Beziehung im Mittelpunkt der Persönlichkeitsentwicklung: Carl Rogers im Vergleich mit Behaviorismus, Psychoanalyse und anderen Theorien ; Mutter-Kind und andere Beziehungen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Münster
LIT
2005
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Personzentrierte Ansätze in der Kommunikation
1 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 192 S. |
ISBN: | 3825885011 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV020874702 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20111212 | ||
007 | t | ||
008 | 051117s2005 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N16,0068 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 974239763 |2 DE-101 | |
020 | |a 3825885011 |c Pb. : EUR 16.90 |9 3-8258-8501-1 | ||
024 | 3 | |a 9783825885014 | |
035 | |a (OCoLC)181446871 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV020874702 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-824 |a DE-12 |a DE-B1533 |a DE-188 | ||
084 | |a CU 8000 |0 (DE-625)19124: |2 rvk | ||
084 | |a 150 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Nykl, Ladislav |e Verfasser |0 (DE-588)131478834 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Beziehung im Mittelpunkt der Persönlichkeitsentwicklung |b Carl Rogers im Vergleich mit Behaviorismus, Psychoanalyse und anderen Theorien ; Mutter-Kind und andere Beziehungen |c Ladislav Nykl |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Münster |b LIT |c 2005 | |
300 | |a 192 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Personzentrierte Ansätze in der Kommunikation |v 1 | |
650 | 0 | 7 | |a Zwischenmenschliche Beziehung |0 (DE-588)4079583-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Persönlichkeitsentwicklung |0 (DE-588)4075995-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Zwischenmenschliche Beziehung |0 (DE-588)4079583-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Persönlichkeitsentwicklung |0 (DE-588)4075995-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Personzentrierte Ansätze in der Kommunikation |v 1 |w (DE-604)BV021260202 |9 1 | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014196411&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014196411 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804134602982293504 |
---|---|
adam_text | LADISLAV NYKL BEZIEHUNG IM MITTELPUNKT DER PERSOENLICHKEITSENTWICKLUNG
CARL ROGERS IM VERGLEICH MIT BEHAVIORISMUS, PSYCHOANALYSE UND ANDEREN
THEORIEN MUTTER-KIND UND ANDERE BEZIEHUNGEN LIT INHALTSVERZEICHNIS 1
EINLEITUNG - GEGENSTAND UND ZIEL 10 1.1 INTRA- UND INTERPERSONELLE
PROZESSE 12 1.2 DAS GEMEINSAME FORSCHUNGSFELD 13 1.3
PERSOENLICHKEITSTHEORIEN 13 1.4 ZUR GLIEDERUNG DES BUCHES 14 1.5
GRENZBEREICHE DER ARBEIT 14 2 EINFUEHRUNG UND EINIGE NEUE ERFAHRUNGEN 16
2.1 DREI ROGERS VARIABLEN 16 2.1.1 ECHTHEIT - KONGRUENZ 17 2.1.2
AKZEPTANZ 19 2.1.3 EMPATHIE 20 2.1.4 BEISPIEL IN DER BEZIEHUNG ZU EINEM
KIND 21 2.2 PROZESSBEDINGUNGEN 22 2.2.1 PROZESSBEDINGUNGEN IN DER
THERAPIE 22 2.2.2 PROZESSBEDINGUNGEN IN EINER BEZIEHUNG 23 2.2.3
PROZESSBEDINGUNGEN IN EINER KONGRUENTEN BEZIEHUNG 23 2.2.4
PROZESSBEDINGUNGEN IN DER BEZIEHUNG ZUM KIND 24 2.3 WACHSTUMSMOMENT
VERSUS INTROJEKTION 24 2.4 THERAPIEPROZESS UND PERSOENLICHKEITSWACHSTUM
27 2.4.1 PERSOENLICHKEITSWACHSTUM IN DER THERAPIE 30 2.4.2
PERSOENLICHKEITSWACHSTUMS IN DER ONTOGENESE 32 2.4.3 FEHLANPASSUNG AUS
DER SICHT DER HOEHEREN PSYCHISCHEN FUNKTIONEN - L. S. VYGOTSKIJ 33 2.5
PERSOENLICHKEITSWACHSTUM IST EIN GANZHEITLICHER PROZESS 37 3 DER ANSATZ -
PERSON CENTRED APPROACH 40 3.1 VORGESCHICHTE 41 3.2 PHILOSOPHIE 43 4
BEGRIFFE UND ZUSAMMENHAENGE 44 4.1 AKTUALISIERUNGSTENDENZ 44 4.2 SELBST,
SELBSTKONZEPT, SELBSTSTRUKTUR 45 4.3 TENDENZ ZUR SELBSTAKTUALISIERUNG 47
4.4 ERLEBNIS, ERFAHRUNG 47 4.5 GEWAHRWERDUNG, SYMBOLISIEREN, BEWUSSTSEIN
47 4.6 INKONGRUENZ ZWISCHEN SELBST UND ERFAHRUNG 48 4.7 KONGRUENZ VON
SELBST UND ERFAHRUNG 48 4.8 WAHRNEHMEN, WAHRNEHMUNG 49 4.9
UNTERSCHWELLIGES WAHRNEHMEN, UNTERSCHWELLIGE WAHRNEHMUNG 49 4.10
GEFUEHLE, ERLEBEN EINES GEFUEHLES 50 4.11 WAHRNEHMUNGSVERZERRUNG,
WAHRNEHMUNGSVERLEUGNUNG 50 4.12 BEWERTUNGSBEDINGUNGEN 51 4.13
INTROJEKTIONEN 51 4.14 BEDROHUNG 52 7 4.15 VERLETZLICHKEIT 52 4.16
INNERER BEZUGSRAHMEN 52 4.17 AEUSSERER BEZUGSRAHMEN 52 4.18
EXTENSIONALITAET 52 4.19 INTENSIONALITAET 53 4.20 DIFFERENZIERTE
ZUSAMMENHAENGE ZWISCHEN EINIGEN AUSGEWAEHLTEN BEGRIFFEN. 53 4.20.1
DIFFERENZIEREN ZWISCHEN GEFUEHL UND EMOTION, EMPATHIE UND EMPATHISCHEM
VERSTEHEN 53 4.20.2 BEZIEHUNG ZWISCHEN INKONGRUENZ, INTROJEKTION UND
BEWERTUNGSBEDINGUNGEN.. 54 4.20.3 BEWUSSTE UND UNBEWUSSTE VORGAENGE 56
4.20.4 WACHSTUM VERSUS FEHLANPASSUNG 58 4.20.5 ORGANISMISCHE BEWERTUNG
61 5 MEINE MOTIVATION ZUR ENTSTEHUNG DIESER MONOGRAPHIE 62 5.1 AUS DER
SICHT DER WISSENSCHAFT 62 5.2 MEINE PERSOENLICHE MOTIVATION 64 6 WAS IST
FUER DAS WACHSTUM HINDERLICH ODER FOERDERLICH? ..... 69 6.1 EINIGE
BEISPIELE DER HINDERNISSE 69 6.2 FLUCHT IN DIE ALLGEMEINHEIT UND DIE
LEHRE 71 6.3 AKTIV LEBEN 73 6.4 DIE GEBURT DES SELBST IN DER
FRUEHONTOGENESE 73 6.5 EIN LANGER WEG 75 7 THEORIE DER
PERSOENLICHKEITSENTWICKLUNG 76 7.1 ZUM BEGRIFF DER PERSOENLICHKEIT 77 7.2
PSYCHISCHE PROZESSE DER PERSOENLICHKEITSENTWICKLUNG 79 7.2.1 GEMEINSAME
PSYCHOLOGISCHE BASIS 80 7.2.2 THESEN UEBER DAS WACHSEN UND LERNEN 83 7.3
VERGLEICH MIT BEHAVIORISMUS 85 7.3.1 VERHALTEN - GEFUEHLE UND EMOTIONEN
87 7.3.2 STARR GELERNTE ERFAHRUNGEN IN DER PSYCHISCHEN GESTALT *SELBST
90 7.3.3 SOZIALE AUSWIRKUNGEN DER KONSTRUKTE UND INTROJEKTIONEN 94
7.3.3.1 MUTTER UND KIND 95 7.3.3.2 GELERNTE HILFLOSIGKEIT 98 7.3.3.3
GELERNTER WIDERSPRUCH 100 7.3.3.4 INNERE KOMMUNIKATION 102 7.3.4 DER
PROZESS IM SELBST 105 7.3.5 GELEUGNETE KOERPER- UND SINNESERFAHRUNGEN 108
7.3.6 GANZHEITLICHKEIT UND KREATIVITAET VERSUS KONDITIONIEREN 109 7.3.7
IST DAS LERNEN DER EINZIGE ENTWICKLUNGSWEG? 111 7.3.8 DIE AUSWIRKUNGEN
DER BEWERTUNGSBEDINGUNGEN IN EINER BEZIEHUNG 113 7.3.8.1 IGNORIEREN 114
7.3.8.2 LEUGNEN 116 7.3.8.3 VERZERREN 117 7.3.8.4 ZUSAMMENSETZUNG DER
FAKTOREN 118 7.3.8.5 BEHAVIORISTISCHE FAKTOREN 119 7.3.8.6 ERFAHRUNGEN
119 7.3.9 WER HAT RECHT 121 7.3.10 ZUSAMMENFASSUNG 121 7.3.11 KULTUR 123
7.4 DIE SELBSTSTRUKTUR 125 7.4.1 PERSOENLICHKEITSSTRUKTUR NACH C. ROGERS
125 7.4.2 DIE THEORIE DES SELBST 127 7.4.3 AKTUALISIERUNGSTENDENZ 129
7.4.3.1 DIFFERENZIERTE ERSCHEINUNGSFORMEN DER AKTUALISIERUNGSTENDENZ 129
7.4.3.2 DIE KRAFT UND DIE WEISHEIT DER AKTUALISIERUNGSTENDENZ 131
7.4.3.3 BIOLOGISCHE BASIS DER AKTUALISIERUNGSTENDENZ 134 7.4.3.4 DIE
AKTUALISIERUNG DES SELBST BEI EINEM KIND 136 7.4.4 DAS SELBST EINER
FULLY FUNCTIONING PERSON 138 7.4.5 INTROJIZIERT ODER ASSIMILIERT 139
7.4.5.1 GEMEINSCHAFTSGEFUEHL-A. ADLER 142 7.4.5.2 ENTWICKLUNG DES
MORALISCHEN URTEILES - L. KOHLBERG, J. PIAGET 142 7.4.5.3 SINNLOSIGKEIT
DER ERKLAERUNGEN 143 7.4.5.4 DER DRANG NACH ERKLAERUNG 144 7.4.5.5
DOGMATIKER 145 7.4.5.6 BEISPIEL DES LERNENS UND DER INTROJEKTIONEN 145
7.4.5.7 KAREN HORNEY 146 7.5 BEHAVIORISTISCHE MAENGEL 146 7.6 DIE QUELLE
DER SOZIALEN PERSOENLICHKEIT UND S. FREUDS KARDINALFEHLER 148 7.7 DIE
THESEN DER PERSOENLICHKEITSENTWICKLUNG VON C. ROGERS 151 7.8 EINE THESE
DES KOERPER- UND SINNESNACHWEISES IM PROZESS DER SYMBOLISIERUNG 154 7.8.1
KONGRUENTE BEZIEHUNGEN IN DEN INTRAPSYCHISCHEN PROZESSEN 154 7.8.2
BEWERTUNGSBEDINGUNGEN HINDERN DEN PROZESS 159 7.8.3 PROZESSWEGE IN DEN
SUBZEPTIONEN 161 7.8.4 DER WILLE UND DAS EMPATHISCHE VERSTEHEN 162 7.8.5
ZUM KAPITEL 164 8 ZUSAMMENFASSUNG 166 8.1 DAS REZEPTIVE LERNEN 166 8.2
PERSONZENTRIERTE GESPRAECHSFUEHRUNG 167 8.3 DAS SIGNIFIKANTE LERNEN 169
8.4 ZUM THEMA 170 9 ANHANG 173 9.1 BEZUG ZUR SOZIAL-KOGNITIVEN
LERNTHEORIE 173 9.2 BEZUG ZUR AFFEKTLOGIK 174 9.3 UEBER MICH 175 9.3.1
MEINE KINDHEIT 175 9.3.2 STUDIUM UND PRAXIS 176 9.3.3 UNI 177 9.3.4
ENCOUNTERGRUPPEN UND PERSOENLICHE BEZIEHUNGEN 178 9.3.5 DANKSAGE 180
9.3.6 WORAN ES MIR LAG 180 10 LITERATUR 182
|
adam_txt |
LADISLAV NYKL BEZIEHUNG IM MITTELPUNKT DER PERSOENLICHKEITSENTWICKLUNG
CARL ROGERS IM VERGLEICH MIT BEHAVIORISMUS, PSYCHOANALYSE UND ANDEREN
THEORIEN MUTTER-KIND UND ANDERE BEZIEHUNGEN LIT INHALTSVERZEICHNIS 1
EINLEITUNG - GEGENSTAND UND ZIEL 10 1.1 INTRA- UND INTERPERSONELLE
PROZESSE 12 1.2 DAS GEMEINSAME FORSCHUNGSFELD 13 1.3
PERSOENLICHKEITSTHEORIEN 13 1.4 ZUR GLIEDERUNG DES BUCHES 14 1.5
GRENZBEREICHE DER ARBEIT 14 2 EINFUEHRUNG UND EINIGE NEUE ERFAHRUNGEN 16
2.1 DREI ROGERS VARIABLEN 16 2.1.1 ECHTHEIT - KONGRUENZ 17 2.1.2
AKZEPTANZ 19 2.1.3 EMPATHIE 20 2.1.4 BEISPIEL IN DER BEZIEHUNG ZU EINEM
KIND 21 2.2 PROZESSBEDINGUNGEN 22 2.2.1 PROZESSBEDINGUNGEN IN DER
THERAPIE 22 2.2.2 PROZESSBEDINGUNGEN IN EINER BEZIEHUNG 23 2.2.3
PROZESSBEDINGUNGEN IN EINER KONGRUENTEN BEZIEHUNG 23 2.2.4
PROZESSBEDINGUNGEN IN DER BEZIEHUNG ZUM KIND 24 2.3 WACHSTUMSMOMENT
VERSUS INTROJEKTION 24 2.4 THERAPIEPROZESS UND PERSOENLICHKEITSWACHSTUM
27 2.4.1 PERSOENLICHKEITSWACHSTUM IN DER THERAPIE 30 2.4.2
PERSOENLICHKEITSWACHSTUMS IN DER ONTOGENESE 32 2.4.3 FEHLANPASSUNG AUS
DER SICHT DER HOEHEREN PSYCHISCHEN FUNKTIONEN - L. S. VYGOTSKIJ 33 2.5
PERSOENLICHKEITSWACHSTUM IST EIN GANZHEITLICHER PROZESS 37 3 DER ANSATZ -
PERSON CENTRED APPROACH 40 3.1 VORGESCHICHTE 41 3.2 PHILOSOPHIE 43 4
BEGRIFFE UND ZUSAMMENHAENGE 44 4.1 AKTUALISIERUNGSTENDENZ 44 4.2 SELBST,
SELBSTKONZEPT, SELBSTSTRUKTUR 45 4.3 TENDENZ ZUR SELBSTAKTUALISIERUNG 47
4.4 ERLEBNIS, ERFAHRUNG 47 4.5 GEWAHRWERDUNG, SYMBOLISIEREN, BEWUSSTSEIN
47 4.6 INKONGRUENZ ZWISCHEN SELBST UND ERFAHRUNG 48 4.7 KONGRUENZ VON
SELBST UND ERFAHRUNG 48 4.8 WAHRNEHMEN, WAHRNEHMUNG 49 4.9
UNTERSCHWELLIGES WAHRNEHMEN, UNTERSCHWELLIGE WAHRNEHMUNG 49 4.10
GEFUEHLE, ERLEBEN EINES GEFUEHLES 50 4.11 WAHRNEHMUNGSVERZERRUNG,
WAHRNEHMUNGSVERLEUGNUNG 50 4.12 BEWERTUNGSBEDINGUNGEN 51 4.13
INTROJEKTIONEN 51 4.14 BEDROHUNG 52 7 4.15 VERLETZLICHKEIT 52 4.16
INNERER BEZUGSRAHMEN 52 4.17 AEUSSERER BEZUGSRAHMEN 52 4.18
EXTENSIONALITAET 52 4.19 INTENSIONALITAET 53 4.20 DIFFERENZIERTE
ZUSAMMENHAENGE ZWISCHEN EINIGEN AUSGEWAEHLTEN BEGRIFFEN. 53 4.20.1
DIFFERENZIEREN ZWISCHEN GEFUEHL UND EMOTION, EMPATHIE UND EMPATHISCHEM
VERSTEHEN 53 4.20.2 BEZIEHUNG ZWISCHEN INKONGRUENZ, INTROJEKTION UND
BEWERTUNGSBEDINGUNGEN. 54 4.20.3 BEWUSSTE UND UNBEWUSSTE VORGAENGE 56
4.20.4 WACHSTUM VERSUS FEHLANPASSUNG 58 4.20.5 ORGANISMISCHE BEWERTUNG
61 5 MEINE MOTIVATION ZUR ENTSTEHUNG DIESER MONOGRAPHIE 62 5.1 AUS DER
SICHT DER WISSENSCHAFT 62 5.2 MEINE PERSOENLICHE MOTIVATION 64 6 WAS IST
FUER DAS WACHSTUM HINDERLICH ODER FOERDERLICH? . 69 6.1 EINIGE
BEISPIELE DER HINDERNISSE 69 6.2 FLUCHT IN DIE ALLGEMEINHEIT UND DIE
LEHRE 71 6.3 AKTIV LEBEN 73 6.4 DIE GEBURT DES SELBST IN DER
FRUEHONTOGENESE 73 6.5 EIN LANGER WEG 75 7 THEORIE DER
PERSOENLICHKEITSENTWICKLUNG 76 7.1 ZUM BEGRIFF DER PERSOENLICHKEIT 77 7.2
PSYCHISCHE PROZESSE DER PERSOENLICHKEITSENTWICKLUNG 79 7.2.1 GEMEINSAME
PSYCHOLOGISCHE BASIS 80 7.2.2 THESEN UEBER DAS WACHSEN UND LERNEN 83 7.3
VERGLEICH MIT BEHAVIORISMUS 85 7.3.1 VERHALTEN - GEFUEHLE UND EMOTIONEN
87 7.3.2 STARR GELERNTE ERFAHRUNGEN IN DER PSYCHISCHEN GESTALT *SELBST"
90 7.3.3 SOZIALE AUSWIRKUNGEN DER KONSTRUKTE UND INTROJEKTIONEN 94
7.3.3.1 MUTTER UND KIND 95 7.3.3.2 GELERNTE HILFLOSIGKEIT 98 7.3.3.3
GELERNTER WIDERSPRUCH 100 7.3.3.4 INNERE KOMMUNIKATION 102 7.3.4 DER
PROZESS IM SELBST 105 7.3.5 GELEUGNETE KOERPER- UND SINNESERFAHRUNGEN 108
7.3.6 GANZHEITLICHKEIT UND KREATIVITAET VERSUS KONDITIONIEREN 109 7.3.7
IST DAS LERNEN DER EINZIGE ENTWICKLUNGSWEG? 111 7.3.8 DIE AUSWIRKUNGEN
DER BEWERTUNGSBEDINGUNGEN IN EINER BEZIEHUNG 113 7.3.8.1 IGNORIEREN 114
7.3.8.2 LEUGNEN 116 7.3.8.3 VERZERREN 117 7.3.8.4 ZUSAMMENSETZUNG DER
FAKTOREN 118 7.3.8.5 BEHAVIORISTISCHE FAKTOREN 119 7.3.8.6 ERFAHRUNGEN
119 7.3.9 WER HAT RECHT 121 7.3.10 ZUSAMMENFASSUNG 121 7.3.11 KULTUR 123
7.4 DIE SELBSTSTRUKTUR 125 7.4.1 PERSOENLICHKEITSSTRUKTUR NACH C. ROGERS
125 7.4.2 DIE THEORIE DES SELBST 127 7.4.3 AKTUALISIERUNGSTENDENZ 129
7.4.3.1 DIFFERENZIERTE ERSCHEINUNGSFORMEN DER AKTUALISIERUNGSTENDENZ 129
7.4.3.2 DIE KRAFT UND DIE WEISHEIT DER AKTUALISIERUNGSTENDENZ 131
7.4.3.3 BIOLOGISCHE BASIS DER AKTUALISIERUNGSTENDENZ 134 7.4.3.4 DIE
AKTUALISIERUNG DES SELBST BEI EINEM KIND 136 7.4.4 DAS SELBST EINER
FULLY FUNCTIONING PERSON 138 7.4.5 INTROJIZIERT ODER ASSIMILIERT 139
7.4.5.1 GEMEINSCHAFTSGEFUEHL-A. ADLER 142 7.4.5.2 ENTWICKLUNG DES
MORALISCHEN URTEILES - L. KOHLBERG, J. PIAGET 142 7.4.5.3 SINNLOSIGKEIT
DER ERKLAERUNGEN 143 7.4.5.4 DER DRANG NACH ERKLAERUNG 144 7.4.5.5
DOGMATIKER 145 7.4.5.6 BEISPIEL DES LERNENS UND DER INTROJEKTIONEN 145
7.4.5.7 KAREN HORNEY 146 7.5 BEHAVIORISTISCHE MAENGEL 146 7.6 DIE QUELLE
DER SOZIALEN PERSOENLICHKEIT UND S. FREUDS KARDINALFEHLER 148 7.7 DIE
THESEN DER PERSOENLICHKEITSENTWICKLUNG VON C. ROGERS 151 7.8 EINE THESE
DES KOERPER- UND SINNESNACHWEISES IM PROZESS DER SYMBOLISIERUNG 154 7.8.1
KONGRUENTE BEZIEHUNGEN IN DEN INTRAPSYCHISCHEN PROZESSEN 154 7.8.2
BEWERTUNGSBEDINGUNGEN HINDERN DEN PROZESS 159 7.8.3 PROZESSWEGE IN DEN
SUBZEPTIONEN 161 7.8.4 DER WILLE UND DAS EMPATHISCHE VERSTEHEN 162 7.8.5
ZUM KAPITEL 164 8 ZUSAMMENFASSUNG 166 8.1 DAS REZEPTIVE LERNEN 166 8.2
PERSONZENTRIERTE GESPRAECHSFUEHRUNG 167 8.3 DAS SIGNIFIKANTE LERNEN 169
8.4 ZUM THEMA 170 9 ANHANG 173 9.1 BEZUG ZUR SOZIAL-KOGNITIVEN
LERNTHEORIE 173 9.2 BEZUG ZUR AFFEKTLOGIK 174 9.3 UEBER MICH 175 9.3.1
MEINE KINDHEIT 175 9.3.2 STUDIUM UND PRAXIS 176 9.3.3 UNI 177 9.3.4
ENCOUNTERGRUPPEN UND PERSOENLICHE BEZIEHUNGEN 178 9.3.5 DANKSAGE 180
9.3.6 WORAN ES MIR LAG 180 10 LITERATUR 182 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Nykl, Ladislav |
author_GND | (DE-588)131478834 |
author_facet | Nykl, Ladislav |
author_role | aut |
author_sort | Nykl, Ladislav |
author_variant | l n ln |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV020874702 |
classification_rvk | CU 8000 |
ctrlnum | (OCoLC)181446871 (DE-599)BVBBV020874702 |
discipline | Psychologie |
discipline_str_mv | Psychologie |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01824nam a2200433 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV020874702</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20111212 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">051117s2005 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N16,0068</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">974239763</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3825885011</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 16.90</subfield><subfield code="9">3-8258-8501-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783825885014</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)181446871</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV020874702</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 8000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19124:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">150</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nykl, Ladislav</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131478834</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Beziehung im Mittelpunkt der Persönlichkeitsentwicklung</subfield><subfield code="b">Carl Rogers im Vergleich mit Behaviorismus, Psychoanalyse und anderen Theorien ; Mutter-Kind und andere Beziehungen</subfield><subfield code="c">Ladislav Nykl</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster</subfield><subfield code="b">LIT</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">192 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Personzentrierte Ansätze in der Kommunikation</subfield><subfield code="v">1</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zwischenmenschliche Beziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079583-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Persönlichkeitsentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075995-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Zwischenmenschliche Beziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079583-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Persönlichkeitsentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075995-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Personzentrierte Ansätze in der Kommunikation</subfield><subfield code="v">1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021260202</subfield><subfield code="9">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014196411&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014196411</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV020874702 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:27:05Z |
indexdate | 2024-07-09T20:27:14Z |
institution | BVB |
isbn | 3825885011 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014196411 |
oclc_num | 181446871 |
open_access_boolean | |
owner | DE-824 DE-12 DE-B1533 DE-188 |
owner_facet | DE-824 DE-12 DE-B1533 DE-188 |
physical | 192 S. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | LIT |
record_format | marc |
series | Personzentrierte Ansätze in der Kommunikation |
series2 | Personzentrierte Ansätze in der Kommunikation |
spelling | Nykl, Ladislav Verfasser (DE-588)131478834 aut Beziehung im Mittelpunkt der Persönlichkeitsentwicklung Carl Rogers im Vergleich mit Behaviorismus, Psychoanalyse und anderen Theorien ; Mutter-Kind und andere Beziehungen Ladislav Nykl 1. Aufl. Münster LIT 2005 192 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Personzentrierte Ansätze in der Kommunikation 1 Zwischenmenschliche Beziehung (DE-588)4079583-4 gnd rswk-swf Persönlichkeitsentwicklung (DE-588)4075995-7 gnd rswk-swf Zwischenmenschliche Beziehung (DE-588)4079583-4 s Persönlichkeitsentwicklung (DE-588)4075995-7 s DE-604 Personzentrierte Ansätze in der Kommunikation 1 (DE-604)BV021260202 1 HEBIS Datenaustausch Darmstadt application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014196411&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Nykl, Ladislav Beziehung im Mittelpunkt der Persönlichkeitsentwicklung Carl Rogers im Vergleich mit Behaviorismus, Psychoanalyse und anderen Theorien ; Mutter-Kind und andere Beziehungen Personzentrierte Ansätze in der Kommunikation Zwischenmenschliche Beziehung (DE-588)4079583-4 gnd Persönlichkeitsentwicklung (DE-588)4075995-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4079583-4 (DE-588)4075995-7 |
title | Beziehung im Mittelpunkt der Persönlichkeitsentwicklung Carl Rogers im Vergleich mit Behaviorismus, Psychoanalyse und anderen Theorien ; Mutter-Kind und andere Beziehungen |
title_auth | Beziehung im Mittelpunkt der Persönlichkeitsentwicklung Carl Rogers im Vergleich mit Behaviorismus, Psychoanalyse und anderen Theorien ; Mutter-Kind und andere Beziehungen |
title_exact_search | Beziehung im Mittelpunkt der Persönlichkeitsentwicklung Carl Rogers im Vergleich mit Behaviorismus, Psychoanalyse und anderen Theorien ; Mutter-Kind und andere Beziehungen |
title_exact_search_txtP | Beziehung im Mittelpunkt der Persönlichkeitsentwicklung Carl Rogers im Vergleich mit Behaviorismus, Psychoanalyse und anderen Theorien ; Mutter-Kind und andere Beziehungen |
title_full | Beziehung im Mittelpunkt der Persönlichkeitsentwicklung Carl Rogers im Vergleich mit Behaviorismus, Psychoanalyse und anderen Theorien ; Mutter-Kind und andere Beziehungen Ladislav Nykl |
title_fullStr | Beziehung im Mittelpunkt der Persönlichkeitsentwicklung Carl Rogers im Vergleich mit Behaviorismus, Psychoanalyse und anderen Theorien ; Mutter-Kind und andere Beziehungen Ladislav Nykl |
title_full_unstemmed | Beziehung im Mittelpunkt der Persönlichkeitsentwicklung Carl Rogers im Vergleich mit Behaviorismus, Psychoanalyse und anderen Theorien ; Mutter-Kind und andere Beziehungen Ladislav Nykl |
title_short | Beziehung im Mittelpunkt der Persönlichkeitsentwicklung |
title_sort | beziehung im mittelpunkt der personlichkeitsentwicklung carl rogers im vergleich mit behaviorismus psychoanalyse und anderen theorien mutter kind und andere beziehungen |
title_sub | Carl Rogers im Vergleich mit Behaviorismus, Psychoanalyse und anderen Theorien ; Mutter-Kind und andere Beziehungen |
topic | Zwischenmenschliche Beziehung (DE-588)4079583-4 gnd Persönlichkeitsentwicklung (DE-588)4075995-7 gnd |
topic_facet | Zwischenmenschliche Beziehung Persönlichkeitsentwicklung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014196411&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021260202 |
work_keys_str_mv | AT nyklladislav beziehungimmittelpunktderpersonlichkeitsentwicklungcarlrogersimvergleichmitbehaviorismuspsychoanalyseundanderentheorienmutterkindundanderebeziehungen |