. 81 I EG 270
bbb) Art. 81 III EG 271
bb) Verpflichtung, den anderen Händlern die gleichen
internetspezifischen Bindungen aufzuerlegen 271
4. Ergebnis 272
III. Der Internetvertrieb bei einer Kombination von exklusivem und
selektivem Vertrieb 273
1. Koexistenz von exklusivem und selektivem Vertrieb 273
a) EG kartellrechtliche Beurteilung 274
b) Der Internetvertrieb bei der Koexistenz von exklusivem
und selektivem Vertrieb 275
2. Kombination von exklusivem und selektivem Vertrieb 277
a) EG kartellrechtliche Beurteilung 277
aa) Kombination von exklusivem und selektivem Vertrieb
auf der Einzelhandelsstufe 277
bb) Kombination von exklusivem und selektivem Vertrieb
auf der Großhandelsstufe 278
b) Der Internetvertrieb bei einer Kombination von exklusivem
und selektivem Vertrieb 279
3. Ergebnis 279
C. Der Vertrieb über Franchisenehmer 280
I. Die EG kartellrechtliche Beurteilung von Franchisesystemen 280
1. Art. 811 EG 281
a) Das Unerlässlichkeitskriterium 282
b) Dogmatische Begründung 283
2. Art. 81III EG 284
a) Die Anwendbarkeit der Vertikal GVO auf Franchiseverträge 285
b) Die Voraussetzungen des Art. 2 Vertikal GVO 287
II. Vereinbarkeit von Franchising und Internet 290
19
Inhaltsverzeichnis
1. Online Verkauf durch den Franchisenehmer 291
a) Die Ansicht der Kommission 291
b) Stellungnahme 291
aa) Keine vereinbarte Gebietsbeschränkung 292
aaa) Die einheitliche Betriebsführung 292
bbb) Das System Know how 294
bb) Vereinbarte Gebietsbeschränkung 295
c) Zwischenergebnis 296
2. Online Verkauf durch den Hersteller 297
III. Internetspezifische Vertriebsbindungen in Franchiseverträgen 298
1. Internetspezifische Bindungen des Franchisenehmers 298
a) Verbot des Internetvertriebs 298
aa) Art. 811 EG 298
aaa) Die Unerlässlichkeit einer Gebietsbeschränkung 299
bbb) Übertragbarkeit dieser Grundsätze auf den Internet¬
vertrieb 301
aaaa) Keine vereinbarte direkte Gebietsbeschränkung 302
bbbb) Vereinbarte direkte Gebietsbeschränkung 302
bb)Art. 81IIIEG 303
aaa) Die Abgrenzung von Franchising und selektivem
Vertrieb 303
bbb) Die Voraussetzungen des Art. 4 Vertikal GVO 306
ccc) Sachliche Rechtfertigung des Verbots des Internet¬
vertriebs 307
b) Verbot des Verkaufs an Internethändler 307
aa) Art. 811 EG 308
aaa) Die Entscheidungspraxis hinsichtlich Querlieferungs
verboten 308
bbb) Übertragbarkeit der Entscheidungspraxis auf das
Verbot des Verkaufs an Internethändler 309
bb) Art. 8 Uli EG 310
c) Beschränkung des Internetvertriebs 310
aa) Räumliche Beschränkung des Internetvertriebs 311
bb) Sachliche Beschränkung des Internetvertriebs 312
aaa) Benutzung der Marke des Herstellers 312
bbb) Gestaltung des Internetauftritts 313
aaaa) Vorgaben zur Corporate Identity im Internet 314
bbbb) Grenzen 315
ccc) Verpflichtung zur Unterhaltung eines stationären
Ladens neben dem Intemetvertrieb 315
aaaa) Vereinbarte Standortklausel 316
(1) Zulässigkeit der Standortklausel 316
20
Inhaltsverzeichnis
(2) Der Internet Shop als "zugelassene
Niederlassung" 316
bbbb) Keine vereinbarte Standortklausel 317
(1) Art. 811 EG 317
(2) Art. 81III EG 318
ddd) Mindestumsatz im stationären Laden 318
eee) Verpflichtung zum Internetauftritt bzw.
(ausschließlichen) Internetvertrieb 320
2. Internetspezifische Bindungen des Herstellers 320
a) Verbot des Internetvertriebs 320
aa) Art. 811 EG 321
bb)Art. 81IIIEG 321
b) Verpflichtung, den anderen Franchisenehmern die gleichen
internetspezifischen Bindungen aufzuerlegen 322
IV. Ergebnis 322
D. Zusammenfassung 323
Kapitel 5: Der Internetvertrieb in der Kfz Branche 325
A. Der Vertrieb über Handelsvertreter 327
I. Die EG kartellrechtliche Beurteilung des Handelsvertretervertriebs 328
II. Vereinbarkeit von Handelsvertretervertrieb und Internet 329
III. Internetspezifische Vertriebsbindungen im Handelsvertretervertrieb 329
1. Internetspezifische Bindungen des Handelsvertreters /
der Werkstatt 329
2. Internetspezifische Bindungen des Herstellers 331
IV. Ergebnis 331
B. Der Vertrieb über Vertragshändler 331
I. Der Internetvertrieb in exklusiven Vertriebssystemen 332
1. Die EG kartellrechtliche Beurteilung von exklusiven
Vertriebssystemen 333
2. Vereinbarkeit von exklusivem Vertrieb und Internet 335
3. Internetspezifische Vertriebsbindungen im exklusiven
Vertriebssystem 336
a) Internetspezifische Bindungen des Vertragshändlers /
der Werkstatt 336
aa) Verbot des Internetvertriebs 337
bb) Verbot des Verkaufs an Internethändler 338
cc) Beschränkung des Internetvertriebs 339
aaa) Räumliche Beschränkung des Internetvertriebs 339
21
Inhaltsverzeichnis
bbb) Sachliche Beschränkung des Internetvertriebs 339
aaaa) Benutzung der Marke des Herstellers 340
bbbb) Gestaltung des Internetauftritts 340
(1) Vorgaben zur Corporate Identity 340
(2) Grenzen 341
cccc) Verpflichtung zur Unterhaltung eines
stationären Ladens 344
dddd) Mindestumsatz im stationären Laden 344
eeee) Verpflichtung zum Internetauftritt bzw.
(ausschließlichen) Internetvertrieb 344
b) Internetspezifische Bindungen des Herstellers 345
4. Ergebnis 345
II. Der Internetvertrieb in selektiven Vertriebssystemen 345
1. Die EG kartellrechtliche Beurteilung von selektiven Vertriebs¬
systemen 346
a) Offenes selektives Vertriebssystem 346
b) Geschlossenes selektives Vertriebssystem 346
aa) Qualitative Selektion 347
bb) Quantitative Selektion 348
2. Vereinbarkeit von selektivem Vertrieb und Internet 349
3. Internetspezifische Vertriebsbindungen im selektiven Vertriebs¬
system 349
a) Internetspezifische Bindungen des Vertragshändlers/
der Werkstatt 349
aa) Verbot des Internetvertriebs 350
aaa) Art. 811 EG 350
bbb) Art. 8Uli EG 350
aaaa) Der Onine Verkauf an Endverbraucher 351
bbbb) Der Online Verkauf an Wiederverkäufer 351
ccc) Sachliche Rechtfertigung des Verbots des
Internetvertriebs 352
bb) Verbot des Verkaufs an Internethändler 353
cc) Beschränkung des Internetvertriebs 353
aaa) Räumliche Beschränkung des Internetvertriebs 353
bbb) Sachliche Beschränkung des Internetvertriebs 354
aaaa) Benutzung der Marke des Herstellers 354
bbbb) Gestaltung des Internetauftritts 354
(1) Vorgaben zur Corporate Identity im
Internet 354
(2) Grenzen 354
cccc) Verpflichtung zur Unterhaltung eines
stationären Ladens 355
(1) Vereinbarte Standortklausel 355
22
Inhaltsverzeichnis
(2) Keine vereinbarte Standortklausel 358
dddd) Mindestumsatz im stationären Laden 358
eeee) Verpflichtung zum Internetauftritt bzw.
(ausschließlichen) Internetvertrieb 358
b) Internetspezifische Bindungen des Herstellers 358
4. Ergebnis 359
III. Der Internetvertrieb bei einer Kombination von exklusivem und
selektivem Vertrieb 359
1. Koexistenz von exklusivem und selektivem Vertrieb 359
2. Kombination von exklusivem und selektivem Vertrieb 360
C. Der Vertrieb über Franchisenehmer 360
I. Die EG kartellrechtliche Beurteilung von Franchisesystemen 361
II. Vereinbarkeit von Franchising und Internet 362
III. Internetspezifische Vertriebsbindungen in Franchisesystemen 362
D. Zusammenfassung 363
Kapitel 6: Zusammenfassende Schlussbetrachtung 365
A. Fazit 365
B. Thesen 366
Anhang 367
Entscheidungsverzeichnis 371
Vorschriftenverzeichnis 379
Literaturverzeichnis 383
Stichwortverzeichnis 401
23 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis 25
Kapitel 1: Einleitung 33
A. Der Produktvertrieb über das Internet 34
I. Begriff des Internetvertriebs 35
II. Bedeutung des Internetvertriebs 37
B. Rechtswissenschaftliche Untersuchung 39
I. Thema, Rahmen und Zielsetzung der Untersuchung 39
II. Aufbau der Arbeit 40
Kapitel 2: Grundlagen 43
A. Wirtschaftliche Betrachtung und allgemeine rechtliche Einordnung 43
I. Der Schutz des Wettbewerbs im Binnenmarkt 43
II. Die Bedeutung von Vertriebssystemen für den Wettbewerb 45
1. Aufbau und Funktion von Vertriebssystemen 45
2. Die verschiedenen Vertriebsformen 47
a) Klassifizierung nach der Kooperationsintensität 48
aa) Der Handelsvertreter 48
bb) Der Kommissionsagent 48
cc) Der Vertragshändler 49
dd) Der Franchisenehmer 50
b) Klassifizierung nach den Vertriebsbindungen 51
aa) Vertriebsbindungsverträge 52
bb) Alleinvertriebsverträge 52
cc) Selektiwertriebsverträge 54
dd) Kombination von exklusivem und selektivem Vertrieb 56
c) Das Internet als Vertriebskanal 56
III. Die Bedeutung des Internets für den Wettbewerb 57
1. Die Auswirkungen auf den Wettbewerb auf herkömmlichen
Märkten 58
2. Kartellrechtliche Problemfelder im Internet 60
13
Inhaltsverzeichnis
B. Die Anwendung des EG Kartellrechts auf Vereinbarungen über den
Internetvertrieb 63
I. Extraterritoriale Anwendung des Gemeinschaftskartellrechts 63
II. Das Verhältnis zwischen nationalem und europäischem Kartellrecht 65
1. Die Zwischenstaatlichkeitsklausel 67
2. Das Rangverhältnis zwischen europäischer und nationaler
Kartellrechtsordnung 69
a) Obligatorische parallele Anwendung des Gemeinschaftsrechts
neben nationalem Kartellrecht 71
b) Kollision von gemeinschaftsrechtlicher Zulässigkeit nach
Art. 811 EG oder Art. 82 EG und nationalem Verbot 71
c) Kollision von gemeinschaftsrechtlicher Erlaubnis nach
Art. 81 III EG und nationalem Verbot 72
d) Kollision von gemeinschaftsrechtlichem Verbot nach
Art. 811 EG oder Art. 82 EG und nationaler Erlaubnis 73
C. Gesetzliche Grundlagen des Internetvertriebs 73
I. Art. 81 EG 73
1. Das Kartellverbot des Art. 811 EG 73
2. Die Nichtigkeitsfolge des Art. 81II EG 78
3. Die Ausnahmen vom Kartellverbot nach Art. 81III EG 78
II. Gruppenfreistellungsverordnungen 80
1. Die Vertikal GVO 83
2. DieKfz GVO 86
III. Art. 82 EG 90
Kapitel 3: Der relevante Markt im Internet 93
A. Sachlich relevanter Markt 93
I. Märkte im Internet und Märkte um das Internet 95
II. Der Einsatz des Internets als neues Vertriebsmedium 95
1. Der Verkauf spezifischer Produkte über das Internet 95
a) Der Online Verkauf herkömmlicher Produkte 96
b) Der Online Verkauf elektronischer Produkte 98
2. Der Verkauf von Online Produkten ohne Offline Pendants 99
B. Räumlich relevanter Markt 101
C. Ergebnis 103
14
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 4: Der Internetvertrieb in herkömmlichen Vertriebssystemen 105
A. Der Vertrieb über Handelsvertreter 105
I. Die EG kartellrechtliche Gleichbehandlung von Kommissionsagent
und Handelsvertreter 105
II. Die EG kartellrechtliche Beurteilung des Handelsvertretervertriebs 106
1. Die Rechtsprechung des EuGH 107
2. Die Verwaltungspraxis der Kommission 107
a) Den Gütermarkt betreffende Vereinbarungen 109
aa) Die Abgrenzung zwischen echten und unechten
Handelsvertreterverträgen 110
bb) Echte Handelsvertreterverträge 111
cc) Unechte Handelsvertreterverträge 112
b) Den Dienstleistungsmarkt „Handelsvertretung"
betreffende Vereinbarungen 113
3. Stellungnahme 115
III. Vereinbarkeit von Handelsvertretervertrieb und Internet 118
1. Online Verkauf durch den Handelsvertreter 118
2. Online Verkauf durch den Prinzipal 121
IV. Internetspezifische Vertriebsbindungen beim Handels¬
vertretervertrieb 122
1. Internetspezifische Bindungen des Handelsvertreters 122
a) Internetspezifische Vertriebsbindungen als den
Gütermarkt betreffende Vereinbarungen 122
b) Echter Handelsvertretervertrag 123
c) Unechter Handelsvertretervertrag 125
aa) Anwendung der Vertikal GVO auf Handelsvertreter¬
verhältnisse 125
bb) Stellungnahme zur Gleichbehandlung von unechtem
Handelsvertreter und Eigenhändler 128
2. Internetspezifische Bindungen des Herstellers 129
a) Verbot des Internetvertriebs 129
b) Verpflichtung, den anderen Handelsvertretern die
gleichen internetspezifischen Bindungen aufzuerlegen 131
V. Ergebnis 133
B. Der Vertrieb über Vertragshändler 133
I. Der Internetvertrieb in exklusiven Vertriebssystemen 134
1. Die EG kartellrechtliche Beurteilung von exklusiven
Vertriebssystemen 134
a) Bindungen des Herstellers 135
aa) Einfache Alleinvertriebsbindung 135
bb) Qualifizierte Alleinvertriebsbindung 13 8
15
Inhaltsverzeichnis
b) Bindungen des Vertragshändlers 139
2. Vereinbarkeit von exklusivem Vertrieb und Internet 140
a) Online Verkauf durch den Vertragshändler 140
aa) Einfache Alleinvertriebsbindung 140
bb) Qualifizierte Alleinvertriebsvereinbarung 141
aaa) Das Unterhalten einer Webseite durch den Händler 142
aaaa) Ansicht der Kommission 143
bbbb) Stellungnahme 144
(1) Der Online Verkauf als grundsätzlich
passiver Verkauf 144
(2) Die Zielrichtung der Webseite 146
(3) Zwischenergebnis 153
bbb) Das Vermarkten der Webseite durch den Händler 155
aaaa) Ansicht der Kommission 156
bbbb) Stellungnahme 159
(1) Werbebanner 159
(2) Links 160
(3) Sonstige Werbeformen 161
(4) Suchmaschinen Marketing 162
(5) Werbe E Mails 170
(6) Tauglichkeit der Kategorien aktiver/
passiver Verkauf für die Einordnung des
Internetvertriebs 172
ccc) Zwischenergebnis 174
b) Online Verkauf durch den Hersteller 176
3. Internetspezifische Vertriebsbindungen im exklusiven Vertriebs¬
system 180
a) Internetspezifische Bindungen des Vertragshändlers 180
aa) Verbot des Internetvertriebs 180
aaa) Art. 811 EG 180
bbb) Art. 81 III EG 181
aaaa) Das Verbot des Internetvertriebs als Gebiets¬
oder Kundenkreisbeschränkung 182
(1) Ansicht der Kommission 182
(2) Stellungnahme 183
bbbb) Die Voraussetzungen der ersten Spiegelstrich
Ausnahme des Art. 4 lit. b Vertikal GVO 188
cccc) Sachliche Rechtfertigung des Verbots des
Internetvertriebs 188
(1) Totalverbot des Internetvertriebs 189
(2) Vorbehalt des Internetvertriebs 191
ccc) Zwischenergebnis 192
bb) Verbot des Verkaufs an Internethändler 192
16
Inhaltsverzeichnis
cc) Beschränkung des Internetvertriebs 193
aaa) Räumliche Beschränkung des Internetvertriebs 194
aaaa) Verbot des Internetvertriebs in fremden
Vertragsgebieten 194
(1) Art. 811 EG 194
(2) Art. 8 Uli EG 194
bbbb) Vereinbarung von Ausgleichszahlungen 196
bbb) Sachliche Beschränkung des Internetvertriebs 198
aaaa) Benutzung der Marke des Herstellers 198
(1) Keine vertragliche Regelung über die
Zeichenverwendung 199
(2) Recht zur Benutzung der Marke in der
Firmenbezeichnung 205
(3) Verbot der Markenbenutzung im Domain¬
namen 206
(4) Recht zur Markenbenutzung im Domain¬
namen 209
(5) Verpflichtung zur Markenbenutzung im
Domainnamen 210
bbbb) Gestaltung des Internetauftritts 212
(1) Vorgaben zur Corporate Identity im
Internet 213
(2) Grenzen 214
cccc) Verpflichtung zur Unterhaltung eines
stationären Ladens 216
(1) Art. 811 EG 216
(2) Art. 81III EG 217
dddd) Mindestumsatz im stationären Laden 219
(1) Art. 811 EG 219
(2) Art. 81III EG 219
eeee) Verpflichtung zum Internetauftritt bzw.
(ausschließlichen) Internetvertrieb 220
b) Internetspezifische Bindungen des Herstellers 221
aa) Verbot des Internetvertriebs 222
aaa) Art. 811 EG 222
bbb) Art. 81 III EG 222
bb) Verpflichtung, den anderen Händlern die gleichen
internetspezifischen Bindungen aufzuerlegen 223
4. Ergebnis 223
II. Der Internetvertrieb in selektiven Vertriebssystemen 224
1. Die EG kartellrechtliche Beurteilung von selektiven Vertriebs¬
systemen 225
a) Offenes selektives Vertriebssystem 225
17
Inhaltsverzeichnis
b) Geschlossenes selektives Vertriebssystem 226
aa) Qualitative Selektion 226
aaa) Die Entscheidungspraxis der Gemeinschaftsorgane 227
bbb) Dogmatische Begründung 229
bb) Quantitative Selektion 231
2. Vereinbarkeit von selektivem Vertrieb und Internet 233
a) Online Verkauf durch den Vertragshändler 233
aa) Rein quantitative Selektion 233
bb) Qualitative Selektion 234
aaa) Übertragbare Selektionskriterien 234
aaaa) Kein vereinbartes Versandhandelsverbot 235
(1) Kundenberatung 235
(2) Vorführen und Testen der Produkte 239
(3) Ausstattung der Geschäftsräume 240
(4) Repräsentative Warenausstellung 240
(5) Zwischenergebnis 240
bbbb) Vereinbartes Versandhandelsverbot 241
(1) Die Zulässigkeit des Versandhandels¬
verbots 241
(2) Der Online Verkauf als Versandhandel 242
bbb) Nicht übertragbare Selektionskriterien 243
cc) Zwischenergebnis 244
b) Online Verkauf durch den Hersteller 245
3. Internetspezifische Vertriebsbindungen im selektiven Vertriebs¬
system 247
a) Internetspezifische Bindungen des Vertragshändlers 247
aa) Verbot des Internetvertriebs 248
aaa) Art. 811 EG 248
bbb) Art. 81III EG 250
aaaa) Der Online Verkauf an Endverbraucher 251
bbbb) Der Online Verkauf an Wiederverkäufer 251
cccc) Sachliche Rechtfertigung des Verbots des
Internetvertriebs 252
(1) Totalverbot des Internetvertriebs 252
(2) Vorbehalt des Internetvertriebs 253
ccc) Zwischenergebnis 253
bb) Verbot des Verkaufs an Internethändler 254
aaa) Art. 81 IEG 254
bbb) Art. 81III EG 254
cc) Beschränkung des Internetvertriebs 255
aaa) Räumliche Beschränkung des Internetvertriebs 256
bbb) Sachliche Beschränkung des Internetvertriebs 256
aaaa) Benutzung der Marke des Herstellers 256
18
Inhaltsverzeichnis
bbbb) Gestaltung des Internetauftritts 257
(1) Vorgaben zur Corporate Identity im
Internet 257
(2) Grenzen 258
cccc) Verpflichtung zur Unterhaltung eines
stationären Ladens 259
(1) Vereinbarte Standortklausel 260
(2) Keine vereinbarte Standortklausel 263
dddd) Mindestumsatz im stationären Laden 267
eeee) Verpflichtung zum Internetauftritt bzw.
(ausschließlichen) Internetvertrieb 269
b) Internetspezifische Bindungen des Herstellers 270
aa) Verbot des Internetvertriebs 270
aaa) Art. 81 I EG 270
bbb) Art. 81 III EG 271
bb) Verpflichtung, den anderen Händlern die gleichen
internetspezifischen Bindungen aufzuerlegen 271
4. Ergebnis 272
III. Der Internetvertrieb bei einer Kombination von exklusivem und
selektivem Vertrieb 273
1. Koexistenz von exklusivem und selektivem Vertrieb 273
a) EG kartellrechtliche Beurteilung 274
b) Der Internetvertrieb bei der Koexistenz von exklusivem
und selektivem Vertrieb 275
2. Kombination von exklusivem und selektivem Vertrieb 277
a) EG kartellrechtliche Beurteilung 277
aa) Kombination von exklusivem und selektivem Vertrieb
auf der Einzelhandelsstufe 277
bb) Kombination von exklusivem und selektivem Vertrieb
auf der Großhandelsstufe 278
b) Der Internetvertrieb bei einer Kombination von exklusivem
und selektivem Vertrieb 279
3. Ergebnis 279
C. Der Vertrieb über Franchisenehmer 280
I. Die EG kartellrechtliche Beurteilung von Franchisesystemen 280
1. Art. 811 EG 281
a) Das Unerlässlichkeitskriterium 282
b) Dogmatische Begründung 283
2. Art. 81III EG 284
a) Die Anwendbarkeit der Vertikal GVO auf Franchiseverträge 285
b) Die Voraussetzungen des Art. 2 Vertikal GVO 287
II. Vereinbarkeit von Franchising und Internet 290
19
Inhaltsverzeichnis
1. Online Verkauf durch den Franchisenehmer 291
a) Die Ansicht der Kommission 291
b) Stellungnahme 291
aa) Keine vereinbarte Gebietsbeschränkung 292
aaa) Die einheitliche Betriebsführung 292
bbb) Das System Know how 294
bb) Vereinbarte Gebietsbeschränkung 295
c) Zwischenergebnis 296
2. Online Verkauf durch den Hersteller 297
III. Internetspezifische Vertriebsbindungen in Franchiseverträgen 298
1. Internetspezifische Bindungen des Franchisenehmers 298
a) Verbot des Internetvertriebs 298
aa) Art. 811 EG 298
aaa) Die Unerlässlichkeit einer Gebietsbeschränkung 299
bbb) Übertragbarkeit dieser Grundsätze auf den Internet¬
vertrieb 301
aaaa) Keine vereinbarte direkte Gebietsbeschränkung 302
bbbb) Vereinbarte direkte Gebietsbeschränkung 302
bb)Art. 81IIIEG 303
aaa) Die Abgrenzung von Franchising und selektivem
Vertrieb 303
bbb) Die Voraussetzungen des Art. 4 Vertikal GVO 306
ccc) Sachliche Rechtfertigung des Verbots des Internet¬
vertriebs 307
b) Verbot des Verkaufs an Internethändler 307
aa) Art. 811 EG 308
aaa) Die Entscheidungspraxis hinsichtlich Querlieferungs
verboten 308
bbb) Übertragbarkeit der Entscheidungspraxis auf das
Verbot des Verkaufs an Internethändler 309
bb) Art. 8 Uli EG 310
c) Beschränkung des Internetvertriebs 310
aa) Räumliche Beschränkung des Internetvertriebs 311
bb) Sachliche Beschränkung des Internetvertriebs 312
aaa) Benutzung der Marke des Herstellers 312
bbb) Gestaltung des Internetauftritts 313
aaaa) Vorgaben zur Corporate Identity im Internet 314
bbbb) Grenzen 315
ccc) Verpflichtung zur Unterhaltung eines stationären
Ladens neben dem Intemetvertrieb 315
aaaa) Vereinbarte Standortklausel 316
(1) Zulässigkeit der Standortklausel 316
20
Inhaltsverzeichnis
(2) Der Internet Shop als "zugelassene
Niederlassung" 316
bbbb) Keine vereinbarte Standortklausel 317
(1) Art. 811 EG 317
(2) Art. 81III EG 318
ddd) Mindestumsatz im stationären Laden 318
eee) Verpflichtung zum Internetauftritt bzw.
(ausschließlichen) Internetvertrieb 320
2. Internetspezifische Bindungen des Herstellers 320
a) Verbot des Internetvertriebs 320
aa) Art. 811 EG 321
bb)Art. 81IIIEG 321
b) Verpflichtung, den anderen Franchisenehmern die gleichen
internetspezifischen Bindungen aufzuerlegen 322
IV. Ergebnis 322
D. Zusammenfassung 323
Kapitel 5: Der Internetvertrieb in der Kfz Branche 325
A. Der Vertrieb über Handelsvertreter 327
I. Die EG kartellrechtliche Beurteilung des Handelsvertretervertriebs 328
II. Vereinbarkeit von Handelsvertretervertrieb und Internet 329
III. Internetspezifische Vertriebsbindungen im Handelsvertretervertrieb 329
1. Internetspezifische Bindungen des Handelsvertreters /
der Werkstatt 329
2. Internetspezifische Bindungen des Herstellers 331
IV. Ergebnis 331
B. Der Vertrieb über Vertragshändler 331
I. Der Internetvertrieb in exklusiven Vertriebssystemen 332
1. Die EG kartellrechtliche Beurteilung von exklusiven
Vertriebssystemen 333
2. Vereinbarkeit von exklusivem Vertrieb und Internet 335
3. Internetspezifische Vertriebsbindungen im exklusiven
Vertriebssystem 336
a) Internetspezifische Bindungen des Vertragshändlers /
der Werkstatt 336
aa) Verbot des Internetvertriebs 337
bb) Verbot des Verkaufs an Internethändler 338
cc) Beschränkung des Internetvertriebs 339
aaa) Räumliche Beschränkung des Internetvertriebs 339
21
Inhaltsverzeichnis
bbb) Sachliche Beschränkung des Internetvertriebs 339
aaaa) Benutzung der Marke des Herstellers 340
bbbb) Gestaltung des Internetauftritts 340
(1) Vorgaben zur Corporate Identity 340
(2) Grenzen 341
cccc) Verpflichtung zur Unterhaltung eines
stationären Ladens 344
dddd) Mindestumsatz im stationären Laden 344
eeee) Verpflichtung zum Internetauftritt bzw.
(ausschließlichen) Internetvertrieb 344
b) Internetspezifische Bindungen des Herstellers 345
4. Ergebnis 345
II. Der Internetvertrieb in selektiven Vertriebssystemen 345
1. Die EG kartellrechtliche Beurteilung von selektiven Vertriebs¬
systemen 346
a) Offenes selektives Vertriebssystem 346
b) Geschlossenes selektives Vertriebssystem 346
aa) Qualitative Selektion 347
bb) Quantitative Selektion 348
2. Vereinbarkeit von selektivem Vertrieb und Internet 349
3. Internetspezifische Vertriebsbindungen im selektiven Vertriebs¬
system 349
a) Internetspezifische Bindungen des Vertragshändlers/
der Werkstatt 349
aa) Verbot des Internetvertriebs 350
aaa) Art. 811 EG 350
bbb) Art. 8Uli EG 350
aaaa) Der Onine Verkauf an Endverbraucher 351
bbbb) Der Online Verkauf an Wiederverkäufer 351
ccc) Sachliche Rechtfertigung des Verbots des
Internetvertriebs 352
bb) Verbot des Verkaufs an Internethändler 353
cc) Beschränkung des Internetvertriebs 353
aaa) Räumliche Beschränkung des Internetvertriebs 353
bbb) Sachliche Beschränkung des Internetvertriebs 354
aaaa) Benutzung der Marke des Herstellers 354
bbbb) Gestaltung des Internetauftritts 354
(1) Vorgaben zur Corporate Identity im
Internet 354
(2) Grenzen 354
cccc) Verpflichtung zur Unterhaltung eines
stationären Ladens 355
(1) Vereinbarte Standortklausel 355
22
Inhaltsverzeichnis
(2) Keine vereinbarte Standortklausel 358
dddd) Mindestumsatz im stationären Laden 358
eeee) Verpflichtung zum Internetauftritt bzw.
(ausschließlichen) Internetvertrieb 358
b) Internetspezifische Bindungen des Herstellers 358
4. Ergebnis 359
III. Der Internetvertrieb bei einer Kombination von exklusivem und
selektivem Vertrieb 359
1. Koexistenz von exklusivem und selektivem Vertrieb 359
2. Kombination von exklusivem und selektivem Vertrieb 360
C. Der Vertrieb über Franchisenehmer 360
I. Die EG kartellrechtliche Beurteilung von Franchisesystemen 361
II. Vereinbarkeit von Franchising und Internet 362
III. Internetspezifische Vertriebsbindungen in Franchisesystemen 362
D. Zusammenfassung 363
Kapitel 6: Zusammenfassende Schlussbetrachtung 365
A. Fazit 365
B. Thesen 366
Anhang 367
Entscheidungsverzeichnis 371
Vorschriftenverzeichnis 379
Literaturverzeichnis 383
Stichwortverzeichnis 401
23 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Mayr, Elisabeth M. |
author_facet | Mayr, Elisabeth M. |
author_role | aut |
author_sort | Mayr, Elisabeth M. |
author_variant | e m m em emm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021323099 |
classification_rvk | PS 3380 |
ctrlnum | (OCoLC)162228295 (DE-599)BVBBV021323099 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021323099</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060927</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">060206s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N01,0434</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">977251608</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">383291689X</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 89.00, sfr 150.00</subfield><subfield code="9">3-8329-1689-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832916893</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162228295</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021323099</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3380</subfield><subfield code="0">(DE-625)139767:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mayr, Elisabeth M.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Internetvertrieb und EG-Kartellrecht</subfield><subfield code="b">die EG-kartellrechtliche Beurteilung der Integration des Internetvertriebs in herkömmliche Vertriebssysteme</subfield><subfield code="c">Elisabeth M. Mayr</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">409 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften des Augsburg Center for Global Economic Law and Regulation</subfield><subfield code="v">3</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kartellrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029788-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4308416-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Electronic Commerce</subfield><subfield code="0">(DE-588)4592128-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Internet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4308416-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Electronic Commerce</subfield><subfield code="0">(DE-588)4592128-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Kartellrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029788-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften des Augsburg Center for Global Economic Law and Regulation</subfield><subfield code="v">3</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019989941</subfield><subfield code="9">3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014643470&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014643470</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021323099 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:59:30Z |
indexdate | 2025-01-02T11:11:01Z |
institution | BVB |
isbn | 383291689X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014643470 |
oclc_num | 162228295 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-29 DE-945 DE-M382 DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-188 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-384 DE-29 DE-945 DE-M382 DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-188 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 409 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Schriften des Augsburg Center for Global Economic Law and Regulation |
series2 | Schriften des Augsburg Center for Global Economic Law and Regulation |
spelling | Mayr, Elisabeth M. Verfasser aut Internetvertrieb und EG-Kartellrecht die EG-kartellrechtliche Beurteilung der Integration des Internetvertriebs in herkömmliche Vertriebssysteme Elisabeth M. Mayr 1. Aufl. Baden-Baden Nomos 2006 409 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften des Augsburg Center for Global Economic Law and Regulation 3 Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 2005 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Kartellrecht (DE-588)4029788-3 gnd rswk-swf Internet (DE-588)4308416-3 gnd rswk-swf Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Internet (DE-588)4308416-3 s Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 s Kartellrecht (DE-588)4029788-3 s DE-604 Schriften des Augsburg Center for Global Economic Law and Regulation 3 (DE-604)BV019989941 3 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014643470&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Mayr, Elisabeth M. Internetvertrieb und EG-Kartellrecht die EG-kartellrechtliche Beurteilung der Integration des Internetvertriebs in herkömmliche Vertriebssysteme Schriften des Augsburg Center for Global Economic Law and Regulation Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Kartellrecht (DE-588)4029788-3 gnd Internet (DE-588)4308416-3 gnd Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4029788-3 (DE-588)4308416-3 (DE-588)4592128-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Internetvertrieb und EG-Kartellrecht die EG-kartellrechtliche Beurteilung der Integration des Internetvertriebs in herkömmliche Vertriebssysteme |
title_auth | Internetvertrieb und EG-Kartellrecht die EG-kartellrechtliche Beurteilung der Integration des Internetvertriebs in herkömmliche Vertriebssysteme |
title_exact_search | Internetvertrieb und EG-Kartellrecht die EG-kartellrechtliche Beurteilung der Integration des Internetvertriebs in herkömmliche Vertriebssysteme |
title_exact_search_txtP | Internetvertrieb und EG-Kartellrecht die EG-kartellrechtliche Beurteilung der Integration des Internetvertriebs in herkömmliche Vertriebssysteme |
title_full | Internetvertrieb und EG-Kartellrecht die EG-kartellrechtliche Beurteilung der Integration des Internetvertriebs in herkömmliche Vertriebssysteme Elisabeth M. Mayr |
title_fullStr | Internetvertrieb und EG-Kartellrecht die EG-kartellrechtliche Beurteilung der Integration des Internetvertriebs in herkömmliche Vertriebssysteme Elisabeth M. Mayr |
title_full_unstemmed | Internetvertrieb und EG-Kartellrecht die EG-kartellrechtliche Beurteilung der Integration des Internetvertriebs in herkömmliche Vertriebssysteme Elisabeth M. Mayr |
title_short | Internetvertrieb und EG-Kartellrecht |
title_sort | internetvertrieb und eg kartellrecht die eg kartellrechtliche beurteilung der integration des internetvertriebs in herkommliche vertriebssysteme |
title_sub | die EG-kartellrechtliche Beurteilung der Integration des Internetvertriebs in herkömmliche Vertriebssysteme |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Kartellrecht (DE-588)4029788-3 gnd Internet (DE-588)4308416-3 gnd Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd |
topic_facet | Europäische Union Kartellrecht Internet Electronic Commerce Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014643470&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019989941 |
work_keys_str_mv | AT mayrelisabethm internetvertriebundegkartellrechtdieegkartellrechtlichebeurteilungderintegrationdesinternetvertriebsinherkommlichevertriebssysteme |