Multichannel sourcing im strategischen Beschaffungsmanagement des Nonfood-Handels:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2005
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XV, 314 S. Ill., graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021238341 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060619 | ||
007 | t | ||
008 | 051123s2005 ad|| m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)62892681 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021238341 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-355 |a DE-384 |a DE-188 | ||
084 | |a QP 530 |0 (DE-625)141897: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Loos-Neidhart, Joëlle |d 1969- |e Verfasser |0 (DE-588)130556238 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Multichannel sourcing im strategischen Beschaffungsmanagement des Nonfood-Handels |c von Joëlle Loos-Neidhart |
264 | 1 | |c 2005 | |
300 | |a XV, 314 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a St. Gallen, Univ., Diss., 2005 | ||
650 | 0 | 7 | |a Handelsbetrieb |0 (DE-588)4023226-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Non-Food-Bereich |0 (DE-588)4286699-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Non-Food-Ware |0 (DE-588)4273407-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mehrgleisiger Vertrieb |0 (DE-588)4725388-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Supply Chain Management |0 (DE-588)4684051-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Beschaffungsmarketing |0 (DE-588)4112728-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Beschaffung |0 (DE-588)4005988-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Einzelhandel |0 (DE-588)4127747-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Beschaffungsmarketing |0 (DE-588)4112728-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Supply Chain Management |0 (DE-588)4684051-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Einzelhandel |0 (DE-588)4127747-8 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Non-Food-Bereich |0 (DE-588)4286699-6 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Handelsbetrieb |0 (DE-588)4023226-8 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Beschaffung |0 (DE-588)4005988-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Mehrgleisiger Vertrieb |0 (DE-588)4725388-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
689 | 2 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Einzelhandel |0 (DE-588)4127747-8 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Non-Food-Ware |0 (DE-588)4273407-1 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Beschaffungsmarketing |0 (DE-588)4112728-6 |D s |
689 | 2 | 4 | |a Supply Chain Management |0 (DE-588)4684051-5 |D s |
689 | 2 | 5 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |D s |
689 | 2 | 6 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | |5 DE-188 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014281066&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014281066 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804134684467134464 |
---|---|
adam_text | III
Inhaltsübersicht
TEIL A: GRUNDLAGEN
1. Einleitung 1
1.1. Ausgangslage und Problemstellung 1
1.2. Forschungsbedarf und Forschungsziele 13
1.3. Forschungsansatz und Vorgehensweise 19
2. Grundlagen des MultiChannel Sourcing 28
2.1. Zum Wesen von Multichannel Sourcing 28
2.2. Theoretische Bezüge für MultiChannel Sourcing 47
TEIL B: EMPIRIE
3. Fallstudienforschung 77
3.1. Forschungsdesign 77
3.2. Forschungsmethoden 80
3.3. Analyserahmen und Analyseverfahren 81
3.4. Fallstudien 83
3.5. Strukturierte Inhaltsanalyse der Fallstudien 116
3.6. Komparative Analyse der Fallstudien 130
3.7. Fazit aus den Analyseergebnissen 138
TEIL C: ERKENNTNISSE UND GESTALTUNGSEMPFEHLUNGEN
4. Multichannel Sourcing im dynamischen Umfeld 141
4.1. Beschaffungsrelevante Entwicklungen im Handelsumfeld 141
4.2. Problemfelder im strategischen Beschaffungsmanagement 158
4.3. Herausforderungen an das strategische Beschaffungsmanagement 164
5. Management von Multichannel Sourcing 177
5.1. Die Multichannel Sourcing Toolbox 179
5.2. Multichannel Sourcing Design 181
5.3. Multichannel Sourcing Implementierung 212
5.4. Mit der MCS Toolbox Wettbewerbsvorteile schaffen 251
5.5. Handlungsoptionen für Multichannel Sourcing 254
6. Fazit und Ausblick 266
6.1. Mit Multichannel Sourcing zu strategischer Beschaffungskompetenz 266
6.2. Grundlagen für zukünftige Forschung 267
7. Literaturverzeichnis 269
8. Anhang 299
IV Inhaltsverzeichnis
Zusammenfassung/Summary I
Vorwort II
Inhaltsübersicht III
Inhaltsverzeichnis IV
Abbildungsverzeichnis IX
Tabellenverzeichnis XII
Fallbeispielverzeichnis XIII
Abkürzungsverzeichnis XIV
Bemerkungen zur Schreibweise XV
TEIL A: GRUNDLAGEN
1 Einleitung 1
1.1 Ausgangslage und Problemstellung 1
1.1.1 Ausgangslage in der Praxis 1
1.1.2 Problemstellung 8
1.2 Forschungsbedarf und Forschungsziele 13
1.2.1 Stand der Forschung zu MultiChannel Sourcing 13
1.2.2 Forschungslücke 15
1.2.3 Forschungsziele 16
1.3 Forschungsansatz und Vorgehensweise 19
1.3.1 Fokus Nonföod Handel in der Schweiz und in Deutschland 19
1.3.2 Wissenschaftstheoretische Einordnung 21
1.3.3 Problemadäquater Forschungsansatz 22
1.3.4 Vorgehensweise in drei Forschungsphasen 25
1.3.5 Gang der Arbeit 26
2 Grundlagen des MultiChannel Sourcing 28
2.1 Zum Wesen von MultiChannel Sourcing 28
2.1.1 Beschaffungskanäle als Systeme 28
2.1.2 Beschaffungsprozess als untemehmensübergreifende Wertkette 32
2.1.2.1 Beschaffungsprozess Sortimentsprogramm 34
2.1.2.2 Beschaffungsprozess Auktion 36
2.1.3 Institutionen im Beschaffungskanal 37
2.1.3.1 Einkauf des Einzelhandels 38
2.1.3.2 Lieferanten des Einzelhandels 41
2.1.4 MultiChannel Sourcing oder Mehrkanal Beschaffungssystem 44
2.1.4.1 Einordnung MultiChannel Sourcing 46
V
2.2 Theoretische Bezüge für MultiChannel Sourcing 47
2.2.1 Supply Chain Management 49
2.2.1.1 Abgrenzungen von Supply Chain Management 49
2.2.1.2 Definition von Supply Chain Management 50
2.2.1.3 Supply Chain Management als Managementphilosophie 53
2.2.2 MultiChannel Management 56
2.2.2.1 Ansatz der differenzierten Distribution 59
2.2.2.2 Segmentierung 6
2.2.2.3 Differenzierung und Integration 62
2.2.3 Koordinationstheorie 63
2.2.3.1 Arbeitsteilung, Interdependemen und Abstimmungsbedarf 63
2.2.3.2 Deflatorische Auseinandersetzung mit dem Begriff Koordination 64
2.2.3.3 Koordinationsaufgabe 66
2.2.4 Komplexitat8theorie 69
2.2.4.1 Komplexitätsbegriff 70
2.2.4.2 Losungsansätze zur Komplexitätsbewältigung 71
2.2.5 Systemtheorie 73
2.2.6 Synthese der theoretischen Bezöge 75
TEIL B: EMPIRIE
3 Fallstudienforschung 77
3.1 Forschungsdesign 77
3.2 Forschungsmethoden 80
3.3 Analyserahmen und Analyseverfahren 81
3.4 Fallstudien 83
3.4.1 Fallstudie 1 Coop Nonfood Schweiz 83
3.4.1.1 Strategisches Beschaffungsmanagement bei Coop Nonfood 84
3.4.1 2 MultiChannel Sourcing bei Coop Nonfood? 87
3.4.2 Fallstudie 2: KarstadtQuelle Deutschland 92
3.4.2.1 Strategisches Beschaffungsmanagement bei KarstadtQuelle 92
3.4.2.2 MultiChannel Sourcing bei KarstadtQuelle? 95
3.4.3 Fallstudie 3: PKZ Gruppe Schweiz 100
3.4.3.1 Strategisches Beschaffungsmanagement bei der PKZ Gruppe 100
3.4.3.2 MultiChannel Sourcing bei PKZ? 103
3.4.4 Fallstudie 4: DIY AG Deutschland 107
3.4.4.1 Strategisches Beschaffungsmanagement bei der DIY AG 107
3.4.4.2 MultiChannel Sourcing bei der DIY AG? 111
3.5 Strukturierte Inhaltsanalyse der Fallstudien 116
VI 3.6 Komparative Analyse der Fallstudien 130
3.7 Fazit aus den Analyseergebnissen 138
TEIL C: ERKENNTNISSE UND GESTALTUNGSEMPFEHLUNGEN
4 MultiChannel Sourcing im dynamischen Umfeld 141
4.1 Beschaffungsrelevante Entwicklungen im Handelsumfeld 141
4.1.1 Unternehmensexterne Einflussfaktoren 141
4.1.1.1 Liberalisierung der Weltmärkte 142
4.1.1.2 Globalisierung 143
4.1.1.3 Informations und Kommunikationstechnologien (IKT) 143
4.1.1.4 Machtverlagerung in der Industriestruktur 145
4.1.1.5 Aufbrechen bestehender Strukturen und Entstehen von Netzwerken.. 146
4.1.1.6 Neue Konsumentenbedürfnisse 147
4.1.2 Unternehmensinteme Einflussfaktoren 148
4.1.2.1 Untemehmensstrategie 149
4.1.2.2 Unternehmensorganisation 152
4.1.2.3 Absatzmarktstrategie und Sortimentspolitik 753
4.1.3 Entwicklungstendenzen im strategischen Beschaffungsmanagement 155
4.2 Problemfelder im strategischen Beschaffungsmanagement 158
4.2.1 Problemfeld Strategie 160
4.2.2 Problemfeld Führung 161
4.2.3 Problemfeld Organisationsstruktur 162
4.2.4 Problemfeld unternehmensübergreifende Zusammenarbeit 162
4.2.5 Problemfeld Technologie 163
4.3 Herausforderungen an das strategische Beschaffungsmanagement..164
4.3.1 Herausforderung 1: Management und Strategie abstimmen 166
4.3.2 Herausforderung 2: Planung, Lenkung und Koordination aufbauen 170
4.3.3 Herausforderung 3: Organisationsstruktur und Führung schaffen 172
5 Management von MultiChannel Sourcing 177
5.1 MultiChannel Sourcing Toolbox 179
5.2 MultiChannel Sourcing Design 181
5.2.1 Rolle der Unternehmensstrategie 181
5.2.7.1 Global Discounter 182
5.2.1.2 Content Retailer 183
5.2.1.3 Channel Retailer 183
5.2.2 Segmentierung durch die Bestimmung der Sortimentstypen 185
5.2.2.1 Sourcing Matrix 788
VII
5.2.2.2 Funktionale und innovative Produkttypen 192
5.2.3 Differenzierung und Integration durch die Bestimmung der relevanten
Beschaffungskanäle 193
5.2.3.1 Segmentierung und Differenzierung als untrennbare Aktivitäten 194
5.2.3.2 Grundlagen zur Bestimmung der relevanten Beschaffungskanäle 197
5.2.3.3 Verfahren zur Bestimmung der relevanten Beschaffungskanäle 203
5.2.3.4 Integration der selektierten Beschaffungskanäle 207
5.2.4 Berücksichtigung von Kulturfaktoren für MultiChannel Sourcing 208
5.2.4.1 Vertrauen und gegenseitige Verpflichtung 209
5.2.4.2 Umgang mit Abhängigkeiten zwischen den Partnern 210
5.2.4.3 Organisatorische Kompatibilität und die Führungsrolle 211
5.3 Multichannel Sourcing Implementierung 212
5.3.1 Organisation von MultiChannel Sourcing 212
5.3.1.1 Channel Captain als organisatorische Schaltstelle 214
5.3.1.2 Zentralisierung als Organisationsfonv 217
5.3.1.3 Neue Anforderungen an die Mitarbeiter 219
5.3.2 Planung, Lenkung und Koordination von Multichannel Sourcing 223
5.3.2.1 Planungsaufgaben 224
5.3.2.2 Lenkungsaufgaben 229
5.3.2.3 Koordinationsaufgaben 234
5.3.3 Führung im Multichannel Sourcing 236
5.3.3.1 Kommunikations und Informationsprozesse 238
5.3.3.2 Verpflichtung für Multichannel Sourcing 239
5.3.3.3 Konfliktmanagement 240
5.3.3.4 Controlling und Eriolgsmessung 241
5.4 Mit der MCS Toolbox Wettbewerbsvorteile schaffen 251
5.4.1 MCS Toolbox als Antwort auf die Herausforderungen im strategischen
Beschaffungsmanagement 251
5.4.2 MCS Toolbox als Vorgehensmodell zur Komplexitätsreduktion und
Koordinationsleistung 252
5.5 Handlungsoptionen für Multichannel Sourcing 254
5.5.1 Wahl einer Handlungsoption 254
5.5.1.1 Schritte 1 und 2: Vorbereitungen/Evaluation der Handlungsoptionen.. 255
, 5.5.1.2 Schritt 3: Implementierung von MultiChannel Sourcing 260
5.5.2 Checklisten zur Implementierung von Multichannel Sourcing 260
6 Fazit und Ausblick 266
6.1 Mit Multichannel Sourcing zu strategischer Beschaffungskompetenz .266
* 6.2 Grundlagen für zukünftige Forschung 267
VIII ___ 7 Literaturverzeichnis 269
7.1 Literatur 269
7.2 Internet 293
8 Anhang 299
8.1 Verzeichnis der Expertengespräche 299
8.1.1 Expertengespräche: Vorgehen und eingesetzte Methoden 299
8.1.2 Expertengespräche: Verzeichnis der Gesprächspartner 299
8.1.3 Expertengespräche: Gesprächsleitfaden 301
8.2 Verzeichnis der Fallstudien 302
8.2.1 Fallstudien: Vorgehen und eingesetzte Methoden 302
8.2.2 Fallstudien: Verzeichnis der Gesprächspartner 303
8.2.3 Fallstudien: Gesprächsunterlagen 303
8.2.4 Fallstudienbegleitender Fragebogen: Vorgehen, eingesetzte Methoden 303
8.2.5 Fallstudienbegleitender Fragebogen: Verzeichnis der Gesprächspartner 304
8.2.6 Fallstudienbegleitender Fragebogen: Fragebogen 304
IX
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1 1 Das Beschaffungswesen als Vehikel zur Erschliessung von
Wettbewerbsvorteilen 4
Abb. 1 2 Explosion von Beschaffungsinitiativen in den vergangenen Jahrzehnten
vor dem Hintergrund genereller Entwicklungen im Handelsmanagement 6
Abb. 1 3 Theoretische Fundierung von MultiChannel Sourcing 15
Abb. 1 4 Rahmenmodell für MultiChannel Sourcing 18
Abb. 1 5 Kombination von Forschungsansätzen 24
Abb. 1 6 Forschungsprozess in drei Phasen 26
Abb. 1 7 Gang der Arbeit 27
Abb. 2 1 Übersicht der Beschaffungskanäle im Nonfood Handel 30
Abb. 2 2 Wertkette im Handel 32
Abb. 2 3 Ableitung relevanter Aufgaben für den Beschaffungsprozess
Sortimentsprogramm 35
Abb. 2 4 Ableitung relevanter Aufgaben für den Beschaffungsprozess Auktion 37
Abb. 2 5 Rolle der marktlichen und hierarchischen Koordination in der Beziehung
zwischen Beschaffungsinstitutionen 38
Abb. 2 6 Aufgaben und Verantwortlichkeiten des Einkaufs 39
Abb. 2 7 Mehrwertschaffende Funktionen des Handels 42
Abb. 2 8 Übersicht der theoretischen Bezüge sowie der relevanten
Managementkonzepte für MultiChannel Sourcing 48
Abb. 2 9 Supply Chain Management oder strategisches
Beschaffungsmanagement 53
Abb. 2 10 Dreistufiges Modell der ECR Bewegung 55
Abb. 2 11 Ansatz der differenzierten Distribution, angewendet für MultiChannel
Sourcing 60
Abb. 2 12 Produktivste Spezialisierung: Koordinationsmechanismus als Kontinuum
zwischen marktlicher und hierarchischer Koordination 66
Abb. 2 13 Reibungsloseste Abstimmung: Koordinationsaufgabe als Kontinuum
zwischen Differenzierung und Integration 68
Abb. 2 14 MultiChannel Sourcing und die Koordinationsaufgabe 69
Abb. 2 15 Synthese der theoretischen Bezüge in ihrer Bedeutung für MultiChannel
Sourcing 76
Abb. 3 1 Ablaufplan für die Fallstudienforschung dieser Arbeit 78
X __
Abb. 3 2 Entwicklung des Analyserahmens auf Basis des MCS Rahmenmodells 81
Abb. 3 3 Ablaufplan für die strukturierte Inhaltsanalyse nach Mayring 116
Abb. 3 4 Modell zur Beschreibung des Beschaffungsaktivitätsgrads 127
Abb. 3 5 Auswertung des Umgangs mit Herausforderungen je
Fallstudienunternehmen 128
Abb. 3 6 Auswertung der Beurteilungsmerkmale je Fallstudienunternehmen 129
Abb. 3 7 Beschaffungsaktivitätsgrad je Fallstudienunternehmen 129
Abb. 3 8 Ablaufmodell der komparativen Fallanalyse 131
Abb. 3 9 Evaluationsbogen für die komparative Fallanalyse 132
Abb. 3 10 Evaluation Coop Nonfood in der komparativen Fallanalyse 136
Abb. 3 11 Evaluation KarstadtQuelle in der komparativen Fallanalyse 137
Abb. 3 12 Evaluation PKZ in der komparativen Fallanalyse 137
Abb. 3 13 Evaluation DIYAG in der komparativen Fallanalyse 138
Abb. 3 14 Resultate der Analyseverfahren 139
Abb. 3 15 Einordnung der Erkenntnisse und Gestaltungsempfehlungen von
MultiChannel Sourcing 140
Abb. 4 1 Unternehmensexterne Einflussfaktoren 142
Abb. 4 2 Vom Angebots Push zum Bedürfnis Pull im Handel 146
Abb. 4 3 Unternehmensinterne Einflussfaktoren 149
Abb. 4 4 Klassische Sortimentspyramide vs. Kategorienstruktur 154
Abb. 4 5 Entwicklungstendenzen im strategischen Beschaffungsmanagement 156
Abb. 4 6 Tendenzen für das strategischen Beschaffungsmanagement 157
Abb. 4 7 Herleitung der Problemfelder 159
Abb. 4 8 Problemfelder im strategischen Beschaffungsmanagement 160
Abb. 4 9 Herleitung der Herausforderungen an das strategische
Beschaffungsmanagement 166
Abb. 4 10 Bezugsquellen in der Nonfood Beschaffung 169
Abb. 4 11 Zusammenfassung der Herausforderungen an das strategische
Beschaffungsmanagement 176
Abb. 5 1 Einordnung des Konzepts für das Management von MultiChannel
Sourcing 177
Abb. 5 2 MultiChannel Sourcing Toolbox 180
Abb. 5 3 Kaufbedeutungsansatz zur Klassifikation von Beschaffungssituationen 187
Abb. 5 4 Sourcing Matrix 190
XI
Abb. 5 5 Uncertainty Framework zur Darstellung idealtypischer Supply Chains 195
Abb. 5 6 Klassifizierung der Beschaffungsprozesse 201
Abb. 5 7 Strukturierung des Entscheidungsproblems zur Beschaffungskanalwahl 204
Abb. 5 8 Beschaffungskanal Auswahlverfahren auf Produktebene 205
Abb. 5 9 Kreuzungsraster zur Illustration unabhängiger und zu bündelnder
Aktivitäten im Mehrkanal Beschaffungssystem 208
Abb. 5 10 Organisation von MultiChannel Sourcing 213
Abb. 5 11 Aufbauorganisation unter Berücksichtigung der Rolle eines Channel
Captain 215
Abb. 5 12 Multichannel Sourcing Tagesgeschäft mit Channel Captain Koordination 216
Abb. 5 13 Positionierungsmatrix der Organisationsstruktur nach ARNOLD/ESSIG 218
Abb. 5 14 Führungsaufgaben und Führungsfähigkeiten für MultiChannel Sourcing 222
Abb. 5 15 Planung, Lenkung und Koordination von MultiChannel Sourcing 223
Abb. 5 16 Vorschlag für ein MCS Zielsystem 227
Abb. 5 17 Führung im MultiChannel Sourcing 237
Abb. 5 18 Phasen der Steigerung des Commitments 240
Abb. 5 19 Wirkungszusammenhänge im Konzept Collaborative Sourcing 248
Abb. 5 20 Die MCS Toolbox als Antwort auf die Herausforderungen an das
strategische Beschaffungsmanagement 252
Abb. 5 21 Die MCS Toolbox als Vorgehensmodell zur Komplexitätsreduktion und
Koordinationsleistung 253
Abb. 5 22 Modell zur Beschreibung des Beschaffungsaktivitätengrads 255
Abb. 5 23 Entscheidungsbaum für MCS Handlungsoptionen, Ebene 1 256
Abb. 5 24 Entscheidungsbaum für MCS Handlungsoptionen, Ebene 2 für MCS
Design 257
Abb. 5 25 Entscheidungsbaum für MCS Handlungsoptionen, Ebene 2 für MCS
Implementierung 257
Abb. 6 1 Nutzenpotentiale von MultiChannel Sourcing 267
j
I
m _____
Tabellenverzeichnis
Tab. 1 1 Einschätzung des Status quo der befragten Beschaffungsexperten 10
Tab. 1 2 Übersicht über die eingesetzten Forschungsmethoden 23
Tab. 2 1 Vor und Nachteile von Auktionen 36
Tab. 2 2 Definitionen von Supply Chain Management 52
Tab. 2 3 Übersicht der Multichannel Management Literatur 58
Tab. 2 4 Komplexitätsparameter 72
Tab. 3 1 Fallstudienauswahl 80
Tab. 3 2 Analyserahmen für die Fallstudienforschung 82
Tab. 3 3 Strategisches Beschaffungsmanagement bei Coop Nonfood 86
Tab. 3 4 Strategisches Beschaffungsmanagement bei KarstadtQuelle 94
Tab. 3 5 Strategisches Beschaffungsmanagement bei PKZ 101
Tab. 3 6 Strategisches Beschaffungsmanagement bei DIY AG 108
Tab. 3 7 Schritt 4 der strukturierten Inhaltsanalyse 121
Tab. 3 8 Schritte 5 und 6 der strukturierten Inhaltsanalyse 124
Tab. 4 1 Entwicklungen der Informations und Kommunikationstechnologien 144
Tab. 4 2 Ableitung der Beschaffungsstrategie vom Geschäftsmodell 152
Tab. 5 1 Einflussfaktoren auf die Bestimmung der Sortimentstypen 186
Tab. 5 2 Segmentierungsfaktoren der Sourcing Matrix 189
Tab. 5 3 Zur Auswahl stehende Beschaffungsprozesse 199
Tab. 5 4 Eignung von Beschaffungsprozessen für Supply Chain Typologien 200
Tab. 5 5 Profil eines Beschaffungsmitarbeiters 221
Tab. 5 6 Grundschema zur Ermittlung des Direkten Produkt Profits (DPP) 243
Tab. 5 7 Konzept Total Cost of Sourcing 245
Tab. 5 8 Konzept Collaborative Sourcing 249
Tab. 5 9 Checkliste 1: Organisation von MCS 261
Tab. 5 10 Checkliste 2: Planung, Lenkung und Koordination von MCS 263
Tab. 5 11 Checkliste 3: Führung im MCS 265
Tab. 8 1 Verzeichnis der Expertengespräche 301
Tab. 8 2 Verzeichnis der Gesprächspartner für die Fallstudien 303
Tab. 8 3 Verzeichnis der Fragebogenteilnehmer 304
XIII
Fallbeispielverzeichnis
Fallbeispiel 1 1 Multichannel Sourcing bei Metro 7
Fallbeispiel 1 2 Multichannel Sourcing bei Markant 7
Fallbeispiel 1 3 Multichannel Sourcing bei KarstadtQuelle 8
Fallbeispiel 2 1 Entwicklung eines neuen Beschaffungskanals 31
Fallbeispiel 2 2 Beschaffungsprozess Sortimentsprogramm bei KarstadtQuelle 36
Fallbeispiel 2 3 Leistungsspektrum des Einkaufverbandes Katag 41
Fallbeispiel 2 4 Differenzierung als Importeur am Beispiel Limpex, Schweiz 44
Fallbeispiel 2 5 Fallbeispiel zur Begriffsdefinition von Multichannel Sourcing 44
Fallbeispiel 2 6 Arbeitsteilung in der Textilwertschöpfungskette 63
Fallbeispiel 2 7 Komplexität im Beschaffungsmanagement 70
Fallbeispiel 4 1 Category Management bei Metro 153
Fallbeispiel 4 2 Auswirkungen eines Positionierungswechsels bei Praktiker 167
Fallbeispiel 5 1 Multichannel Supply Logistics bei Manor 178
Fallbeispiel 5 2 Management der Supply Chain Modi bei KarstadtQuelle 197
Fallbeispiel 5 3 Lesebeispiel zum Sourcing Channel Decision Tool 206
Fallbeispiel 5 4 Zentralisierung und Category Captains bei Coop Nonfood 214
Fallbeispiel 5 5 Planung, Lenkung und Koordination bei der DIY AG 224
Fallbeispiel 5 6 Lenkung mit Hilfe eines integrierten Informationssystems 231
Fallbeispiel 5 7 Metro mit Importplattform auf Extranet 233
Fallbeispiel 5 8 Beschaffungsprozess Musterung 235
Fallbeispiel 5 9 Anforderungen an die Führungsebene bei der DIY AG 238
Fallbeispiel 5 10 Entwicklung eines Zielsystems im Schuh Retailing 250
|
adam_txt |
III
Inhaltsübersicht
TEIL A: GRUNDLAGEN
1. Einleitung 1
1.1. Ausgangslage und Problemstellung 1
1.2. Forschungsbedarf und Forschungsziele 13
1.3. Forschungsansatz und Vorgehensweise 19
2. Grundlagen des MultiChannel Sourcing 28
2.1. Zum Wesen von Multichannel Sourcing 28
2.2. Theoretische Bezüge für MultiChannel Sourcing 47
TEIL B: EMPIRIE
3. Fallstudienforschung 77
3.1. Forschungsdesign 77
3.2. Forschungsmethoden 80
3.3. Analyserahmen und Analyseverfahren 81
3.4. Fallstudien 83
3.5. Strukturierte Inhaltsanalyse der Fallstudien 116
3.6. Komparative Analyse der Fallstudien 130
3.7. Fazit aus den Analyseergebnissen 138
TEIL C: ERKENNTNISSE UND GESTALTUNGSEMPFEHLUNGEN
4. Multichannel Sourcing im dynamischen Umfeld 141
4.1. Beschaffungsrelevante Entwicklungen im Handelsumfeld 141
4.2. Problemfelder im strategischen Beschaffungsmanagement 158
4.3. Herausforderungen an das strategische Beschaffungsmanagement 164
5. Management von Multichannel Sourcing 177
5.1. Die Multichannel Sourcing Toolbox 179
5.2. Multichannel Sourcing Design 181
5.3. Multichannel Sourcing Implementierung 212
5.4. Mit der MCS Toolbox Wettbewerbsvorteile schaffen 251
5.5. Handlungsoptionen für Multichannel Sourcing 254
6. Fazit und Ausblick 266
6.1. Mit Multichannel Sourcing zu strategischer Beschaffungskompetenz 266
6.2. Grundlagen für zukünftige Forschung 267
7. Literaturverzeichnis 269
8. Anhang 299
IV Inhaltsverzeichnis
Zusammenfassung/Summary I
Vorwort II
Inhaltsübersicht III
Inhaltsverzeichnis IV
Abbildungsverzeichnis IX
Tabellenverzeichnis XII
Fallbeispielverzeichnis XIII
Abkürzungsverzeichnis XIV
Bemerkungen zur Schreibweise XV
TEIL A: GRUNDLAGEN
1 Einleitung 1
1.1 Ausgangslage und Problemstellung 1
1.1.1 Ausgangslage in der Praxis 1
1.1.2 Problemstellung 8
1.2 Forschungsbedarf und Forschungsziele 13
1.2.1 Stand der Forschung zu MultiChannel Sourcing 13
1.2.2 Forschungslücke 15
1.2.3 Forschungsziele 16
1.3 Forschungsansatz und Vorgehensweise 19
1.3.1 Fokus Nonföod Handel in der Schweiz und in Deutschland 19
1.3.2 Wissenschaftstheoretische Einordnung 21
1.3.3 Problemadäquater Forschungsansatz 22
1.3.4 Vorgehensweise in drei Forschungsphasen 25
1.3.5 Gang der Arbeit 26
2 Grundlagen des MultiChannel Sourcing 28
2.1 Zum Wesen von MultiChannel Sourcing 28
2.1.1 Beschaffungskanäle als Systeme 28
2.1.2 Beschaffungsprozess als untemehmensübergreifende Wertkette 32
2.1.2.1 Beschaffungsprozess Sortimentsprogramm 34
2.1.2.2 Beschaffungsprozess Auktion 36
2.1.3 Institutionen im Beschaffungskanal 37
2.1.3.1 Einkauf des Einzelhandels 38
2.1.3.2 Lieferanten des Einzelhandels 41
2.1.4 MultiChannel Sourcing oder Mehrkanal Beschaffungssystem 44
2.1.4.1 Einordnung MultiChannel Sourcing 46
V
2.2 Theoretische Bezüge für MultiChannel Sourcing 47
2.2.1 Supply Chain Management 49
2.2.1.1 Abgrenzungen von Supply Chain Management 49
2.2.1.2 Definition von Supply Chain Management 50
2.2.1.3 Supply Chain Management als Managementphilosophie 53
2.2.2 MultiChannel Management 56
2.2.2.1 Ansatz der differenzierten Distribution 59
2.2.2.2 Segmentierung 6'
2.2.2.3 Differenzierung und Integration 62
2.2.3 Koordinationstheorie 63
2.2.3.1 Arbeitsteilung, Interdependemen und Abstimmungsbedarf 63
2.2.3.2 Deflatorische Auseinandersetzung mit dem Begriff Koordination 64
2.2.3.3 Koordinationsaufgabe 66
2.2.4 Komplexitat8theorie 69
2.2.4.1 Komplexitätsbegriff 70
2.2.4.2 Losungsansätze zur Komplexitätsbewältigung 71
2.2.5 Systemtheorie 73
2.2.6 Synthese der theoretischen Bezöge 75
TEIL B: EMPIRIE
3 Fallstudienforschung 77
3.1 Forschungsdesign 77
3.2 Forschungsmethoden 80
3.3 Analyserahmen und Analyseverfahren 81
3.4 Fallstudien 83
3.4.1 Fallstudie 1 Coop Nonfood Schweiz 83
3.4.1.1 Strategisches Beschaffungsmanagement bei Coop Nonfood 84
3.4.1 2 MultiChannel Sourcing bei Coop Nonfood? 87
3.4.2 Fallstudie 2: KarstadtQuelle Deutschland 92
3.4.2.1 Strategisches Beschaffungsmanagement bei KarstadtQuelle 92
3.4.2.2 MultiChannel Sourcing bei KarstadtQuelle? 95
3.4.3 Fallstudie 3: PKZ Gruppe Schweiz 100
3.4.3.1 Strategisches Beschaffungsmanagement bei der PKZ Gruppe 100
3.4.3.2 MultiChannel Sourcing bei PKZ? 103
3.4.4 Fallstudie 4: DIY AG Deutschland 107
3.4.4.1 Strategisches Beschaffungsmanagement bei der DIY AG 107
3.4.4.2 MultiChannel Sourcing bei der DIY AG? 111
3.5 Strukturierte Inhaltsanalyse der Fallstudien 116
VI 3.6 Komparative Analyse der Fallstudien 130
3.7 Fazit aus den Analyseergebnissen 138
TEIL C: ERKENNTNISSE UND GESTALTUNGSEMPFEHLUNGEN
4 MultiChannel Sourcing im dynamischen Umfeld 141
4.1 Beschaffungsrelevante Entwicklungen im Handelsumfeld 141
4.1.1 Unternehmensexterne Einflussfaktoren 141
4.1.1.1 Liberalisierung der Weltmärkte 142
4.1.1.2 Globalisierung 143
4.1.1.3 Informations und Kommunikationstechnologien (IKT) 143
4.1.1.4 Machtverlagerung in der Industriestruktur 145
4.1.1.5 Aufbrechen bestehender Strukturen und Entstehen von Netzwerken. 146
4.1.1.6 Neue Konsumentenbedürfnisse 147
4.1.2 Unternehmensinteme Einflussfaktoren 148
4.1.2.1 Untemehmensstrategie 149
4.1.2.2 Unternehmensorganisation 152
4.1.2.3 Absatzmarktstrategie und Sortimentspolitik 753
4.1.3 Entwicklungstendenzen im strategischen Beschaffungsmanagement 155
4.2 Problemfelder im strategischen Beschaffungsmanagement 158
4.2.1 Problemfeld Strategie 160
4.2.2 Problemfeld Führung 161
4.2.3 Problemfeld Organisationsstruktur 162
4.2.4 Problemfeld unternehmensübergreifende Zusammenarbeit 162
4.2.5 Problemfeld Technologie 163
4.3 Herausforderungen an das strategische Beschaffungsmanagement.164
4.3.1 Herausforderung 1: Management und Strategie abstimmen 166
4.3.2 Herausforderung 2: Planung, Lenkung und Koordination aufbauen 170
4.3.3 Herausforderung 3: Organisationsstruktur und Führung schaffen 172
5 Management von MultiChannel Sourcing 177
5.1 MultiChannel Sourcing Toolbox 179
5.2 MultiChannel Sourcing Design 181
5.2.1 Rolle der Unternehmensstrategie 181
5.2.7.1 Global Discounter 182
5.2.1.2 Content Retailer 183
5.2.1.3 Channel Retailer 183
5.2.2 Segmentierung durch die Bestimmung der Sortimentstypen 185
5.2.2.1 Sourcing Matrix 788
VII
5.2.2.2 Funktionale und innovative Produkttypen 192
5.2.3 Differenzierung und Integration durch die Bestimmung der relevanten
Beschaffungskanäle 193
5.2.3.1 Segmentierung und Differenzierung als untrennbare Aktivitäten 194
5.2.3.2 Grundlagen zur Bestimmung der relevanten Beschaffungskanäle 197
5.2.3.3 Verfahren zur Bestimmung der relevanten Beschaffungskanäle 203
5.2.3.4 Integration der selektierten Beschaffungskanäle 207
5.2.4 Berücksichtigung von Kulturfaktoren für MultiChannel Sourcing 208
5.2.4.1 Vertrauen und gegenseitige Verpflichtung 209
5.2.4.2 Umgang mit Abhängigkeiten zwischen den Partnern 210
5.2.4.3 Organisatorische Kompatibilität und die Führungsrolle 211
5.3 Multichannel Sourcing Implementierung 212
5.3.1 Organisation von MultiChannel Sourcing 212
5.3.1.1 Channel Captain als organisatorische Schaltstelle 214
5.3.1.2 Zentralisierung als Organisationsfonv 217
5.3.1.3 Neue Anforderungen an die Mitarbeiter 219
5.3.2 Planung, Lenkung und Koordination von Multichannel Sourcing 223
5.3.2.1 Planungsaufgaben 224
5.3.2.2 Lenkungsaufgaben 229
5.3.2.3 Koordinationsaufgaben 234
5.3.3 Führung im Multichannel Sourcing 236
5.3.3.1 Kommunikations und Informationsprozesse 238
5.3.3.2 Verpflichtung für Multichannel Sourcing 239
5.3.3.3 Konfliktmanagement 240
5.3.3.4 Controlling und Eriolgsmessung 241
5.4 Mit der MCS Toolbox Wettbewerbsvorteile schaffen 251
5.4.1 MCS Toolbox als Antwort auf die Herausforderungen im strategischen
Beschaffungsmanagement 251
5.4.2 MCS Toolbox als Vorgehensmodell zur Komplexitätsreduktion und
Koordinationsleistung 252
5.5 Handlungsoptionen für Multichannel Sourcing 254
5.5.1 Wahl einer Handlungsoption 254
5.5.1.1 Schritte 1 und 2: Vorbereitungen/Evaluation der Handlungsoptionen. 255
', 5.5.1.2 Schritt 3: Implementierung von MultiChannel Sourcing 260
5.5.2 Checklisten zur Implementierung von Multichannel Sourcing 260
6 Fazit und Ausblick 266
6.1 Mit Multichannel Sourcing zu strategischer Beschaffungskompetenz .266
* 6.2 Grundlagen für zukünftige Forschung 267
VIII _ 7 Literaturverzeichnis 269
7.1 Literatur 269
7.2 Internet 293
8 Anhang 299
8.1 Verzeichnis der Expertengespräche 299
8.1.1 Expertengespräche: Vorgehen und eingesetzte Methoden 299
8.1.2 Expertengespräche: Verzeichnis der Gesprächspartner 299
8.1.3 Expertengespräche: Gesprächsleitfaden 301
8.2 Verzeichnis der Fallstudien 302
8.2.1 Fallstudien: Vorgehen und eingesetzte Methoden 302
8.2.2 Fallstudien: Verzeichnis der Gesprächspartner 303
8.2.3 Fallstudien: Gesprächsunterlagen 303
8.2.4 Fallstudienbegleitender Fragebogen: Vorgehen, eingesetzte Methoden 303
8.2.5 Fallstudienbegleitender Fragebogen: Verzeichnis der Gesprächspartner 304
8.2.6 Fallstudienbegleitender Fragebogen: Fragebogen 304
IX
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1 1 Das Beschaffungswesen als Vehikel zur Erschliessung von
Wettbewerbsvorteilen 4
Abb. 1 2 Explosion von Beschaffungsinitiativen in den vergangenen Jahrzehnten
vor dem Hintergrund genereller Entwicklungen im Handelsmanagement 6
Abb. 1 3 Theoretische Fundierung von MultiChannel Sourcing 15
Abb. 1 4 Rahmenmodell für MultiChannel Sourcing 18
Abb. 1 5 Kombination von Forschungsansätzen 24
Abb. 1 6 Forschungsprozess in drei Phasen 26
Abb. 1 7 Gang der Arbeit 27
Abb. 2 1 Übersicht der Beschaffungskanäle im Nonfood Handel 30
Abb. 2 2 Wertkette im Handel 32
Abb. 2 3 Ableitung relevanter Aufgaben für den Beschaffungsprozess
Sortimentsprogramm 35
Abb. 2 4 Ableitung relevanter Aufgaben für den Beschaffungsprozess Auktion 37
Abb. 2 5 Rolle der marktlichen und hierarchischen Koordination in der Beziehung
zwischen Beschaffungsinstitutionen 38
Abb. 2 6 Aufgaben und Verantwortlichkeiten des Einkaufs 39
Abb. 2 7 Mehrwertschaffende Funktionen des Handels 42
Abb. 2 8 Übersicht der theoretischen Bezüge sowie der relevanten
Managementkonzepte für MultiChannel Sourcing 48
Abb. 2 9 Supply Chain Management oder strategisches
Beschaffungsmanagement 53
Abb. 2 10 Dreistufiges Modell der ECR Bewegung 55
Abb. 2 11 Ansatz der differenzierten Distribution, angewendet für MultiChannel
Sourcing 60
Abb. 2 12 Produktivste Spezialisierung: Koordinationsmechanismus als Kontinuum
zwischen marktlicher und hierarchischer Koordination 66
Abb. 2 13 Reibungsloseste Abstimmung: Koordinationsaufgabe als Kontinuum
zwischen Differenzierung und Integration 68
Abb. 2 14 MultiChannel Sourcing und die Koordinationsaufgabe 69
Abb. 2 15 Synthese der theoretischen Bezüge in ihrer Bedeutung für MultiChannel
Sourcing 76
Abb. 3 1 Ablaufplan für die Fallstudienforschung dieser Arbeit 78
X _
Abb. 3 2 Entwicklung des Analyserahmens auf Basis des MCS Rahmenmodells 81
Abb. 3 3 Ablaufplan für die strukturierte Inhaltsanalyse nach Mayring 116
Abb. 3 4 Modell zur Beschreibung des Beschaffungsaktivitätsgrads 127
Abb. 3 5 Auswertung des Umgangs mit Herausforderungen je
Fallstudienunternehmen 128
Abb. 3 6 Auswertung der Beurteilungsmerkmale je Fallstudienunternehmen 129
Abb. 3 7 Beschaffungsaktivitätsgrad je Fallstudienunternehmen 129
Abb. 3 8 Ablaufmodell der komparativen Fallanalyse 131
Abb. 3 9 Evaluationsbogen für die komparative Fallanalyse 132
Abb. 3 10 Evaluation Coop Nonfood in der komparativen Fallanalyse 136
Abb. 3 11 Evaluation KarstadtQuelle in der komparativen Fallanalyse 137
Abb. 3 12 Evaluation PKZ in der komparativen Fallanalyse 137
Abb. 3 13 Evaluation DIYAG in der komparativen Fallanalyse 138
Abb. 3 14 Resultate der Analyseverfahren 139
Abb. 3 15 Einordnung der Erkenntnisse und Gestaltungsempfehlungen von
MultiChannel Sourcing 140
Abb. 4 1 Unternehmensexterne Einflussfaktoren 142
Abb. 4 2 Vom Angebots Push zum Bedürfnis Pull im Handel 146
Abb. 4 3 Unternehmensinterne Einflussfaktoren 149
Abb. 4 4 Klassische Sortimentspyramide vs. Kategorienstruktur 154
Abb. 4 5 Entwicklungstendenzen im strategischen Beschaffungsmanagement 156
Abb. 4 6 Tendenzen für das strategischen Beschaffungsmanagement 157
Abb. 4 7 Herleitung der Problemfelder 159
Abb. 4 8 Problemfelder im strategischen Beschaffungsmanagement 160
Abb. 4 9 Herleitung der Herausforderungen an das strategische
Beschaffungsmanagement 166
Abb. 4 10 Bezugsquellen in der Nonfood Beschaffung 169
Abb. 4 11 Zusammenfassung der Herausforderungen an das strategische
Beschaffungsmanagement 176
Abb. 5 1 Einordnung des Konzepts für das Management von MultiChannel
Sourcing 177
Abb. 5 2 MultiChannel Sourcing Toolbox 180
Abb. 5 3 Kaufbedeutungsansatz zur Klassifikation von Beschaffungssituationen 187
Abb. 5 4 Sourcing Matrix 190
XI
Abb. 5 5 Uncertainty Framework zur Darstellung idealtypischer Supply Chains 195
Abb. 5 6 Klassifizierung der Beschaffungsprozesse 201
Abb. 5 7 Strukturierung des Entscheidungsproblems zur Beschaffungskanalwahl 204
Abb. 5 8 Beschaffungskanal Auswahlverfahren auf Produktebene 205
Abb. 5 9 Kreuzungsraster zur Illustration unabhängiger und zu bündelnder
Aktivitäten im Mehrkanal Beschaffungssystem 208
Abb. 5 10 Organisation von MultiChannel Sourcing 213
Abb. 5 11 Aufbauorganisation unter Berücksichtigung der Rolle eines Channel
Captain 215
Abb. 5 12 Multichannel Sourcing Tagesgeschäft mit Channel Captain Koordination 216
Abb. 5 13 Positionierungsmatrix der Organisationsstruktur nach ARNOLD/ESSIG 218
Abb. 5 14 Führungsaufgaben und Führungsfähigkeiten für MultiChannel Sourcing 222
Abb. 5 15 Planung, Lenkung und Koordination von MultiChannel Sourcing 223
Abb. 5 16 Vorschlag für ein MCS Zielsystem 227
Abb. 5 17 Führung im MultiChannel Sourcing 237
Abb. 5 18 Phasen der Steigerung des Commitments 240
Abb. 5 19 Wirkungszusammenhänge im Konzept Collaborative Sourcing 248
Abb. 5 20 Die MCS Toolbox als Antwort auf die Herausforderungen an das
strategische Beschaffungsmanagement 252
Abb. 5 21 Die MCS Toolbox als Vorgehensmodell zur Komplexitätsreduktion und
Koordinationsleistung 253
Abb. 5 22 Modell zur Beschreibung des Beschaffungsaktivitätengrads 255
Abb. 5 23 Entscheidungsbaum für MCS Handlungsoptionen, Ebene 1 256
Abb. 5 24 Entscheidungsbaum für MCS Handlungsoptionen, Ebene 2 für MCS
Design 257
Abb. 5 25 Entscheidungsbaum für MCS Handlungsoptionen, Ebene 2 für MCS
Implementierung 257
Abb. 6 1 Nutzenpotentiale von MultiChannel Sourcing 267
j
I
m _
Tabellenverzeichnis
Tab. 1 1 Einschätzung des Status quo der befragten Beschaffungsexperten 10
Tab. 1 2 Übersicht über die eingesetzten Forschungsmethoden 23
Tab. 2 1 Vor und Nachteile von Auktionen 36
Tab. 2 2 Definitionen von Supply Chain Management 52
Tab. 2 3 Übersicht der Multichannel Management Literatur 58
Tab. 2 4 Komplexitätsparameter 72
Tab. 3 1 Fallstudienauswahl 80
Tab. 3 2 Analyserahmen für die Fallstudienforschung 82
Tab. 3 3 Strategisches Beschaffungsmanagement bei Coop Nonfood 86
Tab. 3 4 Strategisches Beschaffungsmanagement bei KarstadtQuelle 94
Tab. 3 5 Strategisches Beschaffungsmanagement bei PKZ 101
Tab. 3 6 Strategisches Beschaffungsmanagement bei DIY AG 108
Tab. 3 7 Schritt 4 der strukturierten Inhaltsanalyse 121
Tab. 3 8 Schritte 5 und 6 der strukturierten Inhaltsanalyse 124
Tab. 4 1 Entwicklungen der Informations und Kommunikationstechnologien 144
Tab. 4 2 Ableitung der Beschaffungsstrategie vom Geschäftsmodell 152
Tab. 5 1 Einflussfaktoren auf die Bestimmung der Sortimentstypen 186
Tab. 5 2 Segmentierungsfaktoren der Sourcing Matrix 189
Tab. 5 3 Zur Auswahl stehende Beschaffungsprozesse 199
Tab. 5 4 Eignung von Beschaffungsprozessen für Supply Chain Typologien 200
Tab. 5 5 Profil eines Beschaffungsmitarbeiters 221
Tab. 5 6 Grundschema zur Ermittlung des Direkten Produkt Profits (DPP) 243
Tab. 5 7 Konzept Total Cost of Sourcing 245
Tab. 5 8 Konzept Collaborative Sourcing 249
Tab. 5 9 Checkliste 1: Organisation von MCS 261
Tab. 5 10 Checkliste 2: Planung, Lenkung und Koordination von MCS 263
Tab. 5 11 Checkliste 3: Führung im MCS 265
Tab. 8 1 Verzeichnis der Expertengespräche 301
Tab. 8 2 Verzeichnis der Gesprächspartner für die Fallstudien 303
Tab. 8 3 Verzeichnis der Fragebogenteilnehmer 304
XIII
Fallbeispielverzeichnis
Fallbeispiel 1 1 Multichannel Sourcing bei Metro 7
Fallbeispiel 1 2 Multichannel Sourcing bei Markant 7
Fallbeispiel 1 3 Multichannel Sourcing bei KarstadtQuelle 8
Fallbeispiel 2 1 Entwicklung eines neuen Beschaffungskanals 31
Fallbeispiel 2 2 Beschaffungsprozess Sortimentsprogramm bei KarstadtQuelle 36
Fallbeispiel 2 3 Leistungsspektrum des Einkaufverbandes Katag 41
Fallbeispiel 2 4 Differenzierung als Importeur am Beispiel Limpex, Schweiz 44
Fallbeispiel 2 5 Fallbeispiel zur Begriffsdefinition von Multichannel Sourcing 44
Fallbeispiel 2 6 Arbeitsteilung in der Textilwertschöpfungskette 63
Fallbeispiel 2 7 Komplexität im Beschaffungsmanagement 70
Fallbeispiel 4 1 Category Management bei Metro 153
Fallbeispiel 4 2 Auswirkungen eines Positionierungswechsels bei Praktiker 167
Fallbeispiel 5 1 Multichannel Supply Logistics bei Manor 178
Fallbeispiel 5 2 Management der Supply Chain Modi bei KarstadtQuelle 197
Fallbeispiel 5 3 Lesebeispiel zum Sourcing Channel Decision Tool 206
Fallbeispiel 5 4 Zentralisierung und Category Captains bei Coop Nonfood 214
Fallbeispiel 5 5 Planung, Lenkung und Koordination bei der DIY AG 224
Fallbeispiel 5 6 Lenkung mit Hilfe eines integrierten Informationssystems 231
Fallbeispiel 5 7 Metro mit Importplattform auf Extranet 233
Fallbeispiel 5 8 Beschaffungsprozess Musterung 235
Fallbeispiel 5 9 Anforderungen an die Führungsebene bei der DIY AG 238
Fallbeispiel 5 10 Entwicklung eines Zielsystems im Schuh Retailing 250 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Loos-Neidhart, Joëlle 1969- |
author_GND | (DE-588)130556238 |
author_facet | Loos-Neidhart, Joëlle 1969- |
author_role | aut |
author_sort | Loos-Neidhart, Joëlle 1969- |
author_variant | j l n jln |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021238341 |
classification_rvk | QP 530 |
ctrlnum | (OCoLC)62892681 (DE-599)BVBBV021238341 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02897nam a2200661 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021238341</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060619 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">051123s2005 ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)62892681</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021238341</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 530</subfield><subfield code="0">(DE-625)141897:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Loos-Neidhart, Joëlle</subfield><subfield code="d">1969-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130556238</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Multichannel sourcing im strategischen Beschaffungsmanagement des Nonfood-Handels</subfield><subfield code="c">von Joëlle Loos-Neidhart</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XV, 314 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">St. Gallen, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Handelsbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023226-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Non-Food-Bereich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4286699-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Non-Food-Ware</subfield><subfield code="0">(DE-588)4273407-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mehrgleisiger Vertrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4725388-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Supply Chain Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4684051-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beschaffungsmarketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112728-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beschaffung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005988-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Einzelhandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127747-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Beschaffungsmarketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112728-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Supply Chain Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4684051-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Einzelhandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127747-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Non-Food-Bereich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4286699-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handelsbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023226-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Beschaffung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005988-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Mehrgleisiger Vertrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4725388-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Einzelhandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127747-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Non-Food-Ware</subfield><subfield code="0">(DE-588)4273407-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Beschaffungsmarketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112728-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Supply Chain Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4684051-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="5"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="6"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014281066&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014281066</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd |
geographic_facet | Deutschland Schweiz |
id | DE-604.BV021238341 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:30:27Z |
indexdate | 2024-07-09T20:28:31Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014281066 |
oclc_num | 62892681 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-188 |
physical | XV, 314 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
record_format | marc |
spelling | Loos-Neidhart, Joëlle 1969- Verfasser (DE-588)130556238 aut Multichannel sourcing im strategischen Beschaffungsmanagement des Nonfood-Handels von Joëlle Loos-Neidhart 2005 XV, 314 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier St. Gallen, Univ., Diss., 2005 Handelsbetrieb (DE-588)4023226-8 gnd rswk-swf Non-Food-Bereich (DE-588)4286699-6 gnd rswk-swf Non-Food-Ware (DE-588)4273407-1 gnd rswk-swf Mehrgleisiger Vertrieb (DE-588)4725388-5 gnd rswk-swf Supply Chain Management (DE-588)4684051-5 gnd rswk-swf Beschaffungsmarketing (DE-588)4112728-6 gnd rswk-swf Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd rswk-swf Beschaffung (DE-588)4005988-1 gnd rswk-swf Einzelhandel (DE-588)4127747-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Schweiz (DE-588)4053881-3 g Beschaffungsmarketing (DE-588)4112728-6 s Supply Chain Management (DE-588)4684051-5 s Einzelhandel (DE-588)4127747-8 s Non-Food-Bereich (DE-588)4286699-6 s Deutschland (DE-588)4011882-4 g DE-604 Handelsbetrieb (DE-588)4023226-8 s Beschaffung (DE-588)4005988-1 s Strategisches Management (DE-588)4124261-0 s Mehrgleisiger Vertrieb (DE-588)4725388-5 s DE-188 Non-Food-Ware (DE-588)4273407-1 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014281066&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Loos-Neidhart, Joëlle 1969- Multichannel sourcing im strategischen Beschaffungsmanagement des Nonfood-Handels Handelsbetrieb (DE-588)4023226-8 gnd Non-Food-Bereich (DE-588)4286699-6 gnd Non-Food-Ware (DE-588)4273407-1 gnd Mehrgleisiger Vertrieb (DE-588)4725388-5 gnd Supply Chain Management (DE-588)4684051-5 gnd Beschaffungsmarketing (DE-588)4112728-6 gnd Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd Beschaffung (DE-588)4005988-1 gnd Einzelhandel (DE-588)4127747-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4023226-8 (DE-588)4286699-6 (DE-588)4273407-1 (DE-588)4725388-5 (DE-588)4684051-5 (DE-588)4112728-6 (DE-588)4124261-0 (DE-588)4005988-1 (DE-588)4127747-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4053881-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Multichannel sourcing im strategischen Beschaffungsmanagement des Nonfood-Handels |
title_auth | Multichannel sourcing im strategischen Beschaffungsmanagement des Nonfood-Handels |
title_exact_search | Multichannel sourcing im strategischen Beschaffungsmanagement des Nonfood-Handels |
title_exact_search_txtP | Multichannel sourcing im strategischen Beschaffungsmanagement des Nonfood-Handels |
title_full | Multichannel sourcing im strategischen Beschaffungsmanagement des Nonfood-Handels von Joëlle Loos-Neidhart |
title_fullStr | Multichannel sourcing im strategischen Beschaffungsmanagement des Nonfood-Handels von Joëlle Loos-Neidhart |
title_full_unstemmed | Multichannel sourcing im strategischen Beschaffungsmanagement des Nonfood-Handels von Joëlle Loos-Neidhart |
title_short | Multichannel sourcing im strategischen Beschaffungsmanagement des Nonfood-Handels |
title_sort | multichannel sourcing im strategischen beschaffungsmanagement des nonfood handels |
topic | Handelsbetrieb (DE-588)4023226-8 gnd Non-Food-Bereich (DE-588)4286699-6 gnd Non-Food-Ware (DE-588)4273407-1 gnd Mehrgleisiger Vertrieb (DE-588)4725388-5 gnd Supply Chain Management (DE-588)4684051-5 gnd Beschaffungsmarketing (DE-588)4112728-6 gnd Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd Beschaffung (DE-588)4005988-1 gnd Einzelhandel (DE-588)4127747-8 gnd |
topic_facet | Handelsbetrieb Non-Food-Bereich Non-Food-Ware Mehrgleisiger Vertrieb Supply Chain Management Beschaffungsmarketing Strategisches Management Beschaffung Einzelhandel Deutschland Schweiz Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014281066&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT loosneidhartjoelle multichannelsourcingimstrategischenbeschaffungsmanagementdesnonfoodhandels |