Entwicklung einer Methode für das Management der Informationssystemarchitektur im Unternehmen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2005
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVIII, 349 S. graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021248353 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060504 | ||
007 | t | ||
008 | 051201s2005 d||| m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)62675486 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021248353 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-739 |a DE-188 | ||
084 | |a QP 345 |0 (DE-625)141866: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Hafner, Martin Jürgen |d 1976- |e Verfasser |0 (DE-588)130561428 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Entwicklung einer Methode für das Management der Informationssystemarchitektur im Unternehmen |c vorgelegt von Martin Jürgen Hafner |
264 | 1 | |c 2005 | |
300 | |a XXVIII, 349 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a St. Gallen, Univ., Diss., 2005 | ||
650 | 0 | 7 | |a Informationsmanagement |0 (DE-588)4114012-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betriebliches Informationssystem |0 (DE-588)4069386-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Architektur |g Informatik |0 (DE-588)4139374-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Betriebliches Informationssystem |0 (DE-588)4069386-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Architektur |g Informatik |0 (DE-588)4139374-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Informationsmanagement |0 (DE-588)4114012-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014569791&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014569791 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135016247066624 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht v
Inhaltsübersicht
1 Einleitung 1
1.1 Problemstellung 2
1.2 Einordnung und Zielsetzung der Arbeit 6
1.3 Forschungsmethodik 11
1.4 Aufbau der Arbeit 16
2 Begrifflicher Ordnungsrahmen 19
2.1 Unternehmen und Informationssystem 19
2.2 Architekturbegriff und unternehmensweite Architekturen 27
2.3 Zusammenfassung 68
3 Management der Informationssystemarchitektur 69
3.1 Abgrenzung benachbarter Aufgabenbereiche 69
3.2 Ziele des Managements der IS-Architektur 79
3.3 Anforderungen an das Management der IS-Architektur 84
3.4 Zusammenfassung 88
4 Bisherige Ansätze zum Management der IS-Architektur 89
4.1 Kriterien zur Auswahl und Beurteilung 89
4.2 Verwandte Ansätze 90
4.3 Diskussion ausgewählter relevanter Ansätze 92
4.4 Fazit 107
5 Fallstudien zum Management der
Informationssystemarchitektur 111
5.1 Fallstudie A: Credit Suisse 112
5.2 Fallstudie B: Die Mobiliar 124
5.3 Fallstudie C: HypoVereinsbank 133
vi Inhaltsübersicht
6 Entwicklung der Methode für das Management der IS-
Architektur 141
6.1 Metamodell 142
6.2 Vorgehensmodell 181
6.3 Techniken 209
6.4 Dokumentationsmodell 285
6.5 Rollenmodell 294
7 Kritische Würdigung und Ausblick 309
7.1 Zusammenfassung der Arbeit 309
7.2 Kritische Würdigung 312
7.3 Ausblick 316
Anhang A: Gesprächsleitfäden für Experteninterviews 319
Anhang B: Ansprechpartner 324
Anhang C: Grundlegende Dokumente der Fallstudien 327
Literaturverzeichnis 329
Inhaltsverzeichnis vii
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 1
1.1 Problemstellung 2
1.2 Einordnung und Zielsetzung der Arbeit 6
1.3 Forschungsmethodik 11
1.4 Aufbau der Arbeit 16
2 Begrifflicher Ordnungsrahmen 19
2.1 Unternehmen und Informationssystem 19
2.1.1 Unternehmen als komplexes System 19
2.1.2 Informationssystem des Unternehmens 24
2.2 Architekturbegriff und unternehmensweite Architekturen 27
2.2.1 Architekturebenen 32
2.2.2 Architektursichten 34
2.2.3 Informationssystemarchitektur 36
2.2.3.1 Ebenen der Informationssystemarchitektur 42
2.2.3.1.1 Applikationsarchitektur 42
2.2.3.1.2 IT-Architektur 46
2.2.3.1.3 Softwarearchitektur 47
2.2.3.1.4 Technische Architektur 48
2.2.3.2 Sichten der Informationssystemarchitektur 49
2.2.3.2.1 Standardsoftwarcarehitcktur 50
2.2.3.2.2 Sicherheitsarchitcktur 53
2.2.3.2.3 Integrationsarchitektur 54
2.2.3.2.4 Informations- und Datenarchitektur 56
2.2.4 Bestandteile von Architekturen 59
2.2.4.1 Fundamentale Artefakte der Informationssystemarchitektur 59
viii Inhaltsverzeichnis
2.2.4.1.1 Architekturprinzipien 59
2.2.4.1.2 Roadmaps 60
2.2.4.1.3 Modelle des Gesamtzusammenhangs 61
2.2.4.2 Weitere Artefakte der Informationssystemarchitektur 62
2.2.4.2.1 Direktiven 62
2.2.4.2.2 Entwurfsmuster 64
2.2.4.2.3 Leitelemente 66
2.2.4.2.4 Kennzahlen 66
2.3 Zusammenfassung 68
3 Management der Informationssystemarchitektur 69
3.1 Abgrenzung benachbarter Aufgabenbereiche 69
3.1.1 Informationsmanagement 69
3.1.2 IS-Controlling 75
3.1.3 Informationssystemmanagement 76
3.2 Ziele des Managements der IS-Architektur 79
3.3 Anforderungen an das Management der IS-Architektur 84
3.3.1 Allgemeine Anforderungen 84
3.3.2 Aktivitätenbezogene Anforderungen 85
3.4 Zusammenfassung 88
4 Bisherige Ansätze zum Management der IS-Architektur 89
4.1 Kriterien zur Auswahl und Beurteilung 89
4.1.1 Auswahlkriterien 89
4.1.2 Beurteilungskriterien 90
4.2 Verwandte Ansätze 90
4.3 Diskussion ausgewählter relevanter Ansätze 92
4.3.1 ,Enterprise Architecture Management 93
4.3.1.1 Beschreibung des Ansatzes 93
Inhaltsverzeichnis ix
4.3.1.2 Beurteilung des Ansatzes 96
4.3.2 ,The Open Group Architecture Framework 97
4.3.2.1 Beschreibung des Ansatzes 97
4.3.2.2 Beurteilung des Ansatzes 99
4.3.3 ,Management von IT-Architekturen 101
4.3.3.1 Beschreibung des Ansatzes 101
4.3.3.2 Beurteilung des Ansatzes 103
4.3.4 ,IT-Architektur Engineering 104
4.3.4.1 Beschreibung des Ansatzes 104
4.3.4.2 Beurteilung des Ansatzes 106
4.4 Fazit 107
5 Fallstudien zum Management der
Informationssystemarchitektur 111
5.1 Fallstudie A: Credit Suisse 112
5.1.1 Begründung für die Auswahl der Fallstudie 112
5.1.2 Ausgangslage 113
5.1.3 Verwendung des Architekturbegriffs 114
5.1.3.1 Geschäfts- und Prozessarchitektur 115
5.1.3.2 Applikationsarchitektur 115
5.1.3.3 Technische Architektur 116
5.1.3.4 Integrationsarchitektur 117
5.1.3.5 Systems-Management-Architektur 1 18
5.1.3.6 Sicherheitsarchitektur 119
5.1.4 Architekturmanagement der Credit Suisse 119
5.1.4.1 Beschreibung des Vorgehens 119
5.1.4.1.1 Architekturentwicklung 120
5.1.4.1.2 Architekturkommunikation 120
5.1.4.1.3 Architekturdurchsetzung 121
x Inhaltsverzeichnis
5.1.4.1.4 Architekturcontrolling 121
5.1.4.2 Prinzipien des Architekturmanagements 121
5.1.4.3 Erfahrungen und Beurteilung 123
5.2 Fallstudie B: Die Mobiliar 124
5.2.1 Begründung für die Auswahl der Fallstudie 124
5.2.2 Ausgangslage 124
5.2.3 Verwendung des Architekturbegriffs 127
5.2.3.1 Business-Architektur 127
5.2.3.2 Applikationsarchitektur 127
5.2.3.3 Technische Architektur 128
5.2.3.4 Sicherheits- und Datenarchitektur 128
5.2.4 Architekturmanagement der ,Die Mobiliar 128
5.2.4.1 Beschreibung des Vorgehens 128
5.2.4.1.1 Architekturführung 129
5.2.4.1.2 Architekturentwicklung 130
5.2.4.1.3 Architekturvertretung 131
5.2.4.1.4 Architekturbeurteilung 131
5.2.4.2 Prinzipien des Architekturmanagements 131
5.2.4.3 Erfahrungen und Beurteilung 132
5.3 Fallstudie C: HypoVcreinsbank 133
5.3.1 Begründung für die Auswahl der Fallstudie 133
5.3.2 Ausgangslagc 133
5.3.3 Verwendung des Architekturbegriffs 134
5.3.3.1 Geschäftsarchitektur 135
5.3.3.2 Technische Architektur 135
5.3.4 Architekturmanagement der HypoVereinsbank 136
5.3.4.1 Beschreibung des Vorgehens 136
5.3.4.1.1 Anforderungsmanagement 137
Inhaltsverzeichnis xi
5.3.4.1.2 Architekturweiterentwicklung 137
5.3.4.1.3 Architekturkommunikation 137
5.3.4.1.4 Architekturkonformitätsprüfung 138
5.3.4.2 Prinzipien des Architekturmanagements 138
5.3.4.3 Erfahrungen und Beurteilung 139
6 Entwicklung der Methode für das Management der IS-
Architektur 141
6.1 Metamodell 142
6.1.1 Notation und Struktur der Beschreibung 142
6.1.2 Sichten des Metamodells 143
6.1.2.1 Sicht 1: Architekturführung 144
6.1.2.2 Sicht 2: Architekturweiterentwicklung 145
6.1.2.3 Sicht 3: Architekturvertretung 146
6.1.3 Metaentitätstypen 148
6.1.3.1 Änderungsanforderung 148
6.1.3.2 Anforderung 148
6.1.3.3 Anforderungssicht 149
6.1.3.4 Anforderungsversion 150
6.1.3.5 Architekturbereich 152
6.1.3.6 Architekturdirektive 152
6.1.3.7 Architckturkomponente 153
6.1.3.8 Architekturmodell 154
6.1.3.9 Architekturportal 154
6.1.3.10 Architekturprinzip 155
6.1.3.11 Architekturunterstützung 156
6.1.3.12 Argument 157
6.1.3.13 Artefakt 157
6.1.3.14 Auswirkung 158
xii Inhaltsverzeichnis
6.1.3.15 Basisdatum 159
6.1.3.16 Bearbeiter 159
6.1.3.17 Beratung und Koordination 160
6.1.3.18 Beurteilungskriterium 160
6.1.3.19 Detailanforderung 161
6.1.3.20 Effektivitätsindikator 162
6.1.3.21 Einstiegsmöglichkeit 162
6.1.3.22 Entwurfsmuster 163
6.1.3.23 Erfolgsfaktor 163
6.1.3.24 Funktionalität 164
6.1.3.25 Interessengruppe 164
6.1.3.26 Kennzahl 164
6.1.3.27 Kennzahlensystem 165
6.1.3.28 Komponentenportfolio 166
6.1.3.29 Konflikt 166
6.1.3.30 Konsolidierte Anforderung 166
6.1.3.31 Leitelementbereitstellung 167
6.1.3.32 Lösungsvariante 168
6.1.3.33 Massnahmenkomplex 168
6.1.3.34 Meilenstein 169
6.1.3.35 Nutzerorientiertes Artefakt 169
6.1.3.36 Operationalisierbare Grosse 170
6.1.3.37 Pflichtenheftanforderung 170
6.1.3.38 Präsenz Veranstaltung 171
6.1.3.39 Problemerörterung 171
6.1.3.40 Projekt 172
6.1.3.41 Projektergebnis 173
6.1.3.42 Projektphasenergebnis 173
Inhaltsverzeichnis xiii
6.1.3.43 Publikation 174
6.1.3.44 Roadmap 175
6.1.3.45 Roadmap-Version 175
6.1.3.46 Strategieaussage 175
6.1.3.47 Strategische Bewertung 176
6.1.3.48 Strategische Massnahme 176
6.1.3.49 Version NO Artefakt 177
6.1.3.50 Vorabbegutachtung 181
6.2 Vorgehensmodell 181
6.2.1 Einzelfallanalysen der Vorgehensmodelle 181
6.2.1.1 Aktivitäten des IS-Architekturmanagements der Credit
Suisse (Fallstudie A) 182
6.2.1.1.1 Aktivitäten 182
6.2.1.1.2 Vorgehensmodell 185
6.2.1.1.3 Beurteilung der Aktivitäten 185
6.2.1.1.4 Gesamtbeurteilung des Vorgehensmodells 187
6.2.1.2 Aktivitäten des IS-Architekturmanagements .Die Mobiliar
(Fallstudie B) 189
6.2.1.2.1 Aktivitäten 189
6.2.1.2.2 Vorgehensmodell 192
6.2.1.2.3 Beurteilung der Aktivitäten 192
6.2.1.2.4 Gesamtbeurteilung des Vorgehensmodells 195
6.2.1.3 Aktivitäten des IS-Architekturmanagements der
HypoVereinsbank (Fallstudic C) 196
6.2.1.3.1 Aktivitäten 196
6.2.1.3.2 Vorgehensmodell 198
6.2.1.3.3 Beurteilung der Aktivitäten 198
6.2.1.3.4 Gesamtbeurteilung des Vorgehensmodclls 200
xiv Inhaltsverzeichnis
6.2.2 Ableitung des Vorgehensmodells für das Management der
Informationssystemarchitektur 201
6.2.2.1 Phase I: Architekturführung 204
6.2.2.1.1 Aktivität 1.1: Strategieanforderungen identifizieren 204
6.2.2.1.2 Aktivität 1.2: Architekturbereiche strategisch beurteilen 205
6.2.2.1.3 Aktivität 1.3: Massnahmenkomplexe ableiten 205
6.2.2.1.4 Aktivität 1.4: Fundamentale Architekturartefakte aktualisieren 205
6.2.2.1.5 Aktivität 1.5: Architektureffektivität beurteilen 205
6.2.2.2 Phase II: Architekturweiterentwicklung 206
6.2.2.2.1 Aktivität II.1: Operative Anforderungen identifizieren 206
6.2.2.2.2 Aktivität II.2: Lösungen entwerfen 206
6.2.2.2.3 Aktivität II.3: Architekturartefakte entwickeln 207
6.2.2.2.4 Aktivität II.4: Abstimmungen herbeiführen 207
6.2.2.3 Phase III: Architekturvertretung 207
6.2.2.3.1 Aktivität III.1: Architekturartefakte kommunizieren 208
6.2.2.3.2 Aktivität III.2: Architekturzielgruppenprojekte beurteilen 208
6.2.2.3.3 Aktivität III.3: Architekturzielgruppenprojekte unterstützen....208
6.3 Techniken 209
6.3.1 Ableitung von Architekturprinzipien 211
6.3.1.1 Grundlagen und Zielsetzung 211
6.3.1.2 Vorgehen 212
6.3.2 Strategische Bewertung der Architektlirbereiche 217
6.3.2.1 Grundlagen und Zielsetzung 217
6.3.2.2 Vorgehen 218
6.3.3 Konsolidierung strategischer Massnahmen 222
6.3.3.1 Grundlagen und Zielsetzung 222
6.3.3.2 Vorgehen 223
6.3.4 Weiterentwicklung fundamentaler Artefakte 227
Inhaltsverzeichnis xv
6.3.4.1 Grundlagen und Zielsetzung 227
6.3.4.2 Vorgehen 229
6.3.5 Bereitstellung von Kennzahlen 234
6.3.5.1 Grundlagen und Zielsetzung 234
6.3.5.2 Vorgehen 235
6.3.6 Aufnahme operativer Anforderungen 241
6.3.6.1 Grundlagen und Zielsetzung 241
6.3.6.2 Vorgehen 242
6.3.7 Pilotierung nutzerorientierter Artefakte 248
6.3.7.1 Grundlagen und Zielsetzung 248
6.3.7.2 Vorgehen 250
6.3.8 Entwicklung nutzerorientierter Artefakte 254
6.3.8.1 Grundlagen und Zielsetzung 254
6.3.8.2 Vorgehen 255
6.3.9 Moderation der Interessenabstimmung 260
6.3.9.1 Grundlagen und Zielsetzung 260
6.3.9.2 Vorgehen Anforderungsabstimmung 260
6.3.9.3 Vorgehen Pilotabstimmung 264
6.3.9.4 Vorgehen Artefaktabstimmung 267
6.3.10 Kommunikation von Architckturentwicklungen 269
6.3.10.1 Grundlagen und Zielsetzung 269
6.3.10.2 Vorgehen 270
6.3.11 Beurteilung architekturrelevanter Projekte 274
6.3.11.1 Grundlagen und Zielsetzung 274
6.3.11.2 Vorgehen 275
6.3.12 Begleitung architekturrelevanter Projekte 281
6.3.12.1 Grundlagen und Zielsetzung 281
6.3.12.2 Vorgehen 282
xvi Inhaltsverzeichnis
6.4 Dokumentationsmodell 285
6.4.1 Architekturprinzipien 289
6.4.2 Komponentenbewertung 289
6.4.3 Strategische Massnahmen 289
6.4.4 Massnahmenkomplexe 290
6.4.5 Fundamentale Artefakte 290
6.4.6 Kennzahlensystem 290
6.4.7 Operative Anforderungen 291
6.4.8 Pilotierungsergebnisse 291
6.4.9 Nutzerorientierte Artefakte 291
6.4.10 Konsolidierte Anforderungen 292
6.4.11 Interessenkonflikte 292
6.4.12 Pilotierungsbeurteilung 292
6.4.13 Zuordnung zu Kommunikationswegen 293
6.4.14 Projektindividuelle Beurteilungen 293
6.4.15 Begutachtungshistorien 293
6.4.16 Unterstützungsvereinbarungen 294
6.4.17 Tätigkeitsprotokolle 294
6.5 Rollenmodell 294
6.5.1 Einzel fallanalyscn 295
6.5.1.1 Rollen (Fallstudie A: Credit Suisse) 295
6.5.1.2 Rollen (Fallstudie B: Die Mobiliar) 298
6.5.1.3 Rollen (Fallstudie C: HypoVereinsbank) 299
6.5.2 Ableitung des Rollenmodells für das Management der
Informationssystemarchitektur 301
7 Kritische Würdigung und Ausblick 309
7.1 Zusammenfassung der Arbeit 309
7.2 Kritische Würdigung 312
Inhaltsverzeichnis xvii
7.2.1 Kritische Würdigung der Ergebnisse der Arbeit 312
7.2.2 Übertragbarkeit der Ergebnisse 313
7.3 Ausblick 316
Anhang A: Gesprächsleitfäden für Experteninterviews 319
A.l. Sondierungsinterviews 319
A.2. Vertiefungsinterviews 321
Anhang B: Ansprechpartner 324
B.l. Ansprechpartner zu den Fallstudien 324
B.2. Ansprechpartner zu den Sondierungsinterviews 324
Anhang C: Grundlegende Dokumente der Fallstudien 327
C.l. Fallstudie A: Credit Suisse 327
C.2. Fallstudie B: Die Mobiliar 327
C.3. Fallstudie C: HypoVereinsbank 328
Literaturverzeichnis 329
Abbildungsverzeichnis xxiii
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Business-Engineering-Landkarte 7
Abbildung 2: Komponenten von Methoden 10
Abbildung 3: Das neue St. Galler Managementmodell im Überblick 20
Abbildung 4: Magisches Quadrat der Prozesserfolgsfaktoren 23
Abbildung 5: Informationssysteme als Mensch-Maschine-Systeme 26
Abbildung 6: IEEE 1471 Konzeptionelles Modell der
Architekturbeschreibung 29
Abbildung 7: Strukturierung des Architekturbegriffs 31
Abbildung 8: Ganzheitliche Informationssystemarchitektur (ISA) nach
Krcmar 37
Abbildung 9: Idealtypische Applikationsarchitektur nach Winter 43
Abbildung 10: Generische Referenzapplikationsarchitektur 44
Abbildung 11: Applikationslandschaft nach Kalakota und Robinson 45
Abbildung 12: Ebenen des Informationsmanagements nach Wollnik 70
Abbildung 13: Sichten auf das St. Galler Konzept des
Informationsmanagements 72
Abbildung 14: Gesamtmodell des integrierten Informationsmanagements 73
Abbildung 15: Ebenen des Managements des Informationssystems 78
Abbildung 16: Unternehmerische Ziele vs. Ziele des
Informationsmanagcments 80
Abbildung 17: Zielsystem des Managements der IS-Architcktur 83
Abbildung 18: Unternehmensweite Architektur im Verständnis von IBM 94
Abbildung 19: Prozesse des Architekturmanagements nach IBM 95
Abbildung 20: TOGAF Architecture Development Mcthod 99
Abbildung 21: Architekturpyramide und zugeordnete Prozesse in der IT 101
Abbildung 22: Balancedreieck zur Einführung des Architekturmanagements 102
Abbildung 23: Kreislauf der Änderungen an der IT-Architektur 106
xxiv Abbildungsverzeichnis
Abbildung 24: Bereiche der IS-Architektur (Credit Suisse) 115
Abbildung 25: Phasen des Architekturmanagements aus Fallstudie ,Credit
Suisse 119
Abbildung 26: Matrixorganisation des Architekturmanagements (Die
Mobiliar) 126
Abbildung 27: Bereiche der Unternehmensarchitektur (Die Mobiliar) 127
Abbildung 28: Phasen des Architekturmanagements aus Fallstudie ,Die
Mobiliar 129
Abbildung 29: Architekturprinzip (Die Mobiliar) 130
Abbildung 30: Ebenen der Unternehmensarchitektur (HypoVereinsbank) 134
Abbildung 31: Building Blocks (HypoVereinsbank) 135
Abbildung 32: Phasen des Architekturmanagements aus Fallstudie
,Hypo Vereinsbank 136
Abbildung 33: Schemazeichnung der IS-Sicht des Architekturportals
(HypoVereinsbank) 138
Abbildung 34: Metamodell der Sicht, Architekturführung 144
Abbildung 35: Metamodell der Sicht,Architekturweiterentwicklung 145
Abbildung 36: Metamodell der Sicht .Architekturvertretung 147
Abbildung 37: Vorgehensmodell aus Fallstudie ,Credit Suisse 185
Abbildung 38: Vorgehensmodell aus Fallstudie ,Die Mobiliar 192
Abbildung 39: Vorgehensmodell aus Fallstudie ,HypoVereinsbank 198
Abbildung 40: Vorgehensmodell 203
Abbildung 41: TF. 2.3.1: Nach operationalisicrten Architckturprinzipien
bewertete Komponenten 220
Abbildung 42: TE 2.3.2: Durch Portfoliokombination bewertete
Komponenten 221
Abbildung 43: TE 10.1: Einordnung eines Architekturartefakts in das
Intranetportal für das Architekturmanagement 271
Abbildung 44: Dokumentationsmodcll 288
Tabellenverzeichnis xxv
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Anspruchsgruppen im Umfeld des Unternehmens 24
Tabelle 2: Eigenschaften von Informationssystemen 25
Tabelle 3: Ebenen in der Unternehmensmodellierung 34
Tabelle 4: Sichten in der Unternehmensmodellierung 36
Tabelle 5: Allgemeine Anforderungen an das Management der IS-
Architektur 85
Tabelle 6: Aktivitätenbezogene Anforderungen an das Management der
IS-Architektur 87
Tabelle 7: Beurteilung des Ansatzes ,Enterprise Architecture
Management der IBM 96
Tabelle 8: Beurteilung des Ansatzes ,TOGAF Version 8.1 „Enterprise
Edition 100
Tabelle 9: Beurteilung des Ansatzes ,IT-Architektur-Management 103
Tabelle 10: Beurteilung des Ansatzes ,IT Architecture Engineering 107
Tabelle 11: Übersicht über die Fallstudien 112
Tabelle 12: Technologieset (HypoVereinsbank) 136
Tabelle 13: Bedeutung der Kardinalitäten des Metamodells 142
Tabelle 14: Aktivitäten aus der Fallstudie ,Credit Suisse 184
Tabelle 15: Beurteilung der Aktivitäten (Credit Suisse) 1X7
Tabelle 16: Bewertung der Aktivitäten (Credit Suisse) 188
Tabelle 17: Aktivitäten aus der Fallstudie ,Die Mobiliar 191
Tabelle 18: Beurteilung der Aktivitäten (Die Mobiliar) 194
Tabelle 19: Bewertung der Aktivitäten (Die Mobiliar) 195
Tabelle 20: Aktivitäten aus der Fallstudie ,HypoVereinsbank 197
Tabelle 21: Beurteilung der Aktivitäten (HypoVereinsbank) 200
Tabelle 22: Bewertung der Aktivitäten (HypoVereinsbank) 200
Tabelle 23: Zuordnung von Aktivitäten zu Ergebnissen 202
xxvi Tabellenverzeichnis
Tabelle 24: ZE 1.1: Architekturrelevante Aussagen der IS-Strategie 213
Tabelle 25: ZE 1.2: Übersicht der Architekturprinzipien 213
Tabelle 26: TE 1.3.1: Gewichtete Architekturprinzipien 214
Tabelle 27: TE 1.3.2: Operationalisierte und bezüglich der Messbarkeit
charakterisierte Architekturprinzipien 215
Tabelle 28: TE 1.3.3: Architekturprinzip 216
Tabelle 29: BI 2.1: Basisinformationen zur strategischen Bewertung 217
Tabelle 30: ZE 2.2: Für die strategische Bewertung identifizierte und
charakterisierte Architekturkomponenten 219
Tabelle 31: EE 2.4: Strategische Massnahmen 222
Tabelle 32: BI 3.1: Basisinformationen zur Konsolidierung strategischer
Massnahmen 223
Tabelle 33: ZE 3.2: Bewertete, ausstehende Massnahmenkomplexe 224
Tabelle 34: ZE 3.3: Neu identifizierte Massnahmen 225
Tabelle 35: ZE 3.4: Neubewertung aller Massnahmen 226
Tabelle 36: EE 3.5: Neue Massnahmenkomplexe 227
Tabelle 37: BI 4.1: Basisinformationen der Weiterentwicklung
fundamentaler Architekrurartefakte 228
Tabelle 38: TE 4.2.1: Roadmap mit Architekturversionen, -Varianten und
eingeplanten Massnahmenkomplexen 230
Tabelle 39: TE 4.2.2: Ausschnitt der Roadmap mit unterschiedlich
detaillierter Soll-Architektur 233
Tabelle 40: ZE 5.1: Erfolgsfaktoren und direkter Nutzen des IS-
Architckturnianageinents 236
Tabelle 41: ZE 5.2: Erfolgsfaktoren und direkter Nutzen der IS-
Architektur 237
Tabelle 42: ZE 5.3: Kennzahl 238
Tabelle 43: ZE 5.4: Nachgeführte Datenbasis für Kennzahlen 239
Tabelle 44: EE 5.5: Kennzahlensystem für die IS-Architektur und deren
Management 240
Tabellenverzeichnis xxvii
Tabelle 45: TE 6.1: Basisinformationen einer operativen Anforderung aus
dem Umfeld des IS-Architekturmanagements 243
Tabelle 46: TE 6.2: Historie einer operativen Anforderung 243
Tabelle 47: TE 6.3: Operative Detailanforderung 244
Tabelle 48: TE 6.4: Nutzen- und Risikoabwägung einer operativen
Anforderung aus verschiedenen Sichten 246
Tabelle 49: TE 6.5: Auswirkungen einer operativen Anforderung aus
verschiedenen Sichten 248
Tabelle 50: BI 7.1: Basisinformationen zur Pilotierung nutzerorientiertcr
Artefakte 249
Tabelle 51: ZE 7.2: Artefakte mit Beitrag zur Lösung einer konsolidierten
Anforderung 251
Tabelle 52: TE 7.3.1: Entwicklungspfad für die Erstellung von
Architekturartefakten einer konsolidierten Anforderung 252
Tabelle 53: TE 7.3.2: Rahmenergebnisse der Pilotierung 253
Tabelle 54: TE 7.3.3: Empfehlung zur weiteren Realisierung pilotierter
Artefakte 254
Tabelle 55: BI 8.1: Basisinformationen zur Entwicklung nutzerorientierter
Architekturartefakte 255
Tabelle 56: ZE 8.2: Detailspezifikation mit eingearbeiteten
Änderungswünschen 256
Tabelle 57: TEA 8.3.1: Architekturartefakt ,Architckturdircktivc 257
Tabelle 58: TEA 8.3.2: Architekturartefakt,Entwurfsmuster 258
Tabelle 59: TE 8.3.3: Rahmencrgcbnissc der Entwicklung eines
Architekturartefakts 259
Tabelle 60: ZE 8.4: Empfehlung zur Anwendung eines
Architekturartefakts 259
Tabelle 61: ZE9.1: Bewertung operativer Anforderungen aus Sicht des
Architekturgremiums 262
Tabelle 62: EE 9.2: Konsolidierte Anforderungen aus Sicht des
Architekturgremiums 263
xxviii Tabellenverzeichnis
Tabelle 63: TE 9.3.1: Planung und Dokumentation der
Konfliktminimierung (Phase 1) 264
Tabelle 64: EE 9.4: Beurteilung der pilotierten Architekturartefakte aus
Sicht des Architekturgremiums 265
Tabelle 65: TE 9.3.2: Planung und Dokumentation der
Konfliktminimierung (Phase 2) 266
Tabelle 66: ZE 9.5: Beurteilung der Architekturartefakte zur Freigabe 267
Tabelle 67: TE 9.3.3: Planung und Dokumentation der
Konfliktminimierung (Phase 3) 268
Tabelle 68: TE 10.2: Zuordnung eines Architekturartefakts zu
Publikationen des Architekturmanagements 273
Tabelle 69: TE 10.3: Zuordnung eines Architekturartefakts zu
Präsenzveranstaltungen des Architekturmanagements 274
Tabelle 70: EE 11.1: Projektindividueller Beurteilungsbogen 278
Tabelle 71: TE 11.2.1: Übersicht der Beurteilungshistorien 279
Tabelle 72: TE 11.2.2: Übersicht der Beschlusshistorien 280
Tabelle 73: EE 12.1: Umfang der Projektunterstützung 283
Tabelle 74: TE 12.2.1: Tätigkeitsprotokoll der Projektunterstützung 284
Tabelle 75: TE 12.2.2: Tätigkeitsprotokoll (Auszug) zur Bereitstellung
von Leitelementcn 285
Tabelle 76: Konsolidierung der Ergebnisse 287
Tabelle 77: Zuordnung Rollen - Aktivitäten (Credit Suisse) 297
Tabelle 78: Zuordnung Rollen -Aktivitäten (Die Mobiliar) 299
Tabelle 79: Zuordnung Rollen - Aktivitäten (HypoVereinsbank) 301
Tabelle 80: Konsolidierung der Rollen aus den Einzelfallstudien 302
Tabelle 81: Rollenmodell (Zuordnung Rollen- Aktivitäten) 305
|
adam_txt |
Inhaltsübersicht v
Inhaltsübersicht
1 Einleitung 1
1.1 Problemstellung 2
1.2 Einordnung und Zielsetzung der Arbeit 6
1.3 Forschungsmethodik 11
1.4 Aufbau der Arbeit 16
2 Begrifflicher Ordnungsrahmen 19
2.1 Unternehmen und Informationssystem 19
2.2 Architekturbegriff und unternehmensweite Architekturen 27
2.3 Zusammenfassung 68
3 Management der Informationssystemarchitektur 69
3.1 Abgrenzung benachbarter Aufgabenbereiche 69
3.2 Ziele des Managements der IS-Architektur 79
3.3 Anforderungen an das Management der IS-Architektur 84
3.4 Zusammenfassung 88
4 Bisherige Ansätze zum Management der IS-Architektur 89
4.1 Kriterien zur Auswahl und Beurteilung 89
4.2 Verwandte Ansätze 90
4.3 Diskussion ausgewählter relevanter Ansätze 92
4.4 Fazit 107
5 Fallstudien zum Management der
Informationssystemarchitektur 111
5.1 Fallstudie A: Credit Suisse 112
5.2 Fallstudie B: Die Mobiliar 124
5.3 Fallstudie C: HypoVereinsbank 133
vi Inhaltsübersicht
6 Entwicklung der Methode für das Management der IS-
Architektur 141
6.1 Metamodell 142
6.2 Vorgehensmodell 181
6.3 Techniken 209
6.4 Dokumentationsmodell 285
6.5 Rollenmodell 294
7 Kritische Würdigung und Ausblick 309
7.1 Zusammenfassung der Arbeit 309
7.2 Kritische Würdigung 312
7.3 Ausblick 316
Anhang A: Gesprächsleitfäden für Experteninterviews 319
Anhang B: Ansprechpartner 324
Anhang C: Grundlegende Dokumente der Fallstudien 327
Literaturverzeichnis 329
Inhaltsverzeichnis vii
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 1
1.1 Problemstellung 2
1.2 Einordnung und Zielsetzung der Arbeit 6
1.3 Forschungsmethodik 11
1.4 Aufbau der Arbeit 16
2 Begrifflicher Ordnungsrahmen 19
2.1 Unternehmen und Informationssystem 19
2.1.1 Unternehmen als komplexes System 19
2.1.2 Informationssystem des Unternehmens 24
2.2 Architekturbegriff und unternehmensweite Architekturen 27
2.2.1 Architekturebenen 32
2.2.2 Architektursichten 34
2.2.3 Informationssystemarchitektur 36
2.2.3.1 Ebenen der Informationssystemarchitektur 42
2.2.3.1.1 Applikationsarchitektur 42
2.2.3.1.2 IT-Architektur 46
2.2.3.1.3 Softwarearchitektur 47
2.2.3.1.4 Technische Architektur 48
2.2.3.2 Sichten der Informationssystemarchitektur 49
2.2.3.2.1 Standardsoftwarcarehitcktur 50
2.2.3.2.2 Sicherheitsarchitcktur 53
2.2.3.2.3 Integrationsarchitektur 54
2.2.3.2.4 Informations- und Datenarchitektur 56
2.2.4 Bestandteile von Architekturen 59
2.2.4.1 Fundamentale Artefakte der Informationssystemarchitektur 59
viii Inhaltsverzeichnis
2.2.4.1.1 Architekturprinzipien 59
2.2.4.1.2 Roadmaps 60
2.2.4.1.3 Modelle des Gesamtzusammenhangs 61
2.2.4.2 Weitere Artefakte der Informationssystemarchitektur 62
2.2.4.2.1 Direktiven 62
2.2.4.2.2 Entwurfsmuster 64
2.2.4.2.3 Leitelemente 66
2.2.4.2.4 Kennzahlen 66
2.3 Zusammenfassung 68
3 Management der Informationssystemarchitektur 69
3.1 Abgrenzung benachbarter Aufgabenbereiche 69
3.1.1 Informationsmanagement 69
3.1.2 IS-Controlling 75
3.1.3 Informationssystemmanagement 76
3.2 Ziele des Managements der IS-Architektur 79
3.3 Anforderungen an das Management der IS-Architektur 84
3.3.1 Allgemeine Anforderungen 84
3.3.2 Aktivitätenbezogene Anforderungen 85
3.4 Zusammenfassung 88
4 Bisherige Ansätze zum Management der IS-Architektur 89
4.1 Kriterien zur Auswahl und Beurteilung 89
4.1.1 Auswahlkriterien 89
4.1.2 Beurteilungskriterien 90
4.2 Verwandte Ansätze 90
4.3 Diskussion ausgewählter relevanter Ansätze 92
4.3.1 ,Enterprise Architecture Management' 93
4.3.1.1 Beschreibung des Ansatzes 93
Inhaltsverzeichnis ix
4.3.1.2 Beurteilung des Ansatzes 96
4.3.2 ,The Open Group Architecture Framework' 97
4.3.2.1 Beschreibung des Ansatzes 97
4.3.2.2 Beurteilung des Ansatzes 99
4.3.3 ,Management von IT-Architekturen' 101
4.3.3.1 Beschreibung des Ansatzes 101
4.3.3.2 Beurteilung des Ansatzes 103
4.3.4 ,IT-Architektur Engineering' 104
4.3.4.1 Beschreibung des Ansatzes 104
4.3.4.2 Beurteilung des Ansatzes 106
4.4 Fazit 107
5 Fallstudien zum Management der
Informationssystemarchitektur 111
5.1 Fallstudie A: Credit Suisse 112
5.1.1 Begründung für die Auswahl der Fallstudie 112
5.1.2 Ausgangslage 113
5.1.3 Verwendung des Architekturbegriffs 114
5.1.3.1 Geschäfts- und Prozessarchitektur 115
5.1.3.2 Applikationsarchitektur 115
5.1.3.3 Technische Architektur 116
5.1.3.4 Integrationsarchitektur 117
5.1.3.5 Systems-Management-Architektur 1 18
5.1.3.6 Sicherheitsarchitektur 119
5.1.4 Architekturmanagement der Credit Suisse 119
5.1.4.1 Beschreibung des Vorgehens 119
5.1.4.1.1 Architekturentwicklung 120
5.1.4.1.2 Architekturkommunikation 120
5.1.4.1.3 Architekturdurchsetzung 121
x Inhaltsverzeichnis
5.1.4.1.4 Architekturcontrolling 121
5.1.4.2 Prinzipien des Architekturmanagements 121
5.1.4.3 Erfahrungen und Beurteilung 123
5.2 Fallstudie B: Die Mobiliar 124
5.2.1 Begründung für die Auswahl der Fallstudie 124
5.2.2 Ausgangslage 124
5.2.3 Verwendung des Architekturbegriffs 127
5.2.3.1 Business-Architektur 127
5.2.3.2 Applikationsarchitektur 127
5.2.3.3 Technische Architektur 128
5.2.3.4 Sicherheits- und Datenarchitektur 128
5.2.4 Architekturmanagement der ,Die Mobiliar' 128
5.2.4.1 Beschreibung des Vorgehens 128
5.2.4.1.1 Architekturführung 129
5.2.4.1.2 Architekturentwicklung 130
5.2.4.1.3 Architekturvertretung 131
5.2.4.1.4 Architekturbeurteilung 131
5.2.4.2 Prinzipien des Architekturmanagements 131
5.2.4.3 Erfahrungen und Beurteilung 132
5.3 Fallstudie C: HypoVcreinsbank 133
5.3.1 Begründung für die Auswahl der Fallstudie 133
5.3.2 Ausgangslagc 133
5.3.3 Verwendung des Architekturbegriffs 134
5.3.3.1 Geschäftsarchitektur 135
5.3.3.2 Technische Architektur 135
5.3.4 Architekturmanagement der HypoVereinsbank 136
5.3.4.1 Beschreibung des Vorgehens 136
5.3.4.1.1 Anforderungsmanagement 137
Inhaltsverzeichnis xi
5.3.4.1.2 Architekturweiterentwicklung 137
5.3.4.1.3 Architekturkommunikation 137
5.3.4.1.4 Architekturkonformitätsprüfung 138
5.3.4.2 Prinzipien des Architekturmanagements 138
5.3.4.3 Erfahrungen und Beurteilung 139
6 Entwicklung der Methode für das Management der IS-
Architektur 141
6.1 Metamodell 142
6.1.1 Notation und Struktur der Beschreibung 142
6.1.2 Sichten des Metamodells 143
6.1.2.1 Sicht 1: Architekturführung 144
6.1.2.2 Sicht 2: Architekturweiterentwicklung 145
6.1.2.3 Sicht 3: Architekturvertretung 146
6.1.3 Metaentitätstypen 148
6.1.3.1 Änderungsanforderung 148
6.1.3.2 Anforderung 148
6.1.3.3 Anforderungssicht 149
6.1.3.4 Anforderungsversion 150
6.1.3.5 Architekturbereich 152
6.1.3.6 Architekturdirektive 152
6.1.3.7 Architckturkomponente 153
6.1.3.8 Architekturmodell 154
6.1.3.9 Architekturportal 154
6.1.3.10 Architekturprinzip 155
6.1.3.11 Architekturunterstützung 156
6.1.3.12 Argument 157
6.1.3.13 Artefakt 157
6.1.3.14 Auswirkung 158
xii Inhaltsverzeichnis
6.1.3.15 Basisdatum 159
6.1.3.16 Bearbeiter 159
6.1.3.17 Beratung und Koordination 160
6.1.3.18 Beurteilungskriterium 160
6.1.3.19 Detailanforderung 161
6.1.3.20 Effektivitätsindikator 162
6.1.3.21 Einstiegsmöglichkeit 162
6.1.3.22 Entwurfsmuster 163
6.1.3.23 Erfolgsfaktor 163
6.1.3.24 Funktionalität 164
6.1.3.25 Interessengruppe 164
6.1.3.26 Kennzahl 164
6.1.3.27 Kennzahlensystem 165
6.1.3.28 Komponentenportfolio 166
6.1.3.29 Konflikt 166
6.1.3.30 Konsolidierte Anforderung 166
6.1.3.31 Leitelementbereitstellung 167
6.1.3.32 Lösungsvariante 168
6.1.3.33 Massnahmenkomplex 168
6.1.3.34 Meilenstein 169
6.1.3.35 Nutzerorientiertes Artefakt 169
6.1.3.36 Operationalisierbare Grosse 170
6.1.3.37 Pflichtenheftanforderung 170
6.1.3.38 Präsenz Veranstaltung 171
6.1.3.39 Problemerörterung 171
6.1.3.40 Projekt 172
6.1.3.41 Projektergebnis 173
6.1.3.42 Projektphasenergebnis 173
Inhaltsverzeichnis xiii
6.1.3.43 Publikation 174
6.1.3.44 Roadmap 175
6.1.3.45 Roadmap-Version 175
6.1.3.46 Strategieaussage 175
6.1.3.47 Strategische Bewertung 176
6.1.3.48 Strategische Massnahme 176
6.1.3.49 Version NO Artefakt 177
6.1.3.50 Vorabbegutachtung 181
6.2 Vorgehensmodell 181
6.2.1 Einzelfallanalysen der Vorgehensmodelle 181
6.2.1.1 Aktivitäten des IS-Architekturmanagements der Credit
Suisse (Fallstudie A) 182
6.2.1.1.1 Aktivitäten 182
6.2.1.1.2 Vorgehensmodell 185
6.2.1.1.3 Beurteilung der Aktivitäten 185
6.2.1.1.4 Gesamtbeurteilung des Vorgehensmodells 187
6.2.1.2 Aktivitäten des IS-Architekturmanagements .Die Mobiliar"
(Fallstudie B) 189
6.2.1.2.1 Aktivitäten 189
6.2.1.2.2 Vorgehensmodell 192
6.2.1.2.3 Beurteilung der Aktivitäten 192
6.2.1.2.4 Gesamtbeurteilung des Vorgehensmodells 195
6.2.1.3 Aktivitäten des IS-Architekturmanagements der
HypoVereinsbank (Fallstudic C) 196
6.2.1.3.1 Aktivitäten 196
6.2.1.3.2 Vorgehensmodell 198
6.2.1.3.3 Beurteilung der Aktivitäten 198
6.2.1.3.4 Gesamtbeurteilung des Vorgehensmodclls 200
xiv Inhaltsverzeichnis
6.2.2 Ableitung des Vorgehensmodells für das Management der
Informationssystemarchitektur 201
6.2.2.1 Phase I: Architekturführung 204
6.2.2.1.1 Aktivität 1.1: Strategieanforderungen identifizieren 204
6.2.2.1.2 Aktivität 1.2: Architekturbereiche strategisch beurteilen 205
6.2.2.1.3 Aktivität 1.3: Massnahmenkomplexe ableiten 205
6.2.2.1.4 Aktivität 1.4: Fundamentale Architekturartefakte aktualisieren 205
6.2.2.1.5 Aktivität 1.5: Architektureffektivität beurteilen 205
6.2.2.2 Phase II: Architekturweiterentwicklung 206
6.2.2.2.1 Aktivität II.1: Operative Anforderungen identifizieren 206
6.2.2.2.2 Aktivität II.2: Lösungen entwerfen 206
6.2.2.2.3 Aktivität II.3: Architekturartefakte entwickeln 207
6.2.2.2.4 Aktivität II.4: Abstimmungen herbeiführen 207
6.2.2.3 Phase III: Architekturvertretung 207
6.2.2.3.1 Aktivität III.1: Architekturartefakte kommunizieren 208
6.2.2.3.2 Aktivität III.2: Architekturzielgruppenprojekte beurteilen 208
6.2.2.3.3 Aktivität III.3: Architekturzielgruppenprojekte unterstützen.208
6.3 Techniken 209
6.3.1 Ableitung von Architekturprinzipien 211
6.3.1.1 Grundlagen und Zielsetzung 211
6.3.1.2 Vorgehen 212
6.3.2 Strategische Bewertung der Architektlirbereiche 217
6.3.2.1 Grundlagen und Zielsetzung 217
6.3.2.2 Vorgehen 218
6.3.3 Konsolidierung strategischer Massnahmen 222
6.3.3.1 Grundlagen und Zielsetzung 222
6.3.3.2 Vorgehen 223
6.3.4 Weiterentwicklung fundamentaler Artefakte 227
Inhaltsverzeichnis xv
6.3.4.1 Grundlagen und Zielsetzung 227
6.3.4.2 Vorgehen 229
6.3.5 Bereitstellung von Kennzahlen 234
6.3.5.1 Grundlagen und Zielsetzung 234
6.3.5.2 Vorgehen 235
6.3.6 Aufnahme operativer Anforderungen 241
6.3.6.1 Grundlagen und Zielsetzung 241
6.3.6.2 Vorgehen 242
6.3.7 Pilotierung nutzerorientierter Artefakte 248
6.3.7.1 Grundlagen und Zielsetzung 248
6.3.7.2 Vorgehen 250
6.3.8 Entwicklung nutzerorientierter Artefakte 254
6.3.8.1 Grundlagen und Zielsetzung 254
6.3.8.2 Vorgehen 255
6.3.9 Moderation der Interessenabstimmung 260
6.3.9.1 Grundlagen und Zielsetzung 260
6.3.9.2 Vorgehen Anforderungsabstimmung 260
6.3.9.3 Vorgehen Pilotabstimmung 264
6.3.9.4 Vorgehen Artefaktabstimmung 267
6.3.10 Kommunikation von Architckturentwicklungen 269
6.3.10.1 Grundlagen und Zielsetzung 269
6.3.10.2 Vorgehen 270
6.3.11 Beurteilung architekturrelevanter Projekte 274
6.3.11.1 Grundlagen und Zielsetzung 274
6.3.11.2 Vorgehen 275
6.3.12 Begleitung architekturrelevanter Projekte 281
6.3.12.1 Grundlagen und Zielsetzung 281
6.3.12.2 Vorgehen 282
xvi Inhaltsverzeichnis
6.4 Dokumentationsmodell 285
6.4.1 Architekturprinzipien 289
6.4.2 Komponentenbewertung 289
6.4.3 Strategische Massnahmen 289
6.4.4 Massnahmenkomplexe 290
6.4.5 Fundamentale Artefakte 290
6.4.6 Kennzahlensystem 290
6.4.7 Operative Anforderungen 291
6.4.8 Pilotierungsergebnisse 291
6.4.9 Nutzerorientierte Artefakte 291
6.4.10 Konsolidierte Anforderungen 292
6.4.11 Interessenkonflikte 292
6.4.12 Pilotierungsbeurteilung 292
6.4.13 Zuordnung zu Kommunikationswegen 293
6.4.14 Projektindividuelle Beurteilungen 293
6.4.15 Begutachtungshistorien 293
6.4.16 Unterstützungsvereinbarungen 294
6.4.17 Tätigkeitsprotokolle 294
6.5 Rollenmodell 294
6.5.1 Einzel fallanalyscn 295
6.5.1.1 Rollen (Fallstudie A: Credit Suisse) 295
6.5.1.2 Rollen (Fallstudie B: Die Mobiliar) 298
6.5.1.3 Rollen (Fallstudie C: HypoVereinsbank) 299
6.5.2 Ableitung des Rollenmodells für das Management der
Informationssystemarchitektur 301
7 Kritische Würdigung und Ausblick 309
7.1 Zusammenfassung der Arbeit 309
7.2 Kritische Würdigung 312
Inhaltsverzeichnis xvii
7.2.1 Kritische Würdigung der Ergebnisse der Arbeit 312
7.2.2 Übertragbarkeit der Ergebnisse 313
7.3 Ausblick 316
Anhang A: Gesprächsleitfäden für Experteninterviews 319
A.l. Sondierungsinterviews 319
A.2. Vertiefungsinterviews 321
Anhang B: Ansprechpartner 324
B.l. Ansprechpartner zu den Fallstudien 324
B.2. Ansprechpartner zu den Sondierungsinterviews 324
Anhang C: Grundlegende Dokumente der Fallstudien 327
C.l. Fallstudie A: Credit Suisse 327
C.2. Fallstudie B: Die Mobiliar 327
C.3. Fallstudie C: HypoVereinsbank 328
Literaturverzeichnis 329
Abbildungsverzeichnis xxiii
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Business-Engineering-Landkarte 7
Abbildung 2: Komponenten von Methoden 10
Abbildung 3: Das neue St. Galler Managementmodell im Überblick 20
Abbildung 4: Magisches Quadrat der Prozesserfolgsfaktoren 23
Abbildung 5: Informationssysteme als Mensch-Maschine-Systeme 26
Abbildung 6: IEEE 1471 Konzeptionelles Modell der
Architekturbeschreibung 29
Abbildung 7: Strukturierung des Architekturbegriffs 31
Abbildung 8: Ganzheitliche Informationssystemarchitektur (ISA) nach
Krcmar 37
Abbildung 9: Idealtypische Applikationsarchitektur nach Winter 43
Abbildung 10: Generische Referenzapplikationsarchitektur 44
Abbildung 11: Applikationslandschaft nach Kalakota und Robinson 45
Abbildung 12: Ebenen des Informationsmanagements nach Wollnik 70
Abbildung 13: Sichten auf das St. Galler Konzept des
Informationsmanagements 72
Abbildung 14: Gesamtmodell des integrierten Informationsmanagements 73
Abbildung 15: Ebenen des Managements des Informationssystems 78
Abbildung 16: Unternehmerische Ziele vs. Ziele des
Informationsmanagcments 80
Abbildung 17: Zielsystem des Managements der IS-Architcktur 83
Abbildung 18: Unternehmensweite Architektur im Verständnis von IBM 94
Abbildung 19: Prozesse des Architekturmanagements nach IBM 95
Abbildung 20: TOGAF Architecture Development Mcthod 99
Abbildung 21: Architekturpyramide und zugeordnete Prozesse in der IT 101
Abbildung 22: Balancedreieck zur Einführung des Architekturmanagements 102
Abbildung 23: Kreislauf der Änderungen an der IT-Architektur 106
xxiv Abbildungsverzeichnis
Abbildung 24: Bereiche der IS-Architektur (Credit Suisse) 115
Abbildung 25: Phasen des Architekturmanagements aus Fallstudie ,Credit
Suisse' 119
Abbildung 26: Matrixorganisation des Architekturmanagements (Die
Mobiliar) 126
Abbildung 27: Bereiche der Unternehmensarchitektur (Die Mobiliar) 127
Abbildung 28: Phasen des Architekturmanagements aus Fallstudie ,Die
Mobiliar' 129
Abbildung 29: Architekturprinzip (Die Mobiliar) 130
Abbildung 30: Ebenen der Unternehmensarchitektur (HypoVereinsbank) 134
Abbildung 31: Building Blocks (HypoVereinsbank) 135
Abbildung 32: Phasen des Architekturmanagements aus Fallstudie
,Hypo Vereinsbank' 136
Abbildung 33: Schemazeichnung der IS-Sicht des Architekturportals
(HypoVereinsbank) 138
Abbildung 34: Metamodell der Sicht, Architekturführung' 144
Abbildung 35: Metamodell der Sicht,Architekturweiterentwicklung' 145
Abbildung 36: Metamodell der Sicht .Architekturvertretung' 147
Abbildung 37: Vorgehensmodell aus Fallstudie ,Credit Suisse' 185
Abbildung 38: Vorgehensmodell aus Fallstudie ,Die Mobiliar' 192
Abbildung 39: Vorgehensmodell aus Fallstudie ,HypoVereinsbank' 198
Abbildung 40: Vorgehensmodell 203
Abbildung 41: TF. 2.3.1: Nach operationalisicrten Architckturprinzipien
bewertete Komponenten 220
Abbildung 42: TE 2.3.2: Durch Portfoliokombination bewertete
Komponenten 221
Abbildung 43: TE 10.1: Einordnung eines Architekturartefakts in das
Intranetportal für das Architekturmanagement 271
Abbildung 44: Dokumentationsmodcll 288
Tabellenverzeichnis xxv
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Anspruchsgruppen im Umfeld des Unternehmens 24
Tabelle 2: Eigenschaften von Informationssystemen 25
Tabelle 3: Ebenen in der Unternehmensmodellierung 34
Tabelle 4: Sichten in der Unternehmensmodellierung 36
Tabelle 5: Allgemeine Anforderungen an das Management der IS-
Architektur 85
Tabelle 6: Aktivitätenbezogene Anforderungen an das Management der
IS-Architektur 87
Tabelle 7: Beurteilung des Ansatzes ,Enterprise Architecture
Management der IBM' 96
Tabelle 8: Beurteilung des Ansatzes ,TOGAF Version 8.1 „Enterprise
Edition"' 100
Tabelle 9: Beurteilung des Ansatzes ,IT-Architektur-Management' 103
Tabelle 10: Beurteilung des Ansatzes ,IT Architecture Engineering' 107
Tabelle 11: Übersicht über die Fallstudien 112
Tabelle 12: Technologieset (HypoVereinsbank) 136
Tabelle 13: Bedeutung der Kardinalitäten des Metamodells 142
Tabelle 14: Aktivitäten aus der Fallstudie ,Credit Suisse' 184
Tabelle 15: Beurteilung der Aktivitäten (Credit Suisse) 1X7
Tabelle 16: Bewertung der Aktivitäten (Credit Suisse) 188
Tabelle 17: Aktivitäten aus der Fallstudie ,Die Mobiliar' 191
Tabelle 18: Beurteilung der Aktivitäten (Die Mobiliar) 194
Tabelle 19: Bewertung der Aktivitäten (Die Mobiliar) 195
Tabelle 20: Aktivitäten aus der Fallstudie ,HypoVereinsbank' 197
Tabelle 21: Beurteilung der Aktivitäten (HypoVereinsbank) 200
Tabelle 22: Bewertung der Aktivitäten (HypoVereinsbank) 200
Tabelle 23: Zuordnung von Aktivitäten zu Ergebnissen 202
xxvi Tabellenverzeichnis
Tabelle 24: ZE 1.1: Architekturrelevante Aussagen der IS-Strategie 213
Tabelle 25: ZE 1.2: Übersicht der Architekturprinzipien 213
Tabelle 26: TE 1.3.1: Gewichtete Architekturprinzipien 214
Tabelle 27: TE 1.3.2: Operationalisierte und bezüglich der Messbarkeit
charakterisierte Architekturprinzipien 215
Tabelle 28: TE 1.3.3: Architekturprinzip 216
Tabelle 29: BI 2.1: Basisinformationen zur strategischen Bewertung 217
Tabelle 30: ZE 2.2: Für die strategische Bewertung identifizierte und
charakterisierte Architekturkomponenten 219
Tabelle 31: EE 2.4: Strategische Massnahmen 222
Tabelle 32: BI 3.1: Basisinformationen zur Konsolidierung strategischer
Massnahmen 223
Tabelle 33: ZE 3.2: Bewertete, ausstehende Massnahmenkomplexe 224
Tabelle 34: ZE 3.3: Neu identifizierte Massnahmen 225
Tabelle 35: ZE 3.4: Neubewertung aller Massnahmen 226
Tabelle 36: EE 3.5: Neue Massnahmenkomplexe 227
Tabelle 37: BI 4.1: Basisinformationen der Weiterentwicklung
fundamentaler Architekrurartefakte 228
Tabelle 38: TE 4.2.1: Roadmap mit Architekturversionen, -Varianten und
eingeplanten Massnahmenkomplexen 230
Tabelle 39: TE 4.2.2: Ausschnitt der Roadmap mit unterschiedlich
detaillierter Soll-Architektur 233
Tabelle 40: ZE 5.1: Erfolgsfaktoren und direkter Nutzen des IS-
Architckturnianageinents 236
Tabelle 41: ZE 5.2: Erfolgsfaktoren und direkter Nutzen der IS-
Architektur 237
Tabelle 42: ZE 5.3: Kennzahl 238
Tabelle 43: ZE 5.4: Nachgeführte Datenbasis für Kennzahlen 239
Tabelle 44: EE 5.5: Kennzahlensystem für die IS-Architektur und deren
Management 240
Tabellenverzeichnis xxvii
Tabelle 45: TE 6.1: Basisinformationen einer operativen Anforderung aus
dem Umfeld des IS-Architekturmanagements 243
Tabelle 46: TE 6.2: Historie einer operativen Anforderung 243
Tabelle 47: TE 6.3: Operative Detailanforderung 244
Tabelle 48: TE 6.4: Nutzen- und Risikoabwägung einer operativen
Anforderung aus verschiedenen Sichten 246
Tabelle 49: TE 6.5: Auswirkungen einer operativen Anforderung aus
verschiedenen Sichten 248
Tabelle 50: BI 7.1: Basisinformationen zur Pilotierung nutzerorientiertcr
Artefakte 249
Tabelle 51: ZE 7.2: Artefakte mit Beitrag zur Lösung einer konsolidierten
Anforderung 251
Tabelle 52: TE 7.3.1: Entwicklungspfad für die Erstellung von
Architekturartefakten einer konsolidierten Anforderung 252
Tabelle 53: TE 7.3.2: Rahmenergebnisse der Pilotierung 253
Tabelle 54: TE 7.3.3: Empfehlung zur weiteren Realisierung pilotierter
Artefakte 254
Tabelle 55: BI 8.1: Basisinformationen zur Entwicklung nutzerorientierter
Architekturartefakte 255
Tabelle 56: ZE 8.2: Detailspezifikation mit eingearbeiteten
Änderungswünschen 256
Tabelle 57: TEA 8.3.1: Architekturartefakt ,Architckturdircktivc" 257
Tabelle 58: TEA 8.3.2: Architekturartefakt,Entwurfsmuster' 258
Tabelle 59: TE 8.3.3: Rahmencrgcbnissc der Entwicklung eines
Architekturartefakts 259
Tabelle 60: ZE 8.4: Empfehlung zur Anwendung eines
Architekturartefakts 259
Tabelle 61: ZE9.1: Bewertung operativer Anforderungen aus Sicht des
Architekturgremiums 262
Tabelle 62: EE 9.2: Konsolidierte Anforderungen aus Sicht des
Architekturgremiums 263
xxviii Tabellenverzeichnis
Tabelle 63: TE 9.3.1: Planung und Dokumentation der
Konfliktminimierung (Phase 1) 264
Tabelle 64: EE 9.4: Beurteilung der pilotierten Architekturartefakte aus
Sicht des Architekturgremiums 265
Tabelle 65: TE 9.3.2: Planung und Dokumentation der
Konfliktminimierung (Phase 2) 266
Tabelle 66: ZE 9.5: Beurteilung der Architekturartefakte zur Freigabe 267
Tabelle 67: TE 9.3.3: Planung und Dokumentation der
Konfliktminimierung (Phase 3) 268
Tabelle 68: TE 10.2: Zuordnung eines Architekturartefakts zu
Publikationen des Architekturmanagements 273
Tabelle 69: TE 10.3: Zuordnung eines Architekturartefakts zu
Präsenzveranstaltungen des Architekturmanagements 274
Tabelle 70: EE 11.1: Projektindividueller Beurteilungsbogen 278
Tabelle 71: TE 11.2.1: Übersicht der Beurteilungshistorien 279
Tabelle 72: TE 11.2.2: Übersicht der Beschlusshistorien 280
Tabelle 73: EE 12.1: Umfang der Projektunterstützung 283
Tabelle 74: TE 12.2.1: Tätigkeitsprotokoll der Projektunterstützung 284
Tabelle 75: TE 12.2.2: Tätigkeitsprotokoll (Auszug) zur Bereitstellung
von Leitelementcn 285
Tabelle 76: Konsolidierung der Ergebnisse 287
Tabelle 77: Zuordnung Rollen - Aktivitäten (Credit Suisse) 297
Tabelle 78: Zuordnung Rollen -Aktivitäten (Die Mobiliar) 299
Tabelle 79: Zuordnung Rollen - Aktivitäten (HypoVereinsbank) 301
Tabelle 80: Konsolidierung der Rollen aus den Einzelfallstudien 302
Tabelle 81: Rollenmodell (Zuordnung Rollen- Aktivitäten) 305 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Hafner, Martin Jürgen 1976- |
author_GND | (DE-588)130561428 |
author_facet | Hafner, Martin Jürgen 1976- |
author_role | aut |
author_sort | Hafner, Martin Jürgen 1976- |
author_variant | m j h mj mjh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021248353 |
classification_rvk | QP 345 |
ctrlnum | (OCoLC)62675486 (DE-599)BVBBV021248353 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01634nam a2200373 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021248353</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060504 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">051201s2005 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)62675486</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021248353</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 345</subfield><subfield code="0">(DE-625)141866:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hafner, Martin Jürgen</subfield><subfield code="d">1976-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130561428</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Entwicklung einer Methode für das Management der Informationssystemarchitektur im Unternehmen</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Martin Jürgen Hafner</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVIII, 349 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">St. Gallen, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114012-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebliches Informationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069386-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Architektur</subfield><subfield code="g">Informatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139374-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Betriebliches Informationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069386-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Architektur</subfield><subfield code="g">Informatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139374-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Informationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114012-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014569791&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014569791</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021248353 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:38:43Z |
indexdate | 2024-07-09T20:33:48Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014569791 |
oclc_num | 62675486 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-739 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-739 DE-188 |
physical | XXVIII, 349 S. graph. Darst. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
record_format | marc |
spelling | Hafner, Martin Jürgen 1976- Verfasser (DE-588)130561428 aut Entwicklung einer Methode für das Management der Informationssystemarchitektur im Unternehmen vorgelegt von Martin Jürgen Hafner 2005 XXVIII, 349 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier St. Gallen, Univ., Diss., 2005 Informationsmanagement (DE-588)4114012-6 gnd rswk-swf Betriebliches Informationssystem (DE-588)4069386-7 gnd rswk-swf Architektur Informatik (DE-588)4139374-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Betriebliches Informationssystem (DE-588)4069386-7 s Architektur Informatik (DE-588)4139374-0 s Informationsmanagement (DE-588)4114012-6 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014569791&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hafner, Martin Jürgen 1976- Entwicklung einer Methode für das Management der Informationssystemarchitektur im Unternehmen Informationsmanagement (DE-588)4114012-6 gnd Betriebliches Informationssystem (DE-588)4069386-7 gnd Architektur Informatik (DE-588)4139374-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4114012-6 (DE-588)4069386-7 (DE-588)4139374-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Entwicklung einer Methode für das Management der Informationssystemarchitektur im Unternehmen |
title_auth | Entwicklung einer Methode für das Management der Informationssystemarchitektur im Unternehmen |
title_exact_search | Entwicklung einer Methode für das Management der Informationssystemarchitektur im Unternehmen |
title_exact_search_txtP | Entwicklung einer Methode für das Management der Informationssystemarchitektur im Unternehmen |
title_full | Entwicklung einer Methode für das Management der Informationssystemarchitektur im Unternehmen vorgelegt von Martin Jürgen Hafner |
title_fullStr | Entwicklung einer Methode für das Management der Informationssystemarchitektur im Unternehmen vorgelegt von Martin Jürgen Hafner |
title_full_unstemmed | Entwicklung einer Methode für das Management der Informationssystemarchitektur im Unternehmen vorgelegt von Martin Jürgen Hafner |
title_short | Entwicklung einer Methode für das Management der Informationssystemarchitektur im Unternehmen |
title_sort | entwicklung einer methode fur das management der informationssystemarchitektur im unternehmen |
topic | Informationsmanagement (DE-588)4114012-6 gnd Betriebliches Informationssystem (DE-588)4069386-7 gnd Architektur Informatik (DE-588)4139374-0 gnd |
topic_facet | Informationsmanagement Betriebliches Informationssystem Architektur Informatik Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014569791&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hafnermartinjurgen entwicklungeinermethodefurdasmanagementderinformationssystemarchitekturimunternehmen |