Wie kann ich es nur überwinden?: ein Handbuch für Trauma-Überlebende
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German English |
Veröffentlicht: |
Paderborn
Junfermann
2004
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 409 - 416 |
Beschreibung: | 416 S. 24 cm |
ISBN: | 3873875926 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV020876457 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070208 | ||
007 | t | ||
008 | 051118s2004 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 04,N19,0543 |2 dnb | ||
015 | |a 04,A48,0923 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 970847246 |2 DE-101 | |
020 | |a 3873875926 |c kart. : EUR 28.00 |9 3-87387-592-6 | ||
024 | 3 | |a 9783873875920 | |
035 | |a (OCoLC)76487913 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV020876457 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 1 | |a ger |h eng | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-898 |a DE-B1533 |a DE-11 | ||
084 | |a CU 3040 |0 (DE-625)19105: |2 rvk | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
084 | |a 150 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Matsakis, Aphrodite |e Verfasser |0 (DE-588)129451762 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a I can't get over it |
245 | 1 | 0 | |a Wie kann ich es nur überwinden? |b ein Handbuch für Trauma-Überlebende |c Aphrodite Matsakis. Mit einem Vorw. von Michaela Huber. Aus dem Amerikan. von Theo Kierdorf in Zusammenarbeit mit Hildegard Höhr |
264 | 1 | |a Paderborn |b Junfermann |c 2004 | |
300 | |a 416 S. |c 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. 409 - 416 | ||
650 | 0 | 7 | |a Posttraumatisches Stresssyndrom |0 (DE-588)4361388-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4048476-2 |a Ratgeber |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Posttraumatisches Stresssyndrom |0 (DE-588)4361388-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014198130&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014198130 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804134605798768640 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Danksagung 15
Vorwort von Michaela Huber 16
Einleitung 18
PTBS - eine normale Reaktion auf abnorm starken Stieß 19
Der Heilungsprozeß 20
Warnhinweise 22
Wie Sie dieses Buch benutzen sollten 24
Fragenlisten und Übungen - Führen eines Arbeitsjournals
Ein Wort zum Abschluß 27
Teil I: PTBS verstehen 29
Wie Sie diese Kapitel nutzen sollten 29
1 | Was ist PTBS? Habe ich das? 31
PTBS: Ein neuer Name für ein altes Problem
Die Besonderheit der PTBS-Diagnose 32
Die Kriterien für eine Posttroumatische Belastungsstörung nach dem DSM-IV
Kriterium A: Ein traumatisches Ereignis 35
Trauma bedeutet Verletzung • Depersonalisierung und Trauma • Fragenliste zu
Kriterium A
Kriterium B: Wiedererleben des Traumas 40
Träume, Alpträume und Schlaflosigkeit • Flashbacks (Erinnerungsblitze) • Andere
Formen des Wiedererlebens eines Traumas • Frageniiste zu Kriterium B
Kriterium C: Gefühlstaubheit und Vermeidungsverhalten 44
Emotionaler Rückzug oder Gefühlstaubheit • Vermeiden und Trigger • Fragenliste
zu Kriterium C
Kriterium D: Symptome für ein erhöhtes Erregungsniveau 47
Kamj)f-oder-Flucht- und Erstarrungsreaktionen • Fragenliste zu Kriterium D
Kriterium E: Dauer go
8 | WlE KANN ICH ES NUR ÜBERWINDEN?
Kriterium. F: Stärke der Beeinträchtigung 50
Durch Menschen uerursachte Katastrophen und Naturkatastrophen • Überleben¬
de einmaliger und mehrfacher Traumatisierungen • Fragenliste zu Kriterium F
Voll ausgeprägte und partielle PTBS 55
Andere Reaktionen auf Traumata 56
Dissoziation • Somatisierung
Gut, nun weiß ick das. Und was jetzt? 58
2 | Die Biochemie der PTBS 61
Biologische Veränderungen und der Heilungsprozeß 62
Die Rolle der Nebennieren 63
Adrenalin und Trigger-Situationen • Wie langfristiger Streß wirkt
Depression 68
Was ist Depression? • Ursachen klinischer Depression • Fragenliste zur klini¬
schen Depression
Substanzmißbrauch 76
PTBS-bezogene Ursachenfür Sucht-und Zwangsuerhalten ? Substanzmißbrauch
feststellen • Fragenliste zu Alkohol-und Drogenkonsum • Eßstörungen feststellen •
Fragenliste zur Anorexia neruosa • Fragenliste zur Bulimia neruosa • Fragenliste
zu anderen Eßstörungen • Fragenliste zu zwanghaftem übermäßigem Essen •
Eine Zwangsstörung erkennen • Fragenliste zu zwanghaftem Spielen • Fragen¬
liste zu anderen zwanghajten Verhaltensweisen
Hilfe suchen 91
3 | Gefühle, Gedanken und traumatische Ereignisse 92
Grundsätzliches zu Gefühlen 93
Die Verbindung zwischen der Identifikation und der Wahrnehmung uon
Gefühlen • Was ist ein Gefühl? • Sich in die eigenen Gefühle einfühlen • Traurig,
wütend, froh oder uerangstigt? - Eine Liste uon Gefühlen • Übung: Gefühle uon
Gedanken unterscheiden
Sich an das Trauma erinnern 99
Übung: Aujschreiben des traumatischen Ereignisses
Selbstbeschuldigungen und Schuldgefühle Überlebender 101
Die Ursprünge uon Selbstbeschuldigungen und Schuldgefühlen Überlebender •
Das umfassendere Bild sehen • Übung: Selbstbeschuldigungen und Schuldgefühle
Überlebender
Selbstwertgefühl und Selbstbeschuldigungen 109
Die Ursachen eines schwachen Selbshuertgefühls . Übung: Selbstbeschuldigungen
und Ihr Selbstwertgefühl. Übung: Die Auswirkungen uon Selbstbeschuldigungen
auf ihr gegenwärtiges Leben
Inhalt | 9
Gegenmaßnahmen gegen die Tendenz zur Selbstbeschuldigung 113
Übung: Werden Sie sich ihrer Stärken bewußt
Es ist einAnfäng 113
4 | Die drei Phasen der Entwicklung zum Opfer 115
Phase 1: Die Zerstörung grundlegender Überzeugungen 115
Verlust der Unuerletzlichkeit • Verlust einer geordneten Welt • Verlust des positi-
ven Selhsthildes • Andere verbreitete Reaktionen von Opfern • Hilfe annehmen
Phase 2: Sekundäre Verletzungen 121
Formen sekundärer Verletzung • Auswirkungen sekundärer Verletzungen • Ursachen
sekundärer Verletzungen
Sekundäre Verletzungen überwinden 126
Den Dämon beim Namen nennen • Verbreitete Reaktionen auf sekundäre Ver¬
letzungen • Übung: identifizieren Sie ihre Erlebnisse sekundärer Verletzungen •
Übung: Sekundäre Verletzungen und ihre heutigen Einstellungen • Übung:
Sekundäre Verletzungen und ihre Aktivitäten
Phase 3: Opferdenken 123
Übung: Offerdenken • Wie man Opferdenken unterbinden ann • Übung: Die
Ursachen des Opjerdenkens
5 | Weshalb verhalte ich mich so? -Trigger 147
Was sind Trigger? 147
Trigger-Symptome und die Nebennieren • Arten von Triggern • Mit anderen
Menschen zurechtkommen
identifizieren Sie ihre Trigger 154
Übung: Trigger-Tabelle 1
Vom Umgang mit Triggern und Trigger-Situationen 157
Sich sicher fühlen- • Probleme, die im Kontakt mit anderen Menschen auftreten •
Übung: Trigger-Tabelle2 • Einen Trigger auswählen, um daran zu arbeiten«
Übung: Wie Sie sich motivieren • Vorausplanen
Entspannungstechniken 165
Tiefenatmung • Progressive Muskelentspannung • Körperübungen •
Schnelle Hilfe
Positive Selbstgespräche (Selbstinstruktion) 174
Vor der Trigger-Situation • Während der Trigger-Situation
Wie Sie die Trigger-Tabelle 2 durcharbeiten sollten 177
Die Realität anerkennen
Bestandsaufnahme 178
1O | WlE KANN ICH ES NUR ÜBERWINDEN?
Teil II: Der Heilungsprozess 181
Wie Sie die folgenden Kapitel nutzen sollten 182
Ein Wachstums- und ein Defizitmodell der Therapie
Heilung ist ein nichtlinearer Prozeß 183
Die Phasen der Heilung • Heilung braucht Zeit • Bestärkende Erlebnisse •
Medikamente
Sicherheit als Voraussetzung 185
Warnhinweise: Wann Sie nicht mit dem
Heilungsprozeß heginnen sollten 186
Die Stärke der Überlebenden 187
Woran erkenne ich, daß ich geheilt hin? 189
Bleiben Sie dran! 189
6 | Phase 1: Wiedererinnern des Traumas 192
Probleme bei der Aufdeckung des Traumas 192
Hilfsmittel, die das Erinnern fördern 194
Warnhinweis • Erinnerungshilfen • Übung: Die Entstehungsgeschichte von
Suchtproblemen • Hilfe von Fachleuten
Mentale Rekonstruktion des Traumas 207
Übung: Visualisieren des Traumas • Sich Feedback von anäeren beschaffen •
Übung: Sich selbst vergeben • Übung: Was wäre, wenn jemand, tuen Sie lieben,
erlebt hatte, was Sie erlebt haben?
Änderungen vornehmen 210
7 | Phase 2: Spüren der Gefühle 212
Weshalb Gefühle notwendig sind 212
Angst vor Gefühlen • Nehmen Sie sich die Zeit, die Sie brauchen • Vom richtigen
Umgang mit Gefühlen • Wie Sie sich vorbereiten können • Übung: Identifizieren
Sie Ihre Ängste bezüglich ihrer Gefühle • Übung: Überprüfen Sie erneut ihre
Ängste im Hinblick auf Gefühle
PTBS-Wut, Trauer oder Hilflosigkeit? 223
Wut und Trauer — eine innige Verbindung
8 | Fortsetzung Phase 2: Mit Wut leben 226
Das Problem der Wut 226
Wut in kleinen Dosen untersuchen
ihre Wut auf sich selbst: Noch einmal Selhstbeschuldigungen
und Schuldgefühle Überlebender 228
Übung: Erneute Auseinandersetzung mit Selbstbeschuldigungen
Inhalt | 11
Wut auf andere 231
Übung: Identifizieren Sie die Ursprünge ihrer Wut • Übung: Was Sie daran hin¬
dert, Ihre eigene Wut anzuerkennen und zu spüren
Bestandsaufnahme 236
Übung: Eine umfassendere Wut-Liste
Über den Umgang mit Wut 237
Warnhinweis • Wut ist ein Gefühl, Iceine Aktiuität • Sich eine Auszeit nehmen •
Der Wut »Luft machen« • Die Wut zu ihrem Recht Icommen lassen • Techniken
für den Umgang mit akuter Wut • Aktuellen Streßfaktoren Rechnung tragen •
Ruhe und Erholung • Übung: Schauen Sie sich ihre Wut objektiu an
9 | Fortsetzung Phase 2: Trauer und Kummer verstehen 249
Die Wohltaten des Trauerns 249
Die drei Ebenen des Verlusts • Weshalb es wichtig ist, daf, Sie sich über die Art
Ihrer Verluste Klarheit Herschaffen • Übung: Wie Sie sich Klarheit über Ihre Ver¬
luste verschaffen können • Finanzielle Verluste
Der Prozeß des Trauerns 252
Die fünf Phasen des Verlusts • Womit Sie rechnen müssen
Strategien für den Umgang mit Trauer 257
Eine Zeit und einen Ort für Trauer schaffen • Die Überwindung kultureller Bar¬
rieren • Die Trauer ausdrücken • Die Trauer würdigen • Positiue Selbstgespräche •
Ein Unterstützungssystem aufbauen
Trauer akzeptieren 265
10 | Phase 3: Zur eigenen Macht zurückgelangen 267
Würdigen Sie ihre Fortschritte 267
Emotionaler und spiritueller Fortschritt • Übung: Bestandsaufnahme ihrer Fort¬
schritte • Das Große Trauma-Hirn
Selbstfürsorge und Sicherheit 273
Sich im eigenen Lehen sicherfühlen • Körperliche Gesundheit und Sicherheit •
Emotionale Selbstfürsorge
Vermeiden Sie, erneut zum Opfer zu werden 275
Rekapitulation der drei Phasen der Entwicklung zum Opfer • Übung: Wie Sie
uermeiden können, erneut zum Opfer zu werden
Wie Sie Rage und Rachegefühle in den Griffbekommen 279
Warnhinweis • Übung: Rochephantasien • Etwas heimzahlen - Abwägen der
Vor- und Nachteile • Andere Möglichkeiten, sich Genugtuung zu »erschaffen
Auf einen Ausgleich hinarbeiten 287
Übung: Entschädigungen Bemühungen um die Durchsetzung gesetzlich zugesicher¬
ter Ansprüche und üersprochener Entschädigungsleistungen • Selbstentschädigung
12 | WlE KANN ICH ES NUR ÜBERWINDEN?
Sich wiederfinden 291
Übung: Wer war ich Jamals? • Die Vergangenheit bergen • Das Trauma
umschreiben
Die Narben akzeptieren 293
UnterstüteungssYsteme • Was Heilung bedeutet
Die Versprechen der Heilung 296
Teil III: Spezifische Traumata 299
Wie Sie die folgenden Kapitel nutzen sollten 299
11 | Verbrechen, die Fremde an Ihnen verübt haben 301
Empfehlungen für die Nutzung des Buches 301
Die Häufigkeit von Verbrechen 302
Die Veränderung der Verbrechensarten und der Einfluß dieser Entwicklung auf
die Opfer
Die psychischen Nachwirkungen von Verbrechen - akute
Streßreaktionen 303
PTBS und Verbrechen • Grenzuerletzungen
Die Schockphase 307
Adrenalinrealrtionen und Tunnelsicht • Selamdäruerletzungen und die Reaktio¬
nen anderer • Übung: Erneute Untersuchung des Verbrechens, ihrer anfängli¬
chen Reaktionen darauf und ihrer Selcundäruerletzungen
Die Reaktions- oder Wirkungsphase 313
Angst und Phobien • Kritische Stimmen • Sollte man sich wehren? • Übung:
Ängste identifizieren • Der Furcht mit positivem Handeln entgegentreten •
Wut • Übung: Wut und die Kosten des Verbrechens
Die Zuschreibungsphase 321
Wie der Mythos des Masochismus auf Verbrechensüberlebende angewandt
wird • Übung: Selbstbeschuldigungen
Die Auflösungsphase 323
Schwierigkeiten mit dem Erreichen der Auflösungsphase
Wenn eine akute Belastungsreaktion zu PTBS wird 324
12 | Sexuelle Gewalt 325
Empfehlungen für die Nutzung des Buches 325
Die Häufigkeit von Vergewaltigungen 326
Die Märchen üher Vergewaltigungen 327
Märchen 1: Nur böse Mädchen werden vergewaltigt • Märchen 2: Alle Frauen
mögen es, hin und wieder ein bißchen vergewaltigt zu werden • Märchen 3:
Inhalt | 13
Männer vergewaltigen Frauen, um ihre sexuellen Spannungen abzubauen •
Märchen 4: Eine Vergewaltigung ist ein Zeichen besonderer Mannesfcraft •
Märchen 5: Vergewaltigungen bei einem Rendezvous sind eigentlich Iceine
richtigen Vergewaltigungen • Märchen 6: Nur attraktive Frauen werden ver¬
gewaltigt • Märchen 7: Wenn du dich nicht gewehrt hast, mußt du es gewollt
haben • Märchen 8: Männer werden nicht vergewaltigt • Übung: Detailliertes
Erinnern an die Vergewaltigung • Übung: Überprüfen der Selbstbeschuldigun¬
gen • Übung: Überprüfen der Selcundärverletzungen
Umgang mit den emotionalen Nachwirkungen einer Vergewaltigung 338
So schnell wie möglich Hilfe suchen • Pseudo-Genesung und verzögerte Folge¬
erscheinungen • Die Vergewaltigung als eine Herausförderung verstehen
Die Entscheidung, juristische Schritte zu unternehmen 342
Wenn der Vergewaltiger droht, sich zu rächen • Selbst Entscheidungen treffen
13 [ Häusliche Gewalt und sexueller Mißbrauch 345
Empfehlungen für die Nutzung des Buches 345
Was ist Mißbrauch? - Definitionen 347
Mißhandlungen (Schläge) • Kindesmißbrouch • Sexueller Mißbrauch von
Kindern
Die Struktur des Mißbrauchs 351
Leugnen • Übung: Das Leugnen überwinden • Schuld und Scham • Übung:
Die Ursache der Rage genau identifizieren • Fallen • Der GewaltzyUus •
Übung: Den Gewaltzyldus identifizieren und auflösen
Generation auf Generation: Das Erbe der Gewalt 363
Parentijizierte Kinder
Auswege 364
Mißhandelte Erwachsene • Mißbrauchte und mißhandelte Kinder
14 | Der Selbstmord eines geliebten Menschen 366
Empfehlungen für die Nutzung des Buches 366
Die emotionalen Nachwirkungen von Selbstmord:
PTBS und Depression 366
Selbstmord und PTBS • Klinische Depression und Selbstmord
Die zunehmende Häufigkeit von Selbstmorden 368
Mord, Selbstmord oder Unfall?
Ursachen für Selbstmord 369
Verursachende Ereignisse
Selbstmord und Selbstbeschuldigung 372
Übung: Klärung von Überlebendenschuldgefühlen • Falsche Schuldgefühle •
Übung: Wie Sie Ihre Schuldgefühle identifizieren binnen
14 | WlE KANN ICH ES NUR ÜBERWINDEN?
Wie Sie mit den Auswirkungen des Selbstmordes
auf ihr Leben fertig werden 377
Übung: Beurteilen der Wirkung des Selbstmords • Anerkennen ihrer Wut •
Übung: Therap eutisches Schreiben uon Briefen • Weitere Empfehlungen
15 | Naturkatastrophen 381
Empfehlungen für die Nutzung des Buches 381
PTBS und die Überlebenden von Naturkatastrophen 381
Naturkatastrophen und andere Trauma-Arten
Verbreitete Reaktionen auf Naturkatastrophen 383
Wie lange halten Symptome an? • Das Zu- und Abnehmen der Symptome •
Das Wiederaufleben ungelöster emotionaler Probleme • Die Auswirkungen
uon Seicundäruerletzungen • Übung: identifizieren uon Verlusten
Entschädigungsansprüche verfolgen 388
16 | Unfälle mit Fahrzeugen 390
Empfehlungen für die Nutzung dieses Buches 390
Fahrzeugunfälle als »unvermeidliches Übel« 390
Die psychischen Nachwirkungen von Fahrzeugunfällen-
akute Reaktionen auf Streß 391
Die Schockphase 392
Übung: Rekapitulieren des Unfalls und seiner unmittelbaren Nachwirkungen
Die Reaktions- oder Wirkungsphase 396
Mit Furcht und Ängsten fertig werden • Übung: identifizieren und Neutra¬
lisieren uon Ängsten • Umgang mit Wut • Übung: Wut und die Kosten des
Unfalls
Die Zuschreibungsphase 400
Übung: Auseinandersetzung mit Selbstbeschuldigungen
Die Auflösungsphase 403
Wann akute Streßreaktionen zu PTBS werden 404
Anhang 405
Literatur 409
|
adam_txt |
Inhalt
Danksagung 15
Vorwort von Michaela Huber 16
Einleitung 18
PTBS - eine normale Reaktion auf abnorm starken Stieß 19
Der Heilungsprozeß 20
Warnhinweise 22
Wie Sie dieses Buch benutzen sollten 24
Fragenlisten und Übungen - Führen eines Arbeitsjournals
Ein Wort zum Abschluß 27
Teil I: PTBS verstehen 29
Wie Sie diese Kapitel nutzen sollten 29
1 | Was ist PTBS? Habe ich das? 31
PTBS: Ein neuer Name für ein altes Problem
Die Besonderheit der PTBS-Diagnose 32
Die Kriterien für eine Posttroumatische Belastungsstörung nach dem DSM-IV
Kriterium A: Ein traumatisches Ereignis 35
Trauma bedeutet Verletzung • Depersonalisierung und Trauma • Fragenliste zu
Kriterium A
Kriterium B: Wiedererleben des Traumas 40
Träume, Alpträume und Schlaflosigkeit • Flashbacks (Erinnerungsblitze) • Andere
Formen des Wiedererlebens eines Traumas • Frageniiste zu Kriterium B
Kriterium C: Gefühlstaubheit und Vermeidungsverhalten 44
Emotionaler Rückzug oder Gefühlstaubheit • Vermeiden und Trigger • Fragenliste
zu Kriterium C
Kriterium D: Symptome für ein erhöhtes Erregungsniveau 47
Kamj)f-oder-Flucht- und Erstarrungsreaktionen • Fragenliste zu Kriterium D
Kriterium E: Dauer go
8 | WlE KANN ICH ES NUR ÜBERWINDEN?
Kriterium. F: Stärke der Beeinträchtigung 50
Durch Menschen uerursachte Katastrophen und Naturkatastrophen • Überleben¬
de einmaliger und mehrfacher Traumatisierungen • Fragenliste zu Kriterium F
Voll ausgeprägte und partielle PTBS 55
Andere Reaktionen auf Traumata 56
Dissoziation • Somatisierung
Gut, nun weiß ick das. Und was jetzt? 58
2 | Die Biochemie der PTBS 61
Biologische Veränderungen und der Heilungsprozeß 62
Die Rolle der Nebennieren 63
Adrenalin und Trigger-Situationen • Wie langfristiger Streß wirkt
Depression 68
Was ist Depression? • Ursachen klinischer Depression • Fragenliste zur klini¬
schen Depression
Substanzmißbrauch 76
PTBS-bezogene Ursachenfür Sucht-und Zwangsuerhalten ? Substanzmißbrauch
feststellen • Fragenliste zu Alkohol-und Drogenkonsum • Eßstörungen feststellen •
Fragenliste zur Anorexia neruosa • Fragenliste zur Bulimia neruosa • Fragenliste
zu anderen Eßstörungen • Fragenliste zu zwanghaftem übermäßigem Essen •
Eine Zwangsstörung erkennen • Fragenliste zu zwanghaftem Spielen • Fragen¬
liste zu anderen zwanghajten Verhaltensweisen
Hilfe suchen 91
3 | Gefühle, Gedanken und traumatische Ereignisse 92
Grundsätzliches zu Gefühlen 93
Die Verbindung zwischen der Identifikation und der Wahrnehmung uon
Gefühlen • Was ist ein Gefühl? • Sich in die eigenen Gefühle einfühlen • Traurig,
wütend, froh oder uerangstigt? - Eine Liste uon Gefühlen • Übung: Gefühle uon
Gedanken unterscheiden
Sich an das Trauma erinnern 99
Übung: Aujschreiben des traumatischen Ereignisses
Selbstbeschuldigungen und Schuldgefühle Überlebender 101
Die Ursprünge uon Selbstbeschuldigungen und Schuldgefühlen Überlebender •
Das umfassendere Bild sehen • Übung: Selbstbeschuldigungen und Schuldgefühle
Überlebender
Selbstwertgefühl und Selbstbeschuldigungen 109
Die Ursachen eines schwachen Selbshuertgefühls . Übung: Selbstbeschuldigungen
und Ihr Selbstwertgefühl. Übung: Die Auswirkungen uon Selbstbeschuldigungen
auf ihr gegenwärtiges Leben
Inhalt | 9
Gegenmaßnahmen gegen die Tendenz zur Selbstbeschuldigung 113
Übung: Werden Sie sich ihrer Stärken bewußt
Es ist einAnfäng 113
4 | Die drei Phasen der Entwicklung zum Opfer 115
Phase 1: Die Zerstörung grundlegender Überzeugungen 115
Verlust der Unuerletzlichkeit • Verlust einer geordneten Welt • Verlust des positi-
ven Selhsthildes • Andere verbreitete Reaktionen von Opfern • Hilfe annehmen
Phase 2: Sekundäre Verletzungen 121
Formen sekundärer Verletzung • Auswirkungen sekundärer Verletzungen • Ursachen
sekundärer Verletzungen
Sekundäre Verletzungen überwinden 126
Den Dämon beim Namen nennen • Verbreitete Reaktionen auf sekundäre Ver¬
letzungen • Übung: identifizieren Sie ihre Erlebnisse sekundärer Verletzungen •
Übung: Sekundäre Verletzungen und ihre heutigen Einstellungen • Übung:
Sekundäre Verletzungen und ihre Aktivitäten
Phase 3: Opferdenken 123
Übung: Offerdenken • Wie man Opferdenken unterbinden \ann • Übung: Die
Ursachen des Opjerdenkens
5 | Weshalb verhalte ich mich so? -Trigger 147
Was sind Trigger? 147
Trigger-Symptome und die Nebennieren • Arten von Triggern • Mit anderen
Menschen zurechtkommen
identifizieren Sie ihre Trigger 154
Übung: Trigger-Tabelle 1
Vom Umgang mit Triggern und Trigger-Situationen 157
Sich sicher fühlen- • Probleme, die im Kontakt mit anderen Menschen auftreten •
Übung: Trigger-Tabelle2 • Einen Trigger auswählen, um daran zu arbeiten«
Übung: Wie Sie sich motivieren • Vorausplanen
Entspannungstechniken 165
Tiefenatmung • Progressive Muskelentspannung • Körperübungen •
Schnelle Hilfe
Positive Selbstgespräche (Selbstinstruktion) 174
Vor der Trigger-Situation • Während der Trigger-Situation
Wie Sie die Trigger-Tabelle 2 durcharbeiten sollten 177
Die Realität anerkennen
Bestandsaufnahme 178
1O | WlE KANN ICH ES NUR ÜBERWINDEN?
Teil II: Der Heilungsprozess 181
Wie Sie die folgenden Kapitel nutzen sollten 182
Ein Wachstums- und ein Defizitmodell der Therapie
Heilung ist ein nichtlinearer Prozeß 183
Die Phasen der Heilung • Heilung braucht Zeit • Bestärkende Erlebnisse •
Medikamente
Sicherheit als Voraussetzung 185
Warnhinweise: Wann Sie nicht mit dem
Heilungsprozeß heginnen sollten 186
Die Stärke der Überlebenden 187
Woran erkenne ich, daß ich geheilt hin? 189
Bleiben Sie dran! 189
6 | Phase 1: Wiedererinnern des Traumas 192
Probleme bei der Aufdeckung des Traumas 192
Hilfsmittel, die das Erinnern fördern 194
Warnhinweis • Erinnerungshilfen • Übung: Die Entstehungsgeschichte von
Suchtproblemen • Hilfe von Fachleuten
Mentale Rekonstruktion des Traumas 207
Übung: Visualisieren des Traumas • Sich Feedback von anäeren beschaffen •
Übung: Sich selbst vergeben • Übung: Was wäre, wenn jemand, tuen Sie lieben,
erlebt hatte, was Sie erlebt haben?
Änderungen vornehmen 210
7 | Phase 2: Spüren der Gefühle 212
Weshalb Gefühle notwendig sind 212
Angst vor Gefühlen • Nehmen Sie sich die Zeit, die Sie brauchen • Vom richtigen
Umgang mit Gefühlen • Wie Sie sich vorbereiten können • Übung: Identifizieren
Sie Ihre Ängste bezüglich ihrer Gefühle • Übung: Überprüfen Sie erneut ihre
Ängste im Hinblick auf Gefühle
PTBS-Wut, Trauer oder Hilflosigkeit? 223
Wut und Trauer — eine innige Verbindung
8 | Fortsetzung Phase 2: Mit Wut leben 226
Das Problem der Wut 226
Wut in kleinen Dosen untersuchen
ihre Wut auf sich selbst: Noch einmal Selhstbeschuldigungen
und Schuldgefühle Überlebender 228
Übung: Erneute Auseinandersetzung mit Selbstbeschuldigungen
Inhalt | 11
Wut auf andere 231
Übung: Identifizieren Sie die Ursprünge ihrer Wut • Übung: Was Sie daran hin¬
dert, Ihre eigene Wut anzuerkennen und zu spüren
Bestandsaufnahme 236
Übung: Eine umfassendere Wut-Liste
Über den Umgang mit Wut 237
Warnhinweis • Wut ist ein Gefühl, Iceine Aktiuität • Sich eine Auszeit nehmen •
Der Wut »Luft machen« • Die Wut zu ihrem Recht Icommen lassen • Techniken
für den Umgang mit akuter Wut • Aktuellen Streßfaktoren Rechnung tragen •
Ruhe und Erholung • Übung: Schauen Sie sich ihre Wut objektiu an
9 | Fortsetzung Phase 2: Trauer und Kummer verstehen 249
Die Wohltaten des Trauerns 249
Die drei Ebenen des Verlusts • Weshalb es wichtig ist, daf, Sie sich über die Art
Ihrer Verluste Klarheit Herschaffen • Übung: Wie Sie sich Klarheit über Ihre Ver¬
luste verschaffen können • Finanzielle Verluste
Der Prozeß des Trauerns 252
Die fünf Phasen des Verlusts • Womit Sie rechnen müssen
Strategien für den Umgang mit Trauer 257
Eine Zeit und einen Ort für Trauer schaffen • Die Überwindung kultureller Bar¬
rieren • Die Trauer ausdrücken • Die Trauer würdigen • Positiue Selbstgespräche •
Ein Unterstützungssystem aufbauen
Trauer akzeptieren 265
10 | Phase 3: Zur eigenen Macht zurückgelangen 267
Würdigen Sie ihre Fortschritte 267
Emotionaler und spiritueller Fortschritt • Übung: Bestandsaufnahme ihrer Fort¬
schritte • Das Große Trauma-Hirn
Selbstfürsorge und Sicherheit 273
Sich im eigenen Lehen sicherfühlen • Körperliche Gesundheit und Sicherheit •
Emotionale Selbstfürsorge
Vermeiden Sie, erneut zum Opfer zu werden 275
Rekapitulation der drei Phasen der Entwicklung zum Opfer • Übung: Wie Sie
uermeiden können, erneut zum Opfer zu werden
Wie Sie Rage und Rachegefühle in den Griffbekommen 279
Warnhinweis • Übung: Rochephantasien • Etwas heimzahlen - Abwägen der
Vor- und Nachteile • Andere Möglichkeiten, sich Genugtuung zu »erschaffen
Auf einen Ausgleich hinarbeiten 287
Übung: Entschädigungen Bemühungen um die Durchsetzung gesetzlich zugesicher¬
ter Ansprüche und üersprochener Entschädigungsleistungen • Selbstentschädigung
12 | WlE KANN ICH ES NUR ÜBERWINDEN?
Sich wiederfinden 291
Übung: Wer war ich Jamals? • Die Vergangenheit bergen • Das Trauma
umschreiben
Die Narben akzeptieren 293
UnterstüteungssYsteme • Was Heilung bedeutet
Die Versprechen der Heilung 296
Teil III: Spezifische Traumata 299
Wie Sie die folgenden Kapitel nutzen sollten 299
11 | Verbrechen, die Fremde an Ihnen verübt haben 301
Empfehlungen für die Nutzung des Buches 301
Die Häufigkeit von Verbrechen 302
Die Veränderung der Verbrechensarten und der Einfluß dieser Entwicklung auf
die Opfer
Die psychischen Nachwirkungen von Verbrechen - akute
Streßreaktionen 303
PTBS und Verbrechen • Grenzuerletzungen
Die Schockphase 307
Adrenalinrealrtionen und Tunnelsicht • Selamdäruerletzungen und die Reaktio¬
nen anderer • Übung: Erneute Untersuchung des Verbrechens, ihrer anfängli¬
chen Reaktionen darauf und ihrer Selcundäruerletzungen
Die Reaktions- oder Wirkungsphase 313
Angst und Phobien • Kritische Stimmen • Sollte man sich wehren? • Übung:
Ängste identifizieren • Der Furcht mit positivem Handeln entgegentreten •
Wut • Übung: Wut und die Kosten des Verbrechens
Die Zuschreibungsphase 321
Wie der Mythos des Masochismus auf Verbrechensüberlebende angewandt
wird • Übung: Selbstbeschuldigungen
Die Auflösungsphase 323
Schwierigkeiten mit dem Erreichen der Auflösungsphase
Wenn eine akute Belastungsreaktion zu PTBS wird 324
12 | Sexuelle Gewalt 325
Empfehlungen für die Nutzung des Buches 325
Die Häufigkeit von Vergewaltigungen 326
Die Märchen üher Vergewaltigungen 327
Märchen 1: Nur böse Mädchen werden vergewaltigt • Märchen 2: Alle Frauen
mögen es, hin und wieder ein bißchen vergewaltigt zu werden • Märchen 3:
Inhalt | 13
Männer vergewaltigen Frauen, um ihre sexuellen Spannungen abzubauen •
Märchen 4: Eine Vergewaltigung ist ein Zeichen besonderer Mannesfcraft •
Märchen 5: Vergewaltigungen bei einem Rendezvous sind eigentlich Iceine
richtigen Vergewaltigungen • Märchen 6: Nur attraktive Frauen werden ver¬
gewaltigt • Märchen 7: Wenn du dich nicht gewehrt hast, mußt du es gewollt
haben • Märchen 8: Männer werden nicht vergewaltigt • Übung: Detailliertes
Erinnern an die Vergewaltigung • Übung: Überprüfen der Selbstbeschuldigun¬
gen • Übung: Überprüfen der Selcundärverletzungen
Umgang mit den emotionalen Nachwirkungen einer Vergewaltigung 338
So schnell wie möglich Hilfe suchen • Pseudo-Genesung und verzögerte Folge¬
erscheinungen • Die Vergewaltigung als eine Herausförderung verstehen
Die Entscheidung, juristische Schritte zu unternehmen 342
Wenn der Vergewaltiger droht, sich zu rächen • Selbst Entscheidungen treffen
13 [ Häusliche Gewalt und sexueller Mißbrauch 345
Empfehlungen für die Nutzung des Buches 345
Was ist Mißbrauch? - Definitionen 347
Mißhandlungen (Schläge) • Kindesmißbrouch • Sexueller Mißbrauch von
Kindern
Die Struktur des Mißbrauchs 351
Leugnen • Übung: Das Leugnen überwinden • Schuld und Scham • Übung:
Die Ursache der Rage genau identifizieren • Fallen • Der GewaltzyUus •
Übung: Den Gewaltzyldus identifizieren und auflösen
Generation auf Generation: Das Erbe der Gewalt 363
Parentijizierte Kinder
Auswege 364
Mißhandelte Erwachsene • Mißbrauchte und mißhandelte Kinder
14 | Der Selbstmord eines geliebten Menschen 366
Empfehlungen für die Nutzung des Buches 366
Die emotionalen Nachwirkungen von Selbstmord:
PTBS und Depression 366
Selbstmord und PTBS • Klinische Depression und Selbstmord
Die zunehmende Häufigkeit von Selbstmorden 368
Mord, Selbstmord oder Unfall?
Ursachen für Selbstmord 369
Verursachende Ereignisse
Selbstmord und Selbstbeschuldigung 372
Übung: Klärung von Überlebendenschuldgefühlen • Falsche Schuldgefühle •
Übung: Wie Sie Ihre Schuldgefühle identifizieren binnen
14 | WlE KANN ICH ES NUR ÜBERWINDEN?
Wie Sie mit den Auswirkungen des Selbstmordes
auf ihr Leben fertig werden 377
Übung: Beurteilen der Wirkung des Selbstmords • Anerkennen ihrer Wut •
Übung: Therap eutisches Schreiben uon Briefen • Weitere Empfehlungen
15 | Naturkatastrophen 381
Empfehlungen für die Nutzung des Buches 381
PTBS und die Überlebenden von Naturkatastrophen 381
Naturkatastrophen und andere Trauma-Arten
Verbreitete Reaktionen auf Naturkatastrophen 383
Wie lange halten Symptome an? • Das Zu- und Abnehmen der Symptome •
Das Wiederaufleben ungelöster emotionaler Probleme • Die Auswirkungen
uon Seicundäruerletzungen • Übung: identifizieren uon Verlusten
Entschädigungsansprüche verfolgen 388
16 | Unfälle mit Fahrzeugen 390
Empfehlungen für die Nutzung dieses Buches 390
Fahrzeugunfälle als »unvermeidliches Übel« 390
Die psychischen Nachwirkungen von Fahrzeugunfällen-
akute Reaktionen auf Streß 391
Die Schockphase 392
Übung: Rekapitulieren des Unfalls und seiner unmittelbaren Nachwirkungen
Die Reaktions- oder Wirkungsphase 396
Mit Furcht und Ängsten fertig werden • Übung: identifizieren und Neutra¬
lisieren uon Ängsten • Umgang mit Wut • Übung: Wut und die Kosten des
Unfalls
Die Zuschreibungsphase 400
Übung: Auseinandersetzung mit Selbstbeschuldigungen
Die Auflösungsphase 403
Wann akute Streßreaktionen zu PTBS werden 404
Anhang 405
Literatur 409 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Matsakis, Aphrodite |
author_GND | (DE-588)129451762 |
author_facet | Matsakis, Aphrodite |
author_role | aut |
author_sort | Matsakis, Aphrodite |
author_variant | a m am |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV020876457 |
classification_rvk | CU 3040 |
ctrlnum | (OCoLC)76487913 (DE-599)BVBBV020876457 |
discipline | Psychologie Medizin |
discipline_str_mv | Psychologie Medizin |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01719nam a2200433 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV020876457</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070208 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">051118s2004 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">04,N19,0543</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">04,A48,0923</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">970847246</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3873875926</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 28.00</subfield><subfield code="9">3-87387-592-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783873875920</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76487913</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV020876457</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="h">eng</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 3040</subfield><subfield code="0">(DE-625)19105:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">150</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Matsakis, Aphrodite</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)129451762</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">I can't get over it</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wie kann ich es nur überwinden?</subfield><subfield code="b">ein Handbuch für Trauma-Überlebende</subfield><subfield code="c">Aphrodite Matsakis. Mit einem Vorw. von Michaela Huber. Aus dem Amerikan. von Theo Kierdorf in Zusammenarbeit mit Hildegard Höhr</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Paderborn</subfield><subfield code="b">Junfermann</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">416 S.</subfield><subfield code="c">24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 409 - 416</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Posttraumatisches Stresssyndrom</subfield><subfield code="0">(DE-588)4361388-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4048476-2</subfield><subfield code="a">Ratgeber</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Posttraumatisches Stresssyndrom</subfield><subfield code="0">(DE-588)4361388-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014198130&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014198130</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4048476-2 Ratgeber gnd-content |
genre_facet | Ratgeber |
id | DE-604.BV020876457 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:27:30Z |
indexdate | 2024-07-09T20:27:16Z |
institution | BVB |
isbn | 3873875926 |
language | German English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014198130 |
oclc_num | 76487913 |
open_access_boolean | |
owner | DE-898 DE-BY-UBR DE-B1533 DE-11 |
owner_facet | DE-898 DE-BY-UBR DE-B1533 DE-11 |
physical | 416 S. 24 cm |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Junfermann |
record_format | marc |
spelling | Matsakis, Aphrodite Verfasser (DE-588)129451762 aut I can't get over it Wie kann ich es nur überwinden? ein Handbuch für Trauma-Überlebende Aphrodite Matsakis. Mit einem Vorw. von Michaela Huber. Aus dem Amerikan. von Theo Kierdorf in Zusammenarbeit mit Hildegard Höhr Paderborn Junfermann 2004 416 S. 24 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverz. S. 409 - 416 Posttraumatisches Stresssyndrom (DE-588)4361388-3 gnd rswk-swf (DE-588)4048476-2 Ratgeber gnd-content Posttraumatisches Stresssyndrom (DE-588)4361388-3 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014198130&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Matsakis, Aphrodite Wie kann ich es nur überwinden? ein Handbuch für Trauma-Überlebende Posttraumatisches Stresssyndrom (DE-588)4361388-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4361388-3 (DE-588)4048476-2 |
title | Wie kann ich es nur überwinden? ein Handbuch für Trauma-Überlebende |
title_alt | I can't get over it |
title_auth | Wie kann ich es nur überwinden? ein Handbuch für Trauma-Überlebende |
title_exact_search | Wie kann ich es nur überwinden? ein Handbuch für Trauma-Überlebende |
title_exact_search_txtP | Wie kann ich es nur überwinden? ein Handbuch für Trauma-Überlebende |
title_full | Wie kann ich es nur überwinden? ein Handbuch für Trauma-Überlebende Aphrodite Matsakis. Mit einem Vorw. von Michaela Huber. Aus dem Amerikan. von Theo Kierdorf in Zusammenarbeit mit Hildegard Höhr |
title_fullStr | Wie kann ich es nur überwinden? ein Handbuch für Trauma-Überlebende Aphrodite Matsakis. Mit einem Vorw. von Michaela Huber. Aus dem Amerikan. von Theo Kierdorf in Zusammenarbeit mit Hildegard Höhr |
title_full_unstemmed | Wie kann ich es nur überwinden? ein Handbuch für Trauma-Überlebende Aphrodite Matsakis. Mit einem Vorw. von Michaela Huber. Aus dem Amerikan. von Theo Kierdorf in Zusammenarbeit mit Hildegard Höhr |
title_short | Wie kann ich es nur überwinden? |
title_sort | wie kann ich es nur uberwinden ein handbuch fur trauma uberlebende |
title_sub | ein Handbuch für Trauma-Überlebende |
topic | Posttraumatisches Stresssyndrom (DE-588)4361388-3 gnd |
topic_facet | Posttraumatisches Stresssyndrom Ratgeber |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014198130&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT matsakisaphrodite icantgetoverit AT matsakisaphrodite wiekannichesnuruberwindeneinhandbuchfurtraumauberlebende |