Deutschland - Italien, Italien - Deutschland: Geschichte einer schwierigen Beziehung von Bismarck bis zu Berlusconi
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German Italian |
Veröffentlicht: |
Paderborn ; München [u.a.]
Schöningh
2006
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Klappentext Rezension |
Beschreibung: | Aus dem Ital. übers. |
Beschreibung: | XII, 410 S. |
ISBN: | 3506729152 9783506729156 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021298163 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100304 | ||
007 | t| | ||
008 | 060118s2006 xx |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3506729152 |9 3-506-72915-2 | ||
020 | |a 9783506729156 |9 978-3-506-72915-6 | ||
035 | |a (OCoLC)181525967 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021298163 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 1 | |a ger |h ita | |
049 | |a DE-19 |a DE-29 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-Aug4 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-155 |a DE-M352 |a DE-824 |a DE-M347 |a DE-384 |a DE-703 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-473 |a DE-Y2 | ||
084 | |a ML 2600 |0 (DE-625)123154: |2 rvk | ||
084 | |a ML 7318 |0 (DE-625)123225: |2 rvk | ||
084 | |a NK 7165 |0 (DE-625)126182: |2 rvk | ||
084 | |a 8,1 |2 ssgn | ||
084 | |a 940 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Rusconi, Gian Enrico |d 1938- |e Verfasser |0 (DE-588)12184806X |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Germania, Italia, Europa |
245 | 1 | 0 | |a Deutschland - Italien, Italien - Deutschland |b Geschichte einer schwierigen Beziehung von Bismarck bis zu Berlusconi |c Gian Enrico Rusconi |
264 | 1 | |a Paderborn ; München [u.a.] |b Schöningh |c 2006 | |
300 | |a XII, 410 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Aus dem Ital. übers. | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1866-2005 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Außenpolitik |0 (DE-588)4003846-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Italien |0 (DE-588)4027833-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Außenpolitik |0 (DE-588)4003846-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Italien |0 (DE-588)4027833-5 |D g |
689 | 0 | 3 | |a Geschichte 1866-2005 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2752551&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UBPassau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014618906&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014618906&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
856 | 4 | |u http://digital.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?pid=215067&custom_att_2=simple_viewer |z Rezension | |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_DDC | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
940 | 1 | |q DHB_IFZ_BIBLIO_2007 | |
942 | 1 | 1 | |c 909 |e 22/bsb |f 09034 |g 45 |
942 | 1 | 1 | |c 909 |e 22/bsb |f 09034 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 909 |e 22/bsb |f 0904 |g 43 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014618906 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820157674240606208 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
Vorwort.
EINLEITUNG
Stereotype - Historische Rekonstruktion - Politik. 3
1. italienische Unzuverlässigkeit< und >deutsche Anmaßung<.
Die politischen Wurzeln altbekannter Stereotype. 3
2. Die Politik im Zentrum der historischen Rekonstruktion . 6
3. Erster Zeitraum: Das »Konzert der Mächte<. 10
4. Zweiter Zeitraum: Der Aufbau Europas und seine
Probleme. 15
5. Das Ende einer Fiktion: Deutschland und Italien im
machtpolitischen Ungleichgewicht. 18
ERSTERTEIL
ZWEI NATIONALE MACHTSTAATEN:
BÜNDNISSE, KRIEGE UND VERWERFUNGEN
I.
1. Custoza - Preußens Sieg und Italiens Schande. 23
2.
3. »Wir müßten das Königreich Italien erfinden, wenn es
nicht von selbst entstände«. 27
4. Das Militärbündnis zwischen Preußen und Italien . 30
5. Ein >Parallelkrieg< und Italiens Niederlage . 34
6. Die Konsequenzen des Krieges für die kollektive
Wahrnehmung. 38
II.
1. Der Dreibund - Geopolitik und Machtblöcke. 42
2. Der Verdacht der Untreue. 45
3. Risikopolitik. 47
4. Strategisch-militärische Vorbereitungen. 49
5. Die italienische Armee am Rhein. 52
VI
m.
zurück. 61
1. Nach dem Attentat von Sarajewo: geheime Beschlüsse,
diplomatische Illusionen und ein kalkuliertes
Kriegsrisiko. 61
2. Italien: Virtuose Diplomatie und politische
Hinhaltetaktik . 66
3. Deutschland und die italienischen Forderungen. 70
4. »Italien ist militärisch schwach, es ist feig«. 74
5. >Wachsame Neutralität. 77
IV.
Hasardspiel des Kriegseintritts 1915 . 81
1. Bülows Mission in Rom. 81
2. Die Neudefinierung der geopolitischen Interessen
Italiens. 86
3. Zurückhaltung und Zweideutigkeit bei allen
Verhandlungspartnern. 90
4. Eine Entscheidung von oben. Die Dynamik der
italienischen Innenpolitik. 93
5. Der Mißerfolg des italienischen Angriffsplans. 98
6. Das >Syndrom 1915< und die Frage des >Verrats<.100
ZWEITERTEIL
ZWEI DIKTATOREN: KOMPLIZENSCHAFT UND
TÄUSCHUNGSMANÖVER
V.
1915<.107
1. Die brutale Freundschaft.107
2. »Teutonische Treulosigkeit«.109
3. Wozu der Stahlpakt?.112
4.
5. Hitler: »Ich habe in meinem Leben immer
gespielt«.119
6. Das »Syndrom 1915<.124
7. »Man darf die lateinische Neutralität nicht mit deutscher
Logik verstehen wollen« .128
Inhaltsverzeichnis
VI.
1. »Es riecht schon nach Leichenfledderei« .134
2. Keine >große Strategie< .137
3. Italiens Rückschläge und erste Anzeichen eines >Abfalls< . 142
4. Das Versagen der Achse im Rußlandfeldzug .147
VII.
Bündnisses.151
1. Die deutsch-italienischen Beziehungen geraten unter
Druck .151
2. italienischer Verrat< und >deutsche Aggression.155
3. Badoglios Fehleinschätzungen und Hitlers
Entschlossenheit.159
4. »Obgleich der Italiener uns offensichtlich verraten will, ist
es politisch nicht möglich einzumarschieren«.160
5. Die Aufhebung des >Handstreichs<.166
VIH.
1. Bedingungslose Kapitulation oder Kooperation?.170
2. Zurückhaltung in Tarvisio.172
3. Italien zwischen allen Stühlen.175
4. Der widerspruchsvolle Weg zum Waffenstillstand.178
5. Die verpaßte Gelegenheit.180
6. Die >Strafexpedition<.182
7. Das Problem des Verrats .186
DL Ein »deutscher Badoglio«? .190
1. »Glückwünsche für euren 25. Juli. Auch für uns wäre ein
solcher erforderlich«.190
2. Der wohlwollend aufmerksame Blick der deutschen
Opposition.194
3. »Die Italiener im eigenen Saft«.197
4. Einmal mehr: Wer verrät wen? .199
5. >Badogliotruppen< oder Nationalheer? .202
VIII
DRITTER TEIL
AUF DEM WEG NACH EUROPA:
KONVERGENZEN UND DIVERGENZEN
X.
Abweichungen.209
1. Vorbemerkung.209
2. Westliches, atlantisches und europäisches Denken bei
De
3. Differenzen und Asymmetrien .214
4. Die Lösung heißt Europa .216
5. Das Problem der militärischen Sicherheit in Europa.219
6. >Als Gleiche unter Gleichen am großen Tisch der
europäischen Föderation<.222
7. Die ersten Wahlen in Deutschland und die Normalisierung
der diplomatischen Beziehungen.226
XI.
1. Das Problem der deutschen Wiederbewaffixung.230
2. Potsdam: Adenauers »Alpdruck« .233
3. Der erste offizielle Besuch Adenauers in Rom.237
4. Von der Europäischen Verteidigungsgemeinschaft zur
Politischen Gemeinschaft — Erwartungen und
Enttäuschungen.242
5. Das Problem Triest — ein Druckmittel für die Ratifizierung
des EVG-Vertrags?.247
Exkurs: >Genscherismus< und >Andreottismus<.252
Xu. 1990:
1. Fragen zur deutschen Wiedervereinigung.258
2. Die Ereignisse von 1989/90 in der Zusammenschau .259
3. Geopolitik und Souveränität.261
4. Italiens Ratlosigkeit während des Einigungsprozesses.263
5. >Zwei-plus-Vier< — Italien ist irritiert.269
6. Ein diplomatisches Meisterwerk? .274
Xm.Der Interventionismus in Jugoslawien.
Deutschlands neue >Normalität< - Italiens Unsicherheit.278
1. Die Jugoslawienkrise .278
2. Die neue europäische Ordnung und die
Jugoslawienkrise.279
Inhaltsverzeichnis
3. Deutschland übt Druck aus, Italien schwankt.283
4. Welche Rolle spielte Maastricht?.286
5. Der >humanitäre Krieg< für den Kosovo - Konvergenzen
und Divergenzen zwischen Deutschland und Italien .287
XIV.
1. >Vergangenheitsbewältigung< und>Kampf der
Erinnerungen.293
2. Die Entstehung des negativen Bildes vom Deutschen.296
3. Die Wehrmacht in Italien - »ritterliche Soldaten< oder
Kriegsverbrecher? .298
4. Das Versanden der Prozesse gegen mutmaßliche deutsche
Kriegsverbrecher .301
5. Die Goethe-Institute als kulturelle Gegenoffensive.304
6. Zwei besondere Zeugnisse:
Exkurs: Der Fall Cefalonia.311
XV.
1. Der Wandel des SouveränitätsbegrifFs .316
2. Die Verschiebung der geopolitischen Koordinaten.319
3. Wandlungsprozesse des Krieges .325
4. Beständigkeit und Wandel der Stereotype.328
Exkurs: Das »Phänomen Berlusconis Zwischen
Medienpopulismus und Parteiendemokratie .330
SCHLUSSBETRACHTUNG
Zivilmacht Europa - Projekt oder Illusion?.341
1. Außenpolitische Perspektiven - deutsche Selbstbehauptung
versus italienische Deklassierung? .341
2. Zivilmacht Europa. Projekt oder Illusion?.347
3. Damit wir nicht aufhören, Europa zu sein.352
a) Funktion und Fiktion der Verfassungsurkunde .352
b) Europäischer Demos?.353
c) Ein staatsähnliches Europa.355
Anmerkungen .358
Literaturverzeichnis.395
Das traditionell enge Verhältnis zwischen
Deutschland und Italien ist seit geraumer
Zeit kühl geworfen. Die
Magie im November 2005, es spräche Bände
für die wachsende Entfremdung, daß ein
so überragendes Buch wie
- Europa, von
nicht ins Deutsche übersetzt worden sei Sie
konnte nicht wissen, daß die Übersetzung
des Buches, das in Italien ein überaus großes
Echo gefunden hat, gerade angelaufen war.
Kriege und Bündnisse, »Verrat« und
Wiederannäherung - über 150 Jahre hinweg
Deutschland und Italien und vice versa vom
Erinnerungen geprägt. Wechselseitige
FehlwahraAsKBigen, falsche Erwartungen
und zählebige Klischees in den Köpfen
bestimmten immer wieder das politische
Handeln beider Seiten, bis auf den heutigem
Tag; Die
maßuag«, von »Wamketaat« hier und
Boden. Um so aktueller ist
Riascomis große historische Analyse.
Der presaainente Turin« Historfter uaad
DetrtscUamd
er einem Bogen
über die beidaa Weltkriege Ms
Häaer, von De
Berhisco». Er tot dies im einer weiten
Perspektive, die auch
gasse, in die sich, die ftsaropäescke
manövriert hat, in den Bffick ninwmt
deuÄcht die
ptHikte der gemeinsaaaen Geschichte
Deutschlands und Kauern®. Wer sie besser
verstehen wffl, solte sein Buch lesen -
es kommt zur rechten Zeit. |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
Vorwort.
EINLEITUNG
Stereotype - Historische Rekonstruktion - Politik. 3
1. italienische Unzuverlässigkeit< und >deutsche Anmaßung<.
Die politischen Wurzeln altbekannter Stereotype. 3
2. Die Politik im Zentrum der historischen Rekonstruktion . 6
3. Erster Zeitraum: Das »Konzert der Mächte<. 10
4. Zweiter Zeitraum: Der Aufbau Europas und seine
Probleme. 15
5. Das Ende einer Fiktion: Deutschland und Italien im
machtpolitischen Ungleichgewicht. 18
ERSTERTEIL
ZWEI NATIONALE MACHTSTAATEN:
BÜNDNISSE, KRIEGE UND VERWERFUNGEN
I.
1. Custoza - Preußens Sieg und Italiens Schande. 23
2.
3. »Wir müßten das Königreich Italien erfinden, wenn es
nicht von selbst entstände«. 27
4. Das Militärbündnis zwischen Preußen und Italien . 30
5. Ein >Parallelkrieg< und Italiens Niederlage . 34
6. Die Konsequenzen des Krieges für die kollektive
Wahrnehmung. 38
II.
1. Der Dreibund - Geopolitik und Machtblöcke. 42
2. Der Verdacht der Untreue. 45
3. Risikopolitik. 47
4. Strategisch-militärische Vorbereitungen. 49
5. Die italienische Armee am Rhein. 52
VI
m.
zurück. 61
1. Nach dem Attentat von Sarajewo: geheime Beschlüsse,
diplomatische Illusionen und ein kalkuliertes
Kriegsrisiko. 61
2. Italien: Virtuose Diplomatie und politische
Hinhaltetaktik . 66
3. Deutschland und die italienischen Forderungen. 70
4. »Italien ist militärisch schwach, es ist feig«. 74
5. >Wachsame Neutralität. 77
IV.
Hasardspiel des Kriegseintritts 1915 . 81
1. Bülows Mission in Rom. 81
2. Die Neudefinierung der geopolitischen Interessen
Italiens. 86
3. Zurückhaltung und Zweideutigkeit bei allen
Verhandlungspartnern. 90
4. Eine Entscheidung von oben. Die Dynamik der
italienischen Innenpolitik. 93
5. Der Mißerfolg des italienischen Angriffsplans. 98
6. Das >Syndrom 1915< und die Frage des >Verrats<.100
ZWEITERTEIL
ZWEI DIKTATOREN: KOMPLIZENSCHAFT UND
TÄUSCHUNGSMANÖVER
V.
1915<.107
1. Die brutale Freundschaft.107
2. »Teutonische Treulosigkeit«.109
3. Wozu der Stahlpakt?.112
4.
5. Hitler: »Ich habe in meinem Leben immer
gespielt«.119
6. Das »Syndrom 1915<.124
7. »Man darf die lateinische Neutralität nicht mit deutscher
Logik verstehen wollen« .128
Inhaltsverzeichnis
VI.
1. »Es riecht schon nach Leichenfledderei« .134
2. Keine >große Strategie< .137
3. Italiens Rückschläge und erste Anzeichen eines >Abfalls< . 142
4. Das Versagen der Achse im Rußlandfeldzug .147
VII.
Bündnisses.151
1. Die deutsch-italienischen Beziehungen geraten unter
Druck .151
2. italienischer Verrat< und >deutsche Aggression.155
3. Badoglios Fehleinschätzungen und Hitlers
Entschlossenheit.159
4. »Obgleich der Italiener uns offensichtlich verraten will, ist
es politisch nicht möglich einzumarschieren«.160
5. Die Aufhebung des >Handstreichs<.166
VIH.
1. Bedingungslose Kapitulation oder Kooperation?.170
2. Zurückhaltung in Tarvisio.172
3. Italien zwischen allen Stühlen.175
4. Der widerspruchsvolle Weg zum Waffenstillstand.178
5. Die verpaßte Gelegenheit.180
6. Die >Strafexpedition<.182
7. Das Problem des Verrats .186
DL Ein »deutscher Badoglio«? .190
1. »Glückwünsche für euren 25. Juli. Auch für uns wäre ein
solcher erforderlich«.190
2. Der wohlwollend aufmerksame Blick der deutschen
Opposition.194
3. »Die Italiener im eigenen Saft«.197
4. Einmal mehr: Wer verrät wen? .199
5. >Badogliotruppen< oder Nationalheer? .202
VIII
DRITTER TEIL
AUF DEM WEG NACH EUROPA:
KONVERGENZEN UND DIVERGENZEN
X.
Abweichungen.209
1. Vorbemerkung.209
2. Westliches, atlantisches und europäisches Denken bei
De
3. Differenzen und Asymmetrien .214
4. Die Lösung heißt Europa .216
5. Das Problem der militärischen Sicherheit in Europa.219
6. >Als Gleiche unter Gleichen am großen Tisch der
europäischen Föderation<.222
7. Die ersten Wahlen in Deutschland und die Normalisierung
der diplomatischen Beziehungen.226
XI.
1. Das Problem der deutschen Wiederbewaffixung.230
2. Potsdam: Adenauers »Alpdruck« .233
3. Der erste offizielle Besuch Adenauers in Rom.237
4. Von der Europäischen Verteidigungsgemeinschaft zur
Politischen Gemeinschaft — Erwartungen und
Enttäuschungen.242
5. Das Problem Triest — ein Druckmittel für die Ratifizierung
des EVG-Vertrags?.247
Exkurs: >Genscherismus< und >Andreottismus<.252
Xu. 1990:
1. Fragen zur deutschen Wiedervereinigung.258
2. Die Ereignisse von 1989/90 in der Zusammenschau .259
3. Geopolitik und Souveränität.261
4. Italiens Ratlosigkeit während des Einigungsprozesses.263
5. >Zwei-plus-Vier< — Italien ist irritiert.269
6. Ein diplomatisches Meisterwerk? .274
Xm.Der Interventionismus in Jugoslawien.
Deutschlands neue >Normalität< - Italiens Unsicherheit.278
1. Die Jugoslawienkrise .278
2. Die neue europäische Ordnung und die
Jugoslawienkrise.279
Inhaltsverzeichnis
3. Deutschland übt Druck aus, Italien schwankt.283
4. Welche Rolle spielte Maastricht?.286
5. Der >humanitäre Krieg< für den Kosovo - Konvergenzen
und Divergenzen zwischen Deutschland und Italien .287
XIV.
1. >Vergangenheitsbewältigung< und>Kampf der
Erinnerungen.293
2. Die Entstehung des negativen Bildes vom Deutschen.296
3. Die Wehrmacht in Italien - »ritterliche Soldaten< oder
Kriegsverbrecher? .298
4. Das Versanden der Prozesse gegen mutmaßliche deutsche
Kriegsverbrecher .301
5. Die Goethe-Institute als kulturelle Gegenoffensive.304
6. Zwei besondere Zeugnisse:
Exkurs: Der Fall Cefalonia.311
XV.
1. Der Wandel des SouveränitätsbegrifFs .316
2. Die Verschiebung der geopolitischen Koordinaten.319
3. Wandlungsprozesse des Krieges .325
4. Beständigkeit und Wandel der Stereotype.328
Exkurs: Das »Phänomen Berlusconis Zwischen
Medienpopulismus und Parteiendemokratie .330
SCHLUSSBETRACHTUNG
Zivilmacht Europa - Projekt oder Illusion?.341
1. Außenpolitische Perspektiven - deutsche Selbstbehauptung
versus italienische Deklassierung? .341
2. Zivilmacht Europa. Projekt oder Illusion?.347
3. Damit wir nicht aufhören, Europa zu sein.352
a) Funktion und Fiktion der Verfassungsurkunde .352
b) Europäischer Demos?.353
c) Ein staatsähnliches Europa.355
Anmerkungen .358
Literaturverzeichnis.395
Das traditionell enge Verhältnis zwischen
Deutschland und Italien ist seit geraumer
Zeit kühl geworfen. Die
Magie im November 2005, es spräche Bände
für die wachsende Entfremdung, daß ein
so überragendes Buch wie
- Europa, von
nicht ins Deutsche übersetzt worden sei Sie
konnte nicht wissen, daß die Übersetzung
des Buches, das in Italien ein überaus großes
Echo gefunden hat, gerade angelaufen war.
Kriege und Bündnisse, »Verrat« und
Wiederannäherung - über 150 Jahre hinweg
Deutschland und Italien und vice versa vom
Erinnerungen geprägt. Wechselseitige
FehlwahraAsKBigen, falsche Erwartungen
und zählebige Klischees in den Köpfen
bestimmten immer wieder das politische
Handeln beider Seiten, bis auf den heutigem
Tag; Die
maßuag«, von »Wamketaat« hier und
Boden. Um so aktueller ist
Riascomis große historische Analyse.
Der presaainente Turin« Historfter uaad
DetrtscUamd
er einem Bogen
über die beidaa Weltkriege Ms
Häaer, von De
Berhisco». Er tot dies im einer weiten
Perspektive, die auch
gasse, in die sich, die ftsaropäescke
manövriert hat, in den Bffick ninwmt
deuÄcht die
ptHikte der gemeinsaaaen Geschichte
Deutschlands und Kauern®. Wer sie besser
verstehen wffl, solte sein Buch lesen -
es kommt zur rechten Zeit. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Rusconi, Gian Enrico 1938- |
author_GND | (DE-588)12184806X |
author_facet | Rusconi, Gian Enrico 1938- |
author_role | aut |
author_sort | Rusconi, Gian Enrico 1938- |
author_variant | g e r ge ger |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021298163 |
classification_rvk | ML 2600 ML 7318 NK 7165 |
ctrlnum | (OCoLC)181525967 (DE-599)BVBBV021298163 |
discipline | Politologie Geschichte |
discipline_str_mv | Politologie Geschichte |
era | Geschichte 1866-2005 gnd |
era_facet | Geschichte 1866-2005 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021298163</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100304</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">060118s2006 xx |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3506729152</subfield><subfield code="9">3-506-72915-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783506729156</subfield><subfield code="9">978-3-506-72915-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)181525967</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021298163</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="h">ita</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-M352</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-Y2</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ML 2600</subfield><subfield code="0">(DE-625)123154:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ML 7318</subfield><subfield code="0">(DE-625)123225:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NK 7165</subfield><subfield code="0">(DE-625)126182:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">940</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rusconi, Gian Enrico</subfield><subfield code="d">1938-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12184806X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Germania, Italia, Europa</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland - Italien, Italien - Deutschland</subfield><subfield code="b">Geschichte einer schwierigen Beziehung von Bismarck bis zu Berlusconi</subfield><subfield code="c">Gian Enrico Rusconi</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Paderborn ; München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Schöningh</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 410 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Aus dem Ital. übers.</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1866-2005</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Außenpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003846-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Italien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027833-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Außenpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003846-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Italien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027833-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1866-2005</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2752551&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UBPassau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014618906&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014618906&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://digital.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?pid=215067&custom_att_2=simple_viewer</subfield><subfield code="z">Rezension</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_DDC</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_IFZ_BIBLIO_2007</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">909</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09034</subfield><subfield code="g">45</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">909</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09034</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">909</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0904</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014618906</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Italien (DE-588)4027833-5 gnd |
geographic_facet | Deutschland Italien |
id | DE-604.BV021298163 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:51:52Z |
indexdate | 2025-01-02T17:07:04Z |
institution | BVB |
isbn | 3506729152 9783506729156 |
language | German Italian |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014618906 |
oclc_num | 181525967 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-Aug4 DE-12 DE-20 DE-155 DE-BY-UBR DE-M352 DE-824 DE-M347 DE-384 DE-703 DE-521 DE-11 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-Y2 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-Aug4 DE-12 DE-20 DE-155 DE-BY-UBR DE-M352 DE-824 DE-M347 DE-384 DE-703 DE-521 DE-11 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-Y2 |
physical | XII, 410 S. |
psigel | DHB_BSB_DDC DHB_JDG_ISBN_1 DHB_IFZ_BIBLIO_2007 |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Schöningh |
record_format | marc |
spelling | Rusconi, Gian Enrico 1938- Verfasser (DE-588)12184806X aut Germania, Italia, Europa Deutschland - Italien, Italien - Deutschland Geschichte einer schwierigen Beziehung von Bismarck bis zu Berlusconi Gian Enrico Rusconi Paderborn ; München [u.a.] Schöningh 2006 XII, 410 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Aus dem Ital. übers. Geschichte 1866-2005 gnd rswk-swf Außenpolitik (DE-588)4003846-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Italien (DE-588)4027833-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Außenpolitik (DE-588)4003846-4 s Italien (DE-588)4027833-5 g Geschichte 1866-2005 z DE-604 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2752551&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UBPassau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014618906&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014618906&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext http://digital.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?pid=215067&custom_att_2=simple_viewer Rezension |
spellingShingle | Rusconi, Gian Enrico 1938- Deutschland - Italien, Italien - Deutschland Geschichte einer schwierigen Beziehung von Bismarck bis zu Berlusconi Außenpolitik (DE-588)4003846-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4003846-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4027833-5 |
title | Deutschland - Italien, Italien - Deutschland Geschichte einer schwierigen Beziehung von Bismarck bis zu Berlusconi |
title_alt | Germania, Italia, Europa |
title_auth | Deutschland - Italien, Italien - Deutschland Geschichte einer schwierigen Beziehung von Bismarck bis zu Berlusconi |
title_exact_search | Deutschland - Italien, Italien - Deutschland Geschichte einer schwierigen Beziehung von Bismarck bis zu Berlusconi |
title_exact_search_txtP | Deutschland - Italien, Italien - Deutschland Geschichte einer schwierigen Beziehung von Bismarck bis zu Berlusconi |
title_full | Deutschland - Italien, Italien - Deutschland Geschichte einer schwierigen Beziehung von Bismarck bis zu Berlusconi Gian Enrico Rusconi |
title_fullStr | Deutschland - Italien, Italien - Deutschland Geschichte einer schwierigen Beziehung von Bismarck bis zu Berlusconi Gian Enrico Rusconi |
title_full_unstemmed | Deutschland - Italien, Italien - Deutschland Geschichte einer schwierigen Beziehung von Bismarck bis zu Berlusconi Gian Enrico Rusconi |
title_short | Deutschland - Italien, Italien - Deutschland |
title_sort | deutschland italien italien deutschland geschichte einer schwierigen beziehung von bismarck bis zu berlusconi |
title_sub | Geschichte einer schwierigen Beziehung von Bismarck bis zu Berlusconi |
topic | Außenpolitik (DE-588)4003846-4 gnd |
topic_facet | Außenpolitik Deutschland Italien |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2752551&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014618906&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014618906&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://digital.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?pid=215067&custom_att_2=simple_viewer |
work_keys_str_mv | AT rusconigianenrico germaniaitaliaeuropa AT rusconigianenrico deutschlanditalienitaliendeutschlandgeschichteeinerschwierigenbeziehungvonbismarckbiszuberlusconi |