Besteuerung stiller Reserven bei der Umstrukturierung von Kapitalgesellschaften:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Aachen
Shaker
2005
|
Schriftenreihe: | Berichte aus der Steuerlehre
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | IX, 295 S. |
ISBN: | 3832239677 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021268308 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190625 | ||
007 | t | ||
008 | 051216s2005 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N48,0422 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 976962217 |2 DE-101 | |
020 | |a 3832239677 |c Gb. : EUR 49.80, EUR 49.80 (AT), sfr 99.60 |9 3-8322-3967-7 | ||
024 | 3 | |a 9783832239671 | |
035 | |a (OCoLC)179958170 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021268308 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-20 |a DE-M382 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-29 |a DE-523 |a DE-188 | ||
084 | |a PP 4065 |0 (DE-625)138536:283 |2 rvk | ||
084 | |a PP 5525 |0 (DE-625)138630:283 |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Hölzle, Gerrit |d 1974- |e Verfasser |0 (DE-588)1021679526 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Besteuerung stiller Reserven bei der Umstrukturierung von Kapitalgesellschaften |c Gerrit Hölzle |
264 | 1 | |a Aachen |b Shaker |c 2005 | |
300 | |a IX, 295 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Berichte aus der Steuerlehre | |
502 | |a Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2005 | ||
650 | 0 | 7 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesellschaftsumwandlung |0 (DE-588)4020654-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kapitalgesellschaft |0 (DE-588)4129472-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Stille Rücklage |0 (DE-588)4183331-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kapitalgesellschaft |0 (DE-588)4129472-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Gesellschaftsumwandlung |0 (DE-588)4020654-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Stille Rücklage |0 (DE-588)4183331-4 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014589465&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014589465 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135047015432192 |
---|---|
adam_text | llE lESTEIEIIN! STILLEI RESEIVEN
¦ el ber imstiktiiieiinc viii
Kapitaleesellsciaften
INHALT
Vorwort /
Einleitung 4
§ 1 Systematische Grundtagen und Grenzen der Besteuerung von
Umstrukturierungsvorgängen 9
A. Umstrukturierungsrelevante Grundlagen der
Ertragsbesteuerung im Allgemeinen 10
I. Das Subjektsteuer oder das Prinzip der Individualbesteuerung 11
n. Das Realisationsprinzip 13
II. 1 Grundsätze der Gewinnrealisation 13
11.2 Grundsätze der Gewinnrealisation bei der Umstrukturierung 16
11.3 Gesetzliche Realisationstatbestände mit Umsatzakt 18
11.4 Gesetzliche „Ersatzrealisationstatbestande ohne Umsatzakt 19
a) Die Entnahme, §§ 4 Abs, 1 Satz 2, 6 Abs. 1 Nr. 4 EStG 20
b) Die Betriebsaufgabe, § 16 Abs.3 Satz 3 EStG 23
c) Die Verlegung der Geschäftsleitung ins Ausland, § 12 KStG 26
Fiskalisch geboren oder dogmatisch gerechtfertigt?
Zur „Privatsphäre einer Körperschaft
d) Die Besteuerung einbringungsgeborener Anteile,
§ 21 Abs. 1, 2 UmwStG 31
11.5 Zusammenfassung 32
III. Verfassungsrechtliche Grenzen der Besteuerung 33
III. 1 Das Leistungsfiihigkeitsprinzip 33
a) Grundsätze der Besteuerung nach der Leistungsfflhigkeit 33
b) Bedeutung des Leistungsfahigkeitsprinzrps für Ums tmkturierungs
vorgänge_ 39
DI2 Schutz des Eigentums und der Berufsfreiheit 41
a) Schutz des Eigentums, Art. 14 GO 42
aa) Bestimmung des Schuteberekhs Art. 14 GG als
Freiheitsgrundrecht? 42
1
n :
bb) Bedeutung der Schutzbereichsbestimmung Ar die Besteuerung von
Umstrukturierungsvorgängen 46
cc) Bestätigung durch die Grundsätze des „Erbschaftsteuer
Beschlusses* 47
dd) Umsetzung der optimal taxiation theory 49
b) Schutz der Berufs freüieit, Art 12 GG 50
aa) Bestimmung des Schutzbereichs des Art. 12 GG 50
bb) Bedeutung der Schutzbereichsbestimmung für die
Besteuerung von Umstrukturierungsvorgängen 52
III.3 Ergebnis der verfassungsrechtlichen Betrachtung 54
IV. Das Prinzip der individuellen Leistungsfähigkeit
Eine „Umstrukturieningsbremse ? 56
V. Zusammenfassung der Grundlagen und Ausblick 57
B) Umstrukturierung als allgemeiner (Ersatz )
Realisationstatbestand 60 1
I. Realisation nach § 16 Abs. 3 EStG Betriebsaufgabe 60 1
n. Realisation nach § 4 Abs. 1 Satz 2 EStG Entnahme 61
II. 1 Problemautriß Umstrukturierung von Teilbetrieben und
Betriebsteilen als Entnahme? _ 61
II.2 Keine Entnahme durch Umstrukturierung 63
a) Vorbemerkung 63
b) Entnahme unter Geltung des weiten Betriebsbegriffs? 64
c) Entnahme unter Geltung des engen Betriebsbegriffs? 65
d) Ergebnis 68
III. Realisation durch Veräußerung in Form des Tauschs? 70
ULI Tauschbetrachtung in Rechtsprechung und Literatur 70
111.2 Ablehnung der Tauschbetrachtung 76
a) Der Tausch im Bürgerlichen Recht 77
b) Der Tausch im Steuerrecht 78
aa) Kein Vorrang des Zivilrechts 78
bb) § 6 Abs. 6 EStG und das Tauschgutachten des BFH 79
cc) Umstrukturierung und Tausch nach Steuerrecht 84
dd) Ergebnis 92
c) Einheit der Rechtsordnung: Zivil und steuerrechtlich kein Tausch
oder tauschähnliches Geschäft Besteuerungsfolgen bei und trotz
Ablehnung der Tauschbetrachtung 93
C) (Keine) Durchbrechung des Individualsteuerprinzips und
Entwicklung eines Systems der Umstrukturierungsbesteuerung 96
L Durchbrechung des Subjektsteuerprinzips als Steuertatbestand? J
Die Verdopplung stiller Reserven und steuerliche Gesamtrechtsnachfolge96 j
1
II Vorbemerkung 96
1.2 Sicherstellung der Besteuerung de lege lata Funktionsweise
des § 20 UmwStO und Verdopplung der stillen Reserven 97
1.3 Keine Durchbrechung des Individualsteuerprinzips 100
a) Ausgangspunkt: Subjektgebundenheit stiller Reserven 100
b) Kein steuerschädlicher Subjekttransfer bei der steuerlichen
Einbringung einer Kapitalbeteiligung in eine Kapitalgesellschaft
nach § 20 UmwStG 101
c) Kein steuerschädlicher Subjekttransfer bei der Ausgliederung
einer Kapital auf eine Personengesellschaft nach § 24 UmwStG 102
d) Kein steuerschädlicher Subjekttransfer bei den übrigen Fallen der
steuerlichen Einbringung nach § 20 UmwStG und
§§ 3 10, 16 UmwStG 103
aa) Eintritt eines Steuersubjektwechsels 103
bb) Zivilrechtliche Konstruktion von Veschmelzung und
Spaltung: (partielle) Gesamtrechtsnachfolge 103
cc) Konstruktion der Gesamtrechtsnachfolge auf das
r
l Steuerrecht übertragbar 105
: dd) Fortsetzung der Subjektbindung stiller Reserven durch
Gesamtrechtsnachfotge und Eintritt in den bereits ange¬
legten Steuertatbestand 109
1.4 Ergebnis: Kein steuerschädlicher Subjektwechsel 111
n. Entwicklung eines Systems der Umstrukturierungsbesteuerung
de lege ferenda 113
II. 1 Zusammenfassung: Anforderungen an ein System und Grundtagen
eines Systems der Umstrukrurierungsbesteuerung 113
11.2 Tatbestand einer steuerfreien Umstrukturierung de lege lata und
Handlungsbedarf de lege ferenda 115
n.3 BFH, Urt. v. 26.01.1977: Der begonnene, aber noch nicht
abgeschlossene Besteuerungstatbestand 122
HI. Recht auf Realisation stiller Reserven 124
Umstrukturierungsbesteuerung de lege lala, inner und interdisziplinärer
Reformbedarf de lege Ferenda
Zu den verschiedenen Systemen der Umstrukturierungs¬
besteuerung im geltenden Recht, deren Sachgerechtigkeit
und Kongruent 129
A) Umwandlung» und Umwandlimgstfeuerrecht 130
I. Umwandlung einer Kapitalgeseilschrö auf eine Personengesellschaft
r oder natürliche Person 130
IV
1.1 Vorbemerkung 130
U Gesellschaftsrechtliche Gestaltungsmdglichkeiten 132
1.3 Steuerrechtliche Behandlung dieser Umwandlungsvarianten
(mit Blick auf die stillen Reserven) 134
a) Verschmelzung, Auf und Abspaltung, §§3 10, 16UmwStG 134
aa) Behandlung bei der übertragenden Kapitalgesellschaft 134
bb) Behandlung bei der autnehmenden Personengesellschaft 136
cc) Missbrauchsvermeidung 140
b) Ausgliederung, § 24 UmwStG 141
aa) Gesetzliche Grundlagen 141
bb) Behandlung bei der aufnehmenden PersoßengeseBschaft 142
cc) Behandlung bei der übertragenden Kapitalgesellschaft 142
1.4 Systemgerechtigkeit, Folgerichtigkeit und Reformbedarf dieser
umwandlungssteuerrechüichen Behandlung 144
a) Vorbemerkung Ausrichtung am hier entwickelten Tatbestand
steuemeutraler Umstrukturierung 144
b) Das Recht zur Aufdeckung stiller Reserven 145
c) Berücksichtigung von Umwandlungsverlusten unter besonderer :
Beachtung des Leistuagsfaaigkejtsprinzips 146 ;
aa) Behandlung von Umwandlungsverlusten nach ,
§4 Abs. 6 UmwStG n.F. 146
bb) Verstoß gegen das Leistungsfähigkeitsprinzip im
sog. „GrflnderfaU 149
cc) Verstoß gegen das Leistungsfähigkeitsprinzip in Fällen
des § 8 b Abs. 4 KStG 150
dd) Oberschießende Tendenz durch Eineinhalbfachbesteuerung 151
ee) Fazit: § 4 Abs. 6 UmwStG als wirtschaftliches
Umwandlungsverbot 154
d) Behandlung des Umwandlungsgewinns 155
e) Teilbetriebsbegriff in §§ 24,16 i.V.m. 15 Abs. 1 UmwStG 158
0 Die Nach Umwandlungs Veraußerungssperre des § 16 Satz 1
i.V.m. §§ 15 Abs. 3 Sätzen 3 und 4 UmwStG 162
D. Umwandlung einer Personengesellschaft oder natürlichen Person
auf eine Kapitalgesellschaft 165
11.1 Vorbemerkung 165
11.2 Gesellschaftsrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten 165
11.3 Steuerrechtliche Behandlung dieser Umwandlungsvarianten (mit ¦}
i
Blick auf die stillen Reserven) 166 i
. I
a) Vorbemerkung 166 1
b) Behandlung bei der abertragenden Personengesellschaft/ |
dem Einzelunternehmer _168 jj
c) Behandlung bei der aufnehmenden Kapitalgesellschaft 169
d) Missbrauchsvemieidung 170
II.4 Systeingerechtigkeit, Folgerichtigkeit und Reformbedarf dieser
umwandhmgssteueirechtlichen Behandlung 170
a) Vorbemerkung Ausrichtung am hier entwickelten Tatbestand
steuerneutraler Umstrukturierung 170
b) Der Teilbetriebsbegriffin § 20 UmwStG 172
c) Die Verdopplung stiller Reserven 174
aa) Vorbemerkung 174
bb) Mehrfachbelastung als Besteuerungsfolge 175
cc) Gesamtrechtsnachfolge und Individualsteuerprinzip 176
dd) Fehlendes Bedürfnis Sicherstellung der Besteuerung
stiller Reserven auf anderem Wege 177
III. Umwandlung einer Kapitalgesellschaft auf eine Kapitalgesellschaft 182
III. 1 Vorbemerkung Bedeutung in der Praxis 182
IH.2 Gesellschaftsrechtliche Gestaltungsmöglichkeilen 183
ID.3 Steuerrechtliche Behandlung 183
a) Vorbemerkung 183
b) Steuerliche Behandlung bei der abertragenden Kapitalgesellschaft 184
c) Steuerliche Behandlung bei der fibernehmenden
Kapitalgesellschaft 187
III.4 Systemgerechtigkeit, Folgerichtigkeit und Reformbedarf dieser
umwandlungssteuerrechtlichen Behandlung 188
a) Vorbemerkung Ausrichtung am hier entwickelten Tatbestand
steuerneutraler Umstrukturierung 188
b) Veraußerungssperrfristen 189
c) Behandlung von Umwandlungsverlust und gewinn in Fällen
vorangegangener Teilwertabschreibungen 190
d) Der Teilbetriebsbegriffbei der derivativen Anwendung Ober
§§ 15,16 UmwStG 192
e) Übergang eines verbleibenden Verlustabzugs auf den
übernehmenden Rechtsträger 192
B) Umstrukturierung nach § 8 b KStG 196
I. Vorbemerkung 196
II. Regelungstechnik und Wirkweise des § 8 b KStG 199
HI § 8 b Abs. 1 KStG Dividendenfreistellung 199
11.2 § 8b Abs.2KStG Das,.VeräuDerungsprivileg undseine
Begrenzung durch § 8 b Abs. 4 KStG 200
11.3 § 8 b Abs. 3 KStG Kein Ansatz von Gewinnminderwigen 202
I O.4 § 8b Abs. 5 KStG pauschalierter Ansatz nicht abzugsfähiger
I Betriebsausgaben bei (bislang: ausländischen) Beteiligungen 203
I
VI
II.5 § 8 b Abs. 6 KStG Kapitalgesellschaften als Mitunternehmer
und Dividendeneinkunfte der Mitunternehmerschaft 205
H.6 § 8 b Abs. 7 KStG Sondervorschriften fiir Kreditinstitute
i.S.d. KWG 206
III. Systematische Einordnung 206
ffl.l Vorbemerkung 206
HI.2 Systematische Einordnung des § 8 b Abs. 1 KStG 207
111.3 Systematische Einordnung des § 8 b Abs. 2 KStG 210
a) Vorbemerkung Privileg, Lenkungsnorm oder systematische
Notwendigkeit 210
b) § 8 b Abs. 2 KStG kein Tatbestand steuerneutraler
Umstrukturierung 210
c) Vermeidung von Mehr und Vielfachbesteuerung durch
§ 8 b Abs. 2 KStG 211
aa) Definition des „Veräußerungsgewinns als Grundlage der
Rechtfertigung und systematischen Einordnung 211
bb) Vergütung stiller Reserven und offener Rücklagen durch
den Kaufpreis Gleichstellung von Veräußerung und Total
ausschüitung als systematische Erklärung des
f 8b Abs. 2 KStG 212
III.4 Fazit: § 8 b Abs. 2 KStG rechtssystematisch kein Umslrok
turierungstatbestand 213
IV. Verhältnis des § 8 b Abs. 2 KStG zum UrawStG 216
C) Kongruenz der Umstnikturierungskonzeple de lege lata
und de lege ferenda? 218
I. Vorbemerkung 218
II. Kritik in der Literatur 219
III. Umstrukturierungsbesteuerung vs. VeräuSerungsgewinnbesteuerung ~
Nur eingeschränkte Konzeptionssehwäche durch fehlende Abstimmung 221
m.1 Vorbemerkung 221
111.2 Subjektbindung im UrawStG vs. Subjektwechsel bei
§ 8 b Abs. 2 KStG 222
111.3 Fazit: Nur eingeschränkte Konzeptionsschwache durch
fehlende Abstimmung 223
IV. Einheit der Sleuerrechtsordnung bei Vertußerungs und Umstruk¬
turierungsbesteuerung Berührungspunkte und Absümmungsbed»rf__224
IV. 1 Abstimmung der Rechtsfolgen des § 8 b Abs. 4 KStG und des
§ 15 Abs. 3 UmwStG aufeinander _224 i
IV.2 Abstimmung der Sperrfristen des § 8b Abs. 4 KStG und des .{
§ 15 Abs. 3 UmwStG aufeinander __226 S
IV.3 Anpassung des § 21 UmwStG an § 15 Abs. 3 UmwStG und
§ 8 b Abs. 4 KStG Aufgabe des Konzepts einbringungs
geborener Anteile 229
IV.4 Zusammenfassung 232
§3 Nutzbarmachung konkurrierender Umstrukturierungs¬
besteuerung in Unternehmenskaufmodellen 233
A) Vorbemerung 233
B) Unternehmenskaufmodefle in der Entwicklung 233
• C) Bis zur Unternehmensstcuerreform praktizierte Gtstaltungs
| modefle 235
I I. Kombinationsmodell 235
i 1.1 Das Kombinationsmodell nach der Rechtslage bis einschließlich
t! VZ 2000 235
t a) Share deal 236
! b) Interner asset deal 236
c) Ausschüttung des Veräußerungsgewinns 237
d) Neutralisation des Veraußerungsgewinns 237
e) Steuerliche Folgen 237
1.2 Die Rechtsänderung durch die Unterenehmenssteuerreform mit
Wirkung ab VZ 2001 238
n. Mitunternehmermodell 239
1.1 Das Mitunternehmermodell nach der Rechtslage bis einschließlich
VZ 2000 239
a) share deal 239
b) Einbringung in eine OHO 240
c) Interner asset deal 240
d) Ausschüttung des Veraußerungsgewinns 240
e) Neutralisation des Veräußerungsgewinns 240
f) Steuerliche Folgen 240
II.2 Die Rechtsänderung durch die Unternehinenssteuerreform mit
Wirkung ab VZ 2001 241
III. Umwandlungsmodell 241
IE1 Das Umwandlungsmodell nach der Rechtslage bis einschließlich
VZ 2000 241
a) Schlussbilanz und Wertansatz 242
b) Wertverknapfimg 242
c) Obemahmeergebnis 243
d) „stepnp , 244
VIII
]U2 Die Rechtsänderung durch die Untemehmensstcuerreform mit
Wirkung ab VZ 2001 245
a) Neufassung des § 4 Abs. 6 UmwStG 245
b) Keine Auslegungsmöglichkeit 246
D) Kaufpreis als sofort abzugsfähiger Verlust durch postakquisi
torische Gestaltung auch nach der Unternehmens Steuerreform? 246
I. Das „down stream merger Modell als Möglichkeit postakqui
sitorischer Gestaltung? 246
1.1 Gesellschaftsrechtlicher Ablauf eines down stream merger 247
a) Gründung eines tools 247
b) Share deal zwischen Tool und Zielgesellschaft 247
c) Formwechsel der Zielgesellschaft 247
d) Down stream merger 247
L2 Beabsichtigte steuerliche Folgen 248
a) Kein Step up bei Formwechsel 248
b) Büchwertansatz beim down stream 248
c) Anteils„tausch beim Erwerber 248
1.3 Gesellschafts und steuerrechtliche Bedenken 249
a) Gesellschaftsrecht 249
b) (Umwandlungs )Stcucrrecht 251
aa) Keine entsprechende Anwendung des § 4 Abs. 6 UmwStG 252
bb) Keine analoge Anwendung des § 8 b Abs. 3 KStG 256
cc) Kein Tauschgeschäft 258
1.4 Down stream merger Modell positiv rechtlich möglich
Aber: Gestaltungsmissbrauch ? 258
D. Das Organschattsmodcll als Möglichkeit postakquisitorischer
Gestattung? 261
III. Sonstige Modelle 262
IV. Fazit 263
§ 4 De lege/erenäa ein allgemeines Prinzip der Umstruk¬
turierungsbesteuerung denkbar?
Zu einer Behandlung Stiller Reserven in einem
allgemeinen Teil des UmwStG 265
A) Allgemeine Gedanken za einem Allgemeinen Teil des UmwStG 265
B) Skizze zu Grundlagen, Inhalt und Struktur ehes AUgmeinen
Teils des UmwStG 267
I. Sachlicher Anwendungsbereich (§ 1 AT UmwStG) 267
II. Buchwertansatz unter den hier entwickelten Voraussetzungen
steuemeutraler Umstrukturierung zulässig (§ 2 AT UmwStG) 268
III. Veräußerungssperrfristen zur Objektivierung des subjektiven
Tatbestandsmerfamls „Keine Veräußenmgsabsicht und Rechts
folgen der Unterschreitung der Fristen (§ 3 AT UmwSlG) 269
IV. Entstrickungstatbestand (§ 4 AT UmwStG) 270
V. Voraussetzungen für die Verlustnutzung (§ 5 AT UmwStG) 270
VI. Konkurrenz zu § 42 Abs. I AO (§ 6 AT UmwStO) 272
§ S Schlussbemerkung 275
Literaturverzeichnis 2 76
I
¦i
|
adam_txt |
llE lESTEIEIIN! STILLEI RESEIVEN
¦ el ber imstiktiiieiinc viii
Kapitaleesellsciaften
INHALT
Vorwort /
Einleitung 4
§ 1 Systematische Grundtagen und Grenzen der Besteuerung von
Umstrukturierungsvorgängen 9
A. Umstrukturierungsrelevante Grundlagen der
Ertragsbesteuerung im Allgemeinen 10
I. Das Subjektsteuer oder das Prinzip der Individualbesteuerung 11
n. Das Realisationsprinzip 13
II. 1 Grundsätze der Gewinnrealisation 13
11.2 Grundsätze der Gewinnrealisation bei der Umstrukturierung 16
11.3 Gesetzliche Realisationstatbestände mit Umsatzakt 18
11.4 Gesetzliche „Ersatzrealisationstatbestande" ohne Umsatzakt 19
a) Die Entnahme, §§ 4 Abs, 1 Satz 2, 6 Abs. 1 Nr. 4 EStG 20
b) Die Betriebsaufgabe, § 16 Abs.3 Satz 3 EStG 23
c) Die Verlegung der Geschäftsleitung ins Ausland, § 12 KStG 26
Fiskalisch geboren oder dogmatisch gerechtfertigt?
Zur „Privatsphäre" einer Körperschaft
d) Die Besteuerung einbringungsgeborener Anteile,
§ 21 Abs. 1, 2 UmwStG 31
11.5 Zusammenfassung 32
III. Verfassungsrechtliche Grenzen der Besteuerung 33
III. 1 Das Leistungsfiihigkeitsprinzip 33
a) Grundsätze der Besteuerung nach der Leistungsfflhigkeit 33
b) Bedeutung des Leistungsfahigkeitsprinzrps für Ums tmkturierungs
vorgänge_ 39
DI2 Schutz des Eigentums und der Berufsfreiheit 41
a) Schutz des Eigentums, Art. 14 GO 42
aa) Bestimmung des Schuteberekhs Art. 14 GG als
Freiheitsgrundrecht? 42
1
n :
bb) Bedeutung der Schutzbereichsbestimmung Ar die Besteuerung von
Umstrukturierungsvorgängen 46
cc) Bestätigung durch die Grundsätze des „Erbschaftsteuer
Beschlusses*' 47
dd) Umsetzung der optimal taxiation theory 49
b) Schutz der Berufs freüieit, Art 12 GG 50
aa) Bestimmung des Schutzbereichs des Art. 12 GG 50
bb) Bedeutung der Schutzbereichsbestimmung für die
Besteuerung von Umstrukturierungsvorgängen 52
III.3 Ergebnis der verfassungsrechtlichen Betrachtung 54
IV. Das Prinzip der individuellen Leistungsfähigkeit
Eine „Umstrukturieningsbremse"? 56
V. Zusammenfassung der Grundlagen und Ausblick 57
B) Umstrukturierung als allgemeiner (Ersatz )
Realisationstatbestand 60 1
I. Realisation nach § 16 Abs. 3 EStG Betriebsaufgabe 60 1
n. Realisation nach § 4 Abs. 1 Satz 2 EStG Entnahme 61
II. 1 Problemautriß Umstrukturierung von Teilbetrieben und
Betriebsteilen als Entnahme? _ 61
II.2 Keine Entnahme durch Umstrukturierung 63
a) Vorbemerkung 63
b) Entnahme unter Geltung des weiten Betriebsbegriffs? 64
c) Entnahme unter Geltung des engen Betriebsbegriffs? 65
d) Ergebnis 68
III. Realisation durch Veräußerung in Form des Tauschs? 70
ULI Tauschbetrachtung in Rechtsprechung und Literatur 70
111.2 Ablehnung der Tauschbetrachtung 76
a) Der Tausch im Bürgerlichen Recht 77
b) Der Tausch im Steuerrecht 78
aa) Kein Vorrang des Zivilrechts 78
bb) § 6 Abs. 6 EStG und das Tauschgutachten des BFH 79
cc) Umstrukturierung und Tausch nach Steuerrecht 84
dd) Ergebnis 92
c) Einheit der Rechtsordnung: Zivil und steuerrechtlich kein Tausch
oder tauschähnliches Geschäft Besteuerungsfolgen bei und trotz
Ablehnung der Tauschbetrachtung 93
C) (Keine) Durchbrechung des Individualsteuerprinzips und
Entwicklung eines Systems der Umstrukturierungsbesteuerung 96
L Durchbrechung des Subjektsteuerprinzips als Steuertatbestand? J
Die Verdopplung stiller Reserven und steuerliche Gesamtrechtsnachfolge96 j
1
II Vorbemerkung 96
1.2 Sicherstellung der Besteuerung de lege lata Funktionsweise
des § 20 UmwStO und Verdopplung der stillen Reserven 97
1.3 Keine Durchbrechung des Individualsteuerprinzips 100
a) Ausgangspunkt: Subjektgebundenheit stiller Reserven 100
b) Kein steuerschädlicher Subjekttransfer bei der steuerlichen
Einbringung einer Kapitalbeteiligung in eine Kapitalgesellschaft
nach § 20 UmwStG 101
c) Kein steuerschädlicher Subjekttransfer bei der Ausgliederung
einer Kapital auf eine Personengesellschaft nach § 24 UmwStG 102
d) Kein steuerschädlicher Subjekttransfer bei den übrigen Fallen der
steuerlichen Einbringung nach § 20 UmwStG und
§§ 3 10, 16 UmwStG 103
aa) Eintritt eines Steuersubjektwechsels 103
bb) Zivilrechtliche Konstruktion von Veschmelzung und
Spaltung: (partielle) Gesamtrechtsnachfolge 103
cc) Konstruktion der Gesamtrechtsnachfolge auf das
r
l Steuerrecht übertragbar 105
: dd) Fortsetzung der Subjektbindung stiller Reserven durch
Gesamtrechtsnachfotge und Eintritt in den bereits ange¬
legten Steuertatbestand 109
1.4 Ergebnis: Kein steuerschädlicher Subjektwechsel 111
n. Entwicklung eines Systems der Umstrukturierungsbesteuerung
de lege ferenda 113
II. 1 Zusammenfassung: Anforderungen an ein System und Grundtagen
eines Systems der Umstrukrurierungsbesteuerung 113
11.2 Tatbestand einer steuerfreien Umstrukturierung de lege lata und
Handlungsbedarf de lege ferenda 115
n.3 BFH, Urt. v. 26.01.1977: Der begonnene, aber noch nicht
abgeschlossene Besteuerungstatbestand 122
HI. Recht auf Realisation stiller Reserven 124
\ Umstrukturierungsbesteuerung de lege lala, inner und interdisziplinärer
Reformbedarf de lege Ferenda
Zu den verschiedenen Systemen der Umstrukturierungs¬
besteuerung im geltenden Recht, deren Sachgerechtigkeit
und Kongruent 129
\ A) Umwandlung» und Umwandlimgstfeuerrecht 130
I. Umwandlung einer Kapitalgeseilschrö auf eine Personengesellschaft
r oder natürliche Person 130
IV
1.1 Vorbemerkung 130
U Gesellschaftsrechtliche Gestaltungsmdglichkeiten 132
1.3 Steuerrechtliche Behandlung dieser Umwandlungsvarianten
(mit Blick auf die stillen Reserven) 134
a) Verschmelzung, Auf und Abspaltung, §§3 10, 16UmwStG 134
aa) Behandlung bei der übertragenden Kapitalgesellschaft 134
bb) Behandlung bei der autnehmenden Personengesellschaft 136
cc) Missbrauchsvermeidung 140
b) Ausgliederung, § 24 UmwStG 141
aa) Gesetzliche Grundlagen 141
bb) Behandlung bei der aufnehmenden PersoßengeseBschaft 142
cc) Behandlung bei der übertragenden Kapitalgesellschaft 142
1.4 Systemgerechtigkeit, Folgerichtigkeit und Reformbedarf dieser
umwandlungssteuerrechüichen Behandlung 144
a) Vorbemerkung Ausrichtung am hier entwickelten Tatbestand
steuemeutraler Umstrukturierung 144
b) Das Recht zur Aufdeckung stiller Reserven 145
c) Berücksichtigung von Umwandlungsverlusten unter besonderer :
Beachtung des Leistuagsfaaigkejtsprinzips 146 ;
aa) Behandlung von Umwandlungsverlusten nach ,
§4 Abs. 6 UmwStG n.F. 146
bb) Verstoß gegen das Leistungsfähigkeitsprinzip im
sog. „GrflnderfaU" 149
cc) Verstoß gegen das Leistungsfähigkeitsprinzip in Fällen
des § 8 b Abs. 4 KStG 150
dd) Oberschießende Tendenz durch Eineinhalbfachbesteuerung 151
ee) Fazit: § 4 Abs. 6 UmwStG als wirtschaftliches
Umwandlungsverbot 154
d) Behandlung des Umwandlungsgewinns 155
e) Teilbetriebsbegriff in §§ 24,16 i.V.m. 15 Abs. 1 UmwStG 158
0 Die Nach Umwandlungs Veraußerungssperre des § 16 Satz 1
i.V.m. §§ 15 Abs. 3 Sätzen 3 und 4 UmwStG 162
D. Umwandlung einer Personengesellschaft oder natürlichen Person
auf eine Kapitalgesellschaft 165
11.1 Vorbemerkung 165
11.2 Gesellschaftsrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten 165
11.3 Steuerrechtliche Behandlung dieser Umwandlungsvarianten (mit ¦}
i
Blick auf die stillen Reserven) 166 i
. I
a) Vorbemerkung 166 1
b) Behandlung bei der abertragenden Personengesellschaft/ |
dem Einzelunternehmer _168 jj
c) Behandlung bei der aufnehmenden Kapitalgesellschaft 169
d) Missbrauchsvemieidung 170
II.4 Systeingerechtigkeit, Folgerichtigkeit und Reformbedarf dieser
umwandhmgssteueirechtlichen Behandlung 170
a) Vorbemerkung Ausrichtung am hier entwickelten Tatbestand
steuerneutraler Umstrukturierung 170
b) Der Teilbetriebsbegriffin § 20 UmwStG 172
c) Die Verdopplung stiller Reserven 174
aa) Vorbemerkung 174
bb) Mehrfachbelastung als Besteuerungsfolge 175
cc) Gesamtrechtsnachfolge und Individualsteuerprinzip 176
dd) Fehlendes Bedürfnis Sicherstellung der Besteuerung
stiller Reserven auf anderem Wege 177
III. Umwandlung einer Kapitalgesellschaft auf eine Kapitalgesellschaft 182
III. 1 Vorbemerkung Bedeutung in der Praxis 182
IH.2 Gesellschaftsrechtliche Gestaltungsmöglichkeilen 183
ID.3 Steuerrechtliche Behandlung 183
a) Vorbemerkung 183
b) Steuerliche Behandlung bei der abertragenden Kapitalgesellschaft 184
c) Steuerliche Behandlung bei der fibernehmenden
Kapitalgesellschaft 187
III.4 Systemgerechtigkeit, Folgerichtigkeit und Reformbedarf dieser
umwandlungssteuerrechtlichen Behandlung 188
a) Vorbemerkung Ausrichtung am hier entwickelten Tatbestand
steuerneutraler Umstrukturierung 188
b) Veraußerungssperrfristen 189
c) Behandlung von Umwandlungsverlust und gewinn in Fällen
vorangegangener Teilwertabschreibungen 190
d) Der Teilbetriebsbegriffbei der derivativen Anwendung Ober
§§ 15,16 UmwStG 192
e) Übergang eines verbleibenden Verlustabzugs auf den
übernehmenden Rechtsträger 192
B) Umstrukturierung nach § 8 b KStG 196
I. Vorbemerkung 196
II. Regelungstechnik und Wirkweise des § 8 b KStG 199
HI § 8 b Abs. 1 KStG Dividendenfreistellung 199
11.2 § 8b Abs.2KStG Das,.VeräuDerungsprivileg"undseine
Begrenzung durch § 8 b Abs. 4 KStG 200
11.3 § 8 b Abs. 3 KStG Kein Ansatz von Gewinnminderwigen 202
I O.4 § 8b Abs. 5 KStG pauschalierter Ansatz nicht abzugsfähiger
I Betriebsausgaben bei (bislang: ausländischen) Beteiligungen 203
I
VI
II.5 § 8 b Abs. 6 KStG Kapitalgesellschaften als Mitunternehmer
und Dividendeneinkunfte der Mitunternehmerschaft 205
H.6 § 8 b Abs. 7 KStG Sondervorschriften fiir Kreditinstitute
i.S.d. KWG 206
III. Systematische Einordnung 206
ffl.l Vorbemerkung 206
HI.2 Systematische Einordnung des § 8 b Abs. 1 KStG 207
111.3 Systematische Einordnung des § 8 b Abs. 2 KStG 210
a) Vorbemerkung Privileg, Lenkungsnorm oder systematische
Notwendigkeit 210
b) § 8 b Abs. 2 KStG kein Tatbestand steuerneutraler
Umstrukturierung 210
c) Vermeidung von Mehr und Vielfachbesteuerung durch
§ 8 b Abs. 2 KStG 211
aa) Definition des „Veräußerungsgewinns" als Grundlage der
Rechtfertigung und systematischen Einordnung 211
bb) Vergütung stiller Reserven und offener Rücklagen durch
den Kaufpreis Gleichstellung von Veräußerung und Total
ausschüitung als systematische Erklärung des
f 8b Abs. 2 KStG 212
III.4 Fazit: § 8 b Abs. 2 KStG rechtssystematisch kein Umslrok
turierungstatbestand 213
IV. Verhältnis des § 8 b Abs. 2 KStG zum UrawStG 216
C) Kongruenz der Umstnikturierungskonzeple de lege lata
und de lege ferenda? 218
I. Vorbemerkung 218
II. Kritik in der Literatur 219
III. Umstrukturierungsbesteuerung vs. VeräuSerungsgewinnbesteuerung ~
Nur eingeschränkte Konzeptionssehwäche durch fehlende Abstimmung 221
m.1 Vorbemerkung 221
111.2 Subjektbindung im UrawStG vs. Subjektwechsel bei
§ 8 b Abs. 2 KStG 222
111.3 Fazit: Nur eingeschränkte Konzeptionsschwache durch
fehlende Abstimmung 223
IV. Einheit der Sleuerrechtsordnung bei Vertußerungs und Umstruk¬
turierungsbesteuerung Berührungspunkte und Absümmungsbed»rf_224
IV. 1 Abstimmung der Rechtsfolgen des § 8 b Abs. 4 KStG und des
§ 15 Abs. 3 UmwStG aufeinander _224 i
IV.2 Abstimmung der Sperrfristen des § 8b Abs. 4 KStG und des .{
§ 15 Abs. 3 UmwStG aufeinander _226 S
\
IV.3 Anpassung des § 21 UmwStG an § 15 Abs. 3 UmwStG und
§ 8 b Abs. 4 KStG Aufgabe des Konzepts einbringungs
geborener Anteile 229
IV.4 Zusammenfassung 232
§3 Nutzbarmachung konkurrierender Umstrukturierungs¬
besteuerung in Unternehmenskaufmodellen 233
A) Vorbemerung 233
B) Unternehmenskaufmodefle in der Entwicklung 233
• C) Bis zur Unternehmensstcuerreform praktizierte Gtstaltungs
| modefle 235
I I. Kombinationsmodell 235
i 1.1 Das Kombinationsmodell nach der Rechtslage bis einschließlich
t! VZ 2000 235
t a) Share deal 236
! b) Interner asset deal 236
c) Ausschüttung des Veräußerungsgewinns 237
d) Neutralisation des Veraußerungsgewinns 237
e) Steuerliche Folgen 237
1.2 Die Rechtsänderung durch die Unterenehmenssteuerreform mit
Wirkung ab VZ 2001 238
n. Mitunternehmermodell 239
1.1 Das Mitunternehmermodell nach der Rechtslage bis einschließlich
VZ 2000 239
a) share deal 239
b) Einbringung in eine OHO 240
c) Interner asset deal 240
d) Ausschüttung des Veraußerungsgewinns 240
e) Neutralisation des Veräußerungsgewinns 240
f) Steuerliche Folgen 240
II.2 Die Rechtsänderung durch die Unternehinenssteuerreform mit
Wirkung ab VZ 2001 241
III. Umwandlungsmodell 241
IE1 Das Umwandlungsmodell nach der Rechtslage bis einschließlich
VZ 2000 241
a) Schlussbilanz und Wertansatz 242
b) Wertverknapfimg 242
c) Obemahmeergebnis 243
d) „stepnp" , 244
VIII
]U2 Die Rechtsänderung durch die Untemehmensstcuerreform mit
Wirkung ab VZ 2001 245
a) Neufassung des § 4 Abs. 6 UmwStG 245
b) Keine Auslegungsmöglichkeit 246
D) Kaufpreis als sofort abzugsfähiger Verlust durch postakquisi
torische Gestaltung auch nach der Unternehmens Steuerreform? 246
I. Das „down stream merger" Modell als Möglichkeit postakqui
sitorischer Gestaltung? 246
1.1 Gesellschaftsrechtlicher Ablauf eines down stream merger 247
a) Gründung eines tools 247
b) Share deal zwischen Tool und Zielgesellschaft 247
c) Formwechsel der Zielgesellschaft 247
d) Down stream merger 247
L2 Beabsichtigte steuerliche Folgen 248
a) Kein Step up bei Formwechsel 248
b) Büchwertansatz beim down stream 248
c) Anteils„tausch" beim Erwerber 248
1.3 Gesellschafts und steuerrechtliche Bedenken 249
a) Gesellschaftsrecht 249
b) (Umwandlungs )Stcucrrecht 251
aa) Keine entsprechende Anwendung des § 4 Abs. 6 UmwStG 252
bb) Keine analoge Anwendung des § 8 b Abs. 3 KStG 256
cc) Kein Tauschgeschäft 258
1.4 Down stream merger Modell positiv rechtlich möglich
Aber: Gestaltungsmissbrauch ? 258
D. Das Organschattsmodcll als Möglichkeit postakquisitorischer
Gestattung? 261
III. Sonstige Modelle 262
IV. Fazit 263
§ 4 De lege/erenäa ein allgemeines Prinzip der Umstruk¬
turierungsbesteuerung denkbar?
Zu einer Behandlung Stiller Reserven in einem
allgemeinen Teil des UmwStG 265
A) Allgemeine Gedanken za einem Allgemeinen Teil des UmwStG 265
B) Skizze zu Grundlagen, Inhalt und Struktur ehes AUgmeinen
Teils des UmwStG 267
I. Sachlicher Anwendungsbereich (§ 1 AT UmwStG) 267
II. Buchwertansatz unter den hier entwickelten Voraussetzungen
steuemeutraler Umstrukturierung zulässig (§ 2 AT UmwStG) 268
III. Veräußerungssperrfristen zur Objektivierung des subjektiven
Tatbestandsmerfamls „Keine Veräußenmgsabsicht" und Rechts
folgen der Unterschreitung der Fristen (§ 3 AT UmwSlG) 269
IV. Entstrickungstatbestand (§ 4 AT UmwStG) 270
V. Voraussetzungen für die Verlustnutzung (§ 5 AT UmwStG) 270
VI. Konkurrenz zu § 42 Abs. I AO (§ 6 AT UmwStO) 272
§ S Schlussbemerkung 275
Literaturverzeichnis 2 76
I
¦i |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Hölzle, Gerrit 1974- |
author_GND | (DE-588)1021679526 |
author_facet | Hölzle, Gerrit 1974- |
author_role | aut |
author_sort | Hölzle, Gerrit 1974- |
author_variant | g h gh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021268308 |
classification_rvk | PP 4065 PP 5525 |
ctrlnum | (OCoLC)179958170 (DE-599)BVBBV021268308 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02138nam a2200517 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021268308</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190625 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">051216s2005 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N48,0422</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">976962217</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832239677</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 49.80, EUR 49.80 (AT), sfr 99.60</subfield><subfield code="9">3-8322-3967-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832239671</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)179958170</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021268308</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 4065</subfield><subfield code="0">(DE-625)138536:283</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 5525</subfield><subfield code="0">(DE-625)138630:283</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hölzle, Gerrit</subfield><subfield code="d">1974-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1021679526</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Besteuerung stiller Reserven bei der Umstrukturierung von Kapitalgesellschaften</subfield><subfield code="c">Gerrit Hölzle</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Aachen</subfield><subfield code="b">Shaker</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IX, 295 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Berichte aus der Steuerlehre</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesellschaftsumwandlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020654-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kapitalgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129472-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stille Rücklage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4183331-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kapitalgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129472-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Gesellschaftsumwandlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020654-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Stille Rücklage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4183331-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014589465&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014589465</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021268308 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:43:45Z |
indexdate | 2024-07-09T20:34:17Z |
institution | BVB |
isbn | 3832239677 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014589465 |
oclc_num | 179958170 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-29 DE-523 DE-188 |
owner_facet | DE-20 DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-29 DE-523 DE-188 |
physical | IX, 295 S. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Shaker |
record_format | marc |
series2 | Berichte aus der Steuerlehre |
spelling | Hölzle, Gerrit 1974- Verfasser (DE-588)1021679526 aut Besteuerung stiller Reserven bei der Umstrukturierung von Kapitalgesellschaften Gerrit Hölzle Aachen Shaker 2005 IX, 295 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Berichte aus der Steuerlehre Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2005 Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd rswk-swf Gesellschaftsumwandlung (DE-588)4020654-3 gnd rswk-swf Kapitalgesellschaft (DE-588)4129472-5 gnd rswk-swf Stille Rücklage (DE-588)4183331-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Kapitalgesellschaft (DE-588)4129472-5 s Gesellschaftsumwandlung (DE-588)4020654-3 s Stille Rücklage (DE-588)4183331-4 s Steuerrecht (DE-588)4116614-0 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014589465&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hölzle, Gerrit 1974- Besteuerung stiller Reserven bei der Umstrukturierung von Kapitalgesellschaften Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd Gesellschaftsumwandlung (DE-588)4020654-3 gnd Kapitalgesellschaft (DE-588)4129472-5 gnd Stille Rücklage (DE-588)4183331-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4116614-0 (DE-588)4020654-3 (DE-588)4129472-5 (DE-588)4183331-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Besteuerung stiller Reserven bei der Umstrukturierung von Kapitalgesellschaften |
title_auth | Besteuerung stiller Reserven bei der Umstrukturierung von Kapitalgesellschaften |
title_exact_search | Besteuerung stiller Reserven bei der Umstrukturierung von Kapitalgesellschaften |
title_exact_search_txtP | Besteuerung stiller Reserven bei der Umstrukturierung von Kapitalgesellschaften |
title_full | Besteuerung stiller Reserven bei der Umstrukturierung von Kapitalgesellschaften Gerrit Hölzle |
title_fullStr | Besteuerung stiller Reserven bei der Umstrukturierung von Kapitalgesellschaften Gerrit Hölzle |
title_full_unstemmed | Besteuerung stiller Reserven bei der Umstrukturierung von Kapitalgesellschaften Gerrit Hölzle |
title_short | Besteuerung stiller Reserven bei der Umstrukturierung von Kapitalgesellschaften |
title_sort | besteuerung stiller reserven bei der umstrukturierung von kapitalgesellschaften |
topic | Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd Gesellschaftsumwandlung (DE-588)4020654-3 gnd Kapitalgesellschaft (DE-588)4129472-5 gnd Stille Rücklage (DE-588)4183331-4 gnd |
topic_facet | Steuerrecht Gesellschaftsumwandlung Kapitalgesellschaft Stille Rücklage Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014589465&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT holzlegerrit besteuerungstillerreservenbeiderumstrukturierungvonkapitalgesellschaften |