Strategisches Wertschöpfungsdesign: ein konzeptioneller Ansatz zur innovativen Gestaltung der Wertschöpfung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Dt. Univ.-Verl.
2005
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Gabler Edition Wissenschaft
Strategisches Kompetenz-Management |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXI, 280 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3835001280 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021280580 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060626 | ||
007 | t | ||
008 | 060103s2005 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N32,0360 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 975731963 |2 DE-101 | |
020 | |a 3835001280 |c Pb. : ca. EUR 49.90 |9 3-8350-0128-0 | ||
024 | 3 | |a 9783835001282 | |
035 | |a (OCoLC)162244510 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021280580 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-860 |a DE-20 |a DE-1049 |a DE-706 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-2070s |a DE-188 |a DE-473 | ||
084 | |a QP 300 |0 (DE-625)141850: |2 rvk | ||
084 | |a QP 320 |0 (DE-625)141853: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kraus, Roland |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Strategisches Wertschöpfungsdesign |b ein konzeptioneller Ansatz zur innovativen Gestaltung der Wertschöpfung |c Roland Kraus |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Dt. Univ.-Verl. |c 2005 | |
300 | |a XXI, 280 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Gabler Edition Wissenschaft | |
490 | 0 | |a Strategisches Kompetenz-Management | |
502 | |a Zugl.: Berlin, Techn. Univ., Diss., 2005 | ||
650 | 0 | 7 | |a Wettbewerbsstrategie |0 (DE-588)4200234-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschäftsfeldplanung |0 (DE-588)4238114-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wertschöpfung |0 (DE-588)4065685-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kernkompetenz |0 (DE-588)4434831-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Wertschöpfung |0 (DE-588)4065685-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Wettbewerbsstrategie |0 (DE-588)4200234-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kernkompetenz |0 (DE-588)4434831-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Geschäftsfeldplanung |0 (DE-588)4238114-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Wertschöpfung |0 (DE-588)4065685-8 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Wettbewerbsstrategie |0 (DE-588)4200234-5 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Kernkompetenz |0 (DE-588)4434831-9 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Geschäftsfeldplanung |0 (DE-588)4238114-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014601590&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014601590 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135066286161920 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht IX
Inhaltsübersicht
Inhaltsverzeichnis XI
Abbildungsverzeichnis XV
Tabellenverzeichnis XVII
Abkürzungsverzeichnis XIX
1 Einführung 1
2 Spezifizierung des Untersuchungsgebiets 7
3 Optionen zur strategischen Neuausrichtung 54
4 Geschäftsmodell zur Analyse des Wertschöpfungsdesigns 103
5 Anleitung zum strategischen Wertschöpfungsdesign 150
6 Schlussbetrachtung 241
Literaturverzeichnis 251
Inhaltsverzeichnis XI
Inhaltsverzeichnis
1 Einführung 1
1.1 Problemstellung 1
1.2 Zielsetzung und Vorgehensweise 3
2 Spezifizierung des Untersuchungsgebiets 7
2.1 Wertschöpfung 7
2.1.1 Wertschöpfungsbegriff 7
2.1.2 Wertschöpfungsmodelle 9
2.1.3 Wertschöpfungstiefe und Rentabilität 13
2.2 Dekonstruktion von Wertschöpfungsketten 16
2.2.1 Vertikal integrierte Unternehmen 16
2.2.2 Treiber der Dekonstruktion 18
2.2.3 Implikationen der Dekonstruktion 25
2.2.3.1 Wettbewerb auf jeder Wertschöpfungsebene 26
2.2.3.2 Neue Machtverteilung 27
2.2.3.3 Business Migration 28
2.2.3.4 Neue Geschäftspotentiale 30
2.3 Unternehmensnetzwerke 33
2.3.1 Netzwerke als Möglichkeit der kooperativen Leistungserstellung 33
2.3.2 Differenzierung nach Art der Steuerung und Stabilität der Beziehung 37
2.3.3 Potentiale und Risiken von Unternehmensnetzwerken 40
2.3.3 1 Potentiale zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit 40
2.3.3.2 Risiken des Verlusts der Wettbewerbsfähigkeit 45
3 Optionen zur strategischen Neuausrichtung 54
3.1 Wettbewerbsvorteile auf dem strategischen Spielfeld 54
3.1.1 Theorien des strategischen Managements 54
3.1.2 Wettbewerbsvorteile und Wettbewerbsstrategien 63
XU Inhaltsverzeichnis
3.1.3 Notwendigkeit zur Erweiterung der Produkt-Markt-Matrix 67
3.1.4 Spielregeln, Spielfeld und Kompetenzen 70
3.2 Strategische Innovation 77
3.2.1 Notwendigkeit zur Erweiterung des Innovationsverständnisses 77
3.2.2 Stand der Forschung zur strategischen Innovation 84
3.2.3 Bewertung der Ansätze zur strategischen Innovation 97
4 Geschäftsmodell zur Analyse des Wertschöpfungsdesigns 103
4.1 Notwendigkeit einer Geschäftsmodelltheorie 103
4.1.1 Anforderungen an einen Geschäftsmodellansatz 104
4.1.2 Vergleich bestehender Geschäftsmodellansätze 106
4.2 Entwicklung eines eigenständigen Geschäftsmodellansatzes 113
4.2.1 Modell der Leistungspositionierung 113
4.2.2 Erlösmodell 120
4.2.3 Architektur der Leistungserstellung 125
4.2.4 Wettbewerbsmodell 133
4.2.4.1 Komparativer Customer Value 134
4.2.4.2 Komparatives Customer Equity 138
4.2.4.3 Komparative Wettbewerbsvorteile 143
4.2.5 Universelles Geschäftsmodellkonstrukt 146
5 Anleitung zum strategischen Wertschöpfungsdesign 150
5.1 Klärung des erforderlichen Grundverständnisses 150
5.1.1 Gestaltung der Zukunft 150
5.1.1.1 Multiple Zukünfte 151
5.1.1.2 Barrieren zur kreativen Gestaltung der Zukunft 153
5.1.1.3 Zukunftsfähigkeit zur kreativen Gestaltung der Zukunft 155
5.1.1.4 Fokussierung, Öffnung und Vernetzung 158
5.1.2 Schwerpunktbildung durch Outsourcing 161
5.1.2.1 Wandel vom operativen zum strategischen Outsourcing 162
5.1.2.2 Risiken des Outsourcing 166
Inhaltsverzeichnis ,....
5.1.2.3 Fallbeispiel Automobilindustrie 168
5.1.2.4 Fallbeispiel Elektronikfertigung 172
5.2 Stufenmodell zum strategischen Wertschöpfungsdesign 178
5.2.1 Konstruktion möglicher Zukunftsbilder 179
5.2.1.1 Bestimmung der Ausgangssituation 179
5.2.1.2 Bestimmung zukünftiger Veränderungen 181
5.2.1.3 Bestimmung möglicher Wertschöpfungsszenarien 187
5.2.2 Definition des Kerngeschäfts 188
5.2.2.1 Bewertung des Kompetenzprofils 189
5.2.2.1.1 Identifizierung bestehender Kompetenzen 190
5.2.2.1.2 Bestimmung der Kompetenzposition 192
5.2.2.1.3 Bestimmung der Marktattraktivität von Kompetenzen 197
5.2.2.2 Strategische Implikationen für das Kerngeschäft 202
5.2.2.3 Bewertung des identifizierten Handlungsbedarfs 206
5.2.3 Bestimmung der strategisch kritischen Wertschöpfungselemente 212
5.2.3.1 Festlegen des methodischen Vorgehens 214
5.2.3.2 Evaluierung der allgemeinen strategischen Wertigkeit 216
5.2.3.2.1 Wertbeitrag des Wertschöpfungselements 216
5.2.3.2.2 Zusatznutzen des Wertschöpfungselements 220
5.2.3.2.3 Aufwand des Wertschöpfungselements 221
5.2.3.2.4 Architektur der Schnittstellen des Wertschöpfungselements 223
5.2.3.2.5 Relative Taktgeschwindigkeit des Wertschöpfungselements 227
5.2.3.3 Evaluierung der firmenspezifischen Vorteilhaftigkeit 230
5.2.3.3.1 Relative Kostenposition des Wertschöpfungselements 231
5.2.3.3.2 Relative Leistungsposition des Wertschöpfungselements 233
5.2.3.4 Zusammenführung der Ergebnisse zu generellen Handlungsoptionen 235
6 Schlussbetrachtung 241
6.1 Zusammenfassung 241
6.2 Würdigung der Ergebnisse 248
Literaturverzeichnis 251
Abbildungsverzeichnis XV
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Aufbau der Arbeit 5
Abbildung 2: Abgrenzung Wertschöpfung und Gewinn 8
Abbildung 3: Wertschöpfung und Erfolgsmessung 15
Abbildung 4: Auflösung der Reziprozität zwischen Reichweite und Reichhaltigkeit 25
Abbildung 5: Durchschnittsrendite und Wettbewerb auf jeder Wertschöpfungsebene 27
Abbildung 6: Triebkräfte u. Implikationen der Dekonstruktion von Wertschöpfungsketten. 31
Abbildung 7: Netzwerke zwischen Markt und Hierarchie 37
Abbildung 8: Typologisierung von Netzwerken 39
Abbildung 9: Potentiale und Risiken der Kooperation 52
Abbildung 10: Strategiealternativen zur Positionierung im Wettbewerb 66
Abbildung 11: Fallbeispiel Dell - Veränderung der dominierenden Wettbewerbslogik 68
Abbildung 12: Optionen zur Veränderung der Wettbewerbsposition 73
Abbildung 13: Wettbewerbsvorteile durch Kompetenzaufbau und Spielregeländerungen ...76
Abbildung 14: Klassifikation der Innovation nach dem Innovationsgrad 80
Abbildung 15: Verständnis von Innovation bei Unternehmensführern 82
Abbildung 16: Lebenszyklus von Produkt-, Prozess-und strategischer Innovation 83
Abbildung 17: Modell der disruptiven Innovation 88
Abbildung 18: nnovative Wertkurve von The Body Shop vs. Kosmetikbranche 91
Abbildung 19: Value Migration - Veränderung von Unternehmensmarktwerten 94
Abbildung 20: Modell der Leistungspositionierung 120
Abbildung 21: Erlösmodell 124
Abbildung 22: Dynamische Veränderungsmanöver von Wertschöpfungsarchitekturen 131
Abbildung 23: Architekturen der Leistungserstellung 132
Abbildung 24: Systematik zur Herleitung des Customer Value 135
yyi Abbildungsveneichnis
Abbildung 25: Systematik zur Herleitung des Customer Equity 139
Abbildung 26: Customer Value, Customer Equity und Wettbewerbsvorteile 144
Abbildung 27: Universelles Geschäftsmodellkonstrukt 147
Abbildung 28: Zusammensetzung des Konstrukts „Zukunftsfähigkeit 158
Abbildung 29: Abgrenzung operatives, taktisches und strategisches Outsourcing 165
Abbildung 30: Veränderung der Wertschöpfungstiefe derOEMs 169
Abbildung 31: Änderung des Kostenanteils für Elektronik in den Fahrzeugsegmenten 171
Abbildung 32: Leistungsangebot von Solectron entlang der Wertschöpfungskette 175
Abbildung 33: Stufenmodell zum strategischen Wertschöpfungsdesign 178
Abbildung 34: Profit Pools in der automobilen Wertschöpfungskette 180
Abbildung 35: Technologie-S-Kurve 185
Abbildung 36: Korrelationskette zur Bestimmung der Attraktivität von Kompetenzen 197
Abbildung 37: Bewertung des Kompetenzprofils für ein Wertschöpfungsszenario 203
Abbildung 38: Entscheidungsmatrix zur Identifizierung strategisch kritischer Elemente.... 236
Abbildung 39: Stufenmodell zum strategischen Wertschöpfungsdesign (Übersicht) 245
Tabellenverzeichnis XVII
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Ausgewählte Wertschöpfungsmodelle im Überblick 11
Tabelle 2: Überblick über wesentliche Theorien des strategischen Managements 62
Tabelle 3: Auswahl von Definitionen für Innovation 78
Tabelle 4: Auswahl von Beiträgen zur strategischen Innovation 99
Tabelle 5: Auswahl von Geschäftsmodellansätzen 107
Tabelle 6: Operationalisierung der relativen Leistungsstände einer Kompetenz 193
Tabelle 7: Operationalisierung der qualifizierenden Kernkompetenzeigenschaften 195
Tabelle 8: Matrix zur Bestimmung der Kompetenzposition 196
Tabelle 9: Allgemeine Übersicht möglicher Erfolgsfaktoren 198
Tabelle 10: Matrix zur Bestimmung der zukünftigen Marktattraktivität von Kompetenzen. 201
Tabelle 11: Relevanz des Wertschöpfungselements 217
Tabelle 12: Matrix zur Bestimmung der allgemeinen strategischen Wertigkeit 230
Tabelle 13: Matrix zur Bestimmung der firmenspezifischen Vorteilhaftigkeit 235
|
adam_txt |
Inhaltsübersicht IX
Inhaltsübersicht
Inhaltsverzeichnis XI
Abbildungsverzeichnis XV
Tabellenverzeichnis XVII
Abkürzungsverzeichnis XIX
1 Einführung 1
2 Spezifizierung des Untersuchungsgebiets 7
3 Optionen zur strategischen Neuausrichtung 54
4 Geschäftsmodell zur Analyse des Wertschöpfungsdesigns 103
5 Anleitung zum strategischen Wertschöpfungsdesign 150
6 Schlussbetrachtung 241
Literaturverzeichnis 251
Inhaltsverzeichnis XI
Inhaltsverzeichnis
1 Einführung 1
1.1 Problemstellung 1
1.2 Zielsetzung und Vorgehensweise 3
2 Spezifizierung des Untersuchungsgebiets 7
2.1 Wertschöpfung 7
2.1.1 Wertschöpfungsbegriff 7
2.1.2 Wertschöpfungsmodelle 9
2.1.3 Wertschöpfungstiefe und Rentabilität 13
2.2 Dekonstruktion von Wertschöpfungsketten 16
2.2.1 Vertikal integrierte Unternehmen 16
2.2.2 Treiber der Dekonstruktion 18
2.2.3 Implikationen der Dekonstruktion 25
2.2.3.1 Wettbewerb auf jeder Wertschöpfungsebene 26
2.2.3.2 Neue Machtverteilung 27
2.2.3.3 Business Migration 28
2.2.3.4 Neue Geschäftspotentiale 30
2.3 Unternehmensnetzwerke 33
2.3.1 Netzwerke als Möglichkeit der kooperativen Leistungserstellung 33
2.3.2 Differenzierung nach Art der Steuerung und Stabilität der Beziehung 37
2.3.3 Potentiale und Risiken von Unternehmensnetzwerken 40
2.3.3 1 Potentiale zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit 40
2.3.3.2 Risiken des Verlusts der Wettbewerbsfähigkeit 45
3 Optionen zur strategischen Neuausrichtung 54
3.1 Wettbewerbsvorteile auf dem strategischen Spielfeld 54
3.1.1 Theorien des strategischen Managements 54
3.1.2 Wettbewerbsvorteile und Wettbewerbsstrategien 63
XU Inhaltsverzeichnis
3.1.3 Notwendigkeit zur Erweiterung der Produkt-Markt-Matrix 67
3.1.4 Spielregeln, Spielfeld und Kompetenzen 70
3.2 Strategische Innovation 77
3.2.1 Notwendigkeit zur Erweiterung des Innovationsverständnisses 77
3.2.2 Stand der Forschung zur strategischen Innovation 84
3.2.3 Bewertung der Ansätze zur strategischen Innovation 97
4 Geschäftsmodell zur Analyse des Wertschöpfungsdesigns 103
4.1 Notwendigkeit einer Geschäftsmodelltheorie 103
4.1.1 Anforderungen an einen Geschäftsmodellansatz 104
4.1.2 Vergleich bestehender Geschäftsmodellansätze 106
4.2 Entwicklung eines eigenständigen Geschäftsmodellansatzes 113
4.2.1 Modell der Leistungspositionierung 113
4.2.2 Erlösmodell 120
4.2.3 Architektur der Leistungserstellung 125
4.2.4 Wettbewerbsmodell 133
4.2.4.1 Komparativer Customer Value 134
4.2.4.2 Komparatives Customer Equity 138
4.2.4.3 Komparative Wettbewerbsvorteile 143
4.2.5 Universelles Geschäftsmodellkonstrukt 146
5 Anleitung zum strategischen Wertschöpfungsdesign 150
5.1 Klärung des erforderlichen Grundverständnisses 150
5.1.1 Gestaltung der Zukunft 150
5.1.1.1 Multiple Zukünfte 151
5.1.1.2 Barrieren zur kreativen Gestaltung der Zukunft 153
5.1.1.3 Zukunftsfähigkeit zur kreativen Gestaltung der Zukunft 155
5.1.1.4 Fokussierung, Öffnung und Vernetzung 158
5.1.2 Schwerpunktbildung durch Outsourcing 161
5.1.2.1 Wandel vom operativen zum strategischen Outsourcing 162
5.1.2.2 Risiken des Outsourcing 166
Inhaltsverzeichnis ,.
5.1.2.3 Fallbeispiel Automobilindustrie 168
5.1.2.4 Fallbeispiel Elektronikfertigung 172
5.2 Stufenmodell zum strategischen Wertschöpfungsdesign 178
5.2.1 Konstruktion möglicher Zukunftsbilder 179
5.2.1.1 Bestimmung der Ausgangssituation 179
5.2.1.2 Bestimmung zukünftiger Veränderungen 181
5.2.1.3 Bestimmung möglicher Wertschöpfungsszenarien 187
5.2.2 Definition des Kerngeschäfts 188
5.2.2.1 Bewertung des Kompetenzprofils 189
5.2.2.1.1 Identifizierung bestehender Kompetenzen 190
5.2.2.1.2 Bestimmung der Kompetenzposition 192
5.2.2.1.3 Bestimmung der Marktattraktivität von Kompetenzen 197
5.2.2.2 Strategische Implikationen für das Kerngeschäft 202
5.2.2.3 Bewertung des identifizierten Handlungsbedarfs 206
5.2.3 Bestimmung der strategisch kritischen Wertschöpfungselemente 212
5.2.3.1 Festlegen des methodischen Vorgehens 214
5.2.3.2 Evaluierung der allgemeinen strategischen Wertigkeit 216
5.2.3.2.1 Wertbeitrag des Wertschöpfungselements 216
5.2.3.2.2 Zusatznutzen des Wertschöpfungselements 220
5.2.3.2.3 Aufwand des Wertschöpfungselements 221
5.2.3.2.4 Architektur der Schnittstellen des Wertschöpfungselements 223
5.2.3.2.5 Relative Taktgeschwindigkeit des Wertschöpfungselements 227
5.2.3.3 Evaluierung der firmenspezifischen Vorteilhaftigkeit 230
5.2.3.3.1 Relative Kostenposition des Wertschöpfungselements 231
5.2.3.3.2 Relative Leistungsposition des Wertschöpfungselements 233
5.2.3.4 Zusammenführung der Ergebnisse zu generellen Handlungsoptionen 235
6 Schlussbetrachtung 241
6.1 Zusammenfassung 241
6.2 Würdigung der Ergebnisse 248
Literaturverzeichnis 251
Abbildungsverzeichnis XV
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Aufbau der Arbeit 5
Abbildung 2: Abgrenzung Wertschöpfung und Gewinn 8
Abbildung 3: Wertschöpfung und Erfolgsmessung 15
Abbildung 4: Auflösung der Reziprozität zwischen Reichweite und Reichhaltigkeit 25
Abbildung 5: Durchschnittsrendite und Wettbewerb auf jeder Wertschöpfungsebene 27
Abbildung 6: Triebkräfte u. Implikationen der Dekonstruktion von Wertschöpfungsketten. 31
Abbildung 7: Netzwerke zwischen Markt und Hierarchie 37
Abbildung 8: Typologisierung von Netzwerken 39
Abbildung 9: Potentiale und Risiken der Kooperation 52
Abbildung 10: Strategiealternativen zur Positionierung im Wettbewerb 66
Abbildung 11: Fallbeispiel Dell - Veränderung der dominierenden Wettbewerbslogik 68
Abbildung 12: Optionen zur Veränderung der Wettbewerbsposition 73
Abbildung 13: Wettbewerbsvorteile durch Kompetenzaufbau und Spielregeländerungen .76
Abbildung 14: Klassifikation der Innovation nach dem Innovationsgrad 80
Abbildung 15: Verständnis von Innovation bei Unternehmensführern 82
Abbildung 16: Lebenszyklus von Produkt-, Prozess-und strategischer Innovation 83
Abbildung 17: Modell der disruptiven Innovation 88
Abbildung 18: nnovative Wertkurve von The Body Shop vs. Kosmetikbranche 91
Abbildung 19: Value Migration - Veränderung von Unternehmensmarktwerten 94
Abbildung 20: Modell der Leistungspositionierung 120
Abbildung 21: Erlösmodell 124
Abbildung 22: Dynamische Veränderungsmanöver von Wertschöpfungsarchitekturen 131
Abbildung 23: Architekturen der Leistungserstellung 132
Abbildung 24: Systematik zur Herleitung des Customer Value 135
yyi Abbildungsveneichnis
Abbildung 25: Systematik zur Herleitung des Customer Equity 139
Abbildung 26: Customer Value, Customer Equity und Wettbewerbsvorteile 144
Abbildung 27: Universelles Geschäftsmodellkonstrukt 147
Abbildung 28: Zusammensetzung des Konstrukts „Zukunftsfähigkeit" 158
Abbildung 29: Abgrenzung operatives, taktisches und strategisches Outsourcing 165
Abbildung 30: Veränderung der Wertschöpfungstiefe derOEMs 169
Abbildung 31: Änderung des Kostenanteils für Elektronik in den Fahrzeugsegmenten 171
Abbildung 32: Leistungsangebot von Solectron entlang der Wertschöpfungskette 175
Abbildung 33: Stufenmodell zum strategischen Wertschöpfungsdesign 178
Abbildung 34: Profit Pools in der automobilen Wertschöpfungskette 180
Abbildung 35: Technologie-S-Kurve 185
Abbildung 36: Korrelationskette zur Bestimmung der Attraktivität von Kompetenzen 197
Abbildung 37: Bewertung des Kompetenzprofils für ein Wertschöpfungsszenario 203
Abbildung 38: Entscheidungsmatrix zur Identifizierung strategisch kritischer Elemente. 236
Abbildung 39: Stufenmodell zum strategischen Wertschöpfungsdesign (Übersicht) 245
Tabellenverzeichnis XVII
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Ausgewählte Wertschöpfungsmodelle im Überblick 11
Tabelle 2: Überblick über wesentliche Theorien des strategischen Managements 62
Tabelle 3: Auswahl von Definitionen für Innovation 78
Tabelle 4: Auswahl von Beiträgen zur strategischen Innovation 99
Tabelle 5: Auswahl von Geschäftsmodellansätzen 107
Tabelle 6: Operationalisierung der relativen Leistungsstände einer Kompetenz 193
Tabelle 7: Operationalisierung der qualifizierenden Kernkompetenzeigenschaften 195
Tabelle 8: Matrix zur Bestimmung der Kompetenzposition 196
Tabelle 9: Allgemeine Übersicht möglicher Erfolgsfaktoren 198
Tabelle 10: Matrix zur Bestimmung der zukünftigen Marktattraktivität von Kompetenzen. 201
Tabelle 11: Relevanz des Wertschöpfungselements 217
Tabelle 12: Matrix zur Bestimmung der allgemeinen strategischen Wertigkeit 230
Tabelle 13: Matrix zur Bestimmung der firmenspezifischen Vorteilhaftigkeit 235 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kraus, Roland |
author_facet | Kraus, Roland |
author_role | aut |
author_sort | Kraus, Roland |
author_variant | r k rk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021280580 |
classification_rvk | QP 300 QP 320 |
ctrlnum | (OCoLC)162244510 (DE-599)BVBBV021280580 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02494nam a2200601 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021280580</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060626 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060103s2005 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N32,0360</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">975731963</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3835001280</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 49.90</subfield><subfield code="9">3-8350-0128-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783835001282</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162244510</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021280580</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)141850:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 320</subfield><subfield code="0">(DE-625)141853:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kraus, Roland</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Strategisches Wertschöpfungsdesign</subfield><subfield code="b">ein konzeptioneller Ansatz zur innovativen Gestaltung der Wertschöpfung</subfield><subfield code="c">Roland Kraus</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Dt. Univ.-Verl.</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXI, 280 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Gabler Edition Wissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Strategisches Kompetenz-Management</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Berlin, Techn. Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wettbewerbsstrategie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200234-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschäftsfeldplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4238114-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wertschöpfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065685-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kernkompetenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4434831-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wertschöpfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065685-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wettbewerbsstrategie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200234-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kernkompetenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4434831-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschäftsfeldplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4238114-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Wertschöpfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065685-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Wettbewerbsstrategie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200234-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Kernkompetenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4434831-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Geschäftsfeldplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4238114-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014601590&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014601590</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021280580 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:47:02Z |
indexdate | 2024-07-09T20:34:36Z |
institution | BVB |
isbn | 3835001280 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014601590 |
oclc_num | 162244510 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-860 DE-20 DE-1049 DE-706 DE-634 DE-83 DE-11 DE-2070s DE-188 DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-860 DE-20 DE-1049 DE-706 DE-634 DE-83 DE-11 DE-2070s DE-188 DE-473 DE-BY-UBG |
physical | XXI, 280 S. graph. Darst. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Dt. Univ.-Verl. |
record_format | marc |
series2 | Gabler Edition Wissenschaft Strategisches Kompetenz-Management |
spelling | Kraus, Roland Verfasser aut Strategisches Wertschöpfungsdesign ein konzeptioneller Ansatz zur innovativen Gestaltung der Wertschöpfung Roland Kraus 1. Aufl. Wiesbaden Dt. Univ.-Verl. 2005 XXI, 280 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Gabler Edition Wissenschaft Strategisches Kompetenz-Management Zugl.: Berlin, Techn. Univ., Diss., 2005 Wettbewerbsstrategie (DE-588)4200234-5 gnd rswk-swf Geschäftsfeldplanung (DE-588)4238114-9 gnd rswk-swf Wertschöpfung (DE-588)4065685-8 gnd rswk-swf Kernkompetenz (DE-588)4434831-9 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Wertschöpfung (DE-588)4065685-8 s Wettbewerbsstrategie (DE-588)4200234-5 s Kernkompetenz (DE-588)4434831-9 s Geschäftsfeldplanung (DE-588)4238114-9 s DE-604 Unternehmen (DE-588)4061963-1 s DE-188 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014601590&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kraus, Roland Strategisches Wertschöpfungsdesign ein konzeptioneller Ansatz zur innovativen Gestaltung der Wertschöpfung Wettbewerbsstrategie (DE-588)4200234-5 gnd Geschäftsfeldplanung (DE-588)4238114-9 gnd Wertschöpfung (DE-588)4065685-8 gnd Kernkompetenz (DE-588)4434831-9 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4200234-5 (DE-588)4238114-9 (DE-588)4065685-8 (DE-588)4434831-9 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Strategisches Wertschöpfungsdesign ein konzeptioneller Ansatz zur innovativen Gestaltung der Wertschöpfung |
title_auth | Strategisches Wertschöpfungsdesign ein konzeptioneller Ansatz zur innovativen Gestaltung der Wertschöpfung |
title_exact_search | Strategisches Wertschöpfungsdesign ein konzeptioneller Ansatz zur innovativen Gestaltung der Wertschöpfung |
title_exact_search_txtP | Strategisches Wertschöpfungsdesign ein konzeptioneller Ansatz zur innovativen Gestaltung der Wertschöpfung |
title_full | Strategisches Wertschöpfungsdesign ein konzeptioneller Ansatz zur innovativen Gestaltung der Wertschöpfung Roland Kraus |
title_fullStr | Strategisches Wertschöpfungsdesign ein konzeptioneller Ansatz zur innovativen Gestaltung der Wertschöpfung Roland Kraus |
title_full_unstemmed | Strategisches Wertschöpfungsdesign ein konzeptioneller Ansatz zur innovativen Gestaltung der Wertschöpfung Roland Kraus |
title_short | Strategisches Wertschöpfungsdesign |
title_sort | strategisches wertschopfungsdesign ein konzeptioneller ansatz zur innovativen gestaltung der wertschopfung |
title_sub | ein konzeptioneller Ansatz zur innovativen Gestaltung der Wertschöpfung |
topic | Wettbewerbsstrategie (DE-588)4200234-5 gnd Geschäftsfeldplanung (DE-588)4238114-9 gnd Wertschöpfung (DE-588)4065685-8 gnd Kernkompetenz (DE-588)4434831-9 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd |
topic_facet | Wettbewerbsstrategie Geschäftsfeldplanung Wertschöpfung Kernkompetenz Unternehmen Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014601590&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT krausroland strategischeswertschopfungsdesigneinkonzeptionelleransatzzurinnovativengestaltungderwertschopfung |