AGB-Recht in der anwaltlichen Praxis:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bonn
Deutscher Anwaltverl.
2006
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 430 S. |
ISBN: | 3824007959 9783824007950 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021315018 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080610 | ||
007 | t | ||
008 | 060131s2006 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 976203375 |2 DE-101 | |
020 | |a 3824007959 |9 3-8240-0795-9 | ||
020 | |a 9783824007950 |9 978-3-8240-0795-0 | ||
035 | |a (OCoLC)180888144 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021315018 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-739 |a DE-12 |a DE-521 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 340 | |
084 | |a PD 3526 |0 (DE-625)135181:249 |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Ring, Gerhard |d 1957- |e Verfasser |0 (DE-588)120694514 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a AGB-Recht in der anwaltlichen Praxis |c von Gerhard Ring, Thomas Klingelhöfer und Jürgen Niebling |
264 | 1 | |a Bonn |b Deutscher Anwaltverl. |c 2006 | |
300 | |a 430 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsberatung |0 (DE-588)4048770-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Allgemeine Geschäftsbedingungen |0 (DE-588)4001276-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Allgemeine Geschäftsbedingungen |0 (DE-588)4001276-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Allgemeine Geschäftsbedingungen |0 (DE-588)4001276-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Rechtsberatung |0 (DE-588)4048770-2 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Klingelhöfer, Thomas |e Verfasser |0 (DE-588)12360463X |4 aut | |
700 | 1 | |a Niebling, Jürgen |d 1956- |e Verfasser |0 (DE-588)115689192 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014635508&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014635508 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135120641196032 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Einleitung 11
A. Rechtsprechungsübersichten 11
B. Gesetzgebungsmaterialien 12
C. DieMissbräuchliche Klausel Richtlinie 12
§1 Allgemeines zum AGB Recht 15
A. Neuregelung durch das Schuldrechtsmodernisierungsgesetz 15
I. Der materiell rechtliche Teil des alten AGB Gesetzes 15
II. Die Ermächtigungen zum Erlass von Rechtsverordnungen .... 20
III. Die verfahrensrechtlichen Vorschriften des alten AGB Gesetzes . 21
IV Übergangsvorschriften 21
V. Synopse: BGB AGB Gesetz alt 21
B. Zweck der gesetzlichen Regelung 22
§ 2 Der Begriff der Allgemeinen Geschäftsbedingung
(§ 305 Abs. 1 BGB) 25
A. Vertragsbedingung 26
B. Vorformulierung 31
C. Vielzahl von Verträgen 31
D. Veranlassen der Einbeziehung durch den Verwender 33
E. Die Klarstellung nach § 305 Abs. 1 S. 2 BGB 36
F. Abgrenzung zur Individualvereinbarung 37
I. Die Individualabrede 38
II. Sonderproblem: Schriftformklausel 43
III. Beweislast 45
§ 3 Einbeziehung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen 46
A. Einleitung 46
B. Gesetzliche Voraussetzungen der Einbeziehung (§ 305 Abs. 2 BGB). 48
I. Die Hinweispflicht des Verwenders (§ 305 Abs. 2 Nr. 1 BGB) . . 49
II. Die Möglichkeit der Kenntnisnahme durch den Vertragspartner
(§ 305 Abs. 2 Nr. 2 BGB) 52
C. Das Einverständnis des Vertragspartners
(§ 305 Abs. 2 letzter Hs. BGB) 58
D. Rahmenvereinbarungen und andere Sonderformen der Einbeziehung 59
I. Rahmenvereinbarungen 59
II. Die Einbeziehung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen im
unternehmerischen Bereich 60
III. Einbeziehung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen bei
Vertragsabschlüssen im Internet 63
E. Einbeziehung in besonderen Fällen (§ 305 lit. a BGB) 64
I. Wegfall von § 305 lit. a Nr. 1 BGB RegE 66
II. Beförderungstarife (§ 305 lit. a Nr. 1 BGB) 67
III. Postbeförderungsverträge und solche über Telekommunikations ,
Informations und andere Dienstleistungen
(§ 305 lit. a Nr. 2 BGB) 68
1. Beförderungsverträge, die außerhalb von Geschäftsräumen
durch den Einwurf von Postsendungen in Briefkästen
abgeschlossen werden 70
2. Vertragsabschlüsse in Call by Call Verfahren sowie Verträge
über Mehrwert und Informationsdienste, die während der Dauer
einer Telefonverbindung „in einem Mal erbracht werden ... 72
F. Umgehungsverbot (§ 306 lit. a BGB) 74
G. Widersprechende Allgemeine Geschäftsbedingungen 76
I. „Theorie des letzten Wortes 76
II. Prinzip der Kongruenzgeltung 76
III. Sonderproblem: Eigentumsvorbehalt 77
H. Überraschende und mehrdeutige Klauseln (§ 305 lit. c BGB) 78
I. Vorrang vor Inhaltskontrolle 82
II. Überraschende Vertragsbedingungen 82
III. Mehrdeutige Vertragsbedingungen 89
I. Rechtsfolgen bei Nichteinbeziehung und Unwirksamkeit (§ 306 BGB) 94
I. Aufrechterhaltung des übrigen Vertrags 94
II. Ersatzweises Eingreifen dispositiven Rechts 96
III. Unwirksamkeit des Vertrags 98
J. Exkurs: Verwendung Allgemeiner Geschäftsbedingungen in
Verträgen mit Auslandsberührung 100
§4 Die Auslegung Allgemeiner Geschäftsbedingungen 102
A. Einführung 102
I. Gegenstand der Auslegung 102
II. Neuerungen durch das Schuldrechtsmodernisierungsgesetz. . . . 102
B. Die Unklarheitenregelung (§ 305 lit. c Abs. 2 BGB) 103
C. Die Inhaltskontrolle (§§ 307 ff. BGB) 105
I. Die Anwendbarkeit der Inhaltskontrolle 105
II. Klauselverbote ohne Wertungsmöglichkeit (§ 309 BGB) 106
1. Der Einleitungssatz 106
2. Die einzelnen Klauselverbote des § 309 BGB 107
a) Kurzfristige Preiserhöhungen (§ 309 Nr. 1 BGB) 107
b) Leistungsverweigerungsrechte (§ 309 Nr. 2 BGB) 113
c) Aufrechnungsverbot (§ 309 Nr. 3 BGB) 115
d) Mahnung und Fristsetzung (§ 309 Nr. 4 BGB) 119
e) Pauschalierung von Schadensersatzansprüchen
(§ 309 Nr. 5 BGB) 121
aa) Allgemeines 121
bb) Angemessenheit der Pauschalierung des Schadens
oder der Wertminderung 122
cc) Beweislast 125
dd) Vorbehalt des Nachweises eines geringeren Schadens
bzw. einer geringeren Wertminderung 126
ee) Rechtsfolgen der Unwirksamkeit 127
ff) Kaufmännischer Geschäftsverkehr 127
f) Vertragsstrafe (§ 309 Nr. 6 BGB) 127
aa) Allgemeines 127
bb) Untersagte Vertragsstrafen 129
cc) Kaufmännischer Geschäftsverkehr 130
dd) Wirksamkeitserfordernisse nach § 307 BGB 130
g) Haftungsausschluss (§ 309 Nr. 7 BGB) 134
aa) Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit
(§ 309 Nr. 7 lit. a BGB) 136
bb) Grobes Verschulden (§ 309 Nr. 7 lit. b BGB) 137
h) Sonstige Haftungsausschlüsse bei Pflichtverletzungen
(§ 309 Nr. 8 BGB) 139
aa) Ausschluss des Rechts, sich vom Vertrag zu lösen
(§ 309 Nr. 8 lit. a BGB) 140
bb) Mängel (§ 309 Nr. 8 lit. b BGB) 141
(1) Ausschluss und Verweisung auf Dritte
(§ 309 Nr. 8 lit. b aa BGB) 144
(2) Beschränkung auf Nacherfüllung
(§ 309 Nr. 8 lit. b bb BGB) 149
(3) Aufwendungen bei Nacherfüllung
(§ 309 Nr. 8 lit. b cc BGB) 152
(4) Vorenthalten der Nacherfüllung
(§ 309 Nr. 8 lit. b dd BGB) 154
(5) Ausschlussfrist für Mängelanzeige
(§ 309 Nr. 8 lit. b ee BGB) 155
(6) Erleichterung der Verjährung
(§ 309 Nr. 8 lit. b ff BGB) 158
i) Laufzeit bei Dauerschuldverhältnissen (§ 309 Nr. 9 BGB). 160
j) Wechsel des Vertragspartners (§ 309 Nr. 10 BGB) 164
k) Haftung des Abschlussvertreters (§ 309 Nr. 11 BGB) ... 166
1) Beweislast (§ 309 Nr. 12 BGB) 169
m) Form von Anzeigen und Erklärungen (§ 309 Nr. 13 BGB). 172
III. Klauselverbote mit Wertungsmöglichkeit (§ 308 BGB) 175
1. Allgemeines 175
2. Annahme und Leistungsfrist (§ 308 Nr. 1 BGB) 176
a) Annahmefrist 177
b) Leistungsfrist 181
aa) Verhältnis zur Individualabrede 181
bb) Frist für Leistungen des Verwenders 182
cc) Unangemessenheit der Leistungsfrist 183
dd) Unbestimmtheit der Leistungsfrist 185
c) Ausnahme für Leistungsvorbehalt nach Ablauf einer
Widerrufs /Rückgabefrist 185
d) Rechtsfolgen bei Unwirksamkeit 186
e) Verhältnis zu anderen Vorschriften 186
3. Nachfrist (§ 308 Nr. 2 BGB) 188
a) Allgemeines 188
b) Unangemessenheit der Nachfrist 189
4. Rücktrittsvorbehalt (§ 308 Nr. 3 BGB) 192
a) Allgemeines 192
b) Zweck 192
c) Anwendungsbereich 193
d) Sachlich gerechtfertigter Grund 195
aa) Leistungshindernisse aus der Sphäre des Verwenders . 196
bb) Leistungshindernisse aus der Sphäre des
Vertragspartners 198
e) Angabe des Lösungsgrundes 200
f) Rechtsfolge 201
5. Änderungsvorbehalt (§ 308 Nr. 4 BGB) 202
6. Fingierte Erklärungen (§ 308 Nr. 5 BGB) 210
a) Allgemeine Voraussetzungen 210
b) Zulässigkeit der Erklärungsfiktion
(§ 308 Nr. 5 2. Hs. BGB) 212
aa) Angemessene Erklärungsfrist 212
bb) Hinweispflicht 214
c) Ausnahmeregelung für VOB 215
d) Sonstiges 215
7. Fiktion des Zugangs (§ 308 Nr. 6 BGB) 216
8. Abwicklung von Verträgen (§ 308 Nr. 7 BGB) 218
a) Allgemeines 218
b) § 308 Nr. 7 lit. a BGB 220
c) § 308 Nr. 7 lit. b BGB 220
d) Unangemessenheit 221
aa) Höhe des Vergütungsanspruchs 221
bb) Höhe des Aufwendungsersatzes 223
e) Möglichkeit des Gegenbeweises 224
9. Nichtverfugbarkeit der Leistung (§ 308 Nr. 8 BGB) 224
IV. Unwirksamkeit wegen Verstoßes gegen Treu und Glauben
(§ 307 BGB) 226
1. Typisierte Fälle unangemessener Benachteiligung
(§ 307 Abs. 2 BGB) 227
a) Unvereinbarkeit mit einer gesetzlichen Regelung
(§ 307 Abs. 2 Nr. 1 BGB) 227
b) Gefährdung des Vertragszwecks (§ 307 Abs. 2 Nr. 2 BGB) 229
2. Transparenzgebot (§ 307 Abs. 1 S. 2 BGB) 230
a) Allgemeines 230
b) Fallgruppen 233
3. Die Generalklausel 235
a) Allgemeines 235
b) Tatbestandsvoraussetzungen 237
aa) Benachteiligung 237
bb) Unangemessenheit 238
§5 Anwendungsbereich (§ 310 BGB) 243
A. Einführung 243
B. Verwendung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen gegenüber
Unternehmern 244
C. Sachlicher Anwendungsbereich (Elektrizitäts , Gas , Fernwärme
und Wasserversorgungsunternehmen) 246
D. Verbraucherverträge 248
I. Standard Verbraucherverträge (§310 Abs. 3 Nr. 1 BGB) 252
II. Einzel Verbraucherverträge (§310 Abs. 3 Nr. 2 BGB) 253
III. Die Beurteilung der unangemessenen Benachteiligung
(§ 310 Abs. 3 Nr. 3 BGB) 256
IV. Bereichsausnahmen 257
1. Familien und Erbrecht 257
2. Gesellschaftsrecht 258
3. Arbeitsrecht 259
§6 Vertrags und AGB Muster 264
A. Allgemeine Verkaufsbedingungen 264
B. Auslands Lieferbedingungen 269
C. Allgemeine Bedingungen für die Durchführung von Reparaturen,
Änderungen, Revisionen und Inspektionen Inland 276
D. Allgemeine Geschäftsbedingungen Inland 282
E. Allgemeine Bestellbedingungen 283
F. Allgemeiner Dienstleistungsvertrag 286
G. Technischer Dienstleistungsvertrag 290
H. Vereinbarung über Qualitätssicherung, Mängelansprüche und
Produkthaftung 295
I. Software Erstellungsvertrag 303
J. Software Überlassungsvertrag 313
§7 Glossar 320
Stichwortverzeichnis 421
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 11
A. Rechtsprechungsübersichten 11
B. Gesetzgebungsmaterialien 12
C. DieMissbräuchliche Klausel Richtlinie 12
§1 Allgemeines zum AGB Recht 15
A. Neuregelung durch das Schuldrechtsmodernisierungsgesetz 15
I. Der materiell rechtliche Teil des alten AGB Gesetzes 15
II. Die Ermächtigungen zum Erlass von Rechtsverordnungen . 20
III. Die verfahrensrechtlichen Vorschriften des alten AGB Gesetzes . 21
IV Übergangsvorschriften 21
V. Synopse: BGB AGB Gesetz alt 21
B. Zweck der gesetzlichen Regelung 22
§ 2 Der Begriff der Allgemeinen Geschäftsbedingung
(§ 305 Abs. 1 BGB) 25
A. Vertragsbedingung 26
B. Vorformulierung 31
C. Vielzahl von Verträgen 31
D. Veranlassen der Einbeziehung durch den Verwender 33
E. Die Klarstellung nach § 305 Abs. 1 S. 2 BGB 36
F. Abgrenzung zur Individualvereinbarung 37
I. Die Individualabrede 38
II. Sonderproblem: Schriftformklausel 43
III. Beweislast 45
§ 3 Einbeziehung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen 46
A. Einleitung 46
B. Gesetzliche Voraussetzungen der Einbeziehung (§ 305 Abs. 2 BGB). 48
I. Die Hinweispflicht des Verwenders (§ 305 Abs. 2 Nr. 1 BGB) . . 49
II. Die Möglichkeit der Kenntnisnahme durch den Vertragspartner
(§ 305 Abs. 2 Nr. 2 BGB) 52
C. Das Einverständnis des Vertragspartners
(§ 305 Abs. 2 letzter Hs. BGB) 58
D. Rahmenvereinbarungen und andere Sonderformen der Einbeziehung 59
I. Rahmenvereinbarungen 59
II. Die Einbeziehung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen im
unternehmerischen Bereich 60
III. Einbeziehung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen bei
Vertragsabschlüssen im Internet 63
E. Einbeziehung in besonderen Fällen (§ 305 lit. a BGB) 64
I. Wegfall von § 305 lit. a Nr. 1 BGB RegE 66
II. Beförderungstarife (§ 305 lit. a Nr. 1 BGB) 67
III. Postbeförderungsverträge und solche über Telekommunikations ,
Informations und andere Dienstleistungen
(§ 305 lit. a Nr. 2 BGB) 68
1. Beförderungsverträge, die außerhalb von Geschäftsräumen
durch den Einwurf von Postsendungen in Briefkästen
abgeschlossen werden 70
2. Vertragsabschlüsse in Call by Call Verfahren sowie Verträge
über Mehrwert und Informationsdienste, die während der Dauer
einer Telefonverbindung „in einem Mal" erbracht werden . 72
F. Umgehungsverbot (§ 306 lit. a BGB) 74
G. Widersprechende Allgemeine Geschäftsbedingungen 76
I. „Theorie des letzten Wortes" 76
II. Prinzip der Kongruenzgeltung 76
III. Sonderproblem: Eigentumsvorbehalt 77
H. Überraschende und mehrdeutige Klauseln (§ 305 lit. c BGB) 78
I. Vorrang vor Inhaltskontrolle 82
II. Überraschende Vertragsbedingungen 82
III. Mehrdeutige Vertragsbedingungen 89
I. Rechtsfolgen bei Nichteinbeziehung und Unwirksamkeit (§ 306 BGB) 94
I. Aufrechterhaltung des übrigen Vertrags 94
II. Ersatzweises Eingreifen dispositiven Rechts 96
III. Unwirksamkeit des Vertrags 98
J. Exkurs: Verwendung Allgemeiner Geschäftsbedingungen in
Verträgen mit Auslandsberührung 100
§4 Die Auslegung Allgemeiner Geschäftsbedingungen 102
A. Einführung 102
I. Gegenstand der Auslegung 102
II. Neuerungen durch das Schuldrechtsmodernisierungsgesetz. . . . 102
B. Die Unklarheitenregelung (§ 305 lit. c Abs. 2 BGB) 103
C. Die Inhaltskontrolle (§§ 307 ff. BGB) 105
I. Die Anwendbarkeit der Inhaltskontrolle 105
II. Klauselverbote ohne Wertungsmöglichkeit (§ 309 BGB) 106
1. Der Einleitungssatz 106
2. Die einzelnen Klauselverbote des § 309 BGB 107
a) Kurzfristige Preiserhöhungen (§ 309 Nr. 1 BGB) 107
b) Leistungsverweigerungsrechte (§ 309 Nr. 2 BGB) 113
c) Aufrechnungsverbot (§ 309 Nr. 3 BGB) 115
d) Mahnung und Fristsetzung (§ 309 Nr. 4 BGB) 119
e) Pauschalierung von Schadensersatzansprüchen
(§ 309 Nr. 5 BGB) 121
aa) Allgemeines 121
bb) Angemessenheit der Pauschalierung des Schadens
oder der Wertminderung 122
cc) Beweislast 125
dd) Vorbehalt des Nachweises eines geringeren Schadens
bzw. einer geringeren Wertminderung 126
ee) Rechtsfolgen der Unwirksamkeit 127
ff) Kaufmännischer Geschäftsverkehr 127
f) Vertragsstrafe (§ 309 Nr. 6 BGB) 127
aa) Allgemeines 127
bb) Untersagte Vertragsstrafen 129
cc) Kaufmännischer Geschäftsverkehr 130
dd) Wirksamkeitserfordernisse nach § 307 BGB 130
g) Haftungsausschluss (§ 309 Nr. 7 BGB) 134
aa) Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit
(§ 309 Nr. 7 lit. a BGB) 136
bb) Grobes Verschulden (§ 309 Nr. 7 lit. b BGB) 137
h) Sonstige Haftungsausschlüsse bei Pflichtverletzungen
(§ 309 Nr. 8 BGB) 139
aa) Ausschluss des Rechts, sich vom Vertrag zu lösen
(§ 309 Nr. 8 lit. a BGB) 140
bb) Mängel (§ 309 Nr. 8 lit. b BGB) 141
(1) Ausschluss und Verweisung auf Dritte
(§ 309 Nr. 8 lit. b aa BGB) 144
(2) Beschränkung auf Nacherfüllung
(§ 309 Nr. 8 lit. b bb BGB) 149
(3) Aufwendungen bei Nacherfüllung
(§ 309 Nr. 8 lit. b cc BGB) 152
(4) Vorenthalten der Nacherfüllung
(§ 309 Nr. 8 lit. b dd BGB) 154
(5) Ausschlussfrist für Mängelanzeige
(§ 309 Nr. 8 lit. b ee BGB) 155
(6) Erleichterung der Verjährung
(§ 309 Nr. 8 lit. b ff BGB) 158
i) Laufzeit bei Dauerschuldverhältnissen (§ 309 Nr. 9 BGB). 160
j) Wechsel des Vertragspartners (§ 309 Nr. 10 BGB) 164
k) Haftung des Abschlussvertreters (§ 309 Nr. 11 BGB) . 166
1) Beweislast (§ 309 Nr. 12 BGB) 169
m) Form von Anzeigen und Erklärungen (§ 309 Nr. 13 BGB). 172
III. Klauselverbote mit Wertungsmöglichkeit (§ 308 BGB) 175
1. Allgemeines 175
2. Annahme und Leistungsfrist (§ 308 Nr. 1 BGB) 176
a) Annahmefrist 177
b) Leistungsfrist 181
aa) Verhältnis zur Individualabrede 181
bb) Frist für Leistungen des Verwenders 182
cc) Unangemessenheit der Leistungsfrist 183
dd) Unbestimmtheit der Leistungsfrist 185
c) Ausnahme für Leistungsvorbehalt nach Ablauf einer
Widerrufs /Rückgabefrist 185
d) Rechtsfolgen bei Unwirksamkeit 186
e) Verhältnis zu anderen Vorschriften 186
3. Nachfrist (§ 308 Nr. 2 BGB) 188
a) Allgemeines 188
b) Unangemessenheit der Nachfrist 189
4. Rücktrittsvorbehalt (§ 308 Nr. 3 BGB) 192
a) Allgemeines 192
b) Zweck 192
c) Anwendungsbereich 193
d) Sachlich gerechtfertigter Grund 195
aa) Leistungshindernisse aus der Sphäre des Verwenders . 196
bb) Leistungshindernisse aus der Sphäre des
Vertragspartners 198
e) Angabe des Lösungsgrundes 200
f) Rechtsfolge 201
5. Änderungsvorbehalt (§ 308 Nr. 4 BGB) 202
6. Fingierte Erklärungen (§ 308 Nr. 5 BGB) 210
a) Allgemeine Voraussetzungen 210
b) Zulässigkeit der Erklärungsfiktion
(§ 308 Nr. 5 2. Hs. BGB) 212
aa) Angemessene Erklärungsfrist 212
bb) Hinweispflicht 214
c) Ausnahmeregelung für VOB 215
d) Sonstiges 215
7. Fiktion des Zugangs (§ 308 Nr. 6 BGB) 216
8. Abwicklung von Verträgen (§ 308 Nr. 7 BGB) 218
a) Allgemeines 218
b) § 308 Nr. 7 lit. a BGB 220
c) § 308 Nr. 7 lit. b BGB 220
d) Unangemessenheit 221
aa) Höhe des Vergütungsanspruchs 221
bb) Höhe des Aufwendungsersatzes 223
e) Möglichkeit des Gegenbeweises 224
9. Nichtverfugbarkeit der Leistung (§ 308 Nr. 8 BGB) 224
IV. Unwirksamkeit wegen Verstoßes gegen Treu und Glauben
(§ 307 BGB) 226
1. Typisierte Fälle unangemessener Benachteiligung
(§ 307 Abs. 2 BGB) 227
a) Unvereinbarkeit mit einer gesetzlichen Regelung
(§ 307 Abs. 2 Nr. 1 BGB) 227
b) Gefährdung des Vertragszwecks (§ 307 Abs. 2 Nr. 2 BGB) 229
2. Transparenzgebot (§ 307 Abs. 1 S. 2 BGB) 230
a) Allgemeines 230
b) Fallgruppen 233
3. Die Generalklausel 235
a) Allgemeines 235
b) Tatbestandsvoraussetzungen 237
aa) Benachteiligung 237
bb) Unangemessenheit 238
§5 Anwendungsbereich (§ 310 BGB) 243
A. Einführung 243
B. Verwendung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen gegenüber
Unternehmern 244
C. Sachlicher Anwendungsbereich (Elektrizitäts , Gas , Fernwärme
und Wasserversorgungsunternehmen) 246
D. Verbraucherverträge 248
I. Standard Verbraucherverträge (§310 Abs. 3 Nr. 1 BGB) 252
II. Einzel Verbraucherverträge (§310 Abs. 3 Nr. 2 BGB) 253
III. Die Beurteilung der unangemessenen Benachteiligung
(§ 310 Abs. 3 Nr. 3 BGB) 256
IV. Bereichsausnahmen 257
1. Familien und Erbrecht 257
2. Gesellschaftsrecht 258
3. Arbeitsrecht 259
§6 Vertrags und AGB Muster 264
A. Allgemeine Verkaufsbedingungen 264
B. Auslands Lieferbedingungen 269
C. Allgemeine Bedingungen für die Durchführung von Reparaturen,
Änderungen, Revisionen und Inspektionen Inland 276
D. Allgemeine Geschäftsbedingungen Inland 282
E. Allgemeine Bestellbedingungen 283
F. Allgemeiner Dienstleistungsvertrag 286
G. Technischer Dienstleistungsvertrag 290
H. Vereinbarung über Qualitätssicherung, Mängelansprüche und
Produkthaftung 295
I. Software Erstellungsvertrag 303
J. Software Überlassungsvertrag 313
§7 Glossar 320
Stichwortverzeichnis 421 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Ring, Gerhard 1957- Klingelhöfer, Thomas Niebling, Jürgen 1956- |
author_GND | (DE-588)120694514 (DE-588)12360463X (DE-588)115689192 |
author_facet | Ring, Gerhard 1957- Klingelhöfer, Thomas Niebling, Jürgen 1956- |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Ring, Gerhard 1957- |
author_variant | g r gr t k tk j n jn |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021315018 |
classification_rvk | PD 3526 |
ctrlnum | (OCoLC)180888144 (DE-599)BVBBV021315018 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02125nam a2200517 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021315018</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080610 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060131s2006 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">976203375</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3824007959</subfield><subfield code="9">3-8240-0795-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783824007950</subfield><subfield code="9">978-3-8240-0795-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180888144</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021315018</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 3526</subfield><subfield code="0">(DE-625)135181:249</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ring, Gerhard</subfield><subfield code="d">1957-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120694514</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">AGB-Recht in der anwaltlichen Praxis</subfield><subfield code="c">von Gerhard Ring, Thomas Klingelhöfer und Jürgen Niebling</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bonn</subfield><subfield code="b">Deutscher Anwaltverl.</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">430 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsberatung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048770-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Allgemeine Geschäftsbedingungen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001276-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Allgemeine Geschäftsbedingungen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001276-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Allgemeine Geschäftsbedingungen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001276-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Rechtsberatung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048770-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Klingelhöfer, Thomas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12360463X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Niebling, Jürgen</subfield><subfield code="d">1956-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115689192</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014635508&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014635508</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021315018 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:57:10Z |
indexdate | 2024-07-09T20:35:27Z |
institution | BVB |
isbn | 3824007959 9783824007950 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014635508 |
oclc_num | 180888144 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-12 DE-521 DE-11 |
owner_facet | DE-739 DE-12 DE-521 DE-11 |
physical | 430 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Deutscher Anwaltverl. |
record_format | marc |
spelling | Ring, Gerhard 1957- Verfasser (DE-588)120694514 aut AGB-Recht in der anwaltlichen Praxis von Gerhard Ring, Thomas Klingelhöfer und Jürgen Niebling Bonn Deutscher Anwaltverl. 2006 430 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Recht (DE-588)4048737-4 gnd rswk-swf Rechtsberatung (DE-588)4048770-2 gnd rswk-swf Allgemeine Geschäftsbedingungen (DE-588)4001276-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Allgemeine Geschäftsbedingungen (DE-588)4001276-1 s Recht (DE-588)4048737-4 s DE-604 Rechtsberatung (DE-588)4048770-2 s 1\p DE-604 Klingelhöfer, Thomas Verfasser (DE-588)12360463X aut Niebling, Jürgen 1956- Verfasser (DE-588)115689192 aut HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014635508&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Ring, Gerhard 1957- Klingelhöfer, Thomas Niebling, Jürgen 1956- AGB-Recht in der anwaltlichen Praxis Recht (DE-588)4048737-4 gnd Rechtsberatung (DE-588)4048770-2 gnd Allgemeine Geschäftsbedingungen (DE-588)4001276-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4048737-4 (DE-588)4048770-2 (DE-588)4001276-1 (DE-588)4011882-4 |
title | AGB-Recht in der anwaltlichen Praxis |
title_auth | AGB-Recht in der anwaltlichen Praxis |
title_exact_search | AGB-Recht in der anwaltlichen Praxis |
title_exact_search_txtP | AGB-Recht in der anwaltlichen Praxis |
title_full | AGB-Recht in der anwaltlichen Praxis von Gerhard Ring, Thomas Klingelhöfer und Jürgen Niebling |
title_fullStr | AGB-Recht in der anwaltlichen Praxis von Gerhard Ring, Thomas Klingelhöfer und Jürgen Niebling |
title_full_unstemmed | AGB-Recht in der anwaltlichen Praxis von Gerhard Ring, Thomas Klingelhöfer und Jürgen Niebling |
title_short | AGB-Recht in der anwaltlichen Praxis |
title_sort | agb recht in der anwaltlichen praxis |
topic | Recht (DE-588)4048737-4 gnd Rechtsberatung (DE-588)4048770-2 gnd Allgemeine Geschäftsbedingungen (DE-588)4001276-1 gnd |
topic_facet | Recht Rechtsberatung Allgemeine Geschäftsbedingungen Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014635508&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT ringgerhard agbrechtinderanwaltlichenpraxis AT klingelhoferthomas agbrechtinderanwaltlichenpraxis AT nieblingjurgen agbrechtinderanwaltlichenpraxis |