Europäisches Gesellschaftsrecht: Einführung für Studium und Praxis
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Beck
2006
|
Ausgabe: | 3. Aufl. |
Schriftenreihe: | Studium und Praxis
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVII, 516 S. |
ISBN: | 3406538762 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021310126 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180625 | ||
007 | t| | ||
008 | 060126s2006 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 977838072 |2 DE-101 | |
020 | |a 3406538762 |c Pb. : EUR 44.00, ca. sfr 65.30 |9 3-406-53876-2 | ||
035 | |a (OCoLC)180897244 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021310126 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-29 |a DE-739 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-M124 |a DE-473 |a DE-521 |a DE-526 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-945 |a DE-2070s |a DE-859 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KJE2432 | |
084 | |a PS 3780 |0 (DE-625)139789: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Habersack, Mathias |d 1960- |e Verfasser |0 (DE-588)120556863 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Europäisches Gesellschaftsrecht |b Einführung für Studium und Praxis |c von Mathias Habersack |
246 | 1 | 3 | |a EuGesR |
250 | |a 3. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Beck |c 2006 | |
300 | |a XXVII, 516 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Studium und Praxis | |
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 7 | |a Europees recht |2 gtt | |
650 | 7 | |a Vennootschapsrecht |2 gtt | |
650 | 4 | |a Europarecht | |
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Unternehmen | |
650 | 4 | |a Business enterprises |x Law and legislation |z European Union countries | |
650 | 4 | |a Corporation law |z European Union countries | |
650 | 4 | |a Economic interest groupings |z European Union countries | |
650 | 0 | 7 | |a Gesellschaftsrecht |0 (DE-588)4020646-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Duitsland |2 gtt | |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 4 | |a Europäische Union. Mitgliedsstaaten | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Gesellschaftsrecht |0 (DE-588)4020646-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014630695&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014630695 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820135268399710208 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsübersicht
Seite
Verzeichnis der abgedruckten Texte zum Europäischen
Gesellschaftsrecht XXI
Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur XXIII
Abkürzungsverzeichnis XXV
Einführung
§1 Gegenstand und Anliegen des Buches 1
§ 2 Gang der Darstellung 6
Erster Teil. Grundlagen
§3 EG-vertragliche Grundlagen des Europäischen Gesellschafts¬
rechts 7
§4 Stand und Perspektiven des Europäischen Gesellschaftsrechts 50
Zweiter Teil. Die gesellschaftsrechtlichen Richtlinien
§5 Handelsrechtliche Publizität 81
§6 Das Kapital der Aktiengesellschaft 126
§7 Verschmelzung und Spaltung von Gesellschaften 194
§8 Die Rechnungslegung der Gesellschaften 270
§9 Die Einpersonen-Gesellschaft 310
§10 Übernahmeangebote 326
VIII Inhaltsübersicht
Dritter Teil. Supranationale Rechtsformen
§11 Die Europäische wirtschaftliche Interessenvereinigung 367
§12 Die Europäische Gesellschaft (SE) 404
§13 Die Europäische Genossenschaft (SCE) 500
Sachverzeichnis 509
Inhaltsverzeichnis
Seite
Verzeichnis der abgedruckten Texte zum Europäischen
Gesellschaftsrecht XIX
Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur XXI
Abkürzungsverzeichnis XXIII
Einführung
§ 1 Gegenstand und Anliegen des Buches 1
I. Gegenstand 1
II. Anliegen 4
§2 Gang der Darstellung 6
Erster Teil. Grundlagen
§ 3 EG-vertragliche Grundlagen des Europäischen Gesellschaftsrechts 7
I. Niederlassungs- und Kapitalverkehrsfreiheit und die Rolle des
Gesellschaftsrechts 7
1. Die Niederlassungsfreiheit 9
a) Ausprägungen und Inhalt der Niederlassungsfreiheit im Über¬
blick 9
b) Niederlassungsfreiheit und Kapitalverkehrsfreiheit als
Beschränkungsverbote 10
aa) Der Grundsatz 10
bb) Die „Keck"-Rechtsprechung des EuGH 12
cc) Die Grundfreiheiten und das Handeln Privater 14
c) Mobilität der Gesellschaften innerhalb der Gemeinschaft 15
aa) Grundlagen und Stand der EuGH-Rechtsprechung vor
„Centros" 15
bb) Von „Centros" bis „Inspire Art" und „Sevic" 19
cc) Konzeptioneller Ansatz und Folgen der EuGH-Recht¬
sprechung 24
dd) Sonderanknüpfungen? 26
ee) Perspektiven 29
2. Die Kapitalverkehrsfreiheit 30
3. Intensivierung der Rechtsangleichung oder Wettbewerb der
Gesetzgeber? 32
X Inhaltsverzeichnis
II. Das Prinzip der begrenzten Einzelermächtigung und seine Ausprä¬
gungen auf dem Gebiet des Gesellschaftsrechts 34
1. Das Prinzip 34
2. Grundlagen der Harmonisierung des Gesellschaftsrechts 34
a) Art.44 Abs.2lit.gEG 34
b) Art. 95, 308 EG 36
c) Art.211 EG 37
III. Sekundärrechtliche Quellen des Europäischen Gesellschaftsrechts im
Allgemeinen 37
1. Die Richtlinie 38
a) Grundlagen 38
b) Maßnahmen gegen das Auseinanderdriften des angeglichenen
Rechts 39
c) Richtlinie und nationales Recht 40
aa) Keine unmittelbare Wirkung der Richtlinie im Horizontal¬
verhältnis 40
bb) Richtlinienkonforme Auslegung des angeglichenen Rechts. . 41
cc) Die Auslegung der Richtlinie 43
dd) Die überschießende Umsetzung von Richtlinien 45
d) Richtlinie und strengeres nationales Recht 47
2. Die Verordnung 48
a) Rechtsnatur und -Wirkungen 48
b) Regelungsgegenstand 48
3. Die Empfehlung 49
§4 Stand und Perspektiven des Europäischen Gesellschaftsrechts . 50
I. Stand der Angleichung des Gesellschaftsrechts 51
1. Überblick 51
2. Ursprüngliches Harmonisierungskonzept 54
3. Gesellschaftsrecht als Teil des Europäischen Unternehmensrechts . 57
4. Gescheiterte Angleichungsvorhaben 58
a) Organisationsverfassung der AG 58
aa) Mitbestimmung 58
bb) Leitungsstruktur der AG 59
cc) Aufgabe des umfassenden Angleichungsvorhabens 60
b) Konzernrecht 61
II. Stand der Vereinheitlichung des Gesellschaftsrechts 63
1. Grundlagen 63
2. Überblick 63
III. Sonstige Maßnahmen 65
1. Anerkennung von Gesellschaften 65
2. Insolvenzrecht 65
3. Einführung des Euro 66
IV. Perspektiven 67
1. Die gewandelte Rolle des Europäischen Gesellschaftsrechts 67
a) Aufgabe des Kodifikationsgedankens 67
b) Simpler Legislation 69
2. Der Aktionsplan vom 21.5.2003 70
Inhaltsverzeichnis XI
a) Hintergrund, Zielsetzung und Inhalt 70
b) Bereits realisierte Vorhaben 72
aa) Abschlussprüfung 72
bb) Grenzüberschreitende Verschmelzung 73
cc) Vergütung der Organwalter 73
dd) Aufsichtsorgan 74
c) Noch zu realisierende Vorhaben 75
aa) Sitzverlegungsrichtlinie 75
bb) Konzernrecht 77
cc) Sonstige 78
Zweiter Teil. Die gesellschaftsrechtlichen Richtlinien
§5 Handelsrechtliche Publizität 81
I. Die Publizitätsrichtlinie 81
1. Grundlagen 82
2. Umsetzung in das deutsche Recht 84
3. Betroffene Gesellschaften 85
4. Offenlegung 86
a) Publizitätsmittel 86
b) Publizitätsgegenstände 87
c) Publizitätswirkungen 90
5. Gültigkeit der von der Gesellschaft eingegangenen
Verpflichtungen 91
a) Handeln im Namen der werdenden juristischen Person 92
b) Fehlerhafte Bestellung des Organwalters 94
c) Grundsatz der unbeschränkten und unbeschränkbaren Vertre¬
tungsmacht 95
6. Nichtigkeit der Gesellschaft 99
7. Umsetzungsdefizite des deutschen Rechts? 102
II. Die Zweigniederlassungsrichtlinie 103
1. Grundlagen 103
2. Umsetzung in das deutsche Recht 105
3. Elfte Richtlinie und weitergehendes nationales Recht 106
4. Anwendungsbereich 106
5. Der Begriff der Zweigniederlassung 107
6. Zweigniederlassungen von Gesellschaften aus anderen Mitglied¬
staaten 108
7. Zweigniederlassungen von Gesellschaften aus Drittstaaten 110
III. Text der Richtlinien 110
1. Publizitätsrichtlinie HO
2. Zweigniederlassungsnchtlime 119
§6 Das Kapital der Aktiengesellschaft 126
I- Grundlagen 127
1. Entwicklung 127
2. Anwendungsbereich 129
XII Inhaltsverzeichnis
3. Inhalt der Richtlinie im Überblick 129
4. Die Kapitalrichtlinie als Mindestregelung 130
5. Umsetzung in das deutsche Recht 131
II. Die Vorschriften der Art. 1 bis 5 131
1. Mindestangaben über die Gesellschaft 131
2. Haftung der Gesellschaft bei einzelstaatlichem Genehmigungsvor¬
behalt 134
3. Absinken der Zahl der Aktionäre 135
III. Der Grundsatz des festen Kapitals 135
1. Funktion 135
2. Perspektiven 136
3. Zerlegung in Aktien 138
IV. Die Aufbringung des Kapitals 139
1. Einlageverpflichtung des Aktionärs 139
2. Gegenstand der Einlage 140
a) Bar- und Sacheinlagen 140
b) Nachgründung 142
c) Sachübernahmen und verdeckte Sacheinlagen 144
V. Die Erhaltung des Kapitals 146
1. Ausschüttungen an Aktionäre 146
a) Die Vorgaben der Art. 15 und 16 146
b) Weitergehendes nationales Recht 148
c) Umsetzungsdefizite? 149
2. Einberufungs- und Informationspflicht bei schweren Verlusten . . . 152
a) Die Vorgaben des Art. 17 152
b) Richtlinienkonforme Auslegung des § 92 Abs. 1 AktG 153
3. Eigene Aktien 154
a) Grundlagen 154
b) Zeichnung eigener Aktien 156
c) Erwerb eigener Aktien 157
d) Finanzielle Unterstützung 159
VI. Kapitalmaßnahmen 159
1. Überblick 159
2. Kapitalerhöhung 160
a) Zuständigkeit der Hauptversammlung 160
b) Publizität 165
c) Die Aufbringung des neuen Kapitals 165
d) Bezugsrecht der Aktionäre 166
aa) Funktion und Reichweite 166
bb) Barkapitalerhöhung 167
cc) Sachkapitalerhöhung 169
3. Kapitalherabsetzung 170
VII. Gleichbehandlungsgrundsatz 172
1. Vorgaben der Kapital- und Transparenzrichtlinie 172
2. Umsetzung in das deutsche Recht 172
VIII. Text der Kapitalrichtlinie 173
Inhaltsverzeichnis XIII
§ 7 Verschmelzung und Spaltung von Gesellschaften 194
I. Die Verschmelzungsrichtlinie 194
1. Grundlagen 194
2. Umsetzung in das deutsche Recht 195
3. Betroffene Gesellschaften 197
4. Innerstaatliche Verschmelzung 197
5. Die erfassten Verschmelzungsvorgänge und ihre Rechtsfolgen . 198
a) Verschmelzung durch Aufnahme und Verschmelzung durch
Neugründung 198
b) Verschmelzung im Konzern 199
c) Der Verschmelzung gleichgestellte Vorgänge 200
d) Die Rechtsfolgen der Verschmelzung 201
e) Das Schutzbedürfnis auf Seiten der Gläubiger und der
Aktionäre 202
6. Der Schutz der Aktionäre 202
a) Vorgaben der Richtlinie 202
aa) Überblick 202
bb) Pflichten der Organwalter und Prüfer 203
cc) Informations- und Beteiligungsrecht der Aktionäre 203
dd) Haftung der Organwalter und der Berichtsprüfer 204
ee) Gerichtliche Kontrolle, Wirksamwerden und Offenlegung
der Verschmelzung 205
b) Umsetzungsdefizite des deutschen Rechts? 206
7. Der Schutz der Gläubiger 208
8. Fehlerhafte Verschmelzung 208
II. Die Spaltungsrichtlinie 209
1. Grundlagen 210
2. Umsetzung in das deutsche Recht 210
3. Die erfassten Spaltungsvorgänge und ihre Rechtsfolgen 211
a) Spaltung und Verschmelzung 211
b) Spaltung zur Aufnahme und Spaltung zur Neugründung 212
aa) Überblick 212
bb) Spaltung durch Übernahme 212
cc) Spaltung durch Gründung neuer Gesellschaften 212
dd) Rechtsfolgen 213
(1.) Übergang des gesamten Vermögens 213
(2.) Aktientausch 214
(3.) Erlöschen der Gesellschaft 215
c) Abspaltung 215
d) Kein abschließender Charakter der 6. Richtlinie 216
e) Der Schutz der Aktionäre 217
aa) Die Vorgaben der Richtlinie 217
bb) Umsetzung in das deutsche Recht 218
f) Der Schutz der Gläubiger 218
aa) Die Vorgaben der Richtlinie 218
bb) Umsetzungsdefizite des deutschen Rechts? 219
g) Fehlerhafte Spaltung 221
III. Die Richtlinie über die grenzüberschreitende Verschmelzung 222
XIV Inhaltsverzeichnis
1. Grundlagen 222
2. Umsetzung in das deutsche Recht 224
3. Anwendungsbereich 225
a) Persönlicher Anwendungsbereich 225
b) Sachlicher Anwendungsbereich 226
c) Verhältnis zu Art. 43, 48 EG 227
4. Vorrangige Geltung des nationalen Rechts 228
5. Verschmelzungsverfahren und -folgen 229
a) Plan, Bericht und Prüfung 229
b) Beschlussfassung 229
c) Rechtmäßigkeitskontrolle 230
d) Wirksamwerden, Eintragung und Rechtsfolgen 230
6. Mitbestimmung 231
IV. Text der Richtlinien 233
1. Verschmelzungsrichtlinie 233
2. Spaltungsrichtlinie 245
3. Richtlinie über die grenzüberschreitende Verschmelzung 257
§8 Die Rechnungslegung der Gesellschaften 270
I. Einführung 270
1. Zweck und Konzeption des europäischen Bilanzrechts 270
2. Bestand und Entwicklung des europäischen Bilanzrechts im Über¬
blick 272
II. Die Jahresabschlussrichtlinie 275
1. Grundlagen 277
2. Umsetzung in das deutsche Recht 277
a) Die Umsetzungsgesetzgebung im Überblick 277
b) Einheitliche Auslegung der §§238ff. HGB? 280
c) Umsetzungsdefizite des deutschen Rechts? 281
3. Größenspezifische Rechnungslegung 282
4. Die Bestandteile der Rechnungslegung 283
a) Jahresabschluss 283
aa) Bilanz 283
bb) Gewinn- und Verlustrechung 284
cc) Anhang 285
b) Lagebericht 285
5. Die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und ihr Verhältnis
zum Einblicksgebot 286
a) Die einzelnen Grundsätze 286
b) True and fair view als vorrangiges Ziel der Rechnungslegung . . . 287
c) Folgerungen für das deutsche Recht 290
6. Prüfung und Offenlegung 291
III. Die Richtlinie über den konsolidierten Abschluss 292
1. Grundlagen 293
2. Umsetzung in das deutsche Recht 294
3. Anwendungsbereich 295
a) Beherrschungsmöglichkeit und einheitliche Leitung 295
b) Sitzunabhängige Konsolidierung 295
Inhaltsverzeichnis XV
c) Die erfassten Rechtsformen 296
d) Größenspezifische Rechnungslegung 296
e) Befreiende Konzernabschlüsse 297
4. Konsolidierungskreis 297
5. Art und Weise der Konzernrechnungslegung 298
a) Bestandteile der Konzernrechungslegung 298
b) True and Fair View 298
c) Grundsätze ordnungsmäßiger Konzernrechnungslegung 298
d) Der Grundsatz der Vollkonsolidierung 299
aa) Bedeutung 299
bb) Einzelne Ausprägungen 299
cc) Ausnahmen 300
e) Assoziierte Unternehmen 301
6. Prüfung und Offenlegung 302
IV. Die IAS-Verordnung 302
1. Grundlagen 302
2. Anwendungsbereich 305
3. Übernahme und Anwendung der IFRS 305
V. Die Abschlussprüfer-Richtlinie 306
1. Grundlagen 307
2. Umsetzung der 8. Richtlinie in das deutsche Recht 308
3. Die modernisierte Abschlussprüfer-Richtlmie 308
§9 Die Einpersonen-Gesellschaft 310
I. Grundlagen 310
1. Entwicklung 310
2. Wesentlicher Inhalt und Zweck der Richtlinie 311
3. Anwendungsbereich 312
4. Umsetzung in das deutsche Recht 312
II. Die Zulässigkeit der Einpersonen-Gesellschaft 313
1. Der Tatbestand und die Gründung der Einpersonen-Gesellschaft. . 313
2. Die Einschaltung eines Strohmanns 314
3. Das Einpersonen-Unternehmen mit beschränkter Haftung 315
4. Die Zugangsbeschränkungen des Art. 2 Abs. 2 315
a) Reichweite 315
b) Abschließender Charakter? 316
III. Die Schutzbestimmungen der Art.3 bis 5 318
1. Publizität 318
2. Beschlussfassung 319
3. In-sich-Geschäfte 320
IV. Text der Einpersonen-Gesellschaft-Richtlinie 321
§ 10 Übernahmeangebote 326
I. Entwicklung 327
1. Gescheiterte Anläufe 327
2. Kompromisslösung 330
II. Grundlagen 331
1. Schutzzweck 331
XVI Inhaltsverzeichnis
2. Mindest- und Maximalharmonisierung 332
3. Anwendungsbereich 333
4. Umsetzung in das deutsche Recht 334
III. Der Ablauf von Übernahmeangeboten 335
1. Verfahrensgrundsätze 335
2. Aufsicht 337
IV. Schutz der Minderheitsaktionäre durch das Pflichtangebot 338
1. Konzeption und Voraussetzungen 338
2. Ausgestaltung im Einzelnen 340
V. Verhinderungsverbot und Durchbrechungsregel 341
1. Grundsatz 341
2. Optionsrechte 342
3. Umsetzung 343
VI. Ausschluss von Minderheitsaktionären und Andienungsrecht 344
1. Überblick 344
2. Voraussetzungen und Rechtsfolgen 345
3. Umsetzung 346
V. Text der Übernahmerichtlinie 347
Dritter Teil. Supranationale Rechtsformen
§11 Die Europäische wirtschaftliche Interessenvereinigung 367
I. Grundlagen 367
1. Rechtsgrundlagen 367
2. Der supranationale Charakter der EWIV 369
3. Die Funktion der EWIV 369
II. Gründung und Rechtsnatur der EWIV 370
1. Gründung 370
a) Gründungsvertrag 370
b) Offenlegung 371
c) Mitglieder 372
d) Zweck 373
2. Rechtsnatur vor und nach Eintragung 375
III. Die Organisationsverfassung der EWIV 376
1. Notwendige Organe 376
2. Die Willensbildung der EWIV 376
3. Geschäftsführung und Vertretung 377
IV. Veränderungen im Mitgliederbestand der EWIV 378
1. Übertragung 378
2. Ausscheiden eines Mitglieds 378
3. Aufnahme neuer Mitglieder 379
V. Die Haftung der Mitglieder 380
1. Der Grundsatz der unbeschränkten Haftung 380
2. Die Ausgestaltung der Haftung 380
a) Unbeschränkte Außenhaftung 380
b) Akzessorietät 381
c) Subsidiarität 381
Inhaltsverzeichnis XVII
d) Inhalt der Haftung 381
3. Die Haftung des eintretenden Mitglieds 382
4. Die Haftung des ausgeschiedenen Mitglieds 383
5. Die Rechtslage nach Beendigung der EWIV 384
VI. Auflösung und Abwicklung der EWIV 384
1. Auflösung 384
2. Abwicklung 385
3. Insolvenz 385
VII. Text der EWIV-Verordnung und des EWIV-Ausführungsgesetzes . 386
1. EWIV-Verordnung 386
2. EWIV-Ausführungsgesetz 400
§ 12 Die Europäische Gesellschaft (SE) 404
I. Grundlagen 406
1. Entwicklung 406
2. Funktionen der SE 409
3. Hierarchie der Rechtsquellen 411
II. Rechtsnatur, Sitz und Kapital der SE 412
1. Rechtsnatur 412
2. Sitz und Sitzverlegung 413
3. Kapital 415
III. Gründung der SE 415
1. Allgemeine Zugangsbeschränkungen 415
2. Die einzelnen Gründungsformen 416
a) Verschmelzung 416
b) Holding-Gründung 417
c) Tochter-SE 418
d) Formwechsel 419
e) Sekundärgründung 419
3. Das Verfahren der Gründung; Publizität 420
IV. Die Organisationsverfassung der SE 420
1. Überblick 420
2. Leitung und Überwachung 421
a) Allgemeine Vorschriften 421
b) Dualistisches System 423
c) Monistisches System 423
d) Mitbestimmung der Arbeitnehmer 425
aa) Überblick 425
bb) Vereinbarte Mitbestimmung 426
cc) Auffangregelung 428
3. Hauptversammlung 432
V. Konzernrecht 433
VI. Texte zur SE 434
1. SE-Verordnung 434
2. SE-Ergänzungsrichtlinie 464
3. SEAG 479
4. §§34ff. SEBG 496
XVIII Inhaltsverzeichnis
§ 13 Die Europäische Genossenschaft (SCE) 500
I. Grundlagen 500
1. Entwicklung 500
2. Zweck der SCE 501
3. Rechtsquellen 501
II. Rechtsnatur, Kapital und Sitz der SCE 502
1. Rechtsnatur und Kapital 502
2. Sitz und Sitzverlegung 503
III. Gründung der SCE 504
1. Mehrstaatlichkeitserfordernis 504
2. Die einzelnen Gründungsformen 504
3. Verfahren der Gründung; Publizität 505
IV. Die Organisationsverfassung der SCE 506
1. Überblick 506
2. Leitung und Überwachung 506
a) Gemeinsame Vorschriften für das monistische und das dualis¬
tische System 506
b) Beteiligung der Arbeitnehmer 506
c) Monistisches und dualistisches System 507
d) Die Generalversammlung 507
Sachverzeichnis 509 |
adam_txt |
Inhaltsübersicht
Seite
Verzeichnis der abgedruckten Texte zum Europäischen
Gesellschaftsrecht XXI
Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur XXIII
Abkürzungsverzeichnis XXV
Einführung
§1 Gegenstand und Anliegen des Buches 1
§ 2 Gang der Darstellung 6
Erster Teil. Grundlagen
§3 EG-vertragliche Grundlagen des Europäischen Gesellschafts¬
rechts 7
§4 Stand und Perspektiven des Europäischen Gesellschaftsrechts 50
Zweiter Teil. Die gesellschaftsrechtlichen Richtlinien
§5 Handelsrechtliche Publizität 81
§6 Das Kapital der Aktiengesellschaft 126
§7 Verschmelzung und Spaltung von Gesellschaften 194
§8 Die Rechnungslegung der Gesellschaften 270
§9 Die Einpersonen-Gesellschaft 310
§10 Übernahmeangebote 326
VIII Inhaltsübersicht
Dritter Teil. Supranationale Rechtsformen
§11 Die Europäische wirtschaftliche Interessenvereinigung 367
§12 Die Europäische Gesellschaft (SE) 404
§13 Die Europäische Genossenschaft (SCE) 500
Sachverzeichnis 509
Inhaltsverzeichnis
Seite
Verzeichnis der abgedruckten Texte zum Europäischen
Gesellschaftsrecht XIX
Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur XXI
Abkürzungsverzeichnis XXIII
Einführung
§ 1 Gegenstand und Anliegen des Buches 1
I. Gegenstand 1
II. Anliegen 4
§2 Gang der Darstellung 6
Erster Teil. Grundlagen
§ 3 EG-vertragliche Grundlagen des Europäischen Gesellschaftsrechts 7
I. Niederlassungs- und Kapitalverkehrsfreiheit und die Rolle des
Gesellschaftsrechts 7
1. Die Niederlassungsfreiheit 9
a) Ausprägungen und Inhalt der Niederlassungsfreiheit im Über¬
blick 9
b) Niederlassungsfreiheit und Kapitalverkehrsfreiheit als
Beschränkungsverbote 10
aa) Der Grundsatz 10
bb) Die „Keck"-Rechtsprechung des EuGH 12
cc) Die Grundfreiheiten und das Handeln Privater 14
c) Mobilität der Gesellschaften innerhalb der Gemeinschaft 15
aa) Grundlagen und Stand der EuGH-Rechtsprechung vor
„Centros" 15
bb) Von „Centros" bis „Inspire Art" und „Sevic" 19
cc) Konzeptioneller Ansatz und Folgen der EuGH-Recht¬
sprechung 24
dd) Sonderanknüpfungen? 26
ee) Perspektiven 29
2. Die Kapitalverkehrsfreiheit 30
3. Intensivierung der Rechtsangleichung oder Wettbewerb der
Gesetzgeber? 32
X Inhaltsverzeichnis
II. Das Prinzip der begrenzten Einzelermächtigung und seine Ausprä¬
gungen auf dem Gebiet des Gesellschaftsrechts 34
1. Das Prinzip 34
2. Grundlagen der Harmonisierung des Gesellschaftsrechts 34
a) Art.44 Abs.2lit.gEG 34
b) Art. 95, 308 EG 36
c) Art.211 EG 37
III. Sekundärrechtliche Quellen des Europäischen Gesellschaftsrechts im
Allgemeinen 37
1. Die Richtlinie 38
a) Grundlagen 38
b) Maßnahmen gegen das Auseinanderdriften des angeglichenen
Rechts 39
c) Richtlinie und nationales Recht 40
aa) Keine unmittelbare Wirkung der Richtlinie im Horizontal¬
verhältnis 40
bb) Richtlinienkonforme Auslegung des angeglichenen Rechts. . 41
cc) Die Auslegung der Richtlinie 43
dd) Die überschießende Umsetzung von Richtlinien 45
d) Richtlinie und strengeres nationales Recht 47
2. Die Verordnung 48
a) Rechtsnatur und -Wirkungen 48
b) Regelungsgegenstand 48
3. Die Empfehlung 49
§4 Stand und Perspektiven des Europäischen Gesellschaftsrechts . 50
I. Stand der Angleichung des Gesellschaftsrechts 51
1. Überblick 51
2. Ursprüngliches Harmonisierungskonzept 54
3. Gesellschaftsrecht als Teil des Europäischen Unternehmensrechts . 57
4. Gescheiterte Angleichungsvorhaben 58
a) Organisationsverfassung der AG 58
aa) Mitbestimmung 58
bb) Leitungsstruktur der AG 59
cc) Aufgabe des umfassenden Angleichungsvorhabens 60
b) Konzernrecht 61
II. Stand der Vereinheitlichung des Gesellschaftsrechts 63
1. Grundlagen 63
2. Überblick 63
III. Sonstige Maßnahmen 65
1. Anerkennung von Gesellschaften 65
2. Insolvenzrecht 65
3. Einführung des Euro 66
IV. Perspektiven 67
1. Die gewandelte Rolle des Europäischen Gesellschaftsrechts 67
a) Aufgabe des Kodifikationsgedankens 67
b) Simpler Legislation 69
2. Der Aktionsplan vom 21.5.2003 70
Inhaltsverzeichnis XI
a) Hintergrund, Zielsetzung und Inhalt 70
b) Bereits realisierte Vorhaben 72
aa) Abschlussprüfung 72
bb) Grenzüberschreitende Verschmelzung 73
cc) Vergütung der Organwalter 73
dd) Aufsichtsorgan 74
c) Noch zu realisierende Vorhaben 75
aa) Sitzverlegungsrichtlinie 75
bb) Konzernrecht 77
cc) Sonstige 78
Zweiter Teil. Die gesellschaftsrechtlichen Richtlinien
§5 Handelsrechtliche Publizität 81
I. Die Publizitätsrichtlinie 81
1. Grundlagen 82
2. Umsetzung in das deutsche Recht 84
3. Betroffene Gesellschaften 85
4. Offenlegung 86
a) Publizitätsmittel 86
b) Publizitätsgegenstände 87
c) Publizitätswirkungen 90
5. Gültigkeit der von der Gesellschaft eingegangenen
Verpflichtungen 91
a) Handeln im Namen der werdenden juristischen Person 92
b) Fehlerhafte Bestellung des Organwalters 94
c) Grundsatz der unbeschränkten und unbeschränkbaren Vertre¬
tungsmacht 95
6. Nichtigkeit der Gesellschaft 99
7. Umsetzungsdefizite des deutschen Rechts? 102
II. Die Zweigniederlassungsrichtlinie 103
1. Grundlagen 103
2. Umsetzung in das deutsche Recht 105
3. Elfte Richtlinie und weitergehendes nationales Recht 106
4. Anwendungsbereich 106
5. Der Begriff der Zweigniederlassung 107
6. Zweigniederlassungen von Gesellschaften aus anderen Mitglied¬
staaten 108
7. Zweigniederlassungen von Gesellschaften aus Drittstaaten 110
III. Text der Richtlinien 110
1. Publizitätsrichtlinie HO
2. Zweigniederlassungsnchtlime 119
§6 Das Kapital der Aktiengesellschaft 126
I- Grundlagen 127
1. Entwicklung 127
2. Anwendungsbereich 129
XII Inhaltsverzeichnis
3. Inhalt der Richtlinie im Überblick 129
4. Die Kapitalrichtlinie als Mindestregelung 130
5. Umsetzung in das deutsche Recht 131
II. Die Vorschriften der Art. 1 bis 5 131
1. Mindestangaben über die Gesellschaft 131
2. Haftung der Gesellschaft bei einzelstaatlichem Genehmigungsvor¬
behalt 134
3. Absinken der Zahl der Aktionäre 135
III. Der Grundsatz des festen Kapitals 135
1. Funktion 135
2. Perspektiven 136
3. Zerlegung in Aktien 138
IV. Die Aufbringung des Kapitals 139
1. Einlageverpflichtung des Aktionärs 139
2. Gegenstand der Einlage 140
a) Bar- und Sacheinlagen 140
b) Nachgründung 142
c) Sachübernahmen und verdeckte Sacheinlagen 144
V. Die Erhaltung des Kapitals 146
1. Ausschüttungen an Aktionäre 146
a) Die Vorgaben der Art. 15 und 16 146
b) Weitergehendes nationales Recht 148
c) Umsetzungsdefizite? 149
2. Einberufungs- und Informationspflicht bei schweren Verlusten . . . 152
a) Die Vorgaben des Art. 17 152
b) Richtlinienkonforme Auslegung des § 92 Abs. 1 AktG 153
3. Eigene Aktien 154
a) Grundlagen 154
b) Zeichnung eigener Aktien 156
c) Erwerb eigener Aktien 157
d) Finanzielle Unterstützung 159
VI. Kapitalmaßnahmen 159
1. Überblick 159
2. Kapitalerhöhung 160
a) Zuständigkeit der Hauptversammlung 160
b) Publizität 165
c) Die Aufbringung des neuen Kapitals 165
d) Bezugsrecht der Aktionäre 166
aa) Funktion und Reichweite 166
bb) Barkapitalerhöhung 167
cc) Sachkapitalerhöhung 169
3. Kapitalherabsetzung 170
VII. Gleichbehandlungsgrundsatz 172
1. Vorgaben der Kapital- und Transparenzrichtlinie 172
2. Umsetzung in das deutsche Recht 172
VIII. Text der Kapitalrichtlinie 173
Inhaltsverzeichnis XIII
§ 7 Verschmelzung und Spaltung von Gesellschaften 194
I. Die Verschmelzungsrichtlinie 194
1. Grundlagen 194
2. Umsetzung in das deutsche Recht 195
3. Betroffene Gesellschaften 197
4. Innerstaatliche Verschmelzung 197
5. Die erfassten Verschmelzungsvorgänge und ihre Rechtsfolgen . 198
a) Verschmelzung durch Aufnahme und Verschmelzung durch
Neugründung 198
b) Verschmelzung im Konzern 199
c) Der Verschmelzung gleichgestellte Vorgänge 200
d) Die Rechtsfolgen der Verschmelzung 201
e) Das Schutzbedürfnis auf Seiten der Gläubiger und der
Aktionäre 202
6. Der Schutz der Aktionäre 202
a) Vorgaben der Richtlinie 202
aa) Überblick 202
bb) Pflichten der Organwalter und Prüfer 203
cc) Informations- und Beteiligungsrecht der Aktionäre 203
dd) Haftung der Organwalter und der Berichtsprüfer 204
ee) Gerichtliche Kontrolle, Wirksamwerden und Offenlegung
der Verschmelzung 205
b) Umsetzungsdefizite des deutschen Rechts? 206
7. Der Schutz der Gläubiger 208
8. Fehlerhafte Verschmelzung 208
II. Die Spaltungsrichtlinie 209
1. Grundlagen 210
2. Umsetzung in das deutsche Recht 210
3. Die erfassten Spaltungsvorgänge und ihre Rechtsfolgen 211
a) Spaltung und Verschmelzung 211
b) Spaltung zur Aufnahme und Spaltung zur Neugründung 212
aa) Überblick 212
bb) Spaltung durch Übernahme 212
cc) Spaltung durch Gründung neuer Gesellschaften 212
dd) Rechtsfolgen 213
(1.) Übergang des gesamten Vermögens 213
(2.) Aktientausch 214
(3.) Erlöschen der Gesellschaft 215
c) Abspaltung 215
d) Kein abschließender Charakter der 6. Richtlinie 216
e) Der Schutz der Aktionäre 217
aa) Die Vorgaben der Richtlinie 217
bb) Umsetzung in das deutsche Recht 218
f) Der Schutz der Gläubiger 218
aa) Die Vorgaben der Richtlinie 218
bb) Umsetzungsdefizite des deutschen Rechts? 219
g) Fehlerhafte Spaltung 221
III. Die Richtlinie über die grenzüberschreitende Verschmelzung 222
XIV Inhaltsverzeichnis
1. Grundlagen 222
2. Umsetzung in das deutsche Recht 224
3. Anwendungsbereich 225
a) Persönlicher Anwendungsbereich 225
b) Sachlicher Anwendungsbereich 226
c) Verhältnis zu Art. 43, 48 EG 227
4. Vorrangige Geltung des nationalen Rechts 228
5. Verschmelzungsverfahren und -folgen 229
a) Plan, Bericht und Prüfung 229
b) Beschlussfassung 229
c) Rechtmäßigkeitskontrolle 230
d) Wirksamwerden, Eintragung und Rechtsfolgen 230
6. Mitbestimmung 231
IV. Text der Richtlinien 233
1. Verschmelzungsrichtlinie 233
2. Spaltungsrichtlinie 245
3. Richtlinie über die grenzüberschreitende Verschmelzung 257
§8 Die Rechnungslegung der Gesellschaften 270
I. Einführung 270
1. Zweck und Konzeption des europäischen Bilanzrechts 270
2. Bestand und Entwicklung des europäischen Bilanzrechts im Über¬
blick 272
II. Die Jahresabschlussrichtlinie 275
1. Grundlagen 277
2. Umsetzung in das deutsche Recht 277
a) Die Umsetzungsgesetzgebung im Überblick 277
b) Einheitliche Auslegung der §§238ff. HGB? 280
c) Umsetzungsdefizite des deutschen Rechts? 281
3. Größenspezifische Rechnungslegung 282
4. Die Bestandteile der Rechnungslegung 283
a) Jahresabschluss 283
aa) Bilanz 283
bb) Gewinn- und Verlustrechung 284
cc) Anhang 285
b) Lagebericht 285
5. Die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und ihr Verhältnis
zum Einblicksgebot 286
a) Die einzelnen Grundsätze 286
b) True and fair view als vorrangiges Ziel der Rechnungslegung . . . 287
c) Folgerungen für das deutsche Recht 290
6. Prüfung und Offenlegung 291
III. Die Richtlinie über den konsolidierten Abschluss 292
1. Grundlagen 293
2. Umsetzung in das deutsche Recht 294
3. Anwendungsbereich 295
a) Beherrschungsmöglichkeit und einheitliche Leitung 295
b) Sitzunabhängige Konsolidierung 295
Inhaltsverzeichnis XV
c) Die erfassten Rechtsformen 296
d) Größenspezifische Rechnungslegung 296
e) Befreiende Konzernabschlüsse 297
4. Konsolidierungskreis 297
5. Art und Weise der Konzernrechnungslegung 298
a) Bestandteile der Konzernrechungslegung 298
b) True and Fair View 298
c) Grundsätze ordnungsmäßiger Konzernrechnungslegung 298
d) Der Grundsatz der Vollkonsolidierung 299
aa) Bedeutung 299
bb) Einzelne Ausprägungen 299
cc) Ausnahmen 300
e) Assoziierte Unternehmen 301
6. Prüfung und Offenlegung 302
IV. Die IAS-Verordnung 302
1. Grundlagen 302
2. Anwendungsbereich 305
3. Übernahme und Anwendung der IFRS 305
V. Die Abschlussprüfer-Richtlinie 306
1. Grundlagen 307
2. Umsetzung der 8. Richtlinie in das deutsche Recht 308
3. Die modernisierte Abschlussprüfer-Richtlmie 308
§9 Die Einpersonen-Gesellschaft 310
I. Grundlagen 310
1. Entwicklung 310
2. Wesentlicher Inhalt und Zweck der Richtlinie 311
3. Anwendungsbereich 312
4. Umsetzung in das deutsche Recht 312
II. Die Zulässigkeit der Einpersonen-Gesellschaft 313
1. Der Tatbestand und die Gründung der Einpersonen-Gesellschaft. . 313
2. Die Einschaltung eines Strohmanns 314
3. Das Einpersonen-Unternehmen mit beschränkter Haftung 315
4. Die Zugangsbeschränkungen des Art. 2 Abs. 2 315
a) Reichweite 315
b) Abschließender Charakter? 316
III. Die Schutzbestimmungen der Art.3 bis 5 318
1. Publizität 318
2. Beschlussfassung 319
3. In-sich-Geschäfte 320
IV. Text der Einpersonen-Gesellschaft-Richtlinie 321
§ 10 Übernahmeangebote 326
I. Entwicklung 327
1. Gescheiterte Anläufe 327
2. Kompromisslösung 330
II. Grundlagen 331
1. Schutzzweck 331
XVI Inhaltsverzeichnis
2. Mindest- und Maximalharmonisierung 332
3. Anwendungsbereich 333
4. Umsetzung in das deutsche Recht 334
III. Der Ablauf von Übernahmeangeboten 335
1. Verfahrensgrundsätze 335
2. Aufsicht 337
IV. Schutz der Minderheitsaktionäre durch das Pflichtangebot 338
1. Konzeption und Voraussetzungen 338
2. Ausgestaltung im Einzelnen 340
V. Verhinderungsverbot und Durchbrechungsregel 341
1. Grundsatz 341
2. Optionsrechte 342
3. Umsetzung 343
VI. Ausschluss von Minderheitsaktionären und Andienungsrecht 344
1. Überblick 344
2. Voraussetzungen und Rechtsfolgen 345
3. Umsetzung 346
V. Text der Übernahmerichtlinie 347
Dritter Teil. Supranationale Rechtsformen
§11 Die Europäische wirtschaftliche Interessenvereinigung 367
I. Grundlagen 367
1. Rechtsgrundlagen 367
2. Der supranationale Charakter der EWIV 369
3. Die Funktion der EWIV 369
II. Gründung und Rechtsnatur der EWIV 370
1. Gründung 370
a) Gründungsvertrag 370
b) Offenlegung 371
c) Mitglieder 372
d) Zweck 373
2. Rechtsnatur vor und nach Eintragung 375
III. Die Organisationsverfassung der EWIV 376
1. Notwendige Organe 376
2. Die Willensbildung der EWIV 376
3. Geschäftsführung und Vertretung 377
IV. Veränderungen im Mitgliederbestand der EWIV 378
1. Übertragung 378
2. Ausscheiden eines Mitglieds 378
3. Aufnahme neuer Mitglieder 379
V. Die Haftung der Mitglieder 380
1. Der Grundsatz der unbeschränkten Haftung 380
2. Die Ausgestaltung der Haftung 380
a) Unbeschränkte Außenhaftung 380
b) Akzessorietät 381
c) Subsidiarität 381
Inhaltsverzeichnis XVII
d) Inhalt der Haftung 381
3. Die Haftung des eintretenden Mitglieds 382
4. Die Haftung des ausgeschiedenen Mitglieds 383
5. Die Rechtslage nach Beendigung der EWIV 384
VI. Auflösung und Abwicklung der EWIV 384
1. Auflösung 384
2. Abwicklung 385
3. Insolvenz 385
VII. Text der EWIV-Verordnung und des EWIV-Ausführungsgesetzes . 386
1. EWIV-Verordnung 386
2. EWIV-Ausführungsgesetz 400
§ 12 Die Europäische Gesellschaft (SE) 404
I. Grundlagen 406
1. Entwicklung 406
2. Funktionen der SE 409
3. Hierarchie der Rechtsquellen 411
II. Rechtsnatur, Sitz und Kapital der SE 412
1. Rechtsnatur 412
2. Sitz und Sitzverlegung 413
3. Kapital 415
III. Gründung der SE 415
1. Allgemeine Zugangsbeschränkungen 415
2. Die einzelnen Gründungsformen 416
a) Verschmelzung 416
b) Holding-Gründung 417
c) Tochter-SE 418
d) Formwechsel 419
e) Sekundärgründung 419
3. Das Verfahren der Gründung; Publizität 420
IV. Die Organisationsverfassung der SE 420
1. Überblick 420
2. Leitung und Überwachung 421
a) Allgemeine Vorschriften 421
b) Dualistisches System 423
c) Monistisches System 423
d) Mitbestimmung der Arbeitnehmer 425
aa) Überblick 425
bb) Vereinbarte Mitbestimmung 426
cc) Auffangregelung 428
3. Hauptversammlung 432
V. Konzernrecht 433
VI. Texte zur SE 434
1. SE-Verordnung 434
2. SE-Ergänzungsrichtlinie 464
3. SEAG 479
4. §§34ff. SEBG 496
XVIII Inhaltsverzeichnis
§ 13 Die Europäische Genossenschaft (SCE) 500
I. Grundlagen 500
1. Entwicklung 500
2. Zweck der SCE 501
3. Rechtsquellen 501
II. Rechtsnatur, Kapital und Sitz der SCE 502
1. Rechtsnatur und Kapital 502
2. Sitz und Sitzverlegung 503
III. Gründung der SCE 504
1. Mehrstaatlichkeitserfordernis 504
2. Die einzelnen Gründungsformen 504
3. Verfahren der Gründung; Publizität 505
IV. Die Organisationsverfassung der SCE 506
1. Überblick 506
2. Leitung und Überwachung 506
a) Gemeinsame Vorschriften für das monistische und das dualis¬
tische System 506
b) Beteiligung der Arbeitnehmer 506
c) Monistisches und dualistisches System 507
d) Die Generalversammlung 507
Sachverzeichnis 509 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Habersack, Mathias 1960- |
author_GND | (DE-588)120556863 |
author_facet | Habersack, Mathias 1960- |
author_role | aut |
author_sort | Habersack, Mathias 1960- |
author_variant | m h mh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021310126 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KJE2432 |
callnumber-raw | KJE2432 |
callnumber-search | KJE2432 |
callnumber-sort | KJE 42432 |
classification_rvk | PS 3780 |
ctrlnum | (OCoLC)180897244 (DE-599)BVBBV021310126 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 3. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021310126</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180625</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">060126s2006 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">977838072</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3406538762</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 44.00, ca. sfr 65.30</subfield><subfield code="9">3-406-53876-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180897244</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021310126</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KJE2432</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3780</subfield><subfield code="0">(DE-625)139789:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Habersack, Mathias</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120556863</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europäisches Gesellschaftsrecht</subfield><subfield code="b">Einführung für Studium und Praxis</subfield><subfield code="c">von Mathias Habersack</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">EuGesR</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVII, 516 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Studium und Praxis</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Europees recht</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Vennootschapsrecht</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europarecht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Unternehmen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Business enterprises</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">European Union countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Corporation law</subfield><subfield code="z">European Union countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economic interest groupings</subfield><subfield code="z">European Union countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesellschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020646-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Duitsland</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europäische Union. Mitgliedsstaaten</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gesellschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020646-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014630695&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014630695</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Duitsland gtt Deutschland Europäische Union. Mitgliedsstaaten |
geographic_facet | Duitsland Deutschland Europäische Union. Mitgliedsstaaten |
id | DE-604.BV021310126 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:55:42Z |
indexdate | 2025-01-02T11:10:56Z |
institution | BVB |
isbn | 3406538762 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014630695 |
oclc_num | 180897244 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-29 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-12 DE-20 DE-M124 DE-473 DE-BY-UBG DE-521 DE-526 DE-83 DE-11 DE-945 DE-2070s DE-859 DE-188 |
owner_facet | DE-M382 DE-29 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-12 DE-20 DE-M124 DE-473 DE-BY-UBG DE-521 DE-526 DE-83 DE-11 DE-945 DE-2070s DE-859 DE-188 |
physical | XXVII, 516 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Beck |
record_format | marc |
series2 | Studium und Praxis |
spelling | Habersack, Mathias 1960- Verfasser (DE-588)120556863 aut Europäisches Gesellschaftsrecht Einführung für Studium und Praxis von Mathias Habersack EuGesR 3. Aufl. München Beck 2006 XXVII, 516 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studium und Praxis Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Europees recht gtt Vennootschapsrecht gtt Europarecht Recht Unternehmen Business enterprises Law and legislation European Union countries Corporation law European Union countries Economic interest groupings European Union countries Gesellschaftsrecht (DE-588)4020646-4 gnd rswk-swf Duitsland gtt Deutschland Europäische Union. Mitgliedsstaaten 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Gesellschaftsrecht (DE-588)4020646-4 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014630695&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Habersack, Mathias 1960- Europäisches Gesellschaftsrecht Einführung für Studium und Praxis Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Europees recht gtt Vennootschapsrecht gtt Europarecht Recht Unternehmen Business enterprises Law and legislation European Union countries Corporation law European Union countries Economic interest groupings European Union countries Gesellschaftsrecht (DE-588)4020646-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4020646-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Europäisches Gesellschaftsrecht Einführung für Studium und Praxis |
title_alt | EuGesR |
title_auth | Europäisches Gesellschaftsrecht Einführung für Studium und Praxis |
title_exact_search | Europäisches Gesellschaftsrecht Einführung für Studium und Praxis |
title_exact_search_txtP | Europäisches Gesellschaftsrecht Einführung für Studium und Praxis |
title_full | Europäisches Gesellschaftsrecht Einführung für Studium und Praxis von Mathias Habersack |
title_fullStr | Europäisches Gesellschaftsrecht Einführung für Studium und Praxis von Mathias Habersack |
title_full_unstemmed | Europäisches Gesellschaftsrecht Einführung für Studium und Praxis von Mathias Habersack |
title_short | Europäisches Gesellschaftsrecht |
title_sort | europaisches gesellschaftsrecht einfuhrung fur studium und praxis |
title_sub | Einführung für Studium und Praxis |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Europees recht gtt Vennootschapsrecht gtt Europarecht Recht Unternehmen Business enterprises Law and legislation European Union countries Corporation law European Union countries Economic interest groupings European Union countries Gesellschaftsrecht (DE-588)4020646-4 gnd |
topic_facet | Europäische Union Europees recht Vennootschapsrecht Europarecht Recht Unternehmen Business enterprises Law and legislation European Union countries Corporation law European Union countries Economic interest groupings European Union countries Gesellschaftsrecht Duitsland Deutschland Europäische Union. Mitgliedsstaaten Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014630695&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT habersackmathias europaischesgesellschaftsrechteinfuhrungfurstudiumundpraxis AT habersackmathias eugesr |