Fertigungstechnik: mit 62 Tabellen
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
Springer
2006
|
Ausgabe: | 7., neu bearb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Auch als Internetausgabe |
Beschreibung: | XVII, 483 S. Ill., zahlr. graph. Darst. |
ISBN: | 3540256237 9783540256236 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021300071 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200624 | ||
007 | t | ||
008 | 060119s2006 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3540256237 |9 3-540-25623-7 | ||
020 | |a 9783540256236 |9 978-3-540-25623-6 | ||
035 | |a (OCoLC)181536498 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021300071 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-M347 |a DE-91G |a DE-Aug4 |a DE-1051 |a DE-573 |a DE-703 |a DE-1043 |a DE-1047 |a DE-1046 |a DE-210 |a DE-858 |a DE-898 |a DE-860 |a DE-859 |a DE-522 |a DE-634 |a DE-526 |a DE-83 |a DE-B768 | ||
084 | |a ZM 8000 |0 (DE-625)157143: |2 rvk | ||
084 | |a FER 200f |2 stub | ||
084 | |a FER 001f |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Fertigungstechnik |b mit 62 Tabellen |c Alfred Herbert Fritz ... (Hrsg.) |
250 | |a 7., neu bearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b Springer |c 2006 | |
300 | |a XVII, 483 S. |b Ill., zahlr. graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Auch als Internetausgabe | ||
650 | 0 | 7 | |a Fertigungstechnik |0 (DE-588)4329079-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Fertigungstechnik |0 (DE-588)4329079-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Fritz, A. Herbert |d 1937- |e Sonstige |0 (DE-588)124352510 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2765037&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014620782&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014620782 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135097638584320 |
---|---|
adam_text | ALFRED HERBERT FRITZ * GUENTER SCHULZE (HRSG.) FERTIGUNGSTECHNIK 7., NEU
BEARBEITETE AUFLAGE MIT 798 ABBILDUNGEN UND 62 TABELLEN FYJ SPRINGER
VORWORT IX INHALT 1 EINFUEHRUNG 2 URFORMEN 2.1 2.2 URFORMEN DURCH GIESSEN
2.1.1 GRUNDBEGRIFFE DER GIESSEREITECHNOLOGIE 2.1.1.1 FORMEN UND
FORMVERFAHREN 2.1.1.2 FORMVERFAHREN MIT VERLORENEN FORMEN 2.1.1.3
2.1.1.4 2.1.1.5 2.1.1.6 2.1.1.7 2.1.1.8 2.1.1.9 DAUERFORMVERFAHREN
SCHMELZEN GIESSEN PUTZEN WAERMEBEHANDLUNG QUALITAETSMANAGEMENT KONSTRUIEREN
MIT GUSSWERKSTOFFEN METALLKUNDLICHE GRUNDLAGEN DES GIESSENS 2.2.1 2.2.2
2.2.3 2.2.3.1 2.2.3.2 2.2.4 2.2.4.1 2.2.4.2 2.2.4.3 2.2.5 2.2.6
ENTSTEHUNG DER GUSSGEFUEGE STOFFZUSTAENDE KEIMBILDUNG UND IMPFEN HOMOGENE
KEIMBILDUNG IMPFEN DER SCHMELZE KRISTALLFORMEN GLOBULARE KRISTALLFORMEN
SAEULENFOERMIGE KRISTALLE DENDRITISCHE KRISTALLFORMEN ERSTARRUNGSTYPEN
ISOTROPES, ANISOTROPES UND QUASIISOTROPES VERHALTEN VON GUSSWERKSTOFFEN
2.3 GUSSWERKSTOFFE 2.3.1 EISENGUSSWERKSTOFFE 2.3.1.1 GUSSEISEN 2.3.1.2
TEMPERGUSS 2.3.1.3 STAHLGUSS 2.3.2 NICHTEISEN-GUSSWERKSTOFFE 2.3.2.1
LEICHTMETALL-GUSSWERKSTOFFE 2.3.2.2 SCHWERMETALL-GUSSWERKSTOFFE 2.4
GIESSBARKEIT 2.4.1 FLIESS- UND FORMFUELLUNGSVERMOEGEN 2.4.2 SCHWINDUNG
(SCHRUMPFUNG) 2.4.3 WARMRISSNEIGUNG 2.4.4 GASAUFNAHME 2.4.5
PENETRATIONEN 2.4.6 SEIGERUNGEN 2.4.7 FEHLERZUSAMMENSTELLUNG BEI
SANDGUSS 5 5 6 8 9 10 10 12 13 13 15 15 15 15 17 17 18 19 21 21 22 22 23
24 24 25 32 33 35 35 39 40 41 42 45 47 48 49 50 VORWORT 2.5 FORM- UND
GIESSVERFAHREN 2.5.1 2.5.1.1 2.5.1.2 2.5.1.3 2.5.2 2.5.2.1 2.5.2.2 2.5.3
2.5.3.1 2.5.3.2 2.5.3.3 FORMVERFAHREN MIT VERLORENEN FORMEN TONGEBUNDENE
FORMSTOFFE KOHLENSAEURE-ERSTARRUNGSVERFAHREN (CO 2 -VERFAHREN)
MASKENFORMVERFAHREN FORMVERFAHREN MIT VERLORENEN FORMEN NACH VERLORENEN
MODELLEN FEINGIESSVERFAHREN VOLLFORMGIESSVERFAHREN FORMVERFAHREN MIT
DAUERFORMEN DRUCKGIESSVERFAHREN KOKILLENGIESSVERFAHREN
SCHLEUDERGIESSVERFAHREN 2.6 GESTALTUNG VON GUSSTEILEN 2.6.1 2.6.2 2.6.3
2.6.4 2.6.5 2.6.6 2.6.7 ALLGEMEINES GESTALTUNGSREGELN GIESSGERECHTE
GESTALTUNG BEANSPRUCHUNGSGERECHTE GESTALTUNG FERTIGUNGSGERECHTE
GESTALTUNG NORMUNG VON ERZEUGNISSEN AUS GUSSEISEN NORMUNG VON
ERZEUGNISSEN AUS STAHLGUSS 2.7 URFORMEN DURCH SINTERN
(PULVERMETALLURGIE) 2.7.1 2.7.2 2.7.3 2.7.4 2.7.5 2.7.6
PULVERMETALLURGISCHE GRUNDBEGRIFFE PULVERERZEUGUNG PRESSTECHNIK SINTERN
ARBEITSVERFAHREN ZUM VERBESSERN DER WERKSTOFFEIGENSCHAFTEN ANWENDUNGEN
2.8 GESTALTUNG VON SINTERTEILEN 2.8.1 2.8.2 2.8.3 2.8.4 ALLGEMEINES
GESTALTUNGSREGELN WERKSTOFF- UND WERKZEUGGERECHTE GESTALTUNG FERTIGUNGS-
UND FUEGEGERECHTE GESTALTUNG 2.9 URFORMEN DURCH GENERATIVE VERFAHREN
(RAPID PROTOTYPING) 2.9.1 2.9.1.1 2.9.1.2 2.9.1.3 2.9.2 2.9.3 2.9.4
2.9.5 ERSAENZEI STEREOLITHOGRAFIE FUNKTIONSSCHEMA FERTIGUNGSABLAUF
POLYMERISATION SELEKTIVES LASERSINTERN LAMINIERVERFAHREN
EXTRUSIONSVERFAHREN 3D-DRUCKEN NDES UND WEITERFUEHRENDES SCHRIFTTUM 50 50
51 60 61 65 65 67 68 68 73 75 77 77 77 78 85 87 90 90 91 91 92 93 95 96
99 99 99 99 100 102 105 107 107 108 109 110 112 112 113 114 3 FUEGEN 115
3.1 SCHWEISSEN 115 3.1.1 BEDEUTUNG DER SCHWEISSTECHNIK 115 INHALT XI 3.1.2
DAS FERTIGUNGSVERFAHREN SCHWEISSEN; ABGRENZUNG UND DEFINITIONEN 115 3.1.3
EINTEILUNG DER SCHWEISSVERFAHREN 116 3.1.4 HINWEISE ZUR WAHL DES SEH WEISS
VERFAHRENS 119 3.2 WERKSTOFFLICHE GRUNDLAGEN FUER DAS SCHWEISSEN 121 3.2.1
WIRKUNG DER WAERMEQUELLE AUF DIE WERKSTOFFEIGENSCHAFTEN 121 3.2.2
PHYSIKALISCHE EIGENSCHAFTEN DER WERKSTOFFE 122 3.2.3 EINFLUSS DES
TEMPERATURFELDES 123 3.2.4 WERKSTOFFBEDINGTE BESONDERHEITEN UND
SCHWIERIGKEITEN BEIM SCHWEISSEN 125 3.2.4.1 PROBLEME WAEHREND DES
ERWAERMENS 125 3.2.4.2 PROBLEME WAEHREND DES ERSTARRENS 126 3.2.4.3
VERBINDUNGS- UND AUFTRAGSCHWEISSEN UNTERSCHIEDLICHER WERKSTOFFE 128
3.2.4.4 SCHWEISSBARKEIT METALLISCHER WERKSTOFFE 130 3.3 GASSCHWEISSEN 131
3.3.1 VERFAHRENSPRINZIP 131 3.3.2 DIE ACETYLEN-SAUERSTOFF-FLAMME 131
3.3.3 BETRIEBSSTOFFE: ACETYLEN, SAUERSTOFF 132 3.3.4 DER SCHWEISSBRENNER
133 3.3.5 ARBEITSWEISEN BEIM GASSCHWEISSEN 133 3.3.6 ZUSATZWERKSTOFFE;
SCHWEISSSTAEBE 134 3.3.7 ANWENDUNG UND ANWENDUNGSGRENZEN 134 3.4
LICHTBOGENHANDSCHWEISSEN (METALL-LICHTBOGENSCHWEISSEN) 135 3.4.1
VERFAHRENSPRINZIP UND SCHWEISSANLAGE 135 3.4.2 VORGAENGE IM LICHTBOGEN 136
3.4.3 SCHWEISSSTROMQUELLEN 138 3.4.4 ZUSATZWERKSTOFFE; STABELEKTRODEN 144
3.4.4.1 AUFGABEN DER ELEKTRODENUMHUELLUNG 145 3.4.4.2 METALLURGISCHE
GRUNDLAGEN 146 3.4.4.3 DIE WICHTIGSTEN STABELEKTRODENTYPEN 147 3.4.4.4
BEDEUTUNG DES WASSERSTOFFS 150 3.4.4.5 NORMUNG DER UMHUELLTEN
STABELEKTRODEN 151 3.4.5 AUSFUEHRUNG UND ARBEITSTECHNIK 155 3.4.5.1
STOSSART; NAHTART; FUGENFORM 155 3.4.5.2 EINFLUSS DER SCHWEISSPOSITION 156
3.4.5.3 MAGNETISCHE BLASWIRKUNG 156 3.4.6 ANWENDUNG UND
ANWENDUNGSGRENZEN 157 3.5 SCHUTZGASSCHWEISSEN (SG) 158 3.5.1
VERFAHRENSPRINZIP 158 3.5.2 WIRKUNG UND EIGENSCHAFTEN DER SCHUTZGASE 158
3.5.3 WOLFRAM-INERTGASSCHWEISSEN (WIG) 160 3.5.3.1 VERFAHRENSPRINZIP 160
3.5.3.2 SCHWEISSANLAGE UND ZUBEHOER 161 3.5.3.3 HINWEISE ZUR PRAKTISCHEN
AUSFUEHRUNG 163 3.5.3.4 WIG-IMPULSLICHTBOGENSCHWEISSEN 164 3.5.3.5
ANWENDUNG UND GRENZEN 164 3.5.4 METALL-SCHUTZGASSCHWEISSEN (MSG) 165
3.5.4.1 VERFAHRENSPRINZIP 165 XII INHALT 3.5.4.2 SCHWEISSANLAGE, ZUBEHOER
166 3.5.4.3 DIE INNERE REGELUNG 167 3.5.4.4 LICHTBOGENFORMEN UND
WERKSTOFFUEBERGANG 168 3.5.4.5 AUSWAHL DER SCHUTZGASE UND DRAHTELEKTRODEN
169 3.5.4.6 MSG-VERFAHRENSVARIANTEN 173 3.5.4.6.1 MIG-SCHWEISSEN 173
3.5.4.6.2 MAG-VERFAHRENSVARIANTEN 175 3.5.4.7 PRAKTISCHE HINWEISE;
ANWENDUNG UND MOEGLICHKEITEN 177 3.6 PLASMASCHWEISSEN XWP) 178 3.6.1
PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN 178 3.6.2 VERFAHRENSGRUNDLAGEN 178 3.6.3
VERFAHRENSVARIANTEN 180 3.7 UNTERPULVERSCHWEISSEN (UP) 180 3.7.1
VERFAHRENSPRINZIP; SCHWEISSANLAGE 180 3.7.2 VERFAHRENSVARIANTEN 182 3.7.3
AUFBAU UND EIGENSCHAFTEN DER SCHWEISSNAHT 184 3.7.4 ZUSATZSTOFFE 185
3.7.4.1 ZUSATZWERKSTOFFE 185 3.7.4.2 SCHWEISSPULVER 186 3.7.5 HINWEISE
ZUR PRAKTISCHEN AUSFUEHRUNG 189 3.7.6 ANWENDUNG UND ANWENDUNGSGRENZEN 189
3.8 WIDERSTANDSSCHWEISSEN (R-SCHWEISSEN) 190 3.8.1
WIDERSTANDSPRESSSCHWEISSEN 190 3.8.1.1 PUNKTSCHWEISSEN (RP-SCHWEISSEN) 190
3.8.1.1.1 WAERMEERZEUGUNG AN DER SCHWEISSSTELLE 190 3.8.1.1.2
VERFAHRENSTECHNISCHE GRUNDLAGEN 191 3.8.1.1.3 VERFAHRENSVARIANTEN 193
3.8.1.1.4 PUNKTSCHWEISSELEKTRODEN 194 3.8.1.1.5 TECHNOLOGISCHE
BESONDERHEITEN 195 3.8.1.1.6 ANWENDUNG UND ANWENDUNGSGRENZEN 196 3.8.1.2
ROLLENNAHTSCHWEISSEN (RR-SCHWEISSEN) 197 3.8.1.3 BUCKELSCHWEISSEN
(RB-SCHWEISSEN) 199 3.8.1.4 PRESSSTUMPFSCHWEISSEN (RPS-SCHWEISSEN) 200
3.8.1.5 ABBRENNSTUMPFSCHWEISSEN (RA-SCHWEISSEN) 200 3.8.2
WIDERSTANDSSCHMELZSCHWEISSEN 202 3.8.2.1
ELEKTROSCHLACKESCHWEISSEN(RES-SCHWEISSEN) 202 3.9 GESTALTUNG VON
SCHWEISSVERBINDUNGEN 202 3.9.1 ALLGEMEINES 202 3.9.2 GESTALTUNGSREGELN
203 3.9.3 GESTALTUNG VON SCHMELZSCHWEISSVERBINDUNGEN 203 3.9.4 GESTALTUNG
VON PUNKTSCHWEISSVERBINDUNGEN 208 3.10 LOETEN 210 3.10.1 GRUNDLAGEN DES
LOETENS 210 3.10.2 EINTEILUNG DER LOETVERFAHREN 213 3.10.3 FLUSSMITTEL;
VAKUUM; SCHUTZGAS 215 3.10.4 LOTE 217 3.10.5 KONSTRUKTIVE HINWEISE ZUR
GESTALTUNG VON LOETVERBINDUNGEN 220 INHALT XIII 3.11 GESTALTUNG VON
LOETVERBINDUNGEN 220 3.11.1 ALLGEMEINES 220 3.11.2 GESTALTUNGSREGELN 220
3.11.3 GESTALTUNG VON BLECHVERBINDUNGEN 221 3.11.4 GESTALTUNG VON
RUNDVERBINDUNGEN 222 3.11.5 GESTALTUNG VON ROHRVERBINDUNGEN 224 3.11.6
GESTALTUNG VON BODENVERBINDUNGEN 226 3.12 METALLKLEBEN 227 3.12.1
KLEBSTOFFE 227 3.12.1.1 PHYSIKALISCH ABBINDENDE KLEBSTOFFE 227 3.12.1.2
REAKTIONSKLEBSTOFFE 227 3.12.2 VORBEREITEN ZUM KLEBEN 228 3.12.3
BEHANDELN ZUR STEIGERUNG DER HAFTFAEHIGKEIT 230 3.12.4 NACHBEHANDLUNG 230
3.12.5 HERSTELLEN DER KLEBUNG 230 3.13 GESTALTUNG VON KLEBVERBINDUNGEN
232 3.13.1 ALLGEMEINES 232 3.13.2 GESTALTUNG VON BLECHVERBINDUNGEN 232
3.13.3 GESTALTUNG VON ROHRVERBINDUNGEN 234 3.13.4 GESTALTUNG VON
RUNDVERBINDUNGEN 235 ERGAENZENDES UND WEITERFUEHRENDES SCHRIFTTUM 236 4
TRENNEN (ZERTEILEN; SPANEN; ABTRAGEN; THERMISCHES SCHNEIDEN) 237 4.1
ALLGEMEINES UND VERFAHRENSUEBERSICHT 237 4.2 SCHERSCHNEIDEN 237 4.2.1
BESCHREIBUNG DES SCHNEIDVORGANGS 239 4.2.2 SCHNEIDKRAFT 241 4.2.3
GESTALTUNG VON SCHNEIDWERKZEUGEN 242 4.2.4 VOERSCHUBBEGRENZUNGEN 243 4.3
SPANEN 245 4.3.1 EINTEILUNG NACH DIN 8589 245 4.3.2 TECHNISCHE UND
WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG 246 4.4 GRUNDBEGRIFFE DER ZERSPANTECHNIK 246
4.4.1 BEWEGUNGEN UND GEOMETRIE VON ZERSPANVORGAENGEN 246 4.4.2 EINGRIFFE
VON WERKZEUGEN 247 4.4.3 SPANUNGSGROESSEN 248 4.4.4 GEOMETRIE AM
SCHNEIDTEIL 248 4.4.5 KRAEFTE UND LEISTUNGEN 250 4.4.6 STANDZEIT- UND
VERSCHLEISSBEGRIFFE 250 4.5 GRUNDLAGEN ZUM SPANEN 251 4.5.1 SPANBILDUNG
251 4.5.2 SPANSTAUCHUNG 252 4.5.3 SCHERWINKELGLEICHUNGEN 253 4.5.4
SPANARTEN 253 XIV INHALT 4.5.5 4.5.6 4.5.7 4.5.7.1 4.5.7.2 4.5.7.3
4.5.7.4 4.5.7.5 4.5.8 4.5.9 4.5.10 4.5.10.1 4.5.10.2 4.5.10.3 4.5.11
4.5.12 4.5.13 SPANFORMEN ENERGIEUMWANDLUNG BEIM SPANEN SCHNEIDSTOFFE
WERKZEUGSTAEHLE SCHNELLARBEITSSTAEHLE HARTMETALLE SCHNEIDKERAMIK DIAMANT
UND BORNITRID WERKZEUGVERSCHLEISS KUEHLSCHMIERSTOFFE HART-,
HOCHGESCHWINDIGKEITS- UND TROCKENBEARBEITUNG HARTBEARBEITUNG
HOCHGESCHWINDIGKEITSBEARBEITUNG (HSC) TROCKENBEARBEITUNG MIKROZERSPANUNG
STANDZEITBERECHNUNG UND STANDZEITOPTIMIERUNG SCHNITTKRAFTBERECHNUNG 4.6
SPANEN MIT GEOMETRISCH BESTIMMTEN SCHNEIDEN 4.6.1 4.6.1.1 4.6.1.2
4.6.1.3 4.6.2 4.6.2.1 4.6.2.2 4.6.2.3 4.6.3 4.6.3.1 4.6.3.2 4.6.3.3
4.6.4 4.6.4.1 4.6.4.2 4.6.4.3 4.6.5 4.6.5.1 4.6.5.2 4.6.5.3 DREHEN
DREHVERFAHREN DREHWERKZEUGE ZEITBERECHNUNG BOHREN, SENKEN, REIBEN
BOHRVERFAHREN BOHRWERKZEUGE ZEITBERECHNUNG FRAESEN FRAESVERFAHREN
FRAESWERKZEUGE ZEITBERECHNUNG HOBELN UND STOSSEN HOBEL- UND STOSSVERFAHREN
HOBELWERKZEUGE ZEITBERECHNUNG RAEUMEN RAEUMVERFAHREN RAEUMWERKZEUGE
ZEITBERECHNUNG 255 256 256 257 257 258 260 262 263 264 265 265 265 265
266 266 269 270 271 271 274 276 276 276 279 281 281 282 285 285 286 286
288 288 288 289 290 293 4.7 SPANEN MIT GEOMETRISCH UNBESTIMMTEN
SCHNEIDEN 293 4.7.1 SCHLEIFEN 293 4.7.1.1 GRUNDLAGEN 293 4.7.1.1.1
KINEMATISCHE GRUNDLAGEN 293 4.7.1.1.2 SCHNEIDENEINGRIFF UND
SCHNEIDENRAUM 295 4.7.1.1.3 SCHLEIFKRAFT UND VERSCHLEISS 296 4.7.1.2
SCHLEIFWERKZEUG 296 4.7.1.2.1 SCHLEIFMITTEL UND BINDUNG 296 4.7.1.2.2
SCHLEIFWERKZEUGE MIT KORUND- UND SILICIUMCARBID-KORNWERKSTOFFEN 297
4.7.1.2.3 SCHLEIFWERKZEUGE MIT DIAMANT- UND BORNITRID-KORNWERKSTOFF
(CBN) 300 4.7.1.2.4 WERKZEUGAUFSPANNUNG 301 4.7.1.2.5 ABRICHTEN DES
SCHLEIFWERKZEUGS 302 INHALT XV 4.7.1.3 DER SCHLEIFPROZESS 305 4.7.1.3.1
AENDERUNG DES SCHNEIDENRAUMS IM SCHLEIFPROZESS 305 4.7.1.3.2 RAUHEIT 306
4.7.1.3.3 SCHLEIFKRAFT UND SCHLEIFLEISTUNG 308 4.7.1.3.4
SCHLEIFTEMPERATUR UND KUEHLUNG 309 4.7.1.3.5 SCHLEIFSCHEIBENVERSCHLEISS
310 4.7.1.3.6 EINFLUESSE VERSCHIEDENER EINSTELLGROESSEN AUF DAS
SCHLEIFERGEBNIS 310 4.7.1.3.7 MEHRSTUFIGER SCHLEIFPROZESS 311 4.7.1.3.8
KOSTENBERECHNUNG 311 4.7.1.4 SCHLEIFVERFAHREN 312 4.7.1.4.1
PLANSCHLEIFEN 314 4.7.1.4.2 RUNDSCHLEIFEN 314 4.7.1.4.3 SCHRAUBSCHLEIFEN
319 4.7.1.4.4 WAELZSCHLEIFEN 320 4.7.1.4.5 PROFILSCHLEIFEN 322 4.7.2
HONEN 322 4.7.2.1 KINEMATISCHE GRUNDLAGEN 323 4.7.2.2 EINFLUSS DER
EINSTELLGROESSEN AUF DEN HONVORGANG UND DAS HONERGEBNIS 324 4.7.2.3
EINFLUSS DES WERKZEUGS 326 4.7.2.4 EINFLUSS DES WERKSTUECKS 327 4.7.2.5
EINFLUSS DES KUEHLSCHMIERSTOFFS 327 4.7.2.6 PLATEAUHONEN 328 4.7.2.7
MESSSTEUERUNG DES HONPROZESSES 329 4.7.3 LAEPPEN 329 4.7.3.1 GRUNDLAGEN
329 4.7.3.2 EINFLUSS VON PROZESSGROESSEN AUF DAS LAEPPERGEBNIS 331 4.7.3.3
LAEPPVERFAHREN 333 4.7.3.3.1 PLANLAEPPEN 333 4.7.3.3.2 AUSSEN- UND
INNENRUNDLAEPPEN 334 4.7.3.3.3 KUGELLAEPPEN 334 4.7.3.3.4 POLIERLAEPPEN 335
4.7.4 GLEITSCHLEIFEN 336 4.7.5 STRAHLSPANEN 337 4.7.6 ANSAETZE ZUR
MINIATURISIERUNG SPANENDER VERFAHREN 339 4.8 ABTRAGENDE VERFAHREN 341
4.8.1 THERMISCHES ABTRAGEN 342 4.8.2 CHEMISCHES ABTRAGEN 345 4.8.2.1
ABTRAGEN DURCH AETZEN 345 4.8.2.2 THERMISCH-CHEMISCHES ENTGRATEN (TEM)
346 4.8.3 ELEKTROCHEMISCHES ABTRAGEN 34Z 4.9 THERMISCHES SCHNEIDEN 348
4.9.1 AUTOGENES BRENNSCHNEIDEN 348 4.9.1.1 VERFAHRENSGRUNDLAGEN 348
4.9.1.2 THERMISCHE BEEINFLUSSUNG DER WERKSTOFFE 349 4.9.1.3 GERAETE UND
EINRICHTUNGEN 350 4.9.1.4 TECHNIK DES BRENNSCHNEIDENS 354 4.9.1.5
QUALITAET BRENNGESCHNITTENER ERZEUGNISSE 355 4.9.1.6 ANWENDUNG DES
BRENNSCHNEIDENS 358 4.9.2 PLASMASCHNEIDEN 359 4.9.2.1
VERFAHRENSVARIANTEN 360 XVI INHALT 4.9.3 LASERSCHNEIDEN 361 4.9.3.1
VERFAHRENSPRINZIP 361 4.9.3.2 VERFAHRENSMOEGLICHKEITEN UND GRENZEN 362
4.10 WASSERSTRAHLSCHNEIDEN 364 4.10.1 EINLEITUNG 364 4.10.2
VERFAHRENSGRUNDLAGEN 365 4.10.2.1 PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN 365 4.10.2.2
TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 365 4.10.3 EINSATZ UND ANWENDUNG 367 4.11
GESTALTUNG SPANEND HERZUSTELLENDER WERKSTUECKE 370 4.11.1 ALLGEMEINES 370
4.11.2 GESTALTUNG FUER DAS DREHEN 371 4.11.2.1 FORM- UND LAGEABWEICHUNGEN
371 4M.2.2 GESTALTUNGSBEISPIELE 372 4.11.3 GESTALTUNG FUER DAS BOHREN,
SENKEN, REIBEN 373 4.11.3.1 GESTALTUNG VON GEWINDEN 375 4.11.4
GESTALTUNG FUER DAS FRAESEN 376 4.11.5 GESTALTUNG FUER DAS HOBELN UND
STOSSEN 377 4.11.6 GESTALTUNG FUER DAS RAEUMEN 378 4.11.7 GESTALTUNG FUER
DAS SCHLEIFEN 379 4.11.8 GESTALTUNG VON SCHNITTTEILEN 381 4.11.8.1
WERKSTOFFAUSNUTZUNG 381 4.11.8.2 FERTIGUNG 383 4.11.8.3 GENAUIGKEIT 384
4.11.8.4 BEANSPRUCHUNG 385 ERGAENZENDES UND WEITERFUEHRENDES SCHRIFTTUM
386 5 UMFORMEN 389 5.1 EINTEILUNG UND TECHNISCH-WIRTSCHAFTLICHE
BEDEUTUNG DER UMFORMVERFAHREN 389 5.2 GRUNDLAGEN DER UMFORMTECHNIK 391
5.3 DRUCKUMFORMEN 397 5.3.1 WALZEN 398 5.3.1.1 DEFINITION UND EINTEILUNG
NACH DIN 8583 398 5.3.1.2 VERHAELTNISSE IM WALZSPALT 402 5.3.1.3
KRAFT-UND ARBEITSBEDARF BEIM WALZEN 404 5.3.2 SCHMIEDEN 405 5.3.2.1
FREIFORMSCHMIEDEN 405 5.3.2.2 GESENKSCHMIEDEN 409 5.3.2.3 KRAFT- UND
ARBEITSBEDARF BEIM SCHMIEDEN 411 5.3.3 EINDRUECKEN 413 5.3.4 DURCHDRUECKEN
415 5.3.4.1 STRANGPRESSEN 415 5.3.4.2 FLIESSPRESSEN 418 5.4
ZUG-DRUCK-UMFORMEN 423 5.4.1 DRAHT-UND STABZIEHEN 424 INHALT XVII 5.5
5.6 5.7 5.8 5.4.2 5.4.3 5.4.4 5.4.4.1 5.4.5 5.4.6 GLEITZIEHEN VON ROHREN
ABSTRECKZIEHEN VON HOHLKOERPERN TIEFZIEHEN ZUSCHNITTERMITTLUNG BEIM
TIEFZIEHEN DRUECKEN KRAGENZIEHEN (BOERDELN VON OEFFNUNGEN) ZUGUMFORMEN
5.5.1 5.5.2 5.5.3 5.5.4 5.5.4.1 5.5.4.2 5.5.4.3 LAENGEN WEITEN TIEFEN
(STRECKZIEHEN) BLECHPRUEFUNG ZUR KENNWERTERMITTLUNG TIEFUNGSVERSUCH NACH
ERICHSEN NAEPFCHEN-TIEFZIEHPRUEFUNG NACH SWIFT BEURTEILUNG VON BLECHEN
MITTELS MESSRASTERTECHNIK BIEGEN 5.6.1 EINTEILUNG DER BIEGEVERFAHREN
5.6.2 BIEGESPANNUNGEN, VERFORMUNGEN UND KRAEFTE INNENHOCHDRUCKUMFORMEN
5.7.1 ALLGEMEINES 5.7.2 ANWENDUNGSGEBIETE 5.7.3 BAUTEIL- UND
PROZESSAUSLEGUNG 5.7.4 ANLAGEN- UND WERKZEUGTECHNIK 5.7.5
FERTIGTEILQUALITAET 5.7.6 WIRTSCHAFTLICHKEITSBETRACHTUNG GESTALTUNG FUER
DAS UMFORMEN 5.8.1 ALLGEMEINES 5.8.2 GESTALTUNG VON
GESENKSCHMIEDESTUECKEN 5.8.3 GESTALTUNG VON TIEFZIEHTEILEN ERGAENZENDES
UND WEITERFUEHRENDES SCHRIFTTUM 427 427 429 432 435 436 436 437 437 438
438 439 440 440 441 442 443 447 447 447 449 453 454 457 458 458 459 464
466 SACHWORTVERZEICHNIS 467
|
adam_txt |
ALFRED HERBERT FRITZ * GUENTER SCHULZE (HRSG.) FERTIGUNGSTECHNIK 7., NEU
BEARBEITETE AUFLAGE MIT 798 ABBILDUNGEN UND 62 TABELLEN FYJ SPRINGER
VORWORT IX INHALT 1 EINFUEHRUNG 2 URFORMEN 2.1 2.2 URFORMEN DURCH GIESSEN
2.1.1 GRUNDBEGRIFFE DER GIESSEREITECHNOLOGIE 2.1.1.1 FORMEN UND
FORMVERFAHREN 2.1.1.2 FORMVERFAHREN MIT VERLORENEN FORMEN 2.1.1.3
2.1.1.4 2.1.1.5 2.1.1.6 2.1.1.7 2.1.1.8 2.1.1.9 DAUERFORMVERFAHREN
SCHMELZEN GIESSEN PUTZEN WAERMEBEHANDLUNG QUALITAETSMANAGEMENT KONSTRUIEREN
MIT GUSSWERKSTOFFEN METALLKUNDLICHE GRUNDLAGEN DES GIESSENS 2.2.1 2.2.2
2.2.3 2.2.3.1 2.2.3.2 2.2.4 2.2.4.1 2.2.4.2 2.2.4.3 2.2.5 2.2.6
ENTSTEHUNG DER GUSSGEFUEGE STOFFZUSTAENDE KEIMBILDUNG UND IMPFEN HOMOGENE
KEIMBILDUNG IMPFEN DER SCHMELZE KRISTALLFORMEN GLOBULARE KRISTALLFORMEN
SAEULENFOERMIGE KRISTALLE DENDRITISCHE KRISTALLFORMEN ERSTARRUNGSTYPEN
ISOTROPES, ANISOTROPES UND QUASIISOTROPES VERHALTEN VON GUSSWERKSTOFFEN
2.3 GUSSWERKSTOFFE 2.3.1 EISENGUSSWERKSTOFFE 2.3.1.1 GUSSEISEN 2.3.1.2
TEMPERGUSS 2.3.1.3 STAHLGUSS 2.3.2 NICHTEISEN-GUSSWERKSTOFFE 2.3.2.1
LEICHTMETALL-GUSSWERKSTOFFE 2.3.2.2 SCHWERMETALL-GUSSWERKSTOFFE 2.4
GIESSBARKEIT 2.4.1 FLIESS- UND FORMFUELLUNGSVERMOEGEN 2.4.2 SCHWINDUNG
(SCHRUMPFUNG) 2.4.3 WARMRISSNEIGUNG 2.4.4 GASAUFNAHME 2.4.5
PENETRATIONEN 2.4.6 SEIGERUNGEN 2.4.7 FEHLERZUSAMMENSTELLUNG BEI
SANDGUSS 5 5 6 8 9 10 10 12 13 13 15 15 15 15 17 17 18 19 21 21 22 22 23
24 24 25 32 33 35 35 39 40 41 42 45 47 48 49 50 VORWORT 2.5 FORM- UND
GIESSVERFAHREN 2.5.1 2.5.1.1 2.5.1.2 2.5.1.3 2.5.2 2.5.2.1 2.5.2.2 2.5.3
2.5.3.1 2.5.3.2 2.5.3.3 FORMVERFAHREN MIT VERLORENEN FORMEN TONGEBUNDENE
FORMSTOFFE KOHLENSAEURE-ERSTARRUNGSVERFAHREN (CO 2 -VERFAHREN)
MASKENFORMVERFAHREN FORMVERFAHREN MIT VERLORENEN FORMEN NACH VERLORENEN
MODELLEN FEINGIESSVERFAHREN VOLLFORMGIESSVERFAHREN FORMVERFAHREN MIT
DAUERFORMEN DRUCKGIESSVERFAHREN KOKILLENGIESSVERFAHREN
SCHLEUDERGIESSVERFAHREN 2.6 GESTALTUNG VON GUSSTEILEN 2.6.1 2.6.2 2.6.3
2.6.4 2.6.5 2.6.6 2.6.7 ALLGEMEINES GESTALTUNGSREGELN GIESSGERECHTE
GESTALTUNG BEANSPRUCHUNGSGERECHTE GESTALTUNG FERTIGUNGSGERECHTE
GESTALTUNG NORMUNG VON ERZEUGNISSEN AUS GUSSEISEN NORMUNG VON
ERZEUGNISSEN AUS STAHLGUSS 2.7 URFORMEN DURCH SINTERN
(PULVERMETALLURGIE) 2.7.1 2.7.2 2.7.3 2.7.4 2.7.5 2.7.6
PULVERMETALLURGISCHE GRUNDBEGRIFFE PULVERERZEUGUNG PRESSTECHNIK SINTERN
ARBEITSVERFAHREN ZUM VERBESSERN DER WERKSTOFFEIGENSCHAFTEN ANWENDUNGEN
2.8 GESTALTUNG VON SINTERTEILEN 2.8.1 2.8.2 2.8.3 2.8.4 ALLGEMEINES
GESTALTUNGSREGELN WERKSTOFF- UND WERKZEUGGERECHTE GESTALTUNG FERTIGUNGS-
UND FUEGEGERECHTE GESTALTUNG 2.9 URFORMEN DURCH GENERATIVE VERFAHREN
(RAPID PROTOTYPING) 2.9.1 2.9.1.1 2.9.1.2 2.9.1.3 2.9.2 2.9.3 2.9.4
2.9.5 ERSAENZEI STEREOLITHOGRAFIE FUNKTIONSSCHEMA FERTIGUNGSABLAUF
POLYMERISATION SELEKTIVES LASERSINTERN LAMINIERVERFAHREN
EXTRUSIONSVERFAHREN 3D-DRUCKEN NDES UND WEITERFUEHRENDES SCHRIFTTUM 50 50
51 60 61 65 65 67 68 68 73 75 77 77 77 78 85 87 90 90 91 91 92 93 95 96
99 99 99 99 100 102 105 107 107 108 109 110 112 112 113 114 3 FUEGEN 115
3.1 SCHWEISSEN 115 3.1.1 BEDEUTUNG DER SCHWEISSTECHNIK 115 INHALT XI 3.1.2
DAS FERTIGUNGSVERFAHREN SCHWEISSEN; ABGRENZUNG UND DEFINITIONEN 115 3.1.3
EINTEILUNG DER SCHWEISSVERFAHREN 116 3.1.4 HINWEISE ZUR WAHL DES SEH WEISS
VERFAHRENS 119 3.2 WERKSTOFFLICHE GRUNDLAGEN FUER DAS SCHWEISSEN 121 3.2.1
WIRKUNG DER WAERMEQUELLE AUF DIE WERKSTOFFEIGENSCHAFTEN 121 3.2.2
PHYSIKALISCHE EIGENSCHAFTEN DER WERKSTOFFE 122 3.2.3 EINFLUSS DES
TEMPERATURFELDES 123 3.2.4 WERKSTOFFBEDINGTE BESONDERHEITEN UND
SCHWIERIGKEITEN BEIM SCHWEISSEN 125 3.2.4.1 PROBLEME WAEHREND DES
ERWAERMENS 125 3.2.4.2 PROBLEME WAEHREND DES ERSTARRENS 126 3.2.4.3
VERBINDUNGS- UND AUFTRAGSCHWEISSEN UNTERSCHIEDLICHER WERKSTOFFE 128
3.2.4.4 SCHWEISSBARKEIT METALLISCHER WERKSTOFFE 130 3.3 GASSCHWEISSEN 131
3.3.1 VERFAHRENSPRINZIP 131 3.3.2 DIE ACETYLEN-SAUERSTOFF-FLAMME 131
3.3.3 BETRIEBSSTOFFE: ACETYLEN, SAUERSTOFF 132 3.3.4 DER SCHWEISSBRENNER
133 3.3.5 ARBEITSWEISEN BEIM GASSCHWEISSEN 133 3.3.6 ZUSATZWERKSTOFFE;
SCHWEISSSTAEBE 134 3.3.7 ANWENDUNG UND ANWENDUNGSGRENZEN 134 3.4
LICHTBOGENHANDSCHWEISSEN (METALL-LICHTBOGENSCHWEISSEN) 135 3.4.1
VERFAHRENSPRINZIP UND SCHWEISSANLAGE 135 3.4.2 VORGAENGE IM LICHTBOGEN 136
3.4.3 SCHWEISSSTROMQUELLEN 138 3.4.4 ZUSATZWERKSTOFFE; STABELEKTRODEN 144
3.4.4.1 AUFGABEN DER ELEKTRODENUMHUELLUNG 145 3.4.4.2 METALLURGISCHE
GRUNDLAGEN 146 3.4.4.3 DIE WICHTIGSTEN STABELEKTRODENTYPEN 147 3.4.4.4
BEDEUTUNG DES WASSERSTOFFS 150 3.4.4.5 NORMUNG DER UMHUELLTEN
STABELEKTRODEN 151 3.4.5 AUSFUEHRUNG UND ARBEITSTECHNIK 155 3.4.5.1
STOSSART; NAHTART; FUGENFORM 155 3.4.5.2 EINFLUSS DER SCHWEISSPOSITION 156
3.4.5.3 MAGNETISCHE BLASWIRKUNG 156 3.4.6 ANWENDUNG UND
ANWENDUNGSGRENZEN 157 3.5 SCHUTZGASSCHWEISSEN (SG) 158 3.5.1
VERFAHRENSPRINZIP 158 3.5.2 WIRKUNG UND EIGENSCHAFTEN DER SCHUTZGASE 158
3.5.3 WOLFRAM-INERTGASSCHWEISSEN (WIG) 160 3.5.3.1 VERFAHRENSPRINZIP 160
3.5.3.2 SCHWEISSANLAGE UND ZUBEHOER 161 3.5.3.3 HINWEISE ZUR PRAKTISCHEN
AUSFUEHRUNG 163 3.5.3.4 WIG-IMPULSLICHTBOGENSCHWEISSEN 164 3.5.3.5
ANWENDUNG UND GRENZEN 164 3.5.4 METALL-SCHUTZGASSCHWEISSEN (MSG) 165
3.5.4.1 VERFAHRENSPRINZIP 165 XII INHALT 3.5.4.2 SCHWEISSANLAGE, ZUBEHOER
166 3.5.4.3 DIE INNERE REGELUNG 167 3.5.4.4 LICHTBOGENFORMEN UND
WERKSTOFFUEBERGANG 168 3.5.4.5 AUSWAHL DER SCHUTZGASE UND DRAHTELEKTRODEN
169 3.5.4.6 MSG-VERFAHRENSVARIANTEN 173 3.5.4.6.1 MIG-SCHWEISSEN 173
3.5.4.6.2 MAG-VERFAHRENSVARIANTEN 175 3.5.4.7 PRAKTISCHE HINWEISE;
ANWENDUNG UND MOEGLICHKEITEN 177 3.6 PLASMASCHWEISSEN XWP) 178 3.6.1
PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN 178 3.6.2 VERFAHRENSGRUNDLAGEN 178 3.6.3
VERFAHRENSVARIANTEN 180 3.7 UNTERPULVERSCHWEISSEN (UP) 180 3.7.1
VERFAHRENSPRINZIP; SCHWEISSANLAGE 180 3.7.2 VERFAHRENSVARIANTEN 182 3.7.3
AUFBAU UND EIGENSCHAFTEN DER SCHWEISSNAHT 184 3.7.4 ZUSATZSTOFFE 185
3.7.4.1 ZUSATZWERKSTOFFE 185 3.7.4.2 SCHWEISSPULVER 186 3.7.5 HINWEISE
ZUR PRAKTISCHEN AUSFUEHRUNG 189 3.7.6 ANWENDUNG UND ANWENDUNGSGRENZEN 189
3.8 WIDERSTANDSSCHWEISSEN (R-SCHWEISSEN) 190 3.8.1
WIDERSTANDSPRESSSCHWEISSEN 190 3.8.1.1 PUNKTSCHWEISSEN (RP-SCHWEISSEN) 190
3.8.1.1.1 WAERMEERZEUGUNG AN DER SCHWEISSSTELLE 190 3.8.1.1.2
VERFAHRENSTECHNISCHE GRUNDLAGEN 191 3.8.1.1.3 VERFAHRENSVARIANTEN 193
3.8.1.1.4 PUNKTSCHWEISSELEKTRODEN 194 3.8.1.1.5 TECHNOLOGISCHE
BESONDERHEITEN 195 3.8.1.1.6 ANWENDUNG UND ANWENDUNGSGRENZEN 196 3.8.1.2
ROLLENNAHTSCHWEISSEN (RR-SCHWEISSEN) 197 3.8.1.3 BUCKELSCHWEISSEN
(RB-SCHWEISSEN) 199 3.8.1.4 PRESSSTUMPFSCHWEISSEN (RPS-SCHWEISSEN) 200
3.8.1.5 ABBRENNSTUMPFSCHWEISSEN (RA-SCHWEISSEN) 200 3.8.2
WIDERSTANDSSCHMELZSCHWEISSEN 202 3.8.2.1
ELEKTROSCHLACKESCHWEISSEN(RES-SCHWEISSEN) 202 3.9 GESTALTUNG VON
SCHWEISSVERBINDUNGEN 202 3.9.1 ALLGEMEINES 202 3.9.2 GESTALTUNGSREGELN
203 3.9.3 GESTALTUNG VON SCHMELZSCHWEISSVERBINDUNGEN 203 3.9.4 GESTALTUNG
VON PUNKTSCHWEISSVERBINDUNGEN 208 3.10 LOETEN 210 3.10.1 GRUNDLAGEN DES
LOETENS 210 3.10.2 EINTEILUNG DER LOETVERFAHREN 213 3.10.3 FLUSSMITTEL;
VAKUUM; SCHUTZGAS 215 3.10.4 LOTE 217 3.10.5 KONSTRUKTIVE HINWEISE ZUR
GESTALTUNG VON LOETVERBINDUNGEN 220 INHALT XIII 3.11 GESTALTUNG VON
LOETVERBINDUNGEN 220 3.11.1 ALLGEMEINES 220 3.11.2 GESTALTUNGSREGELN 220
3.11.3 GESTALTUNG VON BLECHVERBINDUNGEN 221 3.11.4 GESTALTUNG VON
RUNDVERBINDUNGEN 222 3.11.5 GESTALTUNG VON ROHRVERBINDUNGEN 224 3.11.6
GESTALTUNG VON BODENVERBINDUNGEN 226 3.12 METALLKLEBEN 227 3.12.1
KLEBSTOFFE 227 3.12.1.1 PHYSIKALISCH ABBINDENDE KLEBSTOFFE 227 3.12.1.2
REAKTIONSKLEBSTOFFE 227 3.12.2 VORBEREITEN ZUM KLEBEN 228 3.12.3
BEHANDELN ZUR STEIGERUNG DER HAFTFAEHIGKEIT 230 3.12.4 NACHBEHANDLUNG 230
3.12.5 HERSTELLEN DER KLEBUNG 230 3.13 GESTALTUNG VON KLEBVERBINDUNGEN
232 3.13.1 ALLGEMEINES 232 3.13.2 GESTALTUNG VON BLECHVERBINDUNGEN 232
3.13.3 GESTALTUNG VON ROHRVERBINDUNGEN 234 3.13.4 GESTALTUNG VON
RUNDVERBINDUNGEN 235 ERGAENZENDES UND WEITERFUEHRENDES SCHRIFTTUM 236 4
TRENNEN (ZERTEILEN; SPANEN; ABTRAGEN; THERMISCHES SCHNEIDEN) 237 4.1
ALLGEMEINES UND VERFAHRENSUEBERSICHT 237 4.2 SCHERSCHNEIDEN 237 4.2.1
BESCHREIBUNG DES SCHNEIDVORGANGS 239 4.2.2 SCHNEIDKRAFT 241 4.2.3
GESTALTUNG VON SCHNEIDWERKZEUGEN 242 4.2.4 VOERSCHUBBEGRENZUNGEN 243 4.3
SPANEN 245 4.3.1 EINTEILUNG NACH DIN 8589 245 4.3.2 TECHNISCHE UND
WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG 246 4.4 GRUNDBEGRIFFE DER ZERSPANTECHNIK 246
4.4.1 BEWEGUNGEN UND GEOMETRIE VON ZERSPANVORGAENGEN 246 4.4.2 EINGRIFFE
VON WERKZEUGEN 247 4.4.3 SPANUNGSGROESSEN 248 4.4.4 GEOMETRIE AM
SCHNEIDTEIL 248 4.4.5 KRAEFTE UND LEISTUNGEN 250 4.4.6 STANDZEIT- UND
VERSCHLEISSBEGRIFFE 250 4.5 GRUNDLAGEN ZUM SPANEN 251 4.5.1 SPANBILDUNG
251 4.5.2 SPANSTAUCHUNG 252 4.5.3 SCHERWINKELGLEICHUNGEN 253 4.5.4
SPANARTEN 253 XIV INHALT 4.5.5 4.5.6 4.5.7 4.5.7.1 4.5.7.2 4.5.7.3
4.5.7.4 4.5.7.5 4.5.8 4.5.9 4.5.10 4.5.10.1 4.5.10.2 4.5.10.3 4.5.11
4.5.12 4.5.13 SPANFORMEN ENERGIEUMWANDLUNG BEIM SPANEN SCHNEIDSTOFFE
WERKZEUGSTAEHLE SCHNELLARBEITSSTAEHLE HARTMETALLE SCHNEIDKERAMIK DIAMANT
UND BORNITRID WERKZEUGVERSCHLEISS KUEHLSCHMIERSTOFFE HART-,
HOCHGESCHWINDIGKEITS- UND TROCKENBEARBEITUNG HARTBEARBEITUNG
HOCHGESCHWINDIGKEITSBEARBEITUNG (HSC) TROCKENBEARBEITUNG MIKROZERSPANUNG
STANDZEITBERECHNUNG UND STANDZEITOPTIMIERUNG SCHNITTKRAFTBERECHNUNG 4.6
SPANEN MIT GEOMETRISCH BESTIMMTEN SCHNEIDEN 4.6.1 4.6.1.1 4.6.1.2
4.6.1.3 4.6.2 4.6.2.1 4.6.2.2 4.6.2.3 4.6.3 4.6.3.1 4.6.3.2 4.6.3.3
4.6.4 4.6.4.1 4.6.4.2 4.6.4.3 4.6.5 4.6.5.1 4.6.5.2 4.6.5.3 DREHEN
DREHVERFAHREN DREHWERKZEUGE ZEITBERECHNUNG BOHREN, SENKEN, REIBEN
BOHRVERFAHREN BOHRWERKZEUGE ZEITBERECHNUNG FRAESEN FRAESVERFAHREN
FRAESWERKZEUGE ZEITBERECHNUNG HOBELN UND STOSSEN HOBEL- UND STOSSVERFAHREN
HOBELWERKZEUGE ZEITBERECHNUNG RAEUMEN RAEUMVERFAHREN RAEUMWERKZEUGE
ZEITBERECHNUNG 255 256 256 257 257 258 260 262 263 264 265 265 265 265
266 266 269 270 271 271 274 276 276 276 279 281 281 282 285 285 286 286
288 288 288 289 290 293 4.7 SPANEN MIT GEOMETRISCH UNBESTIMMTEN
SCHNEIDEN 293 4.7.1 SCHLEIFEN 293 4.7.1.1 GRUNDLAGEN 293 4.7.1.1.1
KINEMATISCHE GRUNDLAGEN 293 4.7.1.1.2 SCHNEIDENEINGRIFF UND
SCHNEIDENRAUM 295 4.7.1.1.3 SCHLEIFKRAFT UND VERSCHLEISS 296 4.7.1.2
SCHLEIFWERKZEUG 296 4.7.1.2.1 SCHLEIFMITTEL UND BINDUNG 296 4.7.1.2.2
SCHLEIFWERKZEUGE MIT KORUND- UND SILICIUMCARBID-KORNWERKSTOFFEN 297
4.7.1.2.3 SCHLEIFWERKZEUGE MIT DIAMANT- UND BORNITRID-KORNWERKSTOFF
(CBN) 300 4.7.1.2.4 WERKZEUGAUFSPANNUNG 301 4.7.1.2.5 ABRICHTEN DES
SCHLEIFWERKZEUGS 302 INHALT XV 4.7.1.3 DER SCHLEIFPROZESS 305 4.7.1.3.1
AENDERUNG DES SCHNEIDENRAUMS IM SCHLEIFPROZESS 305 4.7.1.3.2 RAUHEIT 306
4.7.1.3.3 SCHLEIFKRAFT UND SCHLEIFLEISTUNG 308 4.7.1.3.4
SCHLEIFTEMPERATUR UND KUEHLUNG 309 4.7.1.3.5 SCHLEIFSCHEIBENVERSCHLEISS
310 4.7.1.3.6 EINFLUESSE VERSCHIEDENER EINSTELLGROESSEN AUF DAS
SCHLEIFERGEBNIS 310 4.7.1.3.7 MEHRSTUFIGER SCHLEIFPROZESS 311 4.7.1.3.8
KOSTENBERECHNUNG 311 4.7.1.4 SCHLEIFVERFAHREN 312 4.7.1.4.1
PLANSCHLEIFEN 314 4.7.1.4.2 RUNDSCHLEIFEN 314 4.7.1.4.3 SCHRAUBSCHLEIFEN
319 4.7.1.4.4 WAELZSCHLEIFEN 320 4.7.1.4.5 PROFILSCHLEIFEN 322 4.7.2
HONEN 322 4.7.2.1 KINEMATISCHE GRUNDLAGEN 323 4.7.2.2 EINFLUSS DER
EINSTELLGROESSEN AUF DEN HONVORGANG UND DAS HONERGEBNIS 324 4.7.2.3
EINFLUSS DES WERKZEUGS 326 4.7.2.4 EINFLUSS DES WERKSTUECKS 327 4.7.2.5
EINFLUSS DES KUEHLSCHMIERSTOFFS 327 4.7.2.6 PLATEAUHONEN 328 4.7.2.7
MESSSTEUERUNG DES HONPROZESSES 329 4.7.3 LAEPPEN 329 4.7.3.1 GRUNDLAGEN
329 4.7.3.2 EINFLUSS VON PROZESSGROESSEN AUF DAS LAEPPERGEBNIS 331 4.7.3.3
LAEPPVERFAHREN 333 4.7.3.3.1 PLANLAEPPEN 333 4.7.3.3.2 AUSSEN- UND
INNENRUNDLAEPPEN 334 4.7.3.3.3 KUGELLAEPPEN 334 4.7.3.3.4 POLIERLAEPPEN 335
4.7.4 GLEITSCHLEIFEN 336 4.7.5 STRAHLSPANEN 337 4.7.6 ANSAETZE ZUR
MINIATURISIERUNG SPANENDER VERFAHREN 339 4.8 ABTRAGENDE VERFAHREN 341
4.8.1 THERMISCHES ABTRAGEN 342 4.8.2 CHEMISCHES ABTRAGEN 345 4.8.2.1
ABTRAGEN DURCH AETZEN 345 4.8.2.2 THERMISCH-CHEMISCHES ENTGRATEN (TEM)
346 4.8.3 ELEKTROCHEMISCHES ABTRAGEN 34Z 4.9 THERMISCHES SCHNEIDEN 348
4.9.1 AUTOGENES BRENNSCHNEIDEN 348 4.9.1.1 VERFAHRENSGRUNDLAGEN 348
4.9.1.2 THERMISCHE BEEINFLUSSUNG DER WERKSTOFFE 349 4.9.1.3 GERAETE UND
EINRICHTUNGEN 350 4.9.1.4 TECHNIK DES BRENNSCHNEIDENS 354 4.9.1.5
QUALITAET BRENNGESCHNITTENER ERZEUGNISSE 355 4.9.1.6 ANWENDUNG DES
BRENNSCHNEIDENS 358 4.9.2 PLASMASCHNEIDEN 359 4.9.2.1
VERFAHRENSVARIANTEN 360 XVI INHALT 4.9.3 LASERSCHNEIDEN 361 4.9.3.1
VERFAHRENSPRINZIP 361 4.9.3.2 VERFAHRENSMOEGLICHKEITEN UND GRENZEN 362
4.10 WASSERSTRAHLSCHNEIDEN 364 4.10.1 EINLEITUNG 364 4.10.2
VERFAHRENSGRUNDLAGEN 365 4.10.2.1 PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN 365 4.10.2.2
TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 365 4.10.3 EINSATZ UND ANWENDUNG 367 4.11
GESTALTUNG SPANEND HERZUSTELLENDER WERKSTUECKE 370 4.11.1 ALLGEMEINES 370
4.11.2 GESTALTUNG FUER DAS DREHEN 371 4.11.2.1 FORM- UND LAGEABWEICHUNGEN
371 4M.2.2 GESTALTUNGSBEISPIELE 372 4.11.3 GESTALTUNG FUER DAS BOHREN,
SENKEN, REIBEN 373 4.11.3.1 GESTALTUNG VON GEWINDEN 375 4.11.4
GESTALTUNG FUER DAS FRAESEN 376 4.11.5 GESTALTUNG FUER DAS HOBELN UND
STOSSEN 377 4.11.6 GESTALTUNG FUER DAS RAEUMEN 378 4.11.7 GESTALTUNG FUER
DAS SCHLEIFEN 379 4.11.8 GESTALTUNG VON SCHNITTTEILEN 381 4.11.8.1
WERKSTOFFAUSNUTZUNG 381 4.11.8.2 FERTIGUNG 383 4.11.8.3 GENAUIGKEIT 384
4.11.8.4 BEANSPRUCHUNG 385 ERGAENZENDES UND WEITERFUEHRENDES SCHRIFTTUM
386 5 UMFORMEN 389 5.1 EINTEILUNG UND TECHNISCH-WIRTSCHAFTLICHE
BEDEUTUNG DER UMFORMVERFAHREN 389 5.2 GRUNDLAGEN DER UMFORMTECHNIK 391
5.3 DRUCKUMFORMEN 397 5.3.1 WALZEN 398 5.3.1.1 DEFINITION UND EINTEILUNG
NACH DIN 8583 398 5.3.1.2 VERHAELTNISSE IM WALZSPALT 402 5.3.1.3
KRAFT-UND ARBEITSBEDARF BEIM WALZEN 404 5.3.2 SCHMIEDEN 405 5.3.2.1
FREIFORMSCHMIEDEN 405 5.3.2.2 GESENKSCHMIEDEN 409 5.3.2.3 KRAFT- UND
ARBEITSBEDARF BEIM SCHMIEDEN 411 5.3.3 EINDRUECKEN 413 5.3.4 DURCHDRUECKEN
415 5.3.4.1 STRANGPRESSEN 415 5.3.4.2 FLIESSPRESSEN 418 5.4
ZUG-DRUCK-UMFORMEN 423 5.4.1 DRAHT-UND STABZIEHEN 424 INHALT XVII 5.5
5.6 5.7 5.8 5.4.2 5.4.3 5.4.4 5.4.4.1 5.4.5 5.4.6 GLEITZIEHEN VON ROHREN
ABSTRECKZIEHEN VON HOHLKOERPERN TIEFZIEHEN ZUSCHNITTERMITTLUNG BEIM
TIEFZIEHEN DRUECKEN KRAGENZIEHEN (BOERDELN VON OEFFNUNGEN) ZUGUMFORMEN
5.5.1 5.5.2 5.5.3 5.5.4 5.5.4.1 5.5.4.2 5.5.4.3 LAENGEN WEITEN TIEFEN
(STRECKZIEHEN) BLECHPRUEFUNG ZUR KENNWERTERMITTLUNG TIEFUNGSVERSUCH NACH
ERICHSEN NAEPFCHEN-TIEFZIEHPRUEFUNG NACH SWIFT BEURTEILUNG VON BLECHEN
MITTELS MESSRASTERTECHNIK BIEGEN 5.6.1 EINTEILUNG DER BIEGEVERFAHREN
5.6.2 BIEGESPANNUNGEN, VERFORMUNGEN UND KRAEFTE INNENHOCHDRUCKUMFORMEN
5.7.1 ALLGEMEINES 5.7.2 ANWENDUNGSGEBIETE 5.7.3 BAUTEIL- UND
PROZESSAUSLEGUNG 5.7.4 ANLAGEN- UND WERKZEUGTECHNIK 5.7.5
FERTIGTEILQUALITAET 5.7.6 WIRTSCHAFTLICHKEITSBETRACHTUNG GESTALTUNG FUER
DAS UMFORMEN 5.8.1 ALLGEMEINES 5.8.2 GESTALTUNG VON
GESENKSCHMIEDESTUECKEN 5.8.3 GESTALTUNG VON TIEFZIEHTEILEN ERGAENZENDES
UND WEITERFUEHRENDES SCHRIFTTUM 427 427 429 432 435 436 436 437 437 438
438 439 440 440 441 442 443 447 447 447 449 453 454 457 458 458 459 464
466 SACHWORTVERZEICHNIS 467 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)124352510 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021300071 |
classification_rvk | ZM 8000 |
classification_tum | FER 200f FER 001f |
ctrlnum | (OCoLC)181536498 (DE-599)BVBBV021300071 |
discipline | Fertigungstechnik Werkstoffwissenschaften / Fertigungstechnik |
discipline_str_mv | Fertigungstechnik Werkstoffwissenschaften / Fertigungstechnik |
edition | 7., neu bearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01752nam a2200409 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021300071</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200624 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060119s2006 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3540256237</subfield><subfield code="9">3-540-25623-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540256236</subfield><subfield code="9">978-3-540-25623-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)181536498</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021300071</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZM 8000</subfield><subfield code="0">(DE-625)157143:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">FER 200f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">FER 001f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Fertigungstechnik</subfield><subfield code="b">mit 62 Tabellen</subfield><subfield code="c">Alfred Herbert Fritz ... (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7., neu bearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVII, 483 S.</subfield><subfield code="b">Ill., zahlr. graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auch als Internetausgabe</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fertigungstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4329079-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Fertigungstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4329079-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fritz, A. Herbert</subfield><subfield code="d">1937-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)124352510</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2765037&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014620782&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014620782</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV021300071 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:52:19Z |
indexdate | 2024-07-09T20:35:05Z |
institution | BVB |
isbn | 3540256237 9783540256236 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014620782 |
oclc_num | 181536498 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M347 DE-91G DE-BY-TUM DE-Aug4 DE-1051 DE-573 DE-703 DE-1043 DE-1047 DE-1046 DE-210 DE-858 DE-898 DE-BY-UBR DE-860 DE-859 DE-522 DE-634 DE-526 DE-83 DE-B768 |
owner_facet | DE-M347 DE-91G DE-BY-TUM DE-Aug4 DE-1051 DE-573 DE-703 DE-1043 DE-1047 DE-1046 DE-210 DE-858 DE-898 DE-BY-UBR DE-860 DE-859 DE-522 DE-634 DE-526 DE-83 DE-B768 |
physical | XVII, 483 S. Ill., zahlr. graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
spelling | Fertigungstechnik mit 62 Tabellen Alfred Herbert Fritz ... (Hrsg.) 7., neu bearb. Aufl. Berlin [u.a.] Springer 2006 XVII, 483 S. Ill., zahlr. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Auch als Internetausgabe Fertigungstechnik (DE-588)4329079-6 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Fertigungstechnik (DE-588)4329079-6 s DE-604 Fritz, A. Herbert 1937- Sonstige (DE-588)124352510 oth text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2765037&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HEBIS Datenaustausch Darmstadt application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014620782&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Fertigungstechnik mit 62 Tabellen Fertigungstechnik (DE-588)4329079-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4329079-6 (DE-588)4123623-3 |
title | Fertigungstechnik mit 62 Tabellen |
title_auth | Fertigungstechnik mit 62 Tabellen |
title_exact_search | Fertigungstechnik mit 62 Tabellen |
title_exact_search_txtP | Fertigungstechnik mit 62 Tabellen |
title_full | Fertigungstechnik mit 62 Tabellen Alfred Herbert Fritz ... (Hrsg.) |
title_fullStr | Fertigungstechnik mit 62 Tabellen Alfred Herbert Fritz ... (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Fertigungstechnik mit 62 Tabellen Alfred Herbert Fritz ... (Hrsg.) |
title_short | Fertigungstechnik |
title_sort | fertigungstechnik mit 62 tabellen |
title_sub | mit 62 Tabellen |
topic | Fertigungstechnik (DE-588)4329079-6 gnd |
topic_facet | Fertigungstechnik Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2765037&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014620782&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT fritzaherbert fertigungstechnikmit62tabellen |