Armut und Bildungschancen: wie beeinflussen Armutslagen im Vorschulalter die Bildungschancen von Kindern?

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit Armut und Bildungschancen, insbesondere mit der Fragestellung, wie Armutslagen im Vorschulalter die Bildungschancen von Kindern beeinflussen. Bildung gilt als zentrale Weichenstellung für die spätere Berufslaufbahn und ist ausschlaggebend für künftige Lebe...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Metzler, Barbara (Author)
Format: Book
Language:German
Published: Bern Ed. Soziothek 2005
Edition:(1. Aufl.)
Series:Schriftenreihe Praxis und Theorie der Sozialen Arbeit
Subjects:
Online Access:Ausführliche Beschreibung
Summary:Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit Armut und Bildungschancen, insbesondere mit der Fragestellung, wie Armutslagen im Vorschulalter die Bildungschancen von Kindern beeinflussen. Bildung gilt als zentrale Weichenstellung für die spätere Berufslaufbahn und ist ausschlaggebend für künftige Lebenschancen. Klein- und Vorschulkinder gehören zu denjenigen Altersgruppen unter den Minderjährigen, die prozentual am häufigsten von Armutslagen betroffen sind. Auf der Grundlage des Lebenslagekonzeptes beleuchtet diese Arbeit die Lebenssituation von Kindern bzw. Vorschulkindern in Armutslagen sowie das entsprechende familiäre und gesellschaftliche Umfeld. Es wird aufgezeigt, welche Entwicklungsbedürfnisse in der Phase des Vorschulalters im Vordergrund stehen und wie diese durch Armutslagen beeinträchtigt werden können. Dann wird die gesellschaftliche Bedeutung von Bildung, insbesondere das demokratische Prinzip der Chancengleichheit in Hinblick auf seine Funktionsweise im Bildungssystem, beleuchtet. Es wird begründet, in welcher Weise die negativen Auswirkungen der sozialen Herkunft mit der verfestigten Armutslage korrespondieren. Es geht aus dieser Arbeit deutlich hervor, dass im Vorschulalter die Grundlagen für eine positive Bildungslaufbahn gelegt werden. Nicht jedes von Armut betroffene Kind erfährt eine Beeinträchtigung seiner Bildungschancen. Beeinträchtigungen treffen massgeblich auf Vorschulkinder in verfestigten Armutslagen zu. Der Einflussbereich der Familie, insbesondere wie Eltern mit ihrer Armut umgehen und wie sie ihre Kinder unterstützen, wirkt sich direkt auf die Armutsbelastung des Vorschulkindes aus.
Item Description:Zugl.: St. Gallen, FHS, Hochsch. für Technik, Wirtschaft und Soziale Arbeit, Diplomarbeit, 2005
Physical Description:82 Bl.
ISBN:303796099X

There is no print copy available.

Interlibrary loan Place Request Caution: Not in THWS collection!