Bundesstaatsprinzip und direkte Demokratie im Grundgesetz:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2006
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Studien zur Sachunmittelbaren Demokratie
1 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | 323 S. |
ISBN: | 3832917543 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021285954 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100528 | ||
007 | t | ||
008 | 060110s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N49,0215 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 977025152 |2 DE-101 | |
020 | |a 3832917543 |c Pb. : EUR 59.00, sfr 101.00 |9 3-8329-1754-3 | ||
024 | 3 | |a 9783832917548 | |
035 | |a (OCoLC)69105170 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021285954 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-739 |a DE-355 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-384 | ||
082 | 0 | |a 320 | |
082 | 0 | |a 340 | |
084 | |a ME 3600 |0 (DE-625)122603: |2 rvk | ||
084 | |a MG 15060 |0 (DE-625)122818:12040 |2 rvk | ||
084 | |a MG 15450 |0 (DE-625)122818:12146 |2 rvk | ||
084 | |a PL 382 |0 (DE-625)136984: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
084 | |a 320 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Estel, Denise |d 1980- |e Verfasser |0 (DE-588)13065714X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Bundesstaatsprinzip und direkte Demokratie im Grundgesetz |c Denise Estel |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2006 | |
300 | |a 323 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zur Sachunmittelbaren Demokratie |v 1 | |
502 | |a Zugl.: Leipzig, Univ., Diss., 2005 | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland |0 (DE-588)4072133-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Föderalismus |0 (DE-588)4017754-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bundesstaat |0 (DE-588)4009006-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Direkte Demokratie |0 (DE-588)4134792-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |t Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland |0 (DE-588)4072133-4 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Bundesstaat |0 (DE-588)4009006-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Direkte Demokratie |0 (DE-588)4134792-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |t Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland |0 (DE-588)4072133-4 |D u |
689 | 1 | 1 | |a Föderalismus |0 (DE-588)4017754-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Direkte Demokratie |0 (DE-588)4134792-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
830 | 0 | |a Studien zur Sachunmittelbaren Demokratie |v 1 |w (DE-604)BV021406074 |9 1 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UBPassau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014606891&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014606891&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014606891 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135075209543680 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
AbldSrzungsverzeichnis
Direktdemokratische Elemente im Blickpunkt des Bundesstaatsprinzips
- Einleitung und Problemstellung 17
Gang der Untersuchung 21
1. Kapitel: Artikel 79 Abs. 3 GG als Grenze einer Verfassungsänderung 24
A. Die Unabänderlichkeitssperre als normatives Kernstück der Verfassungs¬
ordnung 24
I.
und der Entstehungsgeschichte der Unabänderlichkeitssperre 30
II.
HI. Die Kriterien für eine „Berührung der geschützten „Grundsätze 37
B. Die relevanten Garantien im Einzelnen 44
I.
1. Der Schutz der Existenz der Länder 45
2. Der Schutz des Wesensgehaltes der Länderstaatlichkeit 46
H.
1. Die Materie der Beteiligung: Die Gesetzgebung 49
2. Das Erfordernis der Mitwirkung als Postulat einer wirksamen
Einflussnahme 49
3. Die Länder als Subjekte der Mitwirkung 51
4. Das Element „grundsätzlich als Sicherung eines Minimalbestandes
an Mitwirkungsrechten 52
HI. Die Grundsätze der Bundesstaatlichkeit 54
1. Das Verhältnis zu den in Art. 79 Abs. 3 GG explizit genannten
bundesstaatlichen Garantien 55
2. Die geschützten Elemente des Bundesstaatsprinzips 59
3. Die Bedeutung der Bundesstaatlichkeit des Grundgesetzes 63
IV.
1. Die geschützten Elemente des Demokratieprinzips 69
2. Das (Spannungs-)Verhältnis zwischen Demokratie und Bundesstaat 72
2. Kapitel: Direkte Demokratie: Beteiligung der Aktivbürgerschaft an
Abstimmungen 76
A. Plebiszitäre Erscheinungsformen und ihre Relevanz für das Problem der
Bundesstaatlichkeit 77
I.
H.
III.
rv. Volksentscheid 81
V.
VI.
B. Die Berücksichtigung der Bundesstaatlichkeit bei der Ausgestaltung von
Plebisziten in der deutschen Verfassungsgeschichte 84
I.
II.
IH.
3. Kapitel: Der Bundesrat - Die Verwirklichung der Ländermitwirkung an der
Bundesgesetzgebung im Grundgesetz 88
A. Der Bundesrat als föderatives Verfassungsorgan des Bundes 88
B. Die Verfahrensweise des Bundesrates 92
C. Die Kompetenzen und Rechte des Bundesrates im Gesetzgebungsverfahren 93
D. Die Funktionen des Bundesrates 97
I.
H.
4. Kapitel: Lösungsmodelle 102
A. Die Lösungsversuche in bisherigen Gesetzesentwürfen zur Einführung
direkter Demokratie in das Grundgesetz 102
B. Ein Vergleich der Regelungsmodelle anderer Bundesstaaten 110
C. Die Abschaffung der bundesstaatlichen Garantien aus Art. 79 Abs. 3 GG 114
I.
der Unabänderlichkeitssperre 114
E.
Abs.3GG . 115
D. Die Landesvölker als allein durch die bundesweite Abstimmung beteiligte
Subjekte 116
I.
Fiktion der Beteiligung 117
1. Die Landesvölker als Träger von Staatsgewalt 117
2. Das Vorliegen eines relevanten Handelns der Landesvölker 119
8
H.
E. Die
I.
H.
Bundesverfassung als Verstoß gegen den Grundsatz der Verfassungs¬
autonomie der Länder 133
1. Ein Vergleich mit Art. 29 GG 136
2. Die Regelung des Art. 51 GG als Argument für die Zulässigkeit
einer Bundesregelung 138
a. Die Existenz verfassungswidriger Verfassungsnormen 138
b. Art. 51 GG und die Regelung der Länderklauseln als verfassungs¬
widrige Verfassungsnormen 139
c. Ergebnis: Nichttragfähigkeit dieses Arguments 140
3. Die Regelung der Beteiligung der Gliedstaaten an der gesamtstaat¬
lichen Gesetzgebung in anderen Bundesstaaten 140
4. Die Regelungsgegenstände von Bundes- und Landesverfassung 142
5. Die Regelung der Willensbeteiligung als Bundes- oder Landesange¬
legenheit? 147
a. Das Vorliegen einer Regelung des Staatsorganisationsrechts des
Bundes oder der Länder 147
aa. Das Plebiszit als Gesetzgebungsverfahren des Bundes 148
bb. Die Regelung der Kompetenzen der Landesorgane als Kom¬
petenzgegenstand der Landesverfassung 148
cc. Die kompetenzielle Tradition 150
dd. Der Schwerpunkt der Regelung 151
ee. Die Kriterien der Willensbildung und Willensdurchsetzung 152
ff. Die Beachtung des Bedürfnisses nach einer bundeseinheitlichen
Regelung 158
gg. Art. 28 Abs. 1 GG als Ausschluss jeglicher Bundeskompetenz
im Bereich der Regelung der verfassungsmäßigen Ordnung der
Länder 160
hh. Die Vermutungswirkung nach Art. 30,70 GG 165
b. Der Ansatz über Art. 31 GG 165
in. Die Erfüllung der Pflicht zur grundsätzlichen Mitwirkung der Länder
an der Bundesgesetzgebung 171
1. Die Länderklausel als Abhilfe zum Problem der lediglich fiktiven
Beteiligung der Landesvölker 171
2. Die Beteiligung des Landesvolkes als Systembruch im bestehenden
Föderalismusbild 177
a. Die Notwendigkeit der Ersetzung der Stellung des Bundesrates
- Die Zulässigkeit der Senatslösung 179
b. Das Erfordernis einer körperschaftlichen Organisation der Länder¬
mitwirkung an der Bundesgesetzgebung 184
c. Weitere Gesichtspunkte der Effektivität 187
aa. Die
bb. Die Auswirkungen auf die föderale Gewaltenteilung
- Einstieg in den Zentralismus 192
cc. Das Argument der lediglich personellen Duplizität 194
dd. Die unmittelbare Beteiligung der Landesvölker als Korrelat
zur unmittelbaren Entscheidung des Bundesvolkes 195
ee. Die Bedenken hinsichtlich der Abstimmungsbeteiligung 196
3. Eine Untersuchung des Vorbildcharakters des Schweizer Ständemehrs 197
a. Die Funktion des Ständemehrs 197
b. Die Funktion der Länderklausel 201
IV.
1. Der Begriff der Gleichheit als Voraussetzung des Mehrheitsprinzips 206
2. Die Bundesstaatlichkeit als Grenze der Volkssouveränität 212
a. Die föderale Gleichheit - Das verzerrende Moment infolge der
unterschiedlichen Gewichtung der Stimmen 213
b. Der Bundesrat als föderales Mitentscheidungsorgan 214
aa. Die Anerkennung mehrerer Träger der einheitlichen Staats¬
gewalt als Voraussetzung für die Anerkennung eines föderalen
Mitentscheidungsorgans 215
bb. Die Verwirklichung der föderalen Gleichheit im Bundesrat
als Ausdruck des demokratischen Bundesstaates 216
cc. Die Rechtfertigung der Stimmenstaffelung im Bundesrat im
Schnittpunkt von Demokratie- und Bundesstaatsprinzip 219
c. Demokratische Gleichheit versus föderale Gleichheit bei der
Länderklausel 226
aa. Die Konsequenzen aus der Rechtfertigung der Überstimmung
des Souveräns durch den Bundesrat 226
bb. Die Verwirklichung der Bundesstaatlichkeit bei der Länder¬
klausel 227
cc. Die Rechtfertigung der Oberstimmung der Mehrheitsentschei¬
dung des Souveräns als Ausnahme - Anmerkungen zur Lösung
in der Schweiz 229
dd. Die Reformmodelle für das Schweizer Ständemehr zur
Abfederung des demokratietheoretischen Problems 230
V.
F. Die Durchführung einer gesonderten Abstimmung in jedem Bundesland
parallel zur bundesweiten Abstimmung 237
I.
H.
als Akzeptanzhindernis 238
G. Die Einbeziehung des Bundesrates als Organ der repräsentativen Demokratie 239
I.
Demokratie als Verstoß gegen das Prinzip der Volkssouveränität 240
1. Die Überlegenheit des vom Volk direkt geäußerten Willens 241
10
2. Der Bundesrat als Repräsentativorgan 245
3. Die Gebundenheit des Bundesrates an die Äußerung des Souveräns 247
a. Rechtliche Gebundenheit 247
b. Faktische Gebundenheit 248
n. Die Instruktion der Mitglieder des Bundesrates als Verstoß gegen das
Bundesratssystem 250
HE. Die Inkompatibilität der Verfahren 251
H. Die Nichtbeteiligung der Länder als legitime Ausnahme vom Erfordernis
der grundsätzlichen Ländermitwirkung an der Bundesgesetzgebung 253
I.
1. Die Auffassungen der Lehre 254
a. Die Bezugnahme auf die jeweilige Gesetzgebungsmaterie 255
b. Die Vertreter eines weiteren Verständnisses 256
2. Die Entwicklung einer eigenen Argumentation 257
a. Die Parallele zur Auslegung des in Art. 79 Abs. 3 GG verwende¬
ten Begriffs der „Grundsätze 258
b. Der Blick auf die Gesamtbilanz der Länderrechte 259
c. Die Vereinbarkeit mit der Intention des Grundgesetzgebers für
diese Regelung 263
d. Das Zusammenspiel mit dem Verbot der ,3erührung der in
Art. 79 Abs. 3 GG geschützten Elemente 267
e. Die Systematik des Art. 20 Abs. 2 S. 2 GG 273
II.
Gesetzgebungsarten 274
1. Der Ausgangsfall: Einspruchsgesetze 275
2. Der Ruf nach einer Verschärfung der Anforderungen bei Zustim¬
mungsgesetzen 276
3. Verfassungsänderungen 279
DI. Die Möglichkeiten der Milderung des Machtverlustes der Lander 281
1. Die Konkurrenzvorlage 282
2. Die Kassation des volksbeschlossenen Gesetzes 283
a. Die Zulässigkeit der Kassation 283
b. Die Abhängigkeiten des Bundesrates 289
3. Das parallel zum Volksgesetzgebungsverfahren eingeleitete parla¬
mentarische Verfahren 290
Zusammenfassung 293
Literaturverzeichnis 303
Materialienverzeichnis 323
11
Art. 79 Abs. 3 GG fordert eine grundsätzliche Beteiligung der Länder an der
Gesetzgebung des Bundes. Die Auswirkung dieser Vorschrift auf eine
Einführung direktdemokratischer Elemente in das Grundgesetz steht heute
im Zentrum der Diskussion um direkte Demokratie. Die Arbeit untersucht alle
denkbaren Lösungswege, um eine Vereinbarkeit von Demokratie und
Föderalismus in diesem Punkt herzustellen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf
der Auseinandersetzung mit dem Föderalquorum, das in Anlehnung an das
schweizerische Ständemehr von vielen als Lösung favorisiert wird. Es wird
gezeigt, dass dieses weder die Erfordernisse des Art. 79 Abs. 3 GG erfüllt noch
mit der demokratischen Mehrheitsregel in Einklang zu bringen ist.
Die Autorin sieht den einzigen sowohl mit dem Demokratie- als auch dem
Bundesstaatsprinzip vereinbaren Weg darin, die Länder bei Volksentscheiden
außen vor zu lassen und dies auf den Wortlaut der Ewigkeitsklausel zu stüt¬
zen, der nur eine „grundsätzliche Beteiligung fordert und somit Ausnahmen
zulässt. Jeder an sachunmittelbarer Demokratie Interessierte findet in die¬
sem im Rahmen der Schriftenreihe „Studien zur Sachunmittelbaren Demo¬
kratie des Deutschen Instituts für Sachunmittelbare Demokratie (DISUD)
erschienenen Werk die erste umfassende Darstellung des Problems.
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
AbldSrzungsverzeichnis
Direktdemokratische Elemente im Blickpunkt des Bundesstaatsprinzips
- Einleitung und Problemstellung 17
Gang der Untersuchung 21
1. Kapitel: Artikel 79 Abs. 3 GG als Grenze einer Verfassungsänderung 24
A. Die Unabänderlichkeitssperre als normatives Kernstück der Verfassungs¬
ordnung 24
I.
und der Entstehungsgeschichte der Unabänderlichkeitssperre 30
II.
HI. Die Kriterien für eine „Berührung" der geschützten „Grundsätze" 37
B. Die relevanten Garantien im Einzelnen 44
I.
1. Der Schutz der Existenz der Länder 45
2. Der Schutz des Wesensgehaltes der Länderstaatlichkeit 46
H.
1. Die Materie der Beteiligung: Die Gesetzgebung 49
2. Das Erfordernis der Mitwirkung als Postulat einer wirksamen
Einflussnahme 49
3. Die Länder als Subjekte der Mitwirkung 51
4. Das Element „grundsätzlich" als Sicherung eines Minimalbestandes
an Mitwirkungsrechten 52
HI. Die Grundsätze der Bundesstaatlichkeit 54
1. Das Verhältnis zu den in Art. 79 Abs. 3 GG explizit genannten
bundesstaatlichen Garantien 55
2. Die geschützten Elemente des Bundesstaatsprinzips 59
3. Die Bedeutung der Bundesstaatlichkeit des Grundgesetzes 63
IV.
1. Die geschützten Elemente des Demokratieprinzips 69
2. Das (Spannungs-)Verhältnis zwischen Demokratie und Bundesstaat 72
2. Kapitel: Direkte Demokratie: Beteiligung der Aktivbürgerschaft an
Abstimmungen 76
A. Plebiszitäre Erscheinungsformen und ihre Relevanz für das Problem der
Bundesstaatlichkeit 77
I.
H.
III.
rv. Volksentscheid 81
V.
VI.
B. Die Berücksichtigung der Bundesstaatlichkeit bei der Ausgestaltung von
Plebisziten in der deutschen Verfassungsgeschichte 84
I.
II.
IH.
3. Kapitel: Der Bundesrat - Die Verwirklichung der Ländermitwirkung an der
Bundesgesetzgebung im Grundgesetz 88
A. Der Bundesrat als föderatives Verfassungsorgan des Bundes 88
B. Die Verfahrensweise des Bundesrates 92
C. Die Kompetenzen und Rechte des Bundesrates im Gesetzgebungsverfahren 93
D. Die Funktionen des Bundesrates 97
I.
H.
4. Kapitel: Lösungsmodelle 102
A. Die Lösungsversuche in bisherigen Gesetzesentwürfen zur Einführung
direkter Demokratie in das Grundgesetz 102
B. Ein Vergleich der Regelungsmodelle anderer Bundesstaaten 110
C. Die Abschaffung der bundesstaatlichen Garantien aus Art. 79 Abs. 3 GG 114
I.
der Unabänderlichkeitssperre 114
E.
Abs.3GG . 115
D. Die Landesvölker als allein durch die bundesweite Abstimmung beteiligte
Subjekte 116
I.
Fiktion der Beteiligung 117
1. Die Landesvölker als Träger von Staatsgewalt 117
2. Das Vorliegen eines relevanten Handelns der Landesvölker 119
8
H.
E. Die
I.
H.
Bundesverfassung als Verstoß gegen den Grundsatz der Verfassungs¬
autonomie der Länder 133
1. Ein Vergleich mit Art. 29 GG 136
2. Die Regelung des Art. 51 GG als Argument für die Zulässigkeit
einer Bundesregelung 138
a. Die Existenz verfassungswidriger Verfassungsnormen 138
b. Art. 51 GG und die Regelung der Länderklauseln als verfassungs¬
widrige Verfassungsnormen 139
c. Ergebnis: Nichttragfähigkeit dieses Arguments 140
3. Die Regelung der Beteiligung der Gliedstaaten an der gesamtstaat¬
lichen Gesetzgebung in anderen Bundesstaaten 140
4. Die Regelungsgegenstände von Bundes- und Landesverfassung 142
5. Die Regelung der Willensbeteiligung als Bundes- oder Landesange¬
legenheit? 147
a. Das Vorliegen einer Regelung des Staatsorganisationsrechts des
Bundes oder der Länder 147
aa. Das Plebiszit als Gesetzgebungsverfahren des Bundes 148
bb. Die Regelung der Kompetenzen der Landesorgane als Kom¬
petenzgegenstand der Landesverfassung 148
cc. Die kompetenzielle Tradition 150
dd. Der Schwerpunkt der Regelung 151
ee. Die Kriterien der Willensbildung und Willensdurchsetzung 152
ff. Die Beachtung des Bedürfnisses nach einer bundeseinheitlichen
Regelung 158
gg. Art. 28 Abs. 1 GG als Ausschluss jeglicher Bundeskompetenz
im Bereich der Regelung der verfassungsmäßigen Ordnung der
Länder 160
hh. Die Vermutungswirkung nach Art. 30,70 GG 165
b. Der Ansatz über Art. 31 GG 165
in. Die Erfüllung der Pflicht zur grundsätzlichen Mitwirkung der Länder
an der Bundesgesetzgebung 171
1. Die Länderklausel als Abhilfe zum Problem der lediglich fiktiven
Beteiligung der Landesvölker 171
2. Die Beteiligung des Landesvolkes als Systembruch im bestehenden
Föderalismusbild 177
a. Die Notwendigkeit der Ersetzung der Stellung des Bundesrates
- Die Zulässigkeit der Senatslösung 179
b. Das Erfordernis einer körperschaftlichen Organisation der Länder¬
mitwirkung an der Bundesgesetzgebung 184
c. Weitere Gesichtspunkte der Effektivität 187
aa. Die
bb. Die Auswirkungen auf die föderale Gewaltenteilung
- Einstieg in den Zentralismus 192
cc. Das Argument der lediglich personellen Duplizität 194
dd. Die unmittelbare Beteiligung der Landesvölker als Korrelat
zur unmittelbaren Entscheidung des Bundesvolkes 195
ee. Die Bedenken hinsichtlich der Abstimmungsbeteiligung 196
3. Eine Untersuchung des Vorbildcharakters des Schweizer Ständemehrs 197
a. Die Funktion des Ständemehrs 197
b. Die Funktion der Länderklausel 201
IV.
1. Der Begriff der Gleichheit als Voraussetzung des Mehrheitsprinzips 206
2. Die Bundesstaatlichkeit als Grenze der Volkssouveränität 212
a. Die föderale Gleichheit - Das verzerrende Moment infolge der
unterschiedlichen Gewichtung der Stimmen 213
b. Der Bundesrat als föderales Mitentscheidungsorgan 214
aa. Die Anerkennung mehrerer Träger der einheitlichen Staats¬
gewalt als Voraussetzung für die Anerkennung eines föderalen
Mitentscheidungsorgans 215
bb. Die Verwirklichung der föderalen Gleichheit im Bundesrat
als Ausdruck des demokratischen Bundesstaates 216
cc. Die Rechtfertigung der Stimmenstaffelung im Bundesrat im
Schnittpunkt von Demokratie- und Bundesstaatsprinzip 219
c. Demokratische Gleichheit versus föderale Gleichheit bei der
Länderklausel 226
aa. Die Konsequenzen aus der Rechtfertigung der Überstimmung
des Souveräns durch den Bundesrat 226
bb. Die Verwirklichung der Bundesstaatlichkeit bei der Länder¬
klausel 227
cc. Die Rechtfertigung der Oberstimmung der Mehrheitsentschei¬
dung des Souveräns als Ausnahme - Anmerkungen zur Lösung
in der Schweiz 229
dd. Die Reformmodelle für das Schweizer Ständemehr zur
Abfederung des demokratietheoretischen Problems 230
V.
F. Die Durchführung einer gesonderten Abstimmung in jedem Bundesland
parallel zur bundesweiten Abstimmung 237
I.
H.
als Akzeptanzhindernis 238
G. Die Einbeziehung des Bundesrates als Organ der repräsentativen Demokratie 239
I.
Demokratie als Verstoß gegen das Prinzip der Volkssouveränität 240
1. Die Überlegenheit des vom Volk direkt geäußerten Willens 241
10
2. Der Bundesrat als Repräsentativorgan 245
3. Die Gebundenheit des Bundesrates an die Äußerung des Souveräns 247
a. Rechtliche Gebundenheit 247
b. Faktische Gebundenheit 248
n. Die Instruktion der Mitglieder des Bundesrates als Verstoß gegen das
Bundesratssystem 250
HE. Die Inkompatibilität der Verfahren 251
H. Die Nichtbeteiligung der Länder als legitime Ausnahme vom Erfordernis
der grundsätzlichen Ländermitwirkung an der Bundesgesetzgebung 253
I.
1. Die Auffassungen der Lehre 254
a. Die Bezugnahme auf die jeweilige Gesetzgebungsmaterie 255
b. Die Vertreter eines weiteren Verständnisses 256
2. Die Entwicklung einer eigenen Argumentation 257
a. Die Parallele zur Auslegung des in Art. 79 Abs. 3 GG verwende¬
ten Begriffs der „Grundsätze" 258
b. Der Blick auf die Gesamtbilanz der Länderrechte 259
c. Die Vereinbarkeit mit der Intention des Grundgesetzgebers für
diese Regelung 263
d. Das Zusammenspiel mit dem Verbot der ,3erührung" der in
Art. 79 Abs. 3 GG geschützten Elemente 267
e. Die Systematik des Art. 20 Abs. 2 S. 2 GG 273
II.
Gesetzgebungsarten 274
1. Der Ausgangsfall: Einspruchsgesetze 275
2. Der Ruf nach einer Verschärfung der Anforderungen bei Zustim¬
mungsgesetzen 276
3. Verfassungsänderungen 279
DI. Die Möglichkeiten der Milderung des Machtverlustes der Lander 281
1. Die Konkurrenzvorlage 282
2. Die Kassation des volksbeschlossenen Gesetzes 283
a. Die Zulässigkeit der Kassation 283
b. Die Abhängigkeiten des Bundesrates 289
3. Das parallel zum Volksgesetzgebungsverfahren eingeleitete parla¬
mentarische Verfahren 290
Zusammenfassung 293
Literaturverzeichnis 303
Materialienverzeichnis 323
11
Art. 79 Abs. 3 GG fordert eine grundsätzliche Beteiligung der Länder an der
Gesetzgebung des Bundes. Die Auswirkung dieser Vorschrift auf eine
Einführung direktdemokratischer Elemente in das Grundgesetz steht heute
im Zentrum der Diskussion um direkte Demokratie. Die Arbeit untersucht alle
denkbaren Lösungswege, um eine Vereinbarkeit von Demokratie und
Föderalismus in diesem Punkt herzustellen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf
der Auseinandersetzung mit dem Föderalquorum, das in Anlehnung an das
schweizerische Ständemehr von vielen als Lösung favorisiert wird. Es wird
gezeigt, dass dieses weder die Erfordernisse des Art. 79 Abs. 3 GG erfüllt noch
mit der demokratischen Mehrheitsregel in Einklang zu bringen ist.
Die Autorin sieht den einzigen sowohl mit dem Demokratie- als auch dem
Bundesstaatsprinzip vereinbaren Weg darin, die Länder bei Volksentscheiden
außen vor zu lassen und dies auf den Wortlaut der Ewigkeitsklausel zu stüt¬
zen, der nur eine „grundsätzliche" Beteiligung fordert und somit Ausnahmen
zulässt. Jeder an sachunmittelbarer Demokratie Interessierte findet in die¬
sem im Rahmen der Schriftenreihe „Studien zur Sachunmittelbaren Demo¬
kratie" des Deutschen Instituts für Sachunmittelbare Demokratie (DISUD)
erschienenen Werk die erste umfassende Darstellung des Problems. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Estel, Denise 1980- |
author_GND | (DE-588)13065714X |
author_facet | Estel, Denise 1980- |
author_role | aut |
author_sort | Estel, Denise 1980- |
author_variant | d e de |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021285954 |
classification_rvk | ME 3600 MG 15060 MG 15450 PL 382 |
ctrlnum | (OCoLC)69105170 (DE-599)BVBBV021285954 |
dewey-full | 320 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 320 - Political science (Politics and government) 340 - Law |
dewey-raw | 320 340 |
dewey-search | 320 340 |
dewey-sort | 3320 |
dewey-tens | 320 - Political science (Politics and government) 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Politologie |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Politologie |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02773nam a2200625 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021285954</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100528 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060110s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N49,0215</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">977025152</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832917543</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 59.00, sfr 101.00</subfield><subfield code="9">3-8329-1754-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832917548</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)69105170</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021285954</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">320</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ME 3600</subfield><subfield code="0">(DE-625)122603:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MG 15060</subfield><subfield code="0">(DE-625)122818:12040</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MG 15450</subfield><subfield code="0">(DE-625)122818:12146</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 382</subfield><subfield code="0">(DE-625)136984:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">320</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Estel, Denise</subfield><subfield code="d">1980-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)13065714X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bundesstaatsprinzip und direkte Demokratie im Grundgesetz</subfield><subfield code="c">Denise Estel</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">323 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zur Sachunmittelbaren Demokratie</subfield><subfield code="v">1</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Leipzig, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072133-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Föderalismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017754-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bundesstaat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009006-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Direkte Demokratie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134792-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072133-4</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bundesstaat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009006-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Direkte Demokratie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134792-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072133-4</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Föderalismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017754-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Direkte Demokratie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134792-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zur Sachunmittelbaren Demokratie</subfield><subfield code="v">1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021406074</subfield><subfield code="9">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UBPassau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014606891&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014606891&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014606891</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021285954 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:48:27Z |
indexdate | 2024-07-09T20:34:44Z |
institution | BVB |
isbn | 3832917543 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014606891 |
oclc_num | 69105170 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-11 DE-188 DE-384 |
owner_facet | DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-11 DE-188 DE-384 |
physical | 323 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Studien zur Sachunmittelbaren Demokratie |
series2 | Studien zur Sachunmittelbaren Demokratie |
spelling | Estel, Denise 1980- Verfasser (DE-588)13065714X aut Bundesstaatsprinzip und direkte Demokratie im Grundgesetz Denise Estel 1. Aufl. Baden-Baden Nomos 2006 323 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zur Sachunmittelbaren Demokratie 1 Zugl.: Leipzig, Univ., Diss., 2005 Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (DE-588)4072133-4 gnd rswk-swf Föderalismus (DE-588)4017754-3 gnd rswk-swf Bundesstaat (DE-588)4009006-1 gnd rswk-swf Direkte Demokratie (DE-588)4134792-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (DE-588)4072133-4 u Bundesstaat (DE-588)4009006-1 s Direkte Demokratie (DE-588)4134792-4 s DE-604 Föderalismus (DE-588)4017754-3 s DE-188 Studien zur Sachunmittelbaren Demokratie 1 (DE-604)BV021406074 1 Digitalisierung UBPassau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014606891&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014606891&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Estel, Denise 1980- Bundesstaatsprinzip und direkte Demokratie im Grundgesetz Studien zur Sachunmittelbaren Demokratie Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (DE-588)4072133-4 gnd Föderalismus (DE-588)4017754-3 gnd Bundesstaat (DE-588)4009006-1 gnd Direkte Demokratie (DE-588)4134792-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4072133-4 (DE-588)4017754-3 (DE-588)4009006-1 (DE-588)4134792-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Bundesstaatsprinzip und direkte Demokratie im Grundgesetz |
title_auth | Bundesstaatsprinzip und direkte Demokratie im Grundgesetz |
title_exact_search | Bundesstaatsprinzip und direkte Demokratie im Grundgesetz |
title_exact_search_txtP | Bundesstaatsprinzip und direkte Demokratie im Grundgesetz |
title_full | Bundesstaatsprinzip und direkte Demokratie im Grundgesetz Denise Estel |
title_fullStr | Bundesstaatsprinzip und direkte Demokratie im Grundgesetz Denise Estel |
title_full_unstemmed | Bundesstaatsprinzip und direkte Demokratie im Grundgesetz Denise Estel |
title_short | Bundesstaatsprinzip und direkte Demokratie im Grundgesetz |
title_sort | bundesstaatsprinzip und direkte demokratie im grundgesetz |
topic | Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (DE-588)4072133-4 gnd Föderalismus (DE-588)4017754-3 gnd Bundesstaat (DE-588)4009006-1 gnd Direkte Demokratie (DE-588)4134792-4 gnd |
topic_facet | Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland Föderalismus Bundesstaat Direkte Demokratie Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014606891&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014606891&sequence=000002&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021406074 |
work_keys_str_mv | AT esteldenise bundesstaatsprinzipunddirektedemokratieimgrundgesetz |