Privatisierungsfolgenmanagement im Personalbereich am Beispiel der Deutschen Bahn AG:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2005
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe der Hochschule Speyer
Bd. 175 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 342 S. graph. Darst. 24 cm |
ISBN: | 3428117093 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021316823 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220804 | ||
007 | t | ||
008 | 060201s2005 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N50,0508 |2 dnb | ||
015 | |a 06,A06,0562 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 977132242 |2 DE-101 | |
020 | |a 3428117093 |c kart. : EUR 79.80, sfr 134.00 |9 3-428-11709-3 | ||
024 | 3 | |a 9783428117093 | |
035 | |a (OCoLC)68018989 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021316823 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-M489 |a DE-M56 |a DE-521 |a DE-83 |a DE-2070s |a DE-188 |a DE-19 | ||
050 | 0 | |a KK6903 | |
082 | 0 | |a 330 | |
084 | |a PN 295 |0 (DE-625)137363: |2 rvk | ||
084 | |a PN 650 |0 (DE-625)137613: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Panke, Claudia |d 1968- |e Verfasser |0 (DE-588)1077387067 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Privatisierungsfolgenmanagement im Personalbereich am Beispiel der Deutschen Bahn AG |c von Claudia Panke |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2005 | |
300 | |a 342 S. |b graph. Darst. |c 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe der Hochschule Speyer |v Bd. 175 | |
502 | |a Zugl.: Speyer, Dt. Hochsch. für Verwaltungswiss., Diss., 2003/2004 | ||
610 | 2 | 4 | |a Deutsche Bahn |
610 | 2 | 7 | |a Deutsche Bundesbahn |0 (DE-588)2007837-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Personnel management |z Germany | |
650 | 4 | |a Privatization |x Law and legislation |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Privatisierung |0 (DE-588)4047297-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Personalanpassung |0 (DE-588)4135484-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsverhältnis |0 (DE-588)4002799-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutsche Bundesbahn |0 (DE-588)2007837-7 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Privatisierung |0 (DE-588)4047297-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Personalanpassung |0 (DE-588)4135484-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Arbeitsverhältnis |0 (DE-588)4002799-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe der Hochschule Speyer |v Bd. 175 |w (DE-604)BV012672391 |9 175 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014637290&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014637290 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135123363299328 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
A. Einleitung 23
I. Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit 23
II. Verlauf der Untersuchung 27
B. Privatisierung von Staatsunternehmen 30
I. Formen der Privatisierung (Allgemeine Begriffsdefinitionen) 31
1. Vermögensprivatisierung 32
2. Formelle Privatisierung, Organisationsprivatisierung 32
3. Materielle Privatisierung, echte Aufgabenprivatisierung 33
4. Unechte Aufgabenprivatisierung 33
5. Funktionale Privatisierung 34
II. Zulässigkeit von Privatisierungsmaßnahmen 34
1. Verfassungsrechtliche Grenzen als Privatisierungsschranke 35
a) Das Demokratie , Sozial und Rechtsstaatsprinzip 35
b) Der verfassungsrechtliche Funktionsvorbehalt gem. Art. 33 Abs. 4
GG 35
aa) Unmittelbar geltendes Verfassungsrecht 36
bb) Der Begriff der hoheitlichen Befugnisse 37
cc) Konsequenzen für Privatisierungen aufgrund der Auslegung
des Art. 33 Abs. 4 GG 39
c) Die Grundrechte Einzelner 42
d) Zusammenfassung 43
2. Überprüfung der These Juristische Personen des Privatrechts können
keine Beamten haben! 44
a) Zulässigkeit von Personalüberleitungsmaßnahmen 44
b) Konsequenzen für den Beamteneinsatz in Abhängigkeit vom Um¬
fang der Privatisierungsmaßnahme 45
aa) Formelle Privatisierung, Organisationsprivatisierung, unechte
Aufgabenprivatisierung 45
bb) Materielle Privatisierung, echte Aufgabenprivatisierung 47
cc) Funktionale Privatisierung 48
3. Organisation und Rechtsform des privatisierten Unternehmens 48
III. Zusammenfassung des Kapitels B 49
C. Die Neuordnung des Eisenbahnwesens 51
I. Historischer Rückblick auf die Bahnreform 51
1. Schwindende Marktchancen der Eisenbahn 51
2. Begleitsignale für die Bahnreform 54
3. Gründe für die Bahnreform 55
10 Inhaltsverzeichnis
4. Ziele der Bahnreform 57
5. Politische Wegbereitung der Bahnreform: Daten und Fakten 58
II. Das Bahnmodell 60
1. Inhalte der Bahnreform 60
a) Erste Stufe der Bahnreform 61
b) Zweite Stufe der Bahnreform 64
2. Wichtigste verfassungsrechtliche Voraussetzungen und Änderungen .. 66
a) Änderung des Art. 87 Abs. 1 GG und Einfügung des Art. 87 e GG 66
aa) Eisenbahnverkehrsverwaltung gem. Art. 87 e Abs. 1 GG .... 67
bb) Führung als „Wirtschaftsunternehmen gem. Art. 87 e Abs. 3
GG 69
cc) Privatisierungsbegrenzung aufgrund der Eigentumsverhält¬
nisse 71
dd) Gewährleistungspflicht des Bundes gem. Art. 87 e Abs. 4 GG 72
b) Einfügung des Art. 143a GG 73
aa) Geltungsbereich des Art. 143a Abs. 1 S. 3 GG 74
bb) Erforderlichkeit des Mehrheitseigentums des Bundes für eine
Zuweisung 77
cc) Vereinbarkeit mit dem Funktionsvorbehalt und den herge¬
brachten Grundsätzen des Berufsbeamtentums 81
dd) Keine Übertragung von Dienstherrenbefugnissen 85
c) Zusammenfassung 86
3. Primäre Vorteile der Bahnstrukturreform unter Berücksichtigung der
neuen Organisationsform 88
4. Überleitung des Personals der Deutschen Bundesbahn und der Deut¬
schen Reichsbahn auf die Deutsche Bahn AG 89
III. Zusammenfassung des Kapitels C 94
D. Rechtliche Konsequenzen der Beschäftigung von Beamten bei der Deut¬
schen Bahn AG 96
I. Zulässigkeit und Zweckmäßigkeit von Personalüberleitungsinstrumenten
im Zusammenhang mit der Bahnreform 97
1. Die vorzeitige Versetzung in den Ruhestand 98
2. Die freiwillige Entlassung aus dem Beamtenverhältnis 99
3. Die Beurlaubung 100
4. Die gesetzliche Dienstleistungszuweisung im Sinne des Bahnmodells 106
a) Die „Weiterzuweisung von Beamten gem. § 23 DBGrG 107
Exkurs: Integration des Konzerns der Stinnes AG in die Deutsche
Bahn AG 110
b) Übertragung weiterer Regelungsbefugnisse durch § 12 DBGrG
auf die DB AG 111
aa) Das Weisungsrecht gem. § 12 Abs. 4 DBGrG 111
bb) Verfassungskonforme Auslegung des § 12 Abs. 6 DBGrG
i. V. m. DBAG Zuständigkeitsverordnung 112
Inhaltsverzeichnis 11
5. Sonstige Möglichkeiten der Personalüberleitung 117
a) Die Abordnung 117
b) Die vertragliche Dienstleistungsüberlassung 118
c) Die Zuweisung gem. § 123a Abs. 1 BRRG 120
d) Die Zuweisung gem. § 123a Abs. 2 BRRG 123
6. Zusammenfassung: Bewertung der Überleitungstatbestände 127
7. Rechtsschutz gegen Überleitungsmaßnahmen 129
a) Abordnung, Versetzung und Zuweisung 129
b) Beurlaubung 130
c) Vertragliche Dienstleistungsüberlassung 131
d) Gesetzliche Dienstleistungszuweisung 132
e) Passivlegitimation des Bundeseisenbahnvermögens 133
II. Auswirkung der Privatisierung auf den Status der Beamten sowie An¬
wendung der hergebrachten Grundsätze des Berufsbeamtentums gem.
Art. 33 Abs. 5 GG 137
1. Das Lebenszeitprinzip 140
a) Realisierung von Personalabbaumaßnahmen bei der Deutschen
Bahn AG unter Berücksichtigung des Lebenszeitprinzips 142
aa) Regelungen in Art. 9 ENeuOG Gesetz zur Verbesserung
der personellen Struktur beim Bundeseisenbahnvermögen
und in den Unternehmen der Deutschen Post AG 143
bb) Regelungen des § 21 Abs. 6 i.V.m. Abs. 5 DBGrG 145
b) Zusammenfassung 147
2. Das Laufbahnprinzip 147
a) Bahnspezifische Regelungen durch die Eisenbahnlaufbahnverord¬
nung 149
b) Zusammenfassung 151
3. Das Alimentationsprinzip 151
a) Allgemeine Grundsätze zur Besoldungsstruktur 152
b) Modifizierung der Besoldungsstruktur aufgrund von Privatisierun¬
gen 154
4. Streik und Koalitionsrecht von privatisierten Beamten 156
a) Allgemeine Grundsätze 156
b) Sachstand und Anwendung bei der Deutschen Bahn AG 157
aa) Arbeitskampfverbot für zugewiesene Beamte 159
bb) Modifizierung des Arbeitskampfverbotes für beurlaubte Be¬
amte 161
c) Zusammenfassung 162
5. Flexibilität des Personaleinsatzes 162
a) Der Anspruch auf amtsangemessene Beschäftigung 163
b) Auswirkungen des Anspruchs auf die Deutsche Bahn AG und
ihre Beteiligungsgesellschaften 164
aa) Exkurs: Vergleich mit dem arbeitsrechtlichen Anspruch auf
vertragsgerechte Beschäftigung 165
12 Inhaltsverzeichnis
bb) Vorübergehende unterwertige Beschäftigung von Beamten
gem. § 11 BENeuglG 166
cc) Rechtmäßigkeit der Durchbrechung des Grundsatzes auf
amtsangemessene Beschäftigung 171
c) Zusammenfassung 173
6. Dienstposten und Stellenplan 174
a) Dienstposten und Stellenbewertung im öffentlichen Dienst 174
b) Arbeitsplatzbewertung und Stellenplan bei der Deutschen Bahn AG 175
aa) Beurteilungsrichtlinien 177
bb) Herstellung des Einvernehmens mit dem Bundeseisenbahn
vermögen 184
c) Auswirkungen auf die Personalkosten 187
7. Schutz beruflicher Exspektanzen 188
8. Ausgestaltung der Arbeitszeit 189
a) Vollzeitbeschäftigung als hergebrachter Grundsatz des Berufsbe¬
amtentums 189
b) Zulässigkeit der Absenkung der Arbeitszeit 190
c) Sonderregelungen durch die Eisenbahnarbeitszeitverordnung 192
d) Regelungen zur Altersteilzeit 197
e) Zusammenfassung 198
9. Fazit zur Wirkung der Bahnreform auf den Status der Beamten so¬
wie auf die beamtenrechtlichen Grundsätze 199
III. Anwendung des Disziplinarrechts auf „privatisierte Beamte 201
1. Disziplinarrechtliche Schutzgüter 205
2. Sind arbeitsrechtliche Sanktionsmaßnahmen ausreichend? 207
3. Auswirkungen eines Dienstvergehens bei „privatisierten Beamten
Verstoß gegen den Gleichheitsgrundsatz gem. Art. 3 Abs. 1 GG? 209
4. Verfahrensrechtliche Problemstellungen 213
5. Fazit zur Anwendbarkeit des Disziplinarrechts auf die Beamten bei
der Deutschen Bahn AG 216
IV. Kollektivrechtliche Vertretung der „privatisierten Beamten nach der
Bahnreform 216
1. Übergangsmandat der örtlichen Personalräte gem. § 15 DBGrG 217
2. Gültigkeit des Betriebsverfassungsgesetzes für die „privatisierten
Beamten 220
3. Berücksichtigung der Beamten bei den Wahlen zum Betriebsrat 223
4. Konkurrenz der Beteiligungsrechte des Betriebsrats und der besonde¬
ren Personalvertretung in Angelegenheiten der Beamten 223
a) Ausschließliche Mitbestimmung der besonderen Personalvertre¬
tung 224
b) Ausschließliche Mitbestimmung des Betriebsrates 225
c) Konkurrenz der Mitbestimmungsrechte aus § 76 Abs. 1 BPersVG
und § 99 BetrVG? Strittige Auslegung des § 17 Abs. 2 S. 1
DBGrG 226
Inhaltsverzeichnis 13
d) Beteiligungsrechte der Personalvertretungen in den Fällen unter
wertiger Verwendung von zugewiesenen Beamten 232
5. Besondere Verfahren 234
a) Mögliche Einflußnahme im Rahmen der Rechtsaufsicht auf den
Betriebsrat 234
b) Einigungsstellenverfahren und Rechtsweg bei Streitigkeiten 235
6. Fazit zur kollektiv rechtlichen Vertretung der „privatisierten Beamten 236
V. Auswirkung der Bahnreform auf die kollektivrechtlichen Vereinbarun¬
gen 237
1. Weitergeltung von Dienstvereinbarungen nach der Bahnreform 237
2. Keine tarifvertragliche Gestaltungsmöglichkeit der Rechtsverhältnisse
von privatisierten Beamten 238
VI. Sozialversicherungsrechtliche Aspekte 240
1. Versorgungs und Rentenversicherungsansprüche der beurlaubten Be¬
amten 240
2. Sozialversicherungsrechtliche Folgen einer Entlassung aus dem Be
arntenverhältnis 241
VII. Zusammenfassung des Kapitels D 242
E. Überleitung der Arbeitnehmer der Deutschen Bundesbahn und der Deut¬
schen Reichsbahn auf die Deutsche Bahn AG 245
I. Die Regelungen des § 14 DBGrG 245
1. Vereinfachter Betriebsübergang kraft Gesetzes 245
2. Übergang der Arbeitsverhältnisse beurlaubter Arbeitnehmer 247
3. Weitergeltung bestehender Tarifverträge und Betriebs Vereinbarungen 248
II. Rechtliche Konsequenzen für die Tarifkräfte infolge der Bahnreform ... 250
1. Verlust des Status als Arbeitnehmer des öffentlichen Dienstes 250
2. Darstellung der betrieblichen Altersversorgung 255
III. Zusammenfassung des Kapitels E 259
F. Folgen der Bahnreform an ausgewählten Praxisbeispielen 261
I. Organisation des konzernweiten Arbeitsmarktes 262
1. Zulässigkeit der Personaltransferprozesse in bezug auf Beamte 267
a) Aufhebung der Zuweisung gem. § 21 Abs. 6 und 5 Nr. 2
DBGrG 268
b) Direkte Zuweisung gem. § 12 Abs. 2 DBGrG 268
c) Weiterzuweisung gem. § 23 i.V.m. §§ 2 Abs. 1, 3 Abs. 3, 12
DBGrG 269
d) Regelungen des § 12 Abs. 9 DBGrG 270
aa) Aufhebung der Zuweisung nach § 12 Abs. 9 S. 1, 1. Alt.
DBGrG aufgrund Ermessens 271
bb) Vorsehen einer anderweitigen Verwendung gem. § 12 Abs. 9
S. 1, 2. Alt. DBGrG 271
(1) Auslegung des Begriffs der anderweitigen Verwendung 272
14 Inhaltsverzeichnis
(2) Rechtliche Konsequenz der Zuweisung eines Beamten
auf der Rechtsgrundlage der anderweitigen Verwendung
zu Gesellschaften des konzernweiten Arbeitsmarktes ... 273
e) Personaltransfer überzähliger Beamter gem. § 123 a BRRG 274
f) Zusammenfassung 278
2. Zulässigkeit des Personaltransfers von Arbeitnehmern 279
3. Beteiligungsrecht der Interessenvertretungen 281
a) Überleitung von Beamten und Arbeitnehmern zu Gesellschaften
des konzernweiten Arbeitsmarktes 281
b) Ausleihe von Arbeitnehmern an andere Gesellschaften 282
4. Fazit zur Durchführung von Rationalisierungsmaßnahmen und ihre
personalrechtlichen Konsequenzen 283
II. Der Arbeitgeberverband 285
1. Begriff und Voraussetzungen der Tariffähigkeit 285
2. Gründung des Arbeitgeberverbands der Mobilitäts und Verkehrs¬
dienstleister e. V 287
3. Überleitung und Beschäftigung des ehemaligen Personals der DB
AG auf den neu gegründeten Verband (Agv MoVe) 289
4. Fazit zur Gründung des Arbeitgeberverbandes 290
III. Zusammenfassung des Kapitels F 290
G. Fazit der Untersuchungen und Ausblick auf die Zukunft 292
Anlage 1: Konzernbetriebsvereinbarung Konzernweiter Arbeitsmarkt (KBV
KA) 300
Anlage 2: Gesamtbetriebsvereinbarung „Führungsgespräch einschließlich
Zielvereinbarungen 311
Anlage 3: Gesamtbetriebsvereinbarung „Mitarbeitergespräch 316
Literaturverzeichnis 322
Sachwortverzeichnis 336
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Defiziterzeugender Kreislauf bei Staatsbahnen 52
Abbildung 2: Ausgangsposition der Bahn vor der Bahnreform 53
Abbildung 3: Struktur der Mitarbeiter im Konzern der DB AG 58
Abbildung 4: Verfahrensschritte zur Umwandlung der Bundes und Reichsbahn
in eine Aktiengesellschaft 62
Abbildung 5: Personaltransfer von der Bundes und Reichsbahn aufTlie Deut¬
sche Bahn AG 91
Abbildung 6: Überleitung der Beamten der Deutschen Bundesbahn 93
Abbildung 7: Darstellung der Schachtelbeteiligung des Bundes an der Railion
Deutschland (früher DB Cargo AG) 110
Abbildung 8: Erforderliche Verfahrensschritte bei der Besetzung eines Arbeits¬
platzes innerhalb des Konzerns der DB AG mit einem Beamten .. 187
Abbildung 9: Disziplinarfälle 1993 bis 2002 im Verhältnis zur Anzahl der Be¬
amten beim Bundeseisenbahnvermögen 214
Abbildung 10: Zuständigkeitsverteilung der doppelten betrieblichen Interessen¬
vertretung beim Zuweisungsmodell der Deutschen Bahn AG .... 233
Abbildung 11: Transferprozesse und Instrumente des konzernweiten Arbeits¬
marktes 265
Abbildung 12: Neuausrichtung der Organisationsstruktur des konzernweiten Ar¬
beitsmarktes 266
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
A. Einleitung 23
I. Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit 23
II. Verlauf der Untersuchung 27
B. Privatisierung von Staatsunternehmen 30
I. Formen der Privatisierung (Allgemeine Begriffsdefinitionen) 31
1. Vermögensprivatisierung 32
2. Formelle Privatisierung, Organisationsprivatisierung 32
3. Materielle Privatisierung, echte Aufgabenprivatisierung 33
4. Unechte Aufgabenprivatisierung 33
5. Funktionale Privatisierung 34
II. Zulässigkeit von Privatisierungsmaßnahmen 34
1. Verfassungsrechtliche Grenzen als Privatisierungsschranke 35
a) Das Demokratie , Sozial und Rechtsstaatsprinzip 35
b) Der verfassungsrechtliche Funktionsvorbehalt gem. Art. 33 Abs. 4
GG 35
aa) Unmittelbar geltendes Verfassungsrecht 36
bb) Der Begriff der hoheitlichen Befugnisse 37
cc) Konsequenzen für Privatisierungen aufgrund der Auslegung
des Art. 33 Abs. 4 GG 39
c) Die Grundrechte Einzelner 42
d) Zusammenfassung 43
2. Überprüfung der These Juristische Personen des Privatrechts können
keine Beamten haben!" 44
a) Zulässigkeit von Personalüberleitungsmaßnahmen 44
b) Konsequenzen für den Beamteneinsatz in Abhängigkeit vom Um¬
fang der Privatisierungsmaßnahme 45
aa) Formelle Privatisierung, Organisationsprivatisierung, unechte
Aufgabenprivatisierung 45
bb) Materielle Privatisierung, echte Aufgabenprivatisierung 47
cc) Funktionale Privatisierung 48
3. Organisation und Rechtsform des privatisierten Unternehmens 48
III. Zusammenfassung des Kapitels B 49
C. Die Neuordnung des Eisenbahnwesens 51
I. Historischer Rückblick auf die Bahnreform 51
1. Schwindende Marktchancen der Eisenbahn 51
2. Begleitsignale für die Bahnreform 54
3. Gründe für die Bahnreform 55
10 Inhaltsverzeichnis
4. Ziele der Bahnreform 57
5. Politische Wegbereitung der Bahnreform: Daten und Fakten 58
II. Das Bahnmodell 60
1. Inhalte der Bahnreform 60
a) Erste Stufe der Bahnreform 61
b) Zweite Stufe der Bahnreform 64
2. Wichtigste verfassungsrechtliche Voraussetzungen und Änderungen . 66
a) Änderung des Art. 87 Abs. 1 GG und Einfügung des Art. 87 e GG 66
aa) Eisenbahnverkehrsverwaltung gem. Art. 87 e Abs. 1 GG . 67
bb) Führung als „Wirtschaftsunternehmen" gem. Art. 87 e Abs. 3
GG 69
cc) Privatisierungsbegrenzung aufgrund der Eigentumsverhält¬
nisse 71
dd) Gewährleistungspflicht des Bundes gem. Art. 87 e Abs. 4 GG 72
b) Einfügung des Art. 143a GG 73
aa) Geltungsbereich des Art. 143a Abs. 1 S. 3 GG 74
bb) Erforderlichkeit des Mehrheitseigentums des Bundes für eine
Zuweisung 77
cc) Vereinbarkeit mit dem Funktionsvorbehalt und den herge¬
brachten Grundsätzen des Berufsbeamtentums 81
dd) Keine Übertragung von Dienstherrenbefugnissen 85
c) Zusammenfassung 86
3. Primäre Vorteile der Bahnstrukturreform unter Berücksichtigung der
neuen Organisationsform 88
4. Überleitung des Personals der Deutschen Bundesbahn und der Deut¬
schen Reichsbahn auf die Deutsche Bahn AG 89
III. Zusammenfassung des Kapitels C 94
D. Rechtliche Konsequenzen der Beschäftigung von Beamten bei der Deut¬
schen Bahn AG 96
I. Zulässigkeit und Zweckmäßigkeit von Personalüberleitungsinstrumenten
im Zusammenhang mit der Bahnreform 97
1. Die vorzeitige Versetzung in den Ruhestand 98
2. Die freiwillige Entlassung aus dem Beamtenverhältnis 99
3. Die Beurlaubung 100
4. Die gesetzliche Dienstleistungszuweisung im Sinne des Bahnmodells 106
a) Die „Weiterzuweisung" von Beamten gem. § 23 DBGrG 107
Exkurs: Integration des Konzerns der Stinnes AG in die Deutsche
Bahn AG 110
b) Übertragung weiterer Regelungsbefugnisse durch § 12 DBGrG
auf die DB AG 111
aa) Das Weisungsrecht gem. § 12 Abs. 4 DBGrG 111
bb) Verfassungskonforme Auslegung des § 12 Abs. 6 DBGrG
i. V. m. DBAG Zuständigkeitsverordnung 112
Inhaltsverzeichnis 11
5. Sonstige Möglichkeiten der Personalüberleitung 117
a) Die Abordnung 117
b) Die vertragliche Dienstleistungsüberlassung 118
c) Die Zuweisung gem. § 123a Abs. 1 BRRG 120
d) Die Zuweisung gem. § 123a Abs. 2 BRRG 123
6. Zusammenfassung: Bewertung der Überleitungstatbestände 127
7. Rechtsschutz gegen Überleitungsmaßnahmen 129
a) Abordnung, Versetzung und Zuweisung 129
b) Beurlaubung 130
c) Vertragliche Dienstleistungsüberlassung 131
d) Gesetzliche Dienstleistungszuweisung 132
e) Passivlegitimation des Bundeseisenbahnvermögens 133
II. Auswirkung der Privatisierung auf den Status der Beamten sowie An¬
wendung der hergebrachten Grundsätze des Berufsbeamtentums gem.
Art. 33 Abs. 5 GG 137
1. Das Lebenszeitprinzip 140
a) Realisierung von Personalabbaumaßnahmen bei der Deutschen
Bahn AG unter Berücksichtigung des Lebenszeitprinzips 142
aa) Regelungen in Art. 9 ENeuOG Gesetz zur Verbesserung
der personellen Struktur beim Bundeseisenbahnvermögen
und in den Unternehmen der Deutschen Post AG 143
bb) Regelungen des § 21 Abs. 6 i.V.m. Abs. 5 DBGrG 145
b) Zusammenfassung 147
2. Das Laufbahnprinzip 147
a) Bahnspezifische Regelungen durch die Eisenbahnlaufbahnverord¬
nung 149
b) Zusammenfassung 151
3. Das Alimentationsprinzip 151
a) Allgemeine Grundsätze zur Besoldungsstruktur 152
b) Modifizierung der Besoldungsstruktur aufgrund von Privatisierun¬
gen 154
4. Streik und Koalitionsrecht von privatisierten Beamten 156
a) Allgemeine Grundsätze 156
b) Sachstand und Anwendung bei der Deutschen Bahn AG 157
aa) Arbeitskampfverbot für zugewiesene Beamte 159
bb) Modifizierung des Arbeitskampfverbotes für beurlaubte Be¬
amte 161
c) Zusammenfassung 162
5. Flexibilität des Personaleinsatzes 162
a) Der Anspruch auf amtsangemessene Beschäftigung 163
b) Auswirkungen des Anspruchs auf die Deutsche Bahn AG und
ihre Beteiligungsgesellschaften 164
aa) Exkurs: Vergleich mit dem arbeitsrechtlichen Anspruch auf
vertragsgerechte Beschäftigung 165
12 Inhaltsverzeichnis
bb) Vorübergehende unterwertige Beschäftigung von Beamten
gem. § 11 BENeuglG 166
cc) Rechtmäßigkeit der Durchbrechung des Grundsatzes auf
amtsangemessene Beschäftigung 171
c) Zusammenfassung 173
6. Dienstposten und Stellenplan 174
a) Dienstposten und Stellenbewertung im öffentlichen Dienst 174
b) Arbeitsplatzbewertung und Stellenplan bei der Deutschen Bahn AG 175
aa) Beurteilungsrichtlinien 177
bb) Herstellung des Einvernehmens mit dem Bundeseisenbahn
vermögen 184
c) Auswirkungen auf die Personalkosten 187
7. Schutz beruflicher Exspektanzen 188
8. Ausgestaltung der Arbeitszeit 189
a) Vollzeitbeschäftigung als hergebrachter Grundsatz des Berufsbe¬
amtentums 189
b) Zulässigkeit der Absenkung der Arbeitszeit 190
c) Sonderregelungen durch die Eisenbahnarbeitszeitverordnung 192
d) Regelungen zur Altersteilzeit 197
e) Zusammenfassung 198
9. Fazit zur Wirkung der Bahnreform auf den Status der Beamten so¬
wie auf die beamtenrechtlichen Grundsätze 199
III. Anwendung des Disziplinarrechts auf „privatisierte" Beamte 201
1. Disziplinarrechtliche Schutzgüter 205
2. Sind arbeitsrechtliche Sanktionsmaßnahmen ausreichend? 207
3. Auswirkungen eines Dienstvergehens bei „privatisierten" Beamten
Verstoß gegen den Gleichheitsgrundsatz gem. Art. 3 Abs. 1 GG? 209
4. Verfahrensrechtliche Problemstellungen 213
5. Fazit zur Anwendbarkeit des Disziplinarrechts auf die Beamten bei
der Deutschen Bahn AG 216
IV. Kollektivrechtliche Vertretung der „privatisierten" Beamten nach der
Bahnreform 216
1. Übergangsmandat der örtlichen Personalräte gem. § 15 DBGrG 217
2. Gültigkeit des Betriebsverfassungsgesetzes für die „privatisierten"
Beamten 220
3. Berücksichtigung der Beamten bei den Wahlen zum Betriebsrat 223
4. Konkurrenz der Beteiligungsrechte des Betriebsrats und der besonde¬
ren Personalvertretung in Angelegenheiten der Beamten 223
a) Ausschließliche Mitbestimmung der besonderen Personalvertre¬
tung 224
b) Ausschließliche Mitbestimmung des Betriebsrates 225
c) Konkurrenz der Mitbestimmungsrechte aus § 76 Abs. 1 BPersVG
und § 99 BetrVG? Strittige Auslegung des § 17 Abs. 2 S. 1
DBGrG 226
Inhaltsverzeichnis 13
d) Beteiligungsrechte der Personalvertretungen in den Fällen unter
wertiger Verwendung von zugewiesenen Beamten 232
5. Besondere Verfahren 234
a) Mögliche Einflußnahme im Rahmen der Rechtsaufsicht auf den
Betriebsrat 234
b) Einigungsstellenverfahren und Rechtsweg bei Streitigkeiten 235
6. Fazit zur kollektiv rechtlichen Vertretung der „privatisierten" Beamten 236
V. Auswirkung der Bahnreform auf die kollektivrechtlichen Vereinbarun¬
gen 237
1. Weitergeltung von Dienstvereinbarungen nach der Bahnreform 237
2. Keine tarifvertragliche Gestaltungsmöglichkeit der Rechtsverhältnisse
von privatisierten Beamten 238
VI. Sozialversicherungsrechtliche Aspekte 240
1. Versorgungs und Rentenversicherungsansprüche der beurlaubten Be¬
amten 240
2. Sozialversicherungsrechtliche Folgen einer Entlassung aus dem Be
arntenverhältnis 241
VII. Zusammenfassung des Kapitels D 242
E. Überleitung der Arbeitnehmer der Deutschen Bundesbahn und der Deut¬
schen Reichsbahn auf die Deutsche Bahn AG 245
I. Die Regelungen des § 14 DBGrG 245
1. Vereinfachter Betriebsübergang kraft Gesetzes 245
2. Übergang der Arbeitsverhältnisse beurlaubter Arbeitnehmer 247
3. Weitergeltung bestehender Tarifverträge und Betriebs Vereinbarungen 248
II. Rechtliche Konsequenzen für die Tarifkräfte infolge der Bahnreform . 250
1. Verlust des Status als Arbeitnehmer des öffentlichen Dienstes 250
2. Darstellung der betrieblichen Altersversorgung 255
III. Zusammenfassung des Kapitels E 259
F. Folgen der Bahnreform an ausgewählten Praxisbeispielen 261
I. Organisation des konzernweiten Arbeitsmarktes 262
1. Zulässigkeit der Personaltransferprozesse in bezug auf Beamte 267
a) Aufhebung der Zuweisung gem. § 21 Abs. 6 und 5 Nr. 2
DBGrG 268
b) Direkte Zuweisung gem. § 12 Abs. 2 DBGrG 268
c) Weiterzuweisung gem. § 23 i.V.m. §§ 2 Abs. 1, 3 Abs. 3, 12
DBGrG 269
d) Regelungen des § 12 Abs. 9 DBGrG 270
aa) Aufhebung der Zuweisung nach § 12 Abs. 9 S. 1, 1. Alt.
DBGrG aufgrund Ermessens 271
bb) Vorsehen einer anderweitigen Verwendung gem. § 12 Abs. 9
S. 1, 2. Alt. DBGrG 271
(1) Auslegung des Begriffs der anderweitigen Verwendung 272
14 Inhaltsverzeichnis
(2) Rechtliche Konsequenz der Zuweisung eines Beamten
auf der Rechtsgrundlage der anderweitigen Verwendung
zu Gesellschaften des konzernweiten Arbeitsmarktes . 273
e) Personaltransfer überzähliger Beamter gem. § 123 a BRRG 274
f) Zusammenfassung 278
2. Zulässigkeit des Personaltransfers von Arbeitnehmern 279
3. Beteiligungsrecht der Interessenvertretungen 281
a) Überleitung von Beamten und Arbeitnehmern zu Gesellschaften
des konzernweiten Arbeitsmarktes 281
b) Ausleihe von Arbeitnehmern an andere Gesellschaften 282
4. Fazit zur Durchführung von Rationalisierungsmaßnahmen und ihre
personalrechtlichen Konsequenzen 283
II. Der Arbeitgeberverband 285
1. Begriff und Voraussetzungen der Tariffähigkeit 285
2. Gründung des Arbeitgeberverbands der Mobilitäts und Verkehrs¬
dienstleister e. V 287
3. Überleitung und Beschäftigung des ehemaligen Personals der DB
AG auf den neu gegründeten Verband (Agv MoVe) 289
4. Fazit zur Gründung des Arbeitgeberverbandes 290
III. Zusammenfassung des Kapitels F 290
G. Fazit der Untersuchungen und Ausblick auf die Zukunft 292
Anlage 1: Konzernbetriebsvereinbarung Konzernweiter Arbeitsmarkt (KBV
KA) 300
Anlage 2: Gesamtbetriebsvereinbarung „Führungsgespräch einschließlich
Zielvereinbarungen" 311
Anlage 3: Gesamtbetriebsvereinbarung „Mitarbeitergespräch" 316
Literaturverzeichnis 322
Sachwortverzeichnis 336
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Defiziterzeugender Kreislauf bei Staatsbahnen 52
Abbildung 2: Ausgangsposition der Bahn vor der Bahnreform 53
Abbildung 3: Struktur der Mitarbeiter im Konzern der DB AG 58
Abbildung 4: Verfahrensschritte zur Umwandlung der Bundes und Reichsbahn
in eine Aktiengesellschaft 62
Abbildung 5: Personaltransfer von der Bundes und Reichsbahn aufTlie Deut¬
sche Bahn AG 91
Abbildung 6: Überleitung der Beamten der Deutschen Bundesbahn 93
Abbildung 7: Darstellung der Schachtelbeteiligung des Bundes an der Railion
Deutschland (früher DB Cargo AG) 110
Abbildung 8: Erforderliche Verfahrensschritte bei der Besetzung eines Arbeits¬
platzes innerhalb des Konzerns der DB AG mit einem Beamten . 187
Abbildung 9: Disziplinarfälle 1993 bis 2002 im Verhältnis zur Anzahl der Be¬
amten beim Bundeseisenbahnvermögen 214
Abbildung 10: Zuständigkeitsverteilung der doppelten betrieblichen Interessen¬
vertretung beim Zuweisungsmodell der Deutschen Bahn AG . 233
Abbildung 11: Transferprozesse und Instrumente des konzernweiten Arbeits¬
marktes 265
Abbildung 12: Neuausrichtung der Organisationsstruktur des konzernweiten Ar¬
beitsmarktes 266 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Panke, Claudia 1968- |
author_GND | (DE-588)1077387067 |
author_facet | Panke, Claudia 1968- |
author_role | aut |
author_sort | Panke, Claudia 1968- |
author_variant | c p cp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021316823 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK6903 |
callnumber-raw | KK6903 |
callnumber-search | KK6903 |
callnumber-sort | KK 46903 |
classification_rvk | PN 295 PN 650 |
ctrlnum | (OCoLC)68018989 (DE-599)BVBBV021316823 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02443nam a2200601 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021316823</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220804 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060201s2005 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N50,0508</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,A06,0562</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">977132242</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3428117093</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 79.80, sfr 134.00</subfield><subfield code="9">3-428-11709-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783428117093</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)68018989</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021316823</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-M489</subfield><subfield code="a">DE-M56</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK6903</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 295</subfield><subfield code="0">(DE-625)137363:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 650</subfield><subfield code="0">(DE-625)137613:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Panke, Claudia</subfield><subfield code="d">1968-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1077387067</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Privatisierungsfolgenmanagement im Personalbereich am Beispiel der Deutschen Bahn AG</subfield><subfield code="c">von Claudia Panke</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">342 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe der Hochschule Speyer</subfield><subfield code="v">Bd. 175</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Speyer, Dt. Hochsch. für Verwaltungswiss., Diss., 2003/2004</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Deutsche Bahn</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutsche Bundesbahn</subfield><subfield code="0">(DE-588)2007837-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Personnel management</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Privatization</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Privatisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047297-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Personalanpassung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135484-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsverhältnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002799-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutsche Bundesbahn</subfield><subfield code="0">(DE-588)2007837-7</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Privatisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047297-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Personalanpassung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135484-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Arbeitsverhältnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002799-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe der Hochschule Speyer</subfield><subfield code="v">Bd. 175</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012672391</subfield><subfield code="9">175</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014637290&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014637290</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021316823 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:57:41Z |
indexdate | 2024-07-09T20:35:30Z |
institution | BVB |
isbn | 3428117093 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014637290 |
oclc_num | 68018989 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-M489 DE-M56 DE-521 DE-83 DE-2070s DE-188 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-M489 DE-M56 DE-521 DE-83 DE-2070s DE-188 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 342 S. graph. Darst. 24 cm |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe der Hochschule Speyer |
series2 | Schriftenreihe der Hochschule Speyer |
spelling | Panke, Claudia 1968- Verfasser (DE-588)1077387067 aut Privatisierungsfolgenmanagement im Personalbereich am Beispiel der Deutschen Bahn AG von Claudia Panke Berlin Duncker & Humblot 2005 342 S. graph. Darst. 24 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe der Hochschule Speyer Bd. 175 Zugl.: Speyer, Dt. Hochsch. für Verwaltungswiss., Diss., 2003/2004 Deutsche Bahn Deutsche Bundesbahn (DE-588)2007837-7 gnd rswk-swf Recht Personnel management Germany Privatization Law and legislation Germany Privatisierung (DE-588)4047297-8 gnd rswk-swf Personalanpassung (DE-588)4135484-9 gnd rswk-swf Arbeitsverhältnis (DE-588)4002799-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutsche Bundesbahn (DE-588)2007837-7 b Privatisierung (DE-588)4047297-8 s Personalanpassung (DE-588)4135484-9 s Arbeitsverhältnis (DE-588)4002799-5 s DE-604 Schriftenreihe der Hochschule Speyer Bd. 175 (DE-604)BV012672391 175 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014637290&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Panke, Claudia 1968- Privatisierungsfolgenmanagement im Personalbereich am Beispiel der Deutschen Bahn AG Schriftenreihe der Hochschule Speyer Deutsche Bahn Deutsche Bundesbahn (DE-588)2007837-7 gnd Recht Personnel management Germany Privatization Law and legislation Germany Privatisierung (DE-588)4047297-8 gnd Personalanpassung (DE-588)4135484-9 gnd Arbeitsverhältnis (DE-588)4002799-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)2007837-7 (DE-588)4047297-8 (DE-588)4135484-9 (DE-588)4002799-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Privatisierungsfolgenmanagement im Personalbereich am Beispiel der Deutschen Bahn AG |
title_auth | Privatisierungsfolgenmanagement im Personalbereich am Beispiel der Deutschen Bahn AG |
title_exact_search | Privatisierungsfolgenmanagement im Personalbereich am Beispiel der Deutschen Bahn AG |
title_exact_search_txtP | Privatisierungsfolgenmanagement im Personalbereich am Beispiel der Deutschen Bahn AG |
title_full | Privatisierungsfolgenmanagement im Personalbereich am Beispiel der Deutschen Bahn AG von Claudia Panke |
title_fullStr | Privatisierungsfolgenmanagement im Personalbereich am Beispiel der Deutschen Bahn AG von Claudia Panke |
title_full_unstemmed | Privatisierungsfolgenmanagement im Personalbereich am Beispiel der Deutschen Bahn AG von Claudia Panke |
title_short | Privatisierungsfolgenmanagement im Personalbereich am Beispiel der Deutschen Bahn AG |
title_sort | privatisierungsfolgenmanagement im personalbereich am beispiel der deutschen bahn ag |
topic | Deutsche Bahn Deutsche Bundesbahn (DE-588)2007837-7 gnd Recht Personnel management Germany Privatization Law and legislation Germany Privatisierung (DE-588)4047297-8 gnd Personalanpassung (DE-588)4135484-9 gnd Arbeitsverhältnis (DE-588)4002799-5 gnd |
topic_facet | Deutsche Bahn Deutsche Bundesbahn Recht Personnel management Germany Privatization Law and legislation Germany Privatisierung Personalanpassung Arbeitsverhältnis Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014637290&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV012672391 |
work_keys_str_mv | AT pankeclaudia privatisierungsfolgenmanagementimpersonalbereichambeispielderdeutschenbahnag |