Fachpflege Psychiatrie:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München [u.a.]
Elsevier, Urban & Fischer
2006
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | X, 452 S. Ill., graph. Darst. 240 mm x 170 mm |
ISBN: | 3437271202 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021304692 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060220 | ||
007 | t | ||
008 | 060124s2006 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 04,N37,0629 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 972048057 |2 DE-101 | |
020 | |a 3437271202 |c Gb. : ca. EUR 36.00, ca. sfr 58.00 |9 3-437-27120-2 | ||
024 | 3 | |a 9783437271205 | |
035 | |a (OCoLC)62749074 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021304692 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-128 |a DE-B1533 |a DE-578 | ||
084 | |a CZ 3000 |0 (DE-625)19240: |2 rvk | ||
084 | |a YH 1516 |0 (DE-625)153519:12922 |2 rvk | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
084 | |a WY 160 |2 nlm | ||
100 | 1 | |a Schädle-Deininger, Hilde |d 1947- |e Verfasser |0 (DE-588)109824938 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Fachpflege Psychiatrie |c Hilde Schädle-Deininger |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München [u.a.] |b Elsevier, Urban & Fischer |c 2006 | |
300 | |a X, 452 S. |b Ill., graph. Darst. |c 240 mm x 170 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 4 | |a Psychiatric Nursing | |
650 | 0 | 7 | |a Psychiatrische Krankenpflege |0 (DE-588)4047674-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Psychiatrische Krankenpflege |0 (DE-588)4047674-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung SABAschaffenburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014625348&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014625348 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135105032093696 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
1 Ausgangspunkte zur Weiterbildung
Fachpflege in der Psychiatrie 1
1.1 Einleitung.................■ ■ 2
1.2 Ziele und Grandlagen der Fach¬
weiterbildung Psychiatrie...... 3
1.3 Qualitätskriterien zur beruflichen
Bildung..................... 4
1.4 Ausgewählte berufspolitische
Aspekte..................... 5
1.5 Pädagogische Grundlagen und
didaktische Ansätze .......... 7
1.5.1 Grundformen des Lehrens...... 10
1.5.2 Unterrichtsmethoden.......... 11
1.6 Schlüsselqualifikation
oder „Was braucht ein Pflege¬
experte? ................... 13
1.6.1 Definition Schlüssel¬
qualifikation ................. 13
1.6.2 Psychiatrisch-pflegerische
Qualifikationen............... 13
1.7 Pflegewissen und Grundlagen
pflegerischen Handelns ....... 16
1.8 Allgemeine qualitative Maßstäbe
pflegerischer Arbeit........... 19
2 Pflege als Beruf.............. 23
2.1 Pflege und berufliche Identität. . 26
2.2 Pflegeethik.................. 32
2.3 Geschichtliche Aspekte der
psychiatrischen Pflege und
Psychiatrie.................. 37
2.4 Theoriegeleitetes Handeln
der Pflege................... 45
2.4.1 Einteilungen von Pflege¬
theorien ..................... 46
2.4.2 Einzelne Pflegetheorien im
Überblick ................... 47
2.4.3 Fazit........................ 70
2.5 Zielsetzungen in der Psychia¬
trischen Pflege............... 72
2.5.1 Pflegerische Zugangswege zum
psychisch Kranken............ 72
2.5.2 Phasen einer pflegerischen
(Arbeits-) Beziehung........... 73
2.5.3 Ziele und Wiederherstellung von
Fähigkeiten.................. 74
2.6 Die Situation der
Pflegenden.................. 78
2.7 Teamarbeit als Bestandteil
beruflichen Handelns......... 80
2.8 Die Situation von
Angehörigen................. 82
2.8.1 Eigenreflexion und Anleitung
von Angehörigen ............. 83
2.8.2 Angehörigengruppen.......... 85
3 Pflegewissen vernetzen ...... 87
3.1 Pflege und sozialwissen¬
schaftliche Zusammenhänge ... 88
3.1.1 Pädagogische und psychologische
Ansätze in der psychiatrischen
Pflege....................... 88
3.1.2 Pflege und Sprache............ 91
3.2 Kommunikation und
Gesprächsführung............ 92
3.3 Beobachtung und
Wahrnehmung............... 96
3.4 Beziehungsgestaltung......... 99
3.4.1 Organisationsformen einer
professionellen Beziehung...... 100
3.4.2 Aktive Beziehungsgestaltung .... 101
3.5 Pflegerische Hilfsmittel ....... 104
3.5.1 Pflegeprozess und Pflegeplanung
als Bestandteil eines
Gesamt-Behandlungsplans..... 104
3.5.2 Pflegestandards............... 110
3.5.3 Pflegediagnosen .............. 111
3.5.4 Pflegevisite .................. 113
3.5.5 Milieugestaltung.............. 116
3.5.6 Gruppen .................... 120
3.5.7 Umgang mit Krisen............ 122
3.5.8 Umgang mit Aggressionen
und Gewalt.................. 123
3.6 Psychotherapeutische
Verfahren................... 133
3.6.1 Pflege und zentrale Aspekte der
Psychoanalyse................ 134
3.6.2 Pflege und zentrale Aspekte
von Verhaltenstheorien........ 138
3.6.3 Pflege und zusammenfassende
Aspekte der Transaktions¬
analyse ...................... 144
VII
Inhaltsverzeichnis
3.6.4 Pflege und grundlegende
Sichtweisen der Themen¬
zentrierte Interaktion.......... 145
3.6.5 Pflege und die Klientenzentrierte
Gesprächspsychotherapie nach
Carl Rogers.................. 147
3.6.6 Konfrontation im Gespräch .... 148
3.6.7 Gestalttherapie............... 149
3.7 Verfahren zur Reflexion und zur
Konfliktbewältigung.......... 150
3.7.1 Fallbesprechung.............. 150
3.7.2
3.7.3 Balintgruppe................. 152
3.7.4 Kollegiale Beratung ........... 153
3.7.5 Coaching.................... 154
3.7.6 Selbsterfahrung............... 154
3.7.7 Pflege und Konfliktbewältigung.. 155
3.8 Gesundheitsförderung ........ 163
3.8.1 Grundlagen.................. 164
3.8.2 Gesundheitsbezogene Aufgaben
der Psychiatrischen Pflege...... 166
3.8.3 Gesundheitsorientierte Konzepte
als Hilfsinstrumente........... 170
4 Die psychiatrische
Versorgungslandschaft....... 179
4.1 Kurzer Rückblick in die
jüngere Geschichte........... 180
4.2 Das Versorgungssystem ....... 187
4.2.1 Pflege psychisch kranker
Menschen in (teil-)stationären,
komplementären und ambulanten
Einrichtungen................ 188
4.2.2 Der psychiatrische Hausbesuch. . 191
4.2.3 Weitere Betreuungs- und
Versorgungsmöglichkeiten ..... 193
4.2.4 Gemeindepsychiatrie.......... 195
4.3 Organisatorischer und
rechtlicher Rahmen .......... 199
4.3.1 Behandlungsvereinbarung...... 199
4.3.2 Personalverordnung Psychiatrie
(Psych PV)
4.3.3 Personenzentrierte Hilfen...... 202
4.3.4 Soziotherapie ................ 209
4.3.5 Pflegerische Haltung in der
Versorgungslandschaft......... 209
4.3.6 Das Sozialgesetzbuch (SGB)___ 214
4.3.7 Weitere rechtliche
Grundlagen.................. 216
5 Pflege und Medizinische
Disziplin .................... 223
5.1 Pflegerischer Blick auf Gesund-
heits- und Krankheitslehre .... 224
5.2 Psychiatrische Krankheitsbilder
und pflegerische Kranken¬
beobachtung ................. 226
5.3 Allgemeine psychopathologische
Aspekte..................... 228
5.4 Medizinische Einteilung
psychiatrischer Krankheiten
und ihre Relevanz für die
Psychiatrische Pflege ......... 237
6 Pflege in der
Allgemeinpsychiatrie......... 241
6.1 Affektive Störungen .......... 242
6.1.1 Depressive und affektive
Störungen................... 242
6.1.2 Therapeutische Ansätze
depressiver Störungen......... 246
6.1.3 Manische Episoden ........... 255
6.1.4 Bipolare Störungen........... 259
6.2 Schizophrene Störungen ...... 260
6.2.1 Schizoaffektive Störungen...... 260
6.2.3 Neuroleptika................. 260
6.2.2 Schizophrenien, schizotype und
wahnhafte Störungen.......... 263
6.3 Psychische und Verhaltens¬
störungen durch
Substanzen.................. 275
6.3.1 Krankheitsentstehung
allgemein.................... 276
6.3.2 Alkoholabhängigkeit.......... 281
6.3.3 Drogenabhängigkeit........... 288
6.4 Neurotische, Belastungs- und
somatoforme Störungen....... 293
6.4.1 Phobische Störungen.......... 293
6.4.2 Angststörung................. 295
6.4.3 Zwangsstörung............... 296
6.4.4 Reaktionen auf schwere
Belastungen und Anpassungs¬
störungen ................... 297
6.4.5 Dissoziative Störungen
(Konversionsstörung).......... 298
6.5 Persönlichkeits- und
Verhaltensstörungen.......... 300
VIII
Inhaltsverzeichnis
6.6 Psychische Störungen aufgrund
einer Schädigung oder
Funktionsstörung des Gehirns
oder einer körperlichen
Erkrankung ................. 308
6.7 Pflege bei psychosomatischen
Erkrankungen ............... 310
7 Alte Menschen und
Pflege in der Psychiatrie
(Gerontopsychiatrie)......... 315
7.1 Demenz..................... 317
7.1.1 Alzheimer-Demenz ........... 320
7.1.2 Vaskuläre Demenz............ 324
7.1.3 Pflege von Menschen
mit einer Demenz............. 325
7.2 Weitere psychische
Erkrankungen im Alter........ 350
7.2.1 Affektive Störungen:
Depressionen ................ 350
7.2.3 Paranoide Entwicklungen
im Alter..................... 354
7.2.4 Psychosomatische Erkrankungen
und
im Alter..................... 355
7.2.5 Angststörungen im Alter ....... 356
7.2.6 Sucht und Abhängigkeit
im Alter..................... 357
8 Pflege und psychische
Störungen im Kindes- und
Jugendalter................. 359
8.1 Krankheitsverständnis
und Diagnosen im Kontext
pflegerischer Aufgaben........ 361
8.1.1 Ansätze im Pflege-und
Erziehungsdienst ............. 364
8.2 Besonderheiten von Störungen
in der Kinder- und Jugend¬
psychiatrie .................. 366
8.2.1 Allgemeine Aspekte........... 367
8.2.2 Typische Störungen im
Säuglings- und Kleinkindalter . . . 372
8.2.3 Störungen im Kindesalter ...... 373
8.2.4 Störungen in der Adoleszenz . . . 381
9 Pflege und Forensische
Psychiatrie.................. 387
9.1 Rechtliche Grundlagen ....... 389
9.2 Spezifische pflegerische Aspekte
und Besonderheiten .......... 393
10 Grenzerfahrungen in der
(psychiatrischen) Pflege ...... 397
10.1 Krankheits- und insfjtutions-
bedingte Grenzsituationen..... 398
10.2 Suizid und Suizidprophylaxe .. . 401
10.3 Trauer, Sterben und Tod....... 406
Anhang
praktischen Anteile und der zu
erbringenden Leistungen in der
Weiterbildung...................... 410
Ziele in den Einsätzen ............... 410
Einsatzorte......................... 411
Zielerreichung in der Weiterbildung .... 413
Schlussbemerkung .................. 414
Anhang
pflegerische Begriffe und Personen ... 415
Anhang
Reihen, Adressen und Links .......... 437
Literaturnachweis .................. 440
Index ............................ 444
IX
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
1 Ausgangspunkte zur Weiterbildung
Fachpflege in der Psychiatrie 1
1.1 Einleitung.■ ■ 2
1.2 Ziele und Grandlagen der Fach¬
weiterbildung Psychiatrie. 3
1.3 Qualitätskriterien zur beruflichen
Bildung. 4
1.4 Ausgewählte berufspolitische
Aspekte. 5
1.5 Pädagogische Grundlagen und
didaktische Ansätze . 7
1.5.1 Grundformen des Lehrens. 10
1.5.2 Unterrichtsmethoden. 11
1.6 Schlüsselqualifikation
oder „Was braucht ein Pflege¬
experte?" . 13
1.6.1 Definition Schlüssel¬
qualifikation . 13
1.6.2 Psychiatrisch-pflegerische
Qualifikationen. 13
1.7 Pflegewissen und Grundlagen
pflegerischen Handelns . 16
1.8 Allgemeine qualitative Maßstäbe
pflegerischer Arbeit. 19
2 Pflege als Beruf. 23
2.1 Pflege und berufliche Identität. . 26
2.2 Pflegeethik. 32
2.3 Geschichtliche Aspekte der
psychiatrischen Pflege und
Psychiatrie. 37
2.4 Theoriegeleitetes Handeln
der Pflege. 45
2.4.1 Einteilungen von Pflege¬
theorien . 46
2.4.2 Einzelne Pflegetheorien im
Überblick . 47
2.4.3 Fazit. 70
2.5 Zielsetzungen in der Psychia¬
trischen Pflege. 72
2.5.1 Pflegerische Zugangswege zum
psychisch Kranken. 72
2.5.2 Phasen einer pflegerischen
(Arbeits-) Beziehung. 73
2.5.3 Ziele und Wiederherstellung von
Fähigkeiten. 74
2.6 Die Situation der
Pflegenden. 78
2.7 Teamarbeit als Bestandteil
beruflichen Handelns. 80
2.8 Die Situation von
Angehörigen. 82
2.8.1 Eigenreflexion und Anleitung
von Angehörigen . 83
2.8.2 Angehörigengruppen. 85
3 Pflegewissen vernetzen . 87
3.1 Pflege und sozialwissen¬
schaftliche Zusammenhänge . 88
3.1.1 Pädagogische und psychologische
Ansätze in der psychiatrischen
Pflege. 88
3.1.2 Pflege und Sprache. 91
3.2 Kommunikation und
Gesprächsführung. 92
3.3 Beobachtung und
Wahrnehmung. 96
3.4 Beziehungsgestaltung. 99
3.4.1 Organisationsformen einer
professionellen Beziehung. 100
3.4.2 Aktive Beziehungsgestaltung . 101
3.5 Pflegerische Hilfsmittel . 104
3.5.1 Pflegeprozess und Pflegeplanung
als Bestandteil eines
Gesamt-Behandlungsplans. 104
3.5.2 Pflegestandards. 110
3.5.3 Pflegediagnosen . 111
3.5.4 Pflegevisite . 113
3.5.5 Milieugestaltung. 116
3.5.6 Gruppen . 120
3.5.7 Umgang mit Krisen. 122
3.5.8 Umgang mit Aggressionen
und Gewalt. 123
3.6 Psychotherapeutische
Verfahren. 133
3.6.1 Pflege und zentrale Aspekte der
Psychoanalyse. 134
3.6.2 Pflege und zentrale Aspekte
von Verhaltenstheorien. 138
3.6.3 Pflege und zusammenfassende
Aspekte der Transaktions¬
analyse . 144
VII
Inhaltsverzeichnis
3.6.4 Pflege und grundlegende
Sichtweisen der Themen¬
zentrierte Interaktion. 145
3.6.5 Pflege und die Klientenzentrierte
Gesprächspsychotherapie nach
Carl Rogers. 147
3.6.6 Konfrontation im Gespräch . 148
3.6.7 Gestalttherapie. 149
3.7 Verfahren zur Reflexion und zur
Konfliktbewältigung. 150
3.7.1 Fallbesprechung. 150
3.7.2
3.7.3 Balintgruppe. 152
3.7.4 Kollegiale Beratung . 153
3.7.5 Coaching. 154
3.7.6 Selbsterfahrung. 154
3.7.7 Pflege und Konfliktbewältigung. 155
3.8 Gesundheitsförderung . 163
3.8.1 Grundlagen. 164
3.8.2 Gesundheitsbezogene Aufgaben
der Psychiatrischen Pflege. 166
3.8.3 Gesundheitsorientierte Konzepte
als Hilfsinstrumente. 170
4 Die psychiatrische
Versorgungslandschaft. 179
4.1 Kurzer Rückblick in die
jüngere Geschichte. 180
4.2 Das Versorgungssystem . 187
4.2.1 Pflege psychisch kranker
Menschen in (teil-)stationären,
komplementären und ambulanten
Einrichtungen. 188
4.2.2 Der psychiatrische Hausbesuch. . 191
4.2.3 Weitere Betreuungs- und
Versorgungsmöglichkeiten . 193
4.2.4 Gemeindepsychiatrie. 195
4.3 Organisatorischer und
rechtlicher Rahmen . 199
4.3.1 Behandlungsvereinbarung. 199
4.3.2 Personalverordnung Psychiatrie
(Psych PV)
4.3.3 Personenzentrierte Hilfen. 202
4.3.4 Soziotherapie . 209
4.3.5 Pflegerische Haltung in der
Versorgungslandschaft. 209
4.3.6 Das Sozialgesetzbuch (SGB)_ 214
4.3.7 Weitere rechtliche
Grundlagen. 216
5 Pflege und Medizinische
Disziplin . 223
5.1 Pflegerischer Blick auf Gesund-
heits- und Krankheitslehre . 224
5.2 Psychiatrische Krankheitsbilder
und pflegerische Kranken¬
beobachtung . 226
5.3 Allgemeine psychopathologische
Aspekte. 228
5.4 Medizinische Einteilung
psychiatrischer Krankheiten
und ihre Relevanz für die
Psychiatrische Pflege . 237
6 Pflege in der
Allgemeinpsychiatrie. 241
6.1 Affektive Störungen . 242
6.1.1 Depressive und affektive
Störungen. 242
6.1.2 Therapeutische Ansätze
depressiver Störungen. 246
6.1.3 Manische Episoden . 255
6.1.4 Bipolare Störungen. 259
6.2 Schizophrene Störungen . 260
6.2.1 Schizoaffektive Störungen. 260
6.2.3 Neuroleptika. 260
6.2.2 Schizophrenien, schizotype und
wahnhafte Störungen. 263
6.3 Psychische und Verhaltens¬
störungen durch
Substanzen. 275
6.3.1 Krankheitsentstehung
allgemein. 276
6.3.2 Alkoholabhängigkeit. 281
6.3.3 Drogenabhängigkeit. 288
6.4 Neurotische, Belastungs- und
somatoforme Störungen. 293
6.4.1 Phobische Störungen. 293
6.4.2 Angststörung. 295
6.4.3 Zwangsstörung. 296
6.4.4 Reaktionen auf schwere
Belastungen und Anpassungs¬
störungen . 297
6.4.5 Dissoziative Störungen
(Konversionsstörung). 298
6.5 Persönlichkeits- und
Verhaltensstörungen. 300
VIII
Inhaltsverzeichnis
6.6 Psychische Störungen aufgrund
einer Schädigung oder
Funktionsstörung des Gehirns
oder einer körperlichen
Erkrankung . 308
6.7 Pflege bei psychosomatischen
Erkrankungen . 310
7 Alte Menschen und
Pflege in der Psychiatrie
(Gerontopsychiatrie). 315
7.1 Demenz. 317
7.1.1 Alzheimer-Demenz . 320
7.1.2 Vaskuläre Demenz. 324
7.1.3 Pflege von Menschen
mit einer Demenz. 325
7.2 Weitere psychische
Erkrankungen im Alter. 350
7.2.1 Affektive Störungen:
Depressionen . 350
7.2.3 Paranoide Entwicklungen
im Alter. 354
7.2.4 Psychosomatische Erkrankungen
und
im Alter. 355
7.2.5 Angststörungen im Alter . 356
7.2.6 Sucht und Abhängigkeit
im Alter. 357
8 Pflege und psychische
Störungen im Kindes- und
Jugendalter. 359
8.1 Krankheitsverständnis
und Diagnosen im Kontext
pflegerischer Aufgaben. 361
8.1.1 Ansätze im Pflege-und
Erziehungsdienst . 364
8.2 Besonderheiten von Störungen
in der Kinder- und Jugend¬
psychiatrie . 366
8.2.1 Allgemeine Aspekte. 367
8.2.2 Typische Störungen im
Säuglings- und Kleinkindalter . . . 372
8.2.3 Störungen im Kindesalter . 373
8.2.4 Störungen in der Adoleszenz . . . 381
9 Pflege und Forensische
Psychiatrie. 387
9.1 Rechtliche Grundlagen . 389
9.2 Spezifische pflegerische Aspekte
und Besonderheiten . 393
10 Grenzerfahrungen in der
(psychiatrischen) Pflege . 397
10.1 Krankheits- und insfjtutions-
bedingte Grenzsituationen. 398
10.2 Suizid und Suizidprophylaxe . . 401
10.3 Trauer, Sterben und Tod. 406
Anhang
praktischen Anteile und der zu
erbringenden Leistungen in der
Weiterbildung. 410
Ziele in den Einsätzen . 410
Einsatzorte. 411
Zielerreichung in der Weiterbildung . 413
Schlussbemerkung . 414
Anhang
pflegerische Begriffe und Personen . 415
Anhang
Reihen, Adressen und Links . 437
Literaturnachweis . 440
Index . 444
IX |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schädle-Deininger, Hilde 1947- |
author_GND | (DE-588)109824938 |
author_facet | Schädle-Deininger, Hilde 1947- |
author_role | aut |
author_sort | Schädle-Deininger, Hilde 1947- |
author_variant | h s d hsd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021304692 |
classification_rvk | CZ 3000 YH 1516 |
ctrlnum | (OCoLC)62749074 (DE-599)BVBBV021304692 |
discipline | Psychologie Medizin |
discipline_str_mv | Psychologie Medizin |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01759nam a2200445 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021304692</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060220 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060124s2006 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">04,N37,0629</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">972048057</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3437271202</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. EUR 36.00, ca. sfr 58.00</subfield><subfield code="9">3-437-27120-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783437271205</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)62749074</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021304692</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-128</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CZ 3000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19240:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YH 1516</subfield><subfield code="0">(DE-625)153519:12922</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WY 160</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schädle-Deininger, Hilde</subfield><subfield code="d">1947-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)109824938</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Fachpflege Psychiatrie</subfield><subfield code="c">Hilde Schädle-Deininger</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Elsevier, Urban & Fischer</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">X, 452 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">240 mm x 170 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychiatric Nursing</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychiatrische Krankenpflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047674-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Psychiatrische Krankenpflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047674-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung SABAschaffenburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014625348&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014625348</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV021304692 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:53:55Z |
indexdate | 2024-07-09T20:35:12Z |
institution | BVB |
isbn | 3437271202 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014625348 |
oclc_num | 62749074 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-128 DE-B1533 DE-578 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-128 DE-B1533 DE-578 |
physical | X, 452 S. Ill., graph. Darst. 240 mm x 170 mm |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Elsevier, Urban & Fischer |
record_format | marc |
spelling | Schädle-Deininger, Hilde 1947- Verfasser (DE-588)109824938 aut Fachpflege Psychiatrie Hilde Schädle-Deininger 1. Aufl. München [u.a.] Elsevier, Urban & Fischer 2006 X, 452 S. Ill., graph. Darst. 240 mm x 170 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Psychiatric Nursing Psychiatrische Krankenpflege (DE-588)4047674-1 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Psychiatrische Krankenpflege (DE-588)4047674-1 s DE-604 Digitalisierung SABAschaffenburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014625348&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Schädle-Deininger, Hilde 1947- Fachpflege Psychiatrie Psychiatric Nursing Psychiatrische Krankenpflege (DE-588)4047674-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4047674-1 (DE-588)4123623-3 |
title | Fachpflege Psychiatrie |
title_auth | Fachpflege Psychiatrie |
title_exact_search | Fachpflege Psychiatrie |
title_exact_search_txtP | Fachpflege Psychiatrie |
title_full | Fachpflege Psychiatrie Hilde Schädle-Deininger |
title_fullStr | Fachpflege Psychiatrie Hilde Schädle-Deininger |
title_full_unstemmed | Fachpflege Psychiatrie Hilde Schädle-Deininger |
title_short | Fachpflege Psychiatrie |
title_sort | fachpflege psychiatrie |
topic | Psychiatric Nursing Psychiatrische Krankenpflege (DE-588)4047674-1 gnd |
topic_facet | Psychiatric Nursing Psychiatrische Krankenpflege Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014625348&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schadledeiningerhilde fachpflegepsychiatrie |