Volkskultur in der bildungsbürgerlichen Welt: zum Institutionalisierungsprozeß wissenschaftlicher Volkskunde im wilhelminischen Kaiserreich am Beispiel der Hessischen Vereinigung für Volkskunde
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Giessen
Univ.-Bibl.
2005
|
Schriftenreihe: | Berichte und Arbeiten aus der Universitätsbibliothek und dem Universitätsarchiv Gießen
54 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 446 S. |
ISBN: | 3980804232 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021271491 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060328 | ||
007 | t | ||
008 | 051220s2005 gw m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3980804232 |9 3-9808042-3-2 | ||
035 | |a (OCoLC)238893485 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021271491 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-29 |a DE-739 |a DE-384 |a DE-20 |a DE-473 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-824 |a DE-22 |a DE-703 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 398.094341 |2 22/ger | |
084 | |a LB 28015 |0 (DE-625)90524:778 |2 rvk | ||
084 | |a LB 28055 |0 (DE-625)90524:792 |2 rvk | ||
084 | |a 8,1 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Bagus, Anita |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Volkskultur in der bildungsbürgerlichen Welt |b zum Institutionalisierungsprozeß wissenschaftlicher Volkskunde im wilhelminischen Kaiserreich am Beispiel der Hessischen Vereinigung für Volkskunde |c Anita Bagus |
264 | 1 | |a Giessen |b Univ.-Bibl. |c 2005 | |
300 | |a 446 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Berichte und Arbeiten aus der Universitätsbibliothek und dem Universitätsarchiv Gießen |v 54 | |
502 | |a Zugl.: Marburg, Univ., Diss., 2002 | ||
610 | 2 | 7 | |a Hessische Vereinigung für Volkskunde |0 (DE-588)2011822-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte 1888-1918 |2 gnd |9 rswk-swf | |
648 | 7 | |a Geschichte Anfänge-1918 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Geschichte | |
650 | 4 | |a Ethnology |z Germany |x History | |
650 | 0 | 7 | |a Bildungsbürgertum |0 (DE-588)4122925-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Volkskunde |0 (DE-588)4078937-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Bildungsbürgertum |0 (DE-588)4122925-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Volkskunde |0 (DE-588)4078937-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Geschichte 1888-1918 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Hessische Vereinigung für Volkskunde |0 (DE-588)2011822-3 |D b |
689 | 1 | 1 | |a Geschichte Anfänge-1918 |A z |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Berichte und Arbeiten aus der Universitätsbibliothek und dem Universitätsarchiv Gießen |v 54 |w (DE-604)BV002555027 |9 54 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UBPassau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014592605&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_DDC | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014592605 | ||
942 | 1 | 1 | |c 390 |e 22/bsb |f 09041 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 306.09 |e 22/bsb |f 09041 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 390 |e 22/bsb |f 09034 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 306.09 |e 22/bsb |f 09034 |g 43 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135051527454720 |
---|---|
adam_text | Inhalt
I.
Forschung in der Volkskunde .............................................................13
1. Fachgeschichte als Fortschrittsgeschichte..........................................15
2. Veränderte Perspektiven auf die Fachgenese.....................................19
3. Der Institutionalisierungsprozeß als Problem fachhistorischer
Analyse.............................,..................................................................22
4. Wissenschaftsgeschichte als Bildungs-, Sozial- und
Disziplingeschichte.............................................................................29
5. Zum ,double-bind wissenschaftlicher Entwicklung .........................34
n. Die Gründlingsgeschichte der Hessischen Vereinigung für
Volkskunde..........................................................................................41
1. Konflikte und Kontroversen des Gründungsprozesses......................42
2. Die Stellung der Volkskunde im Oberhessischen Geschichtsverein . 48
3. Besonderheiten der volkskundlichen Mitgliederwerbung.................50
4. Die soziokulturelle Bedeutung der Vereinszugehörigkeit.................54
5. Debatten über die inhaltliche und organisatorische Verortung der
Volkskunde ........................................................................................59
6. Zum Einfluß struktureller Veränderungen in der
landesgeschichtlichen Forschung.......................................................67
IQ. Mitglieder und Funktionsträger in der Hessischen Vereinigung
für Volkskunde...................................................................................77
A. ,Alle sind gleich : Die Öffnung des wissenschaftlichen Vereins für
nichtakademisches Publikum............... .............................................81
1. Die Mitgliederstruktur im Spiegel der Beitrittsregelungen................81
2. Zur Dominanz der Pfarrer und Volksschullehrer...............................89
3. Staatliche und kirchliche Einflußnahmen auf die Mitgliederstruktur 101
4. Behördenlobby und Staatsnähe ........................................................104
B. ,Manche sind gleicher : Bildung als Hierarchisierungsinstrument . 108
1. Die Mitglieder der Leitungsgremien................................................108
2. Die Autoren der Hessischen Blätter für Volkskunde
von 1902 bis 1918.............................................................................112
3. Merkmale der Vereinsstruktur und Motive der Mitglieder..............113
IV.
Institutionalisierungsprozeß wissenschaftlicher Volkskunde......123
A. Germanistik als Wurzel der Volkskunde.........................................124
1. Zum unterschiedlichen Status und fachlichen Herkunftsmilieu der
Germanisten in der Hessischen Vereinigung für Volkskunde.........124
2. Volkskunde im Kontext eines germanistischen Schulenstreits .......132
3. Kontroversen über die Anerkennung wissenschaftlicher
Volkskunde zur universitären Weiterqualifikation..........................141
4. Zum Rückzug der ,Pioniere wissenschaftlicher Volkskunde.........150
5. Zur ambivalenten Haltung von Altgermanisten in der
Volkskunde am Beispiel Karl Helm................................................153
B. Klassische Philologie als Wurzel der Volkskunde..........................166
1. Die Förderung der Volkskunde durch Altphilologen......................167
2. Die volkskundlichen Forschungsinteressen der Altphilologen .......176
3. Das altphilologische Verständnis von Volkskunde .........................179
4. Neue Forschungsziele in der Altphilologie......................................183
C. Religionswissenschaft als Wurzel der Volkskunde ........................186
1. Zur Bedeutung der Volkskunde in der altphilologischen
Religionswissenschaft......................................................................186
2. Parallelen zwischen volkskundlichen und
religionswissenschaftlichen Forschungsprogrammen .....................188
3. Volkskunde als Teil interdisziplinärer Religionswissenschaft........193
4. Kontroversen über die Akzeptanz der Volkskunde und der
Religionswissenschaft......................................................................203
V.
A. Inhaltliche und strukturelle Aspekte der neuhumanistischen
Bildung............................................................................................217
1. Merkmale der neuhumanistischen Bildungstheorie.........................217
2. Zum sozialen Aufstieg der Philologen.............................................225
3. Zur gesellschaftlichen Bedeutung und Funktion von Bildung ........234
B. Bildungskritik in der frühen Volkskunde........................................243
1. Wilhelm Heinrich Riehls Kritik an der bildungsbedingten
Dichotomie
2. Die Rolle der Muttersprache in der deutschen Nationalerziehung .. 256
3. Jacob Grimms Kritik an der marginalen Stellung der
deutschen Sprache............................................................................261
4. Volkskundliche Plädoyers für und wider die altphilologisch
dominierte Bildung ..........................................................................264
C. Impulse
kulturellen Wende der 1890er Jahre...............................................270
1. Philologen als Modernisierungsverliehrer.......................................274
2. Die Institutionalisierung wissenschaftlicher Volkskunde im
Zusammenhang wilhehninischer Bildungspolitik...........................280
3. Volkskunde im Krisenmanagement der Philologen ........................294
4. Die Sozialisierung des Wissen in der Moderne...............................305
VL Merkmale wissenschaftlicher Volkskunde und ihre
Bedeutung für wilhelminische Bildungsbürger............................311
A. Integration und Abgrenzung ...........................................................312
1. Die Legitimation der Volkskunde durch Bildungskritik.................312
2. Die Problemlagen der alten Bildungselite als Probleme
wissenschaftlicherVolkskunde.........................................................322
3. Das ,Volk der Volkskundler...........................................................330
4. Der ,volkskundliche Mensch..........................................................346
B. Einverleibung als Distanzierungsversuch.......................................357
1. Zur Koexistenz von Integration und Abgrenzung in den
Konzepten wissenschaftlicher Volkskunde.....................................357
2. Der Diskurs über den Unterschied zwischen Naturmensch und
Kulturmensch...................................................................................359
3. Soziokulturelle Abwehrstrategien in den Konzepten
wissenschaftlicher Volkskunde........................................................371
4. Zur Integration der Volkskultur als der ,anderen Seite der
.eigenen Kultur...............................................................................382
5. Volkskunde - ein modernes Leistungsangebot ...............................392
. Anhang ............................................................................................399
1. Quellen und Literatur.......................................................................399
2. Namensübersicht..............................................................................445
|
adam_txt |
Inhalt
I.
Forschung in der Volkskunde .13
1. Fachgeschichte als Fortschrittsgeschichte.15
2. Veränderte Perspektiven auf die Fachgenese.19
3. Der Institutionalisierungsprozeß als Problem fachhistorischer
Analyse.,.22
4. Wissenschaftsgeschichte als Bildungs-, Sozial- und
Disziplingeschichte.29
5. Zum ,double-bind' wissenschaftlicher Entwicklung .34
n. Die Gründlingsgeschichte der Hessischen Vereinigung für
Volkskunde.41
1. Konflikte und Kontroversen des Gründungsprozesses.42
2. Die Stellung der Volkskunde im Oberhessischen Geschichtsverein . 48
3. Besonderheiten der volkskundlichen Mitgliederwerbung.50
4. Die soziokulturelle Bedeutung der Vereinszugehörigkeit.54
5. Debatten über die inhaltliche und organisatorische Verortung der
Volkskunde .59
6. Zum Einfluß struktureller Veränderungen in der
landesgeschichtlichen Forschung.67
IQ. Mitglieder und Funktionsträger in der Hessischen Vereinigung
für Volkskunde.77
A. ,Alle sind gleich': Die Öffnung des wissenschaftlichen Vereins für
nichtakademisches Publikum.".81
1. Die Mitgliederstruktur im Spiegel der Beitrittsregelungen.81
2. Zur Dominanz der Pfarrer und Volksschullehrer.89
3. Staatliche und kirchliche Einflußnahmen auf die Mitgliederstruktur 101
4. Behördenlobby und Staatsnähe .104
B. ,Manche sind gleicher': Bildung als Hierarchisierungsinstrument . 108
1. Die Mitglieder der Leitungsgremien.108
2. Die Autoren der Hessischen Blätter für Volkskunde
von 1902 bis 1918.112
3. Merkmale der Vereinsstruktur und Motive der Mitglieder.113
IV.
Institutionalisierungsprozeß wissenschaftlicher Volkskunde.123
A. Germanistik als Wurzel der Volkskunde.124
1. Zum unterschiedlichen Status und fachlichen Herkunftsmilieu der
Germanisten in der Hessischen Vereinigung für Volkskunde.124
2. Volkskunde im Kontext eines germanistischen Schulenstreits .132
3. Kontroversen über die Anerkennung wissenschaftlicher
Volkskunde zur universitären Weiterqualifikation.141
4. Zum Rückzug der ,Pioniere' wissenschaftlicher Volkskunde.150
5. Zur ambivalenten Haltung von Altgermanisten in der
Volkskunde am Beispiel Karl Helm.153
B. Klassische Philologie als Wurzel der Volkskunde.166
1. Die Förderung der Volkskunde durch Altphilologen.167
2. Die volkskundlichen Forschungsinteressen der Altphilologen .176
3. Das altphilologische Verständnis von Volkskunde .179
4. Neue Forschungsziele in der Altphilologie.183
C. Religionswissenschaft als Wurzel der Volkskunde .186
1. Zur Bedeutung der Volkskunde in der altphilologischen
Religionswissenschaft.186
2. Parallelen zwischen volkskundlichen und
religionswissenschaftlichen Forschungsprogrammen .188
3. Volkskunde als Teil interdisziplinärer Religionswissenschaft.193
4. Kontroversen über die Akzeptanz der Volkskunde und der
Religionswissenschaft.203
V.
A. Inhaltliche und strukturelle Aspekte der neuhumanistischen
Bildung.217
1. Merkmale der neuhumanistischen Bildungstheorie.217
2. Zum sozialen Aufstieg der Philologen.225
3. Zur gesellschaftlichen Bedeutung und Funktion von Bildung .234
B. Bildungskritik in der frühen Volkskunde.243
1. Wilhelm Heinrich Riehls Kritik an der bildungsbedingten
Dichotomie
2. Die Rolle der Muttersprache in der deutschen Nationalerziehung . 256
3. Jacob Grimms Kritik an der marginalen Stellung der
deutschen Sprache.261
4. Volkskundliche Plädoyers für und wider die altphilologisch
dominierte Bildung .264
C. Impulse
kulturellen Wende der 1890er Jahre.270
1. Philologen als Modernisierungsverliehrer.274
2. Die Institutionalisierung wissenschaftlicher Volkskunde im
Zusammenhang wilhehninischer Bildungspolitik.280
3. Volkskunde im Krisenmanagement der Philologen .294
4. Die Sozialisierung des Wissen in der Moderne.305
VL Merkmale wissenschaftlicher Volkskunde und ihre
Bedeutung für wilhelminische Bildungsbürger.311
A. Integration und Abgrenzung .312
1. Die Legitimation der Volkskunde durch Bildungskritik.312
2. Die Problemlagen der alten Bildungselite als Probleme
wissenschaftlicherVolkskunde.322
3. Das ,Volk' der Volkskundler.330
4. Der ,volkskundliche' Mensch.346
B. Einverleibung als Distanzierungsversuch.357
1. Zur Koexistenz von Integration und Abgrenzung in den
Konzepten wissenschaftlicher Volkskunde.357
2. Der Diskurs über den Unterschied zwischen Naturmensch und
Kulturmensch.359
3. Soziokulturelle Abwehrstrategien in den Konzepten
wissenschaftlicher Volkskunde.371
4. Zur Integration der Volkskultur als der ,anderen' Seite der
.eigenen'Kultur.382
5. Volkskunde - ein modernes Leistungsangebot .392
. Anhang .399
1. Quellen und Literatur.399
2. Namensübersicht.445 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Bagus, Anita |
author_facet | Bagus, Anita |
author_role | aut |
author_sort | Bagus, Anita |
author_variant | a b ab |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021271491 |
classification_rvk | LB 28015 LB 28055 |
ctrlnum | (OCoLC)238893485 (DE-599)BVBBV021271491 |
dewey-full | 398.094341 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 398 - Folklore |
dewey-raw | 398.094341 |
dewey-search | 398.094341 |
dewey-sort | 3398.094341 |
dewey-tens | 390 - Customs, etiquette, folklore |
discipline | Sozial-/Kulturanthropologie / Empirische Kulturwissenschaft |
discipline_str_mv | Sozial-/Kulturanthropologie / Empirische Kulturwissenschaft |
era | Geschichte 1888-1918 gnd Geschichte Anfänge-1918 gnd |
era_facet | Geschichte 1888-1918 Geschichte Anfänge-1918 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02820nam a22006618cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021271491</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060328 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">051220s2005 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3980804232</subfield><subfield code="9">3-9808042-3-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)238893485</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021271491</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-22</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">398.094341</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LB 28015</subfield><subfield code="0">(DE-625)90524:778</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LB 28055</subfield><subfield code="0">(DE-625)90524:792</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bagus, Anita</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Volkskultur in der bildungsbürgerlichen Welt</subfield><subfield code="b">zum Institutionalisierungsprozeß wissenschaftlicher Volkskunde im wilhelminischen Kaiserreich am Beispiel der Hessischen Vereinigung für Volkskunde</subfield><subfield code="c">Anita Bagus</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Giessen</subfield><subfield code="b">Univ.-Bibl.</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">446 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Berichte und Arbeiten aus der Universitätsbibliothek und dem Universitätsarchiv Gießen</subfield><subfield code="v">54</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Marburg, Univ., Diss., 2002</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Hessische Vereinigung für Volkskunde</subfield><subfield code="0">(DE-588)2011822-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1888-1918</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte Anfänge-1918</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ethnology</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bildungsbürgertum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122925-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Volkskunde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078937-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bildungsbürgertum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122925-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Volkskunde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078937-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1888-1918</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Hessische Vereinigung für Volkskunde</subfield><subfield code="0">(DE-588)2011822-3</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte Anfänge-1918</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Berichte und Arbeiten aus der Universitätsbibliothek und dem Universitätsarchiv Gießen</subfield><subfield code="v">54</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV002555027</subfield><subfield code="9">54</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UBPassau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014592605&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_DDC</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014592605</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">390</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09041</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">306.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09041</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">390</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09034</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">306.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09034</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021271491 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:44:36Z |
indexdate | 2024-07-09T20:34:21Z |
institution | BVB |
isbn | 3980804232 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014592605 |
oclc_num | 238893485 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-739 DE-384 DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-22 DE-BY-UBG DE-703 DE-83 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-739 DE-384 DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-22 DE-BY-UBG DE-703 DE-83 DE-11 DE-188 |
physical | 446 S. |
psigel | DHB_BSB_DDC DHB_JDG_ISBN_1 |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Univ.-Bibl. |
record_format | marc |
series | Berichte und Arbeiten aus der Universitätsbibliothek und dem Universitätsarchiv Gießen |
series2 | Berichte und Arbeiten aus der Universitätsbibliothek und dem Universitätsarchiv Gießen |
spelling | Bagus, Anita Verfasser aut Volkskultur in der bildungsbürgerlichen Welt zum Institutionalisierungsprozeß wissenschaftlicher Volkskunde im wilhelminischen Kaiserreich am Beispiel der Hessischen Vereinigung für Volkskunde Anita Bagus Giessen Univ.-Bibl. 2005 446 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Berichte und Arbeiten aus der Universitätsbibliothek und dem Universitätsarchiv Gießen 54 Zugl.: Marburg, Univ., Diss., 2002 Hessische Vereinigung für Volkskunde (DE-588)2011822-3 gnd rswk-swf Geschichte 1888-1918 gnd rswk-swf Geschichte Anfänge-1918 gnd rswk-swf Geschichte Ethnology Germany History Bildungsbürgertum (DE-588)4122925-3 gnd rswk-swf Volkskunde (DE-588)4078937-8 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Bildungsbürgertum (DE-588)4122925-3 s Volkskunde (DE-588)4078937-8 s Geschichte 1888-1918 z DE-604 Hessische Vereinigung für Volkskunde (DE-588)2011822-3 b Geschichte Anfänge-1918 z Berichte und Arbeiten aus der Universitätsbibliothek und dem Universitätsarchiv Gießen 54 (DE-604)BV002555027 54 Digitalisierung UBPassau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014592605&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bagus, Anita Volkskultur in der bildungsbürgerlichen Welt zum Institutionalisierungsprozeß wissenschaftlicher Volkskunde im wilhelminischen Kaiserreich am Beispiel der Hessischen Vereinigung für Volkskunde Berichte und Arbeiten aus der Universitätsbibliothek und dem Universitätsarchiv Gießen Hessische Vereinigung für Volkskunde (DE-588)2011822-3 gnd Geschichte Ethnology Germany History Bildungsbürgertum (DE-588)4122925-3 gnd Volkskunde (DE-588)4078937-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)2011822-3 (DE-588)4122925-3 (DE-588)4078937-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Volkskultur in der bildungsbürgerlichen Welt zum Institutionalisierungsprozeß wissenschaftlicher Volkskunde im wilhelminischen Kaiserreich am Beispiel der Hessischen Vereinigung für Volkskunde |
title_auth | Volkskultur in der bildungsbürgerlichen Welt zum Institutionalisierungsprozeß wissenschaftlicher Volkskunde im wilhelminischen Kaiserreich am Beispiel der Hessischen Vereinigung für Volkskunde |
title_exact_search | Volkskultur in der bildungsbürgerlichen Welt zum Institutionalisierungsprozeß wissenschaftlicher Volkskunde im wilhelminischen Kaiserreich am Beispiel der Hessischen Vereinigung für Volkskunde |
title_exact_search_txtP | Volkskultur in der bildungsbürgerlichen Welt zum Institutionalisierungsprozeß wissenschaftlicher Volkskunde im wilhelminischen Kaiserreich am Beispiel der Hessischen Vereinigung für Volkskunde |
title_full | Volkskultur in der bildungsbürgerlichen Welt zum Institutionalisierungsprozeß wissenschaftlicher Volkskunde im wilhelminischen Kaiserreich am Beispiel der Hessischen Vereinigung für Volkskunde Anita Bagus |
title_fullStr | Volkskultur in der bildungsbürgerlichen Welt zum Institutionalisierungsprozeß wissenschaftlicher Volkskunde im wilhelminischen Kaiserreich am Beispiel der Hessischen Vereinigung für Volkskunde Anita Bagus |
title_full_unstemmed | Volkskultur in der bildungsbürgerlichen Welt zum Institutionalisierungsprozeß wissenschaftlicher Volkskunde im wilhelminischen Kaiserreich am Beispiel der Hessischen Vereinigung für Volkskunde Anita Bagus |
title_short | Volkskultur in der bildungsbürgerlichen Welt |
title_sort | volkskultur in der bildungsburgerlichen welt zum institutionalisierungsprozeß wissenschaftlicher volkskunde im wilhelminischen kaiserreich am beispiel der hessischen vereinigung fur volkskunde |
title_sub | zum Institutionalisierungsprozeß wissenschaftlicher Volkskunde im wilhelminischen Kaiserreich am Beispiel der Hessischen Vereinigung für Volkskunde |
topic | Hessische Vereinigung für Volkskunde (DE-588)2011822-3 gnd Geschichte Ethnology Germany History Bildungsbürgertum (DE-588)4122925-3 gnd Volkskunde (DE-588)4078937-8 gnd |
topic_facet | Hessische Vereinigung für Volkskunde Geschichte Ethnology Germany History Bildungsbürgertum Volkskunde Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014592605&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV002555027 |
work_keys_str_mv | AT bagusanita volkskulturinderbildungsburgerlichenweltzuminstitutionalisierungsprozeßwissenschaftlichervolkskundeimwilhelminischenkaiserreichambeispielderhessischenvereinigungfurvolkskunde |